DE202010009959U1 - Rucksack - Google Patents

Rucksack Download PDF

Info

Publication number
DE202010009959U1
DE202010009959U1 DE201020009959 DE202010009959U DE202010009959U1 DE 202010009959 U1 DE202010009959 U1 DE 202010009959U1 DE 201020009959 DE201020009959 DE 201020009959 DE 202010009959 U DE202010009959 U DE 202010009959U DE 202010009959 U1 DE202010009959 U1 DE 202010009959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
main belt
belt
shoulder
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Priority to DE201020009959 priority Critical patent/DE202010009959U1/de
Publication of DE202010009959U1 publication Critical patent/DE202010009959U1/de
Priority to EP11003706.6A priority patent/EP2404525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0018Full body harnesses covering at least shoulders and thighs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/003Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body combined with other objects; specially adapted for carrying specific objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/146Pack-carrying harnesses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Rucksack mit einem Hüftgurt (14) und zwei Schulterriemen (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (14) des Rucksacks als Hauptgurt eines Auffanggurtes mit daran angeordneten Beingurten (24) des Auffanggurtes ausgebildet ist, wobei Hauptgurt (14) und Beingurte (24) aus einem tragenden Gurtband ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rucksack mit einem Hüftgurt und zwei Schulterriemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Rucksack ist ein Behälter aus beispielsweise Stoff, flexiblem Kunststoff (Nylon oder PVC) oder Leder, der an ggf. gepolsterten Schulterriemen auf dem Rücken getragen dem Transport von Gegenständen dient. Leichte Rucksäcke werden allein an Schulterriemen getragen. Bei Rucksäcken für den Transport schwerer Lasten wird die Last über einen Hüftgurt des Rucksacks auf die Hüfte eines Trägers des Rucksackes verlagert. Je nach Qualität, Einsatzgebiet (etwa Trekking, Klettern, Wandern, Reisen, Fahrradfahren, Freizeit, Lastentransport usw.) und Komfortanspruch des Trägers variiert die Ausstattung der Rucksäcke. So sind beispielsweise eine Belüftung des Rückens, ein innen liegendes Tragegestell zur Gewichtsübertragung auf die Hüfte, eine Verstellbarkeit der Rückenlänge zur Passformoptimierung, ein geringes Eigengewicht des Rucksackes oder eine hohe Güte und Haltbarkeit der Polsterung zur Druck-/Scheuerstellenvermeidung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rucksack der o. g. Art hinsichtlich seiner Funktionalität und seiner Einsatzmöglichkeit zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rucksack der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Rucksack der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hüftgurt des Rucksacks als Hauptgurt eines Auffanggurtes mit daran angeordneten Beingurten des Auffanggurtes ausgebildet ist, wobei Hauptgurt und Beingurte aus einem tragenden Gurtband ausgebildet sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit dem Anlegen des Rucksackes automatisch ein Auffanggurt angelegt ist. Der Rucksack hat dementsprechend einen Doppelnutzen, nämlich einerseits als Transportgerät beispielsweise für Ausrüstungsgegenstände oder Verpflegung und andererseits als Auffang- bzw. Klettergurt. Dadurch eignet sich der erfindungsgemäße Rucksack besonders für Klettertouren, da neben dem Rucksack kein zusätzlicher Auffanggurt mitgeführt werden muss. Hierdurch ist im Gepäck entsprechendes Gewicht eingespart. Außerdem entfällt auf einer Klettertour die Zeit zum Auspacken und anlegen des Auffanggurtes, die während der Klettertour beim Erreichen eines Klettersteiges sonst aufgewendet werden muss, da mit dem Rucksack der Klettergurt bereits angelegt ist.
  • Dadurch, dass die Beingurte derart am Hauptgurt angeordnet sind, dass diese entlang des Hauptgurtes verschiebbar sind, ist es möglich, die Beingurte in entsprechenden Taschen am Rucksack zu verstauen, so dass die Beingurte während eines reinen Fußmarsches, bei dem der Klettergurt bzw. die Auffanggurtfunktion des Rucksackes nicht benötigt wird, die Bewegungsfreiheit des Trägers des Rucksackes nicht beeinträchtigen. In diesem Fall wird die reine Transportfunktion des Rucksackes genutzt.
  • Einen Auffanggurt in Form eines Komplettgurtes am Rucksack erzielt man dadurch, dass die Schulterriemen des Rucksackes als Schultergurte des Auffanggurtes aus einem tragenden Gurtband ausgebildet und mit dem Hauptgurt verbunden sind.
  • Einen Anseilpunkt im Brustbereich eines Trägers des Rucksackes erzielt man dadurch, dass die Schultergurte jeweils einen Rückenschultergurtabschnitt, welcher sich über einen Rückenbereich eines Trägers des Rucksackes erstreckt, und einen Brustschultergurtabschnitt, welcher sich über einen Brustbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, aufweisen, wobei an dem Brustschultergurtabschnitt eines jeden Schultergurtes jeweils eine Einhängeschlaufe ausgebildet ist.
  • Einen Anseilpunkt im Hüftbereich eines Trägers des Rucksackes erzielt man dadurch, dass der Hauptgurt einen Bauchhauptgurtabschnitt, welcher sich über einen Bauchbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, und einen Rückenhauptgurtabschnitt, welcher sich über einen Rückenbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, aufweist, wobei am Bauchhauptgurtabschnitt eine Einhängeschlaufe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rucksacks in perspektivischer Ansicht.
  • Die in der einzigen Fig. dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rucksacks umfasst einen Rucksackbehälter 10, zwei Schulterriemen 12 und einen Hüftgurt 14. Mittels der Schulterriemen 12 wird der Rucksack auf dem Rücken eines Trägers getragen. Der Hüftgurt 14 dient dazu, das Gewicht des Rucksackes bzw. der in dem Rucksackbehälter 10 angeordneten Gegenstände mindestens teilweise auf eine Hüfte des Trägers zu übertragen und damit die Schultern sowie die Wirbelsäule des Trägers zu entlasten. Der Hüftgurt weist ein Gurtschloss 16 zum wahlweise Öffnen oder Schließen des Hüftgurtes 14 auf, so dass ein An- bzw. Ablegen des Rucksackes vereinfacht ist. Die Schulterriemen 12 weisen Längenverstellmittel 18 auf, mit denen diese individuell an Körpermaße eines Benutzers bzw. des Trägers angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Hüftgurt 14 als ein Hauptgurt eines Auffanggurtes ausgebildet. Hierzu ist der Hüftgurt 14 aus einem tragenden Gurtband mit einem Bauchhauptgurtabschnitt 20, welcher sich über einen Bauchbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, und einem Rückenhauptgurtabschnitt 22, welcher sich über einen Rückenbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, ausgebildet. An dem Bauchhauptgurtabschnitt 20 sind Beingurte 24 derart angeordnet und ausgebildet, dass die Beingurte 24 im Falle eines Auffangen eines Sturzes des Trägers des Rucksackes oder im Falle des im Auffanggurt hängenden Sitzens des Trägers des Rucksackes das Gewicht des Trägers des Rucksackes aufnehmen und in den Hauptgurt 14 einleiten. Hierzu sind die Beingurte 24 ebenfalls aus einem tragenden Gurtband ausgebildet und entsprechend kraftübertragend mit dem Hauptgurt 14 mechanisch verbunden. Die Beingurte 24 sind entlang des Bauchhauptgurtes 20 verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise sind die Beingurte 24 in eine Stauposition verschiebbar, in der die Beingurte 24 in geeigneter Weise am Rucksack verstaut sind, wenn die Auffanggurtfunktion des Rucksackes nicht benötigt wird und der Träger des Rucksackes eine größer Bewegungsfreiheit beispielsweise auf einem Fußmarsch mit dem Rucksack auf dem Rücken wünscht.
  • Optional sind, wie in der einzigen Fig. dargestellt, die Schulterriemen 12 aus einem tragenden Gurtband und als Teil des Auffanggurtes ausgebildet, so dass der Hauptgurt 14 zu einem Komplettgurt mit Schultergurten 12 vervollständigt ist. Die Schultergurte weisen jeweils einen Rückenschultergurtabschnitt 26, welcher sich über einen Rückenbereich eines Trägers des Rucksackes erstreckt, und einen Brustschultergurtabschnitt 28, welcher sich über einen Brustbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, auf, wobei an dem Brustschultergurtabschnitt 28 eines jeden Schultergurtes jeweils eine Einhängeschlaufe 30 zum Sichern an einem Sicherungsseil ausgebildet ist. Die Einhängeschlaufen 30 der beiden Brustschultergurtabschnitte 28 bilden einen Anseilpunkt im Brustbereich des Trägers des Rucksackes aus. Jeweilige Enden der Schultergurte 12 sind mit dem Rückenhauptgurtabschnitt 22 des Hauptgurtes 14 verbunden. Hierbei ist ein Ende eines jeweiligen Brustschultergurtabschnitts 28 eines ersten Schultergurtes 12 zusammen mit einem Ende eines Rückenschultergurtabschnittes 26 eines zweiten Schultergurtes 12 an einer gemeinsamen ersten Stelle 34 des Rückenhauptgurtabschnittes 22 mit dem Hauptgurt 14 verbunden. Weiterhin ist ein Ende eines jeweiligen Brustschultergurtabschnitts 28 des zweiten Schultergurtes 12 zusammen mit einem Ende eines Rückenschultergurtabschnittes 26 des ersten Schultergurtes 12 an einer gemeinsamen zweiten Stelle 36 des Rückenhauptgurtabschnittes 22 mit dem Hauptgurt 14 verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist am Bauchhauptgurtabschnitt 20 eine Einhängeschlaufe 32 ausgebildet. Diese Einhängeschlaufe 32 am Hauptgurt 14 bildet einen Anseilpunkt im Hüftbereich des Trägers des Rucksackes aus.
  • Insgesamt stellt der erfindungsgemäße Rucksack eine Doppelfunktion bzw. einen Doppelnutzen zur Verfügung. Einerseits dient der Rucksack als Transportmittel für Gegenstände in dem Rucksackbehälter 10 und andererseits weist der Rucksack die Funktionalität eines Auffanggurtes bzw. Klettergurtes bzw. Hängegurtes auf.

Claims (5)

  1. Rucksack mit einem Hüftgurt (14) und zwei Schulterriemen (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (14) des Rucksacks als Hauptgurt eines Auffanggurtes mit daran angeordneten Beingurten (24) des Auffanggurtes ausgebildet ist, wobei Hauptgurt (14) und Beingurte (24) aus einem tragenden Gurtband ausgebildet sind.
  2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beingurte (24) derart am Hauptgurt (14) angeordnet sind, dass diese entlang des Hauptgurtes verschiebbar sind.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterriemen (12) des Rucksackes als Schultergurte des Auffanggurtes und aus einem tragenden Gurtband ausgebildet und mit dem Hauptgurt (14) verbunden sind.
  4. Rucksack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (12) jeweils einen Rückenschultergurtabschnitt (26), welcher sich über einen Rückenbereich eines Trägers des Rucksackes erstreckt, und einen Brustschultergurtabschnitt (28), welcher sich über einen Brustbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, aufweisen, wobei an dem Brustschultergurtabschnitt (28) eines jeden Schultergurtes (12) jeweils eine Einhängeschlaufe (30) ausgebildet ist.
  5. Rucksack nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptgurt (14) einen Bauchhauptgurtabschnitt (20), welcher sich über einen Bauchbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, und einen Rückenhauptgurtabschnitt (22), welcher sich über einen Rückenbereich des Trägers des Rucksackes erstreckt, aufweist, wobei am Bauchhauptgurtabschnitt (20) eine Einhängeschlaufe (32) ausgebildet ist.
DE201020009959 2010-07-07 2010-07-07 Rucksack Expired - Lifetime DE202010009959U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009959 DE202010009959U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Rucksack
EP11003706.6A EP2404525B1 (de) 2010-07-07 2011-05-05 Rucksack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009959 DE202010009959U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Rucksack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009959U1 true DE202010009959U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42933003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009959 Expired - Lifetime DE202010009959U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Rucksack

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2404525B1 (de)
DE (1) DE202010009959U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20150268A1 (no) * 2015-02-26 2016-07-04 Geir Kroken Treningsutstyr med sele for trening med ball.
EP3689182A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 SPIN SPV I Bet. GmbH Tragesystem für einen rucksack etc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500283A1 (fr) * 1981-02-25 1982-08-27 Frechin Jean Paul Sac de montagne de securite
FR2608392A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Millet Sacs Sac a dos pour pratique du parapente
US5988315A (en) * 1996-12-24 1999-11-23 Crane; Robert Fall arrest safety harness and tool belt
GB2447930B (en) * 2007-03-28 2009-03-04 Oliver Frederick Cohen Load Carrying System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20150268A1 (no) * 2015-02-26 2016-07-04 Geir Kroken Treningsutstyr med sele for trening med ball.
NO337866B1 (no) * 2015-02-26 2016-07-04 Geir Kroken Treningsutstyr med sele for trening med ball.
EP3689182A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 SPIN SPV I Bet. GmbH Tragesystem für einen rucksack etc

Also Published As

Publication number Publication date
EP2404525A3 (de) 2012-04-04
EP2404525A2 (de) 2012-01-11
EP2404525B1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207423T2 (de) Rucksack-hüftgurt mit aufgeteilten auflagen und stützstruktur
EP2404525B1 (de) Rucksack
DE202008015976U1 (de) Tragevorrichtung mit verstellbarer Beinauflage
DE102014103260A1 (de) Rucksacktragegurtsystem
DE19953689A1 (de) Weste für Extremsituationen und Rettungszwecke
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
DE19603131C2 (de) Gepäcktragesystem für Menschen zum Transport von Lasten
DE10343072B4 (de) Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute
EP3219214B1 (de) Oberbekleidungsstück
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
WO2013029590A1 (de) Tasche/rucksack
EP2420291A1 (de) Bauch- oder Beckengürtel und Sitzgurtsystem
DE102017113434A1 (de) Seitliche Fixierung eines Schultergurtes eines Rucksackes
AT15572U2 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
EP3616556B1 (de) Tragebeutel
DE202005016026U1 (de) Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder
DE202004006757U1 (de) Multifunktionale Tasche mit integrierter Leine
DE202022106199U1 (de) Tragesystem mit Rückhalteeinrichtung
DE102022119746A1 (de) Tragegestell
DE102013011435B4 (de) Sicherheitsgurt für Personen
DE102022119727A1 (de) Tragesystem für einen Ausrüstungsgegenstand
DE202019103464U1 (de) Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter
DE202013103062U1 (de) Tragesystem für ein Crashpad
DE102014100804A1 (de) Gurtsystem für Bergsteiger und Wintersportler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130925

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE