WO2003007749A1 - Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis - Google Patents

Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2003007749A1
WO2003007749A1 PCT/EP2002/007840 EP0207840W WO03007749A1 WO 2003007749 A1 WO2003007749 A1 WO 2003007749A1 EP 0207840 W EP0207840 W EP 0207840W WO 03007749 A1 WO03007749 A1 WO 03007749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
section
container
greater elasticity
belt according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007840
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003007749B1 (de
Inventor
Manfred Hell
Original Assignee
JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA filed Critical JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA
Priority to DE50208153T priority Critical patent/DE50208153D1/de
Priority to EP02787129A priority patent/EP1406523B1/de
Publication of WO2003007749A1 publication Critical patent/WO2003007749A1/de
Publication of WO2003007749B1 publication Critical patent/WO2003007749B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads

Definitions

  • the invention relates to a belt, in particular a shoulder belt for carrying a backpack, a bag, a bag or the like.
  • Container on the body made of a tension-resistant belt material.
  • the invention also relates to a container equipped with such a belt.
  • Containers often have at least one strap, which secures the container to the body and should ensure that the wearer is stressed as gently as possible. Because the human anatomy has deviations from person to person and customization of the container and the belt is ruled out for cost reasons, carrying systems have been proposed for backpacks which serve to compensate for different back lengths. The handling of the carrying systems requires adjustment work and additional components. The associated disadvantages are higher manufacturing costs and higher weight. An improvement in freedom of movement as well as avoidance or at least reduction of local overstressing and pressure points due to different body types, e.g. B. the shoulder area of the user, do not allow such carrying systems.
  • the object of the present invention is to provide a belt which has a comfortable wearing behavior for the large number of different carriers.
  • this object is essentially achieved in the case of a belt of the type mentioned at the outset by providing a section which has greater elasticity than the adjacent belt material.
  • the invention not only allows the belt to be automatically adjusted to the anatomy of the wearer, the elasticity also improves freedom of movement. Adjustments are not necessary.
  • the load to be managed is automatically distributed over a larger area and the surface pressure is reduced. Because the belt contact surface is used more fully, the belt width can be reduced compared to known belts.
  • the section of greater elasticity is provided in a region of the belt which is intended for bearing against the body of the wearer when the container is worn.
  • the section of greater elasticity should in particular rest in the shoulder area of the wearer. This results in an optimized adaptation of the belt to the anatomy of the wearer.
  • a further enlarged belt contact surface is made possible if a first and a second belt are provided, which sections have greater elasticity, which are connected to one another in a yoke shape or merge into one another. This is an application that is particularly beneficial for backpacks.
  • the wearing comfort is further improved by the fact that the belt has a cushion which is in particular adjacent to the section of greater elasticity and whose thickness, relative to another part of the belt, is increased.
  • the cushion is approximately twice as thick as the belt part adjoining it.
  • the upholstery material consists of a foamed, closed-cell plastic material. This prevents the upholstery material from becoming spongy with liquid.
  • the section of increased elasticity made of neoprene or comparable elastic material is provided.
  • the belt material is breathable and has, for example, micro pores. This enables rapid evaporation of moisture on the surface of the belt material or on the surface of the upholstery material.
  • the surface should be as large as possible.
  • a fabric covering can be provided to reinforce the section of greater elasticity.
  • the invention also relates to a container for carrying objects, luggage or the like. Loads, in particular a backpack, with at least one belt, which according to the invention is designed as described above, for example according to claims 13 and 14. Further objectives, features, advantages and possible uses of the invention result from the following description of an exemplary embodiment and the drawing. All of the described and / or illustrated features, alone or in any meaningful combination, form the subject matter of the invention, regardless of their combination in individual claims or their relationship.
  • Fig. 1 is a rear view of a container designed according to the invention designed as a backpack, and
  • Fig. 2 is a side view of a belt according to the invention, seen in the direction of arrow II in Fig. 1.
  • the backpack 1 shown in the drawing has two straps 2, 3 made of a tensile strap material with low elasticity, which with an upper end 4 z. B. are firmly attached to an equally tensile rear wall 5 of the backpack 1.
  • the straps 2, 3 can each be fastened to associated loops 9, 10 in the region of a lower end 11 of the backpack 1 by means of detachable couplings 6, 7, 8.
  • each belt 2, 3 has a section 12, 13 which is attached to the rear wall 5.
  • the section 12, 13 is made over the entire cross section of a material which has a greater elasticity than the adjoining belt material, for example in the region of the free ends 14, 15.
  • the length of the sections 12, 13 of greater elasticity should not be greater than 1/2 of the length of the full belt.
  • the increased elasticity is preferably given in the direction of all spatial axes, ie not only in the longitudinal direction of the belt.
  • the material is regarding greater elasticity selected so that z. B. in a backpack usually occurring stresses only reversible shape changes take place.
  • the rubber-elastic connection of the straps 2, 3 to the rear wall 5 via the sections 12, 13 of greater elasticity therefore enables the contour of the support zone to be automatically adjusted to the anatomy of the wearer to create great freedom of movement, in all directions.
  • the effective belt support surface corresponds to the belt width, which is fully used.
  • the elastic sections 12, 13 are provided in an area which is intended to bear against the body of the wearer when the container is worn. In the embodiment according to FIG. 1, the sections 12, 13 of greater elasticity are located in the shoulder area of the wearer. The sections 12, 13 are provided in this way for placing and resting on the shoulder part of the wearer.
  • the straps 2, 3 with the elastic sections 12, 13 have a body-appropriate lateral curvature at the ends on the retainer side.
  • the curved parts overlap the shoulder area of the wearer in a yoke-like manner, so that there is an additionally enlarged contact and support surface.
  • the center 17 of the yokes 2, 3 connected in the manner of a yoke is located in the region of the neck bend of the wearer.
  • Each of the belts 2, 3 has a cushion 16 adjoining the sections 12, 13 with greater elasticity, which is one in comparison to the thickness of the padding at the free ends 14, 15 or in comparison with the thickness in an immediately adjacent belt region has increased thickness.
  • the pad 16 has a thickness which is approximately twice as large in comparison with the padding on the free ends 14, 15.
  • the straps 2, 3 can have padding, optionally with an outer shell made of an air-permeable outer material, and a strap material that absorbs the tensile forces with high tensile strength and low elasticity.
  • a foamed, preferably closed-cell plastic is recommended for use as an upholstery material.
  • the upper material is breathable and has micropores, for example. In the area of the cushion 16, the upper material can, as can be seen from the figures, be formed like a grid.
  • sections 12, 13 it is recommended to use a material with increased elasticity (compared to the rest of the belt material), such as neoprene or a comparable rubber-elastic material.
  • a fabric covering is recommended if the tensile strength and protection against wear or damage are to be increased. It goes without saying that the sheathing adapts to the elastic deformation of the sections 12, 13 accordingly, for example also elastically.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gurt, insbesondere Schultergurt, zum Tragen eines Rucksacks (1), einer Tasche, eines Beutels oder dgl. Behältnis am Körper, aus einem zugfesten Gurtwerkstoff, wobei der Gurt (2, 3) einen Abschnitt (12, 13) aufweist, welcher über eine grössere Elastizität verfügt, als der angrenzende Gurtwerkstoff.

Description

Gurt sowie mit einem solchen Gurt ausgestattetes Behältnis
Die Erfindung betrifft einen Gurt, insbesondere Schultergurt zum Tragen eines Rucksacks, einer Tasche, eines Beutels oder dgl. Behältnis am Körper, aus einem zugfesten Gurtwerkstoff. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein mit einem solchen Gurt ausgestattetes Behältnis.
Rucksäcke, Reisetaschen, Sporttaschen und dgl. Behältnisse weisen häufig wenigstens einen Gurt auf, welcher das Behältnis am Körper sichert und für eine möglichst schonende Beanspruchung des Trägers sorgen soll. Weil die menschliche Anatomie von Person zu Person Abweichungen aufweist und eine Maßanfertigung des Behältnis sowie des Gurts aus Kostengründen ausscheidet, sind für Rucksäcke Tragesysteme vorgeschlagen worden, welche dem Ausgleich unterschiedlicher Rückenlängen dienen. Die Handhabung der Tragesysteme erfordert Einstellarbeit und dafür zusätzliche Bauteile. Die hiermit verbundenen Nachteile sind höhere Herstellungskosten und höheres Gewicht. Eine Verbesserung der Bewegungsfreiheit sowie Vermeidung bzw. wenigstens Ver- ringerung örtlicher Überbeanspruchungen und Druckstellen infolge unterschiedlichen Körperbaus, z. B. der Schulterpartie des Benutzers, erlauben solche Tragesysteme nicht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Gurt bereitzustellen, welcher für die große Zahl unterschiedlicher Träger ein komfortables Trageverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gurt der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gelöst, dass ein Abschnitt vorgesehen ist, welcher über eine größere Elastizität verfügt, als der angrenzende Gurtwerkstoff.
Die Erfindung erlaubt infolge elastischer Dehnung während des Tragens nicht nur eine selbsttätige Anpassung des Gurts an die Anatomie des Trägers, die Elastizität verbessert dabei auch die Bewegungsfreiheit. Einstellarbeiten entfallen. Die zu bewältigende Belastung wird automatisch auf eine größere Fläche verteilt und die Flächenpressung verringert sich. Weil die Gurtauflagefläche vollständiger ausgenutzt wird, kann die Gurtbreite im Vergleich zu bekannten Gur- ten verringert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abschnitt größerer Elastizität in einem Bereich des Gurts vorgesehen, der beim Tragen des Behältnisses zur Anlage an dem Körper des Trägers bestimmt ist. Der Abschnitt größerer Elastizität soll sich insbesondere im Schulterbereich des Trägers anlegen. Dies bewirkt eine optimierte Anpassung des Gurts an die Anatomie des Trägers.
Eine weiter vergrößerte Gurtauflagefläche wird ermöglicht, wenn ein erster und ein zweiter Gurt vorgesehen sind, welche Abschnitte größerer Elastizität aufwei- sen welche jochförmig miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen. Dies ist eine Anwendung, die insbesondre bei Rucksäcken von Vorteil ist.
Der Tragekomfort wird weiterhin dadurch verbessert, dass der Gurt ein Polster aufweist, welches insbesondere an den Abschnitt größerer Elastizität angrenzt und dessen Dicke, bezogen auf einen anderen Gurtteil, vergrößert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polster etwa doppelt so dick wie der daran angrenzende Gurtteil.
Es empfiehlt sich, als Gurtwerkstoff eine luftdurchlässige Hülle für einen im Inneren befindlichen Polsterwerkstoff vorzusehen. Dadurch wird ein schnelleres Trocknen bei Durchfeuchtung (infolge von Transpiration oder Regen) bewirkt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Polsterwerkstoff aus einem aufgeschäum- ten, geschlossenzelligen Kunststoffwerkstoff besteht. Dadurch wird vermieden, dass sich der Polsterwerkstoff schwammartig mit Flüssigkeit anreichert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abschnitt vergrößerter Elastizität aus Neopren oder vergleichbar elastischem Werkstoff vorgesehen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Gurtwerkstoff atmungsaktiv ist und bspw. Mik- roporen aufweist. Dies ermöglicht eine schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit an der Oberfläche des Gurtwerkstoffs bzw. auf der Oberfläche des Polstermate- hals. Zu diesem Zweck sollte die Oberfläche möglichst groß sein.
Zur Verstärkung des Abschnitts größerer Elastizität kann eine Gewebeumhüllung vorgesehen sein.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Behältnis zum Tragen von Gegenständen, Reisegepäck oder dgl. Lasten, insbesondere einen Rucksack, mit wenigstens einem Gurt, welcher erfindungsgemäß, wie oben beschrieben, ausgeführt ist, so z.B. entsprechend den Ansprüchen 13 und 14. Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Ge- genstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Rückansicht eines erfindungsgemäß ausgestatteten als Rucksack ausgebildeten Behältnisses, und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gurts, in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen.
Der zeichnerisch dargestellte Rucksack 1 verfügt über zwei Gurte 2, 3 aus einem zugfesten Gurtwerkstoff mit geringer Elastizität, welche mit einem oberen Ende 4 z. B. fest an einer ebenso zugfesten Rückwand 5 des Rucksacks 1 angebracht sind. Mit freien Enden 14, 15 sind die Gurte 2, 3 jeweils mittels lösba- rer Kupplungen 6, 7, 8 an zugeordneten Schlaufen 9, 10 im Bereich eines unteren Endes 1 1 des Rucksacks 1 befestigbar. Im Bereich seines oberen Endes 4 verfügt jeder Gurt 2, 3 über einen Abschnitt 12, 13, welcher an der Rückwand 5 befestigt ist. Der Abschnitt 12, 13 ist über den gesamten Querschnitt aus einem Werkstoff gefertigt, welcher eine größere Elastizität aufweist als der angrenzen- de Gurtwerkstoff, beispielsweise im Bereich der freien Enden 14, 15. Die Länge der Abschnitte 12, 13 größerer Elastizität sollte nicht größer als 1/2 der Länge des Gesamtgurtes sein.
Die vergrößerte Elastizität ist vorzugsweise in Richtung aller räumlichen Achsen gegeben, also nicht nur in Gurtlängsrichtung. Das Material ist hinsichtlich der größeren Elastizität so ausgewählt, dass unter den z. B. bei einem Rucksack üblicherweise auftretenden Beanspruchungen nur reversible Formänderungen stattfinden. Die gummielastische Anbindung der Gurte 2, 3 an der Rückwand 5 über die Abschnitte 12, 13 größerer Elastizität erlaubt daher eine selbsttätige, konturgetreue Anpassung der Auflagezone an die Anatomie des Trägers zur Schaffung großer Bewegungsfreiheit, und zwar in alle Richtungen. Es erfolgt darüber hinaus eine abgefederte Kraftübertragung der Last des Rucksackes auf den Träger, wenn beispielsweise beim schnellen Laufen, infolge eines Sturzes oder dgl. eine plötzliche Beschleunigung oder Verzögerung des Behältnisses eintritt. Dies verringert auch die Verletzungsgefahr. Die wirksame Gurtauflagefläche entspricht der Gurtbreite, welche vollständig ausgenutzt wird. Die elastischen Abschnitte 12, 13 sind in einem Bereich vorgesehen, der beim Tragen des Behältnisses zur Anlage an den Körper des Trägers bestimmt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 befinden sich die Abschnitte 12, 13 größerer Elastizität im Schulterbereich des Trägers. Die Abschnitte 12, 13 sind auf diese Weise zur An- und Auflage auf der Schulterpartie des Trägers vorgesehen. Wie aus Fig. 1 ferner zu ersehen ist, weisen die Gurte 2, 3 mit den elastischen Abschnitten 12, 13 an den behältnisseitigen Enden eine körpergerechte seitliche Krümmung auf. Die gekrümmten Teile übergreifen die Schulterpartie des Trä- gers jochartig, so dass sich eine zusätzlich vergrößerte An- und Auflagefläche ergibt. Die Mitte 17 der jochartig verbundenen Gurte 2, 3 befindet sich dabei im Bereich einer Nackenbeuge des Trägers.
Jeder der Gurte 2, 3 verfügt über ein an die Abschnitte 12, 13 größerer Elastizi- tat angrenzendes Polster 16, welches im Vergleich zu der Dicke der Polsterung an den freien Enden 14, 15 oder im Vergleich zu der Dicke in einem unmittelbar angrenzenden Gurtbereich eine vergrößerte Dicke aufweist. Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Polster 16 eine Dicke auf, welche im Vergleich mit der Polsterung an dem freien Enden 14, 15 etwa doppelt so groß ist. Die Gurte 2, 3 können abgesehen von den Abschnitten 12, 13 größerer Elastizität über eine Polsterung, gegebenenfalls mit einer Außenhülle aus einem luftdurchlässigen Oberwerkstoff, und einen im Wesentlichen die Zugkräfte aufneh- menden Gurtwerkstoff mit hoher Zugfestigkeit und geringer Elastizität verfügen. Dabei empfiehlt sich zur Verwendung als Polsterwerkstoff ein aufgeschäumter, vorzugsweise geschlossenzelliger Kunststoff. Um die Trocknung der Gurte 2, 3 bei Durchnässung zu beschleunigen, ist der Oberwerkstoff atmungsaktiv und bspw. mit Mikroporen versehen. Im Bereich des Polsters 16 kann der Ober- Werkstoff wie aus den Figuren ersichtlich, gitternetzartig ausgebildet sein.
Für die Abschnitte 12, 13 empfiehlt sich die Verwendung eines Werkstoffs mit vergrößerter Elastizität (im Vergleich zu dem übrigen Gurtwerkstoff), wie bspw. Neopren oder ein vergleichbar gummielastischer Werkstoff. Eine Gewebeumhül- lung empfiehlt sich, wenn die Zugfestigkeit und der Schutz gegen Abnutzung oder Beschädigung vergrößert werden soll. Es versteht sich, dass sich die Umhüllung an die elastische Verformung der Abschnitte 12, 13 entsprechend z.B. ebenfalls elastisch anpasst.
Bezugszeichenliste
1 Rucksack
2 Gurt
3 Gurt
4 oberes Ende
5 Rückwand
6 Kupplung
7 Kupplung
8 Kupplung
9 Schlaufe
10 Schlaufe
11 unteres Ende
12 Abschnitt
13 Abschnitt
14 freies Ende
15 freies Ende
16 Polster
17 Mitte

Claims

Schutzansprüche
1. Gurt, insbesondere Schultergurt, zum Tragen eines Rucksacks (1), einer Tasche, eines Beutels oder dgl. Behältnis am Körper, aus einem zugfesten Gurtwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (2, 3) einen Abschnitt (12, 13) aufweist, welcher über eine größere Elastizität verfügt, als der angrenzende Gurtwerkstoff.
2. Gurt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (12, 13) größerer Elastizität in einem Bereich vorgesehen ist, der beim Tragen des Behältnisses zur Anlage an dem Körper des Trägers bestimmt ist.
3. Gurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (12, 13) größerer Elastizität in einem Bereich vorgesehen ist, der beim Tragen des Behältnisses zur Anlage an der Schulterpartie eines Trägers bestimmt ist.
4. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (12, 13) größerer Elastizität zwischen dem zugfesten Gurtwerkstoff und einer Gurtbefestigung des Behältnisses vorgesehen ist.
5. Gurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Polster (16).
6. Gurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Abschnitt (12, 13) größerer Elastizität ein Polster (16) angrenzt, dessen Dicke gegenüber der Dicke eines freien Gurtendes (14, 15) vergrößert ist.
7. Gurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (16) etwa doppelt so dick ist wie das freie Gurtende (14, 15).
8. Gurt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (16) aus einem aufgeschäumten, vorzugsweise geschlossenzelligen Kunststoffwerkstoff besteht.
9. Gurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Gurtwerkstoff eine luftdurchlässige Hülle für einen Polsterwerkstoff aufweist.
10. Gurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtwerkstoff atmungsaktiv ist und bspw. Mikroporen auf- weist.
11. Gurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (12, 13) größerer Elastizität aus einem geschlossenzelligen Kunststoffschaum, wie Neopren oder vergleichbar gummielasti- schem Werkstoff besteht.
12. Gurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (12, 13) größerer Elastizität mit einer Gewebeumhüllung versehen ist.
13. Behältnis zum Tragen von Gegenständen, Reisegepäck oder dgl. Lasten, insbesondere Rucksack (1 ), mit wenigstens einem Gurt (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gurt (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
14. Behältnis nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zwei Gurte (2, 3), die jeweils wenigstens einen elastischen Abschnitt (12, 13) aufweisen, welche jochartig miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen, und zwar vorzugsweise in einem Bereich, der beim Tragen zur Anlage an der Schulterpartie eines Trägers bestimmt ist.
PCT/EP2002/007840 2001-07-18 2002-07-15 Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis WO2003007749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50208153T DE50208153D1 (de) 2001-07-18 2002-07-15 Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis
EP02787129A EP1406523B1 (de) 2001-07-18 2002-07-15 Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111889U DE20111889U1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Gurt sowie mit einem solchen Gurt ausgestattetes Behältnis
DE20111889.0 2001-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003007749A1 true WO2003007749A1 (de) 2003-01-30
WO2003007749B1 WO2003007749B1 (de) 2003-11-27

Family

ID=7959435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007840 WO2003007749A1 (de) 2001-07-18 2002-07-15 Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1406523B1 (de)
AT (1) ATE339126T1 (de)
DE (2) DE20111889U1 (de)
WO (1) WO2003007749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056576A2 (en) 2003-12-05 2005-06-23 Northwestern University Branched peptide amphiphiles, related epitope compounds and self assembled structures thereof
EP2371232A2 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Adidas AG Einsatz für einen Tragegurt
EP2784114A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Sociedad Anónima Minera Catalano-Aragonesa Biologisch basiertes und biologisch abbaubares Polymer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100809B2 (en) 2002-08-23 2006-09-05 Rti Sports Vertrieb Von Sportartkeln, Gmbh Carrying bag
DE10238694A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Tragetasche
DE10344546B4 (de) * 2003-09-18 2011-04-14 Torsten Schumann Zubehör für Taschen mit Tragegurt, sowie Tasche mit Tragegurt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903180U1 (de) * 1999-02-16 1999-09-23 Matthias Amler Kg Atmungsaktive Auflagefläche
FR2781135A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Rossignol Sa Sac dorsal porte aux deux epaules au moyen d'une paire de bretelles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781135A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Rossignol Sa Sac dorsal porte aux deux epaules au moyen d'une paire de bretelles
DE29903180U1 (de) * 1999-02-16 1999-09-23 Matthias Amler Kg Atmungsaktive Auflagefläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056576A2 (en) 2003-12-05 2005-06-23 Northwestern University Branched peptide amphiphiles, related epitope compounds and self assembled structures thereof
EP2371232A2 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Adidas AG Einsatz für einen Tragegurt
DE102010003481A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Adidas Ag Einsatz für einen Tragriemen
US9192221B2 (en) 2010-03-30 2015-11-24 Adidas Ag Insert for a carrying strap
EP2784114A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Sociedad Anónima Minera Catalano-Aragonesa Biologisch basiertes und biologisch abbaubares Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1406523A1 (de) 2004-04-14
DE20111889U1 (de) 2001-10-18
WO2003007749B1 (de) 2003-11-27
EP1406523B1 (de) 2006-09-13
ATE339126T1 (de) 2006-10-15
DE50208153D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207423T2 (de) Rucksack-hüftgurt mit aufgeteilten auflagen und stützstruktur
DE19781909C2 (de) Rucksack mit Innenrahmen und mit auf Last reagierenden Federstangen
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
EP1406523B1 (de) Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis
EP1132292A2 (de) Passagiersitz mit Sicherheitsmitteln
DE2057130A1 (de) Tragbare Wirbelsaulenstutze
DE202021100249U1 (de) Riemenmontage und Rucksack
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE20221522U1 (de) Gurt sowie mit einem solchen Gurt ausgestattetes Behältnis
EP2404525B1 (de) Rucksack
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
DE102008003376B4 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
DE102007029572A1 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
DE202012005361U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugs
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz
DE10334977B4 (de) Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10238878B4 (de) Kopfstütze
EP3069958B1 (de) Zuggeschirr
DE102022119727A1 (de) Tragesystem für einen Ausrüstungsgegenstand
DE10049302B4 (de) Tragesystem
DE202019103464U1 (de) Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter
DE10135645B4 (de) Sicherheitsgurt für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10139421B4 (de) Griffteil für einen Motorradsozius
DE102022119746A1 (de) Tragegestell
DE102015105748B4 (de) Zuggeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
B Later publication of amended claims

Free format text: 20021218

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787129

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787129

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002787129

Country of ref document: EP