EP1658032B1 - Therapeutisches behandlungsgerät - Google Patents

Therapeutisches behandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1658032B1
EP1658032B1 EP04761018.3A EP04761018A EP1658032B1 EP 1658032 B1 EP1658032 B1 EP 1658032B1 EP 04761018 A EP04761018 A EP 04761018A EP 1658032 B1 EP1658032 B1 EP 1658032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
therapeutic treatment
treatment device
frequency band
sine wave
wave generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04761018.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1658032A1 (de
Inventor
Achim Von Othegraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
graceNT AG
Von Othegraven Achim
Original Assignee
Von Othegraven Achim
GRACENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Othegraven Achim, GRACENT AG filed Critical Von Othegraven Achim
Publication of EP1658032A1 publication Critical patent/EP1658032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1658032B1 publication Critical patent/EP1658032B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg

Definitions

  • the invention relates to a therapeutic treatment device according to the preamble of claim 1.
  • Therapeutic treatments using manual treatment techniques are well known.
  • the hands of the therapist exert tensile and compressive forces to relax the ligaments and muscles of the patient, which depending on the indication and treatment technique shows therapeutic effect, such as a mobilization of joints, better removal of body fluids such as lymph, improved circulation of tissues and organs and much more.
  • treatment techniques of this type have a local character, i. the therapeutic intervention by touch is always confined to a narrowly defined region of the body, although the effect of this therapeutic intervention may well radiate to the entire body of the patient, as is the case with osteopathic treatment techniques.
  • Kidney pain for example, is not always due to nephritis or kidney stones. It can also be the hip muscle, on which the kidney rises and falls around 600 times a day while breathing. If this muscle is cramped, for example due to crooked posture, respiration and kidney function are impaired.
  • osteopathic treatment techniques with targeted gentle pressure massage with the fingertips muscle spasms are resolved, ligaments stretched and Bonding and adhesions loosened. Good results are achieved, for example, in the case of back, knee and jaw pain, diarrhea and constipation, migraine and irregular symptoms, chronic sinus and bladder infections, hearing loss, tinnitus or even asthma.
  • the first functional circuit a frequency band of 31 Hz to 33 Hz
  • the second functional circuit a frequency band from 35.5 Hz to 37.5 Hz
  • the third functional circuit a frequency band from 40 Hz to 42.5 Hz
  • the fourth circuit a frequency band from 44.5 Hz to 46.5 Hz
  • the fifth functional circuit a frequency band from 49 Hz to 51 Hz
  • the sixth functional circuit a frequency band from 54 Hz to 56 Hz
  • the seventh function circle a Frenquenzband be assigned from 58.5 Hz to 60.5 Hz.
  • the aim of the invention is thus a therapeutic treatment device that uses the facts of different functional circuits and allows stimulation of individual functional circuits on their resonance frequencies. This object is achieved by the implementation of the measures according to claim 1.
  • Claim 1 provides for a therapeutic treatment device with a support surface for the patient, wherein below the support surface at least one sound body is attached, the sound waves having a frequency below 100 Hz generated, which are within predetermined, discrete frequency bands, and a control unit with multiple controls for Control of the at least one sound body is provided.
  • a first frequency band extends from 31 Hz to 33 Hz, a second frequency band from 35.5 Hz to 37.5 Hz, a third frequency band from 40 Hz to 42.5 Hz, a fourth frequency band from 44.5 Hz up to 46.5 Hz, a fifth frequency band from 49 Hz to 51 Hz, a sixth frequency band from 54 Hz to 56 Hz, and a seventh frequency band from 58.5 Hz to 60.5 Hz, one control element each being assigned to one of these discrete frequency bands and permitting its selection ,
  • the resonance frequencies of the functional circuits are the resonance frequencies of the functional circuits. If it is assumed that there are seven functional circuits, then seven frequency bands will be provided within each of which the resonance frequency of a functional circuit is located. Although physical systems have very sharply defined resonance frequencies, this is not the case with the biological function circuits in question, so here we are talking about frequency bands. In principle, it is assumed that due to this blurring of the resonance frequency, different frequencies within a frequency band are equally suitable for stimulating the respective functional circuit. Frequencies outside of this frequency band can no longer stimulate the corresponding functional circuit since they are too out of resonance with the relevant functional circuit in order to be therapeutically interesting. Depending on the therapeutic indication, one or more frequencies, preferably one after the other, are thus generated for a certain period of time and thus different functional circuits are treated.
  • a specialized device for the treatment of a particular functional circuit provides the reproduction of only one frequency.
  • the operating unit achieves easy operability of the at least one sound body, since the operator only has to actuate a control element, such as a push button, a switch or a selectable computer mouse selection field of a corresponding software program, so as to select a particular frequency band.
  • Claim 2 provides an advantageous embodiment of the treatment device to which exactly two sound bodies are provided as a result.
  • Claim 3 a be arranged below the support surface so that it comes to rest on the support surface below the pelvic region of the patient and the second below the chest area when a patient is supported.
  • the entire body of the patient can be optimally sonicated.
  • the operating unit is equipped with a control element for amplitude modulation of the sound waves of the at least one sound body.
  • the claims 5 to 8 provide that a sine wave generator and a pulse shaper are provided, wherein the pulse shaper converts the sine waves generated by the sine wave generator into a sawtooth, square wave, triangular wave or a pulsed wave.
  • the pulse shaper converts the sine waves generated by the sine wave generator into a sawtooth, square wave, triangular wave or a pulsed wave.
  • the at least one sound body of the treatment device according to the invention is driven approximately via a commercially available CD player, wherein the CD used contains audio frequencies within the above-specified frequency bands as audio information. Therefore claim 9 claims treatment devices with storage media for audio signals, such as CDs, wherein the audio signals substantially

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein therapeutisches Behandlungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Therapeutische Behandlungen mithilfe manueller Behandlungstechniken sind wohlbekannt. Dabei üben die Hände des Therapeuten Zug- und Druckkräften zur Lockerung der Bänder und Muskeln des Patienten aus, was je nach Indikation und Behandlungstechnik therapeutische Wirkung zeigt, etwa eine Mobilisierung von Gelenken, bessere Abfuhr von Körperflüssigkeiten wie etwa Lymphflüssigkeit, verbesserte Durchblutung von Geweben und Organen und vieles mehr. Durch den Einsatz der Hände des Therapeuten haben Behandlungstechniken dieser Art lokalen Charakter, d.h. die therapeutische Intervention durch Berührung ist stets auf eine eng begrenzte Körperregion beschränkt, wenngleich die Wirkung dieser therapeutischen Intervention durchaus auf den gesamten Körper des Patienten ausstrahlen kann, wie dies etwa bei osteopathischen Behandlungstechniken der Fall ist.
  • Behandlungsmethoden dieser Art betrachten die einzelnen Organe nicht isoliert, sondern vermuten, dass Schmerzen in einem Körperteil ihre Ursache ganz woanders haben können. Innere Organe und Knochen sind über Bänder, Muskeln und Nerven miteinander verbunden. Ist ein Körperteil krank oder verletzt, können in einer Art Kettenreaktion andere Organe gestört werden. So sind zum Beispiel an Nierenschmerzen nicht immer eine Nierenentzündung oder Nierensteine schuld. Es kann auch der Hüftmuskel sein, auf dem die Niere beim Atmen täglich rund 600mal auf- und abgleitet. Ist dieser Muskel verkrampft, z.B. durch schiefe Körperhaltung, werden Atmung und Nierenfunktion mit beeinträchtigt. Bei osteopathischen Behandlungstechniken werden mit gezielten, sanften Druckmassagen mit den Fingerspitzen Muskel-Verkrampfungen gelöst, Bänder gedehnt und Verklebungen und Verwachsungen gelockert. Gute Resultate werden hierbei etwa bei Rücken-, Knie- und Kieferschmerzen, Durchfall und Verstopfung, Migräne und Regelbeschwerden, bei chronischen Nebenhöhlen- und Blasenentzündungen, bei Hörsturz, Tinnitus oder auch Asthma erzielt.
  • Die relative Lage der über Bänder, Muskeln und Nerven miteinander verbundenen inneren Organe und Knochen ist selbstverständlich veränderlich, innere Organe und Knochen können gegeneinander geringfügig verschoben werden. Aus mechanischer Sicht bilden Bänder, Filamente, Sehnen und Muskeln elastische Kopplungen zwischen inneren Organen und Knochen, wobei die relative Lage von inneren Organen und Knochen wiederum auf die sie verbindenden Bänder, Filamente, Sehnen und Muskeln rückwirkt. Aus mechanischer Sicht sind dadurch Kopplungskreise verwirklicht, die schwingfähige Systeme- darstellen. Durch die Art und Stärke der (Rück-) Kopplung werden bestimmte Organe und Knochen mit dem einen oder anderen Organ, Muskel, Gewebe oder Knochen in stärkerer gegenseitiger Verbindung stehen als mit anderen. Es ist daher zu erwarten, dass bestimmte Organe, Muskel, Gewebe oder Knochen ein gemeinsames, schwingfähiges System bilden und als solches identifiziert werden können, was gemäß Schwingungslehre der Physik auch als Schwingkreis bezeichnet werden kann. Des weiteren werden andere Organe, Muskel, Gewebe oder Knochen andere Schwingkreise bilden. Diese unterschiedlichen Schwingkreise sollten über ihre Resonanzfrequenzen auffindbar und identifizierbar sein. Im folgenden wird jedoch für diese Schwingkreise der Begriff "Funktionskreis" verwendet, da die praktische Erfahrung des Anmelders zeigt, dass diesen Schwingkreisen etwa -auch bestimmte Drüsen sowie Hormone zugeordnet sind. Die Vorstellung eines bloß mechanischen, schwingfähigen Systems würde daher zu kurz greifen. Stattdessen sind diese Schwingkreise mit bestimmten physiologischen Funktionen verknüpft, sodass der Begriff Funktionskreis passender erscheint.
  • Tatsächlich legen theoretische und praktische Untersuchungen des Anmelders sieben Funktionskreise nahe:
    • Der erste Funktionskreis umfasst die festen Komponenten Wirbelsäule, Knochen, Zähne und Nägel sowie beide Beine, Anus, Rektum, Dickdarm, Mastdarm, Enddarm sowie die Prostata. Diesem Funktionskreis können die Nebennierendrüsen sowie die Hormone Adrenalin und Noradrenalin zugeordnet werden. Des weiteren scheint hinsichtlich der physiologischen Verknüpfung das Blut sowie der allgemeine Zellaufbau besonders mit diesem Funktionskreis verknüpft zu sein.
    • Der zweite Funktionskreis umfasst den Beckenraum, die Fortpflanzungsorgane, die Nieren und die Blase. Diesem Funktionskreis können die Keimdrüsen, die Eierstöcke, die Hoden und auch die Prostata sowie die Östrogene und Testosteron zugeordnet werden. Des weiteren scheint hinsichtlich der physiologischen Verknüpfung die Lymphe, die Verdauungssäfte sowie das Sperma besonders mit diesem Funktionskreis verknüpft zu sein.
    • Der dritte Funktionskreis umfasst den unteren Rücken, die Bauchhöhle, das Verdauungssystem, den Magen, die Leber, die Milz und die Gallenblase. Diesem Funktionskreis können die Bauchspeicheldrüse sowie das Insulin zugeordnet werden. Des weiteren scheint hinsichtlich der physiologischen Verknüpfung das vegetative Nervensystem besonders mit diesem Funktionskreis verknüpft zu sein.
    • Der vierte Funktionskreis umfasst den oberen Rücken, das Herz, den Brustkorb und die Brusthöhle, den unteren Lungenbereich sowie die Haut und die Hände. Diesem Funktionskreis können die Thymusdrüse und das Thymushormon zugeordnet werden. Des weiteren scheint hinsichtlich der physiologischen Verknüpfung das Blutkreislaufsystem besonders mit diesem Funktionskreis verknüpft zu sein.
    • Der fünfte Funktionskreis umfasst die Lunge, die Bronchien, die Speiseröhre, den Sprechapparat, die Kehle, den Nacken, den Kiefer und die Kinnbacken. Diesem Funktionskreis können die Schilddrüse und die Nebenschilddrüse sowie das Hormon Thyroxin zugeordnet werden.
    • Der sechste Funktionskreis umfasst das Kleinhirn, die Ohren, die Nase, die Nebenhöhlen, die Augen, die Stirn und das Gesicht. Diesem Funktionskreis können die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) sowie das Hormon Vasopressin (Adiuretin) sowie Pituitrin zugeordnet werden. Des weiteren scheint hinsichtlich der physiologischen Verknüpfung das Nervensystem besonders mit diesem Funktionskreis verknüpft zu sein.
    • Der siebente Funktionskreis umfasst das Großhirn sowie die Schädeldecke. Diesem Funktionskreis können die Zirbeldrüse (Epiphyse) sowie das Hormon Serotonin (Enteramin) und Melatonin zugeordnet werden.
  • Für eine therapeutische Interaktion mit diesen Funktionskreisen ist aber die bloße manuelle Manipulation, die zumeist nur lokal ansetzt, unzureichend. Es hat sich nun herausgestellt, dass diesen Funktionskreisen tatsächlich Resonanzfrequenzen zugeordnet werden können, über die eine Stimulierung des gesamten Funktionskreises erreicht werden kann. Da diese Funktionskreise aus physikalischer Sicht mechanische Systeme mit Größenordnungen von Zentimetern bis Metern sind, ist zu erwarten, dass die Resonanzfrequenzen in der Größenordnung von 20 Hz bis 100 Hz liegen und dass sich jede einzelne Resonanzfrequenz in engen diskreten Frequenzbändern bewegt, wie dies für Schwingkreise der Fall ist. Genau dieser Sachverhalt wurde in der therapeutischen Praxis beobachtet. So konnte dem ersten Funktionskreis ein Frequenzband von 31 Hz bis 33 Hz, dem zweiten Funktionskreis ein Frequenzband von 35.5 Hz bis 37.5 Hz, dem dritten Funktionskreis ein Frequenzband von 40 Hz bis 42.5 Hz, dem vierten Funktionskreis ein Frequenzband von 44.5 Hz bis 46.5 Hz, dem fünften Funktionskreis ein Frequenzband von 49 Hz bis 51 Hz, dem sechsten Funktionskreis ein Frequenzband von 54 Hz bis 56 Hz und dem siebenten Funktionskreis ein Frenquenzband von 58.5 Hz bis 60.5 Hz zugeordnet werden.
  • Aus der US 4 753 225 ist ein Behandlungsgerät bekannt, das zwar den Einsatz von Schall-Frequenzen unter 100 Hz nennt, das aber immer noch von der Vorstellung ausgeht, einzelne Organe mit einer ihnen zugeordneten Frequenz zu behandeln. Folglich werden in der US 4 753 225 auch Frequenzen genannt, die sich von den erfindungsgemäßen Frequenzbändern unterscheiden. Außerdem ist in der US 4 753 225 vorgesehen, zusätzlich zu einem Grundton auch die dazugehörigen Obertöne zu applizieren, wofür zusätzliche Signalgeneratoren vorgesehen sind. Diese Obertöne weisen Frequenzen oberhalb 100 Hz auf, sodass nur mit jenem Bedienelement, das dem Signalgenerator für den Grundton zugeordnet ist, ein Frequenzband unterhalb 100 Hz ausgewählt werden kann, mit den anderen Bedienelementen, die den Signalgeneratoren für die Obertöne zugeordnet sind, aber nicht.
  • Ziel der Erfindung ist somit ein therapeutisches Behandlungsgerät, das den Sachverhalt unterschiedlicher Funktionskreise nützt und eine Stimulation einzelner Funktionskreise über deren Resonanzfrequenzen gestattet. Dieses Ziel wird durch die Verwirklichung der Maßnahmen gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Anspruch 1 sieht hierbei ein therapeutisches Behandlungsgerät mit einer Auflagefläche für den Patienten vor, wobei unterhalb der Auflagefläche mindestens ein Schallkörper befestigt ist, der Schallwellen mit einer Frequenz unter 100 Hz erzeugt, die innerhalb vorgegebener, diskreter Frequenzbänder liegen, sowie eine Bedieneinheit mit mehreren Bedienelementen zur Ansteuerung des mindestens einen Schallkörpers vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass sich ein erstes Frequenzband von 31 Hz bis 33 Hz erstreckt, ein zweites Frequenzband von 35.5 Hz bis 37.5 Hz, ein drittes Frequenzband von 40 Hz bis 42.5 Hz, ein viertes Frequenzband von 44.5 Hz bis 46.5 Hz, ein fünftes Frequenzband von 49 Hz bis 51 Hz, ein sechstes Frequenzband von 54 Hz bis 56 Hz, und ein siebentes Frequenzband von 58.5 Hz bis 60.5 Hz, wobei je ein Bedienelement je einem dieser diskreten Frequenzbänder zugeordnet ist und dessen Auswahl ermöglicht.
  • In den einzelnen Frequenzbändern liegen die Resonanzfrequenzen der Funktionskreise. Sofern von sieben Funktionskreisen ausgegangen wird, werden somit sieben Frequenzbänder vorgesehen sein, innerhalb derer jeweils die Resonanzfrequenz eines Funktionskreises liegt. Wenngleich physikalische Systeme sehr scharf definierte Resonanzfrequenzen aufweisen, ist dies bei den gegenständlichen biologischen Funktionskreisen nicht der Fall, sodass hier von Frequenzbändern gesprochen wird. Prinzipiell wird davon ausgegangen, dass aufgrund dieser Unschärfe der Resonanzfrequenz unterschiedliche Frequenzen innerhalb eines Frequenzbandes gleichermaßen geeignet sind den jeweiligen Funktionskreis anzuregen. Frequenzen außerhalb dieses Frequenzbandes können den entsprechenden Funktionskreis nicht mehr anregen, da sie zu stark außer Resonanz mit dem betreffenden Funktionskreis sind, um therapeutisch interessant sein zu können. Je nach therapeutischer Indikation werden somit eine oder auch mehrere Frequenzen, vorzugsweise nacheinander, für eine bestimmte Zeitdauer erzeugt und damit unterschiedliche Funktionskreise behandelt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass ein spezialisiertes Gerät zur Behandlung eines bestimmten Funktionskreises die Wiedergabe von lediglich einer Frequenz vorsieht. Durch die Bedieneinheit wird eine leichte Bedienbarkeit des mindestens einen Schallkörpers erreicht, da die Bedienperson lediglich ein Bedienelement, etwa ein Druckknopf, ein Schalter oder ein per Computer-Maus anwählbares Auswahlfeld eines entsprechenden Software-Programmes betätigen muss, um so ein bestimmtes Frequenzband anzuwählen.
  • Anspruch 2 sieht eine vorteilhafte Ausführung des Behandlungsgerätes vor, dem zu Folge genau zwei Schallkörper vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise wird gemäß Anspruch 3 einer davon unterhalb der Auflagefläche so angeordnet werden, dass er bei Lagerung eines Patienten auf der Auflagefläche unterhalb des Beckenbereiches des Patienten und der zweite unterhalb des Brustbereiches zu liegen kommt. Damit kann der gesamte Körper des Patienten optimal beschallt werden.
  • Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit mit einem Bedienelement zur Amplitudenmodulation der Schallwellen des mindestens einen Schallkörpers ausgestattet ist. Dadurch kann auf unterschiedliche Empfindlichkeiten von Patienten Rücksicht genommen werden, oder auch die therapeutische Intervention unterschiedlich stark gestaltet werden.
  • Die Ansprüche 5 bis 8 sehen vor, dass ein Sinusgenerator sowie ein Impulsformer vorgesehen sind, wobei der Impulsformer die vom Sinusgenerator erzeugten Sinusschwingungen in eine Sägezahnschwingung, Rechtecksschwingung, Dreiecksschwingung oder eine gepulste Schwingung umwandelt. Diese unterschiedlichen Impulsformen weisen je nach deren Obertongehalt, Resonanzeigenschaften mit den jeweiligen Funktionskreisen oder impulscharakteristischem Energieeintrag unterschiedliche therapeutische Eigenschaften auf und ermöglichen somit Optimierungsmöglichkeiten in der therapeutischen Praxis.
  • Des weiteren ist denkbar, dass der mindestens eine Schallkörper des erfindungsgemäßen Behandlungsgerätes etwa über einen handelsüblichen CD-Spieler angesteuert wird, wobei die verwendete CD als Audioinformation Tonfrequenzen innerhalb der oben spezifizierten Frequenzbänder enthält. Daher beansprucht Anspruch 9 Behandlungsgeräte mit Speichermedien für Audiosignale, etwa CDs, wobei die Audiosignale im wesentlichen

Claims (9)

  1. Therapeutisches Behandlungsgerät mit einer Auflagefläche für den Patienten, wobei unterhalb der Auflagefläche mindestens ein Schallkörper (1) befestigt ist, der Schallwellen mit einer Frequenz unter 100 Hz erzeugt, die innerhalb vorgegebener, diskreter Frequenzbänder liegen, sowie eine Bedieneinheit (4) mit mehreren Bedienelementen (9) zur Ansteuerung des mindestens einen Schallkörpers (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erstes Frequenzband von 31 Hz bis 33 Hz erstreckt, ein zweites Frequenzband von 35.5 Hz bis 37.5 Hz, ein drittes Frequenzband von 40 Hz bis 42.5 Hz, ein viertes Frequenzband von 44.5 Hz bis 46.5 Hz, ein fünftes Frequenzband von 49 Hz bis 51 Hz, ein sechstes Frequenzband von 54 Hz bis 56 Hz, und ein siebentes Frequenzband von 58.5 Hz bis 60.5 Hz, wobei je ein Bedienelement (9) je einem dieser diskreten Frequenzbänder zugeordnet ist und dessen Auswahl ermöglicht.
  2. Therapeutisches Behandlungsgerät nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Schallkörper (1) vorgesehen sind.
  3. Therapeutisches Behandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallkörper (1) so unterhalb der Auflagefläche angeordnet sind, dass bei Lagerung eines Patienten auf der Auflagefläche ein Schallkörper (1) unterhalb des Beckenbereiches des Patienten und der zweite Schallkörper (1) unterhalb des Brustbereiches des Patienten zu liegen kommt.
  4. Therapeutisches Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (4) mit einem Bedienelement (10) zur Amplitudenmodulation der Schallwellen des mindestens einen Schallkörpers (1) ausgestattet ist.
  5. Therapeutisches Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sinusgenerator (11) sowie ein Impulsformer (13) vorgesehen sind, wobei der Impulsformer (13) die vom Sinusgenerator. (11) erzeugten Sinusschwingungen in eine Sägezahnschwingung umwandelt.
  6. Therapeutisches Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sinusgenerator (11) sowie ein Impulsformer (13) vorgesehen sind, wobei der Impulsformer (13) die vom Sinusgenerator (11) erzeugten Sinusschwingungen in eine Rechtecksschwingung umwandelt.
  7. Therapeutisches Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sinusgenerator (11) sowie ein Impulsformer (13) vorgesehen sind, wobei der Impulsformer (13) die vom Sinusgenerator (11) erzeugten Sinusschwingungen in eine Dreiecksschwingung umwandelt.
  8. Therapeutisches Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sinusgenerator (11) sowie ein Impulsformer (13) vorgesehen sind, wobei der Impulsformer (13) die vom Sinusgenerator (11) erzeugten Sinusschwingungen in gepulste Schwingungen umwandelt.
  9. Therapeutisches Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Speichermedium für Audiosignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiosignale im wesentlichen Frequenzen aufweisen, die innerhalb vorgegebener, diskreter Frequenzbänder unter 100 Hz liegen.
EP04761018.3A 2003-08-29 2004-08-27 Therapeutisches behandlungsgerät Not-in-force EP1658032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0136003A AT413077B (de) 2003-08-29 2003-08-29 Therapeutisches behandlungsgerät
PCT/AT2004/000294 WO2005020869A1 (de) 2003-08-29 2004-08-27 Therapeutisches behandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1658032A1 EP1658032A1 (de) 2006-05-24
EP1658032B1 true EP1658032B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=34229707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761018.3A Not-in-force EP1658032B1 (de) 2003-08-29 2004-08-27 Therapeutisches behandlungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080214973A1 (de)
EP (1) EP1658032B1 (de)
AT (1) AT413077B (de)
WO (1) WO2005020869A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2675020C (en) * 2007-01-10 2017-05-09 Peter Anthony Winkler Tinnitus treatment
DE102007003361A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Patex Group Ltd. Vibrationstherapievorrichtung
US20090036805A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 The Purrfect Device Inc. Method and Apparatus for Providing an Animal Vocalization Driven Massage Device
DE102008026629A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Ernst Radetzky Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen
US20110004048A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Henry Brunelle Therapy devices and domestic/commercial therapy system
JP2013512698A (ja) 2009-12-02 2013-04-18 ネステク ソシエテ アノニム 雰囲気模倣機能を有する飲料調製マシン
US20130023804A1 (en) * 2010-04-08 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sound massage system
ITGO20120002A1 (it) * 2012-03-22 2013-09-23 Diego Kriscak Lettino vibroacustico per la riduzione della cellulite
CN105979821B (zh) * 2013-12-11 2019-05-10 艾尔高莫申公司 用于铰接床中的按摩和产生音频的振动系统
US10398897B2 (en) 2016-11-14 2019-09-03 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions
US20180133102A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Otolith Sound, Inc. Devices And Methods For Reducing The Symptoms Of Maladies Of The Vestibular System
US11284205B2 (en) 2016-11-14 2022-03-22 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions
CN110899076A (zh) * 2019-10-11 2020-03-24 泉州极简机器人科技有限公司 床板的振动方法及装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063871A (en) * 1962-07-05 1967-03-30 George Walter De La Warr Improvements relating to multi-frequency signal generating apparatus
US3253077A (en) * 1963-12-12 1966-05-24 Park Baker Electronic Dev Corp Electrical musical instrument keying circuitry
US4112923A (en) * 1976-08-24 1978-09-12 Tomecek Jerry J Antonomic transcutaneous affect device
DE3541350A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-04 Pius Voegel Therapiegeraet fuer den menschlichen koerper
US5101810A (en) * 1986-03-19 1992-04-07 Vibroacoustics A/S Apparatus and method for therapeutic application of vibro-acoustical energy to human body
JPS6449559A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Toshio Takagi Massager operated by acoustic signal
DE3825454A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Gfpe Verlag & Seminar Liege
FI81959C (fi) * 1988-10-24 1991-01-10 Salomo Murtonen Anordning foer infoering av vibration i en maenniskokropp.
US5035235A (en) * 1990-06-25 1991-07-30 Chesky Kris S Music vibration table and system
NL9300938A (nl) * 1993-06-01 1995-01-02 Lena De Visser Inrichting voor het toedienen van geluidsgolven en/of een magnetisch veld aan een patiënt.
CA2131950A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-17 Kazumi Masaki Fm theta-inducing audible sound, and method, device and recorded medium to generate the same
US5695455A (en) * 1995-09-29 1997-12-09 Sound Related Technologies, Inc. Hydro-acoustic massage system and method
IT1280961B1 (it) * 1995-10-10 1998-02-11 Istituto Deanna M Lanfranco Pe Dispositivo e metodo per la modulazione delle funzioni biologiche.
US6011852A (en) * 1995-10-19 2000-01-04 Howard; Albert R. Audio power amplifier device for micro-computers
FI106530B (fi) * 1996-10-08 2001-02-28 Kaarlo Ilmari Railo Hierontalaite
US6544165B1 (en) * 1999-07-23 2003-04-08 Mcnew Barry Method and apparatus for applying frequency vibrations therapeutically
DE10040611A1 (de) * 1999-08-18 2001-04-19 Helmut Janowski Infraschall-Massageliege
US20030083599A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Zeev Kitov Acoustic band vibration massage for muscle relaxation: method and device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13602003A (de) 2005-04-15
AT413077B (de) 2005-11-15
EP1658032A1 (de) 2006-05-24
WO2005020869A1 (de) 2005-03-10
US20080214973A1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658032B1 (de) Therapeutisches behandlungsgerät
DE69729074T2 (de) An stellen des oberkörpers angepasste vorrichtung zur ultraschallbehandlung
Birnbaum et al. Use of extracorporeal shock-wave therapy (ESWT) in the treatment of non-unions: a review of the literature
US8801591B1 (en) Physical therapy whole sound frequencies device and method of using the same
DE102006026288A1 (de) Knochenleitungshörgrät
US9457166B1 (en) Physical therapy whole sound frequencies device and method of recording content used therein
DE202011051018U1 (de) Ultraschallfußmassagegerät
EP0100050A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Akupunktur-Magnettherapie
DE1817406A1 (de) Wirbelsaeulenkorrektor
WO1989012433A1 (en) Magnetic massage-therapy device
DE202005009361U1 (de) Knochenleitungshörgerät mit Doppelmagnetankopplung
DE60031675T2 (de) Badewanne, ausgestattet mit einem wasservibrator
CH683822A5 (de) Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers.
DE20321629U1 (de) Muskelstimulierung in einer Gips-immobilisierten Extremität
DE202019103777U1 (de) Physiotherapie-Handschuh mit Vibrationen
AT522225B1 (de) Vorrichtung zur applizierung von vibrationssignalen
DE102017202847A1 (de) Therapeutisches Behandlungsgerät
DE3207892A1 (de) Fussbadewanne mit ultraschallbehandlungsgeraet
DE818679C (de) Vibrationsgeraet fuer therapeutische Zwecke
DE202018002313U1 (de) Vorrichtung für die kosmetische Ultraschallbehandlung
DE202020103850U1 (de) Bekleidungsstück zur Massage und Stimulierung des Lymphflusses
DE10310084A1 (de) Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell
AT12578U1 (de) Fitnessgerät
DE3812838A1 (de) Kleines geraet fuer die stosswellenbehandlung eigentlicher erkrankungen
DE4340301A1 (de) Vorrichtung für die Steigerung der Perfusion in Organen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON OTHEGRAVEN, ACHIM

Owner name: GRACENT AG,

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON OTHEGRAVEN, ACHIM

Inventor name: GRACENT AG,

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON OTHEGRAVEN,ACHIM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: VON OTHEGRAVEN, ACHIM

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014860

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014860

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190827

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302