DE202019103464U1 - Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter - Google Patents

Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter Download PDF

Info

Publication number
DE202019103464U1
DE202019103464U1 DE202019103464.5U DE202019103464U DE202019103464U1 DE 202019103464 U1 DE202019103464 U1 DE 202019103464U1 DE 202019103464 U DE202019103464 U DE 202019103464U DE 202019103464 U1 DE202019103464 U1 DE 202019103464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
dog
front part
lateral opening
back part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103464.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103464.5U priority Critical patent/DE202019103464U1/de
Publication of DE202019103464U1 publication Critical patent/DE202019103464U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0254Bags or baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/029Boxes, bags, cages, baskets, harnesses especially adapted for carrying the animal on the body of a person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Multifunktionaler Rucksack (100) für Hundehalter,
mit einem Innenvolumen (I), das von einem Vorderteil (2), einem Rückteil (3) und einem das Vorderteil (2) mit dem Rückenteil (3) verbindenden Bodenteil (4) begrenz wird,
wobei der Rucksack (100) eine vertikale Länge L zwischen einem oberen Ende (E1) und einem unteren Ende (E2) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb des Bodenteils 4 eine einzige seitliche Öffnung 1 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Rucksack für Hundehalter, mit einem Innenvolumen, das von einem Vorderteil, einem Rückenteil und einem das Vorderteil mit dem Rückenteil verbindenden Bodenteil begrenzt wird, und der eine vertikale Länge zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende aufweist. Zwar sind Hundehalter die Zielgruppe dieses multifunktionalen Rucksacks. Seine Verwendung durch Nichthundehalter zu anderen als nachfolgend angegebenen Zwecken ist jedoch keinesfalls ausgeschlossen.
  • Ein Rucksack der eingangsgenannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2017 116 825 A1 bekannt. Er umfasst zwei seitliche Öffnungen, durch die in ihm befindliche Gegenstände entnommen oder eingesteckt werden können, ohne den Rucksack hierbei abnehmen oder ihn in seiner Position am Körper verändern zu müssen.
  • Dieser Rucksack ist bei Hundehaltern besonders beliebt, da beispielsweise für eine Hundeausbildung erforderliche Artikel, wie unterschiedliche Hundeleinen, Halsbänder, Geschirre, Dummys oder Belohnungsfutter stets griffbereit sind.
  • Andererseits besteht insbesondere bei Haltern kleinerer Hunde regelmäßig Bedarf nach Hundetragen, mit denen Hunde sowohl für den Hundehalter als auch für das Tier bequem und sicher transportiert werden können. Handelsüblich sind Hundetragen, mit denen der Hund entweder nur vor dem Bauch oder auf dem Rücken des Halters getragen werden kann. Die Tragen umschließen den Körper des Hundes entweder komplett, was für das Tier unangenehm sein kann. Auch sind Hundetragen bekannt, die den Körper des Tieres nur sehr geringfügig umschließen, so dass die Gefahr besteht, dass das Tier die Hundetrage unerwünscht verlässt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen multifunktionalen Rucksack für Hundehalter zu schaffen, der einerseits den Transport von Utensilien, die für die Hundeausbildung benötigt werden, stets griffbereit erlaubt, und gleichsam im Bedarfsfalle zum Transport eines Hundes geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen multifunktionalen Rucksack gelöst. Erfindungsgemäß ist bei diesem Rucksack oberhalb des Bodenteils nur eine einzige seitliche Öffnung vorgesehen. Wird der Rucksack zum Transport von Gegenständen eingesetzt, so sind diese beispielsweise während einer Hundeausbildung durch die eine einzige seitliche Öffnung stets griffbereit, ohne dass der Rucksack von der ihn tragenden Person abgenommen werden müsste. Ist die einzige seitliche Öffnung beispielsweise in Ansicht auf das Vorderteil des Rucksacks links angeordnet, so können Gegenstände leicht mit dem linken Arm durch die Öffnung entnommen werden, wenn der Rucksack - wie in den meisten Fällen üblich - vom Hundehalter auf dem Rücken getragen wird. Trägt der Hundehalter den Rucksack - wie auch möglich - vor der Brust, so können Gegenstände leicht mit dem rechten Arm durch die einzige seitliche Öffnung entnommen werden.
  • Da der Rucksack lediglich eine einzige seitliche Öffnung hat, ist er jedoch gleichfalls zum Transport eines Tiers, insbesondere eines Hundes geeignet. Dieser wird dann so in den Rucksack eingebracht, dass sein Kopf aus der einzigen seitlichen Öffnung herausragen kann. In dieser Position ruht der Hund in bequemer Lage im Innenvolumen des Rucksacks. Nahezu sein vollständiger Körper - mit Ausnahme des Kopfes - wird von dem Rucksack umgeben, so dass er sicher in dem Rucksack transportiert werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rucksacks erstreckt sich die seitliche Öffnung vom oberen Ende des Rucksacks zumindest über die Hälfte seiner Länge. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Bemessung der seitlichen Öffnung einerseits eine gute Erreichbarkeit von in dem Rucksack befindlichen Gegenständen erlaubt, andererseits ein sicherer und angenehmer Transport eines Hundes gewährleistet ist.
  • Bei einer des Weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rucksacks umfasst die seitliche Öffnung einen Ausschnitt des Vorderteils oder ist durch einen Ausschnitt des Vorderteils gebildet. Aufgrund dieser Maßnahme ist das Rückenteil des Rucksacks großflächiger ausgebildet als das Vorderteil. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch einerseits der Zugriff durch die seitliche Öffnung erleichtert ist. Andererseits wird hierdurch die Fläche, über die ein mit dem Rucksack getragener Hund an dem Körper des Hundehalters direkt anliegt, reduziert, was beispielsweise zur Verringerung oder Vermeidung von Verschmutzungen der Kleidung des Hundehalters wünschenswert ist.
  • Bei einer des Weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rucksacks ist der Boden quer zur vertikalen Länge gekrümmt ausgebildet, so dass er im Innenraum eine Mulde ausbildet. Der Boden kann beispielsweise in senkrechter Aufsicht auf das Vorderteil etwa halbkreisförmig ausgebildet sein. Wird der Rucksack zum Transport von Gegenständen verwendet, so führt diese Ausgestaltung zu einer Reduzierung des Risikos, dass transportierte Gegenstände unerwünscht durch die seitliche Öffnung herausfallen.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn der Boden eine Formstabilität aufweist, die größer als die Formstabilität zumindest eines des Vorderteils und des Rückenteils ist. Aufgrund dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass ein unmittelbares Aneinanderliegen der Innenflächen des Vorderteils und des Rückenteils vermieden wird. Dadurch ist die seitliche Öffnung stets gut zugänglich. Auch wird vermieden, dass die Innenflächen des Vorderteils und des Rückenteils im Falle des Transportes eines Hundes mit hohem Druck am Hundekörper anliegen, was zu einer unangenehmen Beschränkung der Bewegungsfreiheit des Tieres führen würde.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rucksacks, bei welchem in der Mulde ein herausnehmbarer Einsatz vorgesehen ist, der eine Fläche im Innenvolumen ausbildet, die weniger gekrümmt ist als der Boden. Hat eine größere Krümmung des Bodens den Vorteil, dass auf den Boden liegende, in dem Rucksack transportierte Gegenstände sich tiefer anordnen und somit die Gefahr des Herausfallens aus der seitlichen Öffnung reduziert ist, so hat diese größere Krümmung beim Transport eines Hundes den Nachteil, dass sie möglicherweise zu einer für den Hund unangenehmen Transportlage führt. Dieser Nachteil wird durch den Einsatz verbessert, der zum Transport eines Hundes in das Innenvolumen des Rucksacks eingebracht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Einsatz eine Decke umfasst, die nach Herausnehmen aus dem Innenvolumen als Unterlage für Hundehalter und/oder Hund dienen kann.
  • Weist diese Decke - wie besonders bevorzugt - eine etwa elliptische Form auf, so kann sie auf einfache Weise so zusammengelegt werden, dass der aus der zusammengefalteten Decke gebildete Einsatz etwa in Flächenmitte die größte Dicke aufweist, so dass ein Einbringen des Einsatzes auch bei einer vergleichsweise großen Krümmung des Bodens zu eine deutlich weniger gekrümmte Fläche im Innenvolumen führt.
  • Die Decke kann Mittel wie Klettverschlüsse oder Druckknöpfe aufweisen, mit denen der zusammengefaltete Zustand der Decke fixiert werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist des Weiteren eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rucksacks, bei welcher im Innenvolumen des Rucksacks ein Sicherheitsgurt vorgesehen ist, an welchem ein Hundehalsband oder ein Hundegeschirr befestigt werden kann. Auf diese Weise kann ein mit dem Rucksack transportierter Hund gegen ein unerwünschtes Entkommen aus dem Rucksack gesichert werden.
  • Des Weiteren ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rucksacks besonders bevorzugt, bei welcher Vorder- und Rückenteil an der der seitlichen Öffnung gegenüberliegenden Seite einstückig ausgebildet sind und einen seitlichen Keil bilden, an dessen unteren Rändern der Boden befestigt, insbesondere angenäht ist. Die das Innenvolumen des Rucksacks begrenzenden Flächen können dann aus lediglich zwei Flächenelementen bestehen, wodurch einerseits der Fertigungsaufwand reduziert und die Gefahr einer Beschädigung des Rucksacks, beispielsweise durch aufgehende Nähte, verringert ist. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Rucksack aufgrund dieser Ausbildung ein besonders harmonisches und auffälliges äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Des Weiteren bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rucksacks, bei welcher Vorder- und Rückenteil am oberen Rand nicht miteinander verbunden sind, jedoch lösbare Verbindungsmittel im Bereich des oberen Randes vorgesehen sind, mit denen Vorder- und Rückenteil aneinander befestigbar sind. Auf diese Weise kann im Bedarfsfalle die seitliche Öffnung vergrößert werden, indem die Verbindungsmittel gelöst werden. Dies kann insbesondere das Einsetzen eines Hundes in den Rucksack erleichtern.
  • Die lösbaren Verbindungsmittel können vorzugsweise mindestens einen Klettverschluss oder mindestens einen Druckknopf umfassen.
  • Der erfindungsgemäße Rucksack weist vorzugsweise zwei Schultertragriemen auf, die im Bereich des oberen Randes fest mit dem Rückenteil verbunden, insbesondere vernäht sind.
  • Besonders bevorzugt ist es dann, wenn an dem Vorderteil Hilfstragriemen vorzugsweise unterhalb der lösbaren Verbindungsmittel angebracht, insbesondere angenäht sind, die vorzugsweise etwa auf der Höhe des oberen Randes jeweils an einem der beiden Schultertragriemen mit Befestigungsmitteln befestigbar sind. Aufgrund dieser Hilfstragriemen werden die Tragkräfte, wenn die Hilfstragriemen an den Schultertragriemen befestigt sind, sowohl in das Rückenteil, als auch in das Vorderteil eingeleitet. Hierdurch erhöht sich die Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Rucksacks und es wird die Gefahr unerwünschter Verformungen desselben reduziert. Darüber hinaus wird verhindert, dass sich die Verbindungsmittel zwischen Vorder- und Rückenteil im Bereich des oberen Randes unerwünscht voneinander lösen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Hilfstragriemen als Gurtschlaufen ausgebildet, die jeweils einen zum oberen Rand hinweisenden Karabinerhaken am Vorderteil befestigen. An jedem der Schultertragriemen ist dann vorzugsweise ein einem der Karabinerhaken zugeordneter Ring, insbesondere D-Ring befestigt. Die Karabinerhaken und die Ringe bilden die Befestigungsmittel.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, einen fest mit dem Rückenteil und lösbar mit dem Vorderteil verbundenen Quergurt vorzusehen, der über die seitliche Öffnung verläuft. Mit Hilfe dieses Quergurts kann die Weite der seitlichen Öffnung, d. h. der Abstand zwischen den Innenflächen des Vorderteils und des Rückenteils im Bereich der seitlichen Öffnung, begrenzt werden. Ferner kann dieser Quergurt als Absturzsicherung dienen, wenn er - wie bevorzugt - etwa mittig über die seitliche Öffnung verläuft.
  • Die Erfindung soll nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rucksacks des Weiteren erläutert werden. Es zeigen - schematisch -:
    • 1 das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht;
    • 2 das Ausführungsbeispiel in einer Rückansicht;
    • 3 das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht (Ansicht von rechts in 1);
    • 4 eine als Einsatz für den Rucksack geeignete Decke in einer Ansicht von oben;
    • 5 dieselbe Decke in einem voneinander gegenüberliegenden Seiten (gemäß der Darstellung oben und unten) teilweise eingerollten Zustand;
    • 6 dieselbe Decke im zusätzlich zweifach gefalteten Zustand sowie
    • 7 eine teilgeschnittene Ansicht des Rucksacks, welche die Position der in das Innenvolumen des Rucksacks eingelegten, zusammengefalteten Decke zeigt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel (nachfolgend kurz „Rucksack 100“) weist einen in Vorder- und Rückansicht etwa tropfenförmigen Korpus auf. Er umfasst ein Vorderteil 2, ein Rückenteil 3 und ein Bodenteil 4. Vorder- und Rückenteil 2, 3 sind einstückig ausgebildet und entlang einer Linie K umgefaltet, so dass Vorder- und Rückseite einen seitlichen, keilförmigen Bereich 17 bilden, an den der Boden 4 angenäht ist. Vorder- und Rückenteil 2, 3 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zweilagigen, beschichteten textilen Werkstoff, beispielsweise Nylongewebe. Auch andere Materialien, wie aus natürlichen Werkstoffen hergestellte Gewebe, Folien, Planen oder Leder oder Kombinationen dieser Werkstoffe können Verwendung finden.
  • Vorderteil 2, Rückteil 3 und Bodenteil 4 definieren das Innenvolumen I des Rucksacks 100.
  • Auf der dem keilförmigen Bereich 17 gegenüberliegenden Seite weist der Rucksack 100 eine seitliche Öffnung 1 auf. Diese ist durch einen Ausschnitt des Vorderteils 2 gebildet, so dass der der Rand des Rückenteils 3, der die Öffnung begrenzt, etwa parallel zur Linie K verläuft. Der Rand der seitlichen Öffnung 1 ist durch eine Paspel 5 verstärkt.
  • Der Rucksack 100 weist ein oberes Ende E1 auf, welches durch gerade Ränder des Vorderteils 2 und des Rückenteils 3 gebildet ist. Der Rucksack 100 weist darüber hinaus ein unteres Ende E2 auf, welches durch die vom oberen Ende E1 in vertikaler Länge L am meisten beabstandete Stelle des Bodenteis 4 definiert ist. Die seitliche Öffnung 1 erstreckt sich über einen oberen Bereich B, der etwa der Hälfte der Länge L entspricht.
  • Das Bodenteil 4 ist gekrümmt ausgebildet und erstreckt sich etwa über einen unteren Bereich A der wiederum etwa der Hälfte der Länge L entspricht. Es ist formstabiler ausgebildet als Vorder- und Rückenteil 2, 3, so dass die Innenfläche von Vorder- und Rückenteil 2, 3 zumindest im unteren Bereich A von dem Boden auf Abstand gehalten werden, selbst wenn der Rucksack beispielsweise mit dem Rückenteil auf eine ebene, horizontale Fläche aufgelegt wird. Hierzu kann das Bodenteil ein flächenhaftes, vergleichsweise formstabiles Kunststoffteil umfassen, welches zwischen zwei beispielsweise Textillagen, die die Außenfläche und die Innenfläche des Bodenteils 4 bilden, eingefügt ist. Aufgrund der Krümmung bildet das Bodenteil 4 im Innenvolumen I eine Mulde 38 aus.
  • Die das obere Ende E1 bildenden Ränder von Vorder- und Rückenteil 2, 3 sind nicht miteinander verbunden, jedoch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit drei in Querrichtung zur Länge L gleichmäßig verteilten Druckknöpfen 18 verschließbar.
  • Der Rucksack 100 umfasst zwei Schultertrageriemen 20, die im Bereich des oberen Endes E1 mit dem Rückenteil 3 vernäht sind. An den Schultertrageriemen 20 sind Gurtbandschlaufen mit zwei D-Ringen 21 so angebracht, dass die Ringe bis etwa bis zum oberen Rand E1 ragen.
  • Auf dem Vorderteil 2 sind zwei Gurtbandschlaufen mit zwei Karabinerhaken 19 nach oben weisend befestigt. Sie dienen als Hilfstragriemen 39, in dem die Karabinerhaken jeweils in einen der D-Ringe 21 derart eingehakt werden können, so dass die Traglast von den Schultertragriemen 20 sowohl in das Rückenteil 3, als auch in das Vorderteil 2 eingeleitet werden.
  • Durch das Öffnen der drei Druckknöpfe 18 und der Karabinerhaken 19 lässt sich die Öffnung 1 vergrößern, um das Einbringen eines Hundes oder von größeren Gegenständen in den Rucksack zu erleichtern oder erst zu ermöglichen.
  • Die Schultertragriemen 20 sind mit verschiebbaren Schulterpolstern 23 versehen.
  • Am Rückteil 3 ist ferner eine etwa mittig angebrachte Aufhängevorrichtung 24 mit Hilfe eines Gurtbandsteges 25, der das Material des Rückenteils 3 im oberen Randbereich verstärkt, befestigt.
  • Die oberen Schultertragriemen 20 sind über Spannschnallen 26 mit unteren Schultertragriemen 12 verbunden und somit auch in der Länge verstellbar. Unterhalb der Schulterpolster verjüngen sich die oberen Schultertragriemen 20. An dieser Stelle ist jeweils ein in der Höhe verschiebbarer Brustgurtregulator 27 angebracht, der ein in der Weite verstellbares Brustgurtband 28 mit einem Steckverschluss 29 und einem Regulator 30 hält.
  • Mittig auf dem Vorderteil 2ist ein Steckverschluss 31mit einem Quergurt 32 befestigt. Der mit einem Regulator in der Weite verstellbare Quergurt 32 verläuft als Absturzsicherung 33 mittig über die seitliche Öffnung und ist auf der gleichen Höhe am Rückenteil 3 befestigt.
  • Auf der Rückseite der oberen Hälfte B des Rucksacks ist eine Innentasche mit einem Reißverschluss 22 der etwa parallel zur Öffnung 1 verläuft, eingearbeitet. In dieser Innentasche können kleinere Gegenstände, wie beispielsweise Schlüssel, Mobiltelephone etc. verliersicher untergebracht werden.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist das Bodenteil 4 gekrümmt ausgebildet. Mit dem Rucksack transportierte Gegenstände ordnen sich aufgrund der Schwerkraft regelmäßig selbsttätig im unteren Rand 16 möglichst nahekommend, das heißt im Rucksack möglichst tief an. Um sicherzustellen, dass im Falle des Transportes eines Hundes dieser nicht unkontrolliert den Rucksack verlassen kann, ist ein Sicherheitsgurt 6 vorgesehen, der einen Karabinerhaken umfasst, welcher in ein Halsband oder ein Geschirr des Hundes eingehakt werden kann.
  • Zur Unterbringung weiterer, kleiner Gegenstände ist auf der Außenseite des Vorderteils 2 im unteren Bereich A eine Tasche 7 mit einer Taschenklappe 8 angebracht. Zwischen dem oberen Rand der Taschenklappe 8 und dem äußeren Vorderteil 2 ist ein D-Ring in einer Gurtbandschlaufe 9 mittig zwischengefasst. Am unteren Rand der Taschenklappe 8 ist eine Gurtbandschlaufe 10 als Öffnungshilfe mittig angebracht. Die Taschenklappe kann mit einem Klettverschluss, Druckknöpfen oder anderen Verschlussmitteln verschlossen werden.
  • Auf dem Rückenteil 3 sind in der unteren Hälfte A des Rucksacks 100 ein Hüftgurt 11 und die unteren Teile des Untertragriemens 12 über einen Gurtsteg 13 befestigt. Der Hüftgurt 11 ist mit einem Klettverschluss 14 versehen und kann mit zwei Regulatoren 15 individuell in der Weite verstellt werden.
  • Die gekrümmte Ausbildung des Bodenteils 4 hat - wie oben erläutert - Vorteile für den Transport von Gegenständen, da sich diese aufgrund der Schwerkraft selbsttätig im Rucksack 100 so tief wie möglich anordnen und daher die Gefahr eines unerwünschten Herausfallens aus der Öffnung 1 verringert ist. Wird der Rucksack 100 für den Transport eines Hundes verwendet, so hat die gekrümmte Form jedoch den Nachteil, dass sie möglicherweise für eine für den Hund unangenehme Transportposition im Rucksack führt. Wie in 7 erkennbar ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des Rucksacks daher einen Einsatz 34, der eine Fläche F im Innenvolumen I ausbildet, die zumindest weniger gekrümmt ist als das Bodenteil 4. Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Fläche sogar im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Wie in den 4 bis 6 dargestellt ist, umfasst der Einsatz 34 eine Decke 35, die in Aufsicht eine etwa elliptische Form hat. Etwa auf der Hauptachse in einander gegenüberliegenden Randbereichen angeordnet sind die beiden Teile 36, 37 eines Druckkopfes. Die Decke 35 kann in einem dem Rucksack 100 entnommenen und ausgebreiteten Zustand beispielsweise als Unterlage für Hundehalter oder Hund dienen.
  • Um sie als Einsatz 34 nutzen zu können, wird die Decke von beiden Seiten in Richtung der Nebenachse, das heißt gemäß 4 von oben und unten soweit eingerollt, bis eine Breite erreicht ist, die ein Auflegen auf das Bodenteil 4 ermöglicht. Anschließend werden die beiden Längsenden, die die Teile 36, 37 des Druckknopfes umfassen, so umgeschlagen, dass die beiden Teile 36, 37 des Druckknopfes mit einander verrastbar sind und somit die Decke in diesem zusammengefalteten Zustand fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rucksack
    1
    Öffnung
    2
    Vorderteil
    3
    Rückenteil
    4
    Bodenteil
    5
    Paspel
    6
    Sicherheitsgurt
    7
    Außenteil
    8
    Taschenklappe
    9
    Gurtbandschlaufe mit D-Ring
    10
    Gurtbandschlaufe
    11
    Hüftgurt
    12
    untere Schultertragriemen
    13
    unterer Gurtsteg
    14
    Steckverschluss
    15
    Regulator
    16
    unterer Rand
    17
    seitlicher keilförmiger Bereich
    18
    Druckknöpfe
    19
    Gurtbandschlaufen mit Karabinerhaken
    20
    obere Schultertragriemen
    21
    Gurtbandschlaufe mit D-Ring
    22
    Reißverschluss
    23
    Schulterpolster
    24
    Aufhängevorrichtung
    25
    oberer Gurtbandsteg
    26
    Spannschnallen
    27
    Brustgurtregulator
    28
    Brustgurtband
    29
    Steckverschluss
    30
    Regulator
    31
    Steckverschluss
    32
    Quergurt
    33
    Absturzsicherung
    34
    Einsatz
    35
    Decke
    36, 37
    Teile Druckknopf
    38
    Mulde
    39
    Hilfsriemen
    F
    Fläche
    I
    Innenvolumen
    K
    Linie
    L
    Länge
    E1
    oberes Ende
    E2
    unteres Ende
    A
    Hälfte
    B
    Hälfte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017116825 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Multifunktionaler Rucksack (100) für Hundehalter, mit einem Innenvolumen (I), das von einem Vorderteil (2), einem Rückteil (3) und einem das Vorderteil (2) mit dem Rückenteil (3) verbindenden Bodenteil (4) begrenz wird, wobei der Rucksack (100) eine vertikale Länge L zwischen einem oberen Ende (E1) und einem unteren Ende (E2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Bodenteils 4 eine einzige seitliche Öffnung 1 vorgesehen ist.
  2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitliche Öffnung (1) von dem oberen Ende (E1) zumindest über die Hälfte der Länge (L) erstreckt.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Öffnung (1) einen Ausschnitt des Vorderteils 3 umfasst oder durch einen Ausschnitt des Vorderteils (2) gebildet ist.
  4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (4) quer zur vertikalen Länge (L) gekrümmt ausgebildet ist und im Innenvolumen (I) eine Mulde (38) ausbildet.
  5. Rucksack nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (4) eine Formstabilität aufweist, die größer als die Formstabilität zumindest eines der Vorderteils (2) und des Rückenteils (3) ist.
  6. Rucksack nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Mulde (38) ein herausnehmbarer Einsatz (34) vorgesehen ist, der eine Fläche (F) im Innenvolumen (I) ausbildet, die weniger gekrümmt ist als das Bodenteil (4).
  7. Rucksack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) eine Decke (35) umfasst.
  8. Rucksack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (34) eine etwa elliptische Form aufweist.
  9. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenvolumen (I) des Rucksacks (100) ein Sicherheitsgurt (6) zur Befestigung an einem Hundehalsband oder Hundegeschirr vorgesehen ist.
  10. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der der seitlichen Öffnung (1) gegenüberliegenden Seite Vorder- und Rückenteil (2, 3) einstückig ausgebildet sind und einen geschlossenen Keilbereich (17) bilden, an dem das Bodenteil (4) befestigt, insbesondere angenäht ist.
  11. Rucksack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das Vorder- und Rückenteil (2,3) am oberen Ende (E1) nicht miteinander verbunden sind, und das lösbare Verbindungsmittel im Bereich des oberen Endes (E1) vorgesehen sind, mit denen Vorder- und Rückenteil (2, 3) aneinander bestigbar sind, wobei die lösbaren Verbindungsmittel vorzugsweise mindestens einen Klettverschluss oder einen Druckknopf (18) umfassen.
  12. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schultertragriemen (20) vorgesehen sind, die im Bereich des oberen Endes (E1) fest mit dem Rückenteil (3) verbunden, insbesondere vernäht sind.
  13. Rucksack nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorderteil (2) Hilfstragriemen (19) vorzugsweise unterhalb der lösbaren Verbindungsmittel angebracht, insbesondere angenäht sind, die vorzugsweise etwa auf Höhe des oberen Endes (E1) jeweils an einem der beiden Schultertragriemen (20) mit Befestigungsmitteln befestigbar sind.
  14. Rucksack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstragriemen (19) als Gurtschlaufen ausgebildet sind und jeweils einen zum oberen Rand hin weisenden Karabinerhaken am Vorderteil (2) befestigen, und dass an jedem der Schultertragriemen (20) ein einem der Karabinerhaken zugeordneter Ring befestigt ist, wobei die Karabinerhaken und die Ringe die Befestigungsmittel bilden.
  15. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Rückenteil (3) und lösbar mit dem Vorderteil (2) verbundener Quergurt (32) vorgesehen ist, der vorzugsweise etwa mittig über die seitliche Öffnung (1)verläuft.
DE202019103464.5U 2019-06-21 2019-06-21 Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter Active DE202019103464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103464.5U DE202019103464U1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103464.5U DE202019103464U1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103464U1 true DE202019103464U1 (de) 2019-07-01

Family

ID=67309021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103464.5U Active DE202019103464U1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103464U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116825A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Heidemarie Bäunker Rucksack mit offenen, seitlichen Eingriffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116825A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Heidemarie Bäunker Rucksack mit offenen, seitlichen Eingriffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
DE60205793T2 (de) Kindertrage
DE102017112759A1 (de) Rucksack
DE202016007592U1 (de) Rucksack oder Behälter
DE102006028711B4 (de) Gepäckstück mit Rollenziehsystem und Teleskopauszug, versehen mit einem Rückentragesystem
DE202010016578U1 (de) Druckverteilerelement für Hundegeschirr
DE102018101045A1 (de) Tiergeschirr mit Schutzdecke
DE202019103464U1 (de) Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter
DE102017116825A1 (de) Rucksack mit offenen, seitlichen Eingriffen
DE2057130A1 (de) Tragbare Wirbelsaulenstutze
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE102014103260A1 (de) Rucksacktragegurtsystem
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
EP2404525B1 (de) Rucksack
DE202020107226U1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
WO2003007749A1 (de) Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis
DE202019001553U1 (de) Sicherheitsgurt-Anschluss
DE102019103080A1 (de) Trapezgurt und modulares Trapezgurtsystem
DE212019000183U1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE102018219963B4 (de) Rucksack
WO2005065481A1 (de) Schulterhalfter zum von tragen von wertgegenständen
EP1896147A1 (de) Skitragevorrichtung
DE202016102820U1 (de) Rucksack mit einer Regenabdeckung
DE202012009874U1 (de) Hundebrustgeschirr mit zwei Bauchgurten und integrierten Hundemantel
EP3959970A1 (de) Decke für haus- oder nutztiere, insbesondere für pferde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE