WO2008028612A1 - Sitzeinrichtung, insbesondere hocker - Google Patents

Sitzeinrichtung, insbesondere hocker Download PDF

Info

Publication number
WO2008028612A1
WO2008028612A1 PCT/EP2007/007677 EP2007007677W WO2008028612A1 WO 2008028612 A1 WO2008028612 A1 WO 2008028612A1 EP 2007007677 W EP2007007677 W EP 2007007677W WO 2008028612 A1 WO2008028612 A1 WO 2008028612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
platform
shell
seat device
shells
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Jäger
Original Assignee
Jaeger Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Edwin filed Critical Jaeger Edwin
Priority to DK07802092.2T priority Critical patent/DK2063738T3/da
Priority to DE502007005864T priority patent/DE502007005864D1/de
Priority to AT07802092T priority patent/ATE489878T1/de
Priority to EP07802092A priority patent/EP2063738B1/de
Publication of WO2008028612A1 publication Critical patent/WO2008028612A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a seat device, in particular stool, with a platform and a seat mounted on the platform by means of a tilting surface, the platform and the seat concave, successive shells are assigned, between which the tilting element is arranged
  • Such a seat device namely stool
  • a seat device namely stool
  • the top of the platform and the underside of the seat is at least one shell incorporated, which receive a ball as a tilting element between them.
  • the seat is thereby displaced and tilted in all directions, so that the entire spine and in particular the lumbar region of the user remains mobilized and is not immobilized, as in otherwise conventional seating devices.
  • the user is thereby urged to always take an active, dynamic sitting position, which leads to an invigoration of the corresponding holding muscles and thus postural damage and further consequential damage can be avoided
  • the shells are formed in this prior art such that they have a flat, central area which is surrounded by a curved edge region or inclined edge region. At the transition from the plane central region to the curved or inclined region, a "stopping effect" arises, which is unpleasantly noticeable to the user sitting on the seat surface when the ball reaches this transition region
  • the invention is based on the problem, a Wegin ⁇ chtung, in particular stool, of the type mentioned in such a way that the seating comfort and the range of motion are increased for the user.
  • At least one of the concave shells is formed with a radially smaller in the radial direction of the shell outwardly decreasing radius, the radii with the same tangential angle merge into one another.
  • the middle, central region of the shell is already concave in itself, but with a radius larger than the edge region.
  • the seat assembly thus has a common rotational, sliding and center of gravity directly on the seat plate and allows a soft, differentiated movement of the lumbar spine over the thoracic and cervical spine to the head joint.
  • the shell can have two or more different radii viewed radially outwards. For example, a central central region with a large concave radius and the edge region with a smaller radius are formed. The important thing is that the radius in the edge area is not smaller than the radius of the ball, because this would again lead to the stop effect. The radius in the middle area must be correspondingly larger. The same applies if, according to another embodiment of the invention, the shell is formed with a radially outwardly continuously decreasing radius. It is particularly favorable for the comfort, if both shells, so both the shell in the seat and the shell in the platform, as described above are formed, which is of course possible that one shell with two different radii and the other shell is formed with continuously decreasing radius or similar.
  • the platform and / or the seat is assigned a support of an elastic, anti-slip material.
  • the seat is cushioned when tilting against the platform and braked at the same time. No user sits on the seat, tilts it on the platform and is held here by the anti-slip property of the material, so that it does not fall. At the same time a shock against the platform is cushioned when the user sits on it, which in turn makes comfort noticeable.
  • the support can be the same height, higher or lower than the corresponding shell.
  • the seat device may have a backrest, which is arranged fixed relative to the seat surface. It is particularly preferred if the backrest is attached to the platform or on a frame supporting the frame in particular depth adjustable and releasably. Such a backrest can support a uncontrolled movement of the user in a timely manner when tilting the seat in the direction of the backrest to the rear. It is essential that the backrest does not affect the movement of the seat in any way, so that caused by the movable seat mobilization of the spine and strengthening of the corresponding holding (trunk) - muscle is not hindered by this movement affecting backrest. Such a trained backrest thus also allows the change from an active seating position to a rather passive seating position.
  • POM polyoxymethylene
  • the ball is preferably made of a metal, in particular of stainless steel (stainless steel).
  • stainless steel has good slide bearing properties in combination with the POM cups.
  • a steel ball has a high dead weight, which helps that the ball safely remains in the shell associated with the platform.
  • bowls and balls can both be made of metal (eg aluminum, stainless steel etc) or of POM and other materials such as wood, stone or glass
  • the seat surface can be made of wood, plastic or metal and optionally covered with a textile fabric, leather or the like, optionally with an intermediate layer of a soft, elastic material such as foam or the like
  • Seat plate is preferably oval or elongated, whereby this gives the possibility that a user while sitting down or getting up laterally hold on the seat plate and this can stabilize first
  • one of the shells is designed as a ball bearing, in which the tilting element is freely rotatably received
  • the seat surface and / or the platform and the respective associated shell can be designed as one piece, in particular be made of the same material.
  • a two- or multi-part design is also possible, in which the shells and the seat surface or the platform are either integral or / and form-locking are connected to each other, for example, welded, glued, bolted or the like
  • the invention relates to the use of the seat assembly as an active seating device in the field of therapy, particularly traditional physiotherapy, Pilates, Gyrotonic®, Feldenkrais, workspace seat training, and health coaching
  • the proposed seating device allows a passive sitting in addition to a favorable active sitting
  • Particularly conscious effects are the conscious or reactive coordination training, an increased
  • the seat device according to the invention leaves an extraordinary
  • This active sitting from the sitter can also be particularly beneficial under guidance in the context of traditional physiotherapy, Pilates, Gyrotonic®, PC- Sitting training and general health coaching.
  • the seat assembly is used for therapeutic purposes.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a seat device with the invention features
  • Fig. 4 is a shell for the seat assembly of FIG. 1 or 3 in vertical section.
  • Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of a shell with three different radii of curvature.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of a seat device according to the invention with a shell according to FIG. 5.
  • Fig. 7 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Fig. 8 shows a fourth embodiment of a seat device according to the invention.
  • the illustrated seat device has a platform 10 and a seat surface 1 1.
  • Under the platform 10 may still be a conventional, optionally mounted on wheels frame, which may also be adjustable in height in the usual way, as this is known, for example, office chairs.
  • the platform 10 may also be placed directly on the floor or other surface.
  • a shell 12 is arranged and fastened by means of screws 13.
  • the shell 12 has a concave, up to the seat 1 1 open Recess 14.
  • the seat 11 is also a shell 15 with a downward, so the platform 10 out, concave recess 16 is mounted. It is, as seen in Fig. 1 to 3, secured by a bolted to the seat surface 11 (screws 17) collar 18.
  • a tilting device namely a ball 19, is arranged, which supports the seat 11 on the platform 10.
  • the convex recesses 14, 16 in the shells 12, 15 are designed so that in the central region 20 they have a much larger radius R compared to the spherical radius. In an edge region 21, the radius r is smaller than the radius R in the central region 20, but still greater than the spherical radius (FIG. 4). In that regard, the convex recesses 14, 16 of the shells 12, 15 are identical and also provided with the same radii R, r.
  • a collar 22 Around one of the shells 12, 15 around a collar 22 is arranged made of an elastic and non-slip material.
  • the collar is preferably only overlaid and interchangeable. Depending on the strength of the collar, the size of the tilt angle of the seat can be changed, which has an effect on the degree of difficulty when sitting. Instead, a replaceable, solid ring may also be used, e.g. made of wood or plastic, firmly connect the platform and seat. This allows the choice between a movable and a stationary seat.
  • the collar 22 is arranged around the shell 10 associated with the shell 12 and has the same outer diameter as the platform 10, but this need not necessarily be the case.
  • the collar 22 encloses with its central bore 23 a shell 24 of the shell and is held in such a force-locking manner.
  • the collar 22 is flush with the shell 12
  • the collar in the embodiment of FIG. 3 is lower than the shell 12, namely only about half as thick.
  • the collar 18 assigned to the seating surface 11 rests on the collar 22 associated with the platform 10 at the maximum tilting of the seating surface 11.
  • the ratio of the diameter of the collar 22 to the collar 18 on the seat and the anti-slip properties of the collar 22 prevent the seat 11 completely from slipping off the ball 19 and thus the platform 10.
  • the seat 1 1 tilted so much that the collars 18 and 22 collide.
  • FIG. 5 shows another embodiment of an upper shell 15 'in cross-section. This shell 15 'is characterized in that it has three different radii r1, r2 and r3 in the radial direction from the center 30 of the shell 15' to the peripheral edge 32, wherein the radius r3 is smallest. 5
  • Such a shell 15 ' can also be used as the lower shell 12'.
  • the ball is in the center 30 at the lowest point of the lower shell 12 and 12 ', which is based on the peripheral edge 32 by the size h lower. From the illustrations of Figs. 1-5
  • the ball assumes a constantly changing vertical position with respect to the platform (10) (FIGS. 1-3) during a movement which has a radial component.
  • a constant vertical position takes the ball only when taking place in the circumferential direction rolling movement of the ball when the radial distance to the center 30 remains constant (no radial component of
  • the additional, smaller radius r3 causes a greater resistance in the movement of the ball in the shell 12 'or 15' than the slightly larger radius r2, so that a stronger slowing down movement of the ball and thus the 0 seat surface is achieved when the Ball in the edge region of the shell 12 'and 15' is moved. Due to the larger slope, which has the radius r3, this shell 12 'or 15' allows an even better grip of the ball and excludes falling out or jumping out of the ball from the shell under load completely. 5
  • the seat assembly of a third embodiment shown in Fig. 6 comprises the known from Figs. 1-3 components, which are provided with the same reference numerals, but will not be further explained.
  • the upper shell 15 'of this seat device is the shell shown in FIG. 5 with three different 0 radii r1, r2 and r3.
  • the ball is in a transition region between the shell radii r2 and r3 of the upper shell 15 'at.
  • the lower shell 12 which in this example has two different radii, in the region of the smaller radius r (FIG. 4).
  • FIG. 7 shows an embodiment in which one is attached to the platform
  • the backrest 40 is configured such that it does not affect the movement of the seat 11 and is not touched by a user in the normal case during the execution of movements.
  • the illustrated backrest is intended to provide support for the rearwardly moving user's back when the seat surface 11 is tilted backwards in the direction of the backrest 40 and when the backrest movement is not carried out by the user, so that falling down of the seat device is precluded can.
  • An indicated in Figure 7 frame 42 of the seat device may have a height adjustment, for example in the form of a gas spring, wherein in the figure, an actuating ring 44 is indicated for the gas spring.
  • the frame has in its lower part a base for a stable stand, preferably with five feet, as is common for office / tilt chairs. On the feet can optionally be provided under load self-locking rollers that allow easy movement of the seat assembly in the unloaded state and ensure a secure state of the seat assembly in the loaded state.
  • the fourth embodiment according to Fig. 8 shows that the shell 12 "is formed in the platform as a ball bearing 46, in which the ball (tilting element) 19 is freely rotatably mounted.
  • the seat 15 1 associated shell 15 has the concave
  • the diameter of the shell in the seat must be slightly increased with a corresponding adjustment of the radii of curvature of the shell to a sufficient range of motion for the seat against to enable the platform.
  • the ball bearing can be designed such that the tilting element is held therein, so it can not fall out of the ball bearing or can be removed. In such a case, it would also be conceivable that the ball bearing is designed in the shell of the seat.
  • the presented seating device can be used for therapeutic purposes, for example in
  • the seat assembly can also be used as an active seating in the private sector or in the office. Finally, it can also be thought to accommodate a seat assembly of platform, tilting element and seat in a wheelchair, so that also a mobilization of the spine for

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker, mit einer Plattform (10) und einer auf der Plattform (10) mittels eines Kippelementes (19) gelagerten Sitzfläche (11 ), wobei der Plattform (10) und der Sitzfläche (1 1 ) konkave, aufeinander gerichtete Schalen (12, 15) zugeordnet sind, zwischen denen das Kippelement (19) angeordnet ist. Um den Sitzkomfort für den Benutzer zu erhöhen, ist die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der konkaven Schalen (12, 15) mit einem in Radialrichtung der Schale (12, 15) nach außen gesehen kleiner werdenden Radius (R, r) ausgebildet ist, wobei der Radien (R, r) mit gleichem Tangentialwinkel ineinander übergehen.

Description

Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker
B e s c h r e i b u n g :
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker, mit einer Plattform und einer auf der Plattform mittels eines Kippelementes gelagerten Sitzfläche, wobei der Plattform und der Sitzfläche konkave, aufeinander gerichtete Schalen zugeordnet sind, zwischen denen das Kippelement angeordnet ist
Stand der Technik
Eine solche Sitzeinrichtung, nämlich Hocker, ist aus der DE 103 57 162 B4 bekannt In die Oberseite der Plattform und die Unterseite der Sitzfläche ist je wenigstens eine Schale eingearbeitet, die zwischen sich eine Kugel als Kippelement aufnehmen. Die Sitzfläche ist hierdurch in alle Richtungen verschiebbar und verkippbar, so dass die gesamte Wirbelsäule und insbesondere der Lendenwirbelbereich des Benutzers mobilisiert bleibt und nicht, wie bei sonst üblichen Sitzeinrichtungen, immobilisiert wird. Der Benutzer wird hierdurch angehalten, stets eine aktive, dynamische Sitzposition einzunehmen, was zu einer Kräftigung der entsprechenden Haltemuskulatur führt und somit Haltungsschäden und weitere Folgeschäden vermieden werden
Die Schalen sind bei diesem Stand der Technik derart ausgebildet, dass sie einen planen, zentralen Bereich aufweisen, der von einem gebogenen Randbereich oder geneigten Randbereich umgeben ist. Am Übergang vom planen zentralen Bereich zu dem gebogenen oder geneigten Bereich entsteht ein „Stoppeffekt", welcher für den auf der Sitzfläche sitzenden Benutzer unangenehm spurbar ist, wenn die Kugel diesen Übergangsbereich erreicht. Der Sitzkomfort ist hierdurch beeinträchtigt
Offenbarung der Erfindung
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Sitzeinπchtung, insbesondere Hocker, der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Sitzkomfort und der Bewegungsspielraum für den Benutzer erhöht sind.
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, die konkaven Schalen derart auszubilden, dass das Kippelement oder/und die der Sitzfläche zugeordnete Schale bei einer Bewegung, die eine bezogen auf die Schalen radiale Bewegungskomponente aufweist, an jedem Punkt dieser Bewegung eine sich bezüglich der Plattform verändernde vertikale Relativposition aufweisen.
Weiterbildend- aber auch unabhängig- wird ferner vorgeschlagen, dass wenigstens eine der konkaven Schalen mit einem in Radialrichtung der Schale nach außen gesehen kleiner werdenden Radius ausgebildet ist, wobei die Radien mit gleichem Tangentialwinkel ineinander übergehen.
Demnach ist auch der mittlere, zentrale Bereich der Schale für sich schon konkav ausgebildet, jedoch mit einem gegenüber dem Randbereich größeren Radius.
Hierdurch entsteht kein Stoppeffekt am Übergang. Vielmehr erhöht sich der
Widerstand nur durch ein weiteres Verkippen und/oder Verschieben der Sitzfläche gegenüber der Plattform, was sich für den Benutzer in einem sanften Ansteigen des
Widerstandes gegen weitere Bewegung bemerkbar macht. Ferner ergibt sich eine Selbstzentrierung für die Kugel, da aus der bereits konkaven Ausbildung des zentralen Bereichs der Schale eine definierte Gleichgewichtslage resultiert. Wichtig ist ferner, dass die Radien mit gleichem Tangentialwinkel ineinander übergehen. Mit anderen Worten: eine konvexe Ausnehmung in der Schale muß stetig differenzierbar ausgebildet sein. Andernfalls würden Sprünge oder Kanten in der Schale entstehen, die sich ebenfalls in einem Stoßeffekt für den Benutzer bemerkbar machen würden.
Die Sitzeinrichtung weist somit einen gemeinsamen Dreh-, Schiebe- und Schwerpunkt direkt an der Sitzplatte auf und ermöglicht eine weiche, differenzierte Bewegung von der Lendenwirbelsäule über die Brust- und Halswirbelsäule bis hin zum Kopfgelenk.
Die Schale kann radial nach außen gesehen zwei oder mehrere unterschiedliche Radien aufweisen. Beispielsweise ist ein mittlerer zentraler Bereich mit einem großen konkaven Radius und der Randbereich mit einem kleineren Radius ausgebildet. Wichtig ist nur, dass der Radius im Randbereich nicht kleiner ist als der Kugelradius, weil dieses wieder zu dem Stoppeffekt führen würde. Der Radius im mittleren Bereich muß entsprechend größer sein. Gleiches gilt auch, wenn nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schale mit radial nach außen gesehen kontinuierlich kleiner werdendem Radius ausgebildet ist. Besonders günstig für den Komfort ist es, wenn beide Schalen, also sowohl die Schale in der Sitzfläche als auch die Schale in der Plattform, wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind, wobei selbstverständlich möglich ist, dass die eine Schale mit zwei unterschiedlichen Radien und die andere Schale mit kontinuierlich kleiner werdendem Radius oder ähnlich ausgebildet ist. Nach einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist der Plattform und/oder der Sitzfläche eine Auflage aus einem elastischen, rutschhemmenden Material zugeordnet. Hierdurch wird die Sitzfläche beim Verkippen gegenüber der Plattform abgefedert und gleichzeitig gebremst. Sitzt kein Benutzer auf der Sitzfläche, kippt diese auf die Plattform und wird hier durch die rutschhemmende Eigenschaft des Materials gehalten, so dass sie nicht herunterfällt. Gleichzeitig wird ein Stoß gegen die Plattform abgefedert, wenn der Benutzer darauf sitzt, was sich wiederum komfortsteigernd bemerkbar macht. Die Auflage kann dabei gleich hoch, höher oder niedriger als die zugehörige Schale sein.
Um eine erhöhte Sicherheit für den Benutzer zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Sitzeinrichtung eine Rückenlehne aufweisen kann, die bezogen auf die Sitzfläche ortsfest angeordnet ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Rückenlehne an der Plattform oder an einem die Plattform tragenden Gestell insbesondere tiefenverstellbar und lösbar befestigt ist. Eine derartige Rückenlehne kann bei einem Verkippen der Sitzfläche in Richtung der Rückenlehne nach hinten eine unkontrollierte Bewegung des Benutzers rechtzeitig abstützen. Wesentlich ist dabei, dass die Rückenlehne die Bewegung der Sitzfläche in keiner Weise beeinflusst, so dass die durch die bewegliche Sitzfläche hervorgerufene Mobilisierung der Wirbelsäule und Kräftigung der entsprechenden Halte(Rumpf)- Muskulatur nicht durch eine diese Bewegung beeinträchtigende Rückenlehne behindert wird. Eine derart ausgebildete Rückenlehne ermöglicht so auch das Wechseln von einer aktiven Sitzposition in eine eher passive Sitzposition.
Als Material für die Schalen wird ein Kunststoff, insbesondere der thermoplastische Kunststoff Polyoximethylen (POM) vorgeschlagen. POM besitzt sehr gute Gleitlagereigenschaften, was ein leichtgängiges Abrollen des Kippelements bezüglich der Schale ermöglicht. Ferner weist POM eine hohe Abriebfestigkeit auf und ist gegenüber Metallen, wie beispielsweise Aluminium oder Edelstahl kostengünstiger.
Die Kugel ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Nirostahl (Edelstahl), hergestellt. Nirostahl besitzt in Verbindung mit den POM- Schalen gute Gleitlagereigenschaften. Ferner weist eine Stahlkugel ein hohes Eigengewicht auf, was dazu beiträgt, dass die Kugel sicher in der der Plattform zugeordneten Schale verbleibt.
Die Kombination einer Metallkugel mit einer Kunststoffschale führt auch zu einer Verminderung von Abrollgeräuschen der Kugel in den Schalen. Schalen und Kugel können aber beide aus Metall (z B Aluminium, Edelstahl etc ) oder aus POM sowie anderen Materialien wie z B Holz, Stein, oder Glas hergestellt werden
Um verschiedene Bedurfnisse von Benutzern hinsichtlich des Sitzkomforts zu berücksichtigen, kann die Sitzflache aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt sein und wahlweise mit einem textilen Stoff, Leder oder dergleichen bezogen sein, ggf mit einer Zwischenlage aus einem weichen, elastischen Material wie Schaumstoff oder dergleichen Die Sitzplatte ist vorzugsweise oval oder länglich ausgebildet, wobei hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, dass sich ein Benutzer beim Hinsetzen oder Aufstehen seitlich an der Sitzplatte festhalten und diese zunächst stabilisieren kann
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform ist eine der Schalen als Kugellager ausgebildet, in dem das Kippelement frei drehbar aufgenommen ist
Die Sitzflache oder/und die Plattform und die jeweilige zugeordnete Schale können einstuckig ausgeführt sein, insbesondere aus dem gleichen Material hergestellt sein Allerdings ist auch eine zwei- oder mehrteilige Ausfuhrung möglich, bei der die Schalen und die Sitzflache bzw die Plattform mateπalschlussig oder/und formschlussig miteinander verbunden sind, beispielsweise verschweißt, verklebt, verschraubt oder dergleichen
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der Sitzeinrichtung als aktive Sitzeinrichtung im Therapiebereich, insbesondere der traditionellen Physiotherapie, Pilates, Gyrotonic®, Feldenkrais, Arbeitsplatz- Sitztraining und Gesundheitscoaching
Die vorgestellte Sitzeinrichtung ermöglicht neben einem passiven Sitzen, ein vorteilhaftes aktives Sitzen Besonders forderliche Wirkungen dabei sind die bewusste oder reaktive Koordinationsschulung, eine gesteigerte
Haltungswahrnehmung, die Verbesserung der Intra- oder/und Intermuskularen
Koordination sowie die Kräftigung und Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur
Eine derartige Selbststeuerung ist bei bekannten Sitzeinrichtungen für aktives Sitzen, wie beispielsweise mit Luft gefüllten Kissen oder Ballen, nur schwer möglich, weil diese bekannten Sitzeinrichtungen eher trage im Bewegungsablauf reagieren
Die erfindungsgemaße Sitzeinrichtung laßt dagegen eine außerordentliche
Leichtigkeit von gleichzeitigen Dreh-, Kipp-, und Verschiebungsbewegungen zu
Dieses aktive Sitzen vom Sitzenden aus kann auch besonders vorteilhaft unter Anleitung im Rahmen von traditioneller Physiotherapie, Pilates, Gyrotonic®, PC- Sitztraining und allgemeinem Gesundheitscoaching angewendet werden. In einem solchen Fall wird die Sitzeinrichtung zu Therapiezwecken verwendet.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Sitzeinrichtung mit den Erfindungsmerkmalen im Vertikalschnitt,
Fig. 2 die Sitzeinrichtung gemäß Fig. 1 in Vertikalschnitt bei verkippter Sitzfläche,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Sitzeinrichtung mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 4 eine Schale für die Sitzeinrichtung gemäß Fig. 1 oder 3 im Vertikalschnitt.
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Schale mit drei unterschiedlichen Krümmungsradien.
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung mit einer Schale gemäß Fig. 5.
Fig. 7 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen
Sitzeinrichtung mit einer Rückenlehne.
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung
Die dargestellte Sitzeinrichtung weist eine Plattform 10 und eine Sitzfläche 1 1 auf. Unter der Plattform 10 kann noch ein übliches, gegebenenfalls auf Rollen gelagertes Gestell angeordnet sein, welches zudem in der üblichen Weise höhenverstellbar sein kann, wie dieses von beispielsweise Bürostühlen bekannt ist. Die Plattform 10 kann aber auch direkt auf den Boden oder eine sonstige Unterlage gelegt sein.
Auf der Plattform 10 ist eine Schale 12 angeordnet und mittels Schrauben 13 befestigt. Die Schale 12 weist eine konkave, nach oben zur Sitzfläche 1 1 offene Ausnehmung 14 auf. An der Unterseite, also der der Plattform 10 zugewandten Seite, der Sitzfläche 11 ist ebenfalls eine Schale 15 mit einer nach unten, also zur Plattform 10 hin, offenen konkaven Ausnehmung 16 angebracht. Sie ist, wie in Fig. 1 bis 3 erkennbar, durch einen mit der Sitzfläche 11 verschraubten (Schrauben 17) Kragen 18 gesichert. Zwischen den Schalen 12, 15 ist eine Kippeinrichtung, nämlich eine Kugel 19, angeordnet, welche die Sitzfläche 11 auf der Plattform 10 abstützt.
Die konvexen Ausnehmungen 14, 16 in den Schalen 12, 15 sind so gestaltet, dass sie im zentralen Bereich 20 einen im Vergleich zum Kugelradius sehr viel größeren Radius R aufweisen. In einem Randbereich 21 ist der Radius r kleiner als der Radius R im zentralen Bereich 20, jedoch immer noch größer als der Kugelradius (Fig. 4). Insoweit sind die konvexen Ausnehmungen 14, 16 der Schalen 12, 15 gleich ausgebildet und auch mit den gleichen Radien R, r versehen.
Um eine der Schalen 12, 15 herum ist ein Kragen 22 aus einem elastischen und rutschfesten Material angeordnet. Der Kragen ist vorzugsweise nur aufgelegt und austauschbar. Je nach Stärke des Kragens kann die Größe des Neigungswinkels der Sitzfläche verändert werden, was auf den Schwierigkeitsgrad beim Sitzen Auswirkungen hat. Stattdessen kann auch ein austauschbarer, fester Ring z.B. aus Holz oder Kunststoff die Plattform und die Sitzfläche fest miteinander verbinden. Dies ermöglicht die Wahl zwischen einer beweglichen und einer unbeweglichen Sitzfläche. Im vorliegenden Fall ist der Kragen 22 um die der Plattform 10 zugeordnete Schale 12 angeordnet und weist denselben Außendurchmesser wie die Plattform 10 auf, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Der Kragen 22 umschließt mit seiner Mittenbohrung 23 einen Mantel 24 der Schale und wird so kraftschlüssig gehalten. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 schließt dabei der Kragen 22 bündig mit der Schale 12 ab, während der Kragen beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 niedriger als die Schale 12 ist, nämlich nur etwa halb so dick. Wie in Fig. 2 angedeutet, liegt der der Sitzfläche 11 zugeordnete Kragen 18 beim maximalen Verkippen der Sitzfläche 11 auf dem der Plattform 10 zugeordneten Kragen 22 auf. Das Verhältnis des Durchmessers des Kragens 22 zum Kragen 18 an der Sitzfläche sowie die rutschhemmenden Eigenschaften von Kragen 22 verhindern, dass die Sitzfläche 11 vollständig von der Kugel 19 und damit der Plattform 10 abrutscht. Darüber hinaus ist durch die elastische Eigenschaft eine gewisse Dämpfung gegeben, wenn der Benutzer die Sitzfläche 1 1 so stark verkippt, dass die Kragen 18 und 22 aufeinanderstoßen.
Die gezeigte Sitzeinrichtung weist nur jeweils eine Schale 12, 15 an der Plattform 10 bzw. der Sitzfläche 11 auf. Selbstverständlich können auch, wie in der DE 103 57 162 B4 gezeigt, jeweils drei Schalen vorgesehen sein. In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer oberen Schale 15' im Querschnitt dargestellt. Diese Schale 15' zeichnet sich dadurch aus, dass sie vom Mittelpunkt 30 der Schale 15' zum Umfangsrand 32 in Radialrichtung drei verschiedene Radien r1 , r2 und r3 aufweist, wobei der Radius r3 am kleinsten ist. 5
Eine derartige Schale 15' kann auch als untere Schale 12' verwendet werden. Dabei, und auch bei der unteren Schale 12 gemäß Fig. 1-3 liegt die Kugel im Mittelpunkt 30 am tiefsten Punkt der unteren Schale 12 bzw. 12', der bezogen auf den Umfangsrand 32 um die Größe h tiefer liegt. Aus den Darstellungen der Fig. 1-5
I O ist auch ersichtlich, dass die Kugel bei einer Bewegung, die eine Radialkomponente aufweist, eine sich dauernd verändernde Vertikalposition bezüglich der Plattform (10) (Fig. 1-3) einnimmt. Eine gleichbleibende Vertikalposition nimmt die Kugel nur bei einer in Umfangsrichtung erfolgenden Abrollbewegung der Kugel ein, wenn der radiale Abstand zum Mittelpunkt 30 konstant bleibt (keine Radialkomponente der
15 Bewegung).
Der zusätzliche, kleinere Radius r3 bewirkt bei der Bewegung der Kugel in der Schale 12' bzw. 15' einen größeren Widerstand als der etwas größere Radius r2, so dass eine stärkere Verlangsamung einer Bewegung der Kugel und somit der 0 Sitzfläche erreicht wird, wenn die Kugel in den Randbereich der Schale 12' bzw. 15' bewegt wird. Aufgrund der größeren Steigung, die der Radius r3 aufweist, ermöglicht diese Schale 12' bzw. 15' einen noch besseren Halt der Kugel und schließt ein Herausfallen bzw. Herausspringen der Kugel aus der Schale unter Belastung vollständig aus. 5
Die in Fig. 6 dargestellte Sitzeinrichtung einer dritten Ausführungsform weist die aus den Fig. 1-3 bekannten Komponenten auf, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, aber nicht weiter erläutert werden. Die obere Schale 15' dieser Sitzeinrichtung ist die in der Fig. 5 dargestellte Schale mit drei unterschiedlichen 0 Radien r1 , r2 und r3. Bei einer maximal gekippten Sitzfläche 11 , die auf dem Kragen 22 aufliegt, liegt die Kugel in einem Übergangsbereich zwischen den Schalenradien r2 und r3 der oberen Schale 15' an. Ferner liegt sie in der unteren Schale 12, die in diesem Beispiel zwei unterschiedliche Radien aufweist, im Bereich des kleineren Radius r (Fig. 4) auf. In dieser Position der Kugel ist eine weitere Bewegung der 5 Kugel in Radialrichtung nicht mehr möglich, weil die auf die Sitzfläche wirkenden Kräfte durch den Benutzer im Auflagepunkt der Kugel auf der Schale 12 abgestützt sind. Sofern diese Kräfte im Wesentlichen gleichmäßig über die Sitzfläche verteilt sind, ist eine sichere Abstützung der Sitzfläche in den Abstützpunkten 36 und 38 gewährleistet. Bei dieser Ausführungsform mit einer unteren Schale 12 mit zwei 0 unterschiedlichen Radien und einer oberen Schale 15' mit drei unterschiedlichen Radien führt der kleinste Radius r3 der oberen Schale 15' zu einem verbesserten festklemmen der Kugel zwischen den Schalen, weil die obere Schale 15' in diesem Bereich enger an der Kugel anliegt und deren Bewegungsspielraum in Radialrichtung nach Außen einschränkt.
Aus der Figur 7 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei der eine an der Plattform
10 gegebenenfalls tiefenverstellbare und abmontierbare Rückenlehne 40 angedeutet ist. Die Rückenlehne 40 ist derart ausgestaltet, dass sie die Bewegung der Sitzfläche 11 nicht beeinträchtigt und von einem Benutzer im Normalfall während der Ausführung von Bewegungen nicht berührt wird. Die dargestellte Rückenlehne soll bei einem Verkippen der Sitzfläche 11 nach hinten in Richtung der Rückenlehne 40 und bei einer durch den Benutzer nicht ausgeführten Gegenbewegung im Rücken eine Abstützung für den sich nach hinten bewegenden Rücken des Benutzers bieten, so dass ein Herunterfallen von der Sitzeinrichtung ausgeschlossen werden kann. Ein in der Figur 7 angedeutetes Gestell 42 der Sitzeinrichtung kann eine Höhenverstellung aufweisen, beispielsweise in Form einer Gasfeder, wobei in der Figur ein Betätigungsring 44 für die Gasfeder angedeutet ist. Das Gestell weist in seinem unteren Bereich ein Fußkreuz für einen stabilen Stand auf, vorzugsweise mit fünf Füßen, wie dies für Bürodreh-/kippstühle üblich ist. An den Füßen können wahlweise auch bei Belastung selbstblockierende Rollen vorgesehen sein, die ein einfaches Verschieben der Sitzeinrichtung im unbelasteten Zustand ermöglichen und einen sicheren Stand der Sitzeinrichtung im belasteten Zustand gewährleisten.
Die vierte Ausführungsform gemäß Fig. 8 zeigt, dass die Schale 12" in der Plattform als Kugellager 46 ausgebildet ist, in dem die Kugel (Kippelement) 19 frei drehbar gelagert ist. Die der Sitzfläche 1 1 zugeordnete Schale 15 weist die konkave
Krümmung mit zwei oder drei unterschiedlichen Radien auf, so dass die Sitzfläche
11 relativ zur feststehenden Plattform 10 und in dieser Ausführungsform zur drehbaren, aber in Horizontal- und Vertikalrichtung feststehenden Kugel 19 frei beweglich ist. Es werden die gleichen Wirkungen erzielt wie bei einer Ausführungsform ohne Kugellager 46. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass gegebenenfalls der Durchmesser der Schale in der Sitzfläche etwas vergrößert werden muss mit einer entsprechenden Anpassung der Krümmungsradien der Schale, um einen ausreichenden Bewegungsspielraum für die Sitzfläche gegenüber der Plattform zu ermöglichen. Das Kugellager kann derart ausgebildet sein, dass das Kippelement darin gehalten ist, also nicht aus dem Kugellager herausfallen bzw. herausgenommen werden kann. In einem solchen Fall wäre es auch denkbar, dass das Kugellager in der Schale der Sitzfläche ausgeführt ist. Industrielle Anwendbarkeit
Die vorgestellte Sitzeinrichtung kann zu therapeutischen Zwecken, beispielsweise in
Rehabilitationszentren, Physiotherapien und dergleichen, eingesetzt und verwendet werden. Insbesondere ist er auch einsetzbar für verschiedene Gymnastikarten, wie beispielsweise Pilates oder Gyrotonics® und dergleichen. Neben diesem therapeutischen Einsatzfeld kann die Sitzeinrichtung auch als aktives Sitzmöbel im privaten Bereich oder im Büro verwendet werden. Schließlich kann auch daran gedacht werden, eine Sitzeinrichtung aus Plattform, Kippelement und Sitzfläche in einem Rollstuhl unterzubringen, so dass auch eine Mobilisierung der Wirbelsäule für
Paraplegiker möglich ist.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e
Plattform
Sitzfläche
Schale
Schraube
Ausnehmung
Schale
Ausnehmung
Schraube
Kragen
Kugel
Zentraler Bereich
Randbereich
Kragen
Mittenbohrung
Mantel
Mittelpunkt der Schalen
Umfangsrand
Auflagepunkt
Auflagepunkt
Rückenlehne
Gestell
Betätigungsring
Kugellager

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e :
1. Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker, mit einer Plattform (10) und einer auf der Plattform (10) mittels eines Kippelementes (19), insbesondere Kugel, gelagerten Sitzfläche (11), wobei der Plattform (10) und der Sitzfläche (11 ) konkave, aufeinander gerichtete Schalen (12, 15) zugeordnet sind, zwischen denen das Kippelement (19) insbesondere frei beweglich angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die konkaven Schalen (12, 15) derart ausgebildet sind, dass das Kippelement oder/und die der Sitzfläche zugeordnete Schale bei einer Bewegung, die eine bezogen auf die Schalen radiale Bewegungskomponente aufweist, an jedem Punkt dieser Bewegung eine sich bezüglich der Plattform verändernde vertikale
Relativposition aufweisen.
2. Sitzeinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der konkaven Schalen (12, 15) mit einem in Radialrichtung der Schale (12, 15) nach außen gesehen kleiner werdenden Radius (R, r) ausgebildet ist, wobei die Radien (R, r) mit gleichem Tangentialwinkel ineinander übergehen.
3. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (12, 15) radial nach außen gesehen zwei oder mehr unterschiedliche
Radien (R, r) aufweist.
4. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R, r) der Schale (12, 15) radial nach außen gesehen kontinuierlich kleiner wird.
5. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (12, 15) mit dem kleiner werdenden Radius (R, r) ausgebildet sind.
6. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattform (19) und/oder der Sitzfläche (1 1) eine insbesondere austauschbare Auflage (22) aus elastischem, rutschhemmendem Material oder einem festen Werkstoff zugeordnet ist.
7. Sitzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (22) gleich hoch oder höher oder niedriger als die zugehörige Schale (12, 15) ausgebildet ist.
8. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rückenlehne (40) aufweist, die bezogen auf die Sitzfläche (11 ) ortsfest angeordnet ist.
9. Sitzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (40) an der Plattform (19) oder an einem die Plattform tragenden
Gestell insbesondere lösbar befestigt ist.
10. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schalen (12") als Kugellager (46) ausgebildet ist, in dem das Kippelement (19) frei drehbar aufgenommen ist.
11. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche oder/und die Plattform und die jeweilige zugeordnete Schale einstückig ausgeführt sind, insbesondere aus dem gleichen Material hergestellt sind.
12. Verwendung einer Sitzeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 als aktive Sitzvorrichtung im Therapiebereich, insbesondere der traditionellen Physiotherapie, Pilates, Gyrotonics®, Arbeitsplatz-Sitztraining und Gesundheitscoaching.
PCT/EP2007/007677 2006-09-05 2007-09-03 Sitzeinrichtung, insbesondere hocker WO2008028612A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07802092.2T DK2063738T3 (da) 2006-09-05 2007-09-03 Sædeindretning, især taburet
DE502007005864T DE502007005864D1 (de) 2006-09-05 2007-09-03 Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
AT07802092T ATE489878T1 (de) 2006-09-05 2007-09-03 Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
EP07802092A EP2063738B1 (de) 2006-09-05 2007-09-03 Sitzeinrichtung, insbesondere hocker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013748.3 2006-09-05
DE202006013748U DE202006013748U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028612A1 true WO2008028612A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=37545487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007677 WO2008028612A1 (de) 2006-09-05 2007-09-03 Sitzeinrichtung, insbesondere hocker

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2063738B1 (de)
AT (1) ATE489878T1 (de)
DE (2) DE202006013748U1 (de)
DK (1) DK2063738T3 (de)
WO (1) WO2008028612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016247U1 (de) 2008-12-08 2009-02-26 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sensoreinrichtung
DE202009011135U1 (de) 2009-08-14 2009-11-05 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sicherungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011489U1 (de) 2010-08-17 2011-10-05 Stefan Keller Sitzeinrichtung, insbesondere in Hockerform
DE102015110084A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Stuhl mit einem sowohl um seine Längs- als auch seine Querachse verschwenkbaren Stützelement
IT201600078470A1 (it) * 2016-07-26 2018-01-26 Caterina Polini Dispositivo portatile per seduta ergonomica e/o attiva
DE102017114670A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Michael Schwarz Hocker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241433A (en) * 1990-03-01 1991-09-04 Eugenio Gamba A chair having a swinging seat
US5795078A (en) * 1996-03-29 1998-08-18 Li; Alvin Yi Rotary and angular movement balanceable assembly
DE19916833A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Gerhard Schwiewagner Wipp-Rondell
DE10311998A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 JÄGER, Robert Therapeutische Sitz- und Liegefläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241433A (en) * 1990-03-01 1991-09-04 Eugenio Gamba A chair having a swinging seat
US5795078A (en) * 1996-03-29 1998-08-18 Li; Alvin Yi Rotary and angular movement balanceable assembly
DE19916833A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Gerhard Schwiewagner Wipp-Rondell
DE10311998A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 JÄGER, Robert Therapeutische Sitz- und Liegefläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016247U1 (de) 2008-12-08 2009-02-26 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sensoreinrichtung
WO2010066696A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Jaeger Edwin Sitzeinrichtung mit sensoreinrichtung
DE202009011135U1 (de) 2009-08-14 2009-11-05 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sicherungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063738B1 (de) 2010-12-01
ATE489878T1 (de) 2010-12-15
EP2063738A1 (de) 2009-06-03
DK2063738T3 (da) 2011-03-14
DE502007005864D1 (de) 2011-01-13
DE202006013748U1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586674B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO2016067219A1 (de) Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
EP2063738B1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE10148745B4 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Stuhl
EP0761136A1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE19507458C2 (de) Sitzmöbel zum aktiven, variablen Sitzen
EP2381816B1 (de) Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE4406225A1 (de) Sitzmöbel
DE102021001184B3 (de) Multifunktionsstuhl
WO2006089333A1 (de) Arbeitsstuhl
EP2180810A1 (de) Pendel-hocker
EP1327401A2 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
AT507189B1 (de) Trainingsgerät zur balancetherapie
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE10013739C2 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
EP3434147B1 (de) Stuhl
EP2422652A1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE69731639T2 (de) Neigungsverstellbarer stuhl
WO1998042237A1 (de) Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel
EP4154858A1 (de) Sitzmöbel mit einer aufstehhilfe
DE102015109307B3 (de) Therapiestuhl
WO2001091615A1 (de) Federweiche stuhlfüsse und gewichtszentrierte sitzmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802092

Country of ref document: EP