EP0147572A1 - Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten - Google Patents

Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0147572A1
EP0147572A1 EP84113267A EP84113267A EP0147572A1 EP 0147572 A1 EP0147572 A1 EP 0147572A1 EP 84113267 A EP84113267 A EP 84113267A EP 84113267 A EP84113267 A EP 84113267A EP 0147572 A1 EP0147572 A1 EP 0147572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
housing
width
equal
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut F. Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson GmbH
Original Assignee
Richardson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson GmbH filed Critical Richardson GmbH
Publication of EP0147572A1 publication Critical patent/EP0147572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0431Disc-like articles arranged in a pile on their flat side

Definitions

  • the invention relates to a device for storing tablet units and for their individual removal.
  • tablette units When “tablet units” are mentioned above or below, this means units which, depending on the need, consist of one or possibly also several tablets, each of which together with a packaging consisting of a closed film or the like form a unit, the content of a tablet unit is usually sufficient for one application. This is the case, for example, with cleaning tablets for denture prostheses, for which the present invention is primarily intended and suitable.
  • Such tablets are, as mentioned above, depending on the given needs or applications, often in tablet units of this type on the market, the users often endeavoring for cost reasons, larger ones in cardboard boxes or the like. to buy packaged containers, from which a tablet unit can be removed if necessary.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type described above, which should be designed so that it does not bother the user in the presence of constant presence, should be attachable in the vicinity of the site, without this on a storage compartment or same place. lost, make it possible to donate tablet units individually in the simplest way, be refillable in a simple manner and give the possibility of being able to accommodate a cleaning can or the like without additional devices.
  • this object is achieved by a device of the type described at the outset with at least one tablet shaft present in an essentially closed housing for receiving a multiplicity of tablet units stacked one above the other, the width of which is at least equal to the width of a tablet unit and the depth of which is at least equal to the length of a tablet unit, and At its lower end there is a support bearing for supporting the stored tablet units, the housing at the lower end of the tablet shaft having a removal opening, the width of which is at least equal to the width of a tablet unit and the height of which is at least equal to the height or thickness of a tablet unit, which thereby is characterized in that the rear wall and / or a side wall of the housing runs out over at least one height section of the housing into a side flap, which together with a bottom running at right angles to it and possibly one from the B oden upstanding flange forms a holding compartment for a cleaning can or the like.
  • the holding compartment provided according to the invention makes it possible, in a device of the type mentioned at the beginning of the patent alone. (patent application No. 82 112 088.8), to accommodate a cleaning can or the like in a simple and expedient manner in the device itself .
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the side flap is essentially semicircularly curved.
  • the curvature of the side flap is opposite to the curvature of the housing front wall.
  • fastening means are provided on the rear wall of the housing and the side plate.
  • the drawing shows a brief description above and below.
  • Device designated as a tablet dispenser 1 for storing tablet units 2 and for removing them individually.
  • the tablet dispenser 1 is made of plastic and has an essentially closed housing 3, in which a tablet shaft 4 is designed to accommodate a large number - in the present case 32 - of tablet units 2, each of which, in the exemplary embodiment shown, is individually provided with a film packaged cleaning tablets for denture prostheses, the film packaging is square and has an edge length of about 5 cm.
  • the tablet shaft 4 is delimited or formed by two side walls 6 and 7, a rear wall 8, a top side 9, a bottom 11 and a front wall 12 designed as a pivoting door.
  • a support bearing 13 for supporting the stored tablet units 2.
  • the upper side 14 of the support bearing 13 runs obliquely downward from its front edge 16 to the rear edge 17, like this one 2 can be seen.
  • a finger recess 18 is provided, the width b of which is approximately 2 cm and is therefore adapted to the width of a finger.
  • the front wall 12 of the housing 3 is designed as a pivoting door and accordingly can be pivoted away from the remaining part of the housing about a vertical pivot axis 19, this pivot axis being formed by pins 21, by means of which the pivoting door 12 is articulated on the remaining part of the Housing 3 is articulated so that it is also pivotable in the direction of arrow 22 from its closed state shown in Fig. 1 of the drawing.
  • the tablet shaft 4 has a rectangular, almost square cross section, its clear width s being somewhat larger than the width (edge length) of a tablet unit 2, and the depth t of the tablet shaft 4 being approximately equal to the edge length of a tablet unit 2.
  • the height h of the removal opening 23 of the housing 3 or its pivoting door 12 is in alignment with the finger recess 18 of the support bearing 13, the width b of the finger recess 18 corresponding, also rounded recess 24 enlarged.
  • a snap lock 26 is formed on the side of the swing door 12 opposite the pivot axis 19 or on the side wall 6 of the housing 3 there.
  • the rear wall 8 and the side wall 6 of the housing 3 end in a substantially semicircular side tab 27 which, together with a bottom 28 running at right angles to it and a flange 29 projecting from the bottom 28, form a holding compartment 31 for receiving a denture cleaning can 32.
  • the swing door 12 is also curved, namely opposite to the curvature of the side plate 27, so that the entire device has a roughly inverted S-shaped contour in a horizontal section on its front, while the rear wall 8 is essentially flat and only in her in Fig. 1 part lying to the left runs from its flat section forward.
  • Fastening means namely adhesive strips 33 and through bores 34 are provided on the at least substantially flat sections of the rear wall 8.
  • An acquirer and potential user of a tablet dispenser 1 will therefore first fix the device at a suitable location on a wall, preferably near a water connection in a bathroom or the like, by means of the holding means 33 and / or 34, with the swing door open (front wall). 12 tablets 4 bay with tablets fill unit 2 (see Fig. F ig. 2) and then the swing door opposite arrow 22 back to the in Fig. 1 shown bring closed position, whereby the device is already ready for use.
  • a user To remove a tablet unit 2, a user guides his index finger from below into the finger recess 18 and the thumb into the recess 24, so that he can grasp the bottom tablet unit 2 of the tablet stack at its front edge and in the direction of arrow 36 through the slit-shaped removal opening 23 can pull out to the front.
  • the tablet shaft 4 is inspected once in order to check the size of the tablet supply still present, it is ensured by the inclined upper side 14 of the support bearing 13 that the tablet units 2 do not move forward from the tablet dispenser when the swing door 12 is opened in the direction of arrow 22 fall out.
  • the user can then tear open the film of a tablet unit 2, remove the cleaning box 32 from the holding compartment 31, and after removing its lid 37 water pour into this and add the exposed tablet, whereupon the denture can then be cleaned.
  • the holding compartment 31 also clearly forms an expedient place for storing the denture prosthesis in the cleaning can 32 during the cleaning time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bevorratung von Tabletteneinheiten sowie zu deren einzelner Entnahme, mit wenigstens einem in einem im wesentlichen geschlossenen Geghäuse vorhandenen Tablettenschacht zur Aufnahme einer Vielzahl übereinander gestapelter Tabeletteneinheiten, dessen Breite wengistens gleich der Breite einer Tabletteneinheit und dessen Tiefe wengistens gleich der Länge einer Tabletteneinheit ist und an dessen unterem Ende ein Stützlager zum Abstützen der bevorrateten Tabletteneinheiten angeordnet ist, wobei das Gehäuse am unteren Ende des Tablettenschachtes eine Entnahmeöffnung aufweist, deren Breite wenigstens gleich der Breite einer Tabletteneinheit und deren Höhe wenigstens gleich der Höhe bzw. Dicke einer Tabletteneinheit ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) oder/und eine Seitenwand (6) des Gehäuses (3) über wenigstens einen Höhenabschnitt des Gehäuses (3) in eine Seitenlasche (27) ausläuft, die zusammen mit einem rechtwinkelig zu ihr verlaufenden Boden (28) und ggf. einem von Boden (28) hochstehenden Flansch (29) ein Haltefach (31) für eine Reinigungsdose oder dergleichen bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bevorratung von Tabletteneinheiten sowie zu deren einzelner Entnahme.
  • Wenn vor- oder nachstehend von "Tablettenheinheiten" die Rede ist, so sind hiermit Einheiten gemeint, die je nach Bedarfsfall aus einer oder ggf. aber auch aus mehreren Tabletten bestehen, welche zusammen mit einer aus einer geschlossenen Folie oder dergleichen bestehenden Verpackung jeweils eine Einheit bilden, wobei der Inhalt einer Tabletteneinheit im Regelfall für einen Anwendungsfall ausreicht. Dieses ist beispielsweise bei Reinigungstabletten für Gebißprothesen der Fall, für welche die vorliegende Erfindung in erster Linie bestimmt und geeignet ist.
  • Derartige Tabletten sind, wie vorstehend erwähnt, je nach den gegebenen Bedarfs- bzw. Anwendungsfällen häufig in derartigen Tabletteneinheiten auf dem Markt, wobei die Anwender schon aus Kostengründen häufig bestrebt sind, größere in Pappschachteln o.dgl. verpackte Gebinde zu kaufen, aus denen dann jeweils bei Bedarf eine Tabletteneinheit entnommen wird.
  • Nun ist es aber nicht sonderlich zweckmäßig, in Badezimmern o.dgl. insbesondere größere Gebinde über einen längeren Zeitraum herumstehen zu haben, da diese einen entsprechenden Platz beanspruchen, im Verlaufe der Zeit verschmutzen etc. Dieses hat zur Folge, daß eine entsprechende Pappschachtel o.dgl. an einem anderen Ort bevorratet wird, so daß ein Benutzer dann stets gehalten ist, sich bei Bedarf vom Bevorratungsort eine entsprechende Tabletteneinheit zu holen. Dieses ist ersichtlich recht umständlich.
  • Entnimmt ein Benutzer zur Vermeidung dieser Unannehmlichkeiten einem solchen Gebinde aber zugleich mehrere Tabletteneinheiten, die nicht sogleich benötigt und demgemäß nicht benutzt werden, so liegen diese wiederum herum, können verschmutzen, beschädigt werden etc.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die formschön ausgestaltet sein soll, so daß sie dem Benutzer bei ständiger Präsens nicht stört, in der Nähe des Einsatzortes anbringbar sein soll, ohne daß hierfür auf einem Ablagefach oder dergleichen Platz. verlorengeht, es ermöglichen, auf einfachste Weise Tabletteneinheiten einzeln zu spenden, auf einfache Art und Weise wieder nachfüllbar sein und die Möglichkeit geben, ohne Zusatzeinrichtungen eine Reinigungsdose oder dergleichen unterbringen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit wenigstens einem in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse vorhandenen Tablettenschacht zur Aufnahme einer Vielzahl übereinander gestapelter Tabletteneinheiten, dessen Breite wenigstens gleich der Breite einer Tabletteneinheit und dessen Tiefe wenigstens gleich der Länge einer Tabletteneinheit ist und an dessen unterem Ende ein Stützlager zum Abstützen der bevorrateten Tabletteneinheiten angeordnet ist, wobei das Gehäuse am unteren Ende des Tablettenschachtes eine Entnahmeöffnung aufweist, deren Breite wenigstens gleich der Breite einer Tabletteneinheit und deren Höhe wenigstens gleich der Höhe bzw. Dicke einer Tabletteneinheit ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückwand oder/und eine Seitenwand des Gehäuses über wenigstens einen Höhenabschnitt des Gehäuses in eine Seitenlasche ausläuft, die zusammen mit einem rechtwinkelig zu ihr verlaufenden Boden und ggf. einem vom Boden hochstehenden Flansch ein Haltefach für eine Reinigungsdose oder dergleichen bildet.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Haltefach ermöglicht es bei einer den Gegenstand des Patentes ....... (Patentanmeldung Nr. 82 112 088.8) bildenden Vorrichtung der eingangs genannten Art, eine Reinigungsdose oder dergleichen auf einfache und zweckmäßige Weise in der Vorrichtung selbst unterbringen zu können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlasche im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmt ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß in dem Fall, daß das Gehäuse im Bereich seiner Vorderwand im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmt ausgebildet ist, die Krümmung der Seitenlasche entgegengesetzt zu der Krümmung der Gehäusevorderwand verläuft.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß an der Rückwand des Gehäuses und der Seitenlasche Befestigungsmittel vorgesehen sind.
  • Selbstverständlich eignet sich die Erfindung auch besonders in Verbindung mit den übrigen Merkmalen der Vorrichtung nach Patent ....... (Patentanmeldung Nr. 82 112 088.8).
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders und
    • Fig. 2 eine etwas vereinfachte Schnittdarstellung durch den Tablettenschacht in Richtung der Schnittlinie II-II in Fig. 1 gesehen.
  • Die Zeichnung zeigt eine vor- und nachstehend auch kurz. als Tablettenspender 1 bezeichnete Vorrichtung zur Bevorratung von Tabletteneinheiten 2 sowie zu deren einzelner Entnahme.
  • Der Tablettenspender 1 besteht aus Kunststoff und besitzt ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 3, in welchem ein Tablettenschacht 4 zur Aufnahme einer Vielzahl - im vorliegenden Fall von 32 - Tabletteneinheiten 2 ausgebildet ist, bei denen es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um jeweils einzeln mit einer Folie verpackte Reinigungstabletten für Gebißprothesen handelt, wobei die Folienverpackung quadratisch ausgebildet ist und eine Kantenlänge von etwa 5 cm aufweist.
  • Der Tablettenschacht 4 wird begrenzt bzw. gebildet von zwei Seitenwänden 6 und 7, einer Rückwand 8, einer Oberseite 9, einem Boden 11 und einer als Schwenktür ausgebildeten Vorderwand 12.
  • Am unteren Ende des Tablettenschachtes 4 befindet sich über dem Boden 11 ein.Stützlager 13 zum Abstützen der bevorrateten Tabletteneinheiten 2. Die Oberseite 14 des Stützlagers 13 verläuft von ihrem vorderen Rand 16 zum hinteren Rand 17 schräg nach unten, wie dieses aus Fig. 2 erkennbar ist. In der Mitte des Stützlagers 13 ist eine Fingerausnehmung 18 vorgesehen, deren Breite b etwa 2 cm beträgt und damit der Breite eines Fingers angepaßt ist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt ist, ist die Vorderwand 12 des Gehäuses 3 als Schwenktür ausgebildet und demgemäß von dem restlichen Teil des Gehäuses um eine vertikale Schwenkachse 19 abschwenkbar, wobei diese Schwenkachse durch Stifte 21 gebildet ist, mittels welcher die Schwenktür 12 gelenkig am übrigen Teil des Gehäuses 3 angelenkt ist, so daß sie in Richtung des Pfeiles 22 aus ihrem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten, geschlossenen Zustand auch schwenkbar ist.
  • Am unteren Endabschnitt der Schwenktür 12 befindet sich im Bereich unmittelbar oberhalb des Stützlagers 13 eine schlitzförmige Entnahmeöffnung 23, deren Breite B etwas größer ist als die Breite (Kantenlänge) einer Tabletteneinheit 2, und deren Höhe h etwas größer ist als die Höhe bzw. Dicke einer Tabletteneinheit 2.
  • Der Tablettenschacht 4 besitzt einen rechtwinkligen, nahezu quadratischen Querschnitt, wobei seine lichte Breite s etwas größer ist als die Breite (Kantenlänge) einer Tabletteneinheit 2, und wobei die Tiefe t des Tablettenschachtes 4 etwa gleich der Kantenlänge einer Tabletteneinheit 2 ist.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die Höhe h der Entnahmeöffnung 23 des Gehäuses 3 bzw. dessen Schwenktür 12 durch eine fluchtend über der Fingerausnehmung 18 des Stützlagers 13 liegende, der Breite b der Fingerausnehmung 18 entsprechende, ebenfalls abgerundete Ausnehmung 24 vergrößert.
  • An der der Schwenkachse 19 gegenüberliegenden Seite der Schwenktür 12 bzw. an der dortigen Seitenwand 6 des Gehäuses 3 ist ein Schnappverschluß 26 ausgebildet.
  • Die Rückwand 8 sowie die Seitenwand 6 des Gehäuses 3 laufen in eine im wesentlichen halbkreisförmige Seitenlasche 27 aus, die zusammen mit einem rechtwinklig zu ihr verlaufenden Boden 28 und einem vom Boden 28 hochstehenden Flansch 29 ein Haltefach 31 zur Aufnahme einer Prothesen-Reinigungsdose 32 bilden. Die Schwenktür 12 ist ebenfalls gekrümmt, und zwar entgegengesetzt zu der Krümmung der Seitenlasche 27, so daß die gesamte Vorrichtung in einem Horizontalschnitt an ihrer Vorderseite eine etwa umgekehrt S-förmige Kontur besitzt, während die Rückwand 8 im wesentlichen eben ausgebildet ist und nur in ihrem in Fig. 1 links liegenden Teil aus ihrem ebenen Abschnitt gekrümmt nach vorn läuft. An den zumindest im wesentlichen ebenen Abschnitten der Rückwand 8 sind Befestigungsmittel, nämlich Klebstreifen 33 sowie Durchgangsbohrungen 34 vorgesehen.
  • Ein Erwerber und potentieller Benutzer eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders 1 wird die Vorrichtung mithin zunächst an geeigneter Stelle einer Wand, vorzugsweise in der Nähe eines Wasseranschlusses in einem Badezimmer o.dgl., mittels der Haltemittel 33 und/oder 34 befestigen, bei geöffneter Schwenktür (Vorderwand) 12 den Tablettenschacht 4 mit Tabletteneinheit 2 füllen (s. Fig. 2) und die Schwenktür sodann entgegen dem Pfeil 22 wieder in die in Fig. 1 dargestellte geschlossene Stellung bringen, womit die Vorrichtung bereits einsatzbereit ist.
  • Zur Entnahme einer Tabletteneinheit 2 führt ein Benutzer seinen Zeigefinger von unten her in die Fingerausnehmung 18 sowie den Daumen in die Ausnehmung 24, so daß er die unterste Tabletteneinheit 2 des Tablettenstapels an ihrem vorderen Rand ergreifen und in Richtung des Pfeils 36 durch die schlitzförmige Entnahmeöffnung 23 nach vorn herausziehen kann.
  • Da die Tabletteneinheiten 2 im Tablettenschacht 4 mit verhältnismäßig großem Spiel geführt sind, rutscht der gesamte Tablettenstapel sodann um die Dicke d einer Tabletteneinheit 2 nach unten, so daß sogleich wiederum eine Tabletteneinheit 2 zur Entnahme bereit ist u.s.f.
  • Falls der Tablettenschacht 4 einmal inspiziert wird, um die Größe des noch vorhandenen Tablettenvorrates zu überprüfen, so ist durch die schräge Oberseite 14 des Stützlagers 13 sichergestellt, daß die Tabletteneinheiten 2 beim öffnen der Schwenktür 12 in Richtung des Pfeiles 22 nicht nach vorn aus dem Tablettenspender herausfallen.
  • Der Benutzer kann sodann die Folie einer Tabletteneinheit 2 aufreißen, die Reinigungsdose.32 aus dem Haltefach 31 entnehmen, nach Abnahme ihres Deckels 37 Wasser in diese einfüllen und die freigelegte Tablette hinzugeben, woraufhin sodann die Gebißprothese gereinigt werden kann. Dabei bildet das Haltefach 31 ersichtlich zugleich auch einen zweckmäßigen Platz, um die Gebißprothese während der Reinigungszeit in der Reinigungsdose 32 zu verwahren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindunc können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Bevorratung von Tabletteneinheiten sowie zu deren einzelner Entnahme, mit wenigstens einem in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse vorhandenen Tablettenschacht zur Aufnahme einer Vielzahl übereinander gestapelter Tabletteneinheiten, dessen Breite wenigstens gleich der Breite einer Tabletteneinheit und dessen Tiefe wenigstens gleich der Länge einer Tabletteneinheit ist und an dessen unterem Ende ein Stützlager zum Abstützen der-bevorrateten Tabletteneinheiten angeordnet ist, wobei das Gehäuse am unteren Ende des Tablettenschachtes eine Entnahmeöffnung aufweist, deren Breite wenigstens gleich der Breite einer Tabletteneinheit und deren Höhe wenigstens gleich der Höhe bzw. Dicke einer Tabletteneinheit ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) oder/und eine Seitenwand (6) des Gehäuses (3) über wenigstens einen Höhenabschnitt des Gehäuses (3) in eine Seitenlasche (27) ausläuft, die zusammen mit einem rechtwinkelig zu ihr verlaufenden Boden (28) und ggf. einem vom Boden (28) hochstehenden Flansch (29) ein Haltefach (31) für eine Reinigungsdose oder dergleichen bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlasche (27) im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspurch 1 oder 2, bei der das Gehäuse im Bereich seiner Vorderwand im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Seitenlasche (27) entgegengesetzt zu der Krümmung der Gehäusevorderwand (12) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (8) des Gehäuses (3) und der Seitenlasche (27) Befestigungsmittel (33; 34) vorgesehen sind.
EP84113267A 1982-01-07 1982-12-29 Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten Withdrawn EP0147572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200145 DE8200145U1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Vorrichtung zur bevorratung und entnahme von tabletteneinheiten
DE8200145U 1982-01-07

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112088A Division EP0084176A3 (de) 1982-01-07 1982-12-29 Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten
EP82112088.8 Division 1982-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0147572A1 true EP0147572A1 (de) 1985-07-10

Family

ID=6735866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113267A Withdrawn EP0147572A1 (de) 1982-01-07 1982-12-29 Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten
EP82112088A Withdrawn EP0084176A3 (de) 1982-01-07 1982-12-29 Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112088A Withdrawn EP0084176A3 (de) 1982-01-07 1982-12-29 Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0147572A1 (de)
DE (1) DE8200145U1 (de)
ES (1) ES277334Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530841B1 (de) * 2002-08-14 2020-01-08 Standard Microsystems Corporation Übertragungssystem zum senden und zum empfangen von daten in und aus einem netzwerk mit einer netzwerksrate mit taktsynchronisierung erzeugt aus der netzwerksrahmenrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473351C (de) * 1928-04-14 1929-03-15 Hans Wertheim Einrichtung zum Desinfizieren von Klosettsitzen
FR1422197A (fr) * 1961-05-26 1965-12-24 Dow Chemical Co Emballage distributeur
FR2287202A1 (fr) * 1974-10-07 1976-05-07 Baxter Laboratories Inc Ensemble d'electrodes de diagnostic a usage unique
US3987932A (en) * 1976-01-05 1976-10-26 The Raymond Lee Organization, Inc. Dispenser for restrooms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540167A (de) * 1968-02-16 1973-09-28 Hilti Ag Spender zur Aufnahme von röhrchenförmigen Behältern für hülsenlose Treibladungspresslinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473351C (de) * 1928-04-14 1929-03-15 Hans Wertheim Einrichtung zum Desinfizieren von Klosettsitzen
FR1422197A (fr) * 1961-05-26 1965-12-24 Dow Chemical Co Emballage distributeur
FR2287202A1 (fr) * 1974-10-07 1976-05-07 Baxter Laboratories Inc Ensemble d'electrodes de diagnostic a usage unique
US3987932A (en) * 1976-01-05 1976-10-26 The Raymond Lee Organization, Inc. Dispenser for restrooms

Also Published As

Publication number Publication date
ES277334Y (es) 1985-02-01
ES277334U (es) 1984-07-16
EP0084176A3 (de) 1983-10-26
EP0084176A2 (de) 1983-07-27
DE8200145U1 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE602005006374T2 (de) Ausgabevorrichtung für Pflaster
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
CH406046A (de) Stapelbare Mehrzweckbehälter
EP0147572A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
EP0242674A2 (de) Behälter für Tischtennisbälle
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE19546894A1 (de) Quaderförmiger Vorratsbehälter
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE3612786C1 (en) Device for the individual dispensing of rolling elements, preferably toothpicks
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE4344574C2 (de) Aufnahmebehälter mit einem Aufnahmeschacht für zu vereinzelnde Artikel, insbesondere Hygieneartikel
DE1037956B (de) Als Dauerverpackung dienender Behaelter zum Aufbewahren und zum Versand von laenglichen Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern
CH683145A5 (de) Spender für Teile unterschiedlicher Form.
DE202021106585U1 (de) Spender für Zahnstocher
DE3429495C2 (de) Tintennachfüllbehälter
DE2717096C2 (de) Schrankelement mit einer Kipplade
DE1603983A1 (de) Nagelvorratsbehaelter fuer das Nagelmagazin eines Nageleinschlagwerkzeugs
CH620112A5 (en) Dispensing package
DE3843853C2 (de) Dose
AT93533B (de) Kästchen.
DE7711336U (de) Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841104

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 84176

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850727

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTTO, HELMUT F.