CH637814A5 - Apparatus case - Google Patents

Apparatus case Download PDF

Info

Publication number
CH637814A5
CH637814A5 CH625479A CH625479A CH637814A5 CH 637814 A5 CH637814 A5 CH 637814A5 CH 625479 A CH625479 A CH 625479A CH 625479 A CH625479 A CH 625479A CH 637814 A5 CH637814 A5 CH 637814A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell
case
foam
hollow profile
frame part
Prior art date
Application number
CH625479A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Weber
Original Assignee
Kunststoffwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Ag filed Critical Kunststoffwerk Ag
Priority to CH625479A priority Critical patent/CH637814A5/en
Priority to DE19803002407 priority patent/DE3002407A1/en
Publication of CH637814A5 publication Critical patent/CH637814A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Description

Die Erfindung betrifft einen Apparatekoffer, dessen obere und untere Kofferschalen mit je einem Rahmenteil versehen sind, der die Kofferbeschläge trägt, und mit einer Schalenausfütterung aus einem Schaumstoff für einen einzubettenden Apparat. The invention relates to an apparatus case, the upper and lower case shells are each provided with a frame part which carries the case fittings, and with a shell lining made of a foam for an apparatus to be embedded.

Bei einem bekannten Apparatekoffer besteht jeder Rahmenteil aus Metall, wobei der eine Rahmenteil eine Nut und der andere Rahmenteil einen Kamm hat, so dass bei geschlossenem Koffer der Kamm in der Nut liegt. Jeder Rahmenteil wird z. B. mittels Nieten an einem aus einem harten Kunststoff bestehenden Schalenmantel befestigt. Jede Kofferschale besteht also aus dem äusseren Schalenmantel, der Schalenausfütterung, dem Rahmenteil und den Beschlägen. Beide Kofferschalen sind mittels eines Scharnieres aneinander befestigt und bilden zusammen den Apparatekoffer. In a known apparatus case, each frame part consists of metal, one frame part having a groove and the other frame part having a comb, so that when the case is closed, the comb lies in the groove. Each frame part is z. B. attached by rivets to a shell made of a hard plastic. Each case shell consists of the outer shell shell, the shell lining, the frame part and the fittings. Both case shells are attached to each other by means of a hinge and together form the equipment case.

Die Herstellung der bekannten Kofferschale ist sehr aufwendig. Zum einen muss der Rahmenteil am Schalenmantel z.B. duchr Nieten befestigt werden, zum anderen muss die Schalenausfütterung am Schalenmantel z.B. durch Ankleben befestigt werden, und weiterhin müssen die Beschläge am Rahmenteil befestigt werden. Kostenaufwendig ist vor allem die Herstellung eines gesonderten Rahmenteiles aus Metall und dessen Befestigung am Schalenmantel. The production of the well-known case shell is very complex. On the one hand, the frame part on the shell jacket e.g. by rivets, on the other hand the shell lining on the shell jacket e.g. be attached by gluing, and the fittings must also be attached to the frame part. The production of a separate frame part made of metal and its attachment to the shell jacket is particularly expensive.

Es wird die Schaffung eines Apparatekoffers bezweckt, der besonders günstig gefertigt werden kann. Weiterhin soll der zu schaffende Apparatekoffer so ausgebildet werden können, dass er im Bereich des Rahmenteils besonders günstig gestaltet werden kann, einerseits um sich nicht leicht an den Kofferbeschlägen verletzen zu können, und damit anderseits die Kofferbeschläge und auch der Rahmenteil selbst vor Beschädigungen gut geschützt werden können. The aim is to create an apparatus case that can be manufactured particularly cheaply. Furthermore, the equipment case to be created should be designed so that it can be designed particularly cheaply in the area of the frame part, on the one hand so as not to be easily injured by the case fittings, and on the other hand the case fittings and the frame part itself are well protected from damage can.

Der erfindungsgemässe Apparatekoffer ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenteil ein offenes Hohlprofil aufweist, dessen Profilöffnung dem Schaleninnern zugewandt ist, und dass jedes Hohlprofil im Schaumstoff der Schalenausfütterung eingebettet liegt, so dass der Schaumstoff auch im Innern jedes Hohlprofils liegt, zum Bilden einer integralen Schalenausfütterung mit Rahmenteil. The apparatus case according to the invention is characterized in that each frame part has an open hollow profile, the profile opening of which faces the interior of the shell, and that each hollow profile is embedded in the foam of the shell lining, so that the foam also lies in the interior of each hollow profile, to form an integral shell lining with Frame part.

Gemäss dieser Ausbildung ist nunmehr der Rahmenteil und die Schalenausfütterung einstückig und aus den gleichen Material, wobei in diesem Schaumstoff ein Hohlprofil, z.B. aus Aluminium so eingebettet liegt, dass es im Randbereich jeder Kofferschale liegt, nämlich da, wo sich beim bekannten Apparatekoffer der metallische Rahmenteil befunden hat. According to this design, the frame part and the shell lining are now in one piece and made of the same material, a hollow profile, e.g. made of aluminum so that it lies in the edge area of every case shell, namely where the metal frame part was in the known apparatus case.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei vom Koffer ein Teil der unteren Kofferschale und der oberen Kofferschale im Schnitt durch den Randbereich gezeigt ist, bei dem sich als Kofferbeschläge die Schlossteile befinden. In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, part of the lower case shell and the upper case shell of the case being shown in section through the edge region, in which the lock parts are located as case fittings.

Der Koffer hat die obere Kofferschale 1 und die untere Kofferschale 2. Beide Kofferschälen sind mittels nicht dargestellter Scharniere so miteinander verbunden, dass beide Kofferschalen in einer Ebene liegend auseinander geklappt werden können. Die obere Kofferschale 1 hat einen, z.B. aus einem harten Kunststoff bestehenden Schalenmantel 3, der eine Wanne bildet und die Aussenkontur dieser Kofferschale bestimmt. Die untere Kofferschale 2 hat ebenfalls einen solchen Schalenmantel 4, der sich vom Schalenmantel 3 in den meisten Fällen lediglich dadurch unterscheidet, dass er eine tiefere Wanne bildet, wie es bei den meisten Koffern der Fall ist, da die untere Kofferschale meistens höher als die obere Kofferschale ist. Die obere Kofferschale 1 hat eine Mündungsebene 5, und die untere Kofferschale 2 hat eine Mün-dungesebene 6. Der Schalenmantel 3 reicht nicht bis zur Mündungsebene 5 dieser Kofferschale, und der Schalenmantel 4 reicht auch nicht bis zur Mündungsebene 6 seiner Kofferschale 2. Zwischen dem Schalenmantel 3 und der Mündungsebene 5 liegt der obere Rahmenteil 7, und zwischen dem Schalenmantel 4 und der Mündungsebene 6 liegt der untere Rahmenteil 8. Der Rahmenteil 7 besteht aus einem Schaumstoff 9 und einem eingebetteten, z.B. aus Aluminium bestehenden Hohlprofil 10. Der Rahmenteil 8 besteht aus einem Schaumstoff 11 und einem darin eingebetteten, z.B. ebenfalls aus Aluminium bestehenden Hohlprofil 12. Jedes Hohlprofil 10, 12 hat zwei den im Innern des Hohlprofils liegenden Schaumstoff hintergreifende Schenkel 13 bzw. 14. Je- The case has the upper case shell 1 and the lower case shell 2. Both case shells are connected to one another by means of hinges (not shown) in such a way that both case shells can be folded apart on one level. The upper case shell 1 has one, e.g. made of a hard plastic shell shell 3, which forms a tub and determines the outer contour of this case shell. The lower case shell 2 also has such a shell casing 4, which differs from the shell casing 3 in most cases only in that it forms a deeper trough, as is the case with most suitcases, since the lower case shell is usually higher than the upper one Suitcase shell is. The upper case shell 1 has a mouth level 5, and the lower case shell 2 has a muzzle level 6. The shell jacket 3 does not extend to the mouth level 5 of this case shell, and the shell jacket 4 does not reach the mouth level 6 of its case shell 2 Shell jacket 3 and the mouth plane 5 is the upper frame part 7, and between the shell jacket 4 and the mouth plane 6 is the lower frame part 8. The frame part 7 consists of a foam 9 and an embedded, for example made of aluminum hollow profile 10. The frame part 8 consists of a foam 11 and an embedded therein, e.g. Hollow section 12 also made of aluminum. Each hollow section 10, 12 has two legs 13 and 14, respectively, which engage behind the foam lying inside the hollow section.

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

.25 .25

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

637 814 637 814

des Hohlprofïl 10,12 ist im Querschnitt C-förmig. Die Profilöffnung 15,16 eines jedes Hohlprofils 10,12 ist dem Schaleninnern zugewandt. of the hollow profile 10, 12 is C-shaped in cross section. The profile opening 15, 16 of each hollow profile 10, 12 faces the interior of the shell.

Der Schaumstoff 9 bildet neben dem Rahmenteil auch noch die Schalenausfütterung der oberen Kofferschale 1. Der Schaumstoff 11 bildet neben dem Rahmenteil die' Schalenausfütterung der unteren Kofferschale 2. Bei der oberen Kofferschale 1 bilden somit die Schalenausfütterung mit Rahmenteil 7 einen integralen Teil. Bei der unteren Kofferschale 2 bilden die Schalenausfütterung mit Rahmenteil 8 einen integralen Teil. Der Schalenmantel 3 ist am Schaumstoff 9 im Flächenbereich 17 angeklebt, und der Schalenmantel 4 ist im Flächenbereich 18 am Schaumstoff 11 angeklebt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel endigt der die Schalenausfütterung der oberen Kofferschale 1 bildende Schaumstoff mit der Fläche 19 in die Tiefe des eine Schale bildenden Schalenmantels 3. Die Schalenausfütterung der oberen Kofferschale 1 kann aber den ganzen Schalenmantel 3 bedecken, liegt dann also auch im Bereich 20 vor, und ebenfalls im nicht dargestellten Boden des Schalenmantels 3, so dass also der gesamte Schalenmantel 3 vom Schaumstoff 9 bedeckt ist, so dass die gesamte obere Kofferschale 1 mit einer aus dem Schaumstoff 9 bestehenden Schalenausfütterung versehen ist. Mit diesem Schaumstoff 9 kann weiterhin auch eine Fachung der oberen Kofferschale 1 in nicht gezeigter Weise gebildet werden, so dass also die obere Kofferschale durch den Schaumstoff 9 in einzelne Fächer unterteilt ist, wobei diese Fächer zum Aufnehmen von z. B. in der Form unterschiedlichen Apparateteilen dient. Das vorerwähnte gilt in gleicher Weise für den Schaumstoff 11 der unteren Kofferschale 2. Dieser kann sich also auch über die gezeigte Endfläche 21 hinaus in den Bereich 22 und weiter erstrecken. In addition to the frame part, the foam 9 also forms the shell lining of the upper case shell 1. The foam 11 forms next to the frame part the shell lining of the lower case shell 2. In the upper case shell 1, the shell lining with frame part 7 thus forms an integral part. In the lower case shell 2, the shell lining with frame part 8 form an integral part. The shell jacket 3 is glued to the foam 9 in the area 17, and the shell jacket 4 is glued to the foam 11 in the area 18. In the exemplary embodiment shown, the foam forming the shell lining of the upper case shell 1 ends with the surface 19 in the depth of the shell shell 3 forming a shell. The shell lining of the upper case shell 1 can, however, cover the entire shell shell 3 and is therefore also present in the region 20, and also in the bottom of the shell casing 3, not shown, so that the entire shell casing 3 is covered by the foam 9, so that the entire upper case shell 1 is provided with a shell lining consisting of the foam 9. With this foam 9, a fold of the upper case shell 1 can also be formed in a manner not shown, so that the upper case shell is divided by the foam 9 into individual compartments, these compartments for holding z. B. in the form of different apparatus parts. The above applies in the same way to the foam 11 of the lower case shell 2. This can therefore also extend beyond the end face 21 shown into the region 22 and beyond.

Die obere Kofferschale 1 hat Anlageflächen 23 und 5 für Anlageflächen 24 und 25 der unteren Kofferschale 2. Die Anlagefläche 5 wird hierbei durch eine Dichtungslippe 26 gebildet, die bei geschlossenem Koffer abdichtend an der Anlagefläche 25 der unteren Kofferschale 2 angedrückt liegt. Die Anlagefläche 23 und 24 liegen hierbei aneinander an. Die Dichtungslippe 26 wird vom Schaumstoff 9 gebildet, und auch die Anlageflächen 23 bis 25 sind beim Schaumstoff 9 bzw. 11 vorhanden. Die Dichtungslippe 26 und die Anlageflächen 23 bis 25 umgeben den gesamten Rahmenteil von der oberen und der unteren Kofferschale 1 und 2. Der Scheitel der Dichtungslippe 26 liegt also in der Mündungsebene 5 der oberen Kofferschale 1. Die Anlageflächen 23 und 24 liegen zu den Mündungsebenen 5 und 6 geneigt. Diese Anlageflächen 23 und 24 bilden somit Flanken, die bei geschlossenem Koffer aneinander anliegen und einen Form-schluss beider Kofferschalen 1 und 2 bilden. Die Anlagefläche 25 der unteren Kofferschale 2 liegt parallel zur Mündungsebene 6 dieser Kofferschale. An diese Anlagefläche 25 schliesst sich die Flanke 24 an, die sich zur Mündungsebene 6 hin erstreckt. The upper case shell 1 has contact surfaces 23 and 5 for contact surfaces 24 and 25 of the lower case shell 2. The contact surface 5 is formed here by a sealing lip 26 which, when the case is closed, is sealingly pressed against the contact surface 25 of the lower case shell 2. The contact surface 23 and 24 abut each other. The sealing lip 26 is formed by the foam 9, and the contact surfaces 23 to 25 are also present in the foam 9 or 11. The sealing lip 26 and the contact surfaces 23 to 25 surround the entire frame part of the upper and lower case shells 1 and 2. The apex of the sealing lip 26 therefore lies in the mouth plane 5 of the upper case shell 1. The contact surfaces 23 and 24 lie to the mouth planes 5 and 6 inclined. These contact surfaces 23 and 24 thus form flanks which abut one another when the case is closed and form-fit both case shells 1 and 2. The contact surface 25 of the lower case shell 2 is parallel to the mouth plane 6 of this case shell. The flank 24, which extends towards the mouth plane 6, adjoins this contact surface 25.

In der Zeichnung sind die beiden zusammenwirkenden Schlossteile 27 und 28 eines Kofferschlosses strichpunktiert dargestellt. Jedes Schlossteil ist mit einem Befestigungsorgan 29 und 30, die z. B. durch Nieten gebildet sein können, am Hohlprofil 10 bzw. 12 befestigt. In gleicher Weise werden die nicht dargestellten Beschläge für einen Traggriff des Koffers am Hohlprofil 12 der unteren Kofferschale 2 befestigt. In the drawing, the two cooperating lock parts 27 and 28 of a suitcase lock are shown in dash-dot lines. Each lock part is with a fastening member 29 and 30, the z. B. can be formed by rivets, attached to the hollow profile 10 or 12. In the same way, the fittings (not shown) for a carrying handle of the case are attached to the hollow profile 12 of the lower case shell 2.

Der Schaumstoff 9 der oberen Kofferschale 1 ist im Bereich der Kofferbeschläge, das sind meistens zwei Kofferschlösser und der Traggriff, mit Erhebungen 31 versehen. The foam 9 of the upper case shell 1 is provided with elevations 31 in the area of the case fittings, which are usually two case locks and the carrying handle.

Beim Schaumstoff 11 der unteren Kofferschale 2 sind ebenfalls solche Erhebungen 32 vorhanden. Zwischen jeweils zwei in der Zeichnung deckungsgleich hintereinanderliegen-den Erhebungen 31 liegt also ein Schlossteil 27. Zwischen zwei in der Zeichnung ebenfalls deckungsgleich hintereinan-derliegenden Erhebungen 32 liegt ein Schlossteil 28. Das Schloss 27,28 liegt somit innerhalb der Erhebungen 31 und 32, so dass der Koffer nur mit seinen Erhebungen 31, 32 aber nicht mit dem Schloss 27, 28 an benachbarten, nicht dargestellten Gegenständen anliegen kann. Weiterhin kann man sich nicht so leicht an den somit vertieft liegenden Kofferbeschlägen verletzen. Such elevations 32 are also present in the foam 11 of the lower case shell 2. Between each of the elevations 31 lying congruently one behind the other in the drawing, there is a lock part 27. Between two elevations 32, which are also congruent in the drawing, there is a lock part 28 that the case can only rest with its elevations 31, 32 but not with the lock 27, 28 on neighboring objects, not shown. Furthermore, it is not so easy to injure yourself on the recessed suitcase fittings.

Der Schaumstoff 9 der oberen Kofferschale 1 hat eine Aussenfläche 33, und der Schaumstoff 11 der unteren Kofferschale 2 hat eine Aussenfläche 34. Diese Flächen 33, 34 überragen die Schalenmäntel 3 und 4, so dass sie einen gemeinsamen Wulst bilden, der etwa in der Mitte des Koffers diesen ringförmig umgibt und somit einen gummielastischen Schutz für den Koffer ergibt. The foam 9 of the upper case shell 1 has an outer surface 33, and the foam 11 of the lower case shell 2 has an outer surface 34. These surfaces 33, 34 protrude beyond the shell shells 3 and 4, so that they form a common bead, which is approximately in the middle of the case surrounds it in a ring and thus provides a rubber-elastic protection for the case.

Beim Herstellen des Koffers werden alo in gesonderten Arbeitsgängen einmal die aus hartem Kunststoff bestehenden Mäntel 3 und 4 z.B. durch Tiefziehen hergestellt. In einem gesonderten Arbeitsverfahren wird dann der integrale aus Schalenausfütterung und Rahmenteil bestehende Bauteil durch Verschäumen eines Kunststoffes hergestellt, wobei die Hohlprofile 10 und 12 umschäumt werden. Da der Schaumstoff nach dem Herausnehmen aus der Form schwindet, wurden die Hohlprofile 10 und 12 mit ihren den Schaumstoffhintergreifenden Schenkeln 13 und 14 in der gezeigten Weise verwendet, damit sich der ins Innere der Kofferschalen schwindende Schaumstoff nicht von Hohlprofil 10 und 12 ablösen kann, da der sich im Innern jedes Hohl-profils befindliche Schaumstoff an den Schenkeln 13 und 14 abstützt. Nach dem Schäumvorgang wird das geschäumte Produkt in den Schalenmantel 3 bzw. 4 eingeklebt, und die Beschläge werden an den Hohlprofilen 10 und 12 befestigt. Zweckmässigerweise sind bereits vorher beide Kofferschalen When manufacturing the case, the hard plastic shells 3 and 4 e.g. produced by deep drawing. In a separate working process, the integral component consisting of shell lining and frame part is then produced by foaming a plastic, the hollow profiles 10 and 12 being foamed. Since the foam shrinks after being removed from the mold, the hollow profiles 10 and 12 with their legs 13 and 14 behind the foam were used in the manner shown, so that the foam shrinking inside the case shells cannot detach from the hollow profile 10 and 12, since the foam located in the interior of each hollow profile is supported on the legs 13 and 14. After the foaming process, the foamed product is glued into the shell jacket 3 or 4, and the fittings are attached to the hollow profiles 10 and 12. Both suitcase shells are already useful beforehand

I und 2 mittels der erwähnten, nicht dargestellten Scharniere aneinander befestigt worden. I and 2 have been attached to each other by means of the hinges, not shown.

Ist der fertige Koffer gemäss der Zeichnung geschlossen worden, liegt die bei der oberen Kofferschale 1 umlaufende Dichtungslippe 26 abdichtend an der unteren Kofferschale 2 an. Beide Kofferschalen liegen weiterhin durch ihre Flanken 23 und 24 formschlüssig ineinander, wobei die Erzeugende der Flanke 23 sozusagen einen Innenkonus und die Erzeugende der Flanke 24 einen Aussenkonus bilden und der Aussenkonus innerhalb des Innenkonus liegt. Durch die von der Anlagefläche 25 aus ansteigende Flanke 24 kann auch dann keine Flüssigkeit ins Kofferinnere eintreten, wenn die Dichtungslippe 26 verletzt sein sollte und der Koffer in der gezeigten Weise mit seiner unteren Kofferschale auf dem Boden liegt. If the finished case has been closed according to the drawing, the sealing lip 26 which runs around the upper case shell 1 lies sealingly against the lower case shell 2. Both case shells continue to fit into one another by their flanks 23 and 24, the generatrix of the flank 23 forming an inner cone, so to speak, the generatrix of the flank 24 forming an outer cone and the outer cone lying within the inner cone. Due to the rising edge 24 from the contact surface 25, no liquid can enter the interior of the case even if the sealing lip 26 should be damaged and the case lies on the floor with its lower case shell in the manner shown.

Da sich die beiden harten Schalenmäntel 3 und 4 nicht an metallischen oder anderen relativ unnachgiebigen Rahmenteilen, sondern am zwischenliegenden Schaumgummi 9 und Since the two hard shell shells 3 and 4 are not on metallic or other relatively rigid frame parts, but on the intermediate foam rubber 9 and

II abstützen, kann der geschlossene Koffer grössere, äussere Krafteinwirkungen elastisch und damit schadlos aufnehmen. II support, the closed case can absorb larger external forces elastically and thus harmlessly.

Bei einem Koffer rechteckiger Grundfläche bildet das Hohlprofil 10 dann einen auch rechteckigen Verstärkungsrahmen für die obere Kofferschale 1. Das gleiche gilt auch für das Hohlprofil 12 bezüglich der unteren Kofferschale 2. Will man diesen aus dem Hohlprofil 10 gebildeten oberen Verstärkungsrahmen in sich stabiler ausbilden, so kann natürlich ein Hohlprofil 10 mit einem grösseren Widerstandsmoment verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Rahmenstäbe untereinander mit Querholmen zu verbinden, die dann z.B. entlang der Bodenfläche des Schalenmantels 3 verlaufen oder im Boden der geschäumten Schalenausfütterung 9, 20 eingebettet liegen. Das gleiche gilt natürlich auch für das Hohlprofil 12. In the case of a case with a rectangular base area, the hollow profile 10 then also forms a rectangular reinforcement frame for the upper case shell 1. The same also applies to the hollow profile 12 with respect to the lower case shell 2. If this upper reinforcement frame formed from the hollow profile 10 is to be made more stable in itself, so can of course be used a hollow profile 10 with a larger section modulus. But it is also possible to connect the frame bars to each other with cross bars, which then e.g. run along the bottom surface of the shell jacket 3 or lie embedded in the bottom of the foamed shell lining 9, 20. The same naturally also applies to the hollow profile 12.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (9)

637 814 PATENTANSPRÜCHE637 814 PATENT CLAIMS 1. Apparatekoffer, dessen obere und untere Koffer-schalen (1,2) mit je einem Rahmenteil (7, 8) versehen sind, der die Kofferbeschläge (27,28) trägt, und mit einer Schalenausfütterung (9,11) aus einem Schaumstoff für einen einzubettenden Apparat, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenteil (7, 8) ein offenes Hohlprofil (10, 12) aufweist, dessen Profilöffnung (15,16) dem Schaleninnern zugewandt ist, und dass jedes Hohlprofil (10,12) im Schaumstoff (9,11) der Schalenausfütterung eingebettet liegt, so dass der Schaumstoff auch im Innern jedes Hohlprofils (10,12) liegt, zum Bilden einer integralen Schalenausfütterung mit Rahmenteil. 1. Apparatus case, the upper and lower case shells (1,2) are each provided with a frame part (7, 8) which carries the case fittings (27,28), and with a shell lining (9,11) made of a foam for an apparatus to be embedded, characterized in that each frame part (7, 8) has an open hollow profile (10, 12), the profile opening (15, 16) of which faces the interior of the shell, and that each hollow profile (10, 12) in the foam ( 9, 11) of the shell lining is embedded, so that the foam also lies inside each hollow profile (10, 12), to form an integral shell lining with a frame part. 2. Apparatekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferbeschläge (27,28) am Hohlprofil (10,12) der jeweiligen Kofferschale (1,2) befestigt sind. 2. Apparatus case according to claim 1, characterized in that the case fittings (27, 28) are attached to the hollow profile (10, 12) of the respective case shell (1, 2). 3. Apparatekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hohlprofil (10,12) aus einer Aluminiumstange mit c-Profil besteht, die Schenkel (13,14) zum Hintergreifen des Schaumstoffes (9, 11) aufweist. 3. Apparatus case according to claim 1, characterized in that each hollow profile (10, 12) consists of an aluminum rod with a c-profile, the legs (13, 14) for reaching behind the foam (9, 11). 4. Apparatekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jedes Hohlprofil (10,12) umgebende Schaumstoff bei der Kofferschalenmündung mit Anlageflächen (23, 5 bzw. 24,25) für die benachbarte Kofferschale versehen ist. 4. Apparatus case according to claim 1, characterized in that the foam surrounding each hollow profile (10, 12) is provided at the case shell mouth with contact surfaces (23, 5 and 24, 25) for the adjacent case shell. 5. Apparatekoffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (23-25,5) eine Dichtungslippe umfassen (26), deren Scheitel in der Mündungsebene (5) der oberen Kofferschale (1) liegt. 5. Apparatus case according to claim 4, characterized in that the contact surfaces (23-25,5) comprise a sealing lip (26), the apex of which lies in the mouth plane (5) of the upper case shell (1). 6. Apparatekoffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (23-25,5) zu den Koffer-schalenmündungsebenen (5, 6) geneigt liegende Flanken (23, 24) umfassen, mittels denen beide Kofferschalen (1,2) bei ihren Mündungen ineinanderliegen und somit einen Form-schluss bilden. 6. Apparatus case according to claim 4, characterized in that the contact surfaces (23-25, 5) comprise flanks (23, 24) inclined to the case-shell mouth planes (5, 6), by means of which both case shells (1, 2) their mouths lie in one another and thus form a positive connection. 7. Apparatekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jedes Hohlprofil (10,12) umgebende Schaumstoff (9,11) bei der Aussenseite des Kofferschalenrandes mit Erhebungen (31, 32) versehen ist, die die Kofferbeschläge (27,28) nach aussen überragen. 7. Apparatus case according to claim 1, characterized in that the foam (9, 11) surrounding each hollow profile (10, 12) is provided on the outside of the case shell edge with elevations (31, 32) that follow the case fittings (27, 28) towering outside. 8. Apparatekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalenausfütterung (9,20 bzw. 11, 22) über die Kofferschalenseitenwände (3,4) und über die Kofferschalenböden erstreckt und auch eine Fachung des Innern jeder Kofferschale (1,2) bildet. 8. Apparatus case according to claim 1, characterized in that the shell lining (9, 20 or 11, 22) extends over the case shell side walls (3, 4) and over the case shell bottoms and also a fold in the interior of each case shell (1,2). forms. 9. Apparatekoffer nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippe (26) bei der oberen Kofferschale (1) vorhanden ist, dass die untere Kofferschale (2) mit einer Anlagefläche (25) für die Dichtungslippe (26) versehen ist, wobei letztere Anlagefläche (25) parallel zur Kofferschalenmündungsebene (6) liegt, und dass sich an die letztere Anlagefläche (25) eine Flanke (24) an-schliesst, die sich von dieser Anlagefläche (25) aus zur Kofferschalenmündungsebene (6) hin erstreckt. 9. Apparatus case according to claims 5 and 6, characterized in that the sealing lip (26) in the upper case shell (1) is present, that the lower case shell (2) is provided with a contact surface (25) for the sealing lip (26) , the latter contact surface (25) being parallel to the case shell mouth plane (6), and the flank (24) adjoining the latter contact surface (25) extending from this contact surface (25) to the case shell mouth plane (6) .
CH625479A 1979-07-04 1979-07-04 Apparatus case CH637814A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH625479A CH637814A5 (en) 1979-07-04 1979-07-04 Apparatus case
DE19803002407 DE3002407A1 (en) 1979-07-04 1980-01-24 SUITCASE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH625479A CH637814A5 (en) 1979-07-04 1979-07-04 Apparatus case

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637814A5 true CH637814A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=4306683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH625479A CH637814A5 (en) 1979-07-04 1979-07-04 Apparatus case

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH637814A5 (en)
DE (1) DE3002407A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041214B4 (en) * 2000-08-22 2005-06-16 TSP Gesellschaft für Teleprocessing Systems & Products mbH Portable device for mobile office equipment
DE102007012572A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Casesys Electronics & Solutions Gmbh & Co.Kg Carrying case for holding and transport-safe mounting of devices and / or accessories
WO2010083455A2 (en) * 2009-01-18 2010-07-22 Bretford Manufacturing Inc. Carrying case

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002407A1 (en) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603C3 (en) Assembled carrying case
EP3170421A1 (en) Piece of luggage
CH637814A5 (en) Apparatus case
DE1457247C3 (en) The bottom and top shells of a suitcase are framed by a frame with U-shaped profiles
DE3032599A1 (en) LUGGAGE RACK
DE102005003094A1 (en) Lid for a food container
DE102011001243A1 (en) Case with a case body composed of plates, cross rails, vertical corner supports and corner pieces
DE957466C (en) Foldable or dismantled transport container, especially for liquids, dusty or powdery goods
DE1958365A1 (en) Pressure vessel
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE2525282A1 (en) Plastics clamping ring with clamping lever as closure - comprising plastics sections having different properties
DE1855720U (en) MOLDED PLASTIC CLIP.
DE3515728A1 (en) Portable container for holding meat
DE1224027B (en) Multi-part closed mold for the production of foam bodies
DE19609507A1 (en) Two component plastics container
DE7334210U (en) Plastic container with an integrally formed carrying or holding element
AT300648B (en) Jewelry box or the like.
DE1150618B (en) Folding box with hollow walls
AT271320B (en) Cardboard cut for a double-walled box
DE1442203C3 (en) Drip tray for fruit mash provided with a carrier
DE8309314U1 (en) CLEANING DEVICE
DE8314927U1 (en) BREAD BOX
DE1095160B (en) Corner drive for window or the like.
DE1703956U (en) LOWER BODY PART.
DE8215545U1 (en) WASHBASIN AND TOILET POOL

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased