EP1647518B1 - Verschliessmaschine - Google Patents

Verschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1647518B1
EP1647518B1 EP05020744A EP05020744A EP1647518B1 EP 1647518 B1 EP1647518 B1 EP 1647518B1 EP 05020744 A EP05020744 A EP 05020744A EP 05020744 A EP05020744 A EP 05020744A EP 1647518 B1 EP1647518 B1 EP 1647518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capping machine
star
capping
machine according
infeed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05020744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1647518A1 (de
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL09007612T priority Critical patent/PL2105404T3/pl
Priority to EP09007612.6A priority patent/EP2105404B1/de
Publication of EP1647518A1 publication Critical patent/EP1647518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1647518B1 publication Critical patent/EP1647518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles

Definitions

  • the present invention relates to a closing machine according to the preamble of claim 1.
  • Advantageous developments are specified in the subclaims.
  • Closing machines for closing containers such as bottles with caps by screwing or by crown corks are basically known ( US 20 76 631 ).
  • the closure caps used in the screw closure consist for example of metal (eg aluminum), but preferably also of plastic. These plastic caps are prefabricated with an internal thread, with which they are screwed for closing on the provided at the bottle mouth external thread of the bottle and tightened there with a predetermined torque.
  • a design has prevailed in which a plurality of screw units are provided in a rotating rotating rotor, whose shaft is rotated in the usual embodiment of a seated on the shaft pinion, which runs on a stationary gear on the stator gear.
  • the shaft in turn rotates the screw head to which the cap has previously been fed in the usual clamping engagement.
  • the screw units are successively moved by the circulation of the rotor by their height control, which consists for example of a non-revolving lifting curve, down to the underlying bottle and screw while the cap on the bottle.
  • crown corkers and screw cappers differ essentially in that the screw units are replaced by deformation units which the crown corks during the Verschiervorganges so that they seal the container airtight.
  • crown coppers in most cases have a central height adjustment, which makes it possible to adapt the machine to different container heights.
  • Allen capping machines have in common that they are located in close proximity to the expiry of previous filling machines. Two variants are preferred in practice. First, capping machines are often placed on the pre-table usually associated with a filling machine. It is also known to form capping machines as a stand-alone machine, and this e.g. with conveyor belts to the previous filling machine and the following components of the plant.
  • capping machines have a comparatively complicated construction. This structure is due to the fact that circumferential and non-rotating components are arranged in a nested structure.
  • the rotating components include the container carriers, the closing or screw heads with the associated support element, the lifting or lowering elements for closing or screwing heads or containers.
  • the non-rotating components include the drive motor, the drive train, the cam track (s) for the lifting or lowering elements.
  • the design of the drive known capping machines is relatively complex and expensive. For example, it is customary to transmit the required drive power directly from this to the capping machine by means of a mechanical coupling with the associated filling machine. The components required for this cause a high cost in manufacture and assembly.
  • Object and purpose of the present invention is to form a capping machine, which is characterized by a particularly simple and therefore cost-effective structure and in which the cleaning of the machine is further improved while reducing costs.
  • the present invention proposes a closing machine according to the characterizing part of claim 1, further advantageous developments are components of the dependent claims.
  • Vorstisch for container treatment machines required for beverage bottling components or machines such as transport stars or rinsers, filling and sealing machines in a simple and cost-effective manner to interconnect.
  • the previously customary Vortic be replaced by rod-shaped connecting elements, said connecting elements connect the treatment machines together and, if necessary, other elements such as transfer, inlet and outlet stars, inlet screws and guides record or form a fixture for this.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a closing machine 13 according to the invention a screw capper of rotating design.
  • This sealing machine has as essential components on a non-rotating central or central column 16, and is connected mechanically and / or power flow technology only on the basis of this central column 16 with the surrounding space.
  • the central column 16 is arranged in the exemplary embodiment shown on a connecting element 14 which, for example, establishes a connection to a filling machine.
  • the connecting element 14 in turn is supported by means of a support foot 15 on the hall floor.
  • the scope of the present invention is not abandoned even if the center pillar 16 is fixed directly or indirectly on the hall floor or a base frame or housing.
  • the central column 16 merges into a top plate 17.
  • this top plate is first to form the recordings or attachment points for the following, not with the gyroscope 2 of the capping machine components: rotation or drive motor 18 of the gyro, lift curve 19 for the up and down movement of the screw 20, drive teeth 28 for the generation of the rotational movement of the screw 20, inlet star 21 and outlet star 22nd
  • the drive motor 18 drives on a arranged on its output shaft pinion on the gyro 2 mounted external teeth 23 and thus offset the gyroscope 2 in the desired rotational movement.
  • the drive motor 18 is mounted on the top plate 17, but other mounting positions such as e.g. the central column 16 conceivable.
  • the drive motor 18 is preferably a so-called servo or synchronous motor.
  • servo or synchronous motor mean any type of drive motor which can be operated in a regulated manner, wherein individually or in any combination, for example, angle of rotation, direction of rotation, angular velocity and torque of the motor are controlled by a control device, e.g. specified by a host, the achieved actual values are determined by sensors, compared with the target values and any deviations are corrected by automatic countermeasures.
  • the present invention makes it possible to dispense with the complex and expensive mechanical coupling of the rotational movements of filling and sealing machine.
  • the present invention also provides for driving the entry and exit stars 21, 22, which are fastened only to the top plate 17, directly by the rotary movement of the gyro 2.
  • a pinion 25 is first arranged on the top plate 17, which is driven by the external toothing 23 of the rotating top 2.
  • the rotational movement of the pinion 25 is transmitted to the stars 21 and 22 by means of suitable elements, such as toothed belts 26 and toothed belt wheels 27.
  • the fixed non-rotating central column 16 of a closing machine 13 which is mechanically connected to the surrounding space only by said central column 16, to be free from mechanical transmission elements, e.g. Drive shafts, thereby providing, if necessary, only lines for kinetic energy and / or electrical or optical control information and / or fluids, e.g. Hydraulic fluid or compressed air to be passed through the central column 16.
  • optically present control information e.g. To understand understood by optical fiber information to control the capping machine, wherein the optical transmission is characterized by a special insensitivity to interference and high speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschließmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Verschließmaschinen, insbesondere auch solche umlaufender Bauart, zum Verschließen von Behältern wie z.B. Flaschen mit Verschlusskappen durch Aufschrauben oder aber auch durch Kronenkorken sind grundsätzlich bekannt ( US 20 76 631 ). Die beim Schraubverschließen verwendeten Verschlusskappen bestehen beispielsweise aus Metall (z. B. Aluminium), vorzugsweise aber auch aus Kunststoff. Diese aus Kunststoff bestehenden Verschlusskappen sind mit einem Innengewinde vorgefertigt, mit welchem sie zum Verschließen auf das an der Flaschenmündung vorgesehene Außengewinde der Flasche aufgeschraubt und dort mit einem vorgegebenen Drehmoment festgedreht werden.
  • Dabei hat sich in der Vergangenheit besonders eine Bauweise durchgesetzt, bei der in einem rotierend umlaufenden Rotor mehrere Schraubeinheiten vorgesehen sind, deren Welle in der üblichen Ausführung von einem auf der Welle sitzenden Ritzel gedreht wird, welches auf einem am Stator feststehenden Zahnkranz abläuft. Die Welle dreht ihrerseits den Schraubkopf, dem die Kappe zuvor in den üblichen Klemmeingriff zugeführt wurde. Die Schraubeinheiten werden beim Umlauf des Rotors nacheinander durch ihre Höhensteuerung, welche z.B. aus einer nicht umlaufenden Hubkurve besteht, abwärts bewegt auf die darunter stehende Flasche und schrauben dabei die Kappe auf die Flasche auf.
  • Ebenfalls bekannt geworden sind Verschließmaschinen, welche die zu verschließenden Behälter mit Kronenkorken verschließen. Bei vereinfachter Betrachtungsweise unterscheiden sich Kronenkorker und Schraubverschließer im Wesentlichen dadurch, dass die Schraubeinheiten durch Verformungseinheiten ersetzt werden, welche die Kronenkorken während des Verschließvorganges derart umformen, dass diese die Behälter luftdicht verschließen. Zusätzlich weisen Kronenkorker in den meisten Fällen eine zentrale Höhenverstellung auf, welche es gestattet, die Maschine an unterschiedliche Behälterhöhen anzupassen.
  • Im Wesentlichen ist allen bekannt gewordenen Verschließmaschinen gemeinsam, dass die zu verschließenden Behälter den Verschließmaschinen an einem Behältereinlauf übergeben und die verschlossenen Behälter an einem Behälterauslauf entnommen werden. Der Zu- und Abtransport der Behälter erfolgt durch bekannte Transportbänder oder aber auch durch so genannte Transfersterne.
  • Allen Verschließmaschinen ist gemeinsam, dass diese in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den ablaufbedingt vorhergehenden Füllmaschinen angeordnet sind. Dabei werden in der Praxis zwei Varianten bevorzugt. Zunächst werden Verschließmaschinen häufig auf dem, einer Füllmaschine in der Regel zugeordneten Vortisch angeordnet. Ebenfalls ist es bekannt, Verschließmaschinen auch als eigenständige Maschine auszubilden, und diese z.B. mit Transportbändern an die vorhergehende Füllmaschine und die nachfolgenden Anlagenbestandteile anzubinden.
  • In der, ebenfalls von der Anmelderin vorgelegten Patentanmeldung DE 10 2004 049 330.8 , auf die hiermit Bezug genommen wird, werden die Vor- und Nachteile der bekannten Vortische erläutert, und zur Abstellung der Nachteile vorgeschlagen, die üblichen Vortische durch stabförmige Elemente zu ersetzen.
  • Diese neuartige und überaus vorteilhafte Ausgestaltung der Vortische bedingen grundlegende Änderungen an den auf diesen Vortischen angeordneten Verschließmaschinen.
  • Ebenfalls ist zu beachten, dass bekannte Ausgestaltungen von Verschließmaschinen einen vergleichsweise komplizierten Aufbau aufweisen.
    Diese Aufbau ist dadurch begründet, dass umlaufende und nicht umlaufende Bauteile in verschachtelter Struktur angeordnet sind.
  • Zu den umlaufenden Bauteilen zählen die Behälterträger, die Verschließ- oder Schraubköpfe mit dem zugehörigen Trägerelement, die Hub- oder Senkelemente für Verschließ- oder Schraubköpfe oder Behälter.
    Zu den nicht umlaufenden Bauteilen zählen der Antriebsmotor, der Antriebsstrang, die Kurvenbahn(en) für die Hub- oder Senkelemente.
  • Dabei ist es, um die nicht umlaufenden Bauteile wie z.B. die Kurvenbahnen am Mitdrehen zu hindern, erforderlich die Drehmomente und/oder Kräfte, welche ein Mitdrehen dieser Bauteile bewirken wollen, vollständig aufzufangen. Das Auffangen der mitdrehenden Kräfte bedingt, dass bekannte Verschließmaschinen mit mindestens zwei Elementen, z.B. Hauptsäule und Drehmomentenstütze oder Hauptsäule und Antriebsstrang, mit dem Grundgestell oder der (Vortisch)Befestigung der Verschließmaschine verbunden sind.
  • Ebenfalls ist die Gestaltung des Antriebs bekannter Verschließmaschinen vergleichsweise aufwändig und teuer. So ist es z.B. üblich, die erforderliche Antriebsleistung anhand einer mechanischen Kopplung mit der zugehörigen Füllmaschine direkt von dieser auf die Verschließmaschine zu übertragen.
    Die dazu erforderlichen Bauteile bedingen bei Herstellung und Montage einen hohen Kostenaufwand.
  • Zusätzlich weisen bekannte, auf Vortischen oder separaten Gestellen angeordnete Verschließmaschinen einen hohen Reinigungsaufwand auf.
  • Ganz abgesehen davon kennt man durch die US 2,382,696 eine Füllmaschine umlaufender Bauart, die mit einer Zentralsäule ausgerüstet ist. - Eine Verschließmaschine entsprechend dem Oberbegriff ist Gegenstand der US 1 797 679 . An dieser Stelle wird die Zentralsäule unter anderem für Antriebselemente genutzt, die den dortigen Kreisel in Rotation versetzen.
  • Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschließmaschine auszubilden, welche sich durch einen besonders einfachen und damit kostengünstigen Aufbau auszeichnet und bei welcher die Reinigung der Maschine bei gleichzeitiger Kostenreduzierung weiter verbessert wird. Dazu schlägt die vorliegende Erfindung eine Verschließmaschine entsprechend des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vor, weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteile der Unteransprüche.
  • Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt die
  • Figur 1
    in einer vereinfachten Draufsicht, eine zum Stand der Technik gehörende Ausgestaltung eines Vortisches, die
    Figur 2
    in einer vereinfachten und teilweise geschnittenen Darstellung als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Schraubverschließer, und die
    Figur 3
    in einer Draufsicht eine Anordnung einer Füllmaschine mit erfindungsgemäßen Verschließer.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Gleichzeitig wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Wie in der Figur 1 dargestellt, erlauben es neuartige Ausgestaltungen von Vortischen für Behälterbehandlungsmaschinen die für die Getränkeabfüllung erforderliche Bauteile oder Maschinen wie z.B. Transportsterne oder Rinser, Füll- und Verschließmaschinen auf einfache und kostengünstige Art und Weise miteinander zu verbinden. Dazu werden die bislang üblichen Vortische durch stabförmige Verbindungselemente ersetzt, wobei diese Verbindungselemente die Behandlungsmaschinen miteinander verbinden und, falls erforderlich weitere Elemente wie z.B. Transfer-, Ein- und Auslaufsterne, Einlaufschnecken und Führungen aufnehmen bzw. eine Befestigung für diese bilden.
  • Die Figur 2 zeigt als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschließmaschine 13 einen Schraubverschließer umlaufender Bauart.
  • Diese Verschließmaschine weist als wesentliches Bauteile eine nicht umlaufende Mittel- oder Zentralsäule 16 auf, und ist mechanisch und/oder kraftflusstechnisch lediglich anhand dieser Zentralsäule 16 mit dem umgebenden Raum verbunden.
  • Die Zentralsäule 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel auf einem Verbindungselement 14 angeordnet, welches beispielsweise eine Verbindung zu einer Füllmaschine herstellt. Das Verbindungselement 14 wiederum stützt sich mittels eines Stützfußes 15 auf dem Hallenboden ab.
    Der Rahmen der vorliegenden Erfindung wird aber auch dann nicht verlassen, wenn die Zentralsäule 16 direkt oder indirekt auf dem Hallenboden oder einem Grundgestell oder Gehäuse befestigt wird.
  • Ausgehend von unteren Ende der Zentralsäule 16 bildet diese zunächst die Aufnahmen für die Lagerungen des umlaufenden Kreisels 2 der Verschließmaschine 13.
  • An ihrem oberen Ende geht die Zentralsäule 16 in eine Kopfplatte 17 über.
  • Eine Funktion dieser Kopfplatte besteht zunächst darin, die Aufnahmen bzw. Befestigungspunkte für die folgenden, nicht mit dem Kreisel 2 der Verschließmaschine umlaufenden Komponenten zu bilden: Rotations- oder Antriebsmotor 18 des Kreisels, Hubkurve 19 für die Auf- und Abbewegung der Schraubelemente 20, Antriebsverzahnung 28 für die Erzeugung der Drehbewegung der Schraubelemente 20, Einlaufstern 21 und Auslaufstern 22.
  • Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Verschließmaschine treibt der Antriebsmotor 18 über ein auf seiner Ausgangwelle angeordneten Ritzel eine auf dem Kreisel 2 angebrachte Außenverzahnung 23 an und versetzt damit den Kreisel 2 in die gewünschte Drehbewegung.
  • In der dargestellt, bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmotor 18 auf der Kopfplatte 17 befestigt, doch sind auch andere Montagepositionen wie z.B. die Zentralsäule 16 denkbar.
  • Bei dem Antriebsmotor 18 handelt es sich vorzugsweise um einen so genannten Servo- oder Synchronmotor. Im Rahmen dieser Anmeldung ist unter diesen Begriffen jede Art von Antriebsmotor zu verstehen, welche geregelt betrieben werden kann, wobei einzeln oder in beliebiger Kombination beispielsweise Drehwinkel, Drehrichtung, Winkelgeschwindigkeit und Drehmoment des Motors von einer Steuereinrichtung, z.B. einem Leitrechner vorgegeben, die erreichten Ist-Werten durch Sensoren ermittelt, mit den Soll-Werten verglichen und eventuelle Abweichungen durch automatische Gegenmaßnahmen korrigiert werden.
  • Durch die Verwendung derartiger Motoren ermöglicht es die vorliegende Erfindung, auf die aufwändige und teure mechanische Kopplung der Drehbewegungen von Füll-und Verschließmaschine zu verzichten.
  • Ebenfalls sieht die vorliegende Erfindung vor, die lediglich an der Kopfplatte 17 befestigten Ein- und Auslaufsterne 21, 22 direkt durch die Drehbewegung des Kreisels 2 anzutreiben. Dazu ist an der Kopfplatte 17 zunächst ein Ritzel 25 angeordnet, welches durch die Außenverzahnung 23 des umlaufenden Kreisels 2 angetrieben wird.
    Die Drehbewegung des Ritzels 25 wird durch geeignete Elemente wie z.B. Zahnriemen 26 und Zahnriemenräder 27 auf die Sterne 21 und 22 übertragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, die Sterne 21, 22 anhand von einem oder zwei Servomotoren anzutreiben, wobei diese ebenfalls an der Kopfplatte angeordnet sein können.
  • Bei Schraubverschließern ist es erforderlich, die Schraubverschlüsse den Schraubelementen 20 zuzuführen. Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, zur Übergabe der Schraubverschlüsse einen Transferstern 29 auf der Welle eines Ein- oder Auslaufsternes 21, 22 anzuordnen. Der Transferstern 29 entnimmt die Schraubverschlüsse an einer Bereitstellungsposition und überführt sie in den Wirkungsbereich der Schraubelemente 20, wo sich die Schraubelemente 20 auf die Schraubverschlüsse absenken und diese somit in den Klemmeingriff übernehmen.
  • Durch diese Vorgehensweise ergeben sich durch eine weitere Reduzierung der Anzahl der Bauteile weitere Kostensenkungen.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es nunmehr auch möglich, die ortsfeste nicht umlaufende Zentralsäule 16 einer Verschließmaschine 13, welche lediglich durch diese Zentralsäule 16 mit dem umgebenden Raum mechanisch verbunden ist, frei von Elementen zur mechanischen Kraftübertragung, wie z.B. Antriebswellen, zu halten, wodurch bei Bedarf lediglich Leitungen für Bewegungsenergie und/oder in elektrischer oder optischer Form vorliegende Steuerungsinformationen und/oder Fluide, z.B. Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft, durch die Zentralsäule 16 zu führen sind. Unter in optischer Form vorliegender Steuerungsinformationen sind z.B. durch Lichtleiter übertragene Informationen zur Steuerung der Verschließmaschine zu verstehen, wobei sich die optische Übertragung durch eine besondere Unempfindlichkeit gegenüber Störungen und große Schnelligkeit auszeichnet.

Claims (9)

  1. Verschließmaschine (13) umlaufender Bauart zum Verschließen von Behältern wie zum Beispiel Flaschen oder dergleichen mit Schraubverschlüssen oder Kronkorken, mit einem umlaufenden Kreisel (2) an welchen mehrere, jeweils mit einem Verschließelement (20) ausgestattete Behälterverschließpositionen gebildet sind, wobei
    - die Verschließmaschine (13) einen Einlaufstern (21) und/oder einen Auslaufstern (22) beinhaltet und
    - mechanisch lediglich anhand einer nicht umlaufenden Zentralsäule (16) mit dem sie umgebenden Raum verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die ortsfeste Zentralsäule (16) frei von Elementen zur mechanischen Kraftübertragung ausgebildet ist und
    - demzufolge lediglich Leitungen für Bewegungsenergie und/oder für in elektrischer oder optischer Form vorliegende Steuerungsinformationen und/oder Fluide enthält.
  2. Verschließmaschine (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstern (21) und/oder der Auslaufstern (22) ausschließlich an der Verschließmaschine (13) befestigt sind.
  3. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstern (21) und/oder der Auslaufstern (22) durch den Antriebsmotor der Verschließmaschine (18) angetrieben werden.
  4. Verschließmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstern (21) und/oder der Auslaufstern (22) mittels einer Anordnung von Zahnriemen und Zahnriemenrädem angetrieben werden.
  5. Verschließmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstern (21) und/oder der Auslaufstern (22) durch mindestens einen separaten Servomotor angetrieben werden.
  6. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließmaschine (13) einen Transferstem (29) für die Übergabe der Schraubverschlüsse beinhaltet.
  7. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferstem (2) mit dem Ein- oder Auslaufstern (21, 22) auf einer gemeinsamen Welle befestigt ist und durch diese Welle drehangetrieben wird.
  8. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) der Verschließmaschine (13) ausschließlich an dieser befestigt ist.
  9. Verschließmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsmotor (18) um einen Servo-, Schritt- oder Synchronmotor handelt.
EP05020744A 2004-10-15 2005-09-23 Verschliessmaschine Active EP1647518B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09007612T PL2105404T3 (pl) 2004-10-15 2005-09-23 Kombinacja ze stołu i maszyny do obróbki pojemników
EP09007612.6A EP2105404B1 (de) 2004-10-15 2005-09-23 Kombination aus Vortisch und Behälterbehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050397A DE102004050397A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Verschließmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007612.6A Division EP2105404B1 (de) 2004-10-15 2005-09-23 Kombination aus Vortisch und Behälterbehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1647518A1 EP1647518A1 (de) 2006-04-19
EP1647518B1 true EP1647518B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=35541273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007612.6A Active EP2105404B1 (de) 2004-10-15 2005-09-23 Kombination aus Vortisch und Behälterbehandlungsmaschine
EP05020744A Active EP1647518B1 (de) 2004-10-15 2005-09-23 Verschliessmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007612.6A Active EP2105404B1 (de) 2004-10-15 2005-09-23 Kombination aus Vortisch und Behälterbehandlungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2105404B1 (de)
JP (1) JP4734079B2 (de)
CN (2) CN101700864B (de)
AT (1) ATE434586T1 (de)
DE (2) DE102004050397A1 (de)
PL (1) PL2105404T3 (de)
SI (1) SI2105404T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079220A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102012000881A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
DE102012007778A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Khs Gmbh Ovale Behälterbehandlungsvorrichtung
RU2553508C2 (ru) * 2009-12-23 2015-06-20 Кронэс Аг Устройство для транспортировки емкостей
DE102017105509A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Khs Gmbh Verschließmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010080B4 (de) * 2008-02-19 2015-03-19 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
JP5440757B2 (ja) * 2009-04-08 2014-03-12 澁谷工業株式会社 物品搬送装置
DE102009017109A1 (de) 2009-04-15 2010-10-28 Khs Gmbh Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse
CN102120558B (zh) * 2010-09-29 2013-04-10 楚天科技股份有限公司 扣盖机
DE102011103837A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
CN103105312B (zh) * 2013-01-31 2014-09-17 西安红宇矿用特种移动设备有限公司 一种煤炭采制样机中的自动集样封装装置
DE102013206667A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102014100946B3 (de) 2014-01-28 2015-01-15 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102014101722C5 (de) 2014-02-12 2024-03-07 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Gebinden aus miteinander verklebten Behältern
CN110835076A (zh) * 2019-10-31 2020-02-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种定向压盖方法
DE102021132441A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Krones Aktiengesellschaft Verschließvorrichtung für Behälterbehandlungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797679A (en) * 1922-02-09 1931-03-24 Anchor Cap & Closure Corp Bottle-capping machine
FR2109824A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-26 Simonazzi Spa

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115253A (en) * 1911-06-30 1912-06-20 Adolph Schneider Improvements in Bottle-filling Machines.
DE480018C (de) * 1928-04-24 1929-08-01 Wolf Horst Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit glatten Metallkapseln aus Aluminium o. dgl.
US2076631A (en) * 1933-08-03 1937-04-13 Cons Packaging Machinery Corp Capping machinery
US2382696A (en) * 1939-04-01 1945-08-14 Milleville Marie Joseph Mau De Method and apparatus for filling containers
GB684057A (en) * 1949-11-30 1952-12-10 Stockholms Bryggerier Ab Machine of the rotatory table type for the treatment of bottles and the like containers
US2699718A (en) * 1952-04-10 1955-01-18 Francis X Wright Filling apparatus with beverage preparation mechanism
FR1418965A (fr) * 1964-10-14 1965-11-26 Chelle Ets Tireuse de liquides à double utilisation
AU554222B2 (en) * 1981-10-13 1986-08-14 Toyo Garasu K.K. Inspecting glass containers
US5111635A (en) * 1990-01-26 1992-05-12 Firma Groninger & Co. Gmbh Arrangement for closing bottles
JP3499892B2 (ja) * 1993-03-04 2004-02-23 三菱重工業株式会社 蓋締装置
US5419094A (en) * 1994-03-02 1995-05-30 Crown Cork & Seal Company, Inc. Constant speed spindles for rotary capping machine
DE19513064B4 (de) 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
DE29513031U1 (de) * 1995-08-17 1996-09-12 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
DE29805957U1 (de) * 1998-04-01 1998-07-16 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vortisch an Behandlungsmaschinen
JP3067934U (ja) * 1999-10-05 2000-04-21 株式会社鈴木製作所 キャッピング装置
DE10011913A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschließeinrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere von Flaschen
DE20002483U1 (de) * 2000-02-11 2001-03-29 Krones Ag Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
JP2002104587A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Chuuritsu Kogyo Kk ビン充填装置、ビン・キャッピング装置及び液体充填装置
DE10145455A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-24 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Arikeln
CN1276868C (zh) * 2003-09-16 2006-09-27 湖南千山制药机械股份有限公司 连续旋转式全自动组盖机
DE102004049330B4 (de) 2004-10-09 2015-05-21 Khs Gmbh Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
US7997048B2 (en) 2004-10-09 2011-08-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Container filling plant, such as a beverage bottling plant, for filling containers with a liquid beverage and for closing filled containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797679A (en) * 1922-02-09 1931-03-24 Anchor Cap & Closure Corp Bottle-capping machine
FR2109824A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-26 Simonazzi Spa

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2553508C2 (ru) * 2009-12-23 2015-06-20 Кронэс Аг Устройство для транспортировки емкостей
WO2013079220A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102012100810A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012100810B4 (de) * 2011-12-02 2014-12-24 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP3006352A1 (de) 2011-12-02 2016-04-13 KHS GmbH Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102012000881A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
DE102012007778A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Khs Gmbh Ovale Behälterbehandlungsvorrichtung
WO2013113464A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Khs Gmbh Ovale behälterbehandlungsvorrichtung
DE102017105509A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Khs Gmbh Verschließmaschine
WO2018166690A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Khs Gmbh VERSCHLIEßMASCHINE

Also Published As

Publication number Publication date
CN101700864B (zh) 2012-04-25
EP1647518A1 (de) 2006-04-19
CN101700864A (zh) 2010-05-05
CN1760108B (zh) 2012-07-25
EP2105404B1 (de) 2013-05-01
JP2006111355A (ja) 2006-04-27
CN1760108A (zh) 2006-04-19
SI2105404T1 (sl) 2013-07-31
ATE434586T1 (de) 2009-07-15
DE102004050397A1 (de) 2006-04-27
EP2105404A3 (de) 2010-10-13
PL2105404T3 (pl) 2013-11-29
DE502005007557D1 (de) 2009-08-06
JP4734079B2 (ja) 2011-07-27
EP2105404A2 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647518B1 (de) Verschliessmaschine
EP1529751B1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefässen
EP2217523B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP2155563B1 (de) Maschine mit direktantrieb zur behandlung von behälter
EP2479136A2 (de) Verschließeinrichtung
EP1174345B1 (de) Maschine zum Orientieren von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
EP2989029B1 (de) Transportvorrichtung für behälter
EP2049431B1 (de) VERSCHLIEßMASCHINE
DE102009005180A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3630670B1 (de) Verschliessmaschine umlaufender bauart
EP2958848B1 (de) Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern
DE102012000881A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
DE102013204461A1 (de) Rundläufermaschine mit einem Karussell und Verfahren für eine Rundläufermaschine
EP1424307B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
EP2576418B1 (de) Gerät für die bearbeitung eines produkts mit einem element zur bearbeitung des produkts
DE102017105509A1 (de) Verschließmaschine
DE102009011692A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit direkt angetriebenem Transportrad
DE10056990B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und dergleichen Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben
CN213112458U (zh) 多工位伺服旋盖机
EP4201871A1 (de) Verschliessvorrichtung für behälterbehandlungsanlage
DE19516087C2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE10255196A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE102021113362A1 (de) Verschließvorrichtung und Verschließer zum Verschließen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS A.G.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001