DE102007034762A1 - Fahrbares Golfbag - Google Patents

Fahrbares Golfbag Download PDF

Info

Publication number
DE102007034762A1
DE102007034762A1 DE102007034762A DE102007034762A DE102007034762A1 DE 102007034762 A1 DE102007034762 A1 DE 102007034762A1 DE 102007034762 A DE102007034762 A DE 102007034762A DE 102007034762 A DE102007034762 A DE 102007034762A DE 102007034762 A1 DE102007034762 A1 DE 102007034762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf bag
bag according
golf
receiving
golf clubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034762A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Baun
Jens Henning
Dirk Wysocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007034762A priority Critical patent/DE102007034762A1/de
Priority to PCT/DE2008/001210 priority patent/WO2009012769A1/de
Publication of DE102007034762A1 publication Critical patent/DE102007034762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B2055/403Security means for locking golf clubs in the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/404Covers or hoods for golf bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • B62B2202/406Golf clubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • B62B2202/407Holders for balls, tees

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Für die Aufnahme der als Eisen 3 und Hölzer 4 bezeichneten Golfschläger 2 sind seitlich einer hohlen Rechtecksäule 16, die den Grundkorpus 15 darstellt, Aufnahmetaschen 19, 20 angebracht. in diesen Aufnahmetaschen 19, 20 sind Einschubkanäle 23, 24, 25 für die Schlagteile 26 der Golfschläger 2 vorgesehen, sodass das Gewicht dieser schweren Teile der Golfschläger 2 ganz tief nach unten in den Bereich des Säulenbodens 22 verlagert ist. Darüber hinaus können so die Golfschläger 2 übersichtlich und sicher an den Seitenflanken 17, 18 festgelegt werden. in die Vorderseite 35 der hohlen Rechtecksäule 16 integriert sind Aufnahmefächer 37, 38 mit Schubladen, sodass hier die unterschiedlichsten Gegenstände 5 günstig abzulagern sind. Ein solches Golfbalg 1 ist durch die günstige Schwerpunktlage sicher und ohne großen Zugaufwand auch über den Golfplatz mit Schräglagen zu verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Golfbag für die Aufnahme der als Eisen und Hölzer bezeichneten Golfschläger sowie weiterer für das Spiel und die Erholung benötigter Gegenstände, dessen als Stützgerüst dienendem Grundkorpus ein Fahrgestell mit Rädern und ein Handgriff am oberen Rand des Stützgerüstes zugeordnet sind.
  • Ein derartiges Golfbag ist der US-PS 4 832 362 aus dem Jahre 1989 zu entnehmen. Der Grundkorpus weist die Form einer Röhre auf, die unten verschlossen ist und in die von oben aus die Golfschläger, d. h. sowohl die Eisen wie die Hölzer mit dem Griff zuerst eingeführt werden. Je nach Länge der Schlägerstange stehen dann die Eisen und Hölzer über den oberen Rand dieses rohrförmigen Grundkorpus vor. Hierdurch ist das Golfbag insbesondere bei senkrechter Anordnung kippgefährdet, weshalb das Fahrgestell mit den Rädern etwa mittig und senkrecht davon abstehend so angeordnet ist, dass das rohrförmige Golfbag sich üblicherweise in Schräglage befindet. Aufgrund der ungünstigen Gewichtsverteilung ist auch das Ziehen eines derartigen Golfbags von Hand erschwert, wobei hinzu kommt, dass die für die zusätzlich benötigten Gegenstände wie Regenbekleidung, Golfbälle und Getränke und Sonstiges benötigte Aufnahmetaschen die Gewichtsverteilung zusätzlich ungünstig verteilend seitlich an dem Rohr angebracht sind. Wenn überhaupt müssten sie an beiden Seiten oder rund um das Rohr angebracht werden, was aber schon aus Transportgründen nicht möglich ist. Es kommt immer wieder zu einem Drehen des rohrförmigen Golfbags in der entsprechenden Halterung, sodass die Golfschläger sich in immer wechselnder Position befinden, was das Herausziehen des jeweils benötigten Golfschlägers zusätzlich erschwert. Besonders unangenehm ist die Kippgefährdung bei dem beschriebenen Golfbag dann, wenn beispielsweise an einem Hang der Handgriff versehentlich losgelassen wird, sodass dann das gesamte Bag so kippt, dass die darin gelagerten Golfschläger herausrutschen. Nachteilig ist schließlich, dass bei auftretendem Regen das Regenwasser in das Innere des rohrförmigen Grundkorpus hineinlaufen kann und die am Grund befindlichen Handgriffe durchnässt. In der Regel sind diese dann für die weitere Handhabung nicht mehr geeignet bzw. es besteht die Gefahr, dass die Griffe aus der Hand herausrutschen, weil sie glitschig geworden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Golfbag zu schaffen, das aufgrund der sich ergebenden Gewichtsverteilung weniger oder gar nicht mehr kippgefährdet ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Grundkorpus der Form einer hohlen Rechtecksäule angepasst ist, der auf einer oder beiden Seitenflanken Aufnahmetaschen für die Golfschläger zugeordnet sind und dass im Bereich des Säulenbodens in den Seitenflanken Einschubkanäle für die Schlagteile der Golfschläger sowie im Abstand dazu Halterungen für die Schlägerstangen vorgesehen sind und dass die Räder am Säulenboden drehbar gelagert angeordnet sind.
  • Bei einem derart ausgebildeten Golfbag wird die Gewichtsverteilung zunächst einmal dadurch verbessert, dass vorzugsweise beiden Seitenflanken Aufnahmetaschen für die Golfschläger zugeordnet sind und dass die eigentliche Rechtecksäule hohl ausgebildet ist, sodass darin die zusätzlich benötigten Gegenstände wie Wasserflaschen, Golfbälle und Ähnliches gelagert werden können. Damit ist bereits eine Verringerung der Kippgefahr verbunden, die vor allem aber dadurch auf Null gebracht werden kann, dass in den Seitenflanken Einschubkanäle für die Schlagteile der Golfschläger vorgesehen sind, sodass nämlich die aus Eisen oder anderem Metall oder schwerem Kunststoff bestehenden Schlagteile in den Bodenbereich des Grundkorpus hineinverlegt werden, während die leichten Griffe nach oben stehen. Hinzu kommt, dass die Schlagteile in diese Einschubkanäle hinein geschoben werden, also in den mittigen Bereich des Grundkorpus, was weiter die Gewichtsverteilung erheblich verbessert. Schließlich sind die Räder am Säulenboden drehbar gelagert, also ganz tief unten, was weiter dazu beiträgt, dass ein derart ausgebildeter Grundkorpus bzw. ein Golfbag praktisch gar nicht mehr umfallen kann, es sei denn dies wird bewusst gemacht. Ein derartiges Golfbag bildet also eine stabile Einheit in Form der hohlen Rechtecksäule, in der mehr oder weniger schwere Dinge möglichst im unteren Bereich gelagert sind. Die ebenfalls erhebliches Gewicht zusammengenommen erbringenden Golfschläger sind mit ihren schwergewichtigen Teilen ebenfalls dem Boden zugeordnet, wo auch die Räder angeordnet sind. Schon die Beschreibung verdeutlicht, dass hier eine Gewichtsverteilung optimiert ist, die ganz davon abgesehen, auch noch einen optischen Vorteil erbringt, weil ein derart ausgebildetes Golfbag ein kompaktes Bauteil darstellt und in dieser Form auch weitere optische Reize ermöglicht. So kann beispielsweise der eigentliche Grundkorpus eine andere Farbe aufweisen, als die Aufnahmetaschen an den Seitenflanken, selbstverständlich können sie auch alle die gleiche Farbe aufweisen und es besteht die Möglichkeit, die Form der hohlen Rechtecksäule so zu verändern, wie es den jeweils anzusprechenden Käuferpotential gerade genehm ist.
  • Eine noch günstigere Verteilung der Gewichte wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das die Räder tragende Fahrgestell über eine am Säulenboden gelagerte Achse verfügt, die endseitig Tieflauflager aufweist, wobei die Felgen der Räder in den Tieflauflagern abrollbar geführt sind. Damit kann die eigentliche Achse sehr tief in Bodennähe gebracht werden, was u. a. den Vorteil hat, dass beim Benutzen des Golfbags, dieses nur geringfügig aus der senkrechten Lage bewegt werden muss, um bereits weiter bewegt, also verfahren werden zu können. Der Grundkorpus braucht nur geringfügig in eine Schrägstellung gebracht zu werden und das nur mit geringfügigem Kraftaufwand, was vorteilhaft ist, weil bei einem normalen Gang über den Golfplatz immerhin das Golfbag fünf Kilometer und mehr bewegt werden muss.
  • Weiter vorn ist bereits darauf aufmerksam gemacht worden, dass die Rechtecksäule, d. h. also der Grundkorpus zur Aufnahme der zusätzlichen Gegenstände vorgesehen ist. Dies ist insbesondere dadurch erleichternd zu verwirklichen, dass auf der die Achse und den Handgriff aufweisenden Rückseite des Grundkorpus gegenüberliegenden Vorderseite in den Grundkorpus hineinreichende Aufnahmefächer für die weiteren Gegenstände vorgesehen sind, wobei das untere Aufnahmefach für die Lagerung von schweren Gegenständen ausgeführt ist. Hier besteht beispielsweise die Möglichkeit, das untere Aufnahmefach mit einer Kühlung zu versehen oder mit Isolierwänden, um Flaschen oder andere Gegenstände dort sicher zu lagern, die über ein entsprechendes Gewicht verfügen. Auch die Bälle und andere schwerere Teile können den unteren Aufnahmefächern zugeordnet werden. Vorteilhaft ist, dass alle für die sonstige Versorgung des Golfers benötigten Gegenstände von einer und derselben Seite her erreichbar sind. Beispielsweise nehmen bestimmte Aufnahmefächer auch die Regenkleidung und sonstige Dinge auf und sie sind alle besonders gut zugänglich, weil sie alle der Vorderseite des Grundkorpus zugeordnet sind.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass das untere Aufnahmefach bei einer motorisierten Ausführung die Batterie und eventuell Motor und Getriebe aufnehmend ausgebildet ist. Gerade die Batterie hat ein größeres Gewicht und kann so die Kippgefahr reduzierend untergebracht werden.
  • Die schwereren Teile der einzelnen Golfschläger sind im Bodenbereich des Grundkorpus gelagert, wozu die Einschubkanäle dienen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Einschubkanäle die Schlagteile beim Einführen bis zur Verbindung mit der Schlägerstange aufnehmend ausgebildet sind. Damit können die entsprechendes Gewicht aufweisenden Schlagteile insgesamt in den Grundkorpus eingeschoben werden, sodass das Gewicht in den Mittelpunkt des Grundkorpus hinein, aber eben dem Boden zugeordnet wird. Dies führt zu einer optimalen Standsicherheit des entsprechenden Grundkorpus bzw. des gesamten Golfbags selbst bei starken Schräglagen.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Einschubkanäle in den Seitenflanken als quer verlaufende Einführungsschlitze ausgebildet sind. Diese Einführungsschlitze sind so ausgeführt, dass die Schlagteile der einzelnen Golfschläger beim Einführen bereits geführt werden und damit zusätzlich als Halterung für den gesamten Golfschläger dienen können. Dadurch wird die Einordnung dadurch erleichtert, dass beispielsweise am Griff oder auf der Spitze des Griffes des jeweiligen Golfschlägers die entsprechende Ziffer vermerkt ist, und dass andererseits die Einführungsschlitze so bemessen sind, dass eben entweder nur Eisen oder nur Hölzer eingeschoben werden können, sodass eine Durchmischung der einzelnen Golfschläger nicht zu befürchten ist, ganz davon abgesehen, dass die Golfschläger einer Seitenflanke und die Eisen der anderen Seitenflanke zugeordnet werden und so eine Verwechslung weiter ausgeschlossen ist.
  • Das sichere Lagern und auch Sichern der Schlagteile in den Einschubkanälen wird dadurch verbessert, dass die Einschubkanäle oder Einführungsschlitze eine die eingeführten Schlagteile teilweise umhüllende und begrenzt festlegende Innenwandung aufweisen. Das muss nicht unbedingt so weit gehen, dass ein bestimmtes Schlagteil nur in einen bestimmten Einführungsschlitz hinein passt, sondern gedacht ist vor allem daran, dass die Innenwandung flexibel gestaltet ist, sodass beim Einschieben sich eine Führung der Schlagteile automatisch ergibt.
  • Erwähnt worden ist bereits, dass die Eisen auf einer Seite und die Hölzer auf der anderen Seite des Grundkorpus, also auf der jeweiligen Seitenflanke festgelegt angeordnet sein sollen. Da es auch noch besondere Schlägertypen gibt wie beispielsweise den Putter, sind zwei Einführungskanäle übereinander liegend vorgesehen, wobei der obere Einführungskanal mit der Form eines Putters oder anderer Spezialschläger, die anderen Einführungskanäle mit Eisen bzw. Hölzern korrespondierend ausgebildet sind. Dies erleichtert das Auffinden des jeweiligen Golfschlägers in den gelagerten anderen Golfschlägern, führt aber gleichzeitig auch dazu, dass die Möglichkeit besteht, den jeweils speziellen Golfschläger genau dort zu fixieren und anzuordnen, wo ein entsprechend „fixierender" Einführungskanal vorhanden ist.
  • Die einzelnen Golfschläger werden gemäß der obigen Ausführungen bereits in den zugeordneten Aufnahmetaschen durch die Fixierung der Schlagteile gesichert. Eine optimale Sicherung über die gesamte Länge wird nun dadurch erreicht, dass im Bereich der Verbindungen der Golfschläger und im Bereich der Griffe über die gesamte Breite der Aufnahmetaschen verlaufende Halterungen vorgesehen sind. Mit dem Einführen des Schlagteils des jeweiligen Golfschlägers wird die senkrechte Anordnung bereits vorgegeben, wobei dann nur die Schlägerstange in die entsprechenden Halterungen eingeschoben werden muss, um über die gesamte Länge eine sichere Fixierung und Lagerung zu gewährleisten. Dabei sind die Halterungen zweckmäßigerweise gleich ausgebildet, sodass auch schon mal ein Vertauschen einzelner Schläger problemlos möglich ist, ohne die sichere Halterung bzw. Fixierung zu gefährden.
  • Eine zweckmäßige Ausführung der Halterung ist die, bei der sie als U-Schienen mit Führungskanten und U-förmigen Schlaufen mit Klippenden ausgebildet sind. Über die Klippenden ist die Möglichkeit gegeben, die U-förmigen Schlaufen entweder an einer Seite oder an beiden Seiten aus den U-förmigen Schienen herauszunehmen, um so die jeweilige Position der Schlaufe zu verändern und den Gegebenheiten anzupassen. Zwischen den einzelnen U-förmigen Schlaufen werden dann die Schlägerstangen fixiert bzw. in den entsprechenden Zwischenraum eingeschoben, sodass dann die wirksame Festlegung erreicht ist.
  • Selbst dann, wenn bei beginnendem Regen die Aufnahmetasche für die Golfschläger nicht geschlossen ist, sind die auf der Seitenflanke des Grundkorpus festgelegten Schläger relativ gut geschützt. Darüber hinaus ist es aber sehr einfach, die Aufnahmetasche zu schließen, da gemäß der Erfindung die Aufnahmetaschen ein aufwickelbar ausgebildetes, die Aufnahmetaschen für die Golfschläger vervollständigendes Verschlusstuch aufweisen, das über einen nur die Rückkante nicht erfassenden Reißverschluss am Grundkorpus festlegbar ist. Das Verschlusstuch, das aus einem wasserdichten Material besteht, ist also mit der Rückkante verbunden bzw. ist dort bleibend festgelegt, während der übrige Umriss einen Reißverschluss aufweist, der ein schnelles Schließen der gesamten Aufnahmetasche möglich macht. Dann sind alle Schläger gegen das Unwetter abgedichtet und sie können entweder zwischendurch entnommen oder aber nach Beendigung des Unwetters völlig trocken herausgenommen werden. Unabhängig davon aber bleiben insbesondere die Griffe der Golfschläger durch stehendes Wasser wie bei Golfbags des Standes der Technik völlig unbeeinflusst.
  • Um bei geöffneter Aufnahmetasche ein Hin- und Herschlagen des Verschlusstuches zu vermeiden, ist vorgesehen, dass an der Rückkante das aus wasserdichtem Material bestehende, aufgewickelte Verschlusstuch einfassende Gummischnallen angeordnet sind. Mit diesen Gummischnallen kann das Verschlusstuch etwas aufgewickelt leicht und sicher festgelegt werden, um dann bei Bedarf wieder befreit zu werden und über den Reißverschluss die geschlossene Aufnahmetasche zu bilden. Vorteilhaft ist dabei, dass bei aufgewickeltem Verschlusstuch alle an dieser Seitenflanke festgelegten Golfschläger leicht und sicher zu erreichen und vor allen Dingen auch leicht zu identifizieren sind. Da Golfsport überwiegend bei schönem Wetter ausgeübt wird, wird in der Regel mit solch einer geöffneten Aufnahmetasche bzw. mit geöffneten Aufnahmetaschen hantiert werden, sodass der gesamte Golfbetrieb dadurch erleichtert wird.
  • Die Vorderseite des Grundkorpus ist mit Aufnahmefächern versehen, wobei ergänzend dazu gelehrt wird, dass das obere, Isolierwände aufweisende Aufnahmefach topfartig und über einen um ein die Schwenkbewegung begrenzendes Gelenk schwenkbaren und als Schreibunterlage geeigneten Deckel verfügend ausgebildet ist. Dieser Deckel wird also bei notwendig werdenden Schreibarbeiten einfach aufgeklappt, sodass die Score-Karte dann leicht erreichbar ist, während bei Nichtgebrauch der Deckel einfach geschlossen und damit auch die Score-Karte geschützt ist. Darüber bietet sich dieses obere Aufnahmefach auch dazu an, es als Kühlfach für die verschiedensten Lebensmittel, insbesondere Getränke zu verwenden. Dies widerspricht zwar etwas der Auflage, den Schwerpunkt ganz nach unten zu legen, doch sind die Gewichte für eine Flasche sicherlich nicht so wesentlich, dass hier von einer Beeinträchtigung gesprochen werden kann.
  • Derartige Golfbags werden gerne auch mit zu anderen Plätzen genommen, wobei nach Möglichkeit alle Golfschläger im Bag verbleiben, was problemlos möglich ist, weil sie in den Aufnahmetaschen untergebracht sind. Um dieses Bag dann insgesamt, also den Grundkorpus mit den Rädern gut transportieren zu können, ist vorgesehen, dass auf der Vorderseite am oberen und am unteren Ende des Grundkorpus quer verlaufend angebrachte Traggriffe angeordnet sind. Mit diesen Traggriffen kann der Grundkorpus leicht angehoben und ins Auto hineinbefördert werden, ohne dass dazu eine allzu große Kraftanstrengung notwendig ist.
  • Die Eisen einerseits und die Hölzer andererseits weisen grundsätzlich unterschiedliche Längen auf, d. h. die Hölzer sind länger als die Eisen. Um diesem Rechnung zu tragen, ist vorgesehen, dass eine Aufnahmetasche die Eisen und die andere, länger ausgeführte Aufnahmetasche die Hölzer aufnehmend bemessen ausgebildet sind. Auch dies erleichtert das Zuordnen der jeweiligen Golfschläger, d. h. der Eisen oder aber der Hölzer zur jeweils dafür vorgesehenen Aufnahmetasche. Verwechslungen sind praktisch ausgeschlossen. Ganz davon abgesehen, dass die für die Hölzer vorgesehenen Einschubkanäle entsprechend größer bemessen sind, als die für die Eisen.
  • Um mit einem möglichst ein geringes Gewicht aufweisenden Fahrgestell bzw. Achsen arbeiten zu können, ist vorgesehen, dass die Tieflauflager das äußere Ende von einer als Achse dienenden Doppelstange bildend angeordnet sind. Man kann so mit dünneren Stangen als Achsen arbeiten und dennoch die notwendigen Lasten sicher aufnehmen.
  • Das schon erwähnte Transportieren des Golfbags mit dem Auto wird dadurch erleichtert, dass die Doppelstange, deren Stangen übereinander angeordnet sind, als Teleskopgestänge ausgebildet ist, das in mehreren, vorzugsweise zwei Ausschubpositionen verrastbar ist. Eine dieser Ausschubpositionen ist für das Fahren auf dem Golfplatz vorgesehen, die andere Ausschubposition für das Transportieren, vorzugsweise im Auto. Diese Doppelstange kann auch als Steckachse ausgebildet werden, also bei Bedarf herausgenommen werden, um so ein noch schmaleres Transportpaket zu verwirklichen.
  • Die Räder sind vorteilhaft so angeordnet, dass sie ganz unten am Grundkorpus befestigt bzw. angeordnet sind. Hier ist ergänzend vorgesehen, dass die Räder in der engen Ausschubposition die Golfschläger zusätzlich zum Verschlusstuch sichernd verrastbar sind. Dies bedeutet, dass gerade die Schlagteile der Golfschläger zusätzlich durch die eng anliegenden Räder mit fixiert sind, was für den Transport besonders vorteilhaft ist.
  • Für den Transport ist der Handgriff so verschwenkbar, dass er eng an den Grundkorpus angelegt werden kann. Weiter ist vorgesehen, dass die Griffstange des Handgriffes um die Verbindungsstange drehbar und verrastbar ausgebildet ist und ein Schirmhalterendstück aufweist. Damit kann der Handgriff relativ weit vom Grundkorpus weggeschwenkt und dort verrastet werden, wobei dann dort das Schirmhalterendstück den Vorteil hat, dass es den Griff bzw. Handgriff mit bilden kann und die Handhabung des gesamten Handgriffes erleichtert.
  • Die Vorderseite des Grundkorpus ist mit Aufnahmefächern versehen und zwar mit mehreren, um unterschiedliche Gegenstände aufnehmen zu können. Ergänzend und zur Erleichterung der Handhabung ist vorgesehen, dass die Aufnahmefächer für die weiteren Gegenstände mit herausziehbaren Schubladen bestückt sind. Diese Schubladen sind ihrerseits auch in der geschlossenen Position festlegbar bzw. setzen sich dann automatisch fest, genau wie auch eine Ausziehsperre vorgesehen ist, um ein unbedachtes Herausziehen der gefüllten Schubladen zu vermeiden.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Golfbag geschaffen ist, das eine ausgesprochen günstige Schwerpunktlage hat. Alle das Gewicht erhöhenden Utensilien, die im Golfbag untergebracht sind, haben ihren schwersten Bestandteil im Bereich des Bodens des Grundkorpus festgelegt, sodass der Schwerpunkt des gesamten Golfbags sehr tief, d. h. fast in Höhe der Achsen, also fast im Rasenbereich liegt. Damit ist eine besonders günstige Standsicherheit erreicht, wobei dies dadurch begünstigt wird, dass die eigentliche Achse sehr tief gelegt ist, weil die Felgen der benutzten Räder in einem Tieflauflager sicher geführt sind. Es zeigt sich dabei, dass die stabile, meist aus Kunststoff bestehende Rechtecksäule dem ganzen Golfbag eine vorteilhafte Stabilität gibt, dass die Golfschläger ausgesprochen günstig und gut zu ordnen seitlich an dieser Rechtecksäule angebracht und festgelegt sind und dass die Räder dem Ganzen zur Vervollständigung noch die zusätzlich verbesserte Standsicherheit geben. Das entsprechende Golfbag ist gut handhabbar, weil sein Schwerpunkt sehr tief gelegt ist und es nur geringfügig schräg gestellt werden muss, um es sicher auf dem Golfplatz hin- und herverfahren werden zu können. Die einzelnen Golfschläger sind gut übersichtlich in den seitlichen Aufnahmetaschen untergebracht und gut gegen Regen und Ähnliches zu sichern. Es kann praktisch ausgeschlossen werden, dass die wichtigen Griffe der Golfschläger durch den Regen nass werden und damit nicht mehr richtig zu handhaben sind. Insgesamt gesehen kommt hinzu, dass das gesamte Golfbag sehr formschön aufgebaut ist und trotz all dieser Besonderheiten gut zu transportieren ist, d. h. beispielsweise im Auto im zusammengeklappten Zustand. Das Zusammenklappen besteht eigentlich nur daraus, dass die Räder in die enge Fahrposition gebracht werden und dann als zusätzliche Sicherung für die Golfschläger mit verwendet werden können. Vorteilhaft ist weiter, dass auf der Vorderseite eine Mehrzahl von Aufnahmefächern vorgesehen ist, die es dem Benutzer ermöglichen, unterschiedlichste Sachen sicher unterzubringen und sie auch leicht erreichbar unterzubringen, sodass sie beispielsweise bei beginnendem Regen gut zu erreichen sind und die Regenjacke schnell übergestreift werden kann. Darüber hinaus sind diese seitlichen Aufnahmetaschen für die Golfschläger immer an derselben Stelle, ebenso wie auch die Aufnahmefächer, sodass ein Suchen sich in aller Regel erübrigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen in denen ein Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Golfbags mit geöffneter Aufnahmetasche,
  • 2 eine Draufsicht auf zwei Griffe von Golfschlägern,
  • 3 die Rückansicht des Golfbags,
  • 4 die Vorderansicht des Golfbags,
  • 5 eine Seitenansicht mit geschlossener Aufnahmetasche,
  • 6 eine Seitenansicht mit geöffneter Aufnahmetasche, die für Hölzer vorgesehen ist und zwei Einschubkanäle aufweist,
  • 7 verschiedene Golfschläger in Seitenansicht und
  • 8 eine Darstellung einer Halterungsausbildung in vereinfachter Wiedergabe.
  • Das in 1 wiedergegebene Golfbag 1 ist durch einen recht stabilen Aufbau gekennzeichnet, wobei der stabile und aus Kunststoff bestehende Grundkorpus 15 der Form einer Rechtecksäule 16 angepasst ist. In diesem hohlen Grundkorpus 15 bzw. der Rechtecksäule 16 sind eine Vielzahl von Dingen untergebracht, nicht aber die Golfschläger 2. Diese Golfschläger 2 in Form von Eisen 3 sind der in 1 im geöffneten Zustand wiedergegebenen Aufnahmetasche 19 zugeordnet, während die längeren Golfschläger 2 in Form der Hölzer 4 der in 3 und 4, insbesondere aber in 6 wiedergegebenen längeren Aufnahmetasche 20 zugeordnet sind. In dieser längeren Aufnahmetasche 20 sind weiter auch Sonderschläger wie Putter 6 untergebracht.
  • Die weiteren Gegenstände 5, die der Golfer auf seiner Golfrunde benötigt, wie Getränke und auch Speisen sind in der Vorderseite 35 zugeordneten Aufnahmefächern 37, 38, 39 unterzubringen. Diese Aufnahmefächer 37, 38, 39 verfügen über Schubladen, was hier nur angedeutet ist. Das obere Aufnahmefach 38 verfügt über einen Deckel 56, der um das Gelenk 55 schwenkbar ist, und zwar ist dieses Gelenk 55 so gesperrt, dass dieser Deckel 56 gleichzeitig als Schreibunterlage für die Score-Karte mit Verwendung finden kann.
  • Im Bereich des Bodens des Grundkorpus 15 ist das besonders ausgebildete Fahrgestell 13 mit den Rädern 7, 9 angeordnet, sodass schon mit geringem Schwenkweg das Golfbag so gestellt werden kann, dass es leicht auf diesen Rädern 7, 9 verfahren werden kann. Der Grundkorpus 15 bzw. die Rechtecksäule 16 bilden das stabile Stützgerüst 8, das einmal die gesamten Golfschläger 2 aufnimmt und darüber hinaus die weiteren Gegenstände 5 im Inneren dieser Rechtecksäule 16. Zum Schrägstellen des Golfbags 1 ist am oberen Rand 11 ein Handgriff 10 angeordnet, der wie schon erwähnt so ausgebildet ist, dass er ein leichtes Betätigen des Golfbags 1 ermöglicht. Am unteren Rand 12 ist das Fahrgestell 13 angeordnet.
  • Während die weiteren Gegenstände 5 im Inneren der Rechtecksäule 16 bzw. des Grundkorpus 15 untergebracht sind, werden die einzelnen Golfschläger 2 und zwar sowohl die Eisen 3, wie die Hölzer 4, wie die Putter 6 den Seitenflanken 17, 18 der Rechtecksäule 16 zugeordnet. Dort sind wie schon erwähnt die Aufnahmetaschen 19, 20 angebracht, die es ermöglichen, die einzelnen Golfschläger 2 mit ihren Schlagteilen 26 dicht im Bereich des Säulenbodens 22 und in die Rechtecksäule 16 eingeschoben anzuordnen. Hier sind nämlich Einschubkanäle 23, 24, 25 vorgesehen, in die entweder die Eisen 3 oder die Hölzer 4 oder Putter 6 oder andere Sonderschläger einzuführen sind und zwar so, dass die aus Eisen oder anderem Metall bestehenden Schlagteile in diese Einschubkanäle 23, 24, 25 bis zur Verbindung 30 hinein geschoben werden. Die Schlägerstange 27 mit dem oberen Ende in Form des Griffes 28 sind dann zusätzlich in Halterungen 29, 43 festzulegen, die ebenfalls in 1 und 6 wiedergegeben sind. Während die kurze Aufnahmetasche 19 gemäß 1 für die Eisen 3 vorgesehen ist, ist die längere Aufnahmetasche 20 für die Hölzer 4 und den Putter 6 vorgesehen, wobei deutlich wird, dass zur Aufnahme dieser unterschiedlich ausgebildeten Golfschläger 2 entsprechend angepasste Einschubkanäle 24, 25 übereinander angeordnet sind.
  • Das Fahrgestell 3 verfügt über die Räder 7, 9, die über eine Achse 31 verfügen, die recht tief gelegt ist. An ihrem äußeren Ende 61 ist je ein Tieflauflager 32 angeordnet, in dem die Felgen 33 der Räder 7, 9 geführt laufen können. Ein entsprechender Leichtlauf ist gesichert und ein sehr tiefer Schwerpunkt des gesamten Golfbags 1 verwirklicht.
  • Die Einschubkanäle 23, 24, 25 sind als Einführungsschlitze 40 ausgebildet, wobei die Innenwandung 41 so geformt bzw. so ausgeführt ist, dass die Schlagteile 26 der Golfschläger 2 sich darin selbst eine Führung bilden können, wenn sie in Richtung Mittelpunkt der Rechtecksäule 16 eingeschoben werden.
  • Die Halterungen 29, 43 für die Schlägerstange 27 bzw. die Griffe 28 bestehen aus einer U-Schiene 44 mit Führungskanten 45, 45' und darin festgelegten U-förmigen Schlaufen 46. Diese U-förmigen Schlaufen 46 verfügen über Klippenden 47, wie 8 verdeutlicht, sodass sie bei Bedarf aus der U-Schiene 44 herausgelöst und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden können, um auf diese Art und Weise die gesicherte Lagerung der Golfschläger 2 bzw. deren Schlägerstangen 27 zu ermöglichen. Entsprechendes verdeutlichen 1 und 6.
  • 1 zeigt die kürzere Aufnahmetasche 19 mit geöffnetem Verschlusstuch 49. Es ist über angedeutete Gummischnallen 52, 53 festgelegt, sodass die dort nur angedeuteten Golfschläger 2 in Form von Eisen 3 leicht entnehmbar, aber genau so gut auch wieder leicht einsetzbar sind. Dieses Verschlusstuch 49 ist an der Rückkante 51 festgelegt und verfügt über einen rundum verlaufenden Reißverschluss 50, sodass wie auch in 6 angedeutet, bei Bedarf die Aufnahmetasche 19 bzw. 20 verschlossen oder eben auch geöffnet werden kann. Auch bei 6 sind die Gummischnallen 52, 53 gezeigt, nur dass hier damit das Verschlusstuch 49 noch nicht festgelegt ist.
  • 3 zeigt die Rückseite 36 des Grundkorpus 15 bzw. der Rechtecksäule 16 mit dem Handgriff 10. Dieser Handgriff 10 ist mehrteilig ausgebildet und verfügt über die Griffstange 66, die Verbindungsstange 67 und das der Griffstange 66 zugeordnete Schirmhalterendstück 68. Über den Druckraster 69 kann die Griffstange 66 in der Verbindungsstange 67 gedreht werden, wodurch dann auch das Schirmhalterendstück 68 in die jeweilige Position gebracht werden kann. Darüber hinaus ist die Verbindungsstange 67 um das Schwenkgelenk 70 drehbar, sodass es insbesondere auch beim Transport dicht an die Rückseite 36 angelegt werden kann.
  • 3 und auch 5 zeigen, dass als Achse 31 hier eine Doppelstange 62 zum Einsatz kommt, wobei diese Doppelstange 62 so ausgebildet ist, dass die endseitigen Räder 7, 9 in eine Ausschubposition 63 oder eine Ausschubposition 64 gebracht werden können. Auch ein Steckanschluss oder Ähnliches ist denkbar, um bei Bedarf die Räder 7, 9 mit den Endstücken der Doppelstange 62 entfernen oder herausziehen zu können, um so den Transport ggf. zu erleichtern. In der Regel aber wird wie in 4 dargestellt, die Ausschubposition 63 verwirklicht, bei der die Räder 7, 9 dicht an die Aufnahmetaschen 19, 20 heran geschoben werden, um auf diese Art und Weise die dort gelagerten Golfschläger 2 zusätzlich zu sichern.
  • 4 zeigt die Vorderseite 35 des Grundkorpus 15 mit den in die Rechtecksäule 16 einzuschiebenden Aufnahmefächern 37, 38, 39. Über die besonderen Ausbildungen dieser Aufnahmefächer 37, 38, 39 bzw. ihre Aufgabe ist bereits berichtet worden. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass über die Höhe verteilt Traggriffe 59, 60 angeordnet sind und zwar im Bereich des oberen Endes 57 wie des unteren Endes 58. Diese Traggriffe 59, 60 erleichtern das Hineinheben eines solchen Golfbags 1 beispielsweise in ein Kraftfahrzeug.
  • 5 ist eine Seitenansicht mit geschlossener Aufnahmetasche 20, wobei die dahinter befindliche Aufnahmetasche 19 wegen ihrer kürzeren Ausführung nicht zu sehen ist. Auch hier wird die günstige Lagerung im Bereich der Räder 7, 9 deutlich, wobei die Tieflauflager 32 so ausgebildet sind, dass die Feigen 33 der Räder 7, 9 darin sicher ablaufen können und zwar auch dann, wenn ein Antrieb vorgesehen ist, der hier in den 1 bis 8 nicht wiedergegeben ist. Der Handgriff 10 ist im aufgeschwenkten Zustand wiedergegeben, wobei das Schirmhalterendstück 68 nur angedeutet ist. Die Öffnung für das Einführen des Schirmgriffes ist so ausgebildet, dass dieser von oben her sicher eingeführt werden kann.
  • 6 zeigt eine größere bzw. längere Aufnahmetasche 20 in geöffnetem Zustand, wobei verdeutlicht wird, dass hier zwei Einschubkanäle 24, 25 übereinander angeordnet sind, um einmal die Hölzer 4 und einmal den Putter 6 oder andere Sonderschläger sicher aufnehmen zu können. Oberhalb dieser Einschubkanäle 24, 25 sind wie bei der Ausführung nach 1 Halterungen 29, 43 vorgesehen, um auch die Schlägerstangen 27 wirksam zu fixieren. Die Darstellung verdeutlicht, dass die Schlägerstangen 27 einfach nur herausgezogen werden müssen, ohne dass das Lösen von Schlaufen oder Ähnliches erforderlich wird. Diese U-förmigen Schlaufen 46 klemmen vielmehr die Schlägerstangen 27 ein, sodass diese von vorn in den Hintergrund hineingeschoben und fixiert werden können.
  • 7 zeigt die sämtlichen Schlägertypen und zwar einmal die Eisen 3 mit den entsprechenden Schlagteilen 26', die Hölzer 4 mit den entsprechend größeren Schlagteilen 26 und die Putter 6 mit dem relativ kleinen Schlagteil 26''.
  • 8, die weiter vorne schon erläutert wurde, zeigt insbesondere die U-förmigen Schlaufen 46 mit den Klippenden 47, die in die U-förmige Schiene 44 einführbar sind. Mit dem Drehen der Klippenden 47 sind dann die entsprechenden Enden der U-förmigen Schlaufe in der U-Schiene 44 wirksam fixiert. Der Spalt, der für die Aufnahme der Schlägerstange 27 vorgesehen ist, ist mit dem Bezugszeichen 48 versehen.
  • Bei Bedarf kann eine Motorisierung vorgenommen werden. Entweder wird die Batterie, die heute mit geringen Abmessungen versehen sind, in dem unteren Aufnahmefach 37 aufbewahrt oder in den Säulenboden 22 integriert. Der Antrieb oder Motor ist im Bereich der Batterie untergebracht oder aber in die Tieflauflager 32 integriert.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4832362 [0002]

Claims (20)

  1. Golfbag für die Aufnahme der als Eisen (3) und Hölzer (4) bezeichneten Golfschläger (2) sowie weiterer für das Spiel und die Erholung benötigter Gegenstände (5), dessen als Stützgerüst (8) dienendem Grundkorpus (15) ein Fahrgestell (13) mit Rädern (7, 9) und ein Handgriff (10) am oberen Rand (11) des Stützgerüstes (8) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorpus (15) der Form einer hohlen Rechtecksäule (16) angepasst ist, der auf einer oder beiden Seitenflanken (17, 18) Aufnahmetaschen (19, 20) für die Golfschläger (2) zugeordnet sind und dass im Bereich des Säulenbodens (22) in den Seitenflanken (17, 18) Einschubkanäle (23, 24, 25) für die Schlagteile (26) der Golfschläger (2) sowie im Abstand dazu Halterungen (29) für die Schlägerstangen (27) vorgesehen sind und dass die Räder (7, 9) am Säulenboden (22) drehbar gelagert angeordnet sind.
  2. Golfbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Räder (7, 9) tragende Fahrgestell (13) über eine am Säulenboden (22) gelagerte Achse (31) verfügt, die endseitig Tieflauflager (32) aufweist, wobei die Felgen (33) der Räder (7, 9) in den Tieflauflagern (32) abrollbar geführt sind.
  3. Golfbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die Achse (31) und den Handgriff (10) aufweisenden Rückseite (36) des Grundkorpus (15) gegenüberliegenden Vorderseite (35) in den Grundkorpus (15) hineinreichende Aufnahmefächer (37, 38, 39) für die weiteren Gegenstände (5) vorgesehen sind, wobei das untere Aufnahmefach (37) für die Lagerung von schweren Gegenständen ausgeführt ist.
  4. Golfbag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Aufnahmefach (37) bei einer motorisierten Ausführung die Batterie und eventuell Motor und Getriebe aufnehmend ausgebildet ist.
  5. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkanäle (23, 24, 25) die Schlagteile (26) beim Einführen bis zur Verbindung (30) mit der Schlägerstange (27) aufnehmend ausgebildet sind.
  6. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkanäle (23, 24, 25) in den Seitenflanken (17, 18) als quer verlaufende Einführungsschlitze (40) ausgebildet sind.
  7. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkanäle (23, 24, 25) oder Einführungsschlitze (40) eine die eingeführten Schlagteile (26) teilweise umhüllende und begrenzt festlegende Innenwandung (41) aufweisen.
  8. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einführungskanäle (24, 25) übereinander liegend vorgesehen sind, wobei der obere Einführungskanal (25) mit der Form eines Putters (6) oder anderer Spezialschläger, die anderen Einführungskanäle (23, 24) mit Eisen (3) bzw. Hölzern (4) korrespondierend ausgebildet sind.
  9. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungen (30) der Golfschläger (2) und im Bereich der Griffe (28) über die gesamte Breite der Aufnahmetaschen (19, 20) verlaufende Halterungen (29, 43) vorgesehen sind.
  10. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (29, 43) als U-Schienen (44) mit Führungskanten (45) und U-förmigen Schlaufen (46) mit Klippenden (47) ausgebildet sind.
  11. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (19, 20) ein aufwickelbar ausgebildetes, die Aufnahmetaschen (19, 20) für die Golfschläger (2) vervollständigendes Verschlusstuch (49) aufweisen, das über einen nur die Rückkante (51) nicht erfassenden Reißverschluss (50) am Grundkorpus (15) festlegbar ist.
  12. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückkante (51) das aus wasserdichtem Material bestehende, aufgewickelte Verschlusstuch (50) einfassende Gummischnallen (52, 53) angeordnet sind.
  13. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Isolierwände aufweisende Aufnahmefach (38) topfartig und über einen um ein die Schwenkbewegung begrenzendes Gelenk (55) schwenkbaren und als Schreibunterlage geeigneten Deckel (56) verfügend ausgebildet ist.
  14. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite (35) am oberen und am unteren Ende (57, 58) des Grundkorpus (15) quer verlaufend angebrachte Traggriffe (59, 60) angeordnet sind.
  15. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmetasche (19) die Eisen (3) und die andere, länger ausgeführte Aufnahmetasche (20) die Hölzer (4) aufnehmend bemessen ausgebildet sind.
  16. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tieflauflager (32) das äußere Ende (61) von einer als Achse (31) dienenden Doppelstange (62) bildend angeordnet sind.
  17. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelstange (62), deren Stangen übereinander angeordnet sind, als Teleskopgestänge ausgebildet ist, das in mehreren, vorzugsweise zwei Ausschubpositionen (63, 64) verrastbar ist.
  18. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (7, 9) in der engen Ausschubposition (63) die Golfschläger (2) zusätzlich zum Verschlusstuch (49) sichernd verrastbar sind.
  19. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (66) des Handgriffes (10) um die Verbindungsstange (67) drehbar und verrastbar ausgebildet ist und ein Schirmhalterendstück (68) aufweist.
  20. Golfbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (37, 38, 39) für die weiteren Gegenstände (5) mit herausziehbaren Schubladen bestückt sind.
DE102007034762A 2007-07-25 2007-07-25 Fahrbares Golfbag Withdrawn DE102007034762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034762A DE102007034762A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Fahrbares Golfbag
PCT/DE2008/001210 WO2009012769A1 (de) 2007-07-25 2008-07-25 Fahrbares golfbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034762A DE102007034762A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Fahrbares Golfbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034762A1 true DE102007034762A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39952207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034762A Withdrawn DE102007034762A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Fahrbares Golfbag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034762A1 (de)
WO (1) WO2009012769A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544642B1 (en) 2010-09-10 2013-10-01 Frank Lytle Multipurpose golf club container and method of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832362A (en) 1988-05-24 1989-05-23 Chen Mike S S Golf bag cart

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1681492A (en) * 1991-05-08 1992-12-21 John Edmonds Dowling Golf club container
US5168992A (en) * 1991-08-05 1992-12-08 Bowdy Fredrick E Golf case with club retainers
US5988379A (en) * 1998-08-18 1999-11-23 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf bag with divided ball pouch, sliding shelves, and cart strap securing system
WO2003101547A1 (fr) * 2002-06-04 2003-12-11 Brain-Storm Co.,Ltd. Vehicule a propulsion manuelle assistee
CN100356998C (zh) * 2005-09-23 2007-12-26 何志雄 球杆杆头向下放置的高尔夫球包

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832362A (en) 1988-05-24 1989-05-23 Chen Mike S S Golf bag cart

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012769A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007780B3 (de) Lasten- und/oder Transportroller
EP0856335A2 (de) Hartschalen-Golfbehälter
DE10116052C1 (de) Golfbag
EP1227862B1 (de) Golfbag
DE102007034762A1 (de) Fahrbares Golfbag
EP1399226B1 (de) Golfbag-trolley-kombination
AT518449B1 (de) Golfbag zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Golfschlägern unterschiedlicher Art
DE202004010281U1 (de) Golftasche mit Dreheinrichtung
DE102008015215A1 (de) Golftasche
DE19508826A1 (de) Transportbehälter für Zweiräder
DE202005015567U1 (de) Kickerspiel
DE19924562A1 (de) Getränkeflaschenkiste
EP1648574B1 (de) Transportvorrichtung für Golfschläger
DE29703265U1 (de) Golfkoffer mit integriertem Fahrgestell
DE10342923A1 (de) Golfschlägerwagen
DE102007035082A1 (de) Haltevorrichtung für Golfschläger und Golfbag mit dieser Haltevorrichtung
AT520160B1 (de) Tragtasche
EP1523906B1 (de) Golfschrank
DE9407398U1 (de) Golfwagen mit Gestellbehälter
DE102021118467A1 (de) Halterung und mobile vorrichtung für golfschläger
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE20107514U1 (de) Golfbag
DE9409323U1 (de) Golf-Caddie
DE202008014675U1 (de) Golfschlägerwagen
DE29902585U1 (de) Hausbriefkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee