EP1659902B1 - Stuhl mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen - Google Patents

Stuhl mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
EP1659902B1
EP1659902B1 EP04764056.0A EP04764056A EP1659902B1 EP 1659902 B1 EP1659902 B1 EP 1659902B1 EP 04764056 A EP04764056 A EP 04764056A EP 1659902 B1 EP1659902 B1 EP 1659902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
chair
spring
elements
foot elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04764056.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659902A1 (de
Inventor
Josef GLÖCKL
Thomas Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeris GmbH
Original Assignee
Aeris GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeris GmbH filed Critical Aeris GmbH
Publication of EP1659902A1 publication Critical patent/EP1659902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659902B1 publication Critical patent/EP1659902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to chairs with a foot part with at least three movable, resilient foot elements, which are connected to a leg portion of the chair.
  • Office chairs are often provided with a star-shaped foot part, at the ends of each a roller is provided.
  • the mobility of an office chair is essentially limited to a height adjustment by means of a gas spring and the suspension of the backrest or seat.
  • a chair whose foot consists of star-shaped leaf springs.
  • the leaf springs are essentially S-shaped and have rollers at their lower end. At its upper end, they are suitably fixed to a receiving part which carries a column on which the seat is tiltably held.
  • the star-shaped arms spring outward and create a resilient restoring moment.
  • a chair which has a central pillar with a base on the floor and three feet spaced around this central pillar and designed to be spring-loaded. This design allows the user to perform a pendulum motion.
  • a pendulum stool which is suitable for dynamic sitting, is the European patent application EP 0 808 116 refer to.
  • EP 0 808 116 refers to.
  • the pendulum movement is made possible by a rubber element arranged between the foot part and the leg part.
  • This well-known pendulum stool works well and fulfills the task of actively dynamic sitting.
  • WO 01/91615 A1 From the WO 01/91615 A1 is a chair known, which is equipped with feather-soft chair feet and a weight-centered seat mechanism.
  • a five-star foot is disclosed, which is equipped at its free ends with rollers which are resiliently mounted on a rubber ring.
  • a circular disc made of spring steel is described, which allows a lateral pivoting or tumbling motion.
  • the present invention has for its object to propose a pendulum chair or a chair that allows dynamic sitting and is preferably easy to move.
  • the present invention further has for its object to propose a pendulum chair or a chair in which the cost inherent in the known pendulum stool favorable properties are maintained in a cost effective manner, but which is cheaper and easier to produce.
  • the object of the present invention is to design rolling or sliding chairs with simple means in such a way that significantly more movements of the user are possible without impairing safety and thus avoiding postural injuries that arise when sitting rigidly.
  • the aim is to provide a chair that allows safe and comfortable to sit on a higher level. Above all, it should be avoided that such a chair can suddenly tip over in exposed positions.
  • a chair is provided with a preferred embodiment, which has a plurality of support elements in the region of the foot elements, which are arranged on a resiliently acting foot part of the chair.
  • a lowering movement of the chair results and at least one of the support elements displaces in relation to a standing surface.
  • foot elements of the chair can either be resiliently mounted or they can be designed resiliently from the material and / or structure. It is also possible a combination of a resilient mounting with resiliently executed foot elements.
  • a desired restoring force can be set over partial regions of the 360-degree rotation range of the foot part, so that, for example, unintentionally strong backward oscillation can be reduced by a larger restoring force.
  • a chair according to the invention makes it possible to move up and down while sitting, thanks to the use of a springy-action foot part, which enables dynamic relief of the spine.
  • a chair according to the invention has a supporting effect when getting up and sitting down. As a result, when sitting down, for example, beats on the spine are damped.
  • the up and down is achieved without a special vertically arranged spring element, for example in the form of a coil spring, is required in the foot part of the chair, solely by the resilient mounting, or the elasticity of the foot elements
  • the present invention provides solutions for dynamic sitting on chairs.
  • the present invention is suitable for use in chairs having support elements (rollers, sliders or the like).
  • the invention is, depending on the embodiment, suitable for easy retrofitting existing office chairs.
  • an embodiment with star-shaped foot elements in which the foot elements and / or a sub-element thereof is spring-loaded up and down pivotally, whereby it is possible to specify the respective loaded by the pendulum movement direction by corresponding spring strengths.
  • At least one receiving portion is formed in the lower region of at least one leg part, on which at least one of the foot elements is received, is favorable.
  • This receiving part may conveniently be designed so that a foot element can be suspended thereon, wherein a counterpart of this foot element holds in position.
  • the spring arrangement can favorably consist of a piece of elastomer, against which a region of the foot element or of the partial element rests resiliently.
  • a spring arrangement may be provided which comprises a pull or a compression spring which is arranged on a leg part or on a receiving part and acts between at least one foot element and the leg part or the receiving part.
  • an abutment is arranged on the leg end of the foot element, on which acts at least one spring element of the spring arrangement.
  • a leg-side end of at least one of the foot elements is formed as at least one substantially downwardly open slot. This advantageously achieves that one can simply hang the foot element, and it can be conveniently provided that the foot member is pivotable downwards and at least in the downwardly pivoted position by simple placement can be mounted. It may be beneficial to provide means to prevent uncontrolled translational movement of the chair during a pendulum motion.
  • the foot part comprises foot elements which are suspended so mechanically with respect to the foot part, that they are acted upon by a spring element with a restoring force.
  • This restoring force counteracts a Sp Schwarzschwenkterrorism that results when the load on the chair and tries the radially moving foot elements to a central axis of the chair to draw zoom.
  • the chair has a plurality of foot elements, at the foot end of each serving as a support element role is mounted on an inclined guide axis.
  • a means may be provided in the form of a stopper, which comes into contact with the ground at a predetermined inclination of the leg portion and due to the friction with the ground prevents a translational movement of the pendulum stool.
  • This stopper may be coupled via a hinge connection with the leg part, but it may also be rigidly fixed to the leg part and come in contact with the ground at a predetermined inclination of the leg part.
  • the stopper can also be rigidly arranged at the outer end of the foot and located radially outside this common circumference with respect to a circumference on which all contact surfaces of the foot lie with the ground.
  • feather soft, elastic foot elements the speech
  • the elasticity of the foot elements can be achieved by suitable choice of material, the combination of different materials and / or by the shaping.
  • support elements are elements which can be fastened to a foot part of a chair and which can simply be moved or moved along a standing surface.
  • support elements are sliding feet, or other sliding elements, and rollers, as sliding elements are preferably elements are used, the sliding surface are adapted to the nature of the base.
  • the sliding surface is provided with a corresponding layer which allows it to slide on the carpet.
  • a Teflon or nylon coating is particularly suitable.
  • a smooth floor space parquet, stone floor, or the like
  • a sliding surface is used, for example plastic or felt.
  • roll is to be understood in this context as a wheel or a roller which can rotate about a wheel axle. Particularly advantageous are rollers that are rounded. Twin roles are referred to as roles.
  • FIGS. 1A to 1C is the behavior of a conventional office chair shown.
  • the section of a foot element 4 of a star-shaped foot cross (foot part) is shown.
  • a suspension 6 is arranged, which carries a roller 8.
  • the suspension 6 comprises a fork 6.1 with a receptacle 6.3 (for example a borehole) for a guide pin 6.2.
  • the guide pin 6.2 sits in turn in a receptacle 6.4, which is provided in the foot element 4.
  • a sleeve is inserted into the receptacle 6.4.
  • This sleeve is not shown in the figures for the sake of simplicity.
  • the guide pin 6.2 defines a guide axis 6.5, which is perpendicular to a base 9 in the example shown. Between the guide shaft 6.5 and the wheel axle 8.1 there is a small offset, which is referred to here as eccentric bearing.
  • FIGS. 2A and 2B Another conceivable variant of a chair is in the FIGS. 2A and 2B shown.
  • the variant of the chair shown differs essentially thereby from the chair of FIGS. 1A to 1C in that the guide shaft 6.5 is inclined. If the chair is now pulled in the positive X direction, then the roller 8 follows the foot element 4, as in FIG Fig. 2A shown. The roller rotates clockwise, as shown by the arrow 8.2. This position is relatively stable, since the virtual starting point A1 is closer to the base 9 than in the arrangement in the FIGS. 1A to 1C , If the chair is now moved in the opposite direction, ie parallel to the negative X-axis, then the results in Fig. 2B shown state where the roller 8 runs behind the foot element 4.
  • the roller 8 in the extreme case shown (the guide shaft 6.5 is parallel to the ground 9 and cuts the wheel axis 8.1) no longer fast-moving.
  • the foot part of the chair is designed so that it acts resilient under load. This effect can be achieved either by resilient, elastic mounting of the foot elements, or by the fact that the Fusselememente themselves act resilient. It is also possible to combine both effects
  • a foot part according to the invention is made at least partially movable and / or feather soft.
  • a chair may, for example, have movably mounted foot elements (chair legs), spring-elastic foot elements (chair legs) or a combination of such foot elements.
  • Such a chair may, for example, have glides or castors on movably mounted foot elements (chair legs), on resilient foot elements (chair legs) or on a combination of such foot elements.
  • rollers serve as support elements, wherein this focus is not intended to be restrictive to roller-based embodiments.
  • the individual rollers 8 of the chair 1 are still movable - speak unbraked - and can roll radially to a central axis 11 of the chair 1, to allow a (resilient) up and down of the chair 1, as in the FIGS. 4A to 4D indicated schematically.
  • a dynamic sitting is thus still possible according to the invention, even if the braking effect, as described, occurs.
  • sliding elements of support elements are used, they can also be aligned radially to a central axis of the chair.
  • the guide axle and the wheel axle of a roller suspension are related to one another in such a way that, when the chair is loaded, the roller changes from a so-called unstable position to a so-called stable position.
  • This transition is referred to herein as a dip.
  • This immersion movement is clearly noticeable on the chair, depending on the embodiment, and includes a rolling and pivoting movement of the rollers (double eccentric action).
  • a roller performs a small rolling motion around the wheel axle during the dipping movement and the roller pivots about 180 degrees about the guide axle.
  • the roller tilts over one of its edges which define the transition of the tread into the side wall of the roller.
  • the aforementioned effects that occur when the rollers move from one position to another, more stable position are influenced by various parameters, but essentially either support or mitigate the effects.
  • An example is the shape of the roles. If cylindrical rolls or twin rolls are used whose cylinder axis corresponds to the wheel axis, it is more difficult to reverse the rolls depending on the dimensions. On the other hand, thinner rollers or spherical rollers are easier to pivot around the guide axis because their running surface has a smaller extent parallel to the wheel axis.
  • Another parameter is the eccentricity (initially referred to as offset), i. the distance of the guide axis 6.5 with respect to the wheel axle 8.1.
  • offset eccentricity
  • Another possibility to influence the mentioned effects results from the storage of the rolls. Smooth-running rollers follow the movements of the chair faster and you can give the chair agility in its behavior. By a slightly braked storage of roles, the behavior can be damped. The chair behaves less aggressively.
  • the support points of the support elements of the chair when viewed from a central axis of the chair move radially outwardly displaced and thereby increase the radius of the support surface. This automatically leads to an increase in the stability of the chair.
  • the restoring force can also result from the fact that the foot elements 4 themselves, or sub-elements thereof, are designed to be resilient.
  • a foot element due to its shape and / or the materials used to show a resilient effect.
  • the foot elements 4, or sub-elements thereof deform when the chair 1 is loaded. With increasing deformation, a force sets in (restoring force), which counteracts the deformation.
  • the restoring force can also result from a combination of several of the mentioned effects.
  • Fig. 4C 1 is a schematic top view of a chair 1 having only four rollers 8 arranged in a star shape with respect to a vertical axis 11 of the chair 1.
  • the chair 1 is in Fig. 4C shown in an unloaded condition.
  • the chair 1 defines by the support points of the rollers 8 with the base 9 a bearing surface, which is indicated by a circle with the diameter A1.
  • FIGS. 4A and 4B show a sectional view that intersects two of the four rollers 8 that lie in the plane of the drawing.
  • the two rollers 8 each have a fork 6.1 with a guide pin 6.2.
  • the pin 6.2 defines the guide axis 6.5.
  • the guide axes 6.5 of all rollers 8 intersect at centric load in the vertical axis 11.
  • the guide shafts 6.5 are in the in Figs. 4A and 4C State shown relatively steep.
  • the inclination angle ⁇ is typically in this state between 0 and 30 degrees and preferably between 0 and 10 degrees.
  • the guide axis 6.5 have a negative angle ⁇ in the unloaded state.
  • Prerequisite for the inclination of the guide axis (s) of the rollers are resilient, elastic bearing legs with restoring force, or in resilient legs.
  • FIGS. 5A and 5B Shown is a schematic side view of a chair 1.
  • the chair 1 is constructed essentially mirror-symmetrical. For the sake of simplicity, only part of the chair 1 is shown.
  • the chair 1 comprises a seat surface (not shown) and a central pillar 3, which is rigidly connected to the foot elements 4.
  • a rigid base with three, four or five foot elements 4 may be provided. But it can also be a disc, ring or cup-shaped foot element are used in the middle of the column 3 is attached.
  • the column 3 may have at the lower end a cone which sits, for example, in a central hole of such a base or foot element.
  • the roller 8 is from a suspension carried, which includes a fork 6.1. At the upper end of the fork 6.1, a guide pin 6.2 is arranged, which is mounted tiltably in the base element 4. If the chair 1 is loaded, then this lowers and the rollers 8 perform a dip, as in Fig. 5B shown, in which the guide axis 6.5 inclines by an inclination angle ⁇ . Depending on the load, the guide shafts 6.5 vary widely when the chair 1 lowers. The bearing surface increases. By tilting the guide shafts 6.5 results in a resilient behavior of the foot part of the chair. 1
  • FIGS Figures 6A and 6B Shown is a schematic side view of a chair 1, the chair 1 is constructed essentially mirror-symmetrical. For the sake of simplicity, only part of the chair 1 is shown.
  • the chair 1 comprises a seat surface 2 and a central pillar 3.
  • the seat height can be adjusted, for example, as in conventional chairs by the height that a lifting spindle 13 is mounted in a thread of the column 3.
  • the suspension of the rollers 8 on the foot elements 4 is rigid.
  • the foot elements 4 are movably attached to the chair 1 in such a way that changes the inclination of the guide axis 6.5 with respect to the base 9 by a movement of a foot member 4.
  • the foot element 4 is connected at its upper end via a horizontal axis 3.4 pivotally connected to the column 3.
  • This articulation on the column 3 is shown purely schematically.
  • the guide axis 6.5 of the roller 8 is slightly inclined.
  • the angle of inclination ⁇ at rest is between -5 and 10 degrees. If the chair 1 is centrally loaded, as in Fig. 6B shown, the rollers 8 move radially outward.
  • the foot member 4 is deflected, the inclination angle ⁇ is larger.
  • the inclination angle ⁇ can assume an inclination of up to 60 degrees.
  • a greatly simplified return element 12 is in Fig. 6B indicated. It acts on the foot member 4 with a restoring force R, which is directed radially to the axis 11 out.
  • R restoring force
  • the movement behavior of the foot elements 4, which is determined by the type of suspension and the provision of return elements is referred to as resilient.
  • the foot part of the chair 1 has at least three foot elements 4 and a central pillar 3, each of the foot elements 4 being suspended mechanically with respect to the pillar 3 such that the foot elements 4 are under load on the chair 1, as in connection with FIGS Figures 6A and 6B described, perform a pivoting movement and move apart radially.
  • the foot elements 4 are acted upon by a restoring force R.
  • a rigid suspension of the rollers 8 on the foot elements 4, in which they can rotate about the guide axis 6.5, but their inclination with respect to the foot elements 4 does not change.
  • Such an embodiment, as in the Fig. 6A, 6B shown, can be modified by the guide shaft 6.5 is tiltably mounted, resulting in load of the chair 1 to a superposition of two tilting movements. This also changes the elastic effect.
  • FIGS. 7A and 7B Shown is a schematic side view of a chair 1.
  • the chair 1 is constructed essentially mirror-symmetrical. For the sake of simplicity, only part of the chair 1 is shown.
  • the chair 1 comprises a seat surface (not shown) and a central pillar 3.
  • Foot elements 4 are provided which are rigidly connected to the pillar 3.
  • the suspension of the rollers 8 on the foot elements 4 is rigid. If the chair 1 is centrally loaded, as in Fig. 7B shown, the rollers 8 move radially outward, since the foot elements 4 are subject to deformation. Depending on the stiffness of the foot elements 4, this deformation may be more or less pronounced.
  • a disc-shaped, ring-shaped or cup-shaped foot element 4 can also be used, this element 4 being made elastic.
  • the spring-elastic effect results in this embodiment essentially from the elastic deformability of the foot elements 4.
  • Fig. 7A the inclination angle ⁇ was about 0 degrees. Under load, the angle of inclination ⁇ increases, as in Fig. 7B indicated. With elastically deformable foot elements 4, changes in the inclination angle ⁇ between -5 and 30 degrees can be generated. Preferably, the inclination angle is between -5 and 10 degrees.
  • FIG. 8A and 8B a further embodiment is shown. Shown is a schematic side view of a chair 1.
  • the chair 1 is constructed essentially mirror-symmetrical. For the sake of simplicity, only part of the chair 1 is shown.
  • the chair 1 comprises a seat surface (not shown) and a central pillar 3.
  • the column 3 is in the example shown with its lower end, which is preferably made conical, in the foot element 4, as indicated schematically by a dashed line.
  • the suspension of the rollers 8 on the foot element 4 is rigid. If the chair 1 is loaded centrally, then the rollers 8 move radially outward, since the foot element 4 is subject to deformation. Depending on the stiffness of the foot element 4, this deformation may be more or less pronounced.
  • the foot member 4 may also be executed ring or cup-shaped.
  • the inclination angle ⁇ is loaded chair 1 between 0 and 30 degrees.
  • the inclination angle is between 0 and 10 degrees.
  • the spring-elastic effect results in this embodiment essentially from the elastic deformability of the foot element 4.
  • FIG. 9 Another embodiment is in Fig. 9 shown.
  • a chair 1 comprising a foot part comprising a vertical pillar 3 and a foot element with six legs 4.
  • a roller 8 is mounted, each of the rollers 8 mounted to roll about a wheel axle 8.1 a suspension and is freely rotatably connected via a guide shaft 6.5 with the respective leg 4.
  • the suspension of the rollers 8 is rigidly connected to the legs 4, ie the rollers 8 can rotate together with their suspension about the guide axis 6.5, but the inclination of the guide axis 6.5 with respect to the legs 4 is not variable.
  • the embodiment shown is characterized in that the legs 4 are suspended mechanically in relation to the column 3 in such a way that, when the chair 1 is loaded, they make a pivoting movement and move apart radially.
  • the bearing comprises an elastic ring element 4.1, which is arranged at the lower end of the column 3.
  • the legs 4 extend radially through the ring element 4.1.
  • the ring member 4.1 By the ring member 4.1, the mechanical suspension of the legs 4 is protected and the ring member 4.1 causes a restoring force on the legs 4.
  • Fig. 9 The chair 1 after Fig. 9 is shown in an unloaded condition and the rollers 8 occupy a position at which the guide shafts 6.5 are substantially perpendicular or, if initial blocking is desired, are slightly inclined negatively. Due to the vertical or slightly negative slope, the degrees of freedom of the rollers 8 are not significantly limited and the rollers 8 follow easily each movement of the chair first
  • the legs 4 are made of a plastic, ideally made of a fiber-reinforced plastic, or die-cast aluminum.
  • a plastic ideally made of a fiber-reinforced plastic, or die-cast aluminum.
  • other materials such as wood possible.
  • an elastic effect can be achieved.
  • a seat 2 and a backrest 2.2 is provided which is mounted with a holder 2.1 below the seat 2.
  • the legs 4 themselves can be made elastically deformable.
  • the deformability can be achieved, for example, by a lateral torsion of the axes of the legs 4.
  • the restoring force acting on the legs 4 of the chair 1 can be adjusted via a spring element (for example a spring) which is attached to the column 3.
  • a spring element for example a spring
  • Such a spring 14 is in Fig. 9 shown.
  • This spring 14 is optional.
  • the degrees of freedom of the movement can be controlled by influencing an elastic element, which is arranged in the region of the column 3.
  • Fig. 10A is a side view of the foot part of a chair and Fig. 10B is a section along the line AA.
  • the chair has a central column 3, which in the example shown comprises a gas spring of conventional design.
  • the gas spring consists of elements 3.1, 3.2 and 3.3. By the gas spring, a seat of the chair can be adjusted in height.
  • There are a total of five curved legs 4 are provided. At each of the five legs 4, a roller 8 is mounted, each of the rollers 8 is mounted rollably about a wheel axle 8.1 a suspension 6.1 and is freely rotatably connected via a guide shaft 6.5 with the respective leg 4.
  • the suspension 6.1 of the rollers 8 is rigidly connected to the legs 4, ie the rollers 8 can rotate together with their suspension 6.1 to the guide axis 6.5, but the inclination of the guide axis 6.5 with respect to the legs 4 is not variable.
  • the embodiment shown is characterized in that the legs 4 are suspended mechanically in relation to the column 3 in such a way that they make a pivoting movement when the chair is loaded and move radially apart from one another.
  • the bearing comprises a ring element 4.1, which is arranged at the lower end of the column 3.
  • Each of the legs 4 sits in a sleeve 4.2, as in Fig. 10B to recognize.
  • For each of the legs 4 a separate pivot axis 4.3 is provided.
  • pivot axes 4.3 are preferably arranged tangentially to the cylindrical circumference of the column 3 and extend perpendicular to the central axis 11 of the chair.
  • the ring element 4.1 has in the embodiment shown an upper ring 4.4 and a lower ring 4.5. Between these two rings, an elastic ring element 4.6 is arranged, which exerts a restoring force on the ends of the legs 4, if the legs 4 are pivoted about the pivot axes 4.3.
  • the restoring force arises from the fact that when pivoting a leg 4, a part of the elastic ring element 4.6 is compressed (deformed).
  • the degrees of freedom of the movement can be controlled by influencing the elastic ring element 4.6 by means of a spring or disk.
  • Such an influence can for example be realized in such a way that the elastic ring element 4.6 can not or only limitedly deform upwards under load from one of the legs 4.
  • the rollers 8 sit in a suspension that is fork-shaped, as in Fig. 10B can recognize.
  • the bearing of the rollers 8 is also eccentric here, ie the guide shafts 6.5 and the axles 8.1 do not intersect each other.
  • the elastic effect results in this embodiment essentially from the special storage / suspension of the legs. 4
  • FIG. 11A is a perspective view of the foot part of a chair.
  • the chair has a foot part with five legs 4 and a central pillar 3.
  • Fig. 11B shows a partial section through a lower portion of the chair.
  • Fig. 11C is shown a plan view of the foot, in which the radial arrangement of the legs 4 can be seen.
  • Each leg 4 is connected via a mechanical suspension 4.7 individually with an annular element 4.1.
  • Fig. 11D is a section along the line AA and Fig. 11E is a section along the line CC.
  • each of the legs 4 is connected via a clamping element 4.7, for example in the form of a steel cable, hingedly connected to the annular element 4.1.
  • the clamping element 4.7 is seated in an elastic shell, which is shown in the figures dark gray. Depending on the tension of the clamping element 4.7, the "elasticity" of the suspension can be adjusted.
  • the legs 4 are made of a plastic, ideally made of a fiber-reinforced plastic, or die-cast aluminum, or made of wood.
  • FIG. 12A A section through another chair 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 12A shown.
  • a schematic side view is the Fig. 12B refer to.
  • the chair 1 has a plurality of legs 4, which are suspended mechanically with respect to a central pillar 3.
  • a seat 2 At the upper end of the column 3, a seat 2 is arranged.
  • the column 3 comprises a spring mechanism whose individual elements are not further described here. It should merely be noted that one can act by adjusting the hood 14.1 on the spring 14.2 so that the degrees of freedom of movement are controlled by influencing an elastic ring element 4.11. Such an influence can, for example, be realized in such a way that the elastic ring element 4.11 can not deform or only slightly deform upwards under load from one of the legs 4.
  • the mechanical suspension of the chair legs is carried out as follows.
  • the annular element 4.9 is preferably designed so that it yields when one of the legs 4 moves upwards, as in approaching in Fig. 12B can be seen.
  • the restoring force which acts on the legs 4 can be adjusted by the pressure of the spring 14.2, which acts on the elastic ring element 4.11.
  • the legs 4 are pivotally connected to a supporting part of the column 3. During assembly, the legs 4 can be hung simply before the lower annular element 4.10 and the upper annular element 4.9 is used. Such a connection of the legs 4 with the column 3 can be done for example by means of a thru axle or the like.
  • the elastic elements / segments 4.8 and 4.11 form, as in Fig. 12B 4.
  • the chair leg 4 compresses the element / segment 4.11 and it raises a restoring force.
  • the element / segment 4.11 is provided with an oblique surface 4.12 which points obliquely away from the central axis 11 of the column 3.
  • the material of the elastic element / segment 4.11, its thickness and the action of the spring 14.2 the restoring force can be influenced.
  • an elastomeric ring 4.11 is used, which is cylindrical in the lower region and conically shaped in the upper region, wherein the conical part defines the surface 4.12.
  • the elastic effect results in this embodiment essentially from the special storage / suspension of the chair legs. 4
  • a further preferred embodiment is shown.
  • the foot of a chair is shown, which has a central pillar 3.
  • the chair has six legs 4, four of which are visible in the view.
  • Each of the legs 4 has an L-shape with the L lying and the short leg 4.16 of the L's parallel to the central axis 11 of the column 3.
  • the long leg 4.15 of the L's runs substantially parallel to a standing surface 9.
  • On the short leg 4.16 a plurality of spaced-apart recesses 4.13 are provided.
  • the legs 4 are arranged around the pillar 3 so that an elastic, annular element 4.14 may comprise the six legs 4 and come to lie in the recesses 4.13. In the embodiment shown, the annular element 4.14 is seen in the second recess from above.
  • the legs 4 can be clamped by discs 3.4, 3.5 or the like. Depending on the position of, or number of annular elements 4.14 to change the lever arm and thus the hardness of the setting.
  • the legs 4 can move radially in planes that are perpendicular to the central axis 11. These levels form an angle of 60 degrees with each other, if six legs 4 are provided.
  • an elastic ring or other elastic body may be positioned from below between legs 4. By such an element, an initial spread of the legs 4 can be specified.
  • the spring-elastic effect results in this embodiment essentially from the special support of the legs 4 and the spring element 4.14.
  • the legs 4 themselves may be elastic and bend under load.
  • the ring 4.14 can be made inelastic and causes a change in the length of the elastic legs 4 (lever length).
  • the legs 4 are designed so that their length can be changed.
  • the legs 4 may be telescopically extendable, for example.
  • FIG. 14 Another embodiment is in the detailed view of Fig. 14 shown.
  • a central column 3 has at the lower end a cylindrical extension 3.7, which is arranged concentrically to the central axis 11.
  • an elastic, bulbous element 3.6 Arranged around this cylindrical extension 3.7 is an elastic, bulbous element 3.6, which forms a cavity 3.9 in the example shown.
  • the legs are connected to the elastic, bulbous element 3.6, as shown by a single leg 4.
  • a recess 6.4 is provided for receiving the guide pin of a roller suspension.
  • the element 3.6 may be provided with a valve 3.8, which allows to change the pressure in the cavity 3.9 and thereby the spring characteristic of the element 3.6 influence.
  • a bulbous element 3.6 for example, a cylindrical, or a different shaped element can be used.
  • the spring-elastic effect results in this embodiment essentially from the special suspension of the legs 4.
  • All roll-based embodiments have in common that the guide axle and the wheel axle of a roller suspension are related to one another in such a way that the rollers change from a so-called unstable position into a so-called stable position when the chair is asymmetrically loaded. Through this transition (immersion movement), the degrees of freedom of the musculoskeletal system of the chair are reduced. This leads to the braking effect by which the chairs according to the invention are distinguished.
  • rollers 8 In the case of asymmetrical loading of a chair 1 according to the invention with rollers 8, the rollers 8 automatically assume a position due to the immersion movement, in which at least two of the rollers 8 point in different directions and thereby brake the entire chair 1 with respect to the standing surface 9.
  • the dip occurs when the angle of inclination, i. the angle of the guide axis 6.5 with respect to the vertical chair axis 11, depending on the load of the chair 1 changed.
  • the inclination angle ⁇ of the guide shafts 6.5 of the rollers 8 with respect to the vertical axis 11 is between -5 and 30 degrees. Particularly advantageous is an inclination angle ⁇ between -5 and 10 degrees.
  • the inclination angle ⁇ may be smaller than in rolls 8 or rollers whose edge regions are less round.
  • the chair is designed to be assigned a defined seating direction. This can be achieved, for example, by the fact that the seat surface can not be turned relative to the base of the chair comprising the elements 3, 4, 6 and 8.
  • the seat 2 can be guided with a vertical groove in the column 3, which allows a vertical up and down movement but no rotation about the vertical axis 11. If the seat direction is fixed, then the resilient action of the foot elements 4 can be set differently at the front than at the rear. For example, it is easier to bob forward with the chair than backwards.
  • a further embodiment is characterized in that an adjusting means 15 is arranged between the vertical column 3 and the legs 4, the attachment points of which can be displaced vertically along the column 3 and / or horizontally along the legs 4, as in FIG Fig. 15 schematically indicated by double arrows.
  • the initial spread can be set and / or the intensity of the voltage can be set.
  • the length of the adjusting means 15 or the hardness / elasticity of the same can be changed and there are slits 15.1, 15.2 provided for moving.
  • the adjusting means 15 can be fixed, for example, after displacement by means of screws or the like.
  • Such an adjustment means 15 can also be integrated into the column 3 in order to reduce the risk of injury by pinching.
  • FIG. 16 Another embodiment is in Fig. 16 shown.
  • a perspective view of a foot part 5 is shown.
  • An embodiment of a spring arrangement for the foot elements 4 is shown.
  • the foot elements 4 engage on a spring steel ring 20 by means of slots or the like.
  • the spring steel ring 20 is slipped over an annular projection of an elastomeric spring 17, which has a disk-shaped element 18 at the top.
  • a washer may be provided which covers the elastomer spring 17 and the spring steel ring 20 from below.
  • the washer can be secured, for example by means of a screw on the leg tube 15, which is part of a column 3, or on a leg tube.
  • the elastic effect results in this embodiment essentially from the special suspension of the legs 4.
  • the legs 4 itself can be rigid or inherently resilient.
  • Fig. 17 is a further embodiment of a Federanorndung for the foot part 5 is shown.
  • the spring assembly 17 is formed as a leaf spring assembly, in which one or more leaf springs 19 are arranged in the foot elements 4.
  • Fig. 17 schematically four leaf springs 19 different length associated with a foot element 4.
  • the design, shape and number of leaf springs 19 is at the discretion of the expert, since these are adapted to the corresponding needs.
  • the illustrated construction may be provided from a pin plate 24 with clamping disk 25.
  • the pin plate 24 clamped with its upper flange 24 'and the lower clamping plate 25, the inner end of the leaf springs 19 together.
  • a thread is provided at the free end of the pin 24 "onto which a nut is screwed to provide the necessary holding force.”
  • the overall package may be disposed in a hollow formation of a foot member 4. This makes it possible to use the leaf spring assembly 19 in plastic or plastic The elastic effect results in this embodiment essentially from the special embodiment of the legs 4, which act in themselves resilient.
  • Fig. 18 shows an arrangement in which a conical leaf spring 19 is completely embedded in a foot element 4 of plastic material having elastic properties.
  • the elastic effect results in this embodiment essentially from the special embodiment of the legs 4, which act resiliently.
  • Fig. 19 shows a next embodiment, in which the foot member 4 is held by means of a hinge 26 to a joint bearing member 27 at the lower end of the leg part 3.
  • a slot 16 of the foot member 4 engage over a resilient ring, which is not shown for simplicity.
  • the elastic effect in this embodiment results essentially from the special suspension of the legs 4.
  • the legs 4 per se may be rigid or inherently resilient.
  • FIG. 20 A next embodiment is in Fig. 20 shown in which the hinge struts 26 are replaced by one or more springs 26 '.
  • the foot member 4 can overlap with a slot storage, for example, as in Fig. 12A shown, an axle pin 14 ', which may be held stationary or by means of a suspension 14 "movable.
  • the cap 17 can prevent jamming.
  • the spring effect results in this embodiment essentially from the special suspension of the legs 4.
  • the legs 4 at they can be rigid or elastic in themselves.
  • FIG. 21 A next embodiment is in Fig. 21 shown.
  • a restoring force of compression springs 19 is generated, which are arranged between a vertical leg of a foot member 4 and a leg tube 3.
  • the compression spring 19 is compressed and thus generates a restoring force.
  • instead of a compression spring and an elastomeric material may be used.
  • the elastic effect in this embodiment results essentially from the special suspension of the legs 4.
  • the legs 4 per se may be rigid or inherently resilient.
  • a further embodiment of the invention is shown.
  • the foot member 4 is divided into a movable part 4 'and a rigid part 4 ".
  • the movable part 4' is hinged to the rigid part 4".
  • a spring arrangement 19 is formed between the two parts 4 'and 4 "In the illustrated example, a joint 44 is provided on the underside of the foot element 4 which serves as a hinge between the movable part 4' and the rigid part 4".
  • the opposite each other Surfaces of the parts 4 'and 4 together form a V-shaped cutout in which the compression spring 19 is inserted.
  • the movable part 4' pivots against the spring force of the compression spring 19 and thus experiences a restoring force.
  • the elastic effect results in this embodiment essentially from the special embodiment of the legs 4, which act resiliently.
  • the offset between the guide shaft 6.5 and the wheel axle 8.1 which is referred to here as eccentric bearing, according to the invention is typically between 0.5 cm and 5 cm. Particularly advantageous is an offset between 1 cm and 3 cm.
  • the choice of the appropriate offset is important, since neither in too small nor too large an offset occur the inventive effects of the braking effect. If the offset is too great, safety problems can occur, in particular if the guide axes have too great a negative inclination ⁇ , since in this case the rollers are too close to each other in the unloaded state.
  • Particularly suitable are rollers that have a diameter between 1 and 8 cm.
  • rollers with a diameter between 2 and 5 cm are particularly advantageous.
  • the individual components of the chair are the resilient legs, for example, caused by the action described in connection with the drawings 5A, 5B, 6A, 6B, or 7A, 7B.
  • a chair according to the invention support elements (for example, rollers) which only show the braking effect described by the resilient legs.
  • a chair according to the invention not only exhibits the described braking effect if rollers are used, but generally increases its contact surface under load and, due to the runnability of the rollers or the sliding ability of the sliding elements, enables a virtually frictionless and secure up and down movement parallel to the vertical axis 11 Through the combination and interaction of these effects, a chair can be provided that meets all requirements in terms of safety, dynamics, health and comfort.
  • Fig. 23 shows in axial sectional view another embodiment of a pendulum stool 1 with a seat part 2, a leg part 3 and foot elements 4, which project radially from a foot part 5.
  • three such foot elements 4 can be seen.
  • any number of such foot elements can be arranged on a foot part, usually between four and six.
  • a spring assembly 6 is fixed, which allows up and down swinging of the seat part 2 on the foot part 5.
  • the foot elements are provided with rollers 8 at their free ends.
  • the lower part of the leg part 3 arranged foot part 5 has a holding arrangement 10, on which the foot elements 4 suspended substantially individually and are mounted up and swiveled.
  • a second spring arrangement 9 is provided, which cooperates with the holding arrangement 10.
  • the holding arrangement 10 has in the illustrated embodiment over a circumference of 360 ° distributed holding segments 10 ', which define a free cross section and have a distance from each other.
  • the spring arrangement 9 consists in the illustrated embodiment of an elastomeric ring inserted into the free cross-section, which widens cylindrically in the lower region and conically outwardly in the upper region.
  • the retaining segments 10 ' have a corresponding conical flattening.
  • a pivot pin 14 is installed, on which, as will be explained later, the foot elements 4 can be hooked.
  • the lower part of the leg part 3 is inserted and connected on its side facing the floor with a closure member 13 with the foot part.
  • the spring force of the spring arrangement 6 can be adapted to a user by means of the adjusting device 7.
  • this adjuster 7 also serves to adjust the restoring force to the extent of the desired pendulum motion.
  • Fig. 24 shows a pendulum stool in a perspective view obliquely from below. Thus one looks from below on the foot part 5 with the closure piece 13.
  • Fig. 25 shows a schematic representation of the arrangement of foot elements 4.
  • slot 16 are formed at the leg-side ends, which open downward. With this slot 16, the foot elements 4 are mounted on the axle 14.
  • the inner end faces of the foot elements 4 are provided with a bevel 4 ', with which they rest against the conical outer surface 9' of the molded cone of the spring element 9.
  • a cap 17 is arranged made of elastic material. Under the cap rollers 38 are provided, against which the back of the foot elements 4 and roll along during their pivotal movement. Since the cap 17 is set substantially translationally in the axial direction of the leg portion, it exerts a restoring moment on the respective foot elements 4, if they perform a pivoting movement upwards.
  • Fig. 26 shows a further embodiment of a spring assembly 9.
  • the spring assembly 6 which is mainly responsible for the up and Abschwingterrorism the stool, with in the provision of the spring forces for the restoring moments acting on the foot elements 4 acts.
  • the spring 6 is supported via the plate 11 on a transfer plate 6 'on the ring of retaining segments 10' from.
  • a foot member 4 performs a pivoting upward, so presses its inclined surface 4 'against the conical spring mass of the ring 9 and urges this material upwards, and the material would like to expand and in turn pushes against the transfer plate 6 ', which is supported against the abutment plate 11.
  • this abutment plate 11 is spring-loaded, acts on a spring element 4, which is pivoted upwards, both the restoring force of the spring assembly of the material 9 and the force of the spring 6, so as to push back the spring element 4 in the original direction.
  • the abutment plate 11 is axially displaceable along the tube 15 of the leg part 3. The abutment force previously provided by the axial fixed plate 11 is provided by the body segment assembly 10 in this embodiment.
  • Fig. 27 is a perspective view of the support assembly 10 with six retaining segments 10 'and an inserted annular elastomeric spring assembly 9 is shown.
  • the holding arrangement consists, as already in connection with Fig. 23 explained, in the illustrated embodiment of annularly arranged holding segments 10 ', each having a predetermined distance, measured in degrees from each other.
  • a holding arrangement is formed between the individual holding segments, in the illustrated embodiment an axle bolt 14.
  • an inclined surface 10 ", which considered in the totality of all holding elements form a conical bearing surface for the conical upper portion 9" of the elastomeric spring ring 9.
  • the elastomeric spring ring 9 is formed in the illustrated embodiment as a one-piece elastomeric ring, which is enclosed in its lower portion by the cylindrical portions of the retaining segments 10 ', that is applied to the cylindrical portion of the holding elements 10' and in the upper region a conical extension has, which rests on the conical surfaces 9 '.
  • the plate 6 'in diameter substantially designed so that it rests in the region of the upper inner edges of the retaining segments 10'.
  • Fig. 28 illustrated embodiment in which the tube assembly of the leg part 3 and the foot part 5 are shown in the sectional detail, the support surface of the spring 6 on the elastomeric material of the spring assembly 9 substantially lower.
  • the diameter of the transfer plate 6 ' is slightly smaller than a recess in the overlying abutment plate 11.
  • the clear width is dimensioned so that the tube 15 of the leg part 3 can pass and with appropriate loading a sitting on As a result, the leg part undergoes a spring-soft stop position with maximum compression of the spring.
  • the elastic material 9 presses upwards and consequently the transfer plate 6 'in the recess of the abutment plate 11.
  • Between the transfer plate 6' and the abutment plate 11 can be an elastic Be arranged intermediate layer.
  • This embodiment allows a gimbal of the leg tube, which passes with a pipe extension 15 'through the elastic ring 9 and is fixed to the lower side of the support assembly 10 by means of a screw 19 on the bracket.
  • a screw connection not shown, is supported via a shim structure on the holding arrangement 10.
  • Fig. 29 shows a next embodiment of a spring arrangement for the foot elements 4.
  • the foot elements by means of the slots 16 on a spring steel ring 20 at.
  • the spring steel ring 20 is as out Fig. 30 can be seen, slipped over the annular projection of the elastomeric spring 9 and closes flush with this at the bottom edge.
  • a washer 21 is provided, which covers the elastomer spring 9 and the spring steel ring 20 from below. The washer is secured by means of a screw connection to the leg tube 15 or to a leg tube 15 '.
  • the foot element 4 preferably has at its lying between the slot 16 and the leg end lower edge of a chamfer 22, which allows the foot member 4 to pivot upward without the washer 21 counteracts.
  • the foot member 4 may be formed on the foot member 4 integrally formed on the leg end radially projecting projection which instead of oblique surfaces with a downwardly directed surface a substantially vertically downwardly directed pivoting force on the elastomer ring 9 exerts.
  • the elastomer ring 9 may be formed as a simple elastic tube sleeve with a correspondingly thick wall thickness, which receives the pivoting force by means of its upwardly directed end wall.
  • a corresponding recess 23 is provided on the elastomer ring, to allow the overlap of the steel spring ring 20 through the slot 16.
  • Fig. 31 a further embodiment of a spring arrangement for the foot part 5 is shown.
  • the second spring arrangement 9 is designed as a leaf spring arrangement in which one or more leaf springs 9 "are arranged in the foot elements
  • Fig. 31 schematically four leaf springs 9 "of different length associated with a foot element 4.
  • the design form and the number of leaf springs 9" is at the discretion of the skilled person, since they are adapted to the respective needs.
  • the illustrated construction may be provided from a pin plate 24 with clamping disk 25.
  • the bolt plate 24 clamps with its upper flange 24 'and the lower clamping disk 25 the inner end of the leaf springs 9 "together.”
  • a thread is provided, onto which a nut is screwed to apply the necessary holding force ,
  • the entire package can be arranged in a hollow shape of a foot element 4. This makes it possible to embed the leaf spring assembly 9 in plastic or an elastomer.
  • Fig. 32 shows an arrangement in which a conical leaf spring 9 is completely embedded in a foot member of plastic material having elastic properties.
  • Fig. 33 shows a next embodiment in which the foot member 4 is held by means of a hinge 26 to a joint bearing member 27 at the lower end of the leg part 3.
  • the slot 16 of the foot member 4 engage over a resilient ring; which is not shown for the sake of simplicity.
  • FIG. 33a A next embodiment is in Fig. 33a shown in which the hinge struts 26 are replaced by one or more springs 26 '.
  • the foot member 4 with the slot 16 overlap a storage, for example, as in Fig. 23 shown, a pivot pin 14, which may be held stationary or by means of a suspension 14 'movable.
  • Fig. 34 shows a next embodiment of a spring assembly 9 on the foot part 5.
  • the foot elements 4 substantially in the shape of an L with a bottom leg 29 and a vertical leg 29 ', wherein the horizontal bottom leg 29 is formed longer than the vertical leg 29th '.
  • a spring arrangement 9 is provided, which acts on the one hand on a corresponding retaining projection 30 under the horizontal leg of the foot member 4 and the other on the leg part 3.
  • each of the foot members 4 is pivotally supported via a suspension 28 in this angular range. In a pivoting movement, the foot member 4 is pushed upwards and rotates about the suspension 28.
  • the spring assembly 9 restoring force, which causes a moment against the pivoting or pendulum movement of the chair.
  • Fig. 35 is a variant of the embodiment of Fig. 12 shown.
  • the restoring moment is not generated by under the foot elements 4 arranged tension springs, but by compression springs 9, which are arranged between the vertical leg of a foot member 4 and the leg tube 3. In a pivoting movement, the tension spring is compressed and thus generates a restoring moment.
  • a compression spring and an elastomeric material may be used.
  • Fig. 36 shows a next embodiment of the embodiment according to. Fig. 34 ,
  • the upwardly projecting legs of the foot elements 4 are held at their upper end by means of a suspension 28 '.
  • the restoring spring force is provided by a resilient pull ring 9 ''', which is inserted at the outwardly directed back of the vertical leg 29' of the foot member 4 in bearing grooves 31 arranged there.
  • the ring 9 ''' can be arranged at different levels.
  • the larger or smaller distance to the suspension 28 ' results in a larger or smaller return torque. The closer the ring is arranged on the suspension 28 ', the lower the restoring moment; conversely, it increases with the distance to this suspension.
  • Fig. 37 shows a next embodiment in which the upwardly projecting legs of the L-shaped foot members 4 bear against a central wedge 32 at their inwardly directed edges.
  • This central wedge is axially displaceable along the leg part and allows for precise initial angular adjustment of the rollers on the foot parts 4.
  • a suitable suspension keeps the foot elements in position.
  • FIG. 38a and 38b Another embodiment with L-shaped foot elements 4 is in the Figs. 38a and 38b played.
  • the spring force for the restoring torque of the foot elements 4 is provided by a spring ring 9 IV , which is arranged substantially formed as a foot ring on the back of the horizontal leg 29.
  • the diameter of this spring ring 9 IV is chosen so that it comes to rest essentially on the outer regions of the foot elements 4.
  • the cross section of the foot ring 9 IV can be designed in a special way to provide a desired restoring force.
  • Fig. 38a has the spring ring g IV in cross section a z. B. approximately egg-shaped form, which provides a high relative to the cross-section restoring moment of the ring itself. However, it can also find a flat lying ring use, which has a softer return characteristic.
  • the foot part 5 is formed by an elastic hollow body 33, on the outer sides of the foot elements 4 are fixed substantially rigid.
  • the hollow body 33 preferably has a spherical shape.
  • the cavity 34 of the hollow body 33 is pressurized via a valve 35, and the outer wall of the hollow body 33 is elastically deformable, thereby allowing a foot member 4 attached thereto to perform a substantially spatial pivotal movement.
  • Fig. 41 shows a next embodiment of a foot part 5.
  • the holding arrangement is directly attached to a tubular extension 15 'of the leg part 3.
  • the tubular extension 15 ' has a retaining plate 36, on the underside of retaining webs 37 are provided, between which the axle pin 14 is attached.
  • a disk-shaped spring arrangement 9 is fastened under the retaining disk 36, against which the back 4 'of a foot element 4 rests.
  • a stop 38 is provided below the retaining disk 36, by which it is ensured that the foot member 4 can not disengage from the axle pin 14 during dynamic rocking movements.
  • the spring assembly 9 consists in the illustrated embodiment of a spring ring 9 V , which has a three-layer structure. It can be with these three layers may be any combination of different hard or soft elastomers, for example, the lowermost layer may consist of a non-elastomeric material, and it may, as in Fig. 20 illustrated, a certain geometry of the contact surfaces of at least two layers may be provided, which makes it possible to adjust by rotating the two respective layers by a predetermined angle a different spring characteristic.
  • the elastomeric ring 9 V which consists of an elastic material, the largest spring strength. If you now turn the uppermost layer by so many degrees, that both layers are offset by half a ramp length; Thus, one allows the elastomeric material of one layer, or, if it is both layers to such an elastomeric material, and the other layer to partially escape into the space created, resulting in a softer spring constant of the overall ring result.
  • these specially designed contact surfaces which in Fig. 42 have a coarse sawtooth pattern, in addition to a very fine sawtooth pattern, see Fig. Detail, be equipped, thereby preventing that a twisted in a predetermined position spring washer back rotates due to the dynamic movement.
  • An alternative embodiment of such an elastomeric ring 9, as in the embodiments according to FIGS. 41 and 42 may be that a rubber hose is used whose hardness can be regulated by higher or lower air pressure.
  • Fig. 43 shows a next embodiment of the invention.
  • the holding arrangement 10 is likewise formed on a sleeve on the tube part 15 'of the leg tube 3.
  • the foot elements 4 are arranged pivotably about the axle pin 14.
  • a pressure plate 39 is arranged on the leg-side end face of the foot member 4.
  • this pressure plate 39 pivots in the direction of the pipe section 15.
  • an elastomeric ring is placed around the pipe part 15, so that the pressure plate 39 more or less depending on the extent of pivotal movement of this ring 9 strongly compressed.
  • the elastic deformation exerts a restoring moment on the pressure plate and thus on the base element 4.
  • stopper 40 which are located radially outside the contact surfaces between the bottom and roller 8.
  • the stopper 40 is arranged rigidly on the foot member 4, the stopper 40 in which in the FIGS. 44 and 45 illustrated embodiment, an integral part of the roller suspension, ie, the stopper 40 forms an extension of the rotation axis 42 about which the roller 8 can be pivoted.
  • the end portion of the foot member 4 or the roller support may be so soft or articulated to a certain extent that in the pendulum load the rollers 8 "turn off” and thus the stoppers 40 can come into contact with the ground. As a result, a braking effect is achieved and the chair can not roll away.
  • the stopper 40 is rigidly always within the distance Stool center / role. In this way, the stopper 40 with its rubber stud 41 always come into contact with the ground when the pendulum tendency in the direction of the foot member 4 exceeds a certain number of degrees. The reason for this is that when swinging forward, the hinge point of the suspension of the foot member 4 on the support assembly 10 approaches the ground, a relative upward swinging motion of a foot member 4 occurs, but the angle between the foot member 4 and the floor becomes smaller. Also at in Fig. 47 illustrated embodiment, the stopper 40 is within the distance Stool center / role, namely in the immediate vicinity of the leg part tube 15. The stopper 40 here has the shape of a skirt whose outer edge is supported with a corresponding inclination of the leg part (3) on the ground.
  • This particular stopper assembly provides a safety feature that prevents the stool from rolling under the user in the direction opposite to the pendulum swing during excessive pendulum motion.
  • causes the stopper assembly which is radially outside of the contact point 43, a larger angle between the foot member 4 and the bottom, so that due to this inclination of the outer stopper 40 comes into contact with the ground and thus holds the stool in place.
  • This effect also occurs with the foot elements facing the one in the direction of which the pendulum motion is being performed. These remote foot elements also take a steeper angle of the bottom surface, resulting in a contact of the outer stopper 40 with the ground.
  • Fig. 48 an embodiment is shown in which the stopper 40 is pivoted by means of an actuating structure 44 during the pendulum forward and makes a touch contact with the ground.
  • the stopper 40 is pivotally mounted.
  • a further embodiment variation of the invention is shown.
  • the foot member is divided into a movable part 4 'and a rigid part 4 ".
  • the movable part 4' is articulated to the rigid part 4".
  • Between the two parts of the second spring assembly 9 is formed.
  • a hinge 44 serving as a hinge between the movable part 4 'and the fixed part 4 ".
  • the opposing parting surfaces of the parts 4' and 4" together form a V-shaped cutout, in FIG
  • the movable part 4 ' provides against the resistance force of the compression spring 9 "and in this way experiences a restoring moment.
  • this embodiment is not limited to the compression spring 9 "arranged in the V-cutout, so that a leaf spring may be provided instead of a compression spring In such a case, the V cutout enables the unhindered relative rotation of the two parts 4 'and 4 "against each other.
  • any other spring construction can be chosen which allows a restoring moment to be exerted between the parts 4 'and 4 "when the movable part 4' makes a relative pivoting movement as a result of the pendulum movement with respect to the fixed part 4".

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stühle mit einem Fussteil mit mindestens drei beweglichen, federnden Fusselementen, die mit einem Beinteil des Stuhls verbunden sind.
  • Bürostühle sind häufig mit einem sternförmigen Fussteil versehen, an dessen Enden jeweils eine Rolle vorgesehen ist. Die Beweglichkeit eines Bürostuhls ist im Wesentlichen beschränkt auf eine Höhenverstellung mittels einer Gasfeder und die Federung der Rückenlehne oder Sitzfläche. Im Weiteren gibt es komplexe, mechanische Systeme, die in der Herstellung teuer und teilweise aufwendig sind und nur begrenzt ein sogenanntes dynamisches Sitzen ermöglichen.
  • Aus der US-A-1930021 ist ein Stuhl bekannt, dessen Fußteil aus sternförmig angeordneten Blattfedern besteht. Die Blattfedern sind im wesentlich S-förmig ausgebildet und besitzen an ihrem unteren Ende Rollen. An ihrem oberen Ende sind sie in geeigneter Weise an ein Aufnahmeteil befestigt, das eine Säule trägt, an welcher der Sitz kippbar gehalten ist. Bei einer Belastung des Stuhls federn die sternförmigen Arme nach außen und erzeugen ein federndes Rückstellmoment.
  • Aus der japanischen Patentschrift JP11318627A ist ein Stuhl bekannt, der eine zentrale Säule mit einem Stützpunkt auf dem Boden aufweist sowie drei um diese zentrale Säule herum im Abstand angeordnete Fuße, die einfederbar ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung ist es dem Benutzer ermöglicht, eine Pendelbewegung auszuführen.
  • Ein Pendelhocker, der zum dynamischen Sitzen geeignet ist, ist der Europäischen Patentanmeldung EP 0 808 116 zu entnehmen. Bei diesem Pendelhocker wird die Pendelbewegung durch ein zwischen dem Fussteil und dem Beinteil angeordnetes Gummielement ermöglicht. Dieser bekannte Pendelhocker funktioniert gut und erfüllt die Aufgabe des aktiv dynamischen Sitzens.
  • Aus der WO 01/91615 A1 ist ein Stuhl bekannt, der mit federweichen Stuhlfüssen und einer gewichtszentrierten Sitzmechanik ausgestattet ist. In der Schrift ist ein Fünfstern-Fuß offenbart, der an seinen freien Enden mit Rollen ausgestattet ist, die auf einem Gummiring federnd gelagert sind. Als eine weitere Federung mit weichen Füssen ist statt eines Fünfsterns eine Kreisscheibe aus Federstahl beschrieben, die eine seitliche Schwenk- oder Taumelbewegung ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pendelstuhl oder einen Stuhl vorzuschlagen, der ein dynamisches Sitzen ermöglicht und vorzugsweise leicht zu bewegen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, einen Pendelstuhl oder einen Stuhl vorzuschlagen, bei dem auf kostengünstige Weise die dem bekannten Pendelhocker innewohnenden günstigen Eigenschaften beibehalten werden, der jedoch preisgünstiger und einfacher herzustellen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt schließlich noch die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln roll- oder verschiebbare Stühle so zu konzipieren, dass ohne die Sicherheit zu beinträchtigen bedeutend mehr Bewegungen des Nutzers möglich sind und damit Haltungsschäden, die bei starrem Sitzen entstehen, vermieden werden.
  • Im Weiteren wird angestrebt einen Stuhl bereitzustellen, der es ermöglicht sicher und bequem auch auf höherem Niveau zu sitzen. Vor allem soll vermieden werden, dass ein solcher Stuhl in exponierten Positionen plötzlich umkippen kann.
  • Die Aufgaben werden durch die in den selbständigen Ansprüchen 1 und 2 offenbarten Lehren gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird mit einer bevorzugten Ausführungsform ein Stuhl bereitgestellt, der mehrere Auflageelemente im Bereich der Fusselemente aufweist, die an einem federelastisch wirkenden Fussteil des Stuhles angeordnet sind. Beim Belasten des Stuhles ergibt sich eine Senkbewegung des Stuhles und mindestens eines der Auflageelemente verlagert sich dabei in Bezug auf eine Standfläche.
  • Um dies zu erreichen, können Fusselemente des Stuhls entweder federnd gelagert sein oder sie können vom Material und/oder Aufbau her federnd ausgeführt sein. Es ist auch eine Kombination einer federnden Lagerung mit in sich federnd ausgeführten Fusselementen möglich.
  • Vorteilhafterweise kann durch eine spezielle Ausführungsform eine gewünschte Rückstellkraft über Teilbereiche des 360-Grad Drehbereichs des Fussteils eingestellt werden, so dass beispielsweise ein unbeabsichtigt starkes Pendeln nach hinten durch eine grössere Rückstellkraft reduziert werden kann.
  • Ein Stuhl gemäss Erfindung ermöglicht durch den Einsatz eines federelastisch wirkenden Fussteils beim Sitzen ein Auf- und Abbewegen, das eine dynamische Entlastung der Wirbelsäule ermöglicht. Zusätzlich hat ein Stuhl gemäss Erfindung eine unterstützende Wirkung beim Aufstehen und Hinsetzen. Dadurch werden beim Hinsetzen zum Beispiel Schläge auf die Wirbelsäule gedämpft. Das Auf- und Abbewegen wird erzielt ohne dass ein spezielles vertikal angeordnetes Federelement, zum Beispiel in Form einer Spiralfeder, im Fussteil des Stuhles erforderlich ist, alleine durch die federnde Lagerung, bzw. die Elastizität der Fusselemente
  • Da neue ergonomische Erkenntnisse bedeutend höhere Ansprüche an die Variabilität sowie Flexibilität von Stühlen stellen, bietet die vorliegende Erfindung Lösungen zum dynamischen Sitzen auf Stühlen. Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung zur Verwendung in Stühlen, die Auflageelemente (Rollen, Gleiter oder dergleichen) aufweisen.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die entsprechenden Stühle eine aktive Wipp-/Kippbewegung ermöglichen, die gesund ist.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass die entsprechenden Stühle flexibel einsetzbar, beweglich und doch sicher sind.
  • Die Erfindung ist, je nach Ausführungsform, für eine einfache Nachrüstung bestehender Bürostühle geeignet.
  • Günstig ist eine Ausführungsform mit sternförmig angeordneten Fusselementen bei der die Fusselemente und/oder ein Teilelement davon federbelastet auf- und ab schwenkbar ist, wodurch es möglich wird, die jeweils durch die Pendelbewegung belastete Richtung durch entsprechende Federstärken vorzugeben.
  • Günstig ist eine Ausführungsform bei der im unteren Bereich mindestens eines Beinteils mindestens ein Aufnahmebereich ausgebildet ist, an dem mindestens eines der Fusselemente aufgenommen ist. Dieses Aufnahmeteil kann günstigerweise so ausgestaltet sein, dass ein Fusselement daran einhängbar ist, wobei ein Gegenstück dieses Fusselement in Lage hält.
  • Günstig ist eine Ausführungsform bei der an einem Gegenstück mindestens eine Federanordnung ausgebildet ist, die alternativ hierzu jedoch auch an der Aufnahme ausgebildet sein kann. Hierbei kann die Federanordnung günstigerweise aus einem Stück Elastomer bestehen, gegen das ein Bereich des Fusselements oder des Teilelements federnd anliegt.
  • Als eine weitere Ausführungsform kann eine Federanordnung vorgesehen sein, die eine Zug- oder einr Druckfeder umfasst, die an einem Beinteil oder an einem Aufnahmeteil angeordnet ist und zwischen mindestens einem Fusselement und dem Beinteil oder dem Aufnahmeteil wirkt.
  • Zur Einstellung der Federkraft ist an der Federanordnung vorteilhafterweise eine Einstellvorrichtung vorgesehen.
  • Es kann günstig sein, dass an dem beinseitigen Endes des Fusselements ein Widerlager angeordnet ist, an dem mindestens ein Federelement der Federanordnung angreift. Erfindungsgemäß ist ein dem beinseitigen Ende mindestens eines der Fusselemente als mindestens ein im wesentlichen nach unten offener Schlitz ausgebildet.
    Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass man das Fusselement einfach einhängen kann, und es kann dabei günstigerweise vorgesehen sein, dass das Fusselement nach unten schwenkbar ist und zumindest in der nach unten geschwenkten Position durch einfaches Aufsetzen montierbar ist.
    Es kann günstig sein, Mittel vorzusehen, die ein unkontrolliertes translatorisches Bewegen des Stuhls während einer Pendelbewegung verhindern.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das Fussteil Fusselemente umfasst, die so mechanisch in Bezug auf das Fussteil aufgehängt sind, dass sie durch ein Federelement mit einer Rückstellkraft beaufschlagt sind. Diese Rückstellkraft wirkt einer Spreizschwenkbewegung entgegen, die sich bei Belastung des Stuhls ergibt und versucht die sich radial auseinanderbewegenden Fusselemente an eine zentrale Achse des Stuhls heran zu ziehen. Vorzugsweise kann man die Rückstellkraft einstell- oder vorgebbar machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stuhl mehrere Fusselemente auf, an deren Fussende je eine als Auflageelement dienende Rolle über eine schräg stehende Führungsachse angebracht ist.
  • Es kann günstig sein, Mittel vorzusehen, die ein unkontrolliertes translatorisches Bewegen des Pendelhockers während der Pendelbewegung verhindern.
  • Hierzu kann ein Mittel in Form eines Stoppers vorgesehen sein, der bei einer vorbestimmten Neigung des Beinteils mit dem Boden in Berührung kommt und aufgrund der Reibung mit dem Boden eine translatorische Bewegung des Pendelhockers verhindert.
  • Dieser Stopper kann über eine Gelenkverbindung mit dem Beinteil gekoppelt sein, er kann jedoch auch starr an dem Beinteil befestigt sein und bei einer vorbestimmten Neigung des Beinteils in Kontakt mit dem Boden treten.
  • Der Stopper kann jedoch auch bei einer anderen Ausführungsform starr am äußeren Ende des Fußes angeordnet sein und in bezug auf einen Umkreis, auf dem alle Berührflächen des Fußes mit dem Boden liegen, sich radial außerhalb dieses gemeinsamen Umkreises befinden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Zeichnungen 1-11, 13-15, 17, 18, 21-22, 31, 32, 34-40, 43-49 zeigen eine Grundlage zum eindeutigen Verständnis der in den Zeichnungen 12, 16, 19, 20, 23-30, 33, 41, 42 dargestellten Stühle und bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1A-1C
    schematische Schnittansichten eines Teils eines konventionellen Bürostuhls;
    Fig. 2A-2B
    schematische Schnittansichten einer Variante eines Bürostuhls;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht des Fusses eines Stuhls in einer extremen Lage;
    Fig. 4A-4B
    schematische Seitenansichten eines Teils eines ersten Bürostuhls;
    Fig. 4C-4D
    schematische Draufsichten des ersten Bürostuhls bei zentrischer Belastung;
    Fig. 5A-5B
    schematische Seitenansichten eines Teils eines zweiten Bürostuhls;
    Fig. 6A-6B
    schematische Seitenansichten eines Teils eines dritten Bürostuhls;
    Fig. 7A-7B
    schematische Seitenansichten eines Teils eines vierten Bürostuhls;
    Fig. 8A-8B
    schematische Seitenansichten eines Teils eines fünften Bürostuhls, gemäss Erfindung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines sechsten Bürostuhls;
    Fig. 10A-10B
    schematische Seiten- und Schnittansichten eines Teils eines siebten Bürostuhls;
    Fig. 11A
    eine perspektivische Ansicht eines Teils eines achten Bürostuhls;
    Fig. 118-11E
    schematische Seiten-, Drauf- und Schnittansichten des achten Bürostuhls;
    Fig. 12A-12B
    schematische Seiten- und Schnittansichten eines neunten Bürostuhls, gemäss Erfindung;
    Fig. 13
    eine schematische Seitenansicht eines zehnten Bürostuhls;
    Fig. 14
    eine schematische Schnittansicht eines elften Bürostuhls;
    Fig. 15
    eine schematische Seitenansicht eines Teils eines zwölften Bürostuhls;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht auf ein Fussteil von schräg oben einer weiteren Ausführungsform gemäss Erfindung;
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung einer nächsten Ausführungsform eines Bürostuhls;
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung einer nächsten Ausführungsform eines Bürostuhls;
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung einer nächsten Ausführungsform eines Bürostuhls, gemäss Erfindung;
    Fig. 20
    eine Darstellung eines alternativen Details der Ausführungsform gemäss Fig. 19;
    Fig. 21
    eine schematische Darstellung einer nächsten Ausführungsform eines Bürostuhls;
    Fig. 22
    eine schematische Darstellung einer nächsten Ausführungsform eines Bürostuhls;
    Fig. 23
    eine schematische Darstellung eines Axialschnitts durch einen erfindungsgemäßen Pendelhocker,
    Fig. 24
    eine perspektivische Ansicht einer Darstellung von schräg unten auf das Fußteil des Pendelhockers,
    Fig. 25
    eine alternative Ausführungsform des Fußteils mit einer ersten Ausführungsvariante der Federanordnung,
    Fig. 26
    eine nächste Ausführungsform des Fußteils mit einer Ausführungsvariante der Federanordnung, bei die Fußelemente gegen elastomeres Material anliegen,
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht der Halteanordnung mit Elastomerfeder gesehen von schräg unten,
    Fig. 28
    ein Ansicht eines Axialschnitts durch das Beinrohr und die Halteanordnung,
    Fig. 29
    eine perpektivische Ansicht auf ein Fußteil von schräg oben mit einer weiteren Ausführungsform der Rückstellfeder,
    Fig. 30
    eine Schnittansicht auf ein Detail der Ausführungsform gemäß Fig. 7,
    Fig. 31
    eine Ansicht auf den Schnitt A - A in Fig. 8,
    Fig. 32
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 33
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Federanordnung,
    Fig. 34
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 35a
    eine Darstellung eines alternativen Details des Beispiels gemäß Fig. 11,
    Fig. 36
    eine schematische Darstellung einer Fußteil- und Federanordnung,
    Fig. 37
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 38
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 39
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 40a
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung,
    Fig. 41b
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach Fig.16a,
    Fig. 42
    eine schematische Darstellung im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Federanordnung,
    Fig. 43
    eine perspektivische Ansicht des Beispiels nach Fig. 17,
    Fig. 44
    eine schematische Darstellung im Schnitt einer Federanordnung mit Federscheibe,
    Fig. 45
    eine perspektivische Ansicht einer Federscheibe gemäß Fig. 19,
    Fig. 46
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung mit Stopper,
    Fig. 47
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung mit Stopper,
    Fig. 48
    eine schematische Darstellung des Beispiels nach Fig. 22 mit dem Stopper in Funktionsstellung,
    Fig. 49
    eine schematische Darstellung einer Federanordnung mit Stopper,
    Detaillierte Beschreibung:
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei es sich um beispielhafte Ausführungsformen handelt. Diese umfassen sowohl verschiedene Ausbildungen der Gesamterfindung, als auch Baugruppen und Einzelteile der Erfindung. Grundsätzlich lassen sich die beschriebenen Baugruppen und Einzelteile der verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombinieren, respektive die Baugruppen und Einzelteile einzelner Ausführungsformen lassen sich durch die Baugruppen und Einzelteile anderer Ausführungsformen ersetzen. Die hierbei gebildeten Kombinationen können kleinere, jedem Fachmann geläufige und daher nicht weiter beschriebene Anpassungen bedingen, zum Beispiel um ein Zusammenwirken oder Ineinandergreifen der Baugruppen und Einzelteile zu ermöglichen.
  • Im Folgenden ist mehrfach von sogenannten federweichen, elastischen Fusselementen die Rede, Dabei handelt es sich gemäss Erfindung um federweich elastisch gelagerte Fusselemente mit einem Rückstellelement und/oder um Fusselemente, die durch die ihnen eigene Elastizität federnd und rückstellend wirken. Die Elastizität der Fusselemente kann durch geeignete Materialwahl, die die Kombination verschiedener Materialien und/oder durch die Formgebung erzielt werden.
  • Im Folgenden ist mehrfach von sogenannten Auflageelementen die Rede. Dabei handelt es sich im vorliegenden Zusammenhang um Elemente, die an einem Fussteil eines Stuhls befestigbar sind und die sich einfach entlang einer Standfläche verschieben oder bewegen lassen. Besonders als Auflageelemente geeignet sind Gleitfüsse, oder andere Gleitelemente, und Rollen, Als Gleitelemente kommen vorzugsweise Elemente zum Einsatz, deren Gleitfläche an die Beschaffenheit der Standfläche angepasst sind. Soll der Stuhl zum Beispiel auf einem Teppich verwendet werden, so ist die Gleitfläche mit einer entsprechenden Schicht versehen, die ein Gleiten auf dem Teppich ermöglicht. Besonders geeignet ist eine Teflon- oder Nylonbeschichtung. Bei einer glatten Standfläche (Parkett, Steinfussboden, oder dergleichen) kommt vorzugsweise eine andere Gleitfläche zum Einsatz, zum Beispiel Kunststoff oder Filz.
  • Im Folgenden ist anstatt von Auflageelementen verschiedentlich speziell von Rollen die Rede. Unter dem Begriff Rolle ist in diesem Zusammenhang ein Rad oder eine Walze zu verstehen, das/die sich um eine Radachse drehen kann. Besonders vorteilhaft sind Rollen, die abgerundet sind. Auch Zwillingsrollen werden als Rollen bezeichnet.
  • Bevor verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden, wird zuerst auf die verschiedenen Bewegungsabläufe eingegangen, die sich bei konventionellen Stühlen ergeben können. Damit wird die Grundlage für das Verständnis der komplexen dynamischen Zusammenhänge gelegt, die bei einem Teil der erfindungsgemässen Stühlen zielgerichtet eingesetzt werden, wobei sich gemäss Erfindung - wie beschrieben werden wird - verschiedene Effekte und Bewegungen in komplexer Art und Weise überlagern und nur bei entsprechender Dimensionierung, respektive Konfigurierung überhaupt auftreten. Die verschiedenen Effekte und Bewegungen wirken positiv zusammen, wie im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen erläutert wird.
  • In den Figuren 1A bis 1C ist das Verhalten eines konventionellen Bürostuhls dargestellt. Es ist der Ausschnitt eines Fusselements 4 eines sternförmigen Fusskreuzes (Fussteil) gezeigt. Am freien Ende des Fusselements 4 ist eine Radaufhängung 6 angeordnet, die eine Rolle 8 trägt. Die Radaufhängung 6 umfasst im gezeigten einfachen Beispiel eine Gabel 6.1 mit einer Aufnahme 6.3 (zum Beispiel ein Bohrloch) für einen Führungsstift 6.2. Der Führungsstift 6.2 sitzt wiederum in einer Aufnahme 6.4, die in dem Fusselement 4 vorgesehen ist. Typischerweise wird eine Hülse in die Aufnahme 6.4 eingesetzt. Diese Hülse ist jedoch der Einfachheit halber nicht in den Figuren gezeigt. Der Führungsstift 6.2 definiert eine Führungsachse 6.5, die im gezeigten Beispiel senkrecht zu einer Standfläche 9 verläuft. Zwischen der Führungsachse 6.5 und der Radachse 8.1 besteht ein kleiner Versatz, der hier als exzentrische Lagerung bezeichnet wird.
  • Wird nun der Stuhl in positive X-Richtung gezogen, so läuft die Rolle 8 dem Fusselement 4 hinterher, wie in Fig. 1A gezeigt. Die Rolle dreht sich im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 8.2 dargestellt. Falls der Stuhl in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, d.h. parallel zur negativen X-Achse, so ergibt sich kurzzeitig der in Fig. 1B gezeigte Zustand, bei dem die Rolle 8 dem Fusselement 4 vorausläuft. Die Rolle dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 8.2 dargestellt. Dieser Zustand ist jedoch labil. Die Rolle 8 hat die Tendenz sofort umzukehren, sobald eine kleine "störende" Kraft seitlich auf die Rolle einwirkt. Dabei schnellt die Rolle aus dem geschobenen Zustand (Fig. 1B) in eine Lage um, die in Fig. 1C angedeutet ist. Dieser Effekt ist bei konventionellen Bürostühlen zu beobachten. Vom Prinzip her ähnelt dieses Verhalten dem Verhalten eines LKWs, bei dem ein Auflieger von einem Zugwagen rückwärts geschoben wird.
  • Eine weitere denkbare Variante eines Stuhles ist in den Figuren 2A und 2B dargestellt. Die gezeigte Variante des Stuhls unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von dem Stuhl der Figuren 1A bis 1C, dass die Führungsachse 6.5 schräg steht. Wird nun der Stuhl in positive X-Richtung gezogen, so läuft die Rolle 8 dem Fusselement 4 hinterher, wie in Fig. 2A gezeigt. Die Rolle dreht sich im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 8.2 dargestellt. Diese Lage ist relativ stabil, da der virtuelle Ansatzpunkt A1 näher zur Standfläche 9 liegt als bei der Anordnung in den Figuren 1A bis 1C. Falls der Stuhl nun in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, d.h. parallel zur negativen X-Achse, so ergibt sich der in Fig. 2B gezeigte Zustand, wo die Rolle 8 dem Fusselement 4 hinterherläuft. Um diesen Zustand einzunehmen, muss jedoch ein Widerstand gegen die Schwerkraft überwunden werden, da sich beim Übergang in diesen Zustand der Abstand A zwischen Fusselement 4 und Standfläche 9 vergrössern muss. Um von der in Fig. 2A gezeigten Lage in die in Fig. 2B gezeigte Lage zu gelangen, muss die Rolle 8 eine 180 Grad Rotation um die Führungsachse 6.5 vollziehen. Dabei verlagert sich der virtuelle Ansatzpunkt A1 nach oben. Dieser Effekt ist in Fig, 1B übertrieben dargestellt. Ist die Neigung der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die vertikale Lage gering, so reicht eine kleine Störung (zum Beispiel eine Unebenheit der Standfläche 9 oder eine unsymmetrische Belastung), um ein Herumschnellen in die in Fig. 2A gezeigte Lage auszulösen. Eine zunehmende Neigung der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die vertikale Lage führt zu einer kontinuierlichen Verschlechterung der Rundum-Drehfähigkeit (Drehung um die Führungsachse 6.5) der Rolle 8, da der Widerstand gegen die Schwerkraft überwunden werden muss. Je nach Art der Rollen und abhängig von der Neigung sowie dem Versatz zwischen der Führungsachse 6.5 und der Radachse 8.1, ergeben sich zwei Exzenterwirkungen, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können. Die erste Exzenterwirkung zeigt sich, wie beschrieben, als Vergrösserung des Abstands A. Die zweite Exzenterwirkung tritt auf, da die Rollen beim Herumschnellen über ihre Kante "kippen". Diese zweite Exzenterwirkung tritt um so stärker auf, umso kantiger die Rollen ausgeführt sind. Bei Zwillingsrollen zeigt sich diese Wirkung weniger stark.
  • Wie in Fig. 3 stark schematisiert dargestellt, kann die Rolle 8 in dem gezeigten Extremfall (die Führungsachse 6.5 verläuft parallel zum Untergrund 9 und schneidet die Radachse 8.1) nicht mehr herumschnellen. Um so flacher die Führungsachse 6.5 steht, um so mehr nähert man sich diesem Extremfall an.
  • Ein weiterer Extremfall ist der, bei dem die Führungsachse 6.5 senkrecht oberhalb der Radachse 8.1 angeordnet ist und sich die beiden Achsen schneiden. Der Richtungswechsel ist nur kontinuierlich möglich, da die Rollen sich nicht in der Laufrichtung nachstellen. Dieser Fall ist nicht zeichnerisch dargestellt.
  • Die bisher im Zusammenhang mit den Figuren 1A bis 1C und 2A, 2B beschriebenen Stühle weisen Anordnungen der Rollen auf, bei der die Neigung der Führungsachsen starr ist in Bezug auf die Standfläche.
  • Um einen Stuhl bereit zu stellen, der situativ reagiert, wird gemäss Erfindung das Fussteil des Stuhls so ausgeführt, dass es bei Belastung federelastisch wirkt. Diese Wirkung kann erzielt werden entweder durch federnde, elastische Lagerung der Fusselemente, oder dadurch, dass die Fusselememente selbst federnd wirken. Es ist auch eine Kombination beider Effekte möglich,
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es wichtig, dass ein Fussteil gemäss Erfindung mindestens teilweise beweglich und/oder federweich ausgeführt ist. Zu diesem Zweck kann ein solcher Stuhl zum Beispiel beweglich gelagerte Fusselemente (Stuhlbeine), federelastische Fusselemente (Stuhlbeine) oder eine Kombination solcher Fusselemente aufweisen.
  • Es sind Auflageelemente an dem Fussteil vorgesehen, die sich gegenüber der Standfläche verlagern können wenn die Fusselemente sich bewegen und/oder verformen. Zu diesem Zweck kann ein solcher Stuhl zum Beispiel Gleiter oder Rollen an beweglich gelagerte Fusselementen (Stuhlbeine), an federelastischen Fusselementen (Stuhlbeine) oder an einer Kombination solcher Fusselemente aufweisen.
  • Im Folgenden werden primär Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen Rollen als Auflageelemente dienen, wobei diese Fokussierung auf rollen-basierte Ausführungsformen nicht einschränkend ausgelegt werden soll.
  • Um einen Stuhl bereit zu stellen, der situativ reagiert, wird in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Lage (Neigung) der Führungsachsen der Rollen veränderbar ausgeführt. Die Veränderung der Lage (Neigung) der Führungsachsen der Rollen wird durch die federnde, elastische Lagerung der Fusselemente (Stuhlbeine) erreicht, bzw. durch die Elastizität der Beine selbst, oder durch die bewegliche, elastische Lagerung der Führungsstifte der Rollen im Fusselement. Der Stuhl wird so ausgeführt, dass er die folgenden Zustände einnimmt oder anstrebt:
    1. (1) im unbelasteten Zustand stehen die Führungsachsen der einzelnen Rollen des Stuhles steil, vorzugsweise nahezu senkrecht zur Standfläche oder leicht negativ geneigt, um eine Anfangsblockierung zu bewirken;
    2. (2) im belasteten Zustand stehen die Führungsachsen der einzelnen Rollen des Stuhles flach (im Sinne von positiv geneigt), d.h. der Neigungswinkel ist grösser als im unbelasteten Zustand.
  • Durch dieses situationsabhängige Neigen der Führungsachsen werden die Freiheitsgrade des Rollensystems reduziert, was zur Folge hat, dass ein koordiniertes Laufen aller Rollen eines solchen erfindungsgemässen Stuhls unmöglich wird. Beim Belasten des Stuhls erfolgt ein Auflösen der ansonsten koordinierten Laufrichtung der einzelnen Rollen und es ergibt sich aus dem Wechselspiel mindestens zweier Rollen eine Bremswirkung. Diese Bremswirkung entsteht, ohne dass ein Bremsmedium erforderlich ist, das die Rollen einzeln bremst. Durch diese Bremswirkung wird der Stuhl als ganzes gebremst und kann nicht mehr in Bezug auf die Standfläche verschoben werden.
  • Die einzelnen Rollen 8 des Stuhls 1 sind jedoch weiterhin beweglich - sprich ungebremst - und können radial zu einer zentralen Achse 11 des Stuhls 1 rollen, um ein (federndes) Auf- und Abbewegen des Stuhls 1 zu ermöglichen, wie in den Figuren 4A bis 4D schematisch angedeutet. Ein dynamisches Sitzen ist also gemäss Erfindung weiterhin möglich, auch wenn die Bremswirkung, wie beschrieben, eintritt.
  • Falls Gleitelemente aus Auflageelemente zum Einsatz kommen, können sich diese auch radial zu einer zentralen Achse des Stuhls ausrichten.
  • Gemäss Erfindung stehen die Führungsachse und die Radachse einer Rollenaufhängung so zueinander in Bezug, dass die Rolle bei Belastung des Stuhles aus einer sogenannten labilen Lage in eine sogenannte stabile Lage übergeht. Dieser Übergang wird hierin als Eintauchbewegung bezeichnet. Diese Eintauchbewegung ist am Stuhl, je nach Ausführungsform, deutlich spürbar und umfasst eine Abroll- und Schwenkbewegung der Rollen (2-fache Exzenterwirkung). Eine Rolle vollführt bei der Eintauchbewegung eine kleine Abrollbewegung um die Radachse und die Rolle schwenkt um ca. 180 Grad um die Führungsachse. Bei dem Schwenken um die Führungsachse kippt die Rolle über eine ihrer Kanten, die den Übergang der Lauffläche in die Seitenwand der Rolle definieren. Diese Effekte wurden bereits im Zusammenhang mit Fig. 2B beschrieben.
  • Die genannten Effekte, die auftreten wenn die Rollen aus einer Lage in eine andere, stabilere Lage schnellen, werden von verschiedenen Parametern beeinflusst, die aber im Wesentlichen die Effekte entweder unterstützen oder abschwächen. Ein Beispiel ist die Form der Rollen. Kommen zylinderförmige Walzen oder Zwillingsrollen zum Einsatz, deren Zylinderachse der Radachse entspricht, so ist je nach Dimensionierung ein Umkehren der Rollen schwieriger. Dünnere Rollen oder kugelförmige Rollen hingegen lassen sich einfacher um die Führungsachse schwenken, da ihre Lauffläche parallel zur Radachse eine geringere Ausdehnung hat. Ein weiterer Parameter ist die Exzentrizität (eingangs als Versatz bezeichnet), d.h. der Abstand der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die Radachse 8.1. Eine weitere Möglichkeit auf die genannten Effekte Einfluss zu nehmen ergibt sich durch die Lagerung der Rollen. Leichtlaufend gelagerte Rollen folgen den Bewegungen des Stuhles schneller und man kann dem Stuhl in seinem Verhalten Agilität geben. Durch eine leicht gebremste Lagerung der Rollen kann das Verhalten gedämpft werden. Der Stuhl verhält sich weniger aggressiv.
  • Analog gilt für Gleitelemente mit guter Gleitfähigkeit, dass sie den Bewegungen des Stuhles schneller und leichter folgen. Weniger gut gleitende Gleitelemente führen zu einem Stuhl, der sich weniger aggressiv verhält.
  • Es ergibt sich - je nach Anordnung und je nach Wahl der einzelnen Parameter der Auflageelemente und deren Aufhängung/Lagerung (wie zum Beispiel Exzentrizität, Rollengrösse, Reibungswiderstände, Geometrie und Beschaffenheit der Oberflächen und der Standfläche, etc.) - eine verzerrende Wirkung des beschriebenen Bewegungsverhaltens.
  • Es wird als ein weiteres wesentliches Element der Erfindung angesehen, dass sich die Auflagepunkte der Auflageelemente des Stuhls bei Belastung von einer zentralen Achse des Stuhls aus betrachtet radial nach aussen verlagern und dadurch den Radius der Auflagefläche erhöhen. Das führt automatisch zu einer Erhöhung der Standsicherheit des Stuhls.
  • Diesem nach aussen Verlagern wirkt eine Rückstellkraft entgegen, die auf verschiedene Art und Weise zustande kommen kann. Bei starren Fusselementen 4 (Beinen), die beweglich an einer zentralen Säule 3 des Stuhls 1 befestigt sind, kann eine Rückstellkraft durch das Anbringen von Federelementen erzeugt werden. Es können Zug-, Blatt, Torsions- oder Druckfedern eingesetzt werden, um die Rückstellkraft aufzubringen. Es ist aber auch denkbar, dass die Fusselemente 4 elastisch gelagert werden. Eine elastische Lagerung führt bei Belastung des Stuhls 1 zu einer Rückstellkraft, die auf das jeweilige Fusselement 4 einwirkt.
  • Die Rückstellkraft kann sich aber auch dadurch ergeben, dass die Fusselemente 4 selbst, oder Teilelemente davon, federnd ausgeführt sind. So kann ein Fusselement aufgrund seiner Form und/oder der verwendeten Materialien eine federnde Wirkung zeigen. Typischerweise verformen sich die Fusselemente 4, oder Teilelemente davon, wenn der Stuhl 1 belastet wird. Mit zunehmender Verformung stellt sich eine Kraft ein (Rückstellkraft), die der Verformung entgegen wirkt.
  • Die Rückstellkraft kann sich auch durch ein Zusammenwirken mehrerer der genannten Effekte ergeben.
  • Details einer ersten Ausführungsform werden im Zusammenhang mit den Figuren 4A bis 4D beschrieben. In Fig. 4C ist eine schematisierte Draufsicht eines Stuhls 1 gezeigt, der lediglich vier Rollen 8 aufweist, die sternförmig in Bezug auf eine vertikale Achse 11 des Stuhls 1 angeordnet sind. Der Stuhl 1 ist in Fig. 4C in einem unbelasteten Zustand gezeigt. Der Stuhl 1 definiert durch die Auflagepunkte der Rollen 8 mit der Standfläche 9 eine Auflagefläche, die durch einen Kreis mit dem Durchmesser A1 angedeutet ist.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen eine Schnittdarstellung, die zwei der vier Rollen 8 schneidet, die in der Zeichenebene liegen. Die beiden Rollen 8 weisen je eine Gabel 6.1 mit einem Führungsstift 6.2 auf. Der Stift 6.2 definiert die Führungsachse 6.5. Die Führungsachsen 6.5 aller Rollen 8 schneiden sich bei zentrischer Belastung in der vertikalen Achse 11. Die Führungsachsen 6.5 sind in dem in Fig. 4A und 4C gezeigten Zustand relativ steil gestellt. Der Neigungswinkel β beträgt typischerweise in diesem Zustand zwischen 0 und 30 Grad und vorzugsweise zwischen 0 und 10 Grad. Je nach Ausführungsform ist es jedoch auch denkbar, dass die Führungsachse 6.5 im unbelasteten Zustand einen negativen Winkel β aufweisen. Bei vertikalem Druck in Richtung der Achse 11 von oben nach unten ändert sich durch die elastisch wirkenden Fusselemente der negative Winkel β über eine Nullstellung in einen positiven Winkel β. Durch die elastisch wirkenden Beine entfernen sich die Führungsachsen 6.5 mit zunehmendem vertikalem Druck auf der Standfläche 9 von der vertikalen Achse 11. Der negative Winkel β kann zwischen - 5 Grad und 0 Grad liegen. Ist der Winkel β im unbelasteten Zustand negativ eingestellt, so ergibt sich eine Bremswirkung (Anfangsblockierung genannt) des Stuhles 1. Ausserdem wird durch die negative Anstellung der Rollen 8 die Auflagefläche verkleinert, da alle Rollen 8 sternförmig nach innen gerichtet sind. Wird die Exzentrizität, d.h. der Versatz zwischen Führungsachse 6.5 und Drehachse 8.1 vergrössert, so vergrössert sich auch der Winkel β des Rades 8.
  • Wird der Stuhl 1 nun zentrisch belastet, wie durch den Pfeil 10 in Fig. 4B angedeutet, so bewegen sich die Rollen 8 strahlenförmig nach aussen, wie man in Fig. 4D anhand des vergrösserten Kreises erkennen kann. Eine solche Senkbewegung des Stuhls 1 kombiniert mit einer Spreizbewegung des Fussteils des Stuhles 1 ist problemlos möglich, da die vier Rollen 8 unabhängig voneinander auf radial gerichteten Bahnen nach aussen laufen können. Dadurch findet eine Vergrösserung der Auflagefläche statt (A2 ist grösser als A1), was eine erhöhte Stabilität des Stuhls 1 zur Folge hat. Die Vergrösserung der Auflagefläche ist eine wichtige Charakteristik der erfindungsgemässen Stühle. Es sei angemerkt, dass sich bei einer asymmetrischen Belastung des Stuhls 1 eine ovale oder andersartige Form der Auflagefläche A2 ergibt.
  • Durch die beschriebene Spreizbewegung können Laststösse durch ein Auseinanderrollen der Rollen 8 aufgefangen werden und es ist ein Auf- und Abbewegen möglich. Eine solche Spreizbewegung tritt bei Verwendung von Gleitelementen analog auf.
  • Voraussetzung für die Neigung der Führungsachse(n) der Rollen sind federnd, elastische gelagerte Beine mit Rückstellkraft, oder in sich federnde Beine.
  • Es gibt gemäss Erfindung die folgenden Ansätze, um eine situationsabhängige Neigung der FÜhrungsachse(n) der Rollen zu erzielen;
    1. (1) Die Aufhängung der Rollen 8 an den Fusselementen 4 erfolgt so, dass sich die Führungsachse 6.5 jeder einzelnen Rolle 8 in Bezug auf das Fusselement 4 je nach Belastung neigen kann (siehe Fig. 5A und 5B);
    2. (2) Die Aufhängung der Rollen 8 an den Fusselementen 4 ist starr, aber die Fusselemente 4 sind beweglich am Stuhl 1 befestigt und zwar so, dass sich durch eine Bewegung eines Fusselements 4 die Neigung der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die Standfläche 9 ändert (siehe Fig. 6A und 6B);
    3. (3) Die Aufhängung der Rollen 8 an den Fusselementen 4 ist starr, aber die Fusselemente 4 sind flexibel und zwar so, dass sich durch eine Verformung des Fusselemente 4 die Neigung der Führungsachsen 6.5 in Bezug auf die Standfläche 9 ändert (siehe Fig. 7A und 7B);
    4. (4) Eine Kombination einer oder mehrere der obigen Ansätze.
  • Details einer zweiten Ausführungsform werden im Zusammenhang mit den Figuren 5A und 5B beschrieben. Gezeigt ist eine schematische Seitenansicht eines Stuhls 1. Der Stuhl 1 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut. Der Einfachheit halber ist nur ein Teil des Stuhls 1 gezeigt. Der Stuhl 1 umfasst eine Sitzfläche (nicht gezeigt) und eine zentrale Säule 3, die starr mit den Fusselementen 4 verbunden ist. Es kann zum Beispiel ein starres Fusskreuz mit drei, vier oder fünf Fusselementen 4 vorgesehen sein. Es kann aber auch ein Scheiben-, ring- oder topfförmiges Fusselement eingesetzt werden in dessen Mitte die Säule 3 befestigt ist. Die Säule 3 kann am unteren Ende einen Konus aufweisen, der zum Beispiel in einem zentralen Loch eines solchen Fusskreuzes oder Fusselements sitzt. Die Rolle 8 wird von einer Aufhängung getragen, die eine Gabel 6.1 umfasst. Am oberen Ende der Gabel 6.1 ist ein Führungsstift 6.2 angeordnet, der neigbar in dem Fusselement 4 gelagert ist. Wird der Stuhl 1 belastet, so senkt sich dieser und die Rollen 8 vollziehen eine Eintauchbewegung, wie in Fig. 5B dargestellt, bei der sich die Führungsachse 6.5 um einen Neigungswinkel β neigt. Je nach Belastung neigen sich die Führungsachsen 6.5 unterschiedlich weit wenn sich der Stuhl 1 senkt. Die Auflagefläche vergrössert sich. Durch das Neigen der Führungsachsen 6.5 ergibt sich ein federelastisches Verhalten des Fussteils des Stuhles 1.
  • Details einer dritten Ausführungsform werden im Zusammenhang mit den Figuren 6A und 6B beschrieben. Gezeigt ist eine schematische Seitenansicht eines Stuhls 1, Der Stuhl 1 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut. Der Einfachheit halber ist nur ein Teil des Stuhls 1 gezeigt. Der Stuhl 1 umfasst eine Sitzfläche 2 und eine zentrale Säule 3. Die Sitzhöhe kann zum Beispiel wie bei konventionellen Stühlen dadurch in der Höhe verstellt werden, dass eine Hubspindel 13 in einem Gewinde der Säule 3 gelagert ist. Die Aufhängung der Rollen 8 an den Fusselementen 4 ist starr. Die Fusselemente 4 sind jedoch beweglich am Stuhl 1 befestigt und zwar so, dass sich durch eine Bewegung eines Fusselements 4 die Neigung der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die Standfläche 9 ändert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Fusselement 4 an seinem oberen Ende über eine horizontale Achse 3.4 schwenkbar mit der Säule 3 verbunden. Diese Anlenkung an der Säule 3 ist rein schematisch dargestellt. Im unbelasteten Zustand (Fig. 6A) ist die Führungsachse 6.5 der Rolle 8 leicht geneigt. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel β im Ruhezustand zwischen -5 und 10 Grad. Wird der Stuhl 1 zentral belastet, wie in Fig. 6B gezeigt, so bewegen sich die Rollen 8 radial nach aussen. Das Fusselement 4 wird ausgelenkt, wobei der Neigungswinkel β grösser wird. Dadurch neigt sich auch die Fuhrungsachse 6.5 der Rollen, wie in Fig. 6B zu erkennen ist. Der Neigungswinkel β kann dabei eine Neigung von bis zu 60 Grad einnehmen.
  • Damit diese Spreizbewegung der Fusselemente 4 kontrolliert erfolgt, wird vorzugsweise ein Rückstellelement eingesetzt oder eine Anordnung gewählt, die mit einem Rückstellmoment der Spreizbewegung entgegen wirkt. Ein stark vereinfachtes Rückstellelement 12 ist in Fig. 6B angedeutet. Es beaufschlagt das Fusselement 4 mit einer Rückstellkraft R, die radial zur Achse 11 hin gerichtet ist. Mittels dem Rückstellelement 12 kann man die Charakteristik der Schwenkbewegung beeinflussen und es kann verhindert werden, dass die Fusselemente 4 komplett gespreizt werden und das untere Ende der Säule 3 des Stuhls 1 auf der Standfläche 9 aufsetzt. Das Bewegungsverhalten der Fusselemente 4, das durch die Art der Aufhängung und das Vorsehen von Rückstellelementen vorgegeben wird, wird als federelastisch bezeichnet.
  • Gemass Fig. 6A, 6B weist das Fussteil des Stuhls 1 mindestens drei Fusselemente 4 und eine zentrale Säule 3 auf, wobei jedes der Fusselemente 4 so mechanisch in Bezug auf die Säule 3 aufgehängt ist, dass die Fusselemente 4 bei Belastung des Stuhls 1, wie im Zusammenhang mit den Figuren 6A und 6B beschrieben, eine Schwenkbewegung ausführen und sich radial auseinanderbewegen. Vorzugsweise sind die Fusselemente 4 mit einer Rückstellkraft R beaufschlagt.
  • Bevorzugt wird bei einer solchen Ausführungsform eine starre Aufhängung der Rollen 8 an den Fusselementen 4, bei der sie sich um die Führungsachse 6.5 drehen können, sich ihre Neigung in Bezug auf die Fusselemente 4 jedoch nicht ändert. Eine solche Ausführungsform, wie in den Fig. 6A, 6B gezeigt, kann abgewandelt werden, indem auch die Führungsachse 6.5 neigbar gelagert wird, was bei Belastung des Stuhls 1 zu einer Überlagerung zweier Neigungsbewegungen führt. Damit ändert sich auch die federelastische Wirkung.
  • Details einer vierten Ausführungsform werden im Zusammenhang mit den Figuren 7A und 7B beschrieben. Gezeigt ist eine schematische Seitenansicht eines Stuhls 1. Der Stuhl 1 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut. Der Einfachheit halber ist nur ein Teil des Stuhls 1 gezeigt. Der Stuhl 1 umfasst eine Sitzfläche (nicht gezeigt) und eine zentrale Säule 3. Es sind Fusselemente 4 vorgesehen, die starr mit der Säule 3 verbunden sind. Die Aufhängung der Rollen 8 an den Fusselementen 4 ist starr. Wird der Stuhl 1 zentral belastet, wie in Fig. 7B gezeigt, so bewegen sich die Rollen 8 radial nach aussen, da die Fusselemente 4 einer Verformung unterliegen. Je nach Steifigkeit der Fusselemente 4 kann diese Verformung mehr oder weniger ausgeprägt sein. Anstatt mehrere individuelle Fusselemente 4 vorzusehen, kann auch ein scheiben-, ring- oder topfförmiges Fusselement 4 eingesetzt werden, wobei dieses Element 4 elastisch ausgeführt ist. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der elastischen Verformbarkeit der Fusselemente 4.
  • In Fig. 7A betrug der Neigungswinkel β ca. 0 Grad. Bei Belastung vergrössert sich der Neigungswinkel β, wie in Fig. 7B angedeutet. Mit elastisch verformbaren Fusselementen 4 können Änderungen des Neigungswinkels β zwischen -5 und 30 Grad erzeugt werden. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel zwischen -5 und 10 Grad.
  • In den Figuren 8A und 8B ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Dargestellt ist eine schematische Seitenansicht eines Stuhls 1. Der Stuhl 1 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut. Der Einfachheit halber ist nur ein Teil des Stuhls 1 gezeigt. Der Stuhl 1 umfasst eine Sitzfläche (nicht gezeigt) und eine zentrale Säule 3. Es ist ein scheibenförmiges elastisches Fusselement 4 vorgesehen, das starr mit der Säule 3 verbunden ist. Die Säule 3 steckt im gezeigten Beispiel mit seinem unteren Ende, das vorzugsweise konisch ausgeführt ist, in dem Fusselement 4, wie schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Aufhängung der Rollen 8 an dem Fusselement 4 ist starr. Wird der Stuhl 1 zentral belastet, so bewegen sich die Rollen 8 radial nach aussen, da das Fusselement 4 einer Verformung unterliegt. Je nach Steifigkeit des Fusselements 4 kann diese Verformung mehr oder weniger ausgeprägt sein. Das Fusselement 4 kann auch ring- oder topfförmig ausgeführt sein.
  • Wird der Stuhl 1 asymmetrisch belastet, so verformt sich das Fusselement 4 und die Führungsachse 6.5 der Rolle 8 neigt sich in Bezug auf die Standfläche 9, wie in Fig. 8B ausschnittsweise dargestellt. Der Neigungswinkels β liegt bei belastetem Stuhl 1 zwischen 0 und 30 Grad. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel zwischen 0 und 10 Grad. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der elastischen Verformbarkeit des Fusselements 4.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in der Fig. 9 gezeigt. Es ist ein Stuhl 1 gezeigt, der ein Fussteil umfasst, das eine vertikale Säule 3 und ein Fusselement mit sechs Beinen 4 umfasst. An jedem der sechs Beine 4 ist eine Rolle 8 angebracht, wobei jede der Rollen 8 um eine Radachse 8.1 einer Aufhängung rollbar gelagert und über eine Führungsachse 6.5 frei drehbar mit dem jeweiligen Bein 4 verbunden ist. Die Aufhängung der Rollen 8 ist starr mit den Beinen 4 verbunden, d.h. die Rollen 8 können sich samt ihrer Aufhängung um die Führungsachse 6.5 drehen, aber die Neigung der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die Beine 4 ist nicht veränderlich. Die gezeigte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Beine 4 so mechanisch in Bezug auf die Säule 3 aufgehängt sind, dass sie bei Belastung des Stuhls 1 eine Schwenkbewegung ausführen und sich radial auseinanderbewegen. Die Lagerung umfasst ein elastisches Ringelement 4.1, das am unteren Ende der Säule 3 angeordnet ist. Die Beine 4 erstrecken sich radial durch das Ringelement 4.1 hindurch. Durch das Ringelement 4.1 wird die mechanische Aufhängung der Beine 4 geschützt und das Ringelement 4.1 bewirkt eine Rückstellkraft auf die Beine 4. Bei einer Belastung des Stuhls 1 führt mindestens eine der Rollen 8 automatisch eine Eintauchbewegung aus, bei der die Führungsachse 6.5 dieser einen Rolle 8 in Bezug auf eine Standfläche ihre Neigung β ändert. Dadurch verlagert sich mindestens ein Auflagepunkt des Stuhls 1 nach aussen.
  • Der Stuhl 1 nach Fig. 9 ist in einem unbelasteten Zustand gezeigt und die Rollen 8 nehmen eine Stellung ein, bei der die Führungsachsen 6.5 im Wesentlichen senkrecht stehen, oder, falls eine Anfangsblockierung gewünscht ist, leicht negativ geneigt sind. Durch die senkrechte oder leicht negative Neigung sind die Freiheitsgrade der Rollen 8 nicht wesentlich eingeschränkt und die Rollen 8 folgen problemlos jeder Bewegung des Stuhls 1.
  • Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen elastischen Lagerung der Beine 4.
  • Vorzugsweise sind die Beine 4 aus einem Kunststoff, idealer Weise aus einem faserverstärkten Kunststoff, oder aus Aluminiumdruckguss gefertigt. Es ist jedoch auch eine Fertigung aus anderen Werkstoffen, wie zum Beispiel Holz möglich. Auch durch die geeignete Kombination von Materialien, oder durch eine geeignete Formgebung kann eine elastische Wirkung erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 2.2 vorgesehen, die mit einer Halterung 2.1 unterhalb der Sitzfläche 2 angebracht ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Beine 4 selbst elastisch verformbar ausgeführt sein. Die Verformbarkeit kann zum Beispiel durch eine seitliche Torsion der Achsen der Beine 4 erzielt werden.
  • Vorzugsweise kann über ein Federelement (zum Beispiel eine Feder), die an der Säule 3 angebracht ist die Rückstellkraft eingestellt werden, die auf die Beine 4 des Stuhls 1 wirkt. Eine solche Feder 14 ist in Fig. 9 gezeigt. Diese Feder 14 ist optional. Mittels einer solchen Feder können die Freiheitsgrade der Bewegung über eine Beeinflussung eines elastischen Elements, das im Bereich der Säule 3 angeordnet ist, kontrolliert werden.
  • In den Figuren 10A und 10B sind Details einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Fig. 10A ist eine Seitenansicht des Fussteils eines Stuhls und Fig. 10B ist ein Schnitt entlang der Linie A-A. Der Stuhl weist eine zentrale Säule 3 auf, die im gezeigten Beispiel eine Gasdruckfeder konventioneller Bauart umfasst. Die Gasdruckfeder besteht aus den Elementen 3.1, 3.2 und 3.3. Durch die Gasdruckfeder kann eine Sitzfläche des Stuhls in der Höhe verstellt werden. Es sind insgesamt fünf gebogene Beine 4 vorgesehen. An jedem der fünf Beine 4 ist eine Rolle 8 angebracht, wobei jede der Rollen 8 um eine Radachse 8.1 einer Aufhängung 6.1 rollbar gelagert ist und über eine Führungsachse 6.5 frei drehbar mit dem jeweiligen Bein 4 verbunden ist. Die Aufhängung 6.1 der Rollen 8 ist starr mit den Beinen 4 verbunden, d.h. die Rollen 8 können sich samt ihrer Aufhängung 6.1 um die Führungsachse 6.5 drehen, aber die Neigung der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die Beine 4 ist nicht veränderlich. Die gezeigte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Beine 4 so mechanisch in Bezug auf die Säule 3 aufgehängt sind, dass sie bei Belastung des Stuhls eine Schwenkbewegung ausführen und sich radial auseinanderbewegen. Die Lagerung umfasst ein Ringelement 4.1, das am unteren Ende der Säule 3 angeordnet ist. Jedes der Beine 4 sitzt in einer Hülse 4.2, wie in Fig. 10B zu erkennen. Für jedes der Beine 4 ist eine eigene Schwenkachse 4.3 vorgesehen. Diese Schwenkachsen 4.3 sind vorzugsweise tangential zum zylinderförmigen Umfang der Säule 3 angeordnet und verlaufen senkrecht zur zentralen Achse 11 des Stuhls. Das Ringelement 4.1 weist in der gezeigten Ausführungsform einen oberen Ring 4.4 und einen unteren Ring 4.5 auf. Zwischen diesen beiden Ringen ist ein elastisches Ringelement 4.6 angeordnet, das eine Rückstellkraft auf die Enden der Beine 4 ausübt, falls die Beine 4 um die Schwenkachsen 4.3 geschwenkt werden. Die Rückstellkraft entsteht dadurch, dass beim Schwenken eines Beines 4 ein Teil des elastischen Ringelements 4.6 gestaucht (deformiert) wird. Optional können mittels einer Feder oder Scheibe die Freiheitsgrade der Bewegung über eine Beeinflussung des elastischen Ringelements 4.6 kontrolliert werden. Eine solche Beeinflussung kann zum Beispiel so realisiert werden, dass sich das elastische Ringelement 4.6 bei Belastung durch eines der Beine 4 nicht oder nur begrenzt nach oben hin verformen kann. Die Rollen 8 sitzen in einer Aufhängung, die gabelförmig ausgeführt ist, wie man in Fig. 10B erkennen kann. Die Lagerung der Rollen 8 ist auch hier exzentrisch, d.h. die Führungsachsen 6.5 und die Radachsen 8.1 schneiden einander nicht. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Lagerung/Aufhängung der Beine 4.
  • Eine weitere Ausführungsform beweglich gelagerter Stuhlbeine 4, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise eingesetzt werden kann, ist in den Figuren 11A - 11E in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Rollen sind in den Figuren 11A - 11E nicht dargestellt. Fig. 11A ist eine perspektivische Ansicht des Fussteils eines Stuhls. Der Stuhl weist ein Fussteil mit fünf Beinen 4 und einer zentralen Säule 3 auf. Fig. 11B zeigt einen Teilschnitt durch einen unteren Bereich des Stuhls. In Fig. 11C ist eine Draufsicht auf den Fuss gezeigt, in dem die radiale Anordnung der Beine 4 zu erkennen ist. Jedes Bein 4 ist über eine mechanische Aufhängung 4.7 einzeln mit einem ringförmigen Element 4.1 verbunden. Fig. 11D ist ein Schnitt entlang der Linie A-A und Fig. 11E ist ein Schnitt entlang der Linie C-C. In diesen Schnittdarstellungen sind Details der mechanischen Aufhängung 4.7 zu erkennen. Jedes der Beine 4 wird über ein Spannelement 4.7, zum Beispiel in Form eines Stahlseils, gelenkig mit dem ringförmigen Element 4.1 verbunden. Das Spannelement 4.7 sitzt in einer elastischen Hülle, die in den Figuren dunkelgrau dargestellt ist. Je nach Spannung des Spannelements 4.7, kann die "Elastizität" der Aufhängung eingestellt werden.
  • Durch das Ringelement 4.1 und die spezielle Ausführung der Spannelemente 4.7 wirkt eine Rückstellkraft auf die Beine 4. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Lagerung/Aufhängung der Beine 4.
  • Vorzugsweise sind die Beine 4 aus einem Kunststoff, idealer Weise aus einem faserverstärkten Kunststoff, oder aus Aluminiumdruckguss, oder aus Holz gefertigt.
  • Ein Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemässen Stuhl 1 ist in Fig. 12A gezeigt. Eine schematische Seitenansicht ist der Fig. 12B zu entnehmen. Der Stuhl 1 weist mehrere Beine 4 auf, die mechanisch mit Bezug auf eine zentrale Säule 3 aufgehängt sind. Am oberen Ende der Säule 3 ist ein Sitz 2 angeordnet. Die Säule 3 umfasst einen Federmechanismus, dessen einzelne Elemente hier nicht weiter beschrieben sind. Es sei lediglich angemerkt, dass man durch Verstellen der Haube 14.1 auf die Feder 14.2 so einwirken kann, dass die Freiheitsgrade der Bewegung über eine Beeinflussung eines elastischen Ringelements 4.11 kontrolliert werden. Eine solche Beeinflussung kann zum Beispiel so realisiert werden, dass sich das elastische Ringelement 4.11 bei Belastung durch eines der Beine 4 nicht oder nur begrenzt nach oben hin verformen kann. Die mechanische Aufhängung der Stuhlbeine ist wie folgt ausgeführt. Es sind elastische Elemente/Segmente 4.8 und 4.11 zwischen einem unteren ringförmigen Element 4.10 und einem oberen ringförmigen Element 4.9 eingeklemmt. Das ringförmige Element 4.9 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es nachgibt wenn eines der Beine 4 sich nach oben bewegt, wie ansatzweise in Fig. 12B zu erkennen ist. Die Rückstellkraft, die auf die Beine 4 wirkt kann durch den Druck der Feder 14.2, der auf das elastische Ringelement 4.11 einwirkt, verstellt werden. Die Beine 4 sind schwenkbar mit einem tragenden Teil der Säule 3 verbunden. Bei der Montage können die Beine 4 einfach eingehängt werden, bevor das untere ringförmige Element 4.10 und das obere ringförmige Element 4.9 eingesetzt wird. Eine solche Verbindung der Beine 4 mit der Säule 3 kann zum Beispiel mittels einer Steckachse oder dergleichen erfolgen. Die elastischen Elemente/Segmente 4.8 und 4.11 bilden, wie in Fig. 12B gezeigt, Aufnahmetaschen für die Beine 4. Wird nun ein Bein 4 in Bezug auf die Säule 3 nach oben gedrückt, zum Beispiel bei einer Belastung des Stuhles 1 durch einen Nutzer, so drückt das Stuhlbein 4 das Element/Segment 4.11 zusammen und es stellt sich eine Rückstellkraft ein. Im gezeigten Beispiel ist das Element/Segment 4.11 mit einer schrägen Fläche 4.12 versehen, die schräg von der zentralen Achse 11 der Säule 3 wegweist. Abhängig von der Neigung dieser Fläche 4.12, vom Material des elastischen Elements/Segments 4.11, dessen Dicke und der Einwirkung der Feder 14.2, kann die Rückstellkraft beeinflusst werden. Vorzugsweise wird ein Elastomerring 4.11 eingesetzt, der im unteren Bereich zylindrisch und im oberen Bereich konisch geformt ist, wobei der konische Teil die Fläche 4.12 definiert. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Lagerung/Aufhängung der Stuhlbeine 4.
  • Weitere Details eines solchen Stuhls sind der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung DE 10338549.1 zu entnehmen, die am 19.08.2003 eingereicht wurde und den Titel "Pendelstuhl" tragt.
  • In Fig. 13 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dargestellt. Es ist der Fuss eines Stuhles gezeigt, der eine zentrale Säule 3 aufweist. Der Stuhl hat sechs Beine 4, von denen in der Ansicht vier zu erkennen sind. Jedes der Beine 4 hat eine L-Form, wobei das L liegt und der kurze Schenkel 4.16 des L's parallel zur zentralen Achse 11 der Säule 3 verläuft. Der lange Schenkel 4.15 des L's verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Standfläche 9. Am kurzen Schenkel 4.16 sind mehrere voneinander beabstandete Ausnehmungen 4.13 vorgesehen. Die Beine 4 werden so um die Säule 3 herum angeordnet, dass ein elastisches, ringförmiges Element 4.14 die sechs Beine 4 umfassen kann und in den Ausnehmungen 4.13 zu liegen kommt. Bei der gezeigten Ausführungsform liegt das ringförmige Element 4.14 in der zweiten Ausnehmung von oben gesehen. Nach oben und/oder unten hin können die Beine 4 durch Scheiben 3.4, 3.5 oder dergleichen eingeklemmt sein. Je nach Lage des, oder Anzahl der ringförmigen Elemente 4.14 verändert man den Hebelarm und dadurch die Härte der Einstellung. Die Beine 4 können sich radial in Ebenen bewegen, die senkrecht zur zentralen Achse 11 stehen. Diese Ebenen bilden einen Winkel von 60 Grad untereinander, falls sechs Beine 4 vorgesehen sind. Optional kann ein elastischer Ring oder ein anderer elastischer Körper von unten zwischen den Beinen 4 positioniert werden. Durch ein solches Element kann eine Initialspreizung der Beine 4 vorgegeben werden. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Lagerung der Beine 4 und dem Federelement 4.14.
  • Alternativ, oder zusätzlich können die Beine 4 selbst elastisch ausgeführt sein und sich bei Belastung verbiegen. In diesem Fall kann der Ring 4.14 unelastisch ausgeführt sein und bewirkt eine Veränderung der Länge der elastischen Beine 4 (Hebellänge).
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Beine 4 so ausgelegt, dass ihre Länge verändert werden kann. Die Beine 4 können zum Beispiel teleskopartig ausziehbar sein.
  • Eine andere Ausführungsform ist in der Detailansicht der Fig. 14 gezeigt. Eine zentrale Säule 3 weist am unteren Ende einen zylinderförmigen Fortsatz 3.7 auf, der konzentrisch zur zentralen Achse 11 angeordnet ist. Um diesen zylinderförmigen Fortsatz 3.7 herum angeordnet ist ein elastisches, bauchiges Element 3.6, das in dem gezeigten Beispiel einen Hohlraum 3.9 bildet. Die Beine sind mit dem elastischen, bauchigen Element 3.6 verbunden, wie anhand eines einzigen Beines 4 dargestellt. Am freien Ende des Beines 4 ist eine Ausnehmung 6.4 zur Aufnahme des Führungsstiftes einer Rollenaufhängung vorgesehen. Bei einer Belastung des Stuhles verformt sich das Element 3.6 und verleiht dadurch dem Bein 4 die geforderte Beweglichkeit. Durch das Bewegen des Beines 4 ändert sich der Neigungswinkel der Führungsachse 6.5. Das Element 3.6 kann mit einem Ventil 3.8 versehen sein, was es erlaubt den Druck im Hohlraum 3.9 zu verändern und dadurch die Federcharakteristik des Elements 3.6 zu beeinflussen. Statt einem bauchigen Element 3.6 kann zum Beispiel auch ein zylinderförmiges, oder ein anders geformtes Element eingesetzt werden. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Aufhängung der Beine 4.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stuhl mit als Auflageelementen dienenden Rollen so ausgelegt, dass
    1. (1) er in unbenutztem Zustand gebremst wird, um beim Aufsitzen oder Anstossen des Stuhls nicht davon zu rollen. Das wird dadurch erreicht, dass die Führungsachse eine leichte negative Neigung (-5 < β< 0 Grad) aufweist;
    2. (2) er beim zentrierten Sitzen (symmetrische Belastung) frei rollen kann;
    3. (3) er bei einseitiger Belastung (asymmetrische Belastung) eine Bremswirkung entfaltet.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass durch die federelastische Wirkung des Fussteils ein dynamisches Sitzen gewährleistet werden kann. Dabei wird die Bewegung des Sitzens in allen drei Dimensionen (Dynamisches Sitzen) durch die Bewegung der Beine und gegebenenfalls in Kombination mit dem Gleiten/Rollen der Auflageelemente des Stuhls erzielt.
  • Allen rollen-basierten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Führungsachse und die Radachse einer Rollenaufhängung so zueinander in Bezug stehen, dass die Rollen bei asymmetrischer Belastung des Stuhles aus einer sogenannten labilen Lage in eine sogenannte stabile Lage übergehen. Durch diesen Übergang (Eintauchbewegung), werden die Freiheitsgrade des Bewegungsapparates des Stuhls reduziert. Dadurch kommt es zu der Bremswirkung, durch die sich die erfindungsgemässen Stühle auszeichnen.
  • Bei asymmetrischer Belastung eines erfindungsgemässen Stuhls 1 mit Rollen 8, nehmen die Rollen 8 durch die Eintauchbewegung automatisch eine Lage ein, bei der mindestens zwei der Rollen 8 in unterschiedliche Richtungen weisen und den gesamten Stuhl 1 dadurch in Bezug auf die Standfläche 9 bremsen.
  • Die Effekte von denen die vorliegende Erfindung Gebrauch macht können besonders deutlich beobachtet werden, wenn die Rollen des Stuhls an sich ungebremst sind, da die Rollen bei der Eintauchbewegung des Stuhls dann frei nachlaufen, bevor sie von einer labilen in eine stabile Lage umkehren (Eintauchbewegung). Ausserdem erlauben die an sich ungebremsten Rollen ein besonders ausgeprägtes dynamisches Auf- und Abbewegen.
  • Es sind zum Erzeugen der erfindungsgemässen Bremswirkung keine Silentgummis, Bremspads oder die Rolle teilweise umgreifenden Bremsglocken erforderlich. Im Gegenteil, eine Verwendung solcher Bremsmedien kann unter Umständen die erfindungsgemassen Effekte unterdrücken.
  • Die Eintauchbewegung tritt auf, wenn sich der Neigungswinkel, d.h. der Winkel der Führungsachse 6.5 in Bezug auf die vertikale Stuhlachse 11, je nach Belastung des Stuhls 1 verändert.
  • Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel β der Führungsachsen 6.5 der Rollen 8 in Bezug auf die vertikale Achse 11 zwischen -5 und 30 Grad. Besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel β zwischen -5 und 10 Grad. Bei abgerundete Rollen 8 (wie zum Beispiel in Fig. 12A gezeigt) kann der Neigungswinkel β kleiner sein als bei Rollen 8 oder Walzen, deren Randbereiche weniger rund ausgebildet sind.
  • Es können Stühle mit einer beliebigen Anzahl von Beinen realisiert werden. Typischerweise kommen zwischen drei und sechs Beine zum Einsatz.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die nicht in einer der Figuren gezeigt ist, da es sich um eine Variante der verschiedenen Ausführungsformen handeln kann, wird der Stuhl so ausgeführt, dass er eine definierte Sitzrichtung zugewiesen bekommt. Das kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Sitzfläche gegenüber dem Unterbau der Stuhls, der die Elemente 3, 4, 6 und 8 umfasst, nicht gedreht werden kann. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel der Sitz 2 mit einer vertikalen Nut in der Säule 3 geführt werden, die eine vertikale Auf- und Abbewegung aber kein Drehen um die vertikale Achse 11 erlaubt. Ist die Sitzrichtung festgelegt, so kann die federnde Wirkung der Fusselemente 4 vorne anders eingestellt sein als hinten. Damit kann man mit den Stuhl zum Beispiel leichter nach vorne als nach hinten wippen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der vertikalen Säule 3 und den Beinen 4 ein Verstellmittel 15 angeordnet ist, dessen Ansatzpunkte vertikal entlang der Säule 3 und/oder horizontal entlang der Beine 4 verschoben werden können, wie in Fig. 15 schematisch durch Doppelpfeile angedeutet. Dadurch kann, je nach Lage der Ansatzpunkte die Initialspreizung eingestellt und /oder die Stärke der Spannung eingestellt werden. Vorzugsweise kann die Länge des Verstellmittels 15 oder die Härte/Elastizität desselben verändert werden und es sind Schlitze 15.1, 15.2 zum Verschieben vorgesehen. Im Bereich der Ansatzpunkte kann das Verstellmittel 15 zum Beispiel nach dem Verschieben mittels Schrauben oder dergleichen fixiert werden. Ein solches Verstellmittel 15 kann auch in die Säule 3 integriert werden, um die Verletzungsgefahr durch Einklemmen zu reduzieren.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 16 gezeigt. Zu sehen ist eine perspektivische Ansicht auf ein Fussteil 5. gezeigt ist eine Ausführungsform einer Federanordnung für die Fusselemente 4. Bei dieser Ausführungsform greifen die Fusselemente 4 mittels Schlitzen oder dergleichen an einem Federstahlring 20 an. Der Federstahlring 20 ist über einen ringförmigen Ansatz einer Elastomerfeder 17 gestülpt, die nach oben hin ein Scheibenförmiges Element 18 aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann eine Beilagscheibe vorgesehen sein, die von unten die Elastomerfeder 17 und den Federstahlring 20 abdeckt. Die Beilagscheibe kann zum Beispiel mittels einer Verschraubung an dem Beinrohr 15, das Teil einer Säule 3 ist, oder and einem Beinrohr gesichert sein, Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Aufhängung der Beine 4. Die Beine 4 an sich können starr oder in sich federelastisch sein.
  • in Fig. 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federanorndung für das Fussteil 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Federanordnung 17 als eine Blattfederanordnung ausgebildet, bei der ein oder mehrere Blattfedern 19 in den Fusselementen 4 angeordnet sind. In Fig. 17 sind schematisch vier Blattfedern 19 unterschiedlicher Länge einem Fusselement 4 zugeordnet. Die Gestaltung, Form und Anzahl der Blattfedern 19 steht im Ermessen des Fachmanns, da diese den entsprechenden Bedürfnissen angepasst werden. Zur Befestigung kann die dargestellte Konstruktion aus einer Bolzenplatte 24 mit Spannscheibe 25 vorgesehen sein. Hierbei klemmt die Bolzenplatte 24 mit ihrem oberen Flansch 24' und die untere Spannscheibe 25 das innenliegende Ende der Blattfedern 19 zusammen. Am freien Ende des Bolzens 24" ist ein Gewinde vorgesehen, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, um die nötige Haltekraft aufzubringen. Das Gesamt paket kann in einer hohlen Ausformung eine Fusselements 4 angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, die Blattfederanordnung 19 in Kunststoff oder ein Elastomer einzubetten. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Ausführungsform der Beine 4, die in sich federnd wirken.
  • Fig. 18 zeigt eine Anordnung, bei der eine konisch ausgebildete Blattfeder 19 in einem Fusselement 4 vollständig von Kunststoffmaterial mit elastischen Eigenschaften eingegossen ist. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Ausführungsform der Beine 4, die in sich federnd wirken.
  • Fig. 19 zeigt eine nächste Ausführungsform, bei der das Fusselement 4 mittels eines Gelenks 26 an einem Gelenklagerelement 27 am unteren Ende des Beinteils 3 gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform kann ein Schlitz 16 des Fusselements 4 einen federelastischen Ring übergreifen, der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Aufhängung der Beine 4. Die Beine 4 an sich können starr oder in sich federelastisch sein.
  • Eine nächste Ausführungsform ist in Fig. 20 dargestellt, bei der die Gelenkstreben 26 durch eine oder mehrere Federn 26' ersetzt sind. Bei dieser Variante kann das Fusselement 4 mit einem Schlitz eine Lagerung übergreifen, beispeilsweise wie in Fig. 12A dargestellt, einen Achsbolzen 14', der ortsfest oder mittels einer Aufhängung 14" beweglich gehalten sein kann. Die Abdeckkappe 17 kann ein Einklemmen verhindern. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Aufhängung der Beine 4. Die Beine 4 an sich können starr oder in sich federelastisch sein.
  • Eine nächste Ausführungsform ist in Fig. 21 dargestellt. Hier wird eine Rückstellkraft von Druckfedern 19 erzeugt, die zwischen einem senkrechten Schenkel eines Fusselements 4 und einem Beinrohr 3 angeordnet sind. Bei einer Schwenkbewegung wird die Druckfeder 19 komprimiert und erzeugt somit eine Rückstellkraft. Bei dieser Ausführungsform kann statt einer Druckfeder auch ein elastomeres Material verwendet werden. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Aufhängung der Beine 4. Die Beine 4 an sich können starr oder in sich federelastisch sein.
  • In Fig. 22 ist eine weiter Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Fusselement 4 unterteilt in einen beweglichen Teil 4' und einen starren Teil 4". Der bewegliche Teil 4' ist gelenkig an dem starren Teil 4" angeordnet. Zwischen den beiden Tilen 4' und 4" ist eine Federanordnung 19 ausgebildet. In dem dargestellten Beispiel ist auf der Unterseite des Fusselements 4 ein Gelenk 44 vorgesehen, das als Scharnier zwischen dem beweglichen Teil 4' und dem starren Teil 4" dient. Die sich einander gegenüberliegenden Flächen der Teil 4' und 4" bilden zusammen einen V-förmigen Ausschnitt, in weichem die Druckfeder 19 eingesetzt ist. Bei einer Belastung des Stuhls 1 schwenkt der bewegliche Teil 4' gegen die Federkraft der Druckfeder 19 und erfährt auf diese Weise eine Rückstellkraft. Die federelastische Wirkung ergibt sich bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus der speziellen Ausführungsform der Beine 4, die in sich federnd wirken.
  • Der Versatz zwischen der Führungsachse 6.5 und der Radachse 8.1, der hier als exzentrische Lagerung bezeichnet wird, beträgt gemäss Erfindung typischerweise zwischen 0.5 cm und 5 cm. Besonders vorteilhaft ist ein Versatz zwischen 1 cm und 3 cm. Die Wahl des geeigneten Versatzes ist wichtig, da weder bei zu kleinem noch bei zu grossem Versatz die erfinderischen Effekte der Bremswirkung eintreten. Bei einem zu grossen Versatz können Sicherheitsprobleme auftreten, insbesondere wenn die Führungsachsen eine zu grosse negative Neigung β aufweisen, da in diesem Fall die Rollen im unbelasteten Zustand zu nahe beieinander sind. Besonders geeignet sind Rollen, die einen Durchmesser zwischen 1 und 8 cm aufweisen. Dabei sind Rollen mit einem Durchmesser zwischen 2 und 5 cm besonders vorteilhaft.
  • Es ergibt sich je nach Ausführungsform und Wahl der verschiedenen Parameter ein synergistischer Effekt durch das positive Zusammenwirken der einzelnen Komponenten des Stuhls. Die einzelnen Komponenten des Stuhls sind die federnd wirkenden Beine, zum Beispiel hervorgerufen durch die im Zusammenhang mit den Zeichnungen 5A, 5B, 6A, 6B, oder 7A, 7B beschriebene Wirkung.
  • Zusätzlich kann ein Stuhl gemäss Erfindung Auflageelemente (zum Beispiel Rollen) aufweisen, die erst durch die federelastisch wirkenden Beine die beschriebene Bremswirkung zeigen.
  • Ein erfindungsgemässer Stuhl zeigt nicht nur den beschriebenen Bremseffekt, falls Rollen verwendet werden, sondern er vergrössert generell bei Belastung seine Auflagefläche und er ermöglicht durch die Lauffähigkeit der Rollen oder die Gleitfähigkeit der Gleitelemente ein nahezu reibungsfreies und abgesichertes Auf- und Abbewegen parallel zur vertikalen Achse 11. Durch die Kombination und das Zusammenwirken dieser Effekte kann ein Stuhl bereit gestellt werden, der in Punkto Sicherheit, Dynamik, Gesundheit und Komfort sämtlichen Ansprüchen genügt.
  • Fig. 23 zeigt in axialer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pendelhockers 1 mit einem Sitzteil 2, einem Beinteil 3 und mit Fußelementen 4, die von einem Fußteil 5 radial abstehen. In der Darstellung sind drei solcher Fußelemente 4 zu erkennen. Bei verwirklichten Ausführungsformen können eine beliebige Anzahl solcher Fußelemente an einem Fußteil angeordnet sein, üblich sind zwischen vier und sechs. An dem Beinteil 3 ist eine Federanordnung 6 befestigt, welche ein Auf- und Abschwingen des Sitzteils 2 auf dem Fußteil 5 ermöglicht. In der dargestellten Ausführungsform sind die Fußelemente an ihren freien Enden mit Rollen 8 versehen. Dies ist jedoch eine Ausführungsvariante, die nicht zwingend ist, da es auch solche Pendelhocker gibt, die auf Gleitknöpfen stehen. Das im unteren Bereich des Beinteils 3 angeordnete Fußteil 5 weist eine Halteanordnung 10 auf, an denen die Fußelemente 4 im wesentlichen einzeln aufgehängt und auf- und abschwenkbar gelagert sind.
  • Im Fußteil 5 ist eine zweite Federanordnung 9 vorgesehen, die mit der Halteanordnung 10 zusammenwirkt. Die Halteanordnung 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Umfang von 360° verteilt Haltesegmente 10' auf, die einen freien Querschnitt definieren und untereinander einen Abstand voneinander aufweisen. Die Federanordnung 9 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem in den freien Querschnitt eingesetzten Elastomerring, der im unteren Bereich zylindrisch und im oberen Bereich sich konisch nach außen erweitert. Hierzu weisen die Haltesegmente 10' eine entsprechende konische Abflachung auf. Im Abstandsraum zwischen den Segmenten 10' ist ein Achsbolzen 14 eingebaut, an dem, wie später näher erläutert werden wird, die Fußelemente 4 eingehakt werden können. In den freien Offnungsquerschnitt des Elastomerrings in dem Fußteil 5 ist der untere Teil des Beinteils 3 eingeschoben und auf seiner dem Boden zugewandten Seite mit einem Verschlußstück 13 mit dem Fußteil verbunden.
  • In dem in Fig. 23 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Beinteil eine Widerlagerplatte 11 auf, auf der sich die erste Federanordnung 6 abstützen kann. Diese Widerlagerplatte ist an dem Rohr 10 des Beinteils 3 fest angeordnet.
  • Die Federkraft der Federanordnung 6 ist mittels der Einstelleinrichtung 7 an einen Benutzer anpaßbar. Bei der in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 26 und 28 verwendeten Federanordnung dient diese Einstelleinrichtung 7 auch der Anpassung der Rückstellkraft an das Ausmaß der gewünschten Pendelbewegung.
  • Fig. 24 zeigt einen Pendelhocker in perspektivischer Ansicht von schräg unten. Man schaut somit von unten auf das Fußteil 5 mit dem Verschlußstück 13.
  • Fig. 25 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung von Fußelementen 4. In den Fußelementen 4 sind an den beinseitigen Enden Schlitz 16 ausgebildet, die sich nach unten öffnen. Mit diesem Schlitz 16 werden die Fußelemente 4 an dem Achsbolzen 14 eingehängt. Die inneren Stirnflächen der Fußelemente 4 sind mit einer Schräge 4' versehen, mit der sie an der konischen Außenfläche 9' des angeformten Konus des Federelements 9 anliegen. Im vorbestimmten Abstand über den Rücken der Fußelemente 4 ist eine Abdeckkappe 17 aus federelastischem Material angeordnet. Unter der Kappe sind Rollen 38 vorgesehen, an denen die Rücken der Fußelemente 4 anliegen und bei ihrer Schwenkbewegung entlang rollen. Da die Abdeckkappe 17 in axialer Richtung des Beinteils im wesentlichen translatorisch festgelegt ist, übt sie ein Rückstellmoment auf die jeweiligen Fußelemente 4 aus, wenn diese eine Schwenkbewegung nach oben durchführen.
  • Fig. 26 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federanordnung 9. Bei dieser Anordnung wirkt auch die Federanordnung 6, die hauptsächlich für die Auf- und Abschwingbewegung des Hockers zuständig ist, mit bei der Bereitstellung der Federkräfte für die Rückstellmomente, die auf die Fußelemente 4 einwirken. Hierzu stützt sich die Feder 6 über die Platte 11 auf eine Übertragungsplatte 6' auf dem Ring aus Haltesegmenten 10' ab. Wenn ein Fußelement 4 eine Schwenkbewegung nach oben ausführt, so drückt dessen Schrägfläche 4' gegen die konische Federmasse des Rings 9 und drängt dieses Material nach oben, und das Material möchte sich ausdehnen und drückt seinerseits gegen die Übertragungsplatte 6', die sich gegen die Widerlagerplatte 11 abstützt. Da diese Widerlagerplatte 11 jedoch federbelastet ist, wirkt auf ein Federelement 4, das nach oben geschwenkt ist, sowohl die Rückstellkraft der Federanordnung aus dem Material 9 als auch die Kraft der Feder 6, um somit das Federelement 4 in die ursprüngliche Richtung zurückzudrängen. Bei dieser Ausführungsform ist die Widerlagerplatte 11 entlang des Rohrs 15 des Beinteils 3 axial verschieblich. Die Widerlagerkraft, die vorher von der axialen festen Platte 11 bereitgestellt worden ist, wird bei diesem Ausführungsbeispiel von der Haitesegmentanordnung 10 bereitgestellt.
  • In Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht der Halteanordnung 10 mit sechs Haltesegmenten 10' und einer eingesetzten ringförmigen elastomeren Federanordnung 9 dargestellt.
  • Die Halteanordnung besteht, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 23 erläutert, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus ringförmig angeordneten Haltesegmenten 10', die jeweils einen vorbestimmten Abstand, gemessen in Winkelgraden, voneinander aufweisen. Zwischen den einzelnen Haltesegmenten ist jeweils eine Halteanordnung ausgebildet, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Achsbolzen 14. Diese jeweils in die Abstandsbereiche eingesetzten Achsbolzen 14 fügen die Haltesegmente 10' zu einem Haltering zusammen. Am Innenrand weist dieser Haltering an den Haltesegmenten 10' jeweils eine Schrägfläche 10" auf, die in der Gesamtheit aller Halteelemente betrachtet eine konische Auflagefläche für den konischen oberen Bereich 9" des elastomeren Federring 9 bilden. Dementsprechend ist der elastomere Federring 9 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein einstückiger elastomerer Ring ausgebildet, der in seinem unteren Bereich von den zylindrischen Teilabschnitten der Haltesegmente 10' umschlossen ist, also an den zylindrischen Teilabschnitt der Halteelemente 10' anliegt und im oberen Bereich eine konische Erweiterung besitzt, die auf den konischen Flächen 9' aufliegt.
  • Bei dem in Fig. 26 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 6' im Durchmesser im wesentlichen so gestaltet, dass sie im Bereich der oberen Innenkanten der Haltesegmente 10' aufliegt.
  • Hingegen ist bei dem in Fig. 28 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Rohranordnung des Beinteils 3 und das Fußteil 5 im Schnittdetail dargestellt sind, die Abstützfläche der Feder 6 auf dem gummielastischen Material der Federanordnung 9 wesentlich geringer. Der Durchmesser der Übertragungsplatte 6' ist geringfügig kleiner als eine Ausnehmung in der darüber befindlichen Widerlagerplatte 11. In der Widerlagerplatte 11 ist eine Bohrung, deren lichte Weite so bemessen ist, dass das Rohr 15 des Beinteils 3 hindurchtreten kann und bei entsprechender Belastung ein Aufsitzen auf der Übertragungsplatte 6' möglich ist Hierdurch erfährt das Beinteil bei maximaler Komprimierung der Feder eine federweiche Anschlagposition.
  • Im Falle einer Pendelbewegung, d.h. einem Anheben eines Fußteils (in diesem Beispiel nicht dargestellt) drückt sich das elastische Material 9 nach oben und folglich die Übertragungsplatte 6' in die Ausnehmung der Widerlagerplatte 11. Zwischen der Übertragungsplatte 6' und der Widerlagerplatte 11 kann eine elastische Zwischenlage angeordnet sein. Diese Ausführungsform ermöglicht eine kardanische Halterung des Beinrohrs, das mit einem Rohransatz 15' durch den elastischen Ring 9 hindurchführt und an der unteren Seite des Halteanordnung 10 mittels einer Verschraubung 19 an der Halterung festgelegt ist. Hierbei stützt sich eine nicht dargestellte Verschraubung über eine Beilagscheibenkonstruktion an der Halteanordnung 10 ab.
  • Fig. 29 zeigt eine nächste Ausführungsform einer Federanordnung für die Fußelemente 4. Bei dieser Ausführungsform greifen die Fußelemente mittels der Schlitze 16 an einem Federstahlring 20 an. Der Federstahlring 20 ist, wie aus Fig. 30 zu erkennen ist, über den ringförmigen Ansatz der Elastomerfeder 9 gestülpt und schließt mit diesem an der Unterkante bündig ab. Bei dieser Ausführungsform ist eine Beilagscheibe 21 vorgesehen, die von unten die Elastomerfeder 9 und den Federstahlring 20 abdeckt. Die Beilagscheibe ist mittels einer Verschraubung an dem Beinrohr 15 oder an einem Beinrohr 15' gesichert. An dem Beinrohr 15' eine Konterscheibe 11" festgelegt, die ein Widerlager für das ausweichende Elastomermaterial 9 bietet.
  • Das Fußelement 4 weist vorzugsweise an seiner zwischen dem Schlitz 16 und dem beinseitigen Ende liegenden Unterkante eine Abschrägung 22 auf, die es erlaubt, das Fußelement 4 nach oben zu schwenken, ohne dass die Beilagscheibe 21 entgegenwirkt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann an dem Fußelement 4 ein an dem beinseitigen Ende angeformter radial vortretenden Vorsprung ausgebildet sein, der statt mit Schrägflächen mit einer nach unten gerichteten Fläche eine im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet Schwenkkraft auf den Elastomerring 9 ausübt. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Elastomerring 9 als eine einfache elastische Rohrhülse mit entsprechend dicker Wandstärke ausgebildet sein, die die Schwenkkraft mittels ihrer nach oben gerichteten Stirnwand aufnimmt.
  • An den Stellen, an denen ein Fußelement 4 den Stahlfederring 16 übergreift, ist an dem Elastomerring eine entsprechende Ausnehmung 23 vorgesehen, um das Übergreifen des Stahlfederrings 20 durch den Schlitz 16 zu ermöglichen.
  • In Fig. 31 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federanordnung für das Fußteil 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Federanordnung 9 als eine Blattfederanordnung ausgebildet, bei der ein oder mehrere Blattfedern 9" in den Fußelementen angeordnet sind. In Fig. 31 sind schematisch vier Blattfedern 9" unterschiedlicher Länge einem Fußelement 4 zugeordnet. Die Gestaltung Form und die Anzahl der Blattfedern 9" steht im Ermessen des Fachmanns, da diese den entsprechenden Bedürfnissen angepaßt werden. Zur Befestigung kann die dargestellte Konstruktion aus einer Bolzenplatte 24 mit Spannscheibe 25 vorgesehen sein. Hierbei klemmt die Bolzenplatte 24 mit ihrem oberen Flansch 24' und die untere Spannscheibe 25 das innen liegende Ende der Blattfedern 9" zusammen. Am freien Ende des Bolzens 24" ist ein Gewinde vorgesehen, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, um die nötige Haltekraft aufzubringen. Das Gesamtpaket kann in einer hohlen Ausformung eines Fußelements 4 angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, die Blattfederanordnung 9 in Kunststoff oder einem Elastomer einzubetten.
  • Fig. 32 zeigt eine Anordnung, bei der eine konisch ausgebildete Blattfeder 9 in einem Fußelement vollständig von Kunststoffmaterial mit elastischen Eigenschaften eingegossen ist.
  • Fig. 33 zeigt eine nächste Ausführungsform, bei der das Fußelement 4 mittels eines Gelenks 26 an einem Gelenklagerelement 27 am unteren Ende des Beinteils 3 gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Schlitz 16 des Fußelements 4 einen federelastischen Ring übergreifen; , der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Eine nächste Ausführungsform ist in Fig. 33a dargestellt, bei der die Gelenkstreben 26 durch eine oder mehrere Federn 26' ersetzt sind. Bei dieser Variante kann das Fußelement 4 mit dem Schlitz 16 eine Lagerung übergreifen, beispielsweise wie in Fig. 23 dargestellt, einen Achsbolzen 14, der ortsfest oder mittels einer Aufhängung 14' beweglich gehalten sein kann.
  • Fig. 34 zeigt ein nächstes Ausführungsbeispiel einer Federanordnung 9 an dem Fußteil 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Fußelemente 4 im wesentlichen die Form eines L mit einem Bodenschenkel 29 und einem senkrechten Schenkel 29' auf, wobei der waagerechte Bodenschenkel 29 länger ausgebildet ist als die senkrechte Schenkel 29'. Im Winkelbereich des Fußelements ist eine Federanordnung 9 vorgesehen, die zum einen an einem entsprechenden Haltevorsprung 30 unter dem waagerechten Schenkel des Fußelements 4 und zum anderen an dem Beinteil 3 angreift. Des weiteren ist ein jedes der Fußelemente 4 über eine Aufhängung 28 in diesem Winkelbereich schwenkbar gehalten. Bei einer Schwenkbewegung wird das Fußelement 4 nach oben gedrückt und dreht sich um die Aufhängung 28. Dabei wirkt gleichzeitig die von der Federanordnung 9 aufgebrachte Rückstellkraft, die ein Moment gegen die Schwenk- oder Pendelbewegung des Stuhls hervorruft.
  • Alle nach oben gerichteten Schenkel werden von der Abdeckkappe 17 abgedeckt und gegen unbeabsichtigtes Einklemmen von Gegenständen gesichert.
  • In Fig. 35 ist eine Variante der Ausführungsform aus Fig. 12 dargestellt. Hier wird das rückstellende Moment nicht von unter den Fußelementen 4 angeordneten Zugfedern, sondern von Druckfedern 9 erzeugt, die zwischen dem senkrechten Schenkel eines Fußelements 4 und dem Beinrohr 3 angeordnet sind. Bei einer Schwenkbewegung wird die Zugfeder komprimiert und erzeugt somit ein Rückstellmoment. Bei dieser Ausführungsform kann statt einer Druckfeder auch ein elastomeres Material verwendet werden.
  • Fig. 36 zeigt eine nächste Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 34. Bei dieser Variante sind die nach oben ragenden Schenkel der Fußelemente 4 an ihrem oberen Ende mittels einer Aufhängung 28' gehalten. Die rückstellende Federkraft wird durch einen federnden Zugring 9''' bereitgestellt, der am nach außen gerichteten Rücken des senkrechten Schenkels 29' des Fußelements 4 in dort angeordnete Lagernuten 31 eingesetzt ist. Um die Stärke des Rückstellmoments zu verändern, kann der Ring 9''' auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden. Durch den größeren oder kleineren Abstand zur Aufhängung 28' ergibt sich ein größeres oder kleineres Rückstellmoment. Je näher der Ring an der Aufhängung 28' angeordnet ist, desto geringer ist das Rückstellmoment; umgekehrt erhöht es sich mit der Entfernung zu dieser Aufhängung.
  • Zusätzlich zu dem elastischen Ring 9''' kann, wie in Fig. 34 dargestellt, eine aus einem elastischem Material bestehende Kappe 17 ein federndes Rückstellmoment bewirken, wenn sie bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 36 über die nach oben ragenden Schenkel 29' der Fußelemente 4 geschraubt wird. Bei einem Auslenken eines Fußelements 4 stößt dieses an den Rand der Kappe 17 und muß bei weiterem Fortschreiten der Pendelbewegung das von dieser elastischen Kappe bewirkte Rückstellmoment überwinden,
  • Fig. 37 zeigt eine nächste Ausführungsform, in welcher die nach oben ragenden Schenkel der L-förmigen Fußelemente 4 an ihren nach innen gerichteten Rändern an einem Zentralkeil 32 anliegen. Dieser Zentralkeil ist axial entlang des Beinteils verschieblich und ermöglicht eine präzise Anfangswinketstellung der Rollen an den Fußteilen 4. Eine geeignete Aufhängung hält die Fußelemente in Lage.
  • Eine weitere Ausführungsform mit L-förmigen Fußelementen 4 ist in den Fig. 38a und 38b wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform wird die Federkraft für das Rückstellmoment der Fußelemente 4 von einem Federring 9IV bereitgestellt, der im wesentlichen als Fußring ausgebildet auf den Rücken der waagerechten Schenkel 29 angeordnet ist. Der Durchmesser dieses Federrings 9IV ist so gewählt, dass dieser im wesentlichen an den Außenbereichen der Fußelemente 4 zur Auflage kommt.
  • Der Querschnitt des Fußrings 9IV kann in besonderer Weise gestaltet sein, um eine gewünschte Rückstellkraft bereitzustellen. Im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 38a besitzt der Federring gIV im Querschnitt eine z. B. annähernd eiförmige Form, die ein im Verhältnis zum Querschnitt hohes Rückstellmoment des Ringes an sich bereitstellt. Es kann jedoch auch ein flach liegender Ring Verwendung finden, der eine weichere Rückstellcharakteristik besitzt.
  • Eine nächste Ausführungsform ist in den Fig. 39 und 40 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante wird das Fußteil 5 von einem elastischen Hohlkörper 33 gebildet, an dessen Außenseiten die Fußelemente 4 im wesentlichen starr befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform weist der Hohlkörper 33 bevorzugt eine kugelförmige Gestalt auf. Der Hohlraum 34 des Hohlkörpers 33 wird über ein Ventil 35 unter Druck gesetzt, und die Außenwand des Hohlkörpers 33 ist elastisch verformbar, wodurch es einem daran befestigten Fußelement 4 ermöglicht ist, eine im wesentlichen räumliche Schwenkbewegung auszuführen.
  • Fig. 41 zeigt eine nächste Ausführungsform eines Fußteils 5. Bei dieser Ausführungsform ist die Halteanordnung an einem Rohransatz 15' des Beinteils 3 unmittelbar befestigt. Der Rohransatz 15' weist eine Haltescheibe 36 auf, an deren Unterseite Haltestege 37 vorgesehen sind, zwischen denen der Achsbolzen 14 befestigt ist. Im Bereich des äußeren Umfangs ist unter der Haltescheibe 36 eine scheibenförmige Federanordnung 9 befestigt, gegen die der Rücken 4' eines Fußelements 4 anliegt. In einem Abstand über dem Achsbolzen 14 ist unter der Haltescheibe 36 ein Anschlag 38 vorgesehen, durch den sichergestellt wird, dass sich das Fußelement 4 während dynamischer Wippbewegungen nicht aus dem Achsbolzen 14 aushängen kann.
  • Die Federanordnung 9 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Federrings 9V, der einen dreischichtigen Aufbau aufweist. Es kann sich bei diesen drei Schichten um eine beliebige Kombination unterschiedlich harter bzw. weicher Elastomere handeln, es kann beispielsweise die unterste Schicht aus einem nicht elastomeren Material bestehen, und es kann, wie in Fig. 20 dargestellt, eine bestimmte Geometrie der Berührungsflächen zumindest zweier Schichten vorgesehen sein, die es gestattet, durch Drehen der beiden betreffenden Schichten um einen vorbestimmten Winkel eine jeweils andere Federcharakteristik einzustellen.
  • In der in Fig. 42 dargestellten Einstellung weist der Elastomerring 9V, der aus einem elastischem Material besteht, die größte Federstärke auf. Dreht man nun die oberste Lage um so viel Winkelgrade, dass sich beide Schichten um eine halbe Rampenlänge versetzt gegenüberliegen; so ermöglicht man dem elastomeren Material der einen Schicht, oder, wenn es sich bei beiden Schichten um ein solches elastomeres Material handelt, auch der anderen Schicht, teilweise in den geschaffenen Freiraum hinein auszuweichen, was eine weichere Federkonstante des Gesamtrings zur Folge hat.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform können diese besonders ausgestalteten Berührflächen, die in Fig. 42 ein grobes Sägezahnmuster aufweisen, zusätzlich mit einem sehr feinen Sägezahnmuster, vergl. Detail, ausgestattet sein, wodurch verhindert wird, dass eine in eine vorbestimmte Position verdrehte Federscheibe sich aufgrund der dynamischen Bewegung wieder zurückdreht.
  • Eine alternative Ausbildung zu einem solchen Elastomerring 9, wie er in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 41 und 42 verwendet wird, kann darin bestehen, dass ein Gummischlauch verwendet wird, dessen Härte durch höheren oder niedrigeren Luftdruck reguliert werden kann.
  • Fig. 43 zeigt eine nächste Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Halteanordnung 10 ebenfalls an einer Hülse an dem Rohrteil 15' des Beinrohrs 3 ausgebildet. An der Hülse sind die Fußelemente 4 um den Achsbolzen 14 schwenkbar angeordnet. Auf der beinseitigen Stirnfläche des Fußelements 4 eine Druckplatte 39 angeordnet. Bei einer Aufwärtsschwenkbewegung des Fußelements 4 schwenkt diese Druckplatte 39 in Richtung auf den Rohrabschnitt 15. Auf Höhe des Arbeitsbereiches der Druckplatte 39 ist ein Elastomerring um das Rohrteil 15 herum gelegt, so dass die Druckplatte 39 je nach Ausmaß der Schwenkbewegung diesen Ring 9 mehr oder weniger stark zusammendrückt. Die elastische Verformung übt ein Rückstellmoment auf die Druckplatte und somit auf das Fußelement 4 aus.
  • An den radial außen liegenden Enden der Fußelemente 4 sind in dem in Fig. 43 - 45 dargestellten Ausführungsbeispielen Stopper 40 angeordnet, die sich radial außerhalb der Berührflächen zwischen Boden und Rolle 8 befinden.
  • Während bei dem in Fig. 43 dargestellten Ausführungsbeispiel der Stopper 40 starr an dem Fußelement 4 angeordnet ist, ist der Stopper 40 bei dem in den Fig. 44 und 45 dargestellten Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil der Rollenaufhängung, d.h. der Stopper 40 bildet eine Verlängerung der Drehachse 42, um die die Rolle 8 geschwenkt werden kann. Hierdurch verändert sich die relative Position des Stoppers 40 zu der Rolle, d.h. wenn die Rolle nach radial außen geschwenkt ist, befindet sich der Stopper zwischen dem Berührpunkt 43 Rolle/Boden und Zentrum des Hockers; ist die Rolle nach innen geschwenkt, so befindet sich der Stopper 40 außerhalb dieses Maßes. Der Endbereich des Fußelements 4 oder die Rollenaufnahme können derart weich oder bis zu einem bestimmten Ausmaß gelenkig ausgebildet sein, daß bei der Pendelbelastung die Rollen 8 "ausdrehen" und somit die Stopper 40 in Berührung mit dem Boden treten können. Hierdurch wird ein Bremseffekt erzielt und der Stuhl kann nicht wegrollen.
  • Bei dem in Fig. 46 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Stopper 40 starr stets innerhalb des Abstands Hockerzentrum/Rolle. Hierdurch kann der Stopper 40 mit seiner Gumminoppe 41 stets dann in Berührung mit dem Boden treten, wenn die Pendelneigung in Richtung auf das Fußelement 4 eine bestimmte Gradzahl überschreitet. Der Grund hierfür liegt darin, dass beim Pendeln nach vorne sich der Gelenkpunkt der Aufhängung des Fußelements 4 an der Halteanordnung 10 dem Boden nähert eine relative Aufwärtsschwenkbewegung eines Fußelement 4 erfolgt, der Winkel zwischen Fußelement 4 und Boden jedoch geringer wird. Auch bei in Fig. 47 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Stopper 40 innerhalb des Abstands Hockerzentrum/Rolle, nämlich in unmittelbarer Nähe des Beinteilrohrs 15. Der Stopper 40 besitzt hier die Form einer Schürze, deren Außenrand sich bei entsprechender Neigung des Beinteil (3) auf dem Boden abstützt.
  • Diese besondere Stopperanordnung stellt eine Sicherheitseinrichtung dar, die verhindert, dass während zu starker Pendelbewegung der Hocker unter dem Benutzer in die dem Pendelausschlag entgegengesetzte Richtung weg rollt. Demgegenüber bewirkt die Stopperanordnung, die radial außerhalb des Berührpunkts 43 liegt, einen größeren Winkel zwischen dem Fußelement 4 und dem Boden, so dass aufgrund dieser Schrägstellung der außen liegende Stopper 40 in Berührung mit dem Boden tritt und somit den Hocker an Ort und Stelle festhält. Dieser Effekt tritt auch bei den Fußelementen auf, die demjenigen gegenüberliegen, in dessen Richtung die Pendelbewegung ausgeführt wird. Auch diese abgewandten Fußelemente nehmen einen steileren Winkel der Bodenfläche ein, wodurch es zu einer Berührung des außen liegenden Stoppers 40 mit dem Boden kommt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beliebige Kombinationen der in der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele möglich sind und somit bei Verwirklichung nicht beschriebener Ausführungskombinationen der Schutzbereich des Patentes nicht verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, dass die Stoppereinrichtung mit jeder beliebigen Konstruktion einer Federanordnung zusammenwirkt, sie ist also nicht beschränkt auf das Ausführungsbeispiel aus Fig. 43.
  • In Fig. 48 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Stopper 40 mittels einer Betätigungskonstruktion 44 während des Pendels nach vorne geschwenkt wird und einen Berührkontakt mit dem Boden herstellt. Hierzu ist der Stopper 40 schwenkbar gelagert.
  • In Fig. 49 ist eine weitere Ausführungsvariation der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Fußelement unterteilt in einen beweglichen Teil 4' und einen starren Teil 4". Der bewegliche Teil 4' ist gelenkig an dem starren Teil 4" angeordnet. Zwischen den beiden Teilen ist die zweite Federanordnung 9 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Unterseite des Fußelements 4 ein Gelenk 44 vorgesehen, das als Scharnier zwischen dem beweglichen Teil 4' und dem festen Teil 4" dient. Die sich einander gegenüberliegenden Trennflächen der Teile 4' und 4" bilden zusammen einen V-förmigen Ausschnitt, in welchen eine Druckfeder 9" eingesetzt ist. Bei einer Pendelbelastung schenkt der bewegliche Teil 4' gegen die Widerstandskraft der Druckfeder 9" und erfährt auf diese Weise ein Rückstellmoment.
  • Es versteht sich, daß diese Ausführungsform nicht auf die in dem V Ausschnitt angeordnete Druckfeder 9" beschränkt ist. So kann statt einer Druckfeder eine Blattfeder vorgesehen sein. In einem solchen Fall ermöglicht der V Ausschnitt das ungehinderte relative verdrehen der beiden Teile 4' und 4" gegeneinander.
  • Grundsätzlich kann jede andere Federkonstruktion gewählt werden, die es gestattet, zwischen den Teilen 4' und 4" ein Rückstellmoment auszuüben, wenn das bewegliche Teil 4' infolge der Pendelbewegung bezüglich des festen Teils 4" eine relative Schwenkbewegung durchführt.

Claims (2)

  1. Pendelstuhl mit einem Sitzteil (2), einem einzigen mittigen Beinteil (3), einem daran am bodenseitigen Ende angeordneten, eine vorbestimmten Vielzahl von Fusselementen (4) aufweisenden Fussteil (5), und mit mindestens einer mit dem Sitzteil (2) zusammenwirkenden ersten Federanordnung (6), wobei
    zumindest ein bestimmtes der Fusselemente (4) davon beweglich ausgebildet und bei Belastung mit einem federnden Rückstellmoment beaufschlagt ist,
    wobei die Fusselemente (4) im Wesentlichen sternförmig angeordnet sind, und die Fusselemente (4) dabei im Wesentlichen einzeln auf und ab schwenkbar sind, wobei
    eine zweite Federanordnung (4.11, 9) an zumindest einem bestimmten Fusselement (4) angreift, wobei
    Rückstellmittel (4.8, 4.9, 4.10, 4.11, 4.12) vorgesehen sind, um eine Rückstellkraft der zweiten Federanordnung (4.11, 9) aufzubringen,
    wobei im unteren Bereich des mindestens einen Beinteils (3) am Fussteil (5) mindestens eine mit der zweiten Federanordnung (4.11, 9) zusammenwirkende Halteanordnung (4.10-4. 12) ausgebildet ist, an der mindestens eines der Fusselemente (4) aufgenommen ist, und
    an einem beinseitigen Ende mindesten eines der Fusselemente (4) mindestens ein im Wesentlichen nach unten offener Schlitz (16) ausgebildet,
    an der Halteanordnung (4.10-4. 12) eingehängt und mit mindestens einem Gegenstück in Lage gehalten ist.
  2. Stuhl (1) mit mindestens einem einzigen mittigen Beinteil (3) und mindestens einem eine vorbestimmte Vielzahl von Fusselementen (4) aufweisenden Fussteil (5), wobei mit jedem der Fusselemente (4) mindestens ein Auflageelement (8) verbunden ist, wobei
    mindestens eines der Fusselemente (4) davon so ausgebildet ist, dass bei Belastung des Stuhls (1) dieser eine federweiche Senkbewegung ausführt, bei der sich mindestens ein Auflageelement (8) in Bezug auf eine Standfläche bewegt und sich dadurch ein Auflagepunkt des Stuhls (1), der durch die Position des mindestens einen Auflageelementes (8) in Bezug auf eine zentrale Achse (11) des Stuhls (1) definiert wird, nach aussen verlagert,
    wobei die Fusselemente (4) im Wesentlichen sternförmig angeordnet sind, und die Fusselemente (4) im Wesentlichen einzeln auf und ab schwenkbar sind und wobei
    eine zweite Federanordnung (4.11, 9) an zumindest einem bestimmten Fusselement (4) angreift,
    wobei Rückstellmittel (4.8, 4.9, 4.10, 4.11, 4.12) vorgesehen sind, um eine Rückstellkraft der zweiten Federanordnung (4.11, 9) aufzubringen,
    wobei im unteren Bereich des mindestens einen Beinteils (3) am Fussteil (5) mindestens eine mit der zweiten Federanordnung (4.11, 9) zusammenwirkende Halteanordnung (4.10-4. 12) ausgebildet ist, an der mindestens eines der Fusselemente (4) aufgenommen ist, und
    an einem beinseitigen Ende mindesten eines der Fusselemente (4) mindestens ein im Wesentlichen nach unten offener Schlitz (16) ausgebildet,
    an der Halteanordnung (4.10-4. 12) eingehängt und mit mindestens einem Gegenstück in Lage gehalten ist.
EP04764056.0A 2003-08-19 2004-08-12 Stuhl mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen Active EP1659902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338549A DE10338549A1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Pendelstuhl
PCT/EP2004/009056 WO2005018384A1 (de) 2003-08-19 2004-08-12 Stuhl oder hocker mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659902A1 EP1659902A1 (de) 2006-05-31
EP1659902B1 true EP1659902B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=34201818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764056.0A Active EP1659902B1 (de) 2003-08-19 2004-08-12 Stuhl mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8020938B2 (de)
EP (1) EP1659902B1 (de)
JP (1) JP2007502631A (de)
DE (1) DE10338549A1 (de)
WO (1) WO2005018384A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338549A1 (de) 2003-08-19 2005-03-24 GLÖCKL, Josef Pendelstuhl
DE202007000676U1 (de) * 2007-01-14 2007-07-05 Tepe-Walser, Silvia Stuhlfuss
US7806479B2 (en) 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint
JP2008307916A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Sanyo Super Stand Co Ltd キャスター
NO328660B1 (no) * 2008-04-02 2010-04-19 Sapdesign As Anordning ved stol
US8696534B2 (en) * 2009-06-19 2014-04-15 Sihar Ahmad Karwan Total abs office chair
US20120205949A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Quoc Nguyen Salon technician seat stool
US11583719B2 (en) * 2016-03-24 2023-02-21 Evan Mark Weisz Exercise chair utilizing an adjustable resistance band system
FI129264B (sv) * 2016-05-25 2021-10-29 Fredrik Kjellman Möbelbas sammansatt av flera delar
WO2017221310A1 (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 コクヨ株式会社 椅子及び座の支持機構
CN109788849B (zh) * 2016-07-07 2022-11-08 艾福史密特控股有限公司 座椅及其支撑件的组装方法
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) * 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
EP3332986A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Permobil AB Lenkrollenanordnung und rollstuhl mit derselben lenkrollenanordnung
KR102035079B1 (ko) * 2017-06-12 2019-11-08 어메이징썬 주식회사 선 채로 체중을 지지하는 초간편 테이블
KR102035078B1 (ko) * 2017-06-12 2019-11-08 어메이징썬 주식회사 선 채로 체중을 지지하는 초간편 싱크대
DE102019113235A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Henglin Home Furnishings Co., Ltd. Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
JP7408046B2 (ja) 2019-09-30 2024-01-05 コクヨ株式会社 椅子
CN110720770A (zh) * 2019-11-18 2020-01-24 珠海市润星泰电器有限公司 一种稳定支撑机构
CN111616536A (zh) * 2020-05-07 2020-09-04 恒林家居股份有限公司 椅子及其摇摆椅脚
CN111481003A (zh) * 2020-05-07 2020-08-04 恒林家居股份有限公司 一种椅子及其摇摆椅脚
DE102020116642A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aeris Gmbh Stuhl bzw. ein Gelenksystem für einen Stuhl oder eine Sitzvorrichtung
DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Aeris Gmbh Aktivdynamisches Sitzmöbel
CN116763083A (zh) * 2023-07-25 2023-09-19 深圳创博优科技发展有限公司 一种可偏转的折叠支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490366A (en) * 1893-01-24 Chair
FR1232555A (fr) * 1959-04-29 1960-10-10 Siège à suspension télescopique
US5490715A (en) * 1991-01-21 1996-02-13 Opsvik; Peter Arrangement in a chair
US5909925A (en) * 1995-02-08 1999-06-08 Glockl; Josef Rocker stool with contact means centrally arranged below the seat
JPH11180104A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Otsuka Chem Co Ltd キャスター

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US282371A (en) * 1883-07-31 August besttelmak
US476805A (en) * 1892-06-14 Folding camp-stool
US713639A (en) * 1902-05-17 1902-11-18 William Henry Herbert Portable stool.
US760260A (en) * 1903-09-01 1904-05-17 Alexander M Schultz Folding stool.
US816905A (en) * 1905-04-03 1906-04-03 Charles Erickson Camp-stool.
US816158A (en) * 1905-05-06 1906-03-27 Charles Erickson Folding stool.
US1408581A (en) * 1921-05-12 1922-03-07 Leo H Gaudreau Camp stool
US1477652A (en) * 1921-05-19 1923-12-18 Charles J Koenig Folding stool or chair
US1565636A (en) * 1923-02-19 1925-12-15 Goetz Charles Folding stool
US1930021A (en) * 1932-11-30 1933-10-10 Gen Fireproofing Co Chair
US3262406A (en) * 1964-10-05 1966-07-26 Hyrum E Nickolaisen Collapsible pedestal construction for stools and the like
US3278147A (en) * 1965-02-02 1966-10-11 John R Clark Self-surface conforming and self-locking foot for ironing table leg
SE326006B (de) * 1967-12-22 1970-07-13 B Svensson
DE1950162A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-08 Drabert Soehne Fussstuetze
US4053129A (en) * 1976-11-29 1977-10-11 Graff Vernon D Gliding chair system
US4183579A (en) * 1978-05-15 1980-01-15 Gonzalez Enrique M Doctor's stool
JPS5621326Y2 (de) * 1978-09-05 1981-05-20
US4262871A (en) * 1979-04-06 1981-04-21 Steelcase Inc. Plastic encapsulated base
JPS5847902Y2 (ja) * 1979-10-20 1983-11-01 タカノ株式会社 椅子
US4699344A (en) * 1985-11-01 1987-10-13 Vaughan Thomas L Support assembly
MX170047B (es) * 1988-08-04 1993-08-03 Enrique Manuel Gonzalez Y Roja Mejoras en banco giratorio que sostiene el peso del cuerpo y permite diversidad de movimientos con las piernas
DE4210098C2 (de) * 1992-03-27 1995-10-19 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
SE504618C2 (sv) * 1996-04-11 1997-03-17 Mercado Medic Ab Anordning vid en stol
JP3062085B2 (ja) * 1996-05-28 2000-07-10 星野楽器株式会社 ドラム椅子のがたつき防止機構
US5690303A (en) * 1996-06-24 1997-11-25 Winters-Gresham Partnership Self-stabilizing base for a table
US5738326A (en) * 1996-10-16 1998-04-14 Hwa Shin Musical Instrument Co. Ltd. Seat stem positioning structure of a chair for drummer
DE29709558U1 (de) * 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
JP3079374B2 (ja) * 1998-05-15 2000-08-21 真也 輿水 椅 子
JP3055804U (ja) * 1998-07-13 1999-01-29 星野楽器株式会社 ドラム用椅子の支柱保持構造
FI3689U1 (fi) * 1998-07-13 1998-10-26 Easydoing Oy Satulatuoli
US6059239A (en) * 1998-07-27 2000-05-09 Sican Corp Posture chair for exceptionally heavy occupants
WO2001091615A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Thomas Walser Federweiche stuhlfüsse und gewichtszentrierte sitzmechanik
US6367749B2 (en) * 2001-03-21 2002-04-09 Southern Imperial, Inc. Stand base
JP3655210B2 (ja) * 2001-05-02 2005-06-02 星野楽器株式会社 ドラム用椅子
US20030151291A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-14 Lin Ming Chuen Foot rest for stools
JP3668815B2 (ja) * 2002-05-10 2005-07-06 有限会社武田技研 作業補助装置
DE10338549A1 (de) 2003-08-19 2005-03-24 GLÖCKL, Josef Pendelstuhl
US7219956B2 (en) * 2004-11-17 2007-05-22 Larin Corporation Convertible stool
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7234781B2 (en) * 2005-07-18 2007-06-26 Tsun-Chi Liao Anchoring fixture for stools capable of adjusting elevation
US20070102979A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-10 GLOBAL TOTAL OFFICE an Ontario limited partnership having GLOBAL UPHOLSTERY CO. Adjustment mechanism for a chair and method for replacing a telescoping cylinder in a reconfigurable chair
CA2664911C (en) * 2006-04-20 2014-09-02 Distribution Gablex Inc. Abdominal support swivel chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490366A (en) * 1893-01-24 Chair
FR1232555A (fr) * 1959-04-29 1960-10-10 Siège à suspension télescopique
US5490715A (en) * 1991-01-21 1996-02-13 Opsvik; Peter Arrangement in a chair
US5909925A (en) * 1995-02-08 1999-06-08 Glockl; Josef Rocker stool with contact means centrally arranged below the seat
JPH11180104A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Otsuka Chem Co Ltd キャスター

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338549A1 (de) 2005-03-24
US20090200845A1 (en) 2009-08-13
US8020938B2 (en) 2011-09-20
JP2007502631A (ja) 2007-02-15
US20080106132A1 (en) 2008-05-08
EP1659902A1 (de) 2006-05-31
WO2005018384A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659902B1 (de) Stuhl mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP0882417B1 (de) Barhocker
DE69634739T2 (de) Höhenverstellbares armlehnengefüge
EP2721965B1 (de) Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
EP0808116B1 (de) Pendelhocker
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
DE4210097A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP1176891B1 (de) Sitzvorrichtung mit einem elastischen tragelement
WO2001070074A1 (de) Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
WO2014060121A1 (de) Sitzmöbel mit pendel - säule und sicherheitseinrichtung
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
WO2008028612A1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
EP0906738A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE102019113235A1 (de) Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
WO2009024329A1 (de) Pendel-hocker
DE102019113234A1 (de) Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP3081114B1 (de) Permanent gebremste rollenvorrichtung für ein sitz-, liege- und/oder transportmöbel, und ein sitz-, liege- und/oder transportmöbel
EP4294237A1 (de) Sitzmöbel
DE2402077A1 (de) Moebelrolle, insbesondere stuhlrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071009

EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AERIS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/026 20060101ALI20171128BHEP

Ipc: A47C 7/44 20060101ALI20171128BHEP

Ipc: A47C 7/00 20060101AFI20171128BHEP

Ipc: A47C 3/22 20060101ALI20171128BHEP

Ipc: A47C 3/021 20060101ALI20171128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALSER, THOMAS

Inventor name: GLOECKL, JOSEF

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 20