EP1648574B1 - Transportvorrichtung für Golfschläger - Google Patents

Transportvorrichtung für Golfschläger Download PDF

Info

Publication number
EP1648574B1
EP1648574B1 EP04763271A EP04763271A EP1648574B1 EP 1648574 B1 EP1648574 B1 EP 1648574B1 EP 04763271 A EP04763271 A EP 04763271A EP 04763271 A EP04763271 A EP 04763271A EP 1648574 B1 EP1648574 B1 EP 1648574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
support
golf
golf clubs
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04763271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648574A1 (de
Inventor
Manuel Ferreira-Godinho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Ferreira-Godhinho & Co KG GmbH
Original Assignee
M Ferreira-Godhinho & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Ferreira-Godhinho & Co KG GmbH filed Critical M Ferreira-Godhinho & Co KG GmbH
Publication of EP1648574A1 publication Critical patent/EP1648574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648574B1 publication Critical patent/EP1648574B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/10Stands for golf clubs, e.g. for use on the course ; Golf club holders, racks or presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/20Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags with special receptacles for the balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders

Definitions

  • the invention relates to a transport device for a plurality of golf clubs, which has a receiving part and a carrier attached to the receiving part.
  • the invention relates to a transport device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such transport devices have been known for many years in a variety of designs.
  • this is a cylindrical body which forms a receiving part and is designed in the form of a quiver.
  • In the interior of the receiving part of the golf clubs are added, optionally with transverse webs are mounted in the upper part of a so-called golf bag to separate the golf clubs in groups from each other so that they can be easily inserted and removed.
  • On the outside of such a cylindrical golf bag either a handle and / or a shoulder belt are mounted to transport the golf bag can.
  • Such conventional transport devices have, depending on the design, sometimes a considerable weight, especially if they are designed to be stable for travel purposes and contain additional pockets or compartments to accommodate balls, rain gear and the like.
  • a transport device is known from US-A-4,747,490 known. It is a conventional commercial cool box, which is provided with additional facilities to convert them at the same time in a transport device for golf clubs. Such a converted cool box must, according to its basic function, have a considerable internal capacity for receiving and accommodating drinks and food, so that the conventional transport device is naturally bulky. At the same time the golferischen aspects only limited calculation. Although there are mounted on the top recordings for golf clubs in the form of clamping devices or clips, which are provided in pairs and are relatively close together.
  • the weight ratios of golf clubs and their geometry are but in the US-A-4,747,490 not taken into account, so that the individual clamping devices must be designed with strong spring force to avoid unwanted dropping the golf clubs in practice and to ensure their support reliable. In such clamping devices, the golf clubs must each be carefully used before further transport can take place.
  • the US-A-5,209,539 describes a transport device for golf clubs, which has two pivotally interconnected support plates, on each of which paired clamping devices or clips are provided, which serve to receive the respective shaft of a golf club in two relatively close adjacent locations in resilient engagement.
  • the clamping devices must be formed with strong spring force to reliably ensure the retention of golf clubs.
  • the clubs must be carefully inserted into the clamping devices to prevent them falling down during transport. This is also because there the club heads of the adjacent golf clubs are close to each other and inevitably move against each other, so that considerable holding forces are required.
  • US-A-2 267 226 From the US-A-2 267 226 is a transport device for golf clubs known, which is constructed in the form of a slim suitcase and offers in its interior container for receiving golf balls and other equipment. On the one vertical wall from top to bottom extending webs are attached, which form U-shaped receptacles or slots in which the shafts of golf clubs can be accommodated. Each golf club is picked up in a pair of adjacent slots and then clamped.
  • the US-A-3,219,083 discloses a transport device for golf clubs, in which a curved support tube is provided, which has at its one lower end a cup-shaped receptacle for the grip ends of golf clubs, wherein the handles are received in this container.
  • a hinged vertical part is mounted, which in turn has U-shaped supports for the golf clubs, which are apparently all fixed in the vicinity of the vertical part with corresponding bands.
  • a golf club support frame which is designed as a tubular construction.
  • the U-shaped arrangement with a front support and a rear support, which are interconnected via a connecting part, provides a symmetrical construction, on which a handle is provided.
  • a golf club transporting device which is formed as a box-shaped frame having vertical frame members to which are mounted paired mating clamps which resiliently support the shafts of golf clubs.
  • the clamps must exert considerable spring forces to reliably support the golf clubs housed therein.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a transport device for a variety of golf clubs, which has a low weight, can be easily accommodated and is a practical device in which the golf clubs can be taken sorted considering their usual designs in a simple manner.
  • a transport device for a plurality of golf clubs is defined, which is defined in claim 1.
  • Advantageous developments of the transport device according to the invention are specified in the subclaims.
  • a transport device for a plurality of golf clubs which has a receiving part and a carrier attached to the receiving part, wherein the receiving part is formed as a flat support, which has for each golf club in the longitudinal direction, upwardly open receptacles; wherein the golf clubs are juxtaposed and separately from each other on the support receivable; wherein the transversely mounted supports have spacers for positioning the shafts of the golf clubs so that the club heads and the club grips of adjacent golf clubs do not interfere with each other; and wherein the receptacles are substantially symmetrical about the centerline of the device through a handle.
  • the transport device is characterized in that the recordings arranged in the top view of the support on the front side closer together are as at the back and that the carrier has such a handle on the support, which extends in the longitudinal direction of the support and the upper part is inclined at an acute angle, preferably between 10 ° and 40 ° relative to the upper side of the support.
  • the receiving part as a flat support is expediently formed substantially horizontally, but may also curved upwards (concave) or curved downwards (convex), so that any moisture from the top can drain easily.
  • the receptacles are formed trough-shaped or U-shaped at the top of the support. These do not need to extend over the entire length of the receiving part, but it is sufficient if such recordings extend over part of the flat support or are designed as spaced recordings to sort the racquets and keep separated. In particular, the recordings do not need to extend over the entire length of the golf clubs, but can absorb them only in sections or at two spaced locations in the longitudinal direction of the shafts.
  • the support is designed as a plate integrally formed or molded on or in the receptacles.
  • Such a device requires a minimum of material and weight and yet provides for reliable positioning of the golf clubs.
  • the support has a plurality of recesses which are accessible from the top and in which teas or a pitch fork can be accommodated. Then it is not necessary to keep these tools in your pocket, but these are then easily accessible at any time.
  • the recesses are arranged in the support in such a way that they are located in front of and / or behind the attachment lug of the handle in the longitudinal direction of the device. They take advantage of no room away, but they are then provided in an area that can not be taken by a racket anyway.
  • the device has at least one leg for parking the device in the transport position, wherein the leg optionally has a downwardly projecting mandrel. It may be a single, possibly tapered mandrel, which can be inserted into the ground. It may also involve several, protruding from the bottom of the edition legs, with which the actual edition can be discontinued at a distance from the ground.
  • these legs can also be used to provide useful space to accommodate various accessories.
  • a leg is box-shaped and has a box-shaped cavity in which a complementary container can be received through a lateral opening.
  • a container can accommodate a variety of utensils that you need for the game of golf, or you want to accommodate during the game of golf for other reasons, such. As balls, golf gloves, keys or wallet.
  • the cavity and / or the container have locking means, so that the container can not be used or removed without the action of force. Thus it can not happen that one loses the container and its contents or tips out in an undesirable manner.
  • Such locking devices may be formed in various forms. It may be rotatable toggle, releasable locking pins or straps that attack on one side of the container.
  • the cavity and / or the container on the underside has a transverse barrier, which counteracts pulling out of the container.
  • This barrier may be attached to the cavity as a threshold or attached to the container as a protrusion and engage in a slot in the cavity.
  • the height and the depth of the container are dimensioned in relation to the cavity such that, in the case of a pure tilting movement of the container about its front edge, the container with its trailing edge hangs against an inner wall of the cavity. In this way, unintentional falling out of the container from the cavity is reliably prevented.
  • the container has a lid which is articulated at its rear edge and biased with an elastic element, in particular a spring or a film hinge in an open position.
  • an elastic element in particular a spring or a film hinge in an open position.
  • the lid must always be closed with a certain force to remove the container or to use. The container thus can not come out of the cavity inadvertently.
  • the lid and the opening in the leg have a projection and a complementary recess. have, which can be brought together with the container inserted in locking engagement.
  • the lid provides so to speak independently for its own lock in the cavity of the leg.
  • the receiving part can also have at least one box-shaped container with a cavity whose horizontal cross-sectional area is dimensioned for receiving golf balls and which has a hole for receiving or delivering a golf ball.
  • box-shaped container is additionally provided, then it is usually arranged opposite the above-described leg in the longitudinal direction of the device. Otherwise, such a box-shaped container may optionally be attached to the front, rear or in the central region of the receiving part on its underside.
  • the hole is provided in the lower region of the container and has a releasable lock which prevents unintentional falling out of golf balls.
  • This barrier may be a movable spring member or slider that normally blocks the hole in the box-shaped container.
  • the container in the upper region has a hole for golf balls and offset in the circumferential direction has a narrow, downwardly extending slot in a side wall.
  • the hole is used to fill the container from above with golf balls, while the slot on the one hand allows a visual check whether golf balls are filled, and on the other hand facilitates the removal of the golf balls, if one reaches with a finger through the slot and then the ball through the letting out existing hole.
  • the height of the cavity in the container is at least an integer multiple of the diameter of a golf ball. Then, the volume of the cavity in the container can be optimally utilized to accommodate as large a number of golf balls as possible.
  • the device according to the invention it is provided that at both ends of the support box-shaped areas are mounted, advantageously at the bottom, which also form the legs of the device. This provides a versatile device that provides enough space to accommodate materials. At the same time it is ensured that the golf clubs are not stored directly on the floor or lawn, where the racket handles could be undesirably wet.
  • the box-shaped container (s) for receiving golf balls are mounted symmetrically to the longitudinal axis of the device on the underside of the support. For a uniform weight load of the entire device is possible, especially if these containers are filled with golf balls.
  • the support has at one end lateral projections on which golf clubs with a shaft with off-set, in particular putter, are supportable. Such clubs are preferred by some players and sometimes can not easily be accommodated in the "normal" recordings of the edition.
  • the device has on its underside a receiving trough for releasably attaching a sponge. It may be a box-shaped cavity on the bottom, for example, has transversely projecting projections, behind which a sponge can be clamped, which is needed for cleaning purposes for golf clubs.
  • a lateral chamber optionally with a cover is attached to the support, in the small parts, in particular writing instruments and / or score cards are receivable.
  • Such chambers may either be integral with or removably attached to the device; for example, by means of Velcro elements.
  • the device itself can be made of wood, plastic or metal or composites of these materials and is substantially integrally formed in one piece. If plastic or metal, especially aluminum, or stainless steel is used, the device can be used in any weather and can also be easily cleaned.
  • the device may have holders for releasably attaching accessories on at least one side.
  • These may be hooks, eyes, rings or hook and loop fasteners, such that, for example, a small bag or a beverage bottle can be accommodated or attached.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an embodiment of the inventive transport device for a plurality of golf clubs, not shown, the device is generally designated by the reference numeral 10 and as a substantial assembly has a receiving part in the form of a flat support 20, the for each golf club in the longitudinal direction, according to has open-top receptacle 22. In this way, the golf clubs can be side by side and separated from each other on the support 20 are excluded.
  • a handle 11 is attached as a carrier, which is attached with one or two fastening lugs 14 on the support 20.
  • the receptacles 22 are formed in the illustrated embodiment by a first row of front spacers 21 and a second row of rear spacers 23, which form the receptacles 22 between each other. It can be seen that these receptacles 22 are formed trough-shaped or U-shaped at the top of the support 20.
  • these receptacles 22 may also be formed directly in the surface of the support 20, such that they extend over part of the length of the shafts of the respective golf clubs.
  • the receptacles 22 can also be formed in the longitudinal direction of the support 20 at a distance from each other in the surface of the support 20 in order for the desired positioning and separation to provide the golf club from each other, so that they can be individually stored or taken out in undisturbed manner.
  • the receptacles 22 are formed in the illustrated embodiment on the back 13 of a transverse wall, while at the front side 12 in the longitudinal direction of the support 20 extending webs 21 are provided. These front and rear spacers 21 and 22 provide for the sorted positioning of the respective golf clubs. While in the illustrated embodiment room for a total of 6 golf clubs is provided with corresponding receptacles 22, of course, a larger number of such receptacles 22 may be provided. Lateral support walls 15 and 16 serve to increase the strength of the device 10 and may be used as design elements in the design of the device.
  • the receiving part is formed as a flat, substantially horizontal support 20.
  • the support 20 may also slightly curved in the cross section (concave) or slightly down (convex), so that any moisture can be easily dissipated.
  • receptacles 22 are arranged in the top view of the support 20 on the front side 12 closer together than on the back 13. This is taken into account the fact that golf clubs usually have racket handles that are much thicker than the shafts, so in that the shanks taper conically towards the club head.
  • the depth of the trough-shaped or U-shaped receptacles 22 is suitably chosen so that they are sufficiently deep to hold the golf clubs reliably, without these come out of the recordings 22 by itself when you go with the device 10 on a golf course.
  • the spacers 21 and 23 may also have laterally inwardly projecting lugs, which oppose the removal of the golf clubs a slight resistance.
  • the carrier is in the form of a handle 11 which is attached to the support 20 with one or two attachment lugs 14.
  • the handle 11 has it expediently in its upper part an inclination at an acute angle, preferably between 10 ° and 40 ° relative to the top of the support 20 to the front side 12 out.
  • a favorable position in the operation of the device 10 is achieved, which takes into account the focal points of the golf clubs to be transported.
  • a plurality of recesses 51 and 52 which serve for receiving tea or a so-called pitch fork, which serves to eliminate pitch marks in a green. Since the central region of the support 20 is already occupied by the handle 11, so that no golf club can be accommodated at this point, these recesses 51 and 52 are expediently incorporated in this area before and / or behind the attachment lug 14 of the handle 11 and circular or, slot-shaped.
  • the device expediently has at least one leg for stopping the device 10 in the transport position, wherein the leg may optionally have a downwardly projecting, suitably conical mandrel, so that the device is inserted into the ground and the golf clubs have a corresponding distance from the ground ,
  • the handles of golf clubs can not be undesirably wet and slippery.
  • the golf clubs are then not pushed out of the receptacles 22 when placing the device upwards.
  • the device 10 has front and rear legs, which in this case are box-shaped and are designated by the reference numerals 30 and 40.
  • front and rear legs which in this case are box-shaped and are designated by the reference numerals 30 and 40.
  • very simple legs that protrude downwards as rods or legs from the underside of the support 20.
  • the legs can have the same or different heights at the front and rear, with the designer having corresponding design freedom.
  • two box-shaped legs are provided on the front 12 and on the back 13, respectively, which suitably provide storage space, as explained in more detail below.
  • either only the leg according to the reference numeral 30 or only the leg according to the reference numeral 40 may be provided in the form of such a box-shaped container. In practice, however, it would be expedient to provide both the leg 30 and the container 40 in order to have sufficient storage space available.
  • the device 10 has in its rear region a box-shaped leg 30 which has a box-shaped cavity 37 in which a complementary container 31 can be received through a lateral opening 38.
  • a complementary container 31 can be received through a lateral opening 38.
  • suitable locking means may be provided. Then, the container 31 can not be inserted or removed without force.
  • the cavity 37 in the region of the opening 38 on the underside of a transverse barrier 39 which is formed as a threshold and prevents falling out of an inserted container 31, as shown in FIG Fig. 3 is indicated.
  • a rotatable or displaceable latch can be provided on the device, which holds the inserted container 31.
  • a web or a band may be provided in releasable form, which holds the container 31 in the cavity 37.
  • the container 31 may have on its underside a projecting web which engages in a corresponding recess in the bottom of the box-shaped leg 30.
  • the arrangement is provided so that the container 31 has a lid 33 which is articulated at its rear edge and biased with an elastic element in an open position, for example by means of a schematically indicated film hinge or located in the interior of the container 31 Feather.
  • a projection 34 may come with a corresponding recess 36 at the top of the cavity 37 in locking engagement to prevent accidental dropping out of the container 31.
  • the height and the depth of the container 31 in relation to the cavity 37 are dimensioned so that remains at a pure tilting movement of the container 31 about its front edge of the container 31 with its trailing edge on an inner wall of the cavity 37.
  • the container 31 also cooperates with the transverse barrier 39.
  • the container 31 has on its one side a handle 32, with which the container 31 can take and take out with one hand from the cavity 37.
  • the lid 33 can be pressed down by means of the projection 34 to release the locking engagement on the top.
  • Such containers 31 are useful to accommodate golfing utensils such. As golf balls, gloves, keys or even a portable phone.
  • the horizontal cross-sectional area for receiving golf balls 44 is dimensioned so that the depth of the container 40 is slightly larger than the diameter of golf balls 44. Thus, they can be accommodated without wasting space in this cavity.
  • holes 42 are provided in the upper region of the front wall through which golf balls can be thrown.
  • a narrow, downwardly extending slot 41 is provided, as in Fig. 2 and Fig. 3 is indicated.
  • These slots 41 have a dual function. On the one hand, it can be seen at a glance whether the container 40 is sufficiently filled with golf balls. On the other hand, one can through such a slot 41 with reach into the finger and then move a golf ball up until it falls through the mentioned hole 42.
  • the lower edge of the hole 42 is suitably arranged so that it is slightly higher than the lower edge of the top golf ball. Since golf balls have internationally standardized dimensions, the dimensioning of the container 40 is completely unproblematic.
  • two such box-shaped container 40 are provided side by side, which serve to receive golf balls. These are indicated schematically by the reference numeral 44. In this way, one obtains a symmetrical arrangement of the container 40 on the underside of the device, so that it is also loaded in the filled state by weight substantially uniformly.
  • a hole is provided in the lower region of the respective container 40, which has a releasable lock which prevents unintentional falling out of golf balls. It may be a slider or another elastic part, which can be removed or moved out of the diameter range of the hole for filling or removing golf balls.
  • the dimensioning of the container 40 is expediently made such that the height is slightly greater than an integer multiple of the diameter of a golf ball.
  • box-shaped portions 30 and 40 are mounted at both ends of the support, which at the same time form the legs of the device.
  • the box-shaped containers 40 for receiving golf balls 44 are mounted symmetrically to the longitudinal axis of the device on the underside of the support 20.
  • Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 5 It can be seen that the support 20 at one end, suitably on the front side 12 of the device, lateral projections 50 which are schematically indicated. These projections serve to the To support lower range of golf clubs with a shaft, which have a so-called off-set, as is the case for example in some types of putters.
  • a sponge 55 attached to the underside of the support which can be used to clean clubheads.
  • the device has for this purpose on its underside a cavity-shaped or trough-shaped recess with receiving parts 53, compare Fig. 6 which hold an inserted sponge 55 in a simple manner.
  • Fig. 1 shows a special embodiment of the device, in which on the support 20, a lateral chamber 54 is attached, which may optionally be provided with a cover, not shown.
  • This chamber 54 is used in the manner indicated for receiving small parts, in particular a writing instrument and / or score cards, which are then stored easily accessible.
  • the device 10 itself consists of suitable materials, in particular wood, plastic or metal or composites of these materials, which can be produced with a smooth and insensitive surface. Thus, such a device is also insensitive to moisture and can be easily cleaned.
  • the device is substantially integrally formed, such that the support 20 is formed with handle 11 and receptacles 22 and the box-shaped portions 30 and 40 in one piece, while the removable container 31 forms a second insertable component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für eine Vielzahl von Golfschlägern, die ein Aufnahmeteil und einen am Aufnahmeteil angebrachten Träger aufweist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Transportvorrichtungen sind seit vielen Jahren in den verschiedensten Bauformen bekannt. In der Regel handelt es sich dabei um einen zylindrischen Körper, der ein Aufnahmeteil bildet und in Form eines Köchers ausgebildet ist. Im Innenraum des Aufnahmeteiles werden die Golfschläger aufgenommen, wobei gegebenenfalls Querstege im oberen Bereich einer sogenannten Golftasche angebracht sind, um die Golfschläger in Gruppen voneinander zu trennen, damit sie leichter hineingesteckt und herausgenommen werden können. An der Außenseite einer solchen zylinderförmigen Golftasche sind entweder ein Griff und/oder ein Schultergurt angebracht, um die Golftasche transportieren zu können.
  • Solche herkömmlichen Transportvorrichtungen haben, je nach Bauform, teilweise ein beträchtliches Eigengewicht, insbesondere wenn sie für Reisezwecke stabil ausgebildet sind und zusätzliche Taschen oder Abteile enthalten, um Bälle, Regenzeug und dergleichen unterzubringen.
  • In einigen Fällen ist es nicht erforderlich, sämtliche 14 Schläger eines kompletten Schlägersatzes auf einer Golfrunde zur Verfügung zu haben. In manchen Fällen möchte man am Abend lediglich zur Entspannung eine kleine Golfrunde mit wenigen Schlägern spielen und dabei möglichst wenig Ballast mit sich führen. In solchen Fällen ist die Verwendung einer typischen zylinderförmigen Golftasche nicht ideal, da sie einerseits sperrig ist und andererseits unnötiges Gewicht mit sich bringt.
  • Eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US-A-4 747 490 bekannt. Dabei handelt es sich um eine herkömmliche handelsübliche Kühlbox, die mit zusätzlichen Einrichtungen versehen ist, um sie zugleich in eine Transportvorrichtung für Golfschläger umzurüsten. Eine solche umgebaute Kühlbox muss gemäß ihrer Grundfunktion ein beträchtliches inneres Fassungsvermögen zur Aufnahme und Unterbringungen von Getränken und Lebensmitteln aufweisen, so daß die herkömmliche Transportvorrichtung naturgemäß sperrig ist. Zugleich ist den golferischen Aspekten nur bedingt Rechung getragen. Es sind zwar an der Oberseite Aufnahmen für Golfschläger in Form von Klemmvorrichtungen oder Clips angebracht, die paarweise vorgesehen sind und relativ dicht beieinander liegen.
  • Die Gewichtsverhältnisse bei Golfschlägern und deren Geometrie sind aber in der US-A-4 747 490 nicht berücksichtigt, so daß die einzelnen Klemmeinrichtungen mit starker Federkraft ausgebildet sein müssen, um ein unerwünschtes Herunterfallen der Golfschläger in der Praxis zu vermeiden und deren Halterung zuverlässig zu gewährleisten. In derartige Klemmeinrichtungen müssen die Golfschläger jeweils sorgfältig eingesetzt werden, bevor ein weiterer Transport erfolgen kann.
  • Die US-A-5 209 539 beschreibt eine Transportvorrichtung für Golfschläger, die zwei gelenkig miteinander verbundene Trägerplatten aufweist, auf denen jeweils paarweise angeordnete Klemmeinrichtungen oder Clips vorgesehen sind, die dazu dienen, den jeweiligen Schaft eines Golfschlägers an zwei relativ dicht benachbarten Stellen in federndem Eingriff aufzunehmen.
  • Auch bei dieser herkömmlichen Transportvorrichtung müssen die Klemmeinrichtungen mit starker Federkraft ausgebildet sein, um zuverlässig das Festhalten der Golfschläger zu gewährleisten. Die Schläger müssen dabei sorgfältig in die Klemmeinrichtungen eingesetzt werden, um ein Herunterfallen während des Transportes zu verhindern. Dies auch deswegen, weil dort die Schlägerköpfe der benachbarten Golfschläger dicht beieinander liegen und sich zwangsläufig gegeneinander bewegen, so daß erhebliche Haltekräfte erforderlich sind.
  • Da die Paare von Klemmeinrichtungen bei der US-A-5 209 539 relativ nahe beieinander liegen, sind auch dort die Gewichtsverteilungen innerhalb von Golfschlägern und deren Geometrie mit den sich konisch verbreiternden Griffen nicht berücksichtigt. Auch die mittig vorgesehene Anordnung des Traggriffes trägt der Gewichtsverteilung einer mit Golfschlägern beladenen Transportvorrichtung nicht genügend Rechnung.
  • Aus der US-A-2 267 226 ist eine Transportvorrichtung für Golfschläger bekannt, die in Form eines schlanken Koffers aufgebaut ist und die in ihrem Innenraum Behälter zur Aufnahme von Golfbällen und sonstigen Ausrüstungsgegenständen bietet. An der einen vertikalen Wand sind von oben nach unten verlaufende Stege angebracht, die U-förmige Aufnahmen oder Schlitze bilden, in denen die Schäfte von Golfschlägern aufgenommen werden können. Jeder Golfschläger wird dort in einem Paar von nebeneinander liegenden Schlitzen aufgenommen und dann festgeklemmt.
  • Auch eine solche herkömmliche Tragvorrichtung berücksichtigt nicht die Gewichtsverteilung der einzelnen Golfschläger und deren Geometrie mit den sich konisch verbreiternden Griffen. Es ist der Beschreibung auch nicht zu entnehmen, wie mehrere Golfschläger übereinander derart untergebracht werden können, daß sich die Köpfe der Golfschläger nicht zwangsläufig stören und einander im Wege sind. Der Aspekt, daß bei Golfschlägern das Hauptgewicht der Schläger im Schlägerkopf liegt und damit eine einseitige Belastung der Transportvorrichtung ausübt, ist dort nicht diskutiert.
  • Die US-A-3 219 083 gibt eine Transportvorrichtung für Golfschläger an, bei der ein gebogenes Tragrohr vorgesehen ist, das an seinem einen unteren Ende eine schalenförmige Aufnahme für die Griffenden von Golfschlägern besitzt, wobei die Griffe in diesem Behälter aufgenommen werden. An der gegenüberliegenden oberen Seite des Tragrohres ist ein angelenktes vertikales Teil angebracht, das wiederum U-förmige Abstützungen für die Golfschläger aufweist, die offenbar alle in der Nähe des vertikalen Teiles mit entsprechenden Bändern fixiert werden.
  • An der Unterseite des vertikalen Teiles der Transportvorrichtung gemäß der US-A-3 219 083 ist ein Dorn vorgesehen, der zum Absetzen der dort beschriebenen Transportvorrichtung sorgfältig in den Boden gesteckt werden muss, damit die Transportvorrichtung nicht umfällt. Die dort beschriebene Konstruktion bringt es mit sich, daß die Transportvorrichtung wenig Eigenstabilität besitzt, wenn sie vom Benutzer abgesetzt wird.
  • In der US-A-2 990 865 ist ein Golfschläger-Traggestell beschrieben, das als Rohrkonstruktion ausgebildet ist. Die U-förmige Anordnung mit einer vorderen Stütze und einer hinteren Stütze, die über ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind, bietet eine symmetrische Konstruktion, an welcher ein Griff vorgesehen ist.
  • An den beiden Trägern der Vorrichtung gemäß der US-A-2 990 865 sind gegenüberliegende Paare von Klemmelementen vorgesehen, hinter denen ein Schaft eines Golfschlägers eingerastet werden kann. Auch in diesem Falle müssen die Klemmeinrichtungen erhebliche Federkräfte auf die Golfschläger ausüben, damit diese während des Transportes zuverlässig in der Transportvorrichtung gehalten werden. Dies liegt daran, daß auch dort die Gewichtsverteilung von zwangläufig kopflastigen Golfschlägern nicht anders berücksichtigt werden kann. Daraus ergibt sich außerdem, daß die Golfschläger sehr sorgfältig aus der Transportvorrichtung heraus genommen und wieder eingesetzt werden müssen, um diese zuverlässig zu haltern.
  • In der US-A-3 215 181 ist eine Transportvorrichtung für Golfschläger angegeben, die als kastenförmiger Rahmen ausgebildet ist, der vertikale Rahmenteile besitzt, an denen paarweise ausgefluchtete Klemmeinrichtungen angebracht sind, welche die Schäfte von Golfschlägern in federndem Eingriff haltern. In ähnlicher Weise wie bei den anderen oben beschriebenen herkömmlichen Anordnungen müssen auch dort die Klemmeinrichtungen erhebliche Federkräfte ausüben, um die darin untergebrachten Golfschläger zuverlässig zu haltern.
  • Bedingt durch die erforderlichen Klemmeinrichtungen muss auch dort das Herausnehmen und Einsetzen von Golfschlägern sehr sorgfältig durchgeführt werden, um ein zuverlässiges Fixieren der Golfschläger zu erreichen und ein unerwünschtes Aufbiegen der Klemmeinrichtungen zu vermeiden. Dabei dort sind die Gewichtsverteilungen der einzelnen Golfschläger sowie deren Geometrie nicht weiter berücksichtigt.
  • Schließlich ist aus der US-A-3 399 939 ein Kasten zum Unterbringen von verschiednen Utensilien zum Angeln bekannt. Dabei sind dort mehrere herausnehmbare Fächer in dem Kasten vorgesehen. Die speziellen Probleme einer Transportvorrichtung für Golfschläger sind in dieser Druckschrift nicht berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung für eine Vielzahl von Golfschlägern anzugeben, die ein geringes Gewicht besitzt, leicht untergebracht werden kann und eine praktische Vorrichtung darstellt, in der die Golfschläger unter Berücksichtigung ihrer üblichen Bauformen in einfache Weise sortiert aufgenommen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Transportvorrichtung für eine Vielzahl von Golfschlägern angegeben, die im Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Transportvorrichtung für eine Vielzahl von Golfschlägern, die ein Aufnahmeteil und einen am Aufnahmeteil angebrachten Träger aufweist, wobei das Aufnahmeteil als flache Auflage ausgebildet ist, die für jeden Golfschläger in Längsrichtung verlaufende, nach oben offene Aufnahmen aufweist; wobei die Golfschläger nebeneinander liegend und getrennt voneinander auf der Auflage aufnehmbar sind; wobei die Aufnahmen in Querrichtung der Auflage Abstandshalter aufweisen, mit denen die Schäfte der Golfschläger derart positionierbar sind, daß die Schlägerköpfe und die Schlägergriffe benachbarter Golfschläger einander nicht behindern; und wobei die Aufnahmen im wesentlichen symmetrisch zu der durch einen Griff verlaufenden Mittellinie der Vorrichtung verlaufen. Die Transportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen in der Draufsicht der Auflage an der Vorderseite dichter nebeneinander angeordnet sind als an der Rückseite und daß der Träger einen solchen Griff an der Auflage aufweist, der in Längsrichtung der Auflage verläuft und dessen Oberteil unter einem spitzen Winkel vorzugsweise zwischen 10° und 40° gegenüber der Oberseite der Auflage geneigt ist.
  • Auf diese Weise wird sowohl der Gewichtsverteilung in den einzelnen Golfschlägern als auch deren Geometrie hinreichend Rechnung getragen, ohne daß die Benutzbarkeit der Transportvorrichtung dadurch kompliziert oder gar beeinträchtigt wird. Da die Golfschläger in einfacher Weise von oben in die nach oben offenen Aufnahmen eingelegt werden, sind keine aufwendigen Klemmeinrichtungen erforderlich. Selbst wenn die Schlägerköpfe sich gegeneinander bewegen, so wird dadurch die sichere Positionierung der einzelnen Schläger nicht beeinträchtigt. Auch die konischen Griffe von Golfschlägern stören sich nicht gegenseitig.
  • Weiterhin wird mit der schrägen Anordnung des Griffes am Träger zugleich dafür gesorgt, daß sich die Transportvorrichtung in angenehmer Weise transportieren lässt, ohne daß man der Kopflastigkeit der mit den Golfschlägern beladenen Transportvorrichtung entgegenwirken müsste. Das Aufnahmeteil als flache Auflage ist zweckmäßigerweise im wesentlichen horizontal ausgebildet, kann aber auch nach oben gewölbt (konkav) oder nach unten gewölbt (konvex) ausgebildet sein, damit etwaige Feuchtigkeit von der Oberseite leicht ablaufen kann.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen muldenförmig bzw. U-förmig an der Oberseite der Auflage ausgebildet sind. Diese brauchen sich dabei nicht über die gesamte Länge des Aufnahmeteils zu erstrecken, vielmehr genügt es, wenn derartige Aufnahmen sich über einen Teil der flachen Auflage erstrecken oder als beabstandete Aufnahmen ausgebildet sind, um die Schläger sortiert und getrennt voneinander zu halten. Insbesondere brauchen sich die Aufnahmen nicht über die gesamte Länge der Golfschläger zu erstrecken, sondern können diese nur abschnittsweise oder an zwei voneinander beabstandeten Stellen in Längsrichtung der Schäfte aufzunehmen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Auflage als Platte ausgebildet ist, an der bzw. in der Aufnahmen integral angeformt bzw. eingeformt sind. Eine derartige Vorrichtung erfordert ein Minimum an Material und Gewicht und sorgt gleichwohl für eine zuverlässige Positionierung der Golfschläger.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Auflage eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, die von der Oberseite her zugänglich sind und in denen Tees bzw. eine Pitchgabel aufnehmbar sind. Dann ist es nicht erforderlich, diese Hilfsmittel in der Hosentasche aufzubewahren, vielmehr sind diese dann jederzeit leicht zugänglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer derartigen Vorrichtung die Aussparungen in der Auflage derart angeordnet sind, daß sie sich in Längsrichtung der Vorrichtung vor und/oder hinter dem Befestigungsansatz des Griffes befinden. Sie nehmen dabei in vorteilhafter Weise keinen Raum weg, vielmehr sind sie dann in einem Bereich vorgesehen, der ohnehin nicht von einem Schläger eingenommen werden kann.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung mindestens ein Bein zum Abstellen der Vorrichtung in der Transportstellung aufweist, wobei das Bein gegebenenfalls einen nach unten vorstehenden Dorn aufweist. Dabei kann es sich um einen einzigen, gegebenenfalls spitz zulaufenden Dorn handeln, der in den Boden eingesteckt werden kann. Es kann sich dabei auch um mehrere, von der Unterseite der Auflage vorstehende Beine handeln, mit denen die eigentliche Auflage im Abstand vom Boden abgesetzt werden kann.
  • Bei anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können diese Beine auch dazu verwendet werden, Nutzraum zur Verfügung zu stellen, um verschiedenes Zubehör unterzubringen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Bein kastenförmig ausgebildet ist und einen kastenförmigen Hohlraum aufweist, in welchem ein komplementärer Behälter durch eine seitliche Öffnung aufnehmbar ist. Ein derartiger Behälter kann die verschiedensten Utensilien aufnehmen, die man für das Golfspiel benötigt, oder die man während des Golfspiels aus sonstigen Gründen unterbringen möchte, wie z. B. Bälle, Golfhandschuhe, Schlüssel oder Geldbörse.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Hohlraum und/oder der Behälter Arretiereinrichtungen haben, so daß der Behälter nicht ohne Krafteinwirkung einsetzbar bzw. herausnehmbar ist. Damit kann es nicht geschehen, daß man den Behälter samt Inhalt verliert oder in unerwünschter Weise auskippt.
  • Derartige Arretiereinrichtungen können in verschiedenster Form ausgebildet sein. Es kann sich dabei um drehbare Knebel, lösbare Arretierstifte oder Haltebänder handeln, die an einer Seite des Behälters angreifen.
  • Bei einer spezielleren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Hohlraum und/oder der Behälter an der Unterseite eine quer verlaufende Barriere aufweist, die einem Herausziehen des Behälters entgegenwirkt. Diese Barriere kann als Schwelle an dem Hohlraum angebracht oder als vorstehende Kannte an dem Behälter angebracht sein und in einen Schlitz in dem Hohlraum eingreifen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Höhe und die Tiefe des Behälters in Relation zum Hohlraum so bemessen sind, daß bei einer reinen Kippbewegung des Behälters um seine Vorderkante der Behälter mit seiner Hinterkante an einer Innenwand des Hohlraumes hängen bleibt. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Behälters aus dem Hohlraum zuverlässig verhindert.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Behälter einen Deckel aufweist, der an seiner Hinterkante angelenkt und mit einem elastischen Element, insbesondere einer Feder oder einem Filmscharnier in eine Offenstellung vorgespannt ist. In diesem Falle muß der Deckel stets mit einer gewissen Krafteinwirkung geschlossen werden, um den Behälter herausnehmen bzw. einsetzen zu können. Der Behälter kann somit nicht in unabsichtlicher Weise aus dem Hohlraum herauskommen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn der Deckel und die Öffnung in dem Bein einen Vorsprung und eine komplementäre Ausnehmung. aufweisen, die bei eingesetztem Behälter in Sperreingriff miteinander bringbar sind. Der Deckel sorgt damit sozusagen selbständig für seine eigene Verriegelung in dem Hohlraum des Beines.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Bein mit Behälter kann das Aufnahmeteil an seiner Unterseite auch mindestens einen kastenförmigen Behälter mit einem Hohlraum aufweisen, dessen horizontale Querschnittsfläche zur Aufnahme von Golfbällen dimensioniert ist und der ein Loch zur Aufnahme bzw. zur Abgabe eines Golfballes besitzt.
  • Wenn ein derartiger kastenförmiger Behälter zusätzlich vorgesehen ist, dann ist er in der Regel dem vorstehend erläuterten Bein in Längsrichtung der Vorrichtung gegenüberliegend angeordnet. Anderenfalls kann ein solcher kastenförmiger Behälter wahlweise vorn, hinten oder im mittleren Bereich des Aufnahmeteiles an seiner Unterseite angebracht sein.
  • Bei einer speziellen Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß das Loch im unteren Bereich des Behälters vorgesehen ist und eine lösbare Sperre aufweist, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen von Golfbällen verhindert. Diese Sperre kann ein bewegliches Federteil oder ein Schieber sein, das bzw. der das Loch in dem kastenförmigen Behälter normalerweise versperrt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Behälter im oberen Bereich ein Loch für Golfbälle und in Umfangsrichtung versetzt einen schmalen, nach unten verlaufenden Schlitz in einer Seitenwand aufweist.
  • Das Loch dient dazu, den Behälter von oben mit Golfbällen zu füllen, während der Schlitz einerseits eine Sichtprüfung ermöglicht, ob Golfbälle eingefüllt sind, und andererseits das Herausnehmen der Golfbälle erleichtert, wenn man mit einem Finger durch den Schlitz greift und den Ball dann durch das vorhandene Loch herausfallen läßt.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Höhe des Hohlraumes in dem Behälter mindestens ein ganzzahliges Vielfaches von dem Durchmesser eines Golfballes ist. Dann kann das Volumen des Hohlraumes in dem Behälter in optimaler Weise genutzt werden, um eine möglichst große Anzahl von Golfbällen unterzubringen.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß an beiden Enden der Auflage kastenförmige Bereiche angebracht sind, zweckmäßigerweise an der Unterseite, die zugleich die Beine der Vorrichtung bilden. Damit erhält man eine vielseitig verwendbare Vorrichtung, die genügend Raum zur Unterbringung von Materialien bietet. Zugleich wird dafür gesorgt, daß die Golfschläger nicht direkt auf dem Boden bzw. Rasen abgelegt werden, wo die Schlägergriffe in unerwünschter Weise feucht werden könnten.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der bzw. die kastenförmigen Behälter zur Aufnahme von Golfbällen symmetrisch zur Längsachse der Vorrichtung an der Unterseite der Auflage angebracht sind. Damit ist eine gleichmäßige Gewichtsbelastung der gesamten Vorrichtung möglich, insbesondere wenn diese Behälter mit Golfbällen gefüllt sind.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Auflage an einem Ende seitliche Vorsprünge aufweist, auf denen Golfschläger mit einem Schaft mit Off-Set, insbesondere Putter, abstützbar sind. Derartige Schläger werden von einigen Spielern bevorzugt und lassen sich manchmal nicht ohne weiteres in den "normalen" Aufnahmen der Auflage unterbringen.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung an ihrer Unterseite eine Aufnahmemulde zur lösbaren Anbringung eines Schwammes aufweist. Dabei kann es sich um einen kastenförmigen Hohlraum an der Unterseite handeln, der beispielsweise quer abstehende Vorsprünge aufweist, hinter denen ein Schwamm eingeklemmt werden kann, den man zu Reinigungszwecken für Golfschläger benötigt.
  • In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn an der Auflage eine seitliche Kammer, gegebenenfalls mit einer Abdeckung angebracht ist, in der Kleinteile, insbesondere Schreibgeräte und/oder Scorekarten aufnehmbar sind. Solche Kammern können entweder integral mit der Vorrichtung ausgebildet sein oder lösbar an dieser angebracht werden; beispielsweise mit Hilfe von Klettverschlußelementen.
  • Die Vorrichtung selbst kann aus Holz, Kunststoff oder Metall bzw. aus Verbundstoffen dieser Materialien bestehen und ist im wesentlichen integral in einem Stück ausgebildet. Wenn Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, oder Edelstahl verwendet wird, ist die Vorrichtung bei jedem Wetter einsetzbar und läßt sich auch leicht reinigen.
  • In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorrichtung an mindestens einer Seite Halterungen zur lösbaren Anbringung von Zubehör aufweist. Dabei kann es sich um Haken, Ösen, Ringe oder Klettverschlüsse handeln, derart, daß beispielsweise eine kleine Tasche oder eine Getränkeflasche untergebracht bzw. angehängt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung von der einen Seite;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der anderen Seite, wobei ein einsetzbarer Behälter herausgenommen gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingesetztem Behälter;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 von der linken Seite;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben; und in
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von unten.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfndungsgemäßen Transportvorrichtung für eine Vielzahl von nicht dargestellten Golfschlägern, wobei die Vorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und als wesentliche Baugruppe ein Aufnahmeteil in Form einer flachen Auflage 20 aufweist, die für jeden Golfschläger in Längsrichtung verlaufende, nach oben offene Aufnahme 22 aufweist. Auf diese Weise können die Golfschläger nebeneinander liegend und getrennt voneinander auf der Auflage 20 ausgenommen werden. An der flachen Auflage 20 ist als Träger ein Griff 11 angebracht, der mit einem oder zwei Befestigungsansätzen 14 an der Auflage 20 angebracht ist.
  • Die Aufnahmen 22 sind bei der dargestellten Ausführungsform gebildet von einer ersten Reihe von vorderen Abstandshaltern 21 sowie einer zweiten Reihe von hinteren Abstandshaltern 23, welche zwischeneinander die Aufnahmen 22 bilden. Man erkennt, daß diese Aufnahmen 22 muldenförmig bzw. U-förmig an der Oberseite der Auflage 20 ausgebildet sind.
  • Selbstverständlich können diese Aufnahmen 22 auch unmittelbar in der Oberfläche der Auflage 20 ausgebildet sein, derart, daß sie sich über einen Teil der Länge der Schäfte der jeweiligen Golfschläger erstrecken. Die Aufnahmen 22 können aber auch in Längsrichtung der Auflage 20 beabstandet voneinander in der Oberfläche der Auflage 20 ausgebildet sein, um für die gewünschte Positionierung und Trennung der Golfschläger voneinander zu sorgen, derart, daß diese einzeln in unbeeinträchtigter Weise abgelegt bzw. herausgenommen werden können.
  • Die Aufnahmen 22 sind bei der dargestellten Ausführungsform an der Rückseite 13 von einer quer verlaufenden Wand gebildet, während an der Vorderseite 12 in Längsrichtung der Auflage 20 verlaufende Stege 21 vorgesehen sind. Diese vorderen und hinteren Abstandshalter 21 und 22 sorgen für die sortierte Positionierung der jeweiligen Golfschläger. Während bei der dargestellten Ausführungsform Raum für insgesamt 6 Golfschläger mit entsprechenden Aufnahmen 22 vorgesehen ist, kann selbstverständlich auch eine größere Anzahl von solchen Aufnahmen 22 vorgesehensein. Seitliche Stützwände 15 und 16 dienen zur Erhöhung der Festigkeit der Vorrichtung 10 und können als Gestaltungselemente beim Design der Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist das Aufnahmeteil als flache, im wesentlichen horizontale Auflage 20 ausgebildet. Die Auflage 20 kann aber auch im Querschnitt leicht nach oben gewölbt (konkav) oder leicht nach unten (konvex) sein, damit etwaige Feuchtigkeit leicht abgeführt werden kann.
  • Aus den Darstellungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 ist auch ersichtlich, daß die Aufnahmen 22 in der Draufsicht der Auflage 20 an der Vorderseite 12 dichter nebeneinander angeordnet sind als an der Rückseite 13. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß Golfschläger üblicherweise Schlägergriffe haben, die wesentlich dicker sind als die Schäfte, derart, daß sich die Schäfte konusförmig zum Schlägerkopf hin verjüngen.
  • Die Tiefe der muldenförmigen oder U-förmigen Aufnahmen 22 ist geeignet gewählt, daß diese ausreichend tief sind, um die Golfschläger zuverlässig zu halten, ohne daß diese von selbst aus den Aufnahmen 22 herauskommen, wenn man mit der Vorrichtung 10 über einen Golfplatz geht. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Abstandshalter 21 bzw. 23 auch seitlich nach innen vorstehende Nasen besitzen, die dem Herausnehmen der Golfschläger einen leichten Widerstand entgegensetzen.
  • Der Träger ist in Form eines Griffes 11 ausgebildet, der mit einem oder zwei Befestigungsansätzen 14 an der Auflage 20 angebracht ist. Der Griff 11 hat dabei zweckmäßigerweise in seinem Oberteil eine Neigung unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 10° und 40° gegenüber der Oberseite der Auflage 20 zu deren Vorderseite 12 hin. Damit wird eine günstige Stellung im Betrieb der Vorrichtung 10 erreicht, welche die Schwerpunkte der zu transportierenden Golfschläger berücksichtigt. Man verwendet zweckmäßigerweise eine symmetrische Anordnung, derart, daß die Aufnahmen 22 im wesentlichen symmetrisch zu der durch den Griff 11 verlaufenden Mittellinie der Vorrichtung 10 verlaufen. Dies ist besonders deutlich bei der Darstellung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 zu erkennen.
  • In der Auflage 20 erkennt man ferner eine Vielzahl von Aussparungen 51 und 52, die zur Aufnahmen von Tees bzw. einer sogenannten Pitchgabel dienen, welche zum Beseitigen von Pitchmarken in einem Grün dient. Da der mittlere Bereich der Auflage 20 ohnehin durch den Griff 11 besetzt ist, so daß an dieser Stelle kein Golfschläger untergebracht werden kann, sind diese Aussparungen 51 und 52 zweckmäßigerweise in diesem Bereich vor und/oder hinter dem Befestigungsansatz 14 des Griffes 11 eingearbeitet und kreisförmig bzw, schlitzförmig ausgebildet.
  • Die Vorrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens ein Bein zum Abstellen der Vorrichtung 10 in der Transportstellung auf, wobei das Bein gegebenenfalls einen nach unten vorstehenden, zweckmäßigerweise konischen Dorn aufweisen kann, so daß man die Vorrichtung in den Boden steckt und die Golfschläger einen entsprechenden Abstand vom Boden haben. Damit können die Griffe der Golfschläger nicht in unerwünschter Weise feucht und rutschig werden. Außerdem werden die Golfschläger dann nicht beim Absetzen der Vorrichtung nach oben aus den Aufnahmen 22 herausgedrückt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Vorrichtung 10 vordere und hintere Beine, die in diesem Falle kastenförmig ausgebildet sind und mit den Bezugszeichen 30 und 40 bezeichnet sind. Es können jedoch auch sehr einfache Beine verwendet werden, die als Stangen oder Schenkel von der Unterseite der Auflage 20 nach unten vorstehen. Die Beine können vorn und hinten gleiche oder unterschiedliche Höhe haben, wobei der Konstrukteur eine entsprechende Gestaltungsfreiheit hat.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei kastenförmig Beine an der Vorderseite 12 bzw. an der Rückseite 13 vorgesehen, die in zweckmäßiger Weise Stauraum zur Verfügung stellen, wie es nachstehend näher erläutert ist.
  • Dabei kann entweder nur das Bein gemäß dem Bezugszeichen 30 oder nur das Bein gemäß dem Bezugszeichen 40 in Form eines solchen kastenförmigen Behälters vorgesehen sein. In der Praxis dürfte es aber zweckmäßig sein, sowohl das Bein 30 als auch den Behälter 40 vorzusehen, um ausreichenden Stauraum zur Verfügung zu haben.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, hat die Vorrichtung 10 in ihrem rückwärtigen Bereich ein kastenförmiges Bein 30, welches einen kastenförmigen Hohlraum 37 aufweist, in welchem ein komplementärer Behälter 31 durch eine seitliche Öffnung 38 aufnehmbar ist. Damit der Behälter 31 nicht in unerwünschter Weise aus dem Hohlraum 37 herausfällt, können geeignete Arretiereinrichtungen vorgesehen sein. Dann kann der Behälter 31 nicht ohne Krafteinwirkung eingesetzt bzw. herausgenommen werden.
  • Bei einer dargestellten Ausführungsform hat der Hohlraum 37 im Bereich der Öffnung 38 an der Unterseite eine quer verlaufende Barriere 39, die als Schwelle ausgebildet ist und ein Herausfallen eines eingesetzten Behälters 31 verhindert, wie es in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Es können aber auch andere Arretiereinrichtungen verwendet werden, damit der Behälter 31 nicht ohne Krafteinwirkung einsetzbar bzw. herausnehmbar ist. Beispielsweise kann an der Vorrichtung ein drehbarer oder verschiebbarer Riegel vorgesehen sein, der den eingesetzten Behälter 31 festhält. Alternativ kann vor der Öffnung 38 ein Steg oder ein Band in lösbarer Form vorgesehen sein, der bzw. das den Behälter 31 in dem Hohlraum 37 festhält.
  • Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann der Behälter 31 an seiner Unterseite einen vorstehenden Steg haben, der in eine entsprechende Aussparung im Boden des kastenförmigen Beines 30 eingreift.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung so vorgesehen, daß der Behälter 31 einen Deckel 33 aufweist, der an seiner Hinterkante angelenkt und mit einem elastischen Element in eine Offenstellung vorgespannt ist, beispielsweise mit Hilfe eines schematisch angedeuteten Filmscharniers oder einer im Innenraum des Behälters 31 befindlichen Feder.
  • Wenn der Deckel 33 auf diese Weise in seine Offenstellung vorgespannt ist, kann ein Vorspruch 34 mit einer entsprechenden Aussparung 36 an der Oberseite des Hohlraumes 37 in Verriegelungseingriff kommen, um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Behälters 31 zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise sind die Höhe und die Tiefe des Behälters 31 in Relation zum Hohlraum 37 so bemessen, daß bei einer reinen Kippbewegung des Behälters 31 um seine Vorderkante der Behälter 31 mit seiner Hinterkante an einer Innenwand des Hohlraumes 37 hängen bleibt. In diesem Falle wirkt der Behälter 31 natürlich auch mit der quer verlaufenden Barriere 39 zusammen.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, hat der Behälter 31 an seiner einen Seite ein Griffstück 32, mit dem sich der Behälter 31 ergreifen und mit einer Hand aus dem Hohlraum 37 herausnehmen läßt. Dabei kann zugleich auch der Deckel 33 mit Hilfe des Vorsprunges 34 heruntergedrückt werden, um den Verriegelungseingriff an der Oberseite zu lösen.
  • Derartige Behälter 31 sind zweckmäßig, um Golfutensilien unterzubringen, wie z. B. Golfbälle, Handschuhe, Schlüssel oder auch ein tragbares Telefon.
  • An der Vorderseite 12 ist an dem Aufnahmeteil 20 an seiner Unterseite mindestens ein kastenförmiger Behälter 40 angebracht, der einen Hohlraum aufweist, der zur Aufnahme von Golfbällen 44 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist die horizontale Querschnittsfläche zur Aufnahme von Golfbällen 44 dimensioniert, so daß die Tiefe des Behälters 40 etwas größer ist als der Durchmesser von Golfbällen 44. Damit können diese ohne Platzverschwendung in diesem Hohlraum untergebracht werden.
  • Wie aus der Vorderansicht in Fig. 4 ersichtlich, sind im oberen Bereich der vorderen Wand Löcher 42 vorgesehen, durch welche Golfbälle eingeworfen werden können. In Umfangsrichtung versetzt gegenüber dem Loch 42 ist in einer Wand des Behälters 40 ein schmaler, nach unten verlaufender Schlitz 41 vorgesehen, wie es in Fig. 2 und Fig. 3 angedeutet ist. Diese Schlitze 41 haben eine Doppelfunktion. Einerseits ist mit einem Blick ersichtlich, ob der Behälter 40 in ausreichender Weise mit Golfbällen gefüllt ist. Andererseits kann man durch einen derartigen Schlitz 41 mit dem Finger hineingreifen und dann einen Golfball nach oben befördern, bis er durch das erwähnte Loch 42 herausfällt.
  • Damit bei einem vollständig mit Golfbällen gefüllten Behälter 40 der jeweils obere Golfball nicht von allein herausfällt, ist die Unterkante des Loches 42 in zweckmäßiger Weise so angeordnet, daß sie etwas höher liegt als die Unterkannte des obersten Golfballes. Da Golfbälle international standardisierte Abmessungen haben, ist die Dimensionierung der Behälter 40 völlig unproblematisch.
  • Bei der in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind nebeneinander zwei solche kastenförmigen Behälter 40 vorgesehen, die zur Aufnahme von Golfbällen dienen. Diese sind schematisch mit dem Bezugszeichen 44 angedeutet. Auf diese Weise erhält man eine symmetrische Anordnung der Behälter 40 an der Unterseite der Vorrichtung, so daß diese im gefüllten Zustand auch gewichtsmäßig im wesentlichen gleichmäßig belastet ist.
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist im unteren Bereich des jeweiligen Behälters 40 ein Loch vorgesehen, das eine lösbare Sperre aufweist, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen von Golfbällen verhindert. Dabei kann es sich um einen Schieber oder um ein anderes elastisches Teil handeln, welches zum Einfüllen bzw. Herausnehmen von Golfbällen aus dem Durchmesserbereich des Loches entfernt bzw. herausbewegt werden kann.
  • Um den Hohlraum in den Behälter optimal zu nutzen, ist die Dimensionierung des Behälters 40 zweckmäßiger Weise so getroffen, daß die Höhe etwas größer ist als ein ganzzahliges Vielfaches von dem Durchmesser eines Golfballes.
  • Wie bereits erwähnt, sind bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung an beiden Enden der Auflage 20 kastenförmige Bereiche 30 bzw. 40 angebracht, die zugleich die Beine der Vorrichtung bilden. Die kastenförmigen Behälter 40 zur Aufnahme von Golfbällen 44 sind symmetrisch zur Längsachse der Vorrichtung an der Unterseite der Auflage 20 angebracht.
  • Aus Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Auflage 20 an einem Ende, zweckmäßiger Weise an der Vorderseite 12 der Vorrichtung, seitliche Vorsprünge 50 aufweist, die schematisch angedeutet sind. Diese Vorsprünge dienen dazu, den unteren Bereich von Golfschlägern mit einem Schaft abzustützen, die einen sogenannten Off-Set haben, wie es beispielsweise bei einigen Bauformen von Puttern der Fall ist.
  • In einigen Fällen ist es zweckmäßig, wenn an der Unterseite der Auflage ein Schwamm 55 angebracht ist, der zum Säubern von Schlägerköpfen verwendet werden kann. Die Vorrichtung hat zu diesem Zweck an ihrer Unterseite eine hohlraumförmige oder wannenförmige Aussparung mit Aufnahmeteilen 53, vergleiche Fig. 6, welche einen eingesetzten Schwamm 55 in einfacher Weise festhalten.
  • Durch einen solchen nassen Schwamm 55 werden die übrigen Teile der Vorrichtung sowie die auf der Auflage 20 liegenden Golfschläger in keiner Weise beeinträchtigt. Überschüssige Feuchtigkeit kann ohne weiteres nach unten abtropfen.
  • Fig. 1 läßt eine spezielle Ausführungsform der Vorrichtung erkennen, bei der an der Auflage 20 eine seitliche Kammer 54 angebracht ist, die gegebenenfalls mit einer nicht dargestellten Abdeckung versehen sein kann. Diese Kammer 54 dient in der angedeuteten Weise zur Aufnahme von Kleinteilen, insbesondere eines Schreibgerätes und/oder von Scorekarten, die dann leicht zugänglich aufbewahrt sind.
  • Ferner können an den Seitenwänden der Vorrichtung nicht dargestellte Halterungen zur lösbaren Anbringung von Zubehör angebracht oder integriert sein. Dabei kann es sich um Haken, Ösen, Ringe oder Klettverschlußteile handeln, so daß verschiedene Utensilien lösbar angebracht werden können.
  • Die Vorrichtung 10 selbst besteht aus geeigneten Materialien, insbesondere Holz, Kunststoff oder Metall bzw. Verbundstoffe dieser Materialien, die sich mit einer glatten und unempfindlichen Oberfläche herstellen lassen. Damit ist eine solche Vorrichtung auch unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und kann leicht gereinigt werden. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung im wesentlichen integral ausgebildet, derart, daß die Auflage 20 mit Griff 11 und Aufnahmen 22 sowie den kastenförmigen Bereichen 30 und 40 in einem Stück ausgebildet ist, während der herausnehmbare Behälter 31 eine zweite, einsetzbare Komponente bildet.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Transportvorrichtung
    11
    Griff
    12
    Vorderseite
    13
    Rückseite
    14
    Befestigungsansatz
    15
    Stützwand
    16
    Stützwand
    20
    Auflage
    21
    Abstandshalter
    22
    Aufnahme
    23
    Abstandshalter
    30
    Bein
    31
    Behälter
    32
    Griffstück
    33
    Deckel
    34
    Vorsprung
    35
    Elastisches Element
    36
    Aussparung
    37
    Hohlraum
    38
    Öffnung
    39
    Barriere
    40
    Behälter
    41
    Schlitz
    42
    Loch
    43
    Seitenwand
    44
    Golfball
    50
    Vorsprung
    51, 52
    Aussparungen
    53
    Aufnahmeteil
    54
    Kammer
    55
    Schwamm

Claims (23)

  1. Transportvorrichtung (10) für eine Vielzahl von Golfschlägern, die ein Aufnahmeteil und einen am Aufnahmeteil angebrachten Träger (11) aufweist, wobei das Aufnahmeteil als flache Auflage (20) ausgebildet ist, die für jeden Golfschläger in Längsrichtung verlaufende, nach oben offene Aufnahmen (22) aufweist,
    wobei die Golfschläger nebeneinander liegend und getrennt voneinander auf der Auflage (20) aufnehmbar sind,
    wobei die Aufnahmen (22) in Querrichtung der Auflage (20) Abstandshalter (21, 23) aufweisen, mit denen die Schäfte der Golfschläger derart positionierbar sind, daß die Schlägerköpfe und die Schlägergriffe benachbarter Golfschläger einander nicht behindern,
    und wobei die Aufnahmen (22) im wesentlichen symmetrisch zu der durch einen Griff (11) verlaufenden Mittellinie der Vorrichtung verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmen (22) in der Draufsicht der Auflage (20) an der Vorderseite (12) dichter nebeneinander angeordnet sind als an der Rückseite (13),
    und daß der Träger einen solchen Griff (11) an der Auflage (20) aufweist, der in Längsrichtung der Auflage (20) verläuft und dessen Oberteil unter einem spitzen Winkel vorzugsweise zwischen 10° und 40° gegenüber der Oberseite der Auflage (20) geneigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmen (22) muldenförmig bzw. U-förmig an der Oberseite der Auflage (20) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage (20) als Platte ausgebildet ist, an der bzw. in der Aufnahmen (22) integral angeformt bzw. eingeformt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage (20) eine Vielzahl von Aussparungen (51, 52) aufweist, die von der Oberseite her zugänglich sind und in denen Tees bzw. eine Pitchgabel aufnehmbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparungen (51, 52) in der Auflage (20) derart angeordnet sind, daß sie sich in Längsrichtung der Vorrichtung vor und/oder hinter dem Befestigungsansatz (14) des Griffes (11) befinden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein Bein (30, 40) zum Abstellen der Vorrichtung (10) in der Transportstellung, wobei das Bein (30, 40) gegebenenfalls einen nach unten vorsteheriden Dorn aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bein (30) kastenförmig ausgebildet ist und einen kastenförmigen Hohlraum (37) aufweist, in welchem ein komplementärer Behälter (31) durch eine seitliche Öffnung (38) aufnehmbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (37) und/oder der Behälter (31) Arretiereinrichtungen haben, so daß der Behälter (31) nicht ohne Krafteinwirkung einsetzbar bzw. herausnehmbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (37) und/oder der Behälter (31) an der Unterseite eine quer verlaufende Barriere (39) aufweist, die einem Herausziehen des Behälters (31) entgegenwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe und die Tiefe des Behälters (31) in Relation zum Hohlraum (37) so bemessen sind, daß bei einer reinen Kippbewegung des Behälters (31) um seine Vorderkante der Behälter (31) mit seiner Hinterkante an einer Innenwand des Hohlraumes (37) hängenbleibt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (31) einen Deckel (33) aufweist, der an seiner Hinterkante angelenkt und mit einem elastischen Element (35), insbesondere einer Feder oder einem Filmscharnier, in eine Offenstellung vorgespannt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (33) und die Öffnung (38) in dem Bein (30) einen Vorsprung (34) und eine komplementäre Ausnehmung (36) aufweisen, die bei eingesetztem Behälter (31) in Sperreingriff miteinander bringbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufnahmeteil (20) an seiner Unterseite mindestens einen kastenförmigen Behälter (40) mit einem Hohlraum aufweist, dessen horizontale Querschnittsfläche zur Aufnahme von Golfbällen dimensioniert ist und der ein Loch (42) zur Aufnahme bzw. zur Abgabe eines Golfballes besitzt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Loch (42) im unteren Bereich des Behälters (40) vorgesehen ist und eine lösbare Sperre aufweist, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen von Golfbällen verhindert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (40) im oberen Bereich ein Loch (42) für Golfbälle und in Umfangsrichtung versetzt einen schmalen nach unten verlaufenden Schlitz (41) in einer Seitenwand (43) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe des Hohlraumes in dem Behälter (40) mindestens ein ganzzahliges Vielfaches von dem Durchmesser eines Golfballes ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Enden der Auflage (20) kastenförmige Bereiche (30, 40) angebacht sind, die zugleich die Beine der Vorrichtung bilden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bzw. die kastenförmigen Behälter (40) zur Aufnahme von Golfbällen symmetrisch zur Längsachse der Vorrichtung an der Unterseite der Auflage (20) angebracht sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage (20) an einem Ende seitliche Vorsprünge (50) aufweist, auf denen Golfschläger mit einem Schaft mit Offset, insbesondere Putter, abstützbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung an ihrer Unterseite eine Aufnahme (53) zur lösbaren Anbringung eines Schwammes (55) aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Auflage (20) eine seitliche Kammer (54), gegebenenfalls mit einer Abdeckung angebracht ist, in der Kleinteile, insbesondere Schreibgeräte und/oder Scorekarten aufnehmbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (10) aus Holz, Kunststoff oder Metall bzw. Verbundstoffen dieser Materialien besteht und im wesentlichen integral ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (10) an mindestens einer Seite Halterungen zur lösbaren Anbringung von Zubehör aufweist.
EP04763271A 2003-07-18 2004-07-15 Transportvorrichtung für Golfschläger Not-in-force EP1648574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332796A DE10332796A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Transportvorrichtung für Golfschläger
PCT/EP2004/007923 WO2005009549A1 (de) 2003-07-18 2004-07-15 Transportvorrichtung für golfschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1648574A1 EP1648574A1 (de) 2006-04-26
EP1648574B1 true EP1648574B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=34071773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763271A Not-in-force EP1648574B1 (de) 2003-07-18 2004-07-15 Transportvorrichtung für Golfschläger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1648574B1 (de)
AT (1) ATE451954T1 (de)
DE (2) DE10332796A1 (de)
ES (1) ES2338329T3 (de)
WO (1) WO2005009549A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167188B1 (en) * 2017-12-22 2021-11-09 Jamie Mais Golf bag cart attachment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267226A (en) * 1939-10-20 1941-12-23 White James Corbett Golfer's appliance
US2990865A (en) * 1959-01-02 1961-07-04 Steele Homer Golf club stand
US3215181A (en) * 1962-07-13 1965-11-02 Reed Roland Robert Golf club carrying apparatus
US3219083A (en) * 1963-09-09 1965-11-23 Blake W Asquith Carrier and support for a golf club and accessories
US3399939A (en) * 1967-04-05 1968-09-03 Ivar C. Anderson Fishing tackle box
US4747490A (en) * 1986-11-24 1988-05-31 Fred Smith Cooler-golf club carrier
US5209539A (en) * 1992-01-17 1993-05-11 Edge Technologies, Inc. Portable golf club carrier and support
US5984395A (en) * 1998-07-24 1999-11-16 Halpen; William F. Golf club support and carrying device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648574A1 (de) 2006-04-26
ATE451954T1 (de) 2010-01-15
DE502004010525D1 (de) 2010-01-28
DE10332796A1 (de) 2005-02-17
ES2338329T3 (es) 2010-05-06
WO2005009549A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277595B1 (de) Transportvorrichtung für Sportausrüstungen
DE4305574A1 (de)
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE10146034A1 (de) Artikel-tragender für Gehilfen und dergleichen
WO2006063899A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE2005790A1 (de) Behälter für Ablageschalen
EP1434969A1 (de) Abstellfach für eine kühlgerätetür
EP1648574B1 (de) Transportvorrichtung für Golfschläger
EP1227862B1 (de) Golfbag
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE202019104222U1 (de) Faltbarer Aufnahmeträger
DE3837326C1 (de)
AT518449B1 (de) Golfbag zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Golfschlägern unterschiedlicher Art
EP0452751A1 (de) Flaschenkasten
DE102021005941B3 (de) Kühlvorrichtung für Getränkebehälter
DE102018203457B4 (de) Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
DE3628107C2 (de)
DE8221385U1 (de) Sockel fuer einen aufstellbaren, z.b. als garten- oder strandschirm verwendbaren sonnenschirm
DE102007034762A1 (de) Fahrbares Golfbag
DE7711336U (de) Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle
DE8008578U1 (de)
EP1523906B1 (de) Golfschrank
DE3429495C2 (de) Tintennachfüllbehälter
EP4003563A1 (de) Verbessertes sandspielzeug
DE3928126C2 (de) Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061004

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRANSPORT DEVICE FOR GOLF CLUBS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: M. FERREIRA-GODHINHO G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100715

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150202

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202