EP1655147A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP1655147A2
EP1655147A2 EP05023712A EP05023712A EP1655147A2 EP 1655147 A2 EP1655147 A2 EP 1655147A2 EP 05023712 A EP05023712 A EP 05023712A EP 05023712 A EP05023712 A EP 05023712A EP 1655147 A2 EP1655147 A2 EP 1655147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main
printing
conveying
sheet
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655147A3 (de
Inventor
Wolfgang Bokämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP1655147A2 publication Critical patent/EP1655147A2/de
Publication of EP1655147A3 publication Critical patent/EP1655147A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/10Machines for both collating or gathering and interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431718Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction parallel to the fold of the main product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4352Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with pushers, e.g. the articles being substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • B65H2301/453Folding, unfolding opening folded material
    • B65H2301/4533Folding, unfolding opening folded material by stationary member in the transport path of the folded material, i.e. the fold being parallel to the direction of transport

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for inserting and / or insertion of printing supplements, such as sheets, (folding) sheet, CD's, samples u. Like., In main printing products according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 7.
  • the main printing products are transported in the direction of their format height, ie with their back bond along the conveying direction, in a conveyor channel of carriers of a conveyor at intervals.
  • the main printed products are opened by lifting the leading edge of the first sheet of the main printing product by means of a rotary nipple and transferring it downstream to baffles.
  • the first sheet is guided on the baffles at an acute angle of at most 30 to 45 ° to the main part of the main print product, so that the main print product is substantially opened only in the front cut, while the intended for the printing inserts placement side is still more than 60% by the open Sheet is covered.
  • To lift more than the first sheet of the main print product is pushed with its leading foot or head side against an opening sword.
  • the main printed products are closed by returning the opened sheets and it may be further printed supplements placed on the top of the main printing product.
  • the printing supplements are isolated from magazines with known rotational or drum feeders oriented transversely to the conveying direction of the main printing products and supplied to the continuously advancing main printing products essentially transversely to their conveying direction in order to be inserted through the opening in the front section of the main printing products.
  • the supplied printing supplements undergo a change of direction after feeding, whereby the processing power of such loading and inserting machines is limited in terms of a reliable and gentle product feed of the printing supplements.
  • EP 1 231 176 A1 describes a device with which the printing inlays are fed in a substantially horizontal plane obliquely to the conveying direction of the main printing products, wherein the leading side edge of the printing inlays is parallel to the guide wall of the conveying channel. Due to the oblique transport direction results in a speed component in the conveying direction of the main pressure products, whereby the acceleration shock is reduced by the driver of the conveyor channel at the trailing edge of the pressure shims. The speed component perpendicular to the conveyor channel is reduced, so that the impact speed of the pressure shims is reduced at the opposite guide wall or in the back of the main printing product.
  • a device for feeding pressure supplements in which the pressure shims supplied transversely to the conveying direction are pre-accelerated in the conveying direction via two vacuum disks rotating in the same direction.
  • the substantially horizontally arranged and each provided with a suction vacuum discs detect the pressure shims in each case one point and force the pressure supplement during a 90 ° rotary motion on a corresponding translational movement. Due to the occurring acceleration forces only light and stable pressure supplements can be processed with this device.
  • the present invention is based on the object, a method and an apparatus for inserting and / or insertion of printed inserts, such as sheets, (folding) sheet, CD's, samples u.
  • printed inserts such as sheets, (folding) sheet, CD's, samples u.
  • Another object of the invention is to enable the positionally accurate insertion or insertion of the printing supplements.
  • the device solves the problem with the features of the characterizing part of claim 7.
  • the idea of the invention is to open the main print product so far that the print inserts from above on the intended placement side in the main printing product can be deposited and thus fed to the main print product in the same direction. Abrupt changes of direction in the feed of the printing inserts no longer occur, whereby a product-gentle feeding at high speed is made possible. In particular, labile printing supplements are no longer twisting and are stored in the exact position on the placement page.
  • the insertion or insertion of the printing inserts under the trailing edge of the printing supplement at the driver and / or planting a side edge in the back of the main printing product is no longer required, so that a predeterminable, positionally accurate placement of the printing supplements in the main printing product is possible.
  • the at least first sheet of the main printing product is opened by about 90 °, so that the printing supplements can be fed in close to the back bond and can be deposited on the placement side.
  • a generally designated 1 insertion machine for inserting printing supplements 3 a, 3 b in brochures 2 with two investors 11 and 16 and for placing a printing enclosure 3 c with a third feeder 11th or 16 is equipped.
  • the differences between the insertion machine in Fig. 1 to the relevant embodiment in Fig. 2 will be discussed later in the description.
  • the brochures 2 are continuously transported forward in a conveyor channel 4 of carriers 6 of a conveyor chain 5 at equal mutual distances, wherein the back binding of the substantially flat lying transported brochures 2 is oriented longitudinally to the conveying direction F of the conveyor channel 4.
  • This is formed from a channel bottom 7 and a lateral guide wall 8.
  • the conveyor channel 4 is a conveyor channel used in collating machines, with a horizontal channel bottom 7 a and a channel bottom 7 b inclined transversely to the conveying direction F and the guide wall 8, the back of the brochures 2 being guided on the guide wall 8.
  • the brochures 2 For inserting printing supplements 3 a, b, c, the brochures 2 must be opened. This is done in the embodiment of Fig. 1 with a rotary opener 21, which, arranged near the front section of the brochures 2, the respective first sheet 9 of the brochures 2 sucks with a rotary valve 23 controlled suckers 22 and passes to a baffle 24. The rotational movement of the suckers 22 is set in such a way that the leading edge of the first sheet 9 is sucked in at almost synchronous speed and lifted off the paperback 2.
  • a fixedly arranged opening blade 31 is used, which punctures with a correspondingly shaped tip in the foot or head section of the brochure 2 and thus is able to lift several top sheets 32 of the respective brochure 2.
  • the raised sheets 9 and 32 are further opened with the baffle 24 or opening blade 31 progressively wound in the longitudinal axis during conveying of the brochure 2 and subsequently transferred to baffles 25 and guide rods 26.
  • the blades 9 and 32 are pivoted by an opening angle ⁇ of almost 90 °.
  • the baffles 25 and guide rods 26 provide the leaves 9 and 32 is a support and guide surface and form with the guide wall 8 a guide channel 27 in which the lifted sheets 9 and 32 are guided safely.
  • the placement side 10 for the civileckenden printing supplements 3 a, b is almost completely accessible from the vertical direction.
  • a feeding of the printing supplements 3 a, b in the conveying direction F of the brochures 2 is made possible.
  • suction belt feeders 11 are used, from the magazines 12 of which a respective lowermost printing inlay 3 a, b, c is advanced in the conveying direction F in accordance with the cycle for conveying the conveyor chain 5 and take-off rollers 13 are fed.
  • drum feeders 16 are provided for feeding the printing inlays 3 a, b, c. They each have a singling drum 18, which deducts the printing sheet 3 a, b or c from a magazine arranged above 17 and transfers to a transfer conveyor 19 for storing the printing supplement 3 a and 3 b on the placement page 10 of the brochure 2 with a obliquely downward feed direction 20.
  • the opened sheets 9 and 32 are returned by a beginning in the guide wall 8 return plate 28 to the brochure 2, whereby the brochure 2 with the inserted pressure supplements 3 a, b is closed. It is now possible to supply additional printing supplements 3 c, which are then placed on the upper side of the brochures 2.
  • a further suction belt feeder 11 or a further drum feeder 16 is shown for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen (3 a, b, c), wie Blätter, (Falz-) Bogen, CD's, Warenproben u. dgl., in Druckhauptprodukte (2), wobei die Druckhauptprodukte (2) im Wesentlichen flachliegend in Richtung ihrer Formathöhe in einem wenigstens eine Führungswand (8) aufweisenden Förderkanal (4) mit Mitnehmem (6) eines Fördermittels (5) in Abständen transportiert werden und wobei zumindest ein Blatt (9, 32) der Druckhauptprodukte (2) zum Zuführen der Druckbeilagen (3 a, b, c) geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Die Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Blatt (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) wenigstens soweit geöffnet wird, dass über die Hälfte der dadurch geöffneten Platzierungsseite (10) aus vertikaler Richtung zugänglich ist, und dass die Druckbeilagen (3 a, b) den Druckhauptprodukten (2) in Förderrichtung (F) des Förderkanals (4) zugeführt werden, wobei die Zuführrichtung (20) in einer durch die Förderrichtung (F) definierten Vertikalebene liegt. Die Vorteile sind eine hohe Verarbeitungsleistung bei gleichzeitig zuverlässiger und produktschonender Zuführung der Druckbeilagen. Außerdem wird ein positionsgenaues Einlegen bzw. Einstecken der Druckbeilagen ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen, wie Blätter, (Falz-) Bogen, CD's, Warenproben u. dgl., in Druckhauptprodukte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Unter Einlegen bzw. Einstecken wird in der Druckweiterverarbeitung das Einfügen von Blättern, (Falz-) Bogen, CD's, Warenproben u. dgl. in Fertigerzeugnisse (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Broschuren) verstanden. Die eingefügten Druckbeilagen dienen meist Werbezwecken. Der Prozessabschnitt erfolgt vor dem Verpacken des betreffenden Druckhauptprodukts. Bekannt sind Verpackungsanlagen im Baukastensystem bestehend aus einem Druckhauptproduktanleger, einer Reihe von Beilagenanlegern und Etikettenspendern zum Einstecken und Auflegen der Druckbeilagen in bzw. auf den Druckhauptprodukten, einer Folieneinschlagmaschine zum Verpacken der Druckhauptprodukte mit den Druckbeilagen, einem Inkjet-Drucker und Postleitzahlsteuerung, Aussteuerweiche sowie Kreuzleger.
  • Die Druckhauptprodukte werden in Richtung ihrer Formathöhe, also mit ihrer Rückenbindung längs zur Förderrichtung, in einem Förderkanal von Mitnehmern eines Fördermittels in Abständen transportiert. Zum Einstecken der Druckbeilagen werden die Druckhauptprodukte geöffnet, indem die vordere Kante des ersten Blattes des Druckhauptprodukts mittels eines rotierenden Saugers angehoben und stromabwärts an Ablenkbleche übergeben wird. Das erste Blatt wird auf den Ablenkblechen unter einem spitzen Winkel von höchstens 30 bis 45° zum Hauptteil des Druckhauptprodukts geführt, sodass das Druckhauptprodukt im Wesentlichen nur im Vorderschnitt geöffnet ist, während die für die Druckbeilagen vorgesehene Platzierungsseite noch um mehr als 60% durch das geöffnete Blatt abgedeckt ist. Zum Abheben von mehr als des ersten Blattes wird das Druckhauptprodukt mit seiner vorlaufenden Fuß- oder Kopfseite gegen ein Öffnungsschwert geschoben. Nach dem Einstecken der Druckbeilagen werden die Druckhauptprodukte durch Zurückführen der geöffneten Blätter wieder geschlossen und es werden ggf. weitere Druckbeilagen auf die Oberseite des Druckhauptprodukts abgelegt.
  • Die Druckbeilagen werden mit bekannten, quer zur Förderrichtung der Druckhauptprodukte orientierten Rotations- bzw. Trommelanlegern aus Magazinen vereinzelt und den kontinuierlich vorbewegten Druckhauptprodukten im Wesentlichen quer zu ihrer Förderrichtung zugeführt, um über die Öffnung im Vorderschnitt der Druckhauptprodukte eingesteckt zu werden. Die zugeführten Druckbeilagen erfahren nach dem Zuführen einen Richtungswechsel, wodurch die Verarbeitungsleistung solcher Einlege- und Einsteckmaschinen im Hinblick auf eine zuverlässige und produktschonende Zuführung der Druckbeilagen begrenzt ist.
  • In der EP 1 231 176 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit der die Druckbeilagen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene schräg zur Förderrichtung der Druckhauptprodukte zugeführt werden, wobei die vorlaufende Seitenkante der Druckbeilagen zur Führungswand des Förderkanals parallel ist. Durch die schräge Transportrichtung ergibt sich eine Geschwindigkeitskomponente in Förderrichtung der Druckhauptprodukte, wodurch der Beschleunigungsstoß durch die Mitnehmer des Förderkanals an der nachlaufenden Kante der Druckbeilagen verkleinert wird. Die Geschwindigkeitskomponente rechtwinklig zum Förderkanal ist verkleinert, sodass die Auftreffgeschwindigkeit der Druckbeilagen an der gegenüberliegenden Führungswand bzw. im Rücken des Druckhauptprodukts vermindert wird.
  • Aus der EP 0 738 682 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckbeilagen bekannt, in der die quer zur Förderrichtung zugeführten Druckbeilagen über zwei in gleicher Richtung rotierende Vakuumscheiben in Förderrichtung vorbeschleunigt werden. Die im Wesentlichen horizontal angeordneten und mit jeweils einer Ansaugöffnung versehenen Vakuumscheiben erfassen die Druckbeilagen in jeweils einem Punkt und zwingen der Druckbeilage während einer 90° Drehbewegung eine entsprechende translatorische Bewegung auf. Aufgrund der dabei auftretenden Beschleunigungskräfte können mit dieser Vorrichtung nur leichte und stabile Druckbeilagen verarbeitet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen, wie Blätter, (Falz-) Bogen, CD's, Warenproben u. dgl., in Druckhauptprodukte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 7 bereitzustellen, das bzw. die es ermöglicht, Druckbeilagen bei hoher Verarbeitungsleistung zuverlässig und produktschonend den Druckhauptprodukten zuzuführen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das positionsgenaue Einlegen bzw. Einstecken der Druckbeilagen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird beim Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 7. Die Erfindungsidee liegt darin, das Druckhauptprodukt soweit zu öffnen, dass die Druckbeilagen von oben auf die vorgesehene Platzierungsseite im Druckhauptprodukt ablegbar und somit in gleicher Förderrichtung dem Druckhauptprodukt zuführbar sind. Abrupte Richtungsänderungen in der Zuführung der Druckbeilagen treten nicht mehr auf, wodurch eine produktschonende Zuführung bei hoher Geschwindigkeit ermöglicht wird. Insbesondere labile Druckbeilagen verdrehen sich nicht mehr und werden lagegenau auf der Platzierungsseite abgelegt. Das Einlegen bzw. Einstecken der Druckbeilagen unter Anlage der nachlaufenden Kante der Druckbeilage am Mitnehmer und/oder unter Anlage einer Seitenkante im Rücken des Druckhauptprodukts ist nicht mehr erforderlich, sodass ein vorbestimmbares, positionsgenaues Platzieren der Druckbeilagen in dem Druckhauptprodukt möglich ist. Vorzugsweise wird das zumindest erste Blatt des Druckhauptprodukts um ca. 90° geöffnet, so dass die Druckbeilagen bis nahe der Rückenbindung zuführbar und auf die Platzierungsseite ablegbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einsteckmaschine mit Anlegern für Druckbeilagen in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer Einsteckmaschine;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Einsteckmaschine gemäß Schnittverlauf III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine zweite Schnittansicht der Einsteckmaschine gemäß Schnittverlauf IV-IV.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine gesamthaft mit 1 bezeichnete Einsteckmaschine dargestellt, die zum Einstecken von Druckbeilagen 3 a, 3 b in Broschuren 2 mit jeweils zwei Anlegern 11 bzw. 16 und zum Auflegen einer Druckbeilage 3 c mit einem dritten Anleger 11 bzw. 16 ausgerüstet ist. Auf die Unterschiede zwischen der Einsteckmaschine in Fig. 1 zur betreffenden Ausführung in Fig. 2 wird im weiteren Verlauf der Beschreibung eingegangen.
  • Die Broschuren 2 werden in einem Förderkanal 4 von Mitnehmern 6 einer Förderkette 5 in gleichen gegenseitigen Abständen kontinuierlich vortransportiert, wobei die Rückenbindung der im Wesentlichen flachliegend transportierten Broschuren 2 längs zur Förderrichtung F des Förderkanals 4 orientiert ist. Dieser ist gebildet aus einem Kanalboden 7 und einer seitlichen Führungswand 8. Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass es sich bei dem Förderkanal 4 um einen in Zusammentragmaschinen verwendeten Förderkanal handelt, mit einem horizontalen Kanalboden 7 a und einem quer zur Förderrichtung F und zur Führungswand 8 hin geneigten Kanalboden 7 b, wobei der Rücken der Broschuren 2 an der Führungswand 8 geführt ist.
  • Zum Einstecken von Druckbeilagen 3 a, b, c müssen die Broschuren 2 geöffnet werden. Dies erfolgt in der Ausführungsform der Fig. 1 mit einem Rotationsöffner 21, der, nahe dem Vorderschnitt der Broschuren 2 angeordnet, das jeweils erste Blatt 9 der Broschuren 2 mit von einem Drehventil 23 angesteuerten Saugern 22 ansaugt und an ein Ablenkblech 24 übergibt. Die Rotationsbewegung der Sauger 22 ist derart eingestellt, dass die vorlaufende Kante des ersten Blattes 9 mit nahezu synchroner Geschwindigkeit angesaugt und von der Broschur 2 abgehoben wird. Bei der Ausführungsform in Fig. 2 findet ein ortsfest angeordnetes Öffnungsschwert 31 Verwendung, das mit einer entsprechend ausgeformten Spitze in den Fuß- bzw. Kopfschnitt der Broschur 2 einsticht und somit in der Lage ist, mehrere obere Blätter 32 von der jeweiligen Broschur 2 abzuheben.
  • Die angehobenen Blätter 9 bzw. 32 werden mit dem in Längsachse fortschreitend gewundenen Ablenkblech 24 bzw. Öffnungsschwert 31 während der Förderung der Broschur 2 weiter geöffnet und anschließend auf Leitbleche 25 bzw. Leitstangen 26 überführt. Dabei werden die Blätter 9 bzw. 32 um einen Öffnungswinkel α von nahezu 90° geschwenkt. Die Leitbleche 25 bzw. Leitstangen 26 bieten den Blättern 9 bzw. 32 eine Trag- und Führungsfläche dar und bilden mit der Führungswand 8 einen Führungskanal 27, in dem die abgehobenen Blätter 9 bzw. 32 sicher geführt sind. Nach dem Öffnen eines insbesondere mehrere Blätter 32 umfassenden oberen Broschurenteils wird durch eine Transportunterstützung für diese abgehobenen Blätter 32 für eine einwandfreie Förderung der Broschuren 2 vorgesorgt, indem Nocken 30 eines längs des Führungskanals 27 angeordneten, endlosen Förderbandes 29 die Broschuren 2 zusätzlich zum jeweiligen Mitnehmer 6 der Förderkette 5 schiebend vorbewegen.
  • Durch die 90° Öffnung ist die Platzierungsseite 10 für die einzusteckenden Druckbeilagen 3 a, b nahezu vollständig aus vertikaler Richtung zugänglich. Dadurch wird eine Zuführung der Druckbeilagen 3 a, b in Förderrichtung F der Broschuren 2 ermöglicht. Bei der Einsteckmaschine 1 aus Fig. 1 kommen sogenannte Saugbandanleger 11 zum Einsatz, aus deren Magazine 12 eine jeweils unterste Druckbeilage 3 a, b, c taktgemäß zum Transport der Förderkette 5 in Förderrichtung F vorgeschoben und Abzugswalzen 13 zugeführt wird. Über einen schräg nach unten auf die Broschuren 2 zufördernden Klemmförderer 14 mit zugeordnetem seitlichen Stützblech 15 gelangen die Druckbeilagen 3 a, b in synchroner Förderbewegung auf die vorgesehene Platzierungsseite 10 der Broschur 2. Die sich dadurch ergebene Zuführrichtung 20 liegt in einer Vertikalebene, die durch die Förderrichtung F definiert ist.
  • Bei der zweiten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Einsteckmaschine 1 sind statt der Saugbandanleger 11 sogenannte Trommelanleger 16 zum Zuführen der Druckbeilagen 3 a, b, c vorgesehen. Sie weisen jeweils eine Vereinzelungstrommel 18 auf, welche die Druckbeilage 3 a, b bzw. c aus einem darüber angeordneten Magazin 17 abzieht und an einen Übergabeförderer 19 übergibt zum Ablegen der Druckbeilage 3 a bzw. 3 b auf die Platzierungsseite 10 der Broschur 2 mit einer schräg nach unten gerichteten Zuführrichtung 20.
  • Nach dem Einlegen der Druckbeilagen 3 a, b werden die geöffneten Blätter 9 bzw. 32 durch ein in der Führungswand 8 beginnendes Rückleitblech 28 zur Broschur 2 zurückgeführt, wodurch die Broschur 2 mit den eingelegten Druckbeilagen 3 a, b geschlossen wird. Es können nun noch weitere Druckbeilagen 3 c zugeführt werden, die dann auf die Oberseite der Broschuren 2 abgelegt werden. In den Fig. 1 und 2 ist hierfür jeweils ein weiterer Saugbandanleger 11 bzw. ein weiterer Trommelanleger 16 dargestellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nun erstmals möglich, die Druckbeilagen 3 a, b, c den Druckhauptprodukten 2 in gleicher Förderrichtung F, 20 zuzuführen. Querbewegungen bzw. Richtungsänderungen in der Förderbewegung sind nicht erforderlich. Die Ablage erfolgt bei synchroner Fördergeschwindigkeit, wodurch positionsgenaue Zuführungen ermöglicht werden, ohne dass eine Kante der Druckbeilage 3 a, b entweder entlang der Bindung oder vor dem Mitnehmer 6 anliegen muss. Dies ermöglicht insbesondere höhere Verarbeitungsleistungen. Außerdem ist es möglich, dass Druckbeilagen 3 a, b innerhalb des Druckhauptprodukts 2 in bestimmten Positionen fixiert werden, wie beispielsweise das Einkleben von Karten oder die elektrostatische Fixierung der Druckbeilagen 3 a, b für eine funktionssichere Weiterverarbeitung in der anschließenden Verpackung. Bereits mit einem Öffnungswinkel α von 60° sind mehr als 50% der Fläche der Platzierungsseite 10 von oben zugänglich, sodass für kleinere Druckbeilagen 3 a, b eine Zuführung in Förderrichtung F möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsteckmaschine
    2
    Broschur
    3 a, b, c
    Druckbeilage
    4
    Förderkanal
    5
    Förderkette
    6
    Mitnehmer
    7
    Kanalboden
    7 a
    Kanalboden, horizontal
    7 b
    Kanalboden, geneigt
    8
    Führungswand
    9
    erstes Blatt
    10
    Platzierungsseite
    11
    Saugbandanleger
    12
    Magazin
    13
    Abzugswalzen
    14
    Klemmförderer
    15
    Stützblech
    16
    Trommelanleger
    17
    Magazin
    18
    Vereinzelungstrommel
    19
    Übergabeförderer
    20
    Zuführrichtung
    21
    Rotationsöffner
    22
    Sauger
    23
    Drehventil
    24
    Ablenkblech
    25
    Leitblech
    26
    Leitstangen
    27
    Führungskanal
    28
    Rückleitblech
    29
    Förderband
    30
    Nocken
    31
    Öffnungsschwert
    32
    mehrere Blätter
    F
    Förderrichtung
    α
    Öffnungswinkel
    III - III
    Schnittverlauf für Fig. 3
    IV - IV
    Schnittverlauf für Fig. 4

Claims (16)

  1. Verfahren zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen (3 a, b, c), wie Blätter, (Falz-) Bogen, CDs, Warenproben u. dgl., in Druckhauptprodukte (2),
    • wobei die Druckhauptprodukte (2) im Wesentlichen flachliegend in Richtung ihrer Formathöhe in einem wenigstens eine Führungswand (8) aufweisenden Förderkanal (4) von Mitnehmern (6) eines Fördermittels (5) in Abständen transportiert werden und
    • wobei zumindest ein Blatt (9, 32) der Druckhauptprodukte (2) zum Zuführen der Druckbeilagen (3 a, b, c) geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Blatt (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) wenigstens soweit geöffnet wird, dass über die Hälfte der dadurch geöffneten Platzierungsseite (10) aus vertikaler Richtung zugänglich ist, und
    dass die Druckbeilagen (3 a, b, c) den Druckhauptprodukten (2) in Förderrichtung (F) des Förderkanals (4) zugeführt werden, wobei die Zuführrichtung (20) in einer durch die Förderrichtung (F) definierten Vertikalebene liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blatt (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) soweit geöffnet wird, dass die geöffnete Platzierungsseite (10) des Druckhauptprodukts (2) nahezu vollständig aus vertikaler Richtung zugänglich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blatt (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) nach dem Öffnen in kanalartigen Führungen (27) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blatt (9, 32) des Druckproduktes (2) nach dem Öffnen von weiteren Fördermitteln (29, 30) unterstützend gefördert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeilagen (3 a, b, c) wenigstens im Moment der Ablage auf die geöffnete Platzierungsseite (10) in synchroner Förderbewegung zu den Druckhauptprodukten (2) zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeilagen (3 a, b, c) im Wesentlichen geradlinig den Druckhauptprodukten (2) zugeführt werden, wobei die Zuführrichtung (20) zur Hauptfläche geneigt ist.
  7. Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen (3 a, b, c) in Druckhauptprodukte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    • mit einem einen Kanalboden (7) und wenigstens eine Führungswand (8) aufweisenden Förderkanal (4), in dem die Druckhauptprodukte (2) im Wesentlichen flachliegend von Mitnehmern (6) eines Fördermittels (5) in Abständen transportiert werden,
    • mit einer Öffnereinrichtung (21, 31) zum Öffnen zumindest eines Blattes (9, 32) des Druckhauptprodukts (2),
    • mit Führungsmitteln (24, 32, 25, 26) stromabwärts der Öffnereinrichtung zum Ablenken des zumindest einen Blattes (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) und
    • mit wenigstens einer Zuführungseinrichtung (11, 16) zum Zuführen der Druckbeilagen (3 a, b, c),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel (25, 26) eine Trag- bzw. Führungsfläche ausbilden, die zum Kanalboden (7, 7a) derart geneigt ist, dass das zumindest eine Blatt (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) wenigstens soweit geöffnet wird, dass über die Hälfte der dadurch geöffneten Platzierungsseite (10) aus vertikaler Richtung zugänglich ist, und
    dass die Zuführungseinrichtung (11, 16) hinsichtlich der Zuführungsrichtung (20) der Druckbeilagen (3 a, b, c) in Förderrichtung (F) des Förderkanals (4) orientiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- bzw. Führungsfläche aus Leitstangen (26) oder Leitblechen (25) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- bzw. Führungsfläche als Führungskanal (27) ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- bzw. Führungsfläche im Wesentlichen senkrecht zum Kanalboden (7a) orientiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch Fördermittel (29, 30) zur Transportunterstützung des zumindest einen Blattes (9, 32) des Druckhauptprodukts (2) auf der Trag- bzw. Führungsfläche.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch einen horizontalen oder quer zur Förderrichtung des Förderkanals (4) geneigten ebenen Kanalboden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalboden (7) aus einem horizontalen Kanalboden (7a) und einem quer zur Förderrichtung (F) und zur Führungswand (8) hin geneigten Kanalboden (7b) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung ein Trommelanleger (16) ist zum rotativen Vereinzeln und Zuführen der Druckbeilagen (3 a, b, c), wobei das Ablegen der Druckbeilagen (3 a, b, c) in Förderrichtung (F) des Förderkanals (4) erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung ein Saugbandanleger (11) ist zum Vereinzeln und Zuführen der Druckbeilagen (3 a, b, c) in Förderrichtung (F).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung ein Kartenkleber ist zum Ankleben einer Antwortkarte, Werbebeilage, CD's, Warenprobe u. dgl. auf die geöffnete Platzierungsseite (10) des Druckhauptprodukts (2).
EP05023712A 2004-11-06 2005-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte Withdrawn EP1655147A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053737A DE102004053737A1 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655147A2 true EP1655147A2 (de) 2006-05-10
EP1655147A3 EP1655147A3 (de) 2007-05-09

Family

ID=35709281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023712A Withdrawn EP1655147A3 (de) 2004-11-06 2005-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060097440A1 (de)
EP (1) EP1655147A3 (de)
JP (1) JP2006131416A (de)
DE (1) DE102004053737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301874A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
DE102010033434A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Horizon Gmbh Zusammentragmaschine
CH705738A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003075976A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理システム
DE102005035332B4 (de) * 2005-07-28 2015-08-06 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE102012008236A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von losen Buchblocks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279269A (en) * 1940-02-15 1942-04-07 Wood Newspaper Mach Corp Rotary stuffing machine
CH376940A (de) * 1960-04-25 1964-04-30 Mueller Hans Maschinenanordnung zum Einstecken von Einlagen in Broschüren
US3162434A (en) * 1961-06-01 1964-12-22 Hepp Rudolf Process and apparatus for collating sheets
DE2749095A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Gruner & Jahr Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE19616047A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine
DE10005052A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine für Druckbogen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254581B (de) * 1961-10-30 1967-11-23 Baeuerle Gmbh Mathias Maschine zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Bogen
US4533132A (en) * 1976-07-09 1985-08-06 Gruner & Jahr Ag & Co. Collating machine
US4784379A (en) * 1987-03-24 1988-11-15 Bell & Howell Company Apparatus and method for automated mail
DE3806351A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Roland Man Druckmasch Verfahren zum zusammentragen von druckprodukten
EP0574741B1 (de) * 1992-06-11 1996-09-18 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
IT1279038B1 (it) * 1995-04-19 1997-12-04 Sitma Spa Dispositivo per l'alimentazione rapida di inserti a foglio ad un trasportatore a spintori di una macchina confezionatrice
DK0831045T3 (da) * 1996-09-06 2002-02-11 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til åbning af bøjelige, flade produkter
SE514021C2 (sv) * 1998-03-18 2000-12-11 Kalmarmailpro Ab Kuverteringsmaskin
DE50103462D1 (de) * 2001-02-08 2004-10-07 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279269A (en) * 1940-02-15 1942-04-07 Wood Newspaper Mach Corp Rotary stuffing machine
CH376940A (de) * 1960-04-25 1964-04-30 Mueller Hans Maschinenanordnung zum Einstecken von Einlagen in Broschüren
US3162434A (en) * 1961-06-01 1964-12-22 Hepp Rudolf Process and apparatus for collating sheets
DE2749095A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Gruner & Jahr Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE19616047A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine
DE10005052A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine für Druckbogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301874A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
DE102010033434A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Horizon Gmbh Zusammentragmaschine
CH705738A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2592031A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag AG Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053737A1 (de) 2006-05-18
EP1655147A3 (de) 2007-05-09
JP2006131416A (ja) 2006-05-25
US20060097440A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP1655147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
WO2018219852A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kartenförmigen datenträgern
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1351873A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0659586A1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP1050498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung und Bereitstellung von Faltschachtelzuschnitten
EP1995195A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zur Beschickung der Vorrichtung
EP1520817A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
EP1557364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
EP2301874B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP1816007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckproduckten
DE60310632T2 (de) Vorrichtung zum Einlegen mit Druck-auf-Anfrage
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE10057600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Rückeneinlagen für das maschinelle Herstellen von Bucheinbanddecken
EP1748010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1961660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von stapelbaren Gegenständen, insbesondere von Druckereierzeugnissen
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
EP0570339A1 (de) Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566