EP1227862B1 - Golfbag - Google Patents

Golfbag Download PDF

Info

Publication number
EP1227862B1
EP1227862B1 EP00987025A EP00987025A EP1227862B1 EP 1227862 B1 EP1227862 B1 EP 1227862B1 EP 00987025 A EP00987025 A EP 00987025A EP 00987025 A EP00987025 A EP 00987025A EP 1227862 B1 EP1227862 B1 EP 1227862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
golf
bag
club
golf bag
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1227862A1 (de
Inventor
Jürgen Prof. Dr. Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1227862A1 publication Critical patent/EP1227862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1227862B1 publication Critical patent/EP1227862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/40Bags with partitions or club holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/56Devices for protection, storage or transport, e.g. stands or cases
    • A63B60/62Devices for protection, storage or transport, e.g. stands or cases specially adapted for clubs, e.g. head covers, connector means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/10Stands for golf clubs, e.g. for use on the course ; Golf club holders, racks or presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/06Wheeled golf club carriers

Definitions

  • the invention relates to a golf bag according to the preamble of the claim 1, as it is previously known from GB 2 134 797 A.
  • the prior art golf bag has a plurality of individual, elongated tubes, their longitudinal axes parallel to each other and the side so together are connected, that together they form a big tube.
  • the inwardly facing parts of the individual tubes form the bag body with longitudinal axis, interior and lateral surface.
  • the individual pipes are on one end side open.
  • the golf clubs become parallel to the longitudinal direction in the respective tubes inserted or removed from them. This is disadvantageous.
  • the golf clubs are also not kept. You are not fully protected because the end faces of each tube are open.
  • an insert for a golf bag which in the Interior of a golf bag used near the overhead opening becomes.
  • a bottom piece may be provided, which in the ground of the golf bag is used.
  • the top bet has clips, in which the shafts of golf clubs can be held.
  • the bottom piece has formations that transported the handles of the Pick up golf clubs.
  • additional inserts can be provided which are the interior of the golf bag along its longitudinal axis in Divide different subjects, which are used for example can separate woods, irons and putter from each other. With this arrangement is an orderly storage of golf clubs in a golf bag possible. However, the problem of lacking remains Rain protection.
  • Object of the present invention is therefore, the vor-n golf bag educate to the effect that entrained golf clubs always arranged be held that golf club easily and diligently removed and that an increased level of weather resistance without sacrificing is made possible for ease of use.
  • brackets golf clubs essentially outside the interior of the golf bag.
  • self-closing Covers provided, which held in brackets Cover golf club on the side away from the interior.
  • a self-closing cover can be formed be that it covers one or more held in brackets golf clubs.
  • all can be arranged on or within the lateral surface Mounts including possibly held golf clubs be covered by such self-closing covers.
  • This is but not essential, for example, individual brackets for most commonly used rackets like a putter without cover be executed.
  • the brackets are as clip, fixation, introduction shoe or the like is formed.
  • the bag body may have a rigidity-giving frame, which is preferably arranged in the interior of the bag body is. This frame can be used for both the lateral surface and the cover and bottom surface in the form of a textile fabric with low intrinsic stiffness to be excited.
  • the pocket body has depressions which are substantially in the direction the longitudinal axis of the bag body run. These depressions can each by a self-closing cover largely, in particular also be completely covered.
  • the wells are holders for each arranged at least one racket. Special benefits arise when the recesses are made so that they are in the holders held racket seen in the direction of the longitudinal axis of the bag body are largely covered by the wells. That is, the salaried Sticks are practically completely in the recesses of the lateral surface sunk. This can be carried out in particular so that the inventive Golf bag can rest on the lateral surface without getting a mechanical load on the golf clubs held in the recesses results.
  • the recesses preferably extend over a substantial Part of the extension of the lateral surface in the direction of the longitudinal axis of the bag body.
  • the remaining openings of the wells will be then largely covered by self-closing covers.
  • covers are preferably designed so that a protection the racket from the weather conditions, in particular by the covers at least are splash-proof.
  • a further improvement of weather resistance and transportability results when the self-closing Covers should also be sealed with weatherproof covers can.
  • a coating may, for example, in the form of a waterproof coated textile strips are realized, which has a self-closing cover covered and reversibly closed by zipper can. When closed, this coating covers the self-closing Cover off, in particular a possibly provided in this cover Sealing lip.
  • the self-closing covers an area Release a salaried racquet sized to be a user of the golf bag simply grasp and knock out the racket in this area remove the bracket.
  • This can be achieved in particular By covering the batons to a length of less than 15 cm, preferably less than 10 cm, but more than 5 cm free. In this way, results in a grip area or a grip, the / the especially in the vicinity of the respective club head or club grip can be arranged.
  • a holder detects a racket to be fixed at least at one Point, but preferably at two points.
  • a holder at least one clip, which is intended to a To fix a club or a club grip by positive locking.
  • the holder has at least one fixation, which is intended to a Club head, here in particular the bat surfaces, by positive engagement too fix.
  • This fixation can also apply to the different types of thugs Wood, iron, putter or adapted to individual racquets.
  • such a fixation is advantageous in the area of the lid surface provide the bag body to accommodate the heads of individual racquets.
  • the heads can be hung, so that the corresponding rackets particularly easy from their head area to be identified and removed from their mounts.
  • Usability can be further improved by molding a recessed grip in the fixation.
  • such a fixation used as a lid surface in a top open bag body be, as is also known in conventional golf bags.
  • Such Fixation then preferably takes the inwardly directed heads of salaried golf clubs.
  • a golf bag according to the invention can be symmetrical in this way be executed in that head area and foot area of the golf bag in the are performed substantially consistent.
  • This can be e.g. on the one hand on the shape of the bag body and on the other hand on the design refer to possible covers for the top or bottom surface.
  • a bag body can, for. B. be cylindrical, i. one have round cross-section.
  • cover surface of a different angle of 90 ° having the longitudinal axis of the cylindrical body. It arises Pocket body whose shape is reminiscent of an obliquely cut column. This length adjustment can be done both in the lid and the Floor surface to be provided.
  • openings of the covers are provided above and / or below, by which preferably the Racket handles can be pushed through, making them freely accessible become.
  • a stopper may be provided be, which limits the maximum opening angle of the joint and possibly can also absorb higher forces.
  • a damping can also be provided here become.
  • the interior of the bag body may be in be divided several subjects, including in particular a corresponding subdivision can be provided.
  • the interior can at least be usable in one half full length, so that is the possibility yields, for example, a jacket or pants hanging and preferably keep unfolded.
  • the division of the bag body does not have to be in two about the same size Halves take place, even unbalanced divisions are possible and u.U. meaningful. Furthermore, in individual cases, a division into more than just two parts be appropriate.
  • the golf bag according to the invention provides the prerequisite for accommodating the golf clubs entrained on the golf course in a fixed arrangement.
  • a clutter of golf clubs when transporting the golf bag over the golf course is excluded.
  • the arrangement of the holders for the golf clubs on or within the lateral surface of the bag body, the brackets can in principle be designed so that a salaried golf club does not have to be lifted over its entire length from the golf bag, but can be removed from the side. This represents a significant increase in the ease of use.
  • the interior of the bag body remains largely or fully usable as storage space.
  • self-closing covers By the content held on the outer surface of the bag body golf clubs are covered by self-closing covers, with an appropriate design of these covers excellent weather protection of the salaried golf clubs can be achieved.
  • the retained rackets can be sunk substantially completely in the lateral surface, so that virtually no mechanical stress on the retained golf clubs occurs more when the golf bag according to the invention strikes or rests with its lateral surface on a surface.
  • FIG. 1 A first possible realization of a golf bag according to the invention is made Figure 1 can be seen.
  • the bag body 1 of the golf bag consists of a cylindrical Hollow body with a longitudinal axis 13. In its lateral surface 12th depressions 5 are embedded, which are substantially parallel to Longitudinal axis 13 extend.
  • brackets 2 for Golf clubs 3 are arranged, in which golf clubs 3 can be held, that its shaft 32 is substantially parallel to the longitudinal axis 13 of the bag body 1, which also represents an axis of symmetry, runs.
  • the brackets 2 are formed by two clips 21, in which the shaft 32 of a golf club 3 can be held in a form-fitting manner.
  • the head 33 of a racket 3 may also be provided, the head 33 of a racket 3 to be held in a fixation 22 to support, which fixed the club head 33 by positive locking. This is in Figure 1, however Not shown.
  • FIG. 1 In order to improve clarity, only holders 2 are shown in FIG for two golf clubs 3, in practice, however, a plurality of brackets 2 for golf clubs 3 on the entire outer circumference 121 of the lateral surface 12 of the bag body 1 or parts thereof regularly or irregularly arranged.
  • an inventive Golf bag with such a number of holders 2 for golf clubs 3 equipped that the maximum allowed number of golf clubs 3 can be carried (currently 14 pieces).
  • the shaft 32 and the handle portion 33 of the supported rackets 3 are through a self-closing cover 4 covered.
  • This cover 4 can be executed for example of a flexible, elastic plastic.
  • a cover 4 consists of two halves, the at least splash-tight mesh or superimposed.
  • the two halves 41 each consist of segments of pipe sections.
  • the desired flexible and elastic properties are achieved For example, when using segments of rubbery tubing become. It is particularly advantageous if transparent or translucent Materials are used.
  • a sealing lip 42 may be formed, can be easily removed by a held racket 3.
  • this sealing lip 42 of both halves 41 is indicated by a wavy line. Due to the flexibility and elastic properties of the cover material the two halves 41 return to after bat removal their initial position back, with the desired seal by appropriate Execution of the sealing lip 42 along the contact line of both halves 41 is achieved.
  • the covers 4 shown in Figure 1 may alternatively be so be that such a cover 4 either only one recess 5 or can also cover several. It is equally possible in a depression 5 more than just a golf club 3 to hold.
  • all club heads 33 in the direction the longitudinal axis 13 of the bag body aligned. To the interior 11 of the bag, but may be an alignment of the club heads 33 from the longitudinal axis 13 away to be useful.
  • the Club heads 33 in specially shaped fixings 22 on or in the Jacket surface 12 of the bag body 1 introduced.
  • These fixings 22 each may be specially designed to hold the heads 33 Record racket 3 with a positive fit.
  • This can be, for example by foaming appropriate cavities with special, e.g. PU foams and subsequent molding of the respective club head 33 in FIG done this foam.
  • PU foams e.g. PU foams
  • FIG. 2 schematically shows a modification of the pocket body known from FIG 1 of a golf bag according to the invention, wherein the lateral surface 12 this bag body 1 has no recesses 5.
  • brackets 2 On the outside Perimeter 121 of the lateral surface 12 of the bag body 1 are brackets 2 for golf clubs 3 to be held regularly arranged.
  • the invention provided covers 4 are not shown in Fig. 2. she For example, analogous to the embodiment of FIG. 1 executed be.
  • the Wells 5 in the lateral surface 12 to be designed so that one in a such well 5 held racket 3 largely completely within the peripheral surface around the lateral surface 12 of the bag body 1 to lie comes.
  • Such an embodiment is shown in Fig. 3 in plan view.
  • the bag body 1 of this Embodiment may, for example, of a plastic such as polystyrene or "ABS" be made, especially in lightweight construction, which a variety of hollow chambers 3 in the ribs 51 provides.
  • Fig. 4 shows a section along the line A-A through that of FIG. 3 known Golf bag.
  • the dashed line represents the longitudinal axis 13 of the bag body. 1 and here also forms its axis of symmetry.
  • the bag body is cup-shaped and covered at the top by one of the shaping the lid body 1 adapted cover 14. This cover 14 covers the supported rackets 3 seen from above preferably completely.
  • the club shafts 32 of the supported rackets 3 are completely in recesses 5 arranged in the lateral surface 12.
  • the club heads are to the interior 11 aligned and completely in cavities 52 in the "cup bottom" hidden.
  • the salaried rackets are completely within concealed the peripheral surface around the lateral surface 12 of the bag, which Here, in particular, the outer circumference 121 of the lateral surface 12 forms.
  • insertion aids 23 preferably in the lower Be provided area of the recesses 5, where a golf club. 3 when "clipping" in the holder 2, in particular in a clip 21, supported can be.
  • FIG. 5 shows a further improvement of the golf bag known from FIG.
  • the club heads 33 become introduction shoes or held in rockers 24, which preferably as fixations 22nd are formed.
  • the rockers 24 are each along a rotation axis 241st rotatably mounted, so that they, as shown in Fig. 5 right, outward can be worked out. In particular, they preferably become automatic worked outwards when removing a held in it racket 3, for example, by a movement of the racket 3 along the arrow in Fig. 5.
  • the rockers 24 may be designed so that their Resting position without salaried racket given by the unfolded state is. This can be done, for example, by appropriate weight distribution the rockers 24 relative to the axis of rotation 241 or by additional mechanical Means such as springs, which build up a corresponding bias can happen.
  • Figure 6 shows a bag body 1 of a golf bag according to the invention, the consists of two shells 16 and halves, which is composed along a parting line 15 are. The two halves are along the hinge axis. 7 rotatably connected. This is preferably done by elements show the joint effect, in particular hinge action.
  • conventional hinges can be used, as well but is also the use of stable textile strips or the like conceivable.
  • it may be useful not over the entire outer circumference 121 of the lateral surface 12 of the bag body 1 holders 2 for golf clubs 3 provide but to leave the area around the hinges free.
  • FIG. 7 shows the pocket body 1 of an inventive device known from FIG Golf bags in unfolded state. It is clear that in the unfolded state, the interior 11 of the bag body closed on all sides 1 becomes accessible. In particular, here as shown subdivisions of the interior provided by compartments or internal pockets be. A longitudinal division of one half of the bag body leaves one create elongated storage space, which allows, for example, a jacket hanging in the interior 11 of the bag accommodate. Lying down Partitions 111 of the partitions 111 in the two halves of the bag body 1 and touching each other in the closed state, so revealed particular advantages in terms of the stability of the bag body 1.
  • Figure 8 shows a golf bag according to the invention in side view, the bag body 1 in cross section, for example, round, the upper and lower cover surfaces, however, an angle different from 90 ° with the Include longitudinal axis 13 of the bag body 1.
  • a lateral surface 12 whose length in the direction of the longitudinal axis 13 continuously varies between a minimum value and a maximum value. It results here is the opportunity golf clubs 3 different lengths of such To place on or in the lateral surface 12, one for this purpose have adapted length. In this way, excessive overhanging can occur single racket 3 are avoided, at the same time the dimensions
  • the bag can be kept much smaller than those who would result in a cylindrical bag body 1.
  • Covers 4, the are provided according to the invention are in Fig. 8 for reasons of clarity not shown, however, these may, for example, analogous to FIG. 1 executed.
  • the bag known from FIG. 8 allows the To enlarge the circumference of the lateral surface 12, without necessarily simultaneously to increase the diameter.
  • the inventive Bag has a strength-giving frame, for example rod-shaped material, e.g. Aluminum, steel, glass or carbon fiber reinforced Plastic.
  • a strength-giving frame for example rod-shaped material, e.g. Aluminum, steel, glass or carbon fiber reinforced Plastic.
  • this frame is a preferably textile surface hanged and fixed, which forms the lateral surface 12.
  • textile Surface elements are attached, which serve the function of wells 5, arranged therein holders 2 and these covering covers. 4 exercise.
  • openings e.g. in the direction of the longitudinal axis 13 of the bag body 1 extending slots for access to the Brackets 2 provided.
  • the textile surface with it fastened elements including therein held golf club 3 from Rack removed and rolled up.
  • the size of the textile surface for example, by separating made of panels, which with the textile surface, for example by means of Zipper are reversibly connected.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 has two shells 16 or halves, based on a substantially rectangular dividing line 15 touch.
  • Each shell 16 has space for 5 golf clubs each 3.
  • the two shells 16 do not differ in terms of recordings for the golf clubs, the two shells 16 one Basic body can but different recording options for Golf clubs have. This is even preferable.
  • the shells 16 are made of lightweight material. Come into question here materials like those for so-called Mousepads in the computer area be used, ie thin hard films that pass through a foam layer strengthened and stiffened.
  • the shells 16 can also made of sheet metal, z. B. thin aluminum sheet, made of plastic by spraying etc. are produced.
  • the shells 16 have externally accessible receiving areas or recesses 5.
  • FIG 9 only the rear three receiving areas for Golf clubs provided with a self-closing cover 4, the two Front do not have such a self-closing cover.
  • the self-closing covers consist of a flexible film and are similar in construction in the embodiment of Figure 3, see there halves 41st
  • the golf clubs 3 are adjusted so that the handle 31 is down.
  • the shell 16 has a lower receiving space, which is completed by a side wall. It serves as an abutment when inserting the racket 3. It prevents the first down Put the bat down again when it is in the top of the holder 2 are pressed.
  • the side wall 25 has the height of some Centimeters, z. B. 5 cm.
  • the individual recesses 5 extend substantially parallel to the longitudinal axis 13 or the hinge axis 7. In the upper part they jump to inside to the dividing line 15 in front, so as a head 33 of a racket 3 enough To give room.
  • the self-closing covers are 4 designed so that they are in their overlap area or contact area have a hole 43 for the shaft 32 above. Above this hole 43 the head 33 looks free, as FIG. 9 shows in particular. This can the respective rackets 3 are well recognized. It is also possible the heads 33 additionally cover with a cover from the top the individual Heads 33 overlaps.
  • the two shells 16 are connected to each other via a hinge, the can be seen in Figure 10. It is essentially made of pipes and rings built up. As a result, it has such a large free inner diameter that a screen along the hinge axis 7 of the composite hinge 71 can be inserted and pinned. For this purpose, the hinge 71 completed below.
  • a means of securing be provided around the hinge 71 against an unintentional Separating the hinge parts to secure detachably.
  • the hinge 71 is formed by tubular pieces formed by rings and of these on the left shell 16 be held.
  • the right shell has only rings attached to it are and surround the pipe sections.
  • the lowest pipe section is can be plugged onto a receiving piece 72, the part of a outlined here trolleys 9 is.
  • This receiving piece 72 can order an axis parallel to the axis of the wheels of the trolley 9 are pivoted. In this case, an angular range between a position of the on the receiving piece 72 located container 1 approximately parallel to a handle of the Trolleys 9 and a vertical position be mechanically predetermined.
  • a fold-out compartment 80 for a bottle to provide, as outlined in Figure 10.
  • FIG 11 shows an embodiment with respect to the formation of the two Shells 16 thereby differs from the embodiment according to FIGS. 9 and 10, that now not five recesses 5 are arranged side by side are. Rather, each shell 16 has two end depressions 5 each on the hinge axis 7 opposite end wall and three recesses 5 as the embodiment of Figures 9 and 10.
  • the two shells 16 of the base body 1 constructed substantially symmetrical. It is even possible to use the same shaped body for both shells 16.
  • the hinges 71 are only in a predetermined Angular position of the two shells 16 separable from each other.
  • cellular rubber comes in 2 mm as a coating on rigid film such as polycarbonate, PDF, PTFE or the like in question.
  • the length of the depressions 5 increases Hinge axis 7 towards.
  • the upper edge of the Bowls 16 at an angle.
  • rackets 3 of different lengths be recorded.
  • the self-closing covers 4 are advantageous as opposed to each other Brush rows or rubber lips formed or executed by flat strips of rubber, foil, etc., which are around a central Axis are pivotable, while touching or overlap neighboring Strip in the closed state.
  • the holes 43 in the self-closing covers 43 can take over the function of the brackets.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Golfbag entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er aus GB 2 134 797 A vorbekannt ist.
Der vorbekannte Golfbag weist eine Vielzahl einzelner, länglicher Rohre auf, deren Längsachsen parallel zueinander verlaufen und die seitlich so miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam ein grosses Rohr bilden. Die nach innen weisenden Teile der einzelnen Rohre bilden den Taschenkörper mit Längsachse, Innenraum und Mantelfläche. Die einzelnen Rohre sind an einer Endseite offen. Die Golfschläger werden parallel zur Längsrichtung in die jeweiligen Rohre eingesteckt bzw. aus ihnen entnommen. Dies ist nachteilig. Die Golfschläger sind zudem nicht gehalten. Sie sind auch nicht vollständig geschützt, da die Endseiten der einzelnen Rohre offen sind.
Aus der US 5,029,703 ist ein Einsatz für einen Golfbag bekannt, der in das Innere eines Golfbags in der Nähe der obenliegenden Öffnung eingesetzt wird. Zusätzlich kann ein Bodenstück vorgesehen sein, welches in den Boden des Golfbags eingesetzt wird. Der oben gelegene Einsatz weist Clips auf, in welchen die Schäfte von Golfschlägern gehaltert werden können. Das Bodenstück weist Ausformungen auf, welche die Griffstücke der transportierten Golfschläger aufnehmen. Weiterhin können zusätzliche Einsätze vorgesehen werden, die den Innenraum des Golfbags längs seiner Längsachse in verschiedene Fächer unterteilen, was beispielsweise dazu verwendet werden kann, Hölzer, Eisen und Putter voneinander zu trennen. Mit dieser Anordnung ist eine geordnete Aufbewahrung von Golfschlägern in einem Golfbag möglich. Jedoch verbleibt weiterhin das Problem des mangelnden Regenschutzes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den vorkannten Golfbag dahingehend weiterzubilden, dass mitgeführte Golfschläger stets geordnet gehaltert werden, dass Golfschläger leicht und ermüdungsfrei entnommen werden können, und dass ein erhöhtes Maß an Wetterfestigkeit ohne Einbussen beim Bedienungskomfort ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Golfbag mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dabei befinden sich die in den Halterungen gehalterten Golfschläger im wesentlichen ausserhalb des Innenraums des Golfbags. Weiterhin sind selbstschließende Abdeckungen vorgesehen, welche in Halterungen gehalterte Golfschläger auf der vom Innenraum abgewandten Seite weitgehend abdecken. Dabei kann eine solche selbstschließende Abdeckung so ausgebildet sein, dass sie einen oder mehrere in Halterungen gehalterte Golfschläger abdeckt. Insbesondere können alle auf oder innerhalb der Mantelfläche angeordneten Halterungen einschliesslich eventuell gehalterter Golfschläger durch derartige selbstschließende Abdeckungen abgedeckt werden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, beispielsweise können einzelne Halterungen für besonders häufig benötigte Schläger wie einen Putter ohne Abdeckung ausgeführt sein. Die Halterungen sind als Clip, Fixierung, Einführungsschuh oder dergleichen ausgebildet.
Die erforderliche Formstabilität erlangt der Taschenkörper beispielsweise dadurch, dass die Mantelfläche eine Eigensteifigkeit, beispielsweise wie bei konventionellen Golfbags, aufweist. Unterstützend können sowohl die Deckel- als auch die Bodenfläche ebenfalls eine Eigensteifigkeit aufweisen. Alternativ hierzu kann der Taschenkörper ein steifigkeitsgebendes Gestell aufweisen, welches vorzugsweise im Innenraum des Taschenkörpers angeordnet ist. Über dieses Gestell können sowohl die Mantelfläche als auch die Deckel- und Bodenfläche in Form einer textilen Bespannung mit geringer Eigensteifigkeit gespannt sein.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Mantelfläche des Taschenkörpers Vertiefungen aufweist, die im wesentlichen in Richtung der Längsachse des Taschenkörpers verlaufen. Diese Vertiefungen können jeweils durch eine selbstschließende Abdeckung weitgehend, insbesondere auch vollständig abgedeckt sein. In den Vertiefungen sind Halterungen für jeweils mindestens einen Schläger angeordnet. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Vertiefungen so ausgeführt sind, dass die in den Halterungen gehalterten Schläger in Richtung der Längsachse des Taschenkörpers gesehen weitgehend von den Vertiefungen umfasst sind. Das heisst, die gehalterten Schläger sind praktisch vollständig in den Vertiefungen der Mantelfläche versenkt. Dies kann insbesondere so ausgeführt werden, dass der erfindungsgemässe Golfbag auf der Mantelfläche aufliegen kann, ohne dass sich eine mechanische Belastung der in den Vertiefungen gehalterten Golfschläger ergibt. Die Vertiefungen erstrecken sich vorzugsweise über einen wesentlichen Teil der Ausdehnung der Mantelfläche in Richtung der Längsachse des Taschenkörpers. Die verbleibenden Öffnungen der Vertiefungen werden dann weitgehend durch selbstschließende Abdeckungen abgedeckt. Dabei sind diese Abdeckungen vorzugsweise so ausgeführt, dass sich ein Schutz der Schläger vor Witterungseinflüssen ergibt, insbesondere indem die Abdeckungen zumindest spritzwasserdicht ausgeführt sind.
Eine weitere Verbesserung der Wetterfestigkeit und der Transportfähigkeit eines erfindungsgemässen Golfbags ergibt sich, wenn die selbstschließenden Abdeckungen zusätzlich mit wetterfesten Überzügen verschlossen werden können. Ein solcher Überzug kann beispielsweise in Form eines wasserdicht beschichteten Textilstreifen realisiert werden, der eine selbstschließende Abdeckung überdeckt und mittels Reissverschluss reversibel verschlossen werden kann. Im verschlossenen Zustand deckt dieser Überzug die selbstschließende Abdeckung ab, insbesondere eine evtl. in dieser Abdeckung vorgesehene Dichtlippe. Dadurch wird einerseits die Dichtigkeit der Abdeckung erhöht, andererseits kann ein Golfschläger, der sich unbeabsichtigt aus seiner Halterung gelöst hat, nicht durch die selbstschließende Abdeckung herausfallen. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil beim Transport des Golfbags dar.
Vorteile für das Entnehmen der Golfschläger aus ihren jeweiligen Halterungen ergeben sich, wenn die selbstschließenden Abdeckungen einen Bereich eines gehalterten Schlägers frei lassen, der so bemessen ist, dass ein Benutzer des Golfbags den Schläger in diesen Bereich einfach erfassen und aus der Halterung entnehmen kann. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, indem die Abdeckungen die Schläger auf einer Länge von weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, jedoch mehr als 5 cm frei lassen. Auf diese Weise ergibt sich ein Griffbereich oder eine Griffmulde, der/die insbesondere in der Nähe des jeweiligen Schlägerkopfs oder Schlägergriffs angeordnet sein kann.
Eine Halterung erfasst einen zu fixierenden Schläger mindestens an einem Punkt, vorzugsweise jedoch an zwei Punkten. Vorzugsweise weist eine Halterung dabei mindestens einen Clip auf, welcher dazu vorgesehen ist, einen Schlägerschaft oder auch einen Schlägergriff durch Formschluss zu fixieren.
Ergänzend oder auch alternativ kann vorgesehen sein, dass die Halterung mindestens eine Fixierung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, einen Schlägerkopf, hier insbesondere die Schlägerflächen, durch Formschluss zu fixieren. Diese Fixierung kann dabei auch an die unterschiedlichen Schlägertypen Holz, Eisen, Putter oder an individuelle Schläger angepasst sein.
Insbesondere ist eine solche Fixierung vorteilhaft im Bereich der Deckelfläche des Taschenkörpers vorzusehen, um die Köpfe einzelner Schläger aufzunehmen. In eine solche Fixierung können die Köpfe eingehängt werden, so dass die entsprechenden Schläger besonders einfach von ihrem Kopfbereich aus zu identifizieren und aus ihren Halterungen herauszunehmen sind. Hier kann die Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert werden durch Ausformung einer Griffmulde in der Fixierung. Beispielsweise kann eine solche Fixierung als Deckelfläche in einen oben geöffneten Taschenkörper eingesetzt werden, wie dies auch bei konventionellen Golfbags bekannt ist. Eine solche Fixierung nimmt dann vorzugsweise die nach innen gerichteten Köpfe von gehalterten Golfschlägern auf.
Besondere Vorteile bezüglich der Gewichtsverteilung längs des erfindungsgemässen Golfbags ergeben sich, wenn jeweils benachbarte Halterungen so ausgebildet sind, dass in einer ersten Halterung ein Schläger aufrecht stehend fixiert werden kann und in den benachbarten zweiten Halterungen Schläger auf dem Kopf stehend fixiert werden können. Diese alternierende Anordnung der gehalterten Schläger sorgt für eine ausgewogene Gewichtsverteilung längs des Golfbags und kann insbesondere beim Transport im PKW oder Flugzeug vorteilhaft sein. Eine einheitliche Ausrichtung aller Schläger mit den Köpfen nur nach unten oder nur nach oben ist möglich.
Beim praktischen Einsatz des erfindungsgemässen Golfbags auf dem Golfplatz kann dagegen eine andere Anordnung der gehalterten Schläger auf der Mantelfläche vorteilhaft sein. Insbesondere führt eine Anordnung aller gehalterten Schläger mit dem Schlägerkopf nach unten zu einem besonders tief liegenden Schwerpunkt, was Vorteile bezüglich der Transportfähigkeit eines erfindungsgemässen Golfbags auf einem Caddy/Trolley nach sich ziehen kann. Daher ist es vorteilhaft, wenn zwischen alternierender und gleichsinniger Anordnung der gehalterten Schläger je nach Einsatzzweck des Golfbags variiert werden kann.
Ganz allgemein kann ein erfindungsgemässer Golfbag dergestalt symmetrisch ausgeführt werden, dass Kopfbereich und Fußbereich des Golfbags im wesentlichen übereinstimmend ausgeführt sind. Dies kann sich z.B. einerseits auf die Formgebung des Taschenkörpers und andererseits auf die Ausgestaltung möglicher Abdeckungen für die Deckel- bzw. Bodenfläche beziehen.
Da die im Golfsport verwendeten Schläger stark unterschiedliche Längen aufweisen, die i.a. im Bereich zwischen 0,9 und 1,2 m liegen, kann es vorteilhaft sein, die Form des Taschenkörpers so zu wählen, dass für jede mitzuführende Schlägerlänge der Taschenkörper an mindestens einer Stelle die für die Halterung eines mitzuführenden Schlägers erforderliche Länge aufweist. Ein solcher Taschenkörper kann z. B. zylindrisch sein, d.h. einen runden Querschnitt aufweisen. Um die beschriebene Längenverteilung zu realisieren, kann die Deckelfläche jedoch einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Längsachse des zylindrischen Körpers aufweisen. Es entsteht ein Taschenkörper, dessen Form an eine schief abgeschnittene Säule erinnert. Diese Längenanpassung kann sowohl im Bereich der Deckel- als auch der Bodenfläche vorgesehen sein.
Um die Transportfähigkeit eines erfindungsgemässen Golfbags zu verbessern, kann weiterhin vorgesehen sein, dass Öffnungen der Abdeckungen nach oben und/oder unten vorgesehen sind, durch welche vorzugsweise die Schlägergriffe hindurchgesteckt werden können, so dass diese frei zugänglich werden. Auf diese Weise können die Abmessungen eines erfindungsgemässen Golfbags, insbesondere seine Länge, verringert werden, so dass ein Transport des Bags auch im Kofferraum eines kleineren PKW problemlos möglich ist.
Um eine übermäßige Belastung der Gelenke beim Öffnen eines solchen erfindungsgemässen Golfbags zu vermeiden, kann ein Anschlag vorgesehen sein, der den maximalen Öffnungswinkel des Gelenks begrenzt und eventuell auch höhere Kräfte aufnehmen kann. Auch eine Dämpfung kann hier vorgesehen werden.
Um die Nutzbarkeit eines des Golfbags für den Transport von einer Mehrzahl von Einzelteilen zu erhöhen, kann der Innenraum des Taschenkörpers in mehrere Fächer aufgeteilt sein, wozu insbesondere eine entsprechende Unterteilung vorgesehen sein kann. Insbesondere kann der Innenraum zumindest in einer Hälfte in voller Länge nutzbar sein, so dass sich die Möglichkeit ergibt, beispielsweise eine Jacke oder eine Hose hängend und vorzugsweise ungefaltet aufzubewahren.
Die Aufteilung des Taschenkörpers muss nicht in zwei etwa gleich grosse Hälften erfolgen, auch unsymmetrische Aufteilungen sind möglich und u.U. sinnvoll. Weiterhin kann in Einzelfällen auch eine Aufteilung in mehr als nur zwei Teile angemessen sein.
Der erfindungsgemässe Golfbag liefert die Voraussetzung dafür, die auf dem Golfplatz mitgeführten Golfschläger in fester Anordnung unterzubringen. Ein Durcheinandergeraten der Golfschläger beim Transport des Golfbags über den Golfplatz ist ausgeschlossen. Durch die Anordnung der Halterungen für die Golfschläger auf oder innerhalb der Mantelfläche des Taschenkörpers können die Halterungen prinzipiell so ausgeführt werden, dass ein gehalterter Golfschläger nicht über seine gesamte Länge aus dem Golfbag herausgehoben werden muss, sondern einfach seitlich entnommen werden kann.
Dies stellt eine deutliche Erhöhung des Benutzungskomforts dar. Weiterhin verbleibt der Innenraum des Taschenkörpers weitgehend oder vollumfänglich als Stauraum nutzbar. Indem die auf der Mantelfläche des Taschenkörpers gehalterten Golfschläger durch selbstschließende Abdeckungen abgedeckt sind, kann bei entsprechender Ausführung dieser Abdeckungen ein hervorragender Wetterschutz der gehalterten Golfschläger erzielt werden. Durch entsprechende Ausführung der Mantelfläche bzw. der auf der Mantelfläche vorgesehenen Vertiefungen, welche die zu halternden Golfschläger aufnehmen, kann ausserdem ein hervorragender mechanischer Schutz der Golfschläger realisiert werden. Insbesondere können durch geeignete Ausformung der Vertiefungen die gehalterten Schläger im wesentlichen vollständig in der Mantelfläche versenkt werden, so dass praktisch keine mechanische Belastung der gehalterten Golfschläger mehr auftritt, wenn der erfindungsgemässe Golfbag mit seiner Mantelfläche auf einer Fläche auftrifft oder aufliegt.
Weitere Merkmale und Vorzüge des erfindungsgemässen Golfbags ergeben sich aus den nun folgenden Ausführungsbeispielen, die nicht einschränkend zu verstehen sind und die anhand der Zeichnung erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Golfbags,
Fig. 2:
eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Golfbags mit alternierender Anordnung der gehalterten Golfschläger,
Fig. 3:
eine Aufsicht auf einen weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Golfbags, welche in Vertiefungen in der Mantelfläche gehalterte Schläger einschliesslich selbstschließender Abdeckungen aufweist,
Fig. 4:
ein Schnittbild längs der Linie A-A aus Fig. 3,
Fig. 5:
ein Schnittbild längs der Linie A-A aus Fig. 3, jedoch durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Golfbags,
Fig. 6:
eine perspektivische Darstellung des Taschenkörpers eines erfindungsgemässen Golfbags,
Fig. 7:
eine perspektivische Darstellung des Golfbags aus Fig. 6 in aufge- klapptem Zustand,
Fig. 8:
eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemässen Bags mit speziell geformtem Taschenkörper,
Fig. 9:
eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Golfbags mit zwei gehalterten Golfschlägern und einem im Zustand der Entnahme gezeigten Golfschläger,
Fig. 10:
eine Darstellung der Ausführungsform gemäss Figur 9 in geöffneter und getrennter Form der Hälften des Grundkörpers, und
Fig. 11:
eine perspektivische Darstellung ähnlich Figur 10 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Eine erste mögliche Realisierung eines erfindungsgemässen Golfbags ist aus Figur 1 ersichtlich. Der Taschenkörper 1 des Golfbags besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper mit einer Längsachse 13. In seine Mantelfläche 12 sind Vertiefungen 5 eingelassen, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 13 erstrecken. In diesen Vertiefungen 5 sind Halterungen 2 für Golfschläger 3 angeordnet, in denen Golfschläger 3 so gehaltert werden können, dass ihr Schaft 32 im wesentlichen parallel zur Längsachse 13 des Taschenkörpers 1, welche hier auch eine Symmetrieachse darstellt, verläuft. Die Halterungen 2 werden durch jeweils zwei Clips 21 gebildet, in welchen der Schaft 32 eines Golfschlägers 3 formschlüssig gehaltert werden kann. Anstelle des unteren Clips 21 kann jedoch auch vorgesehen sein, den Kopf 33 eines zu halternden Schlägers 3 in einer Fixierung 22 zu haltern, welche den Schlägerkopf 33 durch Formschluss fixiert. Dies ist in Figur 1 jedoch nicht gezeigt.
Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, sind in Figur 1 nur Halterungen 2 für zwei Golfschläger 3 gezeigt, in der Praxis können jedoch eine Mehrzahl von Halterungen 2 für Golfschläger 3 auf dem gesamten äusseren Umfang 121 der Mantelfläche 12 des Taschenkörpers 1 oder auf Teilen davon regelmässig oder unregelmässig angeordnet sein. Insbesondere ist ein erfindungsgemässer Golfbag mit einer solchen Zahl von Halterungen 2 für Golfschläger 3 ausgestattet, dass die maximal zulässige Zahl von Golfschlägern 3 mitgeführt werden kann (z. Zt. 14 Stück).
Der Schaft 32 und der Griffbereich 33 der gehalterten Schläger 3 sind durch eine selbstschließende Abdeckung 4 abgedeckt. Diese Abdeckung 4 kann beispielsweise aus einem flexiblen, elastischen Kunststoff ausgeführt sein. Im gezeigten Beispiel besteht eine solche Abdeckung 4 aus zwei Hälften, die zumindest spritzwasserdicht ineinander greifen oder übereinander liegen. Die beiden Hälften 41 bestehen jeweils aus Segmenten von Rohrabschnitten. Die gewünschten flexiblen und elastischen Eigenschaften werden erzielt, wenn beispielsweise Segmente von gummiartigen Schläuchen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durchsichtige oder durchscheinende Materialien verwendet werden. Durch entsprechende Formgebung der Hälften 41, insbesondere durch aneinander- oder übereinanderliegenden Endbereiche 411 der Segmente kann eine Dichtlippe 42 gebildet werden, durch die ein gehalterter Schläger 3 leicht entnommen werden kann. In Figur 1 ist diese Dichtlippe 42 beider Hälften 41 durch eine Wellenlinie angedeutet. Aufgrund der Flexibilität und der elastischen Eigenschaften des Abdeckungsmaterials kehren die beiden Hälften 41 nach Schlägerentnahme in ihre Ausgangslage zurück, wobei die gewünschte Abdichtung durch entsprechende Ausführung der Dichtlippe 42 längs der Berührlinie beider Hälften 41 erzielt wird.
Die in Figur 1 gezeigten Abdeckungen 4 können alternativ so ausgeführt sein, dass eine solche Abdeckung 4 entweder nur eine Vertiefung 5 oder auch mehrere überdecken kann. Genauso ist es möglich, in einer Vertiefung 5 mehr als nur einen Golfschläger 3 zu haltern.
Um den äusseren Umfang des erfindungsgemässen Golfbags gering zu halten, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel alle Schlägerköpfe 33 in Richtung der Längsachse 13 des Taschenkörpers ausgerichtet. Um den Innenraum 11 des Bags zu vergrösseren, kann jedoch eine Ausrichtung der Schlägerköpfe 33 von der Längsachse 13 weg nach aussen sinnvoll sein.
In einer weiteren, nicht explizit gezeigten Ausführungsform werden die Schlägerköpfe 33 in speziell ausgeformte Fixierungen 22 an oder in der Mantelfläche 12 des Taschenkörpers 1 eingeführt. Diese Fixierungen 22 können jeweils speziell so ausgestaltet sein, dass sie die Köpfe 33 zu halternder Schläger 3 formschlüssig aufnehmen. Dies kann beispielsweise durch Ausschäumen entsprechender Hohlräume mit speziellen, z.B. PU-Schäumen und nachfolgendem Abformen des jeweiligen Schlägerkopfs 33 in diesem Schaum geschehen. Wird eine solche Fixierung 22 für einen Schlägerkopf 33 eingesetzt, so kann zumindest ein Clip 21, in welchem der Schlägerschaft 32 gehaltert wird, entfallen.
Figur 2 zeigt schematisch eine Abwandlung des aus Figur 1 bekannten Taschenkörpers 1 eines erfindungsgemässen Golfbags, wobei die Mantelfläche 12 dieses Taschenkörpers 1 keine Vertiefungen 5 aufweist. Auf dem äusseren Umfang 121 der Mantelfläche 12 des Taschenkörpers 1 sind Halterungen 2 für zu halternde Golfschläger 3 regelmässig angeordnet. Die erfindungsgemäss vorgesehenen Abdeckungen 4 sind in Fig. 2 nicht gezeigt. Sie können beispielsweise analog zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ausgeführt sein.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, nicht alle Golfschläger 3 mit nach unten gerichteten Schlägerköpfen 33 auf der Mantelfläche 12 zu haltern. Bei einer solchen Anordnung der Golfschläger 3 ergibt sich ein sehr tiefliegender Schwerpunkt, welcher für den Transport eines erfindungsgemässen Golfbags mittels eines Caddys/Trolleys auf dem Golfplatz vorteilhaft sein kann, jedoch unter Umständen ungünstig ist bei einem Transport des erfindungsgemässen Golfbags mit gehalterten Schlägern 3 beispielsweise in einem PKW oder im Flugzeug. Aus diesem Grunde kann es vorteilhaft sein, wenn die Halterungen 2 auf der Mantelfläche 12 es erlauben, Schläger 3 sowohl mit nach unten als auch mit nach oben gerichtetem Schlägerkopf 33 aufzunehmen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, jeweils benachbarte Schläger 3 alternierend mit "Kopf nach oben/Kopf nach unten" anzuordnen, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In diesem Fall ergibt sich eine besonders homogene Gewichtsverteilung längs des erfindungsgemässen Golfbags.
Im Gegensatz zu der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform können die Vertiefungen 5 in der Mantelfläche 12 so ausgeführt sein, dass ein in einer solchen Vertiefung 5 gehalterter Schläger 3 weitgehend vollständig innerhalb der Umkreisfläche um die Mantelfläche 12 des Taschenkörpers 1 zu liegen kommt. Eine solche Ausführungsform ist aus Fig. 3 in Aufsicht ersichtlich.
Bei entsprechender mechanischer Ausführung des Taschenkörpers 1, insbesondere der zwischen den Vertiefungen 5 ersichtlichen Rippen 51, ergibt sich somit ein hervorragender mechanischer Schutz der in den Vertiefungen 5 gehalterten Schläger 3 vor Beschädigung. Der Taschenkörper 1 dieser Ausführungsform kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie Polystyrol oder "ABS" gefertigt sein, insbesondere in Leichtbauweise, welche eine Vielzahl von hohlen Kammern 3 in den Rippen 51 vorsieht.
Die in Vertiefungen 5 in der Mantelfläche 12 gehalterten Schläger 3 sind nach aussen durch selbstschließende Abdeckungen 4 wetterfest geschützt. Wie voranstehend bereits beschrieben, kann eine solche Abdeckung 4 aus zwei Hälften 41 zusammengesetzt sein, die jeweils aus einem flexiblen, elastischen Kunststoff bestehen können. Durch entsprechende Formgebung kann erzielt werden, dass die beiden aufeinanderliegenden Endbereiche 411 der Hälften 41 mit einer Vorspannung belastet gegeneinander drücken und auf diese Weise eine zumindest spritzwasserdichte Dichtlippe 42 bilden.
Zum Entnehmen eines Golfschlägers 3 kann auf sehr einfache Weise sein Schaft 32 längs der wellenförmig gezeichneten Berührlinie/Dichtlippe 42 der beiden Hälften 41 entnommen werden. Das erneute Befestigen des Golfschlägers 3 in einer Halterung 2 erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei sich vorzugsweise auch hierbei die Dichtlippe 42 selbsttätig wieder schliesst.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A durch den aus Fig. 3 bekannten Golfbag. Die gestrichelte Linie stellt die Längsachse 13 des Taschenkörpers 1 dar und bildet hier ebenfalls seine Symmetrieachse. Der Taschenkörper ist becherförmig ausgebildet und nach oben abgedeckt durch einen der Formgebung des Taschenkörpers 1 angepassten Deckel 14. Dieser Deckel 14 überdeckt die gehalterten Schläger 3 von oben gesehen vorzugsweise vollständig.
Die Schlägerschäfte 32 der gehalterten Schläger 3 sind vollständig in Vertiefungen 5 in der Mantelfläche 12 angeordnet. Die Schlägerköpfe sind zum Innenraum 11 hin ausgerichtet und vollständig in Hohlräumen 52 im "Becherboden" verborgen. Damit sind die gehalterten Schläger vollständig innerhalb der Umkreisfläche um die Mantelfläche 12 des Bags verborgen, welche hier insbesondere den äusseren Umfang 121 der Mantelfläche 12 bildet.
Es bietet sich an, eine Fixierung 22 der Schlägerköpfe 33 in der bereits beschriebenen Weise durch zumindest partielles Ausschäumen der Hohlräume 52 zu realisieren. Dies ist auf der linken Seite der Fig. 4 gezeigt, hier erfolgt die Halterung eines Schlägers 3 in einem Clip 21, welcher seinen Schaft 32 fixiert, und einer Fixierung 22, welche den Kopf 33 fixiert.
Um das Wiedereinführen eines aus seiner Halterung 2 entnommenen Golfschlägers zu erleichtern, können Einführhilfen 23 vorzugsweise im unteren Bereich der Vertiefungen 5 vorgesehen werden, an denen ein Golfschläger 3 beim "Einclippen" in die Halterung 2, insbesondere in einen Clip 21, abgestützt werden kann.
Figur 5 zeigt eine weitere Verbesserung des aus Fig. 4 bekannten Golfbags. In dieser Ausführungsform werden die Schlägerköpfe 33 Einführungsschuhen bzw. in Wippen 24 gehaltert, welche vorzugsweise als Fixierungen 22 ausgebildet sind. Die Wippen 24 sind jeweils längs einer Drehachse 241 drehbar gelagert, so dass sie, wie aus Fig. 5 rechts ersichtlich, nach aussen geklappt werden können. Insbesondere werden sie vorzugsweise automatisch nach aussen geklappt bei der Entnahme eines darin gehalterten Schlägers 3, beispielsweise durch eine Bewegung des Schlägers 3 längs des Pfeils in Fig. 5. Insbesondere können die Wippen 24 so ausgeführt sein, dass ihre Ruhelage ohne gehalterten Schläger durch den ausgeklappten Zustand gegeben ist. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Gewichtsverteilung der Wippen 24 relativ zur Drehachse 241 oder auch durch zusätzliche mechanische Mittel wie Federn, welche eine entsprechende Vorspannung aufbauen können, geschehen.
Es ergibt sich hier der wesentliche Vorteil, dass anhand der von aussen gut sichtbaren Stellung der Wippen 24 unmittelbar erkannt werden kann, ob einzelne Schläger 3 aus ihren Halterungen entnommen wurden oder ganz allgemein fehlen. Hiermit kann insbesondere das Risiko vermindert werden, dass Schläger 3 auf dem Grün vergessen werden. Weiterhin erhöht sich der Benutzungskomfort des Bags nicht unerheblich.
Um Nachteile dieser Konstruktion beim Transport insbesondere eines zumindest teilweise leeren Bags durch überstehende Wippen 24 zu vermeiden, kann vorteilhaft ein weiterer Mechanismus vorgesehen werden, welcher leere Wippen 24 in eingeklappter Stellung arretiert. Insbesondere können ausgeklappte Wippen 24 von Hand eingeklappt und dann durch den genannten Mechanismus automatisch oder manuell arretiert werden.
Figur 6 zeigt einen Taschenkörper 1 eines erfindungsgemässen Golfbags, der aus zwei Schalen 16 bzw. Hälften besteht, die längs einer Trennlinie 15 zusammengesetzt sind. Die beiden Hälften sind längs der Scharnierachse 7 drehbar miteinander verbunden. Dies geschieht vorzugsweise durch Elemente, die Gelenkwirkung, insbesondere Scharnierwirkung zeigen. Hier können beispielsweise konventionelle Scharniere zum Einsatz kommen, genauso ist aber auch die Verwendung stabiler Textilstreifen oder ähnliches denkbar. Je nach vorgesehenem Öffnungswinkel des Taschenkörpers 1 kann es sinnvoll sein, nicht über den gesamten äusseren Umfang 121 der Mantelfläche 12 des Taschenkörpers 1 Halterungen 2 für Golfschläger 3 vorzusehen, sondern den Bereich um die Scharniere frei zu lassen.
Figur 7 zeigt den aus Figur 6 bekannten Taschenkörper 1 eines erfindungsgemässen Golfbags in aufgeklapptem Zustand. Deutlich erkennbar ist, dass im aufgeklappten Zustand der Innenraum 11 des allseitig geschlossenen Taschenkörpers 1 zugänglich wird. Insbesondere können hier wie gezeigt Unterteilungen des Innenraums durch Fächer oder innenliegende Taschen vorgesehen sein. Eine Längsteilung einer Hälfte des Taschenkörpers lässt einen länglichen Stauraum entstehen, welcher es erlaubt, beispielsweise eine Jacke hängend im Innenraum 11 des Bags unterzubringen. Liegen sich Trennwände der Unterteilungen 111 in den beiden Hälften des Taschenkörpers 1 gegenüber und berühren sie sich im geschlossenen Zustand, so ergeben sich besondere Vorteile bezüglich der Stabilität des Taschenkörpers 1.
Figur 8 zeigt einen erfindungsgemässen Golfbag in Seitenansicht, dessen Taschenkörper 1 im Querschnitt beispielsweise rund ist, dessen obere und untere Deckelflächen jedoch einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Längsachse 13 des Taschenkörpers 1 einschliessen. Auf diese Weise entsteht eine Mantelfläche 12, deren Länge in Richtung der Längsachse 13 kontinuierlich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variiert. Es ergibt sich hier die Möglichkeit, Golfschläger 3 verschiedener Längen an solchen Stellen auf oder in der Mantelfläche 12 anzubringen, die eine hierfür angepasste Länge aufweisen. Auf diese Weise kann ein übermässiges Überstehen einzelner Schläger 3 vermieden werden, wobei gleichzeitig die Dimensionen des Bags deutlich kleiner gehalten werden können als diejenigen, die sich bei einem zylindrischen Taschenkörper 1 ergäben. Abdeckungen 4, die erfindungsgemäss vorgesehen sind, sind in Fig. 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt, diese können jedoch beispielsweise analog zu Fig. 1 ausgeführt sein.
Die Wahl einer anderen geometrischen Form als kreisförmig für den Querschnitt beispielsweise des aus Figur 8 bekannten Bags ermöglicht es, den Umfang der Mantelfläche 12 zu vergrössern, ohne zwangsläufig gleichzeitig den Durchmesser vergrössern zu müssen.
Besondere Vorteile bezüglich Variabilität ergeben sich, wenn das erfindungsgemässe Bag ein festigkeitsgebendes Gestell aufweist, beispielsweise aus stangenförmigem Material, z.B. Aluminium, Stahl, Glas- oder Kohlefaserverstärktem Kunststoff. Über dieses Gestell wird eine vorzugsweise textile Fläche gehängt und fixiert, welche die Mantelfläche 12 bildet. An dieser textilen Fläche sind Elemente befestigt, welche die Funktion von Vertiefungen 5, darin angeordneten Halterungen 2 und diese abdeckenden Abdeckungen 4 ausüben. In der textilen Fläche sind Öffnungen, z.B. in Richtung der Längsachse 13 des Taschenkörpers 1 verlaufende Schlitze für den Zugang zu den Halterungen 2 vorgesehen. Zum Transport kann die textile Fläche mit daran befestigten Elementen einschliesslich darin gehalterter Golfschläger 3 vom Gestell abgenommen und zusammengerollt werden.
Um die Baggrösse an die Zahl der zu transportierenden Schläger 3 anzupassen, können festigkeitsgebende Gestelle verschiedener Grösse vorgesehen werden. Die Grösse der textilen Fläche kann beispielsweise durch Abtrennen von Stoffbahnen erfolgen, welche mit der textilen Fläche beispielsweise mittels Reissverschluss reversibel verbunden sind.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 hat zwei Schalen 16 bzw. Hälften, die sich auf einer im wesentlichen rechteckförmigen Trennlinie 15 berühren. Jede einzelne Schale 16 bietet Platz für jeweils 5 Golfschläger 3. Im Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die beiden Schalen 16 nicht hinsichtlich der Aufnahmen für die Golfschläger, die beiden Schalen 16 eines Grundkörpers können aber unterschiedliche Aufnahmemöglichkeiten für Golfschläger aufweisen. Dies ist sogar bevorzugt.
Die Schalen 16 sind aus leichtgewichtigem Material gefertigt. In Frage kommen hier Materialien wie sie für sogenannte Mousepads im Computerbereich verwendet werden, also dünne harte Folien, die durch eine Schaumstoffschicht verstärkt und ausgesteift sind. Die Schalen 16 können aber auch aus Blech, z. B. dünnen Aluminiumblech, aus Kunststoff im Spritzverfahren usw. hergestellt werden.
Die Schalen 16 haben von aussen zugängliche Aufnahmebereiche bzw. vertiefungen 5. In Figur 9 sind nur die hinteren drei Aufnahmebereiche für Golfschläger mit einer selbstschliessenden Abdeckung 4 versehen, die beiden vorderen haben eine derartige selbstschliessende Abdeckung nicht. In der fertigen Ausführung können auch die vorderen Einstellplätze mit selbstschliessenden Abdeckungen versehen sein. Die selbstschliessenden Abdeckungen bestehen aus einer flexiblen Folie und sind ähnlich aufgebaut wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 3, siehe dort Hälften 41.
Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, werden die Golfschläger 3 so eingestellt, dass der Griff 31 unten ist. Hierzu hat die Schale 16 einen unteren Aufnahmeraum, der durch eine Seitenwand abgeschlossen ist. Sie dient als Widerlager beim Einsetzen der Schläger 3. Sie verhindert, dass die zunächst unten eingesetzten Schläger unten wieder freikommen, wenn sie oben in die Halterung 2 eingedrückt werden. Die Seitenwand 25 hat die Höhe von einigen Zentimetern, z. B. 5 cm.
Die einzelnen Vertiefungen 5 verlaufen im wesentlichen parallel zur Längsachse 13 bzw. zur Scharnierachse 7. Im oberen Bereich springen sie nach innen zur Trennlinie 15 hin vor, um so einem Kopf 33 eines Schlägers 3 genügend Raum zu geben. Dabei sind die selbstschliessenden Abdeckungen 4 so ausgeführt, dass sie in ihrem Überlappungsbereich bzw. Kontaktbereich oben ein Loch 43 für den Schaft 32 haben. Oberhalb dieses Loches 43 schaut der Kopf 33 frei vor, wie insbesondere Figur 9 zeigt. Dadurch kann der jeweilige Schläger 3 gut erkannt werden. Es ist auch möglich, die Köpfe 33 zusätzlich abzudecken mit einer Abdeckung, die von oben die einzelnen Köpfe 33 übergreift.
Die beiden Schalen 16 sind über ein Scharnier miteinander verbunden, das in Figur 10 ersichtlich ist. Es ist im wesentlichen aus Rohren und Ringen aufgebaut. Dadurch hat es einen so grossen freien Innendurchmesser, dass ein Schirm entlang der Scharnierachse 7 des zusammengesetzten Scharniers 71 eingeführt und festgesteckt werden kann. Hierzu ist das Scharnier 71 unten abgeschlossen. Um das Scharnier 71 gegen ein unbeabsichtigtes Trennen der Scharnierteile lösbar zu sichern, kann ein Sicherungsmittel vorgesehen sein.
Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, wird das Scharnier 71 durch Rohrstücke gebildet, die von Ringen umgriffen sind und von diesen an der linken Schale 16 gehalten werden. Die rechte Schale hat lediglich Ringe, die an dieser festgelegt sind und die die Rohrstücke umgreifen. Das unterste Rohrstück ist kann auf ein Aufnahmestück 72 aufgesteckt werden, das Bestandteil eine hier skizziert dargestellten Trolleys 9 ist. Dieses Aufnahmestück 72 kann um eine Achse parallel zur Achse der Räder des Trolleys 9 geschwenkt werden. Dabei kann ein Winkelbereich zwischen einer Stellung des auf dem Aufnahmestück 72 befindlichen Behälters 1 etwa parallel zu einem Handgriff des Trolleys 9 und einer senkrechten Stellung mechanisch vorgegeben sein.
Es ist möglich, an die Rohre des Scharniers 71 Halter für weitere Golfschläger zu befestigen bzw. anzuklipsen. Diese stehen dann hinter der hinteren Seitenwand. Sie können durch ein Gestell miteinander verbunden sein.
Als besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, in dem Grundkörper, beispielsweise in einer Schale 16, ein ausklappbares Fach 80 für eine Flasche vorzusehen, wie es in Figur 10 skizziert ist.
Figur 11 zeigt eine Ausführung, die bezüglich der Ausbildung der beiden Schalen 16 sich dadurch von der Ausführung nach Figur 9 und 10 unterscheidet, dass nunmehr nicht fünf Vertiefungen 5 nebeneinander angeordnet sind. Vielmehr hat jede Schale 16 jeweils zwei stirnseitige Vertiefungen 5 an der der Scharnierachse 7 gegenüberliegenden Stirnwand und drei Vertiefungen 5 wie die Ausführung nach den Figuren 9 und 10. Wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 kann die eine Schale 16 von der anderen komplett getrennt werden. Dies hat den Vorteil, dass man auch nur mit einer Schale 16, also nur den dort untergebrachten Schlägern, auf den Golfplatz gehen kann. Dies kann beispielsweise im Winter günstig sein.
Wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, sind die beiden Schalen 16 des Grundkörpers 1 im wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Es ist sogar möglich, für beide Schalen 16 denselben Formkörper zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Scharniere 71 nur in einer vorgegebenen Winkelposition der beiden Schalen 16 zueinander trennbar.
Als Material für den Mantel kommt Zellkautschuk 2 mm als Beschichtung auf steifer Folie, wie beispielsweise Polykarbonat, PDF, PTFE oder dergleichen in Frage.
Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, steigt die Länge der Vertiefungen 5 zur Scharnierachse 7 hin an. Anders ausgedrückt verläuft die Oberkante der Schalen 16 schräg. Dadurch können Schläger 3 unterschiedlicher Länge aufgenommen werden.
Die selbstschliessenden Abdeckungen 4 sind vorteilhaft als einander gegenüberstehende Bürstenreihen oder Gummilippen ausgebildet oder aber ausgeführt durch flache Streifen aus z.B Gummi, Folie usw., die um eine mittige Achse schwenkbar sind, dabei berühren oder überdecken sich benachbarte Streifen im Schließzustand. Die Löcher 43 in den selbstschliessenden Abdeckungen 43 können die Funktion der Halterungen übernehmen.

Claims (10)

  1. Golfbag zur Aufnahme einer Mehrzahl von Golfschlägern (3), welcher einen Taschenkörper (1) mit einer Längsachse (13), mit einem Innenraum (11) und mit einer Mantelfläche (12), die sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse (13) erstreckt, aufweist, welcher Taschenkörper (1) aus zwei Schalen (16) aufgebaut ist und längs einer im wesentlichen parallel zur seiner Längsachse (13) verlaufenden Scharnierachse (7) aufklappbar ist, wobei sein Innenraum (11) zugänglich wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder innerhalb der Mantelfläche (12) Halterungen (2) angeordnet sind, welche dazu vorgesehen sind, Golfschläger (3) mit im wesentlichen in Richtung der Längsachse (13) verlaufenden Schlägerschäften (32) aufzunehmen, wobei sich in Halterungen (2) gehalterte Golfschläger (3) außerhalb des Innenraums (11) befinden, dass der Golfbag mindestens eine selbstschließende Abdeckung (4) aufweist, dass ein in einer Halterung (2) gehalterter Golfschläger (3) auf der vom Innenraum (11) abgewandten Seite weitgehend durch die mindestens eine selbstschließende Abdeckung (4) abgedeckt ist.
  2. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schalen (16) durch ein Scharnier (71) verbunden sind, das hohl ausgebildet ist, das insbesondere Rohre aufweist, die eine lichte Weite von mehr als 30 mm haben.
  3. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (71) ein Kupplungsstück (Aufnahmestück 72), mit dem der Golfbag lösbar auf einem Trolley (9) befestigt werden kann.
  4. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (12) Vertiefungen (5) aufweist, die im wesentlichen in Richtung der Längsachse (13) verlaufen und welche vorzugsweise einzeln durch eine selbstschließende Abdeckung (4) zumindest weitgehend abgedeckt sind und dass in den Vertiefungen (5) Halterungen (2) für jeweils mindestens einen Schläger (3) angeordnet sind.
  5. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschließenden Abdeckungen (4) einen Bereich eines insbesondere in einer Vertiefung (5) gehalterten Schlägers (3) freilassen, beispielsweise mittels einer Griffmulde, wobei dieser Bereich ausreicht, um den Schläger (3) aus der Halterung (2) zu entnehmen, insbesondere den Schläger (3) auf einer Länge von weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm freilassen.
  6. Golfbag gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich "Griffmulde" in der Nähe des jeweiligen Schlägerkopfs (33) oder Schlägergriffs (31) angeordnet ist.
  7. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (2) mindestens einen Clip (21) und/oder mindestens eine Fixierung (22) aufweist, um einen Schlägerschaft (32) durch Formschluss zu fixieren.
  8. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Halterungen (2) so ausgebildet sind, dass in einer ersten HaIterung (2) ein Schläger (3) aufrecht stehend fixiert werden kann und in den benachbarten zweiten Halterungen (2) Schläger (3) auf dem Kopf stehend fixiert werden können.
  9. Golfbag gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen (5) ein Einführungsschuh (23, 24) vorgesehen ist.
  10. Golfbag gemäss Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (11) des Taschenkörpers (1) eine Unterteilung (111) in mehrere Fächer vorgesehen ist.
EP00987025A 1999-10-26 2000-10-25 Golfbag Expired - Lifetime EP1227862B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951465 1999-10-26
DE19951465 1999-10-26
PCT/DE2000/003768 WO2001030462A1 (de) 1999-10-26 2000-10-25 Golfbag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1227862A1 EP1227862A1 (de) 2002-08-07
EP1227862B1 true EP1227862B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=7926878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987025A Expired - Lifetime EP1227862B1 (de) 1999-10-26 2000-10-25 Golfbag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6622859B2 (de)
EP (1) EP1227862B1 (de)
JP (1) JP4806506B2 (de)
AT (1) ATE308366T1 (de)
DE (2) DE50011523D1 (de)
WO (1) WO2001030462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035082A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Rix, Rudolf, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung für Golfschläger und Golfbag mit dieser Haltevorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050072695A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Gad Shaanan Golf club bag
US8544642B1 (en) 2010-09-10 2013-10-01 Frank Lytle Multipurpose golf club container and method of use
WO2012135802A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Godfrey Charles Logan Bifurcatable golf bag
US8991598B2 (en) 2011-10-28 2015-03-31 Casey C. Whitworth System for storing devices with elongated shafts
GB2517686B (en) * 2013-08-22 2015-08-19 Rotacaddy Ltd Golf club carrier
AT518449B1 (de) * 2016-04-01 2018-05-15 Pischler Franz Golfbag zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Golfschlägern unterschiedlicher Art
US10080937B1 (en) * 2017-11-08 2018-09-25 John Philip Brett Nichol Self-centering counterbalanced walking cart
FR3101785B1 (fr) * 2019-10-11 2022-01-21 Nagi Saab Dispositif de rangement de clubs de golf

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637538A (en) * 1924-07-16 1927-08-02 Harold A Sampson Golf-club carrying case and bag
US2890061A (en) * 1956-12-03 1959-06-09 Melvin R Watson Golf club container and cart
US3967667A (en) * 1975-06-23 1976-07-06 Robinson Joseph J Golf club cover-holder construction
US4245684A (en) * 1979-12-03 1981-01-20 Street Glynn E Golf bag system
US4319616A (en) * 1980-08-04 1982-03-16 Light Richard D Golf club carrier
US4383563A (en) * 1981-07-28 1983-05-17 Kirchhoff Jr Christian H Golf bag
JPS5861274U (ja) * 1982-08-10 1983-04-25 ケネス・ルイス・ジヨ−ズ ゴルフバツグ兼備品携帯具
GB2134797A (en) * 1983-02-08 1984-08-22 Hugh Michael Benham Golf club transporter
JPH0325240A (ja) * 1989-06-23 1991-02-04 Harman Co Ltd 給湯制御装置
JPH0345756A (ja) * 1989-07-10 1991-02-27 Gunze Ltd メリヤス丸編機の生地巻取装置
US4915221A (en) * 1989-08-28 1990-04-10 Spangler Stacy F Carrier with rotary dispenser for golf clubs
US5029703A (en) 1989-11-16 1991-07-09 Dulyea Sr Kenneth W Golf club organizer
US4968048A (en) * 1990-03-26 1990-11-06 Fernand Lortie Caddy for baseball and softball bats
GB9021285D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Yuill Robert M Golf bag
KR940001357Y1 (ko) * 1991-05-20 1994-03-12 홍범기 골프가방
US5168992A (en) * 1991-08-05 1992-12-08 Bowdy Fredrick E Golf case with club retainers
FR2698010A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Boudios Bertrand Ensemble mallette-chariot pour joueur de golf.
GB2278062A (en) * 1993-05-19 1994-11-23 Anthony Michael Arkinson Golf bag
JPH08257185A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Eiichi Sato 分解式カート付きキャディーバッグ
JPH08289948A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Abua:Kk 多目的補強芯材入りキャディーバッグ
JPH08308962A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Yamaha Corp ゴルフ用ウッドクラブヘッド
US5730285A (en) * 1996-05-13 1998-03-24 Sheehan; Bruce W. Alternative golf bag
JPH10108929A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Daiwa Seiko Inc キャディバッグ
KR100245917B1 (ko) * 1997-06-24 2000-04-01 맹섭 골프채의 샤프트보호대가 형성된 헤드커버
US6145660A (en) * 1998-09-19 2000-11-14 Chou; Joseph M. Golf bag for carry inverted and non-inverted golf clubs
JP2003144215A (ja) * 2001-11-19 2003-05-20 Naberu:Kk 合体式鞄

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035082A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Rix, Rudolf, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung für Golfschläger und Golfbag mit dieser Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227862A1 (de) 2002-08-07
DE50011523D1 (de) 2005-12-08
US20020162761A1 (en) 2002-11-07
US6622859B2 (en) 2003-09-23
JP4806506B2 (ja) 2011-11-02
DE20018280U1 (de) 2001-03-01
WO2001030462A1 (de) 2001-05-03
ATE308366T1 (de) 2005-11-15
JP2003522563A (ja) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227862B1 (de) Golfbag
DE3613403A1 (de) Golfschlaeger sowie tasche zu seiner aufnahme
DE202006002675U1 (de) Hängeschrank
DE10146034A1 (de) Artikel-tragender für Gehilfen und dergleichen
DE60035903T2 (de) Vorrichtung zum ordnen von golfschlägern
AT518449B1 (de) Golfbag zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Golfschlägern unterschiedlicher Art
WO2003000353A2 (de) Golfbag-trolley-kombination
DE8905519U1 (de) Transportbehälter
DE9407398U1 (de) Golfwagen mit Gestellbehälter
AT409458B (de) Sport-, turn-, therapie- und spielbecken
WO2009012769A1 (de) Fahrbares golfbag
DE29820017U1 (de) Golftasche
EP1648574B1 (de) Transportvorrichtung für Golfschläger
DE19825822A1 (de) Sportkoffer
CH637814A5 (en) Apparatus case
DE2742400A1 (de) Halter fuer sportutensilien
DE102007035082A1 (de) Haltevorrichtung für Golfschläger und Golfbag mit dieser Haltevorrichtung
EP1523906A1 (de) Golfschrank
DE10245415A1 (de) Golftasche
DE3919161A1 (de) Golftasche
DE20100047U1 (de) Golf-Tasche-Reisekoffer
DE8702272U1 (de) Stutzen oder Sportstrumpf für Fußballspieler, Hockeyspieler usw.
DE102007024315A1 (de) Halterung für Golfschläger
DE8903739U1 (de) Sport- und Freizeittasche
DE8222521U1 (de) Golfkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MORGENSTERN, JURGEN, PROF. DR.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011523

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025