DE7711336U - Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle - Google Patents

Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle

Info

Publication number
DE7711336U
DE7711336U DE19777711336 DE7711336U DE7711336U DE 7711336 U DE7711336 U DE 7711336U DE 19777711336 DE19777711336 DE 19777711336 DE 7711336 U DE7711336 U DE 7711336U DE 7711336 U DE7711336 U DE 7711336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
table tennis
housing
wall parts
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777711336
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rathgeber, Juergen M., 3513 Staufenberg
Filing date
Publication date
Application filed by Rathgeber, Juergen M., 3513 Staufenberg filed Critical Rathgeber, Juergen M., 3513 Staufenberg
Publication of DE7711336U publication Critical patent/DE7711336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWALT : : :! )' ' ; ;
. RWDOLF BIBRACH d'.34oo qöttinqen, 1.4.1977
POTTERWEQ 6 —-—
DIPL.-INQ. ELMAR REHBERQ telefon: ross« 57823 Λ
POSTSCHECKKONTO: HANNOVER 115763-301 *^»/
BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AQ
QÖTTINQEN NR. 1/85 900
PATENTANWÄLTE BIBRACH U. REHBERQ, POSTFACH 738, 3400 QOTTINQEN
BEI ANTWORT BITTE ANQEBEN:
MEIN ZEICHEN: 9599/A5
IHR ZEICHEN:
Juergen M. Rathgeber, 3513 Staufenberg 1, OT. Speele
Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle
Die Neuerung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von mehreren Tischtennisschlägern und Tischtennisbällen.
Beim Tischtennisspiel werden bekanntlich neben einem entsprechenden Tisch als wesentliche Utensilien Schläger und Bälle benötigt, wobei mindestens zwei Schläger zum Einsatz kommen und auch zweckmäßig mehrere Bälle zur Verfügung gehalten werden. Die Aufbewahrung dieser Utensilien erfolgt in der Regel dadurch, daß sie auf der Tischtennisplatte oder auf einer Ablagefläche niedergelegt werden. Dies bietet meist einen unschönen bzw. unordentlichen Anblick. Die beim Tischtennisspiel benötigten Utensilien werden darüber hinaus oft in Zusammenstellungspackungen angeboten, die mindestens zwei Schläger und mehrere Bälle enthalten. Die dabei zum Einsatz gelangende Kartonverpackung 1st auch nicht recht geeignet, die Schläger ordnungsgemäß aufzunehmen, weil das öffnen und Schließen dieser Verpackung relativ umständlioh 1st.
7711336 22.09.77
* · »» ft ♦ f · · α · t t I t I
Oft ergibt sich auch die Situation, daß für das Tischtennisspiel eine Reihe von Schlägern unterschiedlicher Bauart und Eigenschaften zur Auswahl für die betroffenden Spieler bereitgehalten werden. In solchen Fällen werden diese Schläger ungeordnet liegend mehr oder weniger übereinander aufbewahrt, so daß sich auch hier ein unordentlicher Anblick ergibt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Haltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art für den angegebenen Zweck aufzuzeigen, die geeignet ist, mehrere Tischtennisschläger und auch Tischtennisbälle geordnet aufzunehmen, so daß diese wesentlichen Utensilien für das Tischtennisspiel geordnet in die Haltevorrichtung abgelagert und mühelös aus ihr entnommen werden können.
Gemäß der Neuerung wird dies durch ein oben offenes, eine Tasche bildendes, sich konisch nach unten verjüngendes Gehäuse erreicht, dessen Querschnitt zur hängenden Aufnahme eines Tischtennisschlägers oben größer und unten kleiner ist, und durch ein-oder beidseitig an die Seitenwände anschließende röhrenförmige Wandteile zur Ballaufnahme. Damit wird eine aufhängbare Haltevorrichtung geschaffen, die insbesondere seitlich an einer Tischtennisplatte befestigt werden kann, wobei die Breite der Seitenwände des Gehäuses der mehrfachen Dicke eines Tischtennisschlägers im Bereich des Blattes entsprechen kann. In die Tasche dieser Haltevorrichtung können schnell, sicher und bequem mehrere Tischtennisschläger abgelegt bzw. aus dieser Tasche entnommen werden. Auch für die Unterbringung der Bälle 1st gesorgt. Diese werden geordnet in röhrenförmige Wandteile eingeführt, wo sie ebenso leicht wieder entnommen werden können.
7711336 22.09.77
Der Boden des Gehäuses ist zumindest teilweise geschlossen ausgebildet, um das Gehäuse zu versteifen und der gesamten Haltevorrichtung ausreichend Festigkeit zu verleihen. Die Haltevorrichtung selbst besteht zweckmäßig aus Kunststoff und ist als ein solches Formteil im Spritzverfahren hergestellt.
Die Vorderseite des Gehäuses ist durchbrochen ausgebildet. Die Durchbrechungen sind dabei so angeordnet, daß die Tischtennisschläger nicht aus dem Gehäuse herausfallen können, aber andererseits der Blick auf den der Vorderseite zugekehrten Tischtennisschläger offen ist.
Die Rückseite des Gehäuses ist im wesentlichen geschlossen ausgebildet und überragt die Seitenwände. Auch die Rückseite des Gehäuses verleiht der Haltevorrichtung Festigkeit und VerwindungsSteifheit. Da die Rückseite des Gehäuses auch zur Verankerung der Haltevorrichtung insbesondere an der Tischtennisplatte dient, ist die Rückseite vergleichsweise höhergezogen als die Seitenwände, damit auf jeden Fall eingelegte Tischtennisschläger nicht über die Oberseite der Tischtennisplatte überstehen, wo sie hinderlich wären. Für die angesprochenen Befestigungszwecke weist die Rückseite Ausnehmungen für den Durchtritt von Schrauben, Nägeln od. dgl. auf.
Die röhrenförmigen Wandteile können in Richtung auf die Vorderseite des Gehäuses hin offen ausgebildet sein und der Abstand an der offenen Stelle zu der benachbarten Seitenwand ist klein, so daß ein Tischtennisball aus diesem röhrenförmigen Teil seitlich nicht herausfallen, jedoch nach oben entnommen werden kann. Zur Verhinderung des
7711336 22.09.77
»»It I I M
* t till
Herausfallens am unteren Ende weisen die röhrenförmigen Teile einen vorspringenden Boden auf, während ansonsten diese dort offen ausgebildet sind.
Zwecks unterer Fntnahme der Bälle können die röhrenförmigen Wandt eil'". m unteren Bereich durchbrochen sein. Die Durchbrecl. r. _ erstreckt sich zweckmäßig über eine Länge, die größer als der Durchmesser eines Tischtennisballes ist.
) Die Vorderseite des Gehäuses ist in zwei an den Seitenwänden vorgesehene, einander zugekehrt angeordnete Ohren aufgelöst und zwar an der Stelle, an der die Breite der Breite eines Tischtennisschlägers entspricht. Diese Wandteile der Vorderseite können auch in anderer Weise realisiert und ausgebildet werden. Die Seitenwände selbst sind in Richtung auf die Vorderseite des Gehäuses leicht konisch zulaufend angeordnet.
Die Tasche zur Aufnahme des Tischtennisschlägers und die röhrenförmigen Wandteile zur Aufnahme der Tischtennisbälle können einen gemeinsamen durchgehenden Boden aufweisen. Dies ist besonders zweckmäßig und gestattet nur das Ablegen der Tischtennisschläger von oben her nach unten in Form einer Einsteckbewegung. Die umgekehrte Bewegung findet beim Aufnehmen der Schläger statt. Dies entspricht der natürlichen Ablagerung eines Schlägers in ein derartiges Gehäuse.
Die Neuerung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigt ;
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform
der Haltevorrichtung,
7711336 22.09.77
)■■
· 1
• · I I 1 I In · a '
Ii ι Ai η in ι ι
III»"' I <
Il t I t
Fig. 2 eine Ansicht auf die leere Haltevorrichtung gemäß Flg. 1,
Flg. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von oben, Pig. 4 eine zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung,
Flg. 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 ohne Schläger und Bälle und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von oben der Ausführungsform gemäß Pig. 4.
Fig. 1 zeigt die Haltevorrichtung mit dem konischen sich nach unten verjüngenden Gehäuse 1, welches eine Tasche 2 zur Aufnahme mehrerer Tischtennisschläger 3 hintereinander aufweist. Das Gehäuse 1 besitzt eine Rückwand 4, die weitgehend durchgezogen ausgebildet ist und die die Seitenwände 5, 6 um ein gewisses Maß überragt. Die Vorderseite 7 des Gehäuses ist hier in Ohren 8 aufgelöst, die sich dort befinden, wo die horizontale Breite des Gehäuses 1 bzw. der Tasche 2 der Breite der Tischtennisschläger 3 im Bereich des Blattes entspricht.
Die Tasche 2 weist einen Boden 9 auf, der weitgehend durchbrochen ausgebildet ist und über den zweckmäßig nur die Seitenwände 5 und 6 noch zusätzlich abgestützt sind.
Die Rückwand 4 des Gehäuses 1 besitzt Ausnehmungen 10, für den Durchtritt von Schrauben, Nägeln od.dgl., mit denen die Haltevorrichtung beispielsweise seitlich an der Tischtennisplatte hängend befestigt werden kann.
7711336 22.09.77
M <· M » t I < I « < t I
I I I I I I I I I
I I I I I I I I ι |
• I 1 I t — D — 1 I
An die Seitenwände 5, 6 sohlleßen sich vorzugsweise beidseitig röhrenförmige Wandteile 12 an, die zur Aufnahme mehrerer Tlschtennlsbälle übereinander In der gezeigten Art und Welse dienen. Die röhrenförmigen Wandteile 12 können in Rlohtung auf die Vorderseite 7 offen ausgebildet sein, jedoch ist der Abstand der freien Kante
13 jedes röhrenförmigen Teiles 12 von der Seitenwand 5 bzw. 6 kleiner als der Durchmesser eines Tischtennisballs
14 ausgebildet, so daß die Tischtennisbälle seitlich nicht herausfallen können, sondern in den röhrenförmigen Wandteilen 12 übereinander aufgenommen werden, wie dies Fig. 2 erkennenläßt. Im unteren Bereich sind die röhrenförmigen Wandteile 12 weltgehend offen ausgebildet, damit sich kein Staub und Schmutz in Ihnen ablagern kann. Lediglich im unteren Bereich ist ein vorspringender Boden 15 vorgesehen, der den Querschnitt der röhrenförmigen Wandteile 12 so verengt, daß die Bälle nicht nach unten herausfallen können.
Wie Pig. 1 erkennen läßt, können die Tischtennisschläger mit den Griffen 16 nach unten zeigend in die Tasche 2 eingehängt werden. Dies 1st insbesondere dann möglich, wenn der Boden 9 entsprechend durchbrochen ausgebildet ist. Diese Aufhängungsart wird insbesondere dann durchgeführt werden, wenn die Haltevorrichtung beispielsweise an einer Wand in Augenhöhe angebracht wird. Es ist aber auch möglisch, die Tischtennisschläger 3 mit den Griffen 16 nach oben weisend in die Haltevorrichtung einzulegen, wie dies Fig. 4 zeigt.uAuch die Ausführungsform gemäß Pig. I ist für eine solche Ablage geeignet. Es ist erkennbar, daß durch den Versatz der Griffe 16 gegeneinander mehrere Tischtennisschläger 3 in der Haltevorrichtung aufgenommen werden können, wobei für jeden Schläger im wesentlichen nur die Dicke des Blattes des Schlägers 3 aufträgt.
r* j m
Die Ausführungsform der Flg. 4 bis 6 zeigt eine solche Möglichkeit. Um zu verhindern, daß die Tischtennisschläger 2 mit den Griffen 16 nach unten weisend hler eingelegt bzw. aufbev?ahrt werden, können die beiden Ohren 8 miteinander verbunden sein, so daß sich eine geschlossene Vorderseite 7 ergibt. Es ist aber auoh möglich, den Boden 9 weltgehend durchgehend zu gestalten, so daß sich die zweckmäßige Ablagerung gemäß Pig. 4 von allein ergibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 sind die röhrenförmigen Wandteile 12 etwas anders ausgebildet als bei dem Ausführungsbeispiel der Pig. 1. Es versteht sich, daß die jeweiligen Ausbildungen auch miteinander kombiniert werden können. Im unteren Bereich 17 des röhrenförmigen Wandteils 12 1st der Boden 15 so weit vorgezogen, daß er eine Kuhle 18 für die Aufnahme des untersten Tischtennisballs 14 bildet. Die röhrenförmigen Wandteile 12 selbst sind in diesem unteren Bereich durchbrochen, so daß der Tischtennisball 14 unten entnommen werden kann. Dies hat den Vorteil, daß die Tischtennisbälle auch der Reihe nach benutzt und aufgebraucht werden, wie sie in das röhrenförmige Wandteil 12 eingeführt werden«
7711336 22.09.77

Claims (11)

· f » I 1 I t I « u ft . ft ft f ι • •••ti ti ♦ I I Sohutzansprüohe :
1. Haltevorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von mehreren Tlsohtennlsschlägern und Tischtennisbällen gekennzeichnet durch ein oben offenes, eine Tasche (2) bildendes, sich konisch nach unten verjüngendes Gehäuse (l), dessen Querschnitt zur hängenden Aufnahme eines Tischtennisschlägers oben größer und unten kleiner ist, und durch ein- oder beidseitig an
{ ) die Seltenwände (5, 6) anschließende röhrenförmige Wandteile (12) zur Bällaufnahme.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) des Gehäuses (l) zumindest teilweise geschlossen ausgebildet ist.
3· Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (7) des Gehäuses (1) durchbrochen ausgebildet ist. " "
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ■> gekennzeichnet, daß die Rückseite (4) des Gehäuses (1) im wesentlichen geschlossen und die Seitenwände (5, 6) überragend ausgebildet ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (4) Ausnehmungen (10, 11) für den Durchtritt von Schrauben, Nägeln od. dgl. aufweist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen
7711336 22.09.77
Wandteile (12) in Richtung auf die Vorderseite (7) ji des Gehäuses hin offen ausgebildet sind und der Ab-
■ stand an der offenen Stelle zu der benachbarten Sei-
tenwand (5, 6) klein 1st.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Wandteile (12) irn unteren Bereich (17) einen vorspringenden Boden (15) aufweisen.
\J
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, β und J, dadurch ij ■
gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Wand-
teile (12) im unteren Bereich (17) durchbrochen sind.
9· Haltevorrichtung nach Anspruch 3*daciurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Gehäuses (1) in zwei an den Seitenwänden (5* 6) vorgesehene, einander zugekehrt angeordnete Ohreri (8) aufgelöst ist.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5* 6) in Richtung auf die Vorderseite (7) des Genäuses (l) konisch zulaufend angeordnet sind.
11. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (2) zur Aufnahme des Tischtennisschlägers (3) und die röhrenförmigen Wandteile (12) zur Aufnahme der Tischtennisbälle (l4) einen gemeinsamen durchgehenden Boden (9, 15) aufweisen.
7711336 22.09.77
DE19777711336 1977-04-09 Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle Expired DE7711336U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711336U true DE7711336U (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117034B (de) Stapelbarer Schuhbehaelter
DE1194883B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Flaschen mit insbesondere verschiedenen Durchmessern in einem Fach an einer Kuehlschranktuer
DE7712499U1 (de) Verpackung
EP1434969A1 (de) Abstellfach für eine kühlgerätetür
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE7711336U (de) Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle
DE202006009882U1 (de) Halteelement für medizinische Gegenstände
DE102014215994A1 (de) Halteelement, Anordung und Spülgutaufnahme
DE2606607B2 (de) ZimmerfuBballspiel
DE10332796A1 (de) Transportvorrichtung für Golfschläger
DE102006029061A1 (de) Halteelement für medizinische Gegenstände
DE2742400A1 (de) Halter fuer sportutensilien
DE1964851A1 (de) Schluesselhalter
DE3931174A1 (de) Verkaufshilfe fuer topfpflanzen
EP0147572A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten
DE3429495C2 (de) Tintennachfüllbehälter
DE3047203C2 (de)
DE202008002162U1 (de) Box für Videospiele und Zubehör
DE1971791U (de) Kastenfoermiger verkaufsstaender fuer kleine packungen.
DE7530561U (de) Geraetehalter
DE8014300U1 (de) Sammelgerät für Bälle, insbesondere Tennisbälle
DE8126798U1 (de) &#34;behaelter zur aufbewahrung von frisierutensilien&#34;
DE1804481U (de) Kuechenschuette od. dgl.
WO1999017293A1 (de) Einrichtung mit lösbaren stützelementen zum aufbewahren von cd-kassetten