EP1935457A1 - Lawinenrettungsgerät - Google Patents

Lawinenrettungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1935457A1
EP1935457A1 EP06026770A EP06026770A EP1935457A1 EP 1935457 A1 EP1935457 A1 EP 1935457A1 EP 06026770 A EP06026770 A EP 06026770A EP 06026770 A EP06026770 A EP 06026770A EP 1935457 A1 EP1935457 A1 EP 1935457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
rescue device
container
avalanche rescue
avalanche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935457B2 (de
EP1935457B1 (de
Inventor
Peter Aschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37762578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1935457(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT06026770T priority Critical patent/ATE450296T1/de
Priority to EP06026770.5A priority patent/EP1935457B2/de
Priority to DE502006005545T priority patent/DE502006005545D1/de
Priority to DE202006020564U priority patent/DE202006020564U1/de
Priority to CA2664233A priority patent/CA2664233C/en
Priority to PCT/EP2007/010703 priority patent/WO2008077464A2/en
Priority to US12/519,443 priority patent/US8123581B2/en
Publication of EP1935457A1 publication Critical patent/EP1935457A1/de
Publication of EP1935457B1 publication Critical patent/EP1935457B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935457B2 publication Critical patent/EP1935457B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/001Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles

Definitions

  • the invention relates to an avalanche rescue device, which has at least one close to the user connectable inflatable buoyancy body, a filling unit for the buoyancy body, a compressed gas unit with compressed gas tank and a trip unit and is equipped with a support system for supporting the functional parts on the back of the user ,
  • An avalanche rescue device is here understood to mean a device for rescuing persons in particular snow avalanches.
  • An improved avalanche rescue device is in the WO 96/35479 ( PCT / EP 96/01942 ) explained in more detail.
  • the functional parts described there for example buoyancy body, filling unit for the buoyant body, compressed gas unit with compressed gas tank and trip unit, can also be used in the avalanche rescue device according to the invention. It is therefore unnecessary to describe these functional parts in detail. Rather, reference is made to the cited document.
  • This known avalanche rescue device is equipped, for example, with a back support frame in order to fasten at least some of the functional parts, for example the buoyancy bodies or balloons, to it.
  • the backpack with the balloons can serve both as an isolated rescue device and as a basis for a backpack.
  • the functional parts in a backpack such as a rescue backpack, are attached, at least some of these functional parts are connected to a mounting plate integrated into the backpack to ensure the required strength.
  • the cited document also describes that it is possible to integrate the functional parts of the avalanche rescue device into a vest or other garment. Also in this case, separate fasteners are required for at least some of the functional parts which must be integrated into said garments.
  • a disadvantage of these known avalanche rescue equipment is the fact that they can always be used only in the respectively selected embodiment. For example, if the avalanche rescue equipment is integrated into a vest or anorak, it must always be used with this garment. If the avalanche rescue device is integrated into a backpack, then this device must always be worn in conjunction with this special, once selected backpack.
  • the object of the present invention is to provide an avalanche rescue device which can be used more universally than the previously known avalanche rescue devices.
  • the avalanche rescue device is characterized inter alia by the fact that the carrying system is constructed from at least one flexible fabric element.
  • This carrying system serves to hold the functional parts.
  • it may be a flexible surface fabric, for example a nylon fabric, or a belt.
  • a combination of a surface fabric or a fabric-like fabric and a belt or more straps is possible.
  • Such fabric elements are known.
  • the fabric element can absorb the forces that occur, so that the functional safety of the avalanche rescue device is met. This applies in particular to the inflatable buoyancy bodies. Therefore, the thickness and thickness of the fabric element should be selected according to the expected loads. Since the fabric element is flexible, it can also optimally adapt to the different contours, for example, the back of the user. In addition, such fabric elements are of low weight. Rigid mounting plates and inflexible carrying racks are avoided.
  • the avalanche rescue device is further distinguished by the fact that the carrying system is equipped with a first connecting device, which with a second connecting device of a separate container such cooperates, that the carrying system can be detachably connected to the container to form a common manageable backpack.
  • the connecting devices are designed or mounted such that the carrying system with the attached functional parts together with the container attached thereto in the case of use, when the avalanche rescue device is on the back of the user, sandwiched between the back of the user and the container ,
  • the extension of the additional container can be smaller than or equal to the carrying system.
  • the container can protrude above and below the support system.
  • the container should not protrude laterally beyond the "base" of the carrying system, since this space is required for the deployment of the buoyancy bodies or balloons in the rescue situation.
  • the front of the container preferably represents the back of the support system and covers this carrying system in the united state to the outside or closes it off.
  • Both the first connection device and the second connection device can be of any type. It only has to be ensured that the additional separate container can be connected to the carrying system in the manner described.
  • buttons may serve as a connection means which, in cooperation with the associated buttonholes which constitute the second connection means, serve to unite the carrying system and separate additional container.
  • pushbuttons of known type can be used for this purpose.
  • the two connecting devices form a zipper.
  • a zipper usually consists of two side strips and associated staples, with the help of a Slider can be joined together or separated.
  • a side strip is attached to the support system, while the other side strip is attached to the container. Both side strips preferably run around the carrying system or the container almost completely on the outside.
  • the container is substantially self-contained, but provided with at least one closable opening through which the interior of the container is accessible from the outside.
  • the avalanche rescue device according to the invention is not limited to this type of container.
  • One of the main advantages of the avalanche rescue device according to the invention consists in the fact that the most diverse containers, for example, packs of different size, design or shape, can be connected to the carrying system quickly and in a simple manner to form a jointly manageable unit in the form of a backpack.
  • a user therefore only has to purchase a single carrying system and can combine this with a container of his choice as required and / or desired.
  • the fabric element of the support system consists in the simplest case of a surface fabric, which can also be referred to as a carrier fabric. It may be, for example, a nylon fabric. Of course, this surface fabric must then have the appropriate strength in order to transfer the forces occurring.
  • the carrying system of the avalanche rescue device preferably has a U-shaped base strap in a top view.
  • the side legs of this base belt run in the use position perpendicular, while the bottom of this U-shape forms an approximately horizontal, top-extending section.
  • a waist belt is preferably connected to the base belt.
  • This waist belt may have two free ends, which can be connected to each other by means of conventional means, such as a buckle. If the avalanche rescue device is applied to the user, this buckle is usually in front of the user's body.
  • the avalanche rescue device furthermore preferably has two buoyancy bodies.
  • One of these buoyancy bodies is connected to a vertical leg of the U-shape of the base belt, while the other buoyancy body is connected to the other vertical leg of the U-shape of the base belt.
  • the upper end of a left and a right shoulder belt are fastened to the horizontally extending section of the U-shaped base belt.
  • a right or left waist belt connected to this base belt.
  • the right shoulder strap is then connectable to the right waist belt to form a carrying strap, for example by means of a buckle or the like. The same applies to the left shoulder strap and the left hip belt.
  • connection between the interconnected parts has such a strength that in the case of use of the According to the avalanche rescue device according to the invention forces can be received and the avalanche rescue device with in particular the associated buoyancy bodies remains closely connected to the user and gives him the necessary buoyancy, so that the rescue function is fulfilled.
  • the U-shaped base belt described above may be sewn or otherwise bonded to the fabric. Further, in the latter embodiment, it is possible to interrupt or completely omit the horizontal portion of this U-shaped base belt. In this case, then the surface fabric must be correspondingly strong and / or dimensioned to meet the requirements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an avalanche rescue device 1 according to the invention, which is constructed from a support system 2 for supporting the functional parts and a container 3 connected thereto.
  • the carrying system 2 and the container 3 are combined into a unit that can be handled together in the form of a backpack to be carried by a user.
  • the daytime system 2 is used to hold at least some of the functional parts.
  • These functional parts include, for example, a compressed gas tank 11, an associated line 12 and two of the FIG. 2 not apparent buoyancy bodies 22, which are each inserted in a pocket 13 and 14, which will be discussed later in more detail.
  • a tab 16 which is equipped with a Velcro strip 17 which can cooperate with a Velcro strip 18 to produce a hook and loop fastener.
  • two shoulder straps 19 are arranged in the upper region and two abdominal straps 20 are arranged in the lower region, one of which is arranged on the right and the other on the left.
  • two abdominal straps 20 are arranged in the lower region, one of which is arranged on the right and the other on the left.
  • the respective right shoulder belt 19 or waist belt 20 is shown for the sake of easier representation.
  • the base belt 4 is sewn on or otherwise connected to a textile fabric 7.
  • This textile fabric 7 may be of any type and may help to absorb the forces occurring together with the base belt 4.
  • the coordination of the strength and strength of base belt 4 and textile fabric 7 is chosen such that the support system 2 can absorb the largest possible forces and is as light as possible.
  • the textile fabric 7 is in particular one that is already frequently used for the production of backpacks and the like, for example a fabric made of a synthetic fiber, in particular a nylon fabric.
  • the carrying system 2 thus consists of a combination of a surface fabric or a textile fabric 7 and a base belt 4.
  • This fabric 7 represents the back surface of the avalanche rescue device 1 according to the invention, which comes to lie on the back of the user.
  • the base belt 4 can be sewn onto the fabric 7 both from the inside or from the outside.
  • the feature "from the outside” means that the fabric is located on the side of this fabric 7 facing away from the back of the user, while the feature “from the inside” means that the base belt 4 points to the back of the user and thus between this back and the fabric 7 is arranged. It is also possible, the base belt. 4 foundeddoppeln, in such a way that one webbing inside and the other comes to rest outside.
  • shoulder straps 19 are sewn or otherwise connected thereto. These shoulder straps 19 are in the FIGS. 6 and 8th shown only in that area in which they are connected to the base belt 4 and more precisely to the bottom 6 thereof. Of course, these shoulder straps 19 are also connected to the fabric 7 by stitching.
  • the shoulder straps 19 may each be connected to a hip belt 21 in a manner known per se.
  • buckles or the like can be used as connecting elements. It is also possible to dispense with such connecting elements, so that the shoulder belt 19 also represents the hip belt 21 at the same time.
  • Each of the hip belts 21 is connected in the region of the associated free end 8 of the base belt 4 with this and also with the fabric 7, expediently also by sewing. These seams 39 are shown with dashes in the figures.
  • the waist belt 20 has in the illustrated embodiment, two free ends that can be connected to each other in a conventional manner, expediently also by a buckle or the like.
  • the waist belt 20 is configured continuously behind the back of the user and thus runs behind the back of the user.
  • each loop 15 is sewn directly to the leg 5 of the base belt 4.
  • loops 15 are spaced apart in the direction of the side leg 5 and together with a rod 9 and other loops 10 which are fixed to the buoyant body 22, a kind of hinge.
  • the rod 9 is inserted through the alternately arranged loops 15 and 10 therethrough, so that the said function of the hinge is realized.
  • the loops 10 are thus spaced apart in the longitudinal direction, so that the loops 10 come to lie in the spaces between the loops 15 and vice versa.
  • the buoyant body 22 represents a balloon and is of the usual type. In the FIG. 4 This buoyant body 22 is shown in the unfolded, laterally projecting from the carrying system 2, inflated position, which will be discussed in more detail below.
  • the textile fabric 7 is provided with an elastic cushioning layer 23.
  • This layer 23 can be arranged between two layers of the fabric, as shown in FIG. 4 is shown. However, this layer can also be sewn on the outside of the fabric 7 or otherwise secured there. It is usually a foam layer.
  • This elastic layer 23 has no supporting function but serves to improve the wearing comfort of the avalanche rescue device 1 according to the invention.
  • the folded buoyant body 22 is in the FIG. 3 shown.
  • the type of folding of this buoyant body 22 is simplified drawn for reasons of better representability.
  • the inventive avalanche rescue device 1 shown in the figures is equipped with two buoyancy bodies 22, namely a right and a left, which are stowed in a pocket 13,14 in the folded state. If the known trip unit, not shown, is operated by the user, a gas, which is located in the compressed gas tank 11, passes via the line or hoses 12 to the buoyant bodies 22, which are inflated thereby and laterally to the left or right out of the pockets 13, 14 swell left and right and unfold.
  • the bag 14 (see. Figures 2 and 3 ) is formed between a fabric web 24 and the fabric 7.
  • the fabric web 24 has in plan view in approximately rectangular shape.
  • the left edge 25 of this fabric web 24 extends approximately perpendicularly and is sewn onto the fabric 7 at 26.
  • the right vertical edge 27 (FIG. Fig. 4 ) is sewn to a side strip 29 provided with staples 28.
  • This side strip 29 is provided on its side facing the buoyant body 22 with a Velcro strip 30 which can cooperate with a Velcro strip 31 to produce a hook and loop fastener.
  • This Velcro strip 31 is supported by a second side strip 32, which is sewn laterally outwardly against the lateral edge 33 of the fabric 7.
  • the left pocket 13 with the associated buoyant body 22 is analogous, but mirror-image formed.
  • the upper and lower side edges of the fabric webs 24 are connected directly or indirectly via additional fabric parts to the fabric 7.
  • the attached to the side strip 29 staples 28 cooperate with staples 34 to form a zipper, which are attached to a container 3.
  • the attachment of the staples 34 to the container 3 can be of any kind.
  • these staples 34 are connected by a side strip 35 with the container 3 constituting tissue or the like by sewing.
  • the bounded by the cramps 34 of the container 3 front or front 37 of the container 3 corresponds approximately to the circumscribed by the staples 28 of the support system 2 surface, so that when closing the zipper (formed from side strips 29, staples 28, side strips 32, staples 34 and slider 36), the container 3 is combined with the support system 2, but does not protrude beyond the bounded by the staples 28 back of the support system 2.
  • Front and back front correspond in terms of area approximately.
  • the container 3 When in the FIG. 2 As shown, the container 3 thus has a front side 37 (see also FIG. 3 ), which covers the carrying system 2 after closing the zipper formed from the staples 28 and 34, the interior of the support system 2 to the outside.
  • the container 3 can be otherwise configured in any way.
  • it may be a closable container, which may also be subdivided. It only matters that this container 3 has a side strip with associated staples 34 which form a connection between the container 3 and the carrying system 2 via cooperating staples 28 of the carrying system 2.
  • the carrying system 2 is constructed essentially of the fabric 7, which represents the "back side" of the carrying system 2. With this fabric 7, the shoulder straps 19, the waist belt 20 and the waist straps 21 are connected directly by seams 39. The entire force is thus absorbed by the tissue 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Lawinenrettungsgerät bereitgestellt, das als funktionelle Teile mindestens einen körpernah mit dem Benutzer verbindbaren aufblasbaren Auftriebskörper (22), eine Befülleinheit für den Auftriebskörper (22), eine Druckgaseinheit mit Druckgasbehälter (11) und eine Auslöseeinheit besitzt und mit einem Tragesystem (2) zum Tragen der funktionellen Teile auf dem Rücken des Benutzers ausgestattet ist. Dieses Lawinenrettungsgerät zeichnet sich dadurch, dass das Tragesystem (2) aus mindestens einem flexiblen Gewebeelement (4,7) aufgebaut ist und mit einer ersten Verbindungseinrichtung (28,29) ausgestattet ist, die mit einer zweiten Verbindungseinrichtung (34,35) eines separaten Behältnisses (3) derart zusammen wirkt, dass das Tragesystem (2) mit dem Behältnis (3) unter Bildung eines gemeinsam handhabbaren Rucksacks lösbar vereinigt werden kann und im vereinigten Zustand sandwichartig zwischen dem Rücken des Benutzers und dem Behältnis (3) angeordnet ist. Diese Lawinenrettungsgerät ist universell einsetzbar, da das Tragesystem (2) mit beliebig ausgestalteten Behältnissen (3) kombiniert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lawinenrettungsgerät, das als funktionelle Teile mindestens einen körpernah mit dem Benutzer verbindbaren aufblasbaren Auftriebskörper, eine Befülleinheit für den Auftriebskörper, eine Druckgaseinheit mit Druckgasbehälter und eine Auslöseeinheit besitzt und mit einem Tragesystem zum Tragen der funktionellen Teile auf dem Rücken des Benutzers ausgestattet ist.
  • Unter einem Lawinenrettungsgerät wird hier ein Gerät zur Rettung von Personen in insbesondere Schneelawinen verstanden.
  • Ein derartiges Gerät ist seit vielen Jahren im Einsatz und unter anderem in der deutschen Patentschrift P 32 37 060 beschrieben.
  • Ein verbessertes Lawinenrettungsgerät ist in der WO 96/35479 ( PCT/EP 96/01942 ) näher erläutert. Die dort beschriebenen funktionellen Teile, beispielsweise Auftriebskörper, Befülleinheit für den Auftriebskörper, Druckgaseinheit mit Druckgasbehälter und Auslöseeinheit, können auch bei dem erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerät eingesetzt werden. Es erübrigt sich daher, diese funktionellen Teile ausführlich zu beschreiben. Vielmehr wird auf die genannte Druckschrift Bezug genommen.
  • Dieses bekannte Lawinenrettungsgerät ist beispielsweise mit einem Rückentragegestell ausgestattet, um zumindest einige der funktionellen Teile, beispielsweise die Auftriebskörper bzw. Ballone, daran zu befestigen. Das Rückentragegestell mit den Ballonen kann dabei sowohl als isoliertes Rettungsgerät als auch als Basis für einen Rucksack dienen.
  • Sofern die funktionellen Teile in einem Rucksack, beispielsweise einem Rettungsrucksack, angebracht sind, sind zumindest einige dieser funktionellen Teile mit einer in den Rucksack integrierten Montageplatte verbunden, um die erforderliche Festigkeit zu gewährleisten.
  • In der genannten Druckschrift ist auch beschrieben, dass es möglich ist, die funktionellen Teile des Lawinenrettungsgerätes in eine Weste oder ein anderes Kleidungsstück zu integrieren. Auch in diesem Falle sind eigene Befestigungselemente für zumindest einige der funktionellen Teile erforderlich, welche in die genannten Kleidungsstücke integriert werden müssen.
  • Als funktionelle Teile werden hier übrigens solche Elemente bezeichnet, die mit der Betätigung des Gerätes und insbesondere dem Aufblasen der Auftriebskörper in einem technischen Zusammenhang stehen.
  • Ein weiteres Lawinenrettungsgerät der hier in Rede stehenden Art ist in der WO 98/33559 ( PCT/EP 98/00491 ) beschrieben. Die dort näher erläuterten Gegenstände betreffen Verbesserungen der funktionellen Teile eines derartigen Lawinenrettungsgerätes bzw. Lawinenrettungssystems.
  • Nachteilig an diesen bekannten Lawinenrettungsgeräten ist der Umstand, dass sie immer nur in der jeweils gewählten Ausgestaltung eingesetzt werden können. Ist das Lawinenrettungsgerät beispielsweise in eine Weste oder einen Anorak integriert, dann muss es immer zusammen mit diesem Kleidungsstück eingesetzt werden. Ist das Lawinenrettungsgerät hingegen in einen Rucksack integriert, dann muss dieses Gerät auch immer im Zusammenhang mit diesem speziellen, einmal gewählten Rucksack getragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lawinenrettungsgerät bereit zu stellen, das universeller einsetzbar ist, als die bisher bekannten Lawinenrettungsgeräte.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Lawinenrettungsgerät gemäß der Lehre der hier vorliegenden Anmeldung.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungsgerät zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das Tragesystem aus mindestens einem flexiblen Gewebeelement aufgebaut ist. Dieses Tragesystem dient zum Haltern der funktionellen Teile. Es kann sich dabei insbesondere um ein flexibles Flächengeweben, beispielsweise ein Nylongewebe, oder um einen Gurt handeln. Auch eine Kombination aus einem Flächengewebe bzw. einem gewebeartigen Flächengebilde und einem Gurt oder mehreren Gurten ist möglich. Derartige Gewebeelemente sind bekannt.
  • Entscheidend ist, dass das Gewebeelement die auftretenden Kräfte aufnehmen kann, so dass die Funktionssicherheit des Lawinenrettungsgerätes erfüllt ist. Dies gilt insbesondere für die aufblasbaren Auftriebskörper. Daher ist die Dicke und Stärke des Gewebeelementes entsprechend den zu erwartenden Belastungen zu wählen. Da das, Gewebeelement flexibel ist, kann es sich zudem den verschieden Kontouren, beispielsweise dem Rücken des Benutzers, optimal anpassen. Zudem sind derartige Gewebeelemente von geringem Gewicht. Steife Montageplatten und unflexible Tragegestelle werden vermieden.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen von einem Gurt die Rede ist, dann kann es sich um einen einzelnen, separaten Gurt handeln. Ein Gurt kann jedoch auch aus mehreren separaten Gurtbändern bestehen, die miteinander vernäht sein können. Auch können sich die einzelnen Gurtbänder teilweise überlappen. Entscheidend ist lediglich, dass - wie bereits oben dargelegt - der sich ergebende "Gesamtgurt" über eine ausreichende Festigkeit verfügt, um die Belastungen aufnehmen zu können, welche auftreten, wenn der Rettungsfall eintritt und die Auftriebskörper aufgeblasen sind und dem Benutzer in der Lawine den erforderlichen Auftrieb verleihen sollen.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungsgerät zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Tragesystem mit einer ersten Verbindungseinrichtung ausgestattet ist, die mit einer zweiten Verbindungseinrichtung eines separaten Behältnisses derart zusammenwirkt, dass das Tragesystem mit dem Behältnis unter Bildung eines gemeinsamen handhabbaren Rucksacks lösbar verbunden werden kann. Die Verbindungseinrichtungen sind dabei derart ausgestaltet bzw. angebracht, dass das Tragesystem mit den daran angebrachten funktionellen Teilen zusammen mit dem daran befestigten Behältnis im Benutzungsfall, wenn sich das Lawinenrettungsgerät auf dem Rücken des Benutzers befindet, sandwichartig zwischen dem Rücken des Benutzers und dem Behältnis angeordnet ist.
  • In Aufsicht betrachtet, und zwar in Richtung des Rückens des Benutzers, kann die Ausdehnung des zusätzlichen Behältnisses kleiner sein als beim Tragesystem oder auch dessen Abmessungen entsprechen. Zudem kann das Behältnis oben und unten über das Tragesystem hinausragen. Seitlich sollte das Behältnis jedoch nicht über die "Grundfläche" des Tragesystems hinausragen, da dieser Platz für die Entfaltung der Auftriebskörper bzw. Ballone im Rettungsfall benötigt wird.
  • Die Vorderfront des Behältnisses stellt vorzugsweise die Rückenfront des Tragesystems dar und deckt dieses Tragesystem im vereinigten Zustand nach außen ab bzw. schließt es ab.
  • Sowohl die erste Verbindungseinrichtung als auch die zweite Verbindungseinrichtung können beliebiger Art sein. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass das zusätzliche separate Behältnis mit dem Tragesystem auf die beschriebene Art und Weise verbunden werden kann. So können beispielsweise Knöpfe als eine Verbindungseinrichtung dienen, welche im Zusammenwirken mit den dazugehörigen Knopflöchern, welche die zweite Verbindungseinrichtung darstellen, zum Vereinigen von Tragesystem und separatem zusätzlichen Behältnis dienen. Ferner können für diesen Zweck Druckknöpfe bekannter Art Anwendung finden. Vorzugsweise bilden die beiden Verbindungseinrichtungen jedoch einen Reißverschluss.
  • Ein Reißverschluss besteht üblicherweise aus zwei Seitenstreifen und damit verbundenen Krampen, die mit Hilfe eines Schiebers zusammengefügt oder getrennt werden können. Bei der geschilderten bevorzugten Ausführungsform ist ein Seitenstreifen am Tragesystem befestigt, während der andere Seitenstreifen am Behältnis angebracht ist. Beide Seitenstreifen laufen vorzugsweise fast vollständig außen um das Tragesystem bzw. das Behältnis um.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Behältnis im Wesentlichen in sich geschlossen, jedoch mit mindestens einer verschließbaren Öffnung versehen, durch welche das Innere des Behältnisses von außen zugänglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungsgerät ist jedoch nicht auf diese Art von Behältnis beschränkt. Eine der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes besteht gerade darin, dass die verschiedenartigsten Behältnisse, beispielsweise Packsäcke unterschiedlicher Größe, Ausgestaltung oder Gestalt, mit dem Tragesystem unter Ausbildung einer gemeinsam handhabbaren Einheit in Form eines Rucksacks schnell und auf einfache Weise verbunden werden können.
  • Ein Benutzer muss somit nur noch ein einziges Tragesystem erwerben und kann dies je nach Erfordernis und/oder Wunsch mit einem Behältnis seiner Wahl verbinden.
  • Das Gewebeelement des Tragesystems besteht im einfachsten Falle aus einem Flächengewebe, das auch als Trägergewebe bezeichnet werden kann. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Nylongewebe handeln. Dieses Flächengewebe muss dann natürlich über die entsprechende Festigkeit verfügen, um die auftretenden Kräfte übertragen zu können.
  • Das Tragesystem des erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes besitzt vorzugsweise einen in Aufsicht U-förmigen Basisgurt. Die Seitenschenkel dieses Basisgurtes verlaufen in der Benutzungsposition senkrecht, während der Boden dieser U-Form einen in etwa horizontal, oben verlaufenden Abschnitt bildet.
  • In der Nähe der freien Enden der U-Form des Basisgurtes ist vorzugsweise ein Bauchgurt mit dem Basisgurt verbunden. Dieser Bauchgurt kann zwei freie Enden besitzen, die mittels üblicher Einrichtungen, beispielsweise einer Schnalle miteinander verbunden werden können. Ist das Lawinenrettungsgerät an den Benutzer angelegt, befindet sich diese Schnalle üblicherweise vor dem Körper des Benutzers.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungsgerät besitzt weiterhin bevorzugt zwei Auftriebskörper. Einer dieser Auftriebskörper ist mit einem senkrechten Schenkel der U-Form des Basisgurtes verbunden, während der andere Auftriebskörper mit dem anderen senkrechten Schenkel der U-Form des Basisgurtes verbunden ist.
  • Weiterhin bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerät an dem horizontal verlaufenden Abschnitt des U-förmigen Basisgurtes das obere Ende eines linken und eines rechten Schultergurtes befestigt. Zudem sind mit dem unteren Ende oder im Bereich des unteren Endes des senkrechten Schenkels des Basisgurtes jeweils ein rechter bzw. linker Hüftgurt mit diesem Basisgurt verbunden. Der rechte Schultergurt ist dann mit dem rechten Hüftgurt unter Bildung eines Tragegurtes verbindbar, beispielsweise mit Hilfe einer Schnalle oder ähnlichem. Gleiches gilt für den linken Schultergurt und den linken Hüftgurt.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen bezüglich des Tragesystems und der dieses ausmachenden Gurtes sowie der damit zusammenwirkenden Gurte (z.B. Basisgurt) von einer Verbindung die Rede ist, dann ist darunter keine starre Verbindung zu verstehen. Vielmehr soll dadurch lediglich zum Ausdruck gebracht werden, dass die Verbindung zwischen den miteinander verbundenen Teilen über eine solche Festigkeit verfügt, dass die im Benutzungsfalle des erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes auftretenden Kräfte aufgenommen werden können und das Lawinenrettungsgerät mit insbesondere den dazugehörigen Auftriebskörpern eng mit dem Benutzer verbunden bleibt und ihm den erforderlichen Auftrieb vermittelt, so dass die Rettungsfunktion erfüllt wird.
  • Es ist auch möglich, ein Flächengewebe mit einem oder mehreren Gurten zu kombinieren. So kann beispielsweise der oben beschriebene U-förmige Basisgurt auf das Flächengewebe aufgenäht oder auf andere Weise damit verbunden werden. Ferner ist es bei letzterer Ausführungsform möglich, den horizontalen Abschnitt dieses U-förmigen Basisgurtes zu unterbrechen oder völlig wegzulassen. In diesem Falle muss dann das Flächengewebe entsprechend stark und/oder dimensioniert sein, um den Anforderungen gerecht zu werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand skizzenhafter und nicht maßstabsgetreuer Zeichnungen, welche eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes zeigen, näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Lawinenrettungsgerät, bei dem das Tragesystem mit einem zusätzlichen separaten Behältnis zu einer Gesamteinheit in Form eines Rucksacks vereinigt ist,
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht des in der Fig. 1 gezeigten Lawinenrettungsgerätes,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Detailansicht der in der Fig. 3 gezeigten Schnittansicht mit entfaltetem Auftriebskörper,
    Fig. 5
    eine schematische Aufsicht auf den U-förmigen Basisgurt des Tragesystems, vom Benutzer aus gesehen dargestellt,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 analoge Ansicht in schematischer Darstellung, wobei der Basisgurt mit dem Schultergurt und dem Hüftgurt verbunden ist,
    Fig. 7
    eine vereinfachte und schematische Ansicht einer Schlingen aufweisenden Halterung für die Auftriebskörper,
    Fig. 8
    eine vervollständigte Zusammenschau der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Einzelheiten und
    Fig. 9
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, wobei jedoch das Tragesystem lediglich aus einem Flächengewebe aufgebaut ist.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes 1, das aus einem Tragesystem 2 zum Tragen der funktionellen Teile und einem damit verbundenen Behältnis 3 aufgebaut ist. Das Tragesystem 2 und das Behältnis 3 sind zu einer gemeinsam handhabbaren Einheit in Form eines von einem Benutzer zu tragenden Rucksacks vereinigt.
  • Wie man insbesondere aus der perspektivischen Explosionsansicht der Figur 2 sieht, dient das Tagesystem 2 zum Haltern mindestens einiger der funktionellen Teile. Zu diesen funktionellen Teilen zählen beispielsweise ein Druckgasbehälter 11, eine damit verbundene Leitung 12 sowie zwei aus der Figur 2 nicht ersichtliche Auftriebskörper 22, die jeweils in eine Tasche 13 bzw. 14 eingelegt werden, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Zum Abdecken des Druckgasbehälters 11 dient eine Lasche 16, die mit einem Klettband 17 ausgestattet ist, das mit einem Klettband 18 unter Herstellung eines Klettverschlusses zusammenwirken kann.
  • An dem Tragesystem 2 sind im oberen Bereich zwei Schultergurte 19 und im unteren Bereich zwei Bauchgurte 20 angeordnet, von denen jeweils einer rechts und der andere links angeordnet ist. In der Figur 2 ist nur der jeweils rechte Schultergurt 19 bzw. Bauchgurt 20 aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit gezeigt.
  • Zu dem Tragesystem 2 gehört ein in Aufsicht U-förmiger Basisgurt 4, der insbesondere in der Figur 5 gezeigt ist. Die Seitenschenkel 5 des Basisgurtes 4 verlaufen in etwa senkrecht, während der Boden 6 horizontal und oben verläuft. Die Öffnung der U-Form zeigt somit nach unten.
  • Der Basisgurt 4 ist auf ein textiles Gewebe 7 aufgenäht oder auf andere Weise damit verbunden. Dieses textile Gewebe 7 kann beliebiger Art sein und kann dazu beitragen, die auftretenden Kräfte zusammen mit dem Basisgurt 4 aufzunehmen. Die Abstimmung der Stärke und Festigkeit von Basisgurt 4 und textilem Gewebe 7 wird derart gewählt, dass das Tragesystem 2 möglichst große Kräfte aufnehmen kann und dabei jedoch möglichst leicht ist. Bei dem textilen Gewebe 7 handelt es sich insbesondere um ein solches, das für die Herstellung von Rucksäcken und dergleichen bereits häufig eingesetzt wird, beispielsweise ein Gewebe aus einer Kunstfaser, insbesondere eine Nylongewebe.
  • Bei der hier beschriebenen Ausführungsform besteht das Tragesystem 2 somit aus einer Kombination von einem Flächengewebe bzw. einem textilen Gewebe 7 und einem Basisgurt 4.
  • Dieses Gewebe 7 stellt die Rückenfläche des erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes 1 dar, welche auf dem Rücken des Benutzers zu liegen kommt. Der Basisgurt 4 kann dabei sowohl von innen oder von außen auf das Gewebe 7 aufgenäht sein. Das Merkmal "von außen" bedeutet dabei, dass sich das Gewebe auf der vom Rücken des Benutzers abgewandten Seite dieses Gewebes 7 befindet, während das Merkmal "von innen" bedeutet, dass der Basisgurt 4 zum Rücken des Benutzers zeigt und somit zwischen diesem Rücken und dem Gewebe 7 angeordnet ist. Auch ist es möglich, den Basisgurt 4 aufzudoppeln, und zwar derart, dass ein Gurtband innen und das andere außen zu liegen kommt.
  • An dem horizontal verlaufenden Abschnit 6 bzw. Bodengurtband sind zwei Schultergurte 19 angenäht oder auf andere Art und Weise damit verbunden. Diese Schultergurte 19 sind in den Figuren 6 und 8 nur in demjenigen Bereich dargestellt, in dem sie mit dem Basisgurt 4 und genauer mit dessen Boden 6 verbunden sind. Diese Schultergurte 19 sind durch das Vernähen natürlich auch mit dem Gewebe 7 verbunden.
  • Die Schultergurte 19 können jeweils mit einem Hüftgurt 21 auf per se bekannte Weise verbunden werden. Dazu können als Verbindungselemente beispielsweise Schnallen oder ähnliches eingesetzt werden. Auch ist es möglich, auf derartige Verbindungselemente zu verzichten, so dass der Schultergurt 19 auch gleichzeitig den Hüftgurt 21 darstellt.
  • Jeder der Hüftgurte 21 ist im Bereich des dazugehörigen freien Endes 8 des Basisgurtes 4 mit diesem und auch mit dem Gewebe 7 verbunden, zweckmäßigerweise ebenfalls durch Vernähen. Diese Nähte 39 sind mit Strichen in den Figuren dargestellt.
  • Auch der Bauchgurt 20 besitzt bei der dargestellten Ausführungsform zwei freie Enden, die auf übliche Weise miteinander verbunden werden können, zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine Schnalle oder ähnliches. Zudem ist der Bauchgurt 20 hinter dem Rücken des Benutzers durchgehend ausgestaltet und läuft somit hinter dem Rücken des Benutzers durch.
  • Mit jedem Seitenschenkel 5 des Basisgurtes 4 sind mehrere Schlingen 15 verbunden, beispielsweise vernäht. Diese Schlingen 15 können einzeln mit dem Seitenschenkel 5 vernäht sein oder können auch an einem separaten Gurtband 40 angebracht sein, das dann mit dem dazugehörigen Seitenschenkel 5 vernäht ist, wie dies beispielsweise in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist jede Schlinge 15 direkt mit dem Schenkel 5 des Basisgurtes 4 vernäht.
  • Diese Schlingen 15 sind in Richtung des Seitenschenkels 5 voneinander beabstandet und bilden zusammen mit einem Stab 9 und weiteren Schlingen 10, die am Auftriebskörper 22 befestigt sind, eine Art Scharnier. Der Stab 9 ist dabei durch die alternierend angeordneten Schlingen 15 und 10 hindurch gesteckt, so dass die genannte Funktion des Scharniers verwirklicht wird. Auch die Schlingen 10 sind somit in Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnet, so dass die Schlingen 10 in den Zwischenräumen zwischen den Schlingen 15 und vice versa zu liegen kommen. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 4 gezeigt. Der Auftriebskörper 22 stellt dabei einen Ballon dar und ist üblicher Art. In der Figur 4 ist dieser Auftriebskörper 22 in der entfalteten, aus dem Tragesystem 2 seitlich hinausragenden, aufgeblasenen Position dargestellt, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Auftriebskörper leicht und einfach auszutauschen, indem der Stab 9 aus den Schlingen 10 und 15 herausgezogen, der Auftriebskörper 22 durch einen neuen ersetzt und der Stab 9 wieder durch die Schlingen 10 und 15 gesteckt wird.
  • Das textile Gewebe 7 ist mit einer elastischen, polsternden Schicht 23 ausgestattet. Diese Schicht 23 kann zwischen zwei Lagen des Gewebes angeordnet sein, wie dies in der Figur 4 gezeigt ist. Diese Schicht kann jedoch auch außen auf das Gewebe 7 aufgenäht sein oder auf andere Weise dort befestigt sein. Es handelt sich dabei üblicherweise um eine Schaumstofflage. Diese elastische Schicht 23 hat keine tragende Funktion sondern dient dazu, den Tragekomfort des erfindungsgemäßen Lawinenrettungsgerätes 1 zu verbessern.
  • Der zusammengefaltete Auftriebskörper 22 ist in der Figur 3 gezeigt. Die Art der Faltung dieses Auftriebskörpers 22 ist dabei aus Gründen der besseren Darstellbarkeit vereinfacht gezeichnet.
  • Der Auftriebskörper 22, bei dem es sich um einen aufblasbaren Ballon handelt, ist in der in der Figur 2 gezeigten Tasche 14 untergebracht. Das in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Lawinenrettungsgerät 1 ist dabei mit zwei Auftriebskörpern 22 ausgerüstet, nämlich einem rechten und einem linken, die jeweils in einer Tasche 13,14 im zusammengefalteten Zustand verstaut sind. Sofern die nicht gezeigte, bekannte Auslöseeinheit vom Benutzer betätigt wird, gelangt ein Gas, das sich in dem Druckgasbehälter 11 befindet, über die Leitung bzw. Schläuche 12 zu den Auftriebskörpern 22, die dadurch aufgeblasen werden und seitlich nach links bzw. rechts aus den Taschen 13, 14 nach links bzw. rechts herausquellen und sich entfalten.
  • Die Tasche 14 (man vgl. Figuren 2 und 3) ist zwischen einer Gewebebahn 24 und dem Gewebe 7 ausgebildet. Die Gewebebahn 24 besitzt in Aufsicht in etwa rechteckige Form. Der linke Rand 25 dieser Gewebebahn 24 erstreckt sich dabei in etwa senkrecht und ist bei 26 auf das Gewebe 7 aufgenäht. Der rechte, senkrechte Rand 27 (Fig. 4) ist mit einem mit Krampen 28 versehenen Seitenstreifen 29 vernäht. Dieser Seitenstreifen 29 ist auf seiner zum Auftriebskörper 22 zeigenden Seite mit einem Klettband 30 versehen, das mit einem Klettband 31 unter Herstellung eines Klettverschlusses zusammenwirken kann. Dieses Klettband 31 wird von einem zweiten Seitenstreifen 32 getragen, der seitlich außen an den seitlichen Rand 33 des Gewebes 7 angenäht ist. Durch Verbinden der Klettbänder 30 und 31 miteinander wird die Tasche 14 geschlossen, in der sich der gefaltete Auftriebskörper 22 befindet.
  • Die linke Tasche 13 mit dem dazugehörigen Auftriebskörper 22 ist analog, jedoch spiegelbildlich dazu ausgebildet. Die oberen und unteren Seitenränder der Gewebebahnen 24 sind direkt oder indirekt über zusätzliche Gewebeteile mit dem Gewebe 7 verbunden.
  • Die an dem Seitenstreifen 29 angebrachten Krampen 28 wirken mit Krampen 34 unter Bildung eines Reißverschlusses zusammen, die an einem Behältnis 3 angebracht sind. Die Befestigung der Krampen 34 an dem Behältnis 3 kann dabei beliebiger Art sein. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform sind diese Krampen 34 über einen Seitenstreifen 35 mit dem das Behältnis 3 ausmachenden Gewebe oder ähnlichem durch Vernähen verbunden.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich laufen die Seitenstreifen 29 bzw. 32 mit den Krampen 28 bzw. 34 des Reißverschlusses außen um das Tragesystem 2 und das Behältnis 3 fast vollständig um. Eine Unterbrechung befindet sich lediglich im unteren horizontalen Bereich. Dort beginnt und endet dieser Reißverschluss aus den beiden Seitenstreifen mit den Krampen 28 und 34 sowie dem Schieber 36.
  • Die von den Krampen 34 des Behältnisses 3 umgrenzte Vorderseite bzw. Vorderfront 37 des Behältnisses 3 entspricht in etwa der von den Krampen 28 des Tragesystems 2 umgrenzten Fläche, so dass beim Verschließen des Reißverschlusses (gebildet aus Seitenstreifen 29, Krampen 28, Seitenstreifen 32, Krampen 34 und Schieber 36) das Behältnis 3 mit dem Tragesystems 2 vereinigt wird, jedoch nicht über die von den Krampen 28 umgrenzten Rückenfront des Tragesystems 2 hinausragt. Vorderfront und Rückenfront entsprechen sich flächenmäßig in etwa.
  • Bei der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform besitzt das Behältnis 3 somit eine Vorderseite 37 (man vgl. auch Figur 3), welche das Tragesystem 2 nach Schließen des aus den Krampen 28 und 34 gebildeten Reißverschlusses das Innere des Tragesystems 2 nach außen abdeckt.
  • Das Behältnis 3 kann im Übrigen auf beliebige Art und Weise ausgestaltet sein. So kann es sich beispielsweise um ein verschließbares Behältnis handeln, das auch unterteilt sein kann. Es kommt lediglich darauf an, dass dieses Behältnis 3 einen Seitenstreifen mit dazugehörigen Krampen 34 besitzt, welche über damit zusammenwirkende Krampen 28 des Tragesystems 2 eine Verbindung zwischen dem Behältnis 3 und dem Tragesystem 2 ausbilden.
  • Bei der in der Figur 9 gezeigten Ausführungsform ist das Tragesystem 2 im wesentlichen aus dem Gewebe 7 aufgebaut, welches die "Rückenseite" des Tragesystems 2 darstellt. Mit diesem Gewebe 7 sind die Schultergurte 19, der Bauchgurt 20 und die Hüftgurte 21 durch Nähte 39 direkt verbunden. Die gesamte Kraft wird somit durch das Gewebe 7 aufgenommen.
  • Zur Befestigung der nicht gezeigten Auftriebskörper dienen Schlingen 15, die ebenfalls durch Nähte 39 direkt mit dem Gewebe 7 verbunden sind.
  • Statt der einzelnen Schlingen 15 kann natürlich auch wie bei der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ein Gurtband 40 zusammen mit Schlingen 15 zur Anwendung gelangen.
  • Ferner ist es möglich, den Abschnitte oder Bereiche des zuvor geschilderten Basisgurtes 4 zusammen mit dem Gewebe 7 zu kombinieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Lawinenrettungsgerät
    2
    Tragesystem/
    3
    Behältnis
    4
    Basisgurt
    5
    Seitenschenkel
    6
    Boden/Abschnitt
    7
    textiles Gewebe
    8
    Ende
    9
    Stab
    10
    Schlingen
    11
    Druckgasbehälter
    12
    Leitung
    13
    Tasche
    14
    Tasche
    15
    Schlinge
    16
    Lasche
    17
    Klettband
    18
    Klettband
    19
    Schultergurt
    20
    Bauchgurt
    21
    Hüftgurt
    22
    Auftriebskörper
    23
    elastische Schicht
    24
    Gewebebahn
    25
    linker Rand
    26
    Verbindungsort
    27
    rechter senkrechter Rand
    28
    Krampe
    29
    Seitenstreifen
    30
    Klettband
    31
    Klettband
    32
    zweiter Seitenstreifen
    33
    Rand
    34
    Krampe
    35
    Seitenstreifen des Behältnisses
    36
    Schieber
    37
    Vorderfront
    38
    Schlinge
    39
    Naht
    40
    Gurtband

Claims (11)

  1. Lawinenrettungsgerät, das als funktionelle Teile mindestens einen körpernah mit dem Benutzer verbindbaren aufblasbaren Auftriebskörper (22), eine Befülleinheit für den Auftriebskörper (22), eine Druckgaseinheit mit Druckgasbehälter (10) und eine Auslöseeinheit besitzt und mit einem Tragesystem (2) zum Tragen der funktionellen Teile auf dem Rücken des Benutzers ausgestattet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragesystem (2) aus mindestens einem flexiblen Gewebeelement (4, 7) aufgebaut ist und mit einer ersten Verbindungseinrichtung (28,29) ausgestattet ist, die mit einer zweiten Verbindungseinrichtung (34,35) eines separaten Behältnisses (3) derart zusammen wirkt, dass das Tragesystem (2) mit dem Behältnis (3) unter Bildung eines gemeinsam handhabbaren Rucksacks lösbar vereinigt werden kann und im vereinigten Zustand sandwichartig zwischen dem Rücken des Benutzers und dem Behältnis (3) angeordnet ist.
  2. Lawinenrettungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible Gewebeelement ein Flächengewebe (7) darstellt.
  3. Lawinenrettungsgerät nach Anspruch 1 oder ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible Gewebeelement einen Gurt (4) darstellt
  4. Lawinenrettungsgerät nach einem dem Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und zweite Verbindungseinrichtung jeweils einen mit Krampen (28,34) versehenen Seitenstreifen (29,35) darstellen und zusammen mit einem Schieber (36) einen Reißverschluss bilden.
  5. Lawinenrettungsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenstreifen (29,35) des Reißverschlusses seitlich außen am Tragesystem (2) bzw. am Behältnis (3) angebracht sind und fast vollständig umlaufen.
  6. Lawinenrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behältnis (3) im wesentlichen in sich geschlossen ist, jedoch mit mindestens einer verschließbaren Öffnung versehen ist, durch welche das Innere des Behältnisses (3) von außen zugänglich ist.
  7. Lawinenrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorderfront (37) des Behältnisses (3) die Rückenfront des Tragesystems (2) abdeckt und oder abschließt.
  8. Lawinenrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragesystem (2) einen in Aufsicht U-förmigen Basisgurt (4) aufweist, und dass die Seitenschenkel (5) des Basisgurts (4) in der Benutzungsposition senkrecht verlaufen, während der Boden der U-Form einen in etwa horizontal, oben verlaufenden Abschnitt (6) bildet.
  9. Lawinenrettungsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Nähe der freien Enden (8) der U-Form des Basisgurtes (4) ein Bauchgurt (20) mit dem Basisgurt (4) verbunden ist.
  10. Lawinenrettungsgerät nach Anspruch 8 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Auftriebskörper (22) vorhanden sind, die jeweils mit einem senkrechten Schenkel (5) der U-Form des Basisgurtes (4) verbunden sind.
  11. Lawinenrettungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem horizontal verlaufenden Abschnitt (6) des U-förmigen Basisgurts (4) das obere Ende eines linken und eines rechten Schultergurtes (19) befestigt sind,
    dass mit dem unteren Ende oder im Bereich des unteren Endes (8) der senkrechten Schenkels jeweils ein rechter bzw. linker Hüftgurt (21) mit dem Basisgurt (4) verbunden sind und
    der rechte Schultergurt (19) mit dem rechten Hüftgurt und der linke Schultergurt mit dem linken Hüftgurt (21) unter Bildung eines Tragegurtes verbindbar sind.
EP06026770.5A 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät Active EP1935457B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06026770T ATE450296T1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät
EP06026770.5A EP1935457B2 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät
DE502006005545T DE502006005545D1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät
DE202006020564U DE202006020564U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät
CA2664233A CA2664233C (en) 2006-12-22 2007-12-08 Avalanche rescue device
PCT/EP2007/010703 WO2008077464A2 (en) 2006-12-22 2007-12-08 Avalanche rescue device
US12/519,443 US8123581B2 (en) 2006-12-22 2007-12-08 Avalanche rescue device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026770.5A EP1935457B2 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1935457A1 true EP1935457A1 (de) 2008-06-25
EP1935457B1 EP1935457B1 (de) 2009-12-02
EP1935457B2 EP1935457B2 (de) 2020-10-28

Family

ID=37762578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026770.5A Active EP1935457B2 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lawinenrettungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8123581B2 (de)
EP (1) EP1935457B2 (de)
AT (1) ATE450296T1 (de)
CA (1) CA2664233C (de)
DE (2) DE202006020564U1 (de)
WO (1) WO2008077464A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055913A3 (fr) * 2010-10-26 2012-07-19 Mammut Sports Group Ag Airbag portable pour personnes
EP3146999A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 Black Diamond Equipment AG Systeme und verfahren für modularen aufblasbaren lawinenschutz
DE102018100143A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Werz Innovations Gmbh Rucksacksystem
EP3689182A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 SPIN SPV I Bet. GmbH Tragesystem für einen rucksack etc

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878141B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-01 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
US8876568B2 (en) 2010-09-14 2014-11-04 Arc'teryx Equipment Inc. Airbag rescue system
CH705330A2 (fr) 2011-07-20 2013-01-31 Ras Technology Sarl Dispositif portable de gonflage rapide d'une poche.
US20130026726A1 (en) * 2011-07-30 2013-01-31 Thomas Christina L Customizable Pack and System and Method of Constructing and Using Same
US9492711B2 (en) 2011-12-13 2016-11-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Systems and methods for modular inflatable avalanche protection
US9004116B2 (en) * 2011-12-13 2015-04-14 Black Diamond Equipmnt Ltd. Systems and methods for inflatable avalanche protection
EP2604318B1 (de) * 2011-12-13 2020-07-22 Black Diamond Equipment Europe GmbH Systeme und Verfahren für aufblasbaren Lawinenschutz mit aktiver Abblasung
US9289633B2 (en) * 2011-12-13 2016-03-22 Black Diamond Equipment, Ltd. Systems and methods for inflatable avalanche protection
US8851949B2 (en) * 2011-12-13 2014-10-07 Black Diamond Equipment, Ltd Systems and methods for inflatable avalanche protection with active deflation
US20130233661A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 Anthony M. Scott Integrated multi-component travel and backpack
EP2700433B1 (de) * 2012-08-24 2020-03-11 Black Diamond Equipment Europe GmbH Systeme und Verfahren für aufblasbaren Lawinenschutz mit Wiederaufblasmechanismus
DE202012011525U1 (de) * 2012-12-03 2013-01-29 Christopher Fuhrhop Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler
USD708848S1 (en) 2013-01-07 2014-07-15 Thule Organization Solutions, Inc. Shoulder bag
US10194733B2 (en) 2013-02-22 2019-02-05 Plano Molding Company Backpack system
GB2511090B (en) * 2013-02-22 2018-08-15 Johnson Outdoors Inc Transport device for a rebreather system and components
USD737025S1 (en) 2013-11-12 2015-08-25 Plano Molding Company Bird vest
US20150144666A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Tri Land Corporation Limited Backpack
USD737046S1 (en) 2014-01-02 2015-08-25 Plano Molding Company Backpack
USD737568S1 (en) 2014-01-03 2015-09-01 Plano Molding Company Turkey pack
USD737047S1 (en) 2014-01-03 2015-08-25 Plano Molding Company Backpack
CA2935451C (en) 2014-01-10 2018-05-08 Plano Molding Company, Llc Outdoor pack with companion frame
DE102014100804A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Oberalp Deutschland Gmbh Gurtsystem für Bergsteiger und Wintersportler
USD745777S1 (en) 2014-03-26 2015-12-22 Thule Organization Solutions, Inc. Backpack
US9440133B2 (en) * 2014-07-03 2016-09-13 The North Face Apparel Corp. Modular airbag system for personal protection
USD763567S1 (en) 2014-07-17 2016-08-16 Plano Molding Company Hunting pack
US9770626B2 (en) 2014-07-18 2017-09-26 Amer Sports Canada Inc. Enclosure release for a backpack with an inflatable airbag
US10556137B2 (en) 2014-07-18 2020-02-11 Amer Sports Canada Inc. Leg strap assembly for a backpack with an inflatable airbag
USD793733S1 (en) 2014-08-06 2017-08-08 Thule Organization Solutions, Inc. Backpack
USD761554S1 (en) 2014-09-05 2016-07-19 Thule Organization Solutions, Inc. Sling carrying bag
USD780454S1 (en) 2014-09-05 2017-03-07 Thule Organization Solutions, Inc. Backpack
USD759369S1 (en) 2014-09-05 2016-06-21 Thule Organization Solutions, Inc. Backpack
USD770761S1 (en) * 2015-02-10 2016-11-08 David M. Deioma Backpack
US9629442B2 (en) * 2015-03-27 2017-04-25 David A. Ponx Secured sports equipment backpack
US9474355B1 (en) * 2015-06-12 2016-10-25 Troy Chadwick Interchangeable backpack flap
USD812897S1 (en) * 2016-04-15 2018-03-20 SZ DJI Technology Co., Ltd. Backpack
USD816985S1 (en) * 2016-04-15 2018-05-08 SZ DJI Technology Co., Ltd. Backpack
USD825177S1 (en) * 2016-09-20 2018-08-14 Walnut Technology Limited Backpack
US11034419B2 (en) * 2017-10-05 2021-06-15 Dakine IP Holdings LP Airbag compartment enclosure assembly
USD880846S1 (en) * 2018-06-14 2020-04-14 Boris Aranbayev Backpack
USD872991S1 (en) * 2018-06-15 2020-01-21 Thule, Inc. Backpack
DE202020100550U1 (de) 2020-01-31 2020-04-02 Spin Spv I Bet. Gmbh Schultergurtsystem für einen Rucksack
US11110307B1 (en) * 2020-04-20 2021-09-07 Kathiana Possible Gas tank storage bag
FR3110826A1 (fr) * 2020-05-28 2021-12-03 Blue Ice Europe Sac à dos comprenant une enveloppe externe indépendante de la poche principale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326850A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-19 Josef Hohenester Geraet zum anzeigen und zur selbstrettung seines traegers in lawinen
DE29709269U1 (de) * 1996-05-28 1997-08-21 Venier, Daniela, 83451 Piding Ortungsgerät für Lawinenverschüttete mit alpinem Notsignal
US5749503A (en) * 1996-03-27 1998-05-12 Eagle Creek, Inc. Convertible luggage system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449655A (en) * 1981-10-05 1984-05-22 U.S.D. Corp. Combination backpack and gear bag
DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
US4883207A (en) * 1988-08-03 1989-11-28 Mcarthur Patrick D Versatile sports pack
US5819999A (en) * 1995-03-17 1998-10-13 Tennant; Brian M. Combination backpack and chair
US5639005A (en) * 1995-04-20 1997-06-17 Patagonia, Inc. Modular backpack and utility vest
DE19516872A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Aschauer Peter Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
CA2237627C (en) * 1995-05-09 2007-01-23 Peter Aschauer Lifesaving device for people in avalanches
DE19703656A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
US5839932A (en) * 1997-09-04 1998-11-24 Pierce; William D. Multi-purpose aquatic rescue gear
US6216926B1 (en) * 1999-06-14 2001-04-17 Stephen W. Pratt Combination workout backpack and detachable backpack bag
WO2004033360A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Jeff Skillern Modular backpack with retractable hose
US7270077B2 (en) * 2005-09-12 2007-09-18 Ralph Frank Beck Avalanche survival kit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326850A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-19 Josef Hohenester Geraet zum anzeigen und zur selbstrettung seines traegers in lawinen
US5749503A (en) * 1996-03-27 1998-05-12 Eagle Creek, Inc. Convertible luggage system
DE29709269U1 (de) * 1996-05-28 1997-08-21 Venier, Daniela, 83451 Piding Ortungsgerät für Lawinenverschüttete mit alpinem Notsignal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055913A3 (fr) * 2010-10-26 2012-07-19 Mammut Sports Group Ag Airbag portable pour personnes
EP2485810A2 (de) 2010-10-26 2012-08-15 Mammut Sports Group AG Tragbarer airbag für individuen
US9585425B2 (en) 2010-10-26 2017-03-07 Mammut Sports Group Ag Portable airbag for people
EP3181195A3 (de) * 2010-10-26 2017-09-13 Mammut Sports Group AG Airbag-vorrichtung für ein tragbares system für personen
EP3146999A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 Black Diamond Equipment AG Systeme und verfahren für modularen aufblasbaren lawinenschutz
DE102018100143A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Werz Innovations Gmbh Rucksacksystem
EP3689182A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 SPIN SPV I Bet. GmbH Tragesystem für einen rucksack etc

Also Published As

Publication number Publication date
EP1935457B2 (de) 2020-10-28
WO2008077464A3 (en) 2008-08-14
ATE450296T1 (de) 2009-12-15
US20100112880A1 (en) 2010-05-06
DE502006005545D1 (de) 2010-01-14
EP1935457B1 (de) 2009-12-02
CA2664233C (en) 2015-01-27
US8123581B2 (en) 2012-02-28
CA2664233A1 (en) 2008-07-03
WO2008077464A2 (en) 2008-07-03
DE202006020564U1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935457B1 (de) Lawinenrettungsgerät
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE69313040T2 (de) Tragetaschen
DE2754061A1 (de) Auf dem ruecken tragbares behaeltnis mit traggestell
DE102017112759B4 (de) Rucksack
EP3815578A1 (de) Reisekissen
DE202004011262U1 (de) Taschenband
DE102006028711B4 (de) Gepäckstück mit Rollenziehsystem und Teleskopauszug, versehen mit einem Rückentragesystem
AT10934U1 (de) Lawinenrettungsgerät
DE2057130A1 (de) Tragbare Wirbelsaulenstutze
DE10051080C1 (de) Kleidungsstück für Stomaträger
DE3732496C2 (de)
EP2213341A1 (de) Skiweste und Skiausrüstungselement
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
DE202011000018U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit elastischen Bändern und an dessen Enden angebrachten Befestigungselementen
EP2474462A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit elastischen Bändern und an dessen Enden angebrachten Befestigungselementen
EP2420291A1 (de) Bauch- oder Beckengürtel und Sitzgurtsystem
DE202021102244U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE10101152C1 (de) Kleidungsstück für Stomaträger
DE102005011060A1 (de) Rückentrage
DE2732792C2 (de) Nierenschutzgürtel für Motorradfahrer
WO2024217676A1 (de) Kindertraghilfe
DE202020100550U1 (de) Schultergurtsystem für einen Rucksack
DE102022119746A1 (de) Tragegestell
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 99/00 20090101ALI20090917BHEP

Ipc: A62B 33/00 20060101AFI20090917BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

BERE Be: lapsed

Owner name: ASCHAUER, PETER

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SNOWPULSE S.A.

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAS Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SNOWPULSE S.A.

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOESTER, HAJO, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

Owner name: SPIN SPV I BET. GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASCHAUER, PETER, 82166 GRAEFELFING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SPIN SPV I BET. GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASCHAUER, PETER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180222 AND 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 450296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SPIN SPV I BET. GMBH, DE

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SPIN SPV I BET. GMBH, DE

Effective date: 20180810

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191222

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20201028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231222