EP1644560A1 - Zangenaggregat einer k mmaschine - Google Patents

Zangenaggregat einer k mmaschine

Info

Publication number
EP1644560A1
EP1644560A1 EP04714255A EP04714255A EP1644560A1 EP 1644560 A1 EP1644560 A1 EP 1644560A1 EP 04714255 A EP04714255 A EP 04714255A EP 04714255 A EP04714255 A EP 04714255A EP 1644560 A1 EP1644560 A1 EP 1644560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
feed trough
feed
feed roller
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04714255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644560B1 (de
Inventor
Daniel Sommer
Michael Rapold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1644560A1 publication Critical patent/EP1644560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644560B1 publication Critical patent/EP1644560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a tongs unit of a combing machine with a tongs frame that can be moved back and forth, which has a tongs plate, which has an upper tongs plate that is movably mounted in the tongs frame in the region of the
  • Pincer plate lip can form a clamping point and with a feed roller mounted in the pincer frame, which cooperates with a feed trough above the pincer plate for the transport of the fiber material, a pair of tear-off cylinders mounted in the machine frame being arranged downstream of the pincer unit and at least one pinch point for the fiber material between the feed trough and the feed roller ,
  • EP-0 816 540 an embodiment is shown in EP-0 816 540, wherein a feed trough is arranged above a tong plate and cooperates with a feed roller. In order to vary the clamping line between the feed roller and the feed trough, the feed trough is fastened in an adjustable manner with respect to the position of the feed roller.
  • the device shown has an additional deflection element following a first deflection in the feed trough in order to increase the adhesive force of the fibers within the fiber mixture and thus to better control floating fibers.
  • This first deflection in the example of EP-0 816 540 in the area of the exit area of the feed trough defines the last nip between the feed trough and the feed roller before the fiber material or the cotton web leaves the nip between the feed roller and feed trough.
  • the distance between this deflection point or the last clamping point and the clamping line between the subsequent tear-off cylinders forms the "tear-off distance" for the tear-off process of the fiber bit.
  • this tear-off distance should only be insignificantly larger than the longest fiber of the stack of fiber material to be processed.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device by means of which a simple adjustment of the tear-off distance can be carried out without the position of the feed trough in relation to the feed roller changing.
  • Fiber material, or the desired combing is necessary to adjust the ecartement, this can be compensated for by adjusting the additional agent in the food trough in order to get back to optimal conditions (tear-off distance) during the tear-off process.
  • the means is designed as a guide element which extends within the feed trough over the width of the feed trough and defines at least one clamping point for the fiber material with the feed roller. It is provided that - seen in the transport direction of the fiber material - the front end of the guide element forms the foremost clamping point for the fiber material. This can be achieved in that the arcuate surface of the guide element, which faces the feed roller, has a smaller radius than the radius of the feed roller.
  • the pliers plate be provided in the area of the feed trough with receptacles which are designed to receive means attached to the respective guide element in order to fix the guide means in their installed position.
  • At least one row or more rows of receptacles can be provided - as seen across the width (B) of the food trough. This ensures simple assembly, since the guide elements only have to be inserted into the corresponding receptacles.
  • At least one further adjustable guide means be provided in the feed trough, which forms an additional clamping point with the feed roller. This means that a second nip can be defined in the area of the feed roller.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a known pliers unit
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view according to FIG. 1 with the guide elements claimed according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view A-A according to FIG.
  • Fig.5 A stepless adjustment of the guide elements according to Fig.2
  • FIG. 1 shows a pliers unit 1, which is pivotally mounted on the crank arms 2, 3.
  • crank arms 2 are each pivotally mounted on the side of a schematically indicated circular comb 4 on its circular comb shaft 5.
  • the other end of the swivel arms 2 is rotatably attached to the tong frame 8.
  • the rear swivel arm 3 (there may also be two) is rotatably mounted on a pliers shaft 10.
  • the opposite free end of the swivel arm 3 is rotatably connected to the pliers frame 8 via a shaft 9.
  • the pliers assembly 1 essentially consists of a lower pliers plate 12 firmly connected to the pliers frame 8 and an upper pliers plate 14 (sometimes also called a pliers knife) which is attached to two pivot arms 15, 15 '. These pivot arms are pivotally attached to the pincer frame 8 via a pivot axis 16.
  • the swivel arms 15, 15 ' are each connected to a spring strut 18, which in turn is mounted on a driven eccentric 21 via an axis 20. Seen in the material flow direction T is behind that
  • Pliers unit a tear-off cylinder pair 24 is provided.
  • the pliers unit 1 is in the view according to FIG. 1 in a front position in which it is open and the tearing-off process is carried out with the end of the cotton wool web W. This end is commonly referred to as fiber beard FB.
  • this foremost position also called the front dead center position
  • a first deflection for the cotton web transported between the feed roller 27 and the feed trough 26 from which it moves in the direction of the clamping line PA the tear-off cylinder 24 transported, bez. is subtracted.
  • the distance X is equivalent to the tear-off distance during the tear-off process.
  • a compressive force between the feed roller 27 and the feed trough 26 is exerted on the cotton web at least in partial areas of the conveying gap.
  • the amount of pressure on the fiber mass is defined by the distance between the feed trough and the feed roller. This means that at the point where this distance is the smallest, the compressive force acting on the fiber mass is greatest. This point forms the actual clamping point, which defines the tear-off distance X.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of FIG. 1 with the guide means claimed according to the invention, which is identified below with the term “insert E”.
  • This insert E extends, as shown in the sectional view A-A in FIG. 3, over the width B of the feed trough 26 and lies on its curvature.
  • the clamping point P is shifted to P1, which also changes the tear-off distance to X1.
  • the curvature of the insert E, which faces the feed roller, has a smaller radius R1 than the radius R of the feed roller 27.
  • the corresponding attachment within the feed trough ensures that a precisely defined clamping point for the cotton web is formed between the insert E and the feed roller at the front end of the insert E.
  • An increase in tear-off distance X1 may be necessary, for example, if a material to be combed out has to be combed with a larger stack (indicator for fiber length). That is, by using a sliding insert E, the tear-off distance X can be adapted to different stack lengths without the ecartement e having to be changed. On the other hand, it is of course possible, if the ecartement has to be adjusted (e.g. to change the proportion of combed animals), that the adjustment of the insert is optimal again Ratios can be set during the tear-off process. For example, when the compartment e is increased, the insert E can be adjusted in the direction of the tear-off cylinder in order to keep the tear-off distance X constant.
  • the insert E is provided with a plurality of pins S which are spaced apart across the width B and protrude into the receptacles 29 and thus secure the insert E in the transport direction T against displacement. If necessary, additional safeguards could also be provided which secure the pins S in the direction of their longitudinal axis in order to prevent them from being lifted out of the feed trough. For the sake of clarity, lateral guides for the cotton in the area of the feed trough 26 have not been shown.
  • FIG 4 shows a further exemplary embodiment, a second insert E2 being inserted in the feed trough 26, which is inserted in the region of the introduction of the cotton wool W between the feed roller 27 and the feed trough 26.
  • this insert E2 can also be displaced in its position in the transport direction T.
  • the position of the insert E2 allows an additional clamping point KP to be defined between the feed cylinder 27 and the insert E2.
  • This further clamping point KP has an influence on the retention force on the fibers during the tear-off process and during the transport of the cotton wool during the feeding process.
  • Insert E defines the foremost terminal point P1.
  • Both inserts E, E2 have pins S which protrude into receptacles 29 in the feed trough 26 and thus ensure that they are fixed in position.
  • the inserts E and E2 also have, as described in FIG. 2, a smaller radius of curvature R1 than the radius R of the feed roller 27. This defines an exact clamping line.
  • 5 shows a further embodiment, the insert E being firmly connected on both sides to an arm 31, which are connected to a disk 33 on their opposite sides. These disks 33 are pivotally mounted on an axis 32 shown schematically. The axis 32 coincides with the center point of the radius r of the feed trough 26.
  • the disks 33 are each provided with two elongated holes 34 through which screws 35 protrude.
  • the screws are received in threaded bores (not shown in more detail) of a schematically indicated end plate 38 which is connected to the frame 8 and at the same time can also be provided for the storage of the feed roller.
  • a schematically indicated end plate 38 which is connected to the frame 8 and at the same time can also be provided for the storage of the feed roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat (1) einer Kämmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (8), der eine Zangenplatte (12) aufweist, die mit einer im Zangenrahmen (8) beweglich gelagerten Oberzangenplatte (14) im Bereich der Zangenplattenlippe (13) eine Klemmstelle bilden kann und mit einer im Zangenrahmen (8) gelagerten Speisewalze (27), die für den Transport des Fasergutes (W) mit einer Speisemulde (26) oberhalb der Zangenplatte (12) zusammenwirkt, wobei dem Zangenaggregat (1) ein im Maschinengestell gelagertes Abreisszylinderpaar (24) nachgeordnet ist und wenigstens einer Klemmstelle (P) für das Fasergut (W) zwischen Speisemulde (26) und Speisewalze (27) vorgesehen ist. Zur einfacheren Einstellung auf unterschiedliche Materialien wird vorgeschlagen, dass die Speisemulde (26) in bezug auf den Zangenrahmen (8) eine fixierte Stellung einnimmt und zwischen der Speisewalze (27) und der Speisemulde (26) wenigstens ein in seiner Lage veränderbares, die vordere Klemmstelle (P1) definierendes Mittel (E) vorgesehen ist.

Description

Zangenaggregat einer Kämmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat einer Kämmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen, der eine Zangenplatte aufweist, die mit einer im Zangenrahmen beweglich gelagerten Oberzangenplatte im Bereich der
Zangenplattenlippe eine Klemmstelle bilden kann und mit einer im Zangenrahmen gelagerten Speisewalze, die für den Transport des Fasergutes mit einer Speisemulde oberhalb der Zangenplatte zusammenwirkt, wobei dem Zangenaggregat ein im Maschinengestell gelagertes Abreisszylinderpaar nachgeordnet ist und wenigstens eine Klemmstelle für das Fasergut zwischen Speisemulde und Speisewalze vorgesehen ist.
Eine derartige Ausführung ist z.B. aus der Literaturstelle "Die Kurzstapelspinnerei, Band 3: Kämmerei, Strecken, Flyer - The Textile Institute / W. Klein" aus den Seiten 22 bis 24 zu entnehmen.
Ebenso wird in der EP-0 816 540 eine Ausführung gezeigt, wobei oberhalb einer Zangenplatte eine Speisemulde angebracht ist, die mit einer Speisewalze zusammenwirkt. Um die Klemmlinie zwischen der Speisewalze und der Speisemulde zu variieren ist hierbei die Speisemulde verstellbar in bezug auf die Lage der Speisewalze befestigt. Ausserdem weist die gezeigte Vorrichtung eine zusätzliches Umlenkelement im Anschluss an eine erste Umlenkung bei der Speisemulde auf, um die Haftkraft der Fasern innerhalb des Fasergemenges zu erhöhen und somit schwimmende Fasern besser zu kontrollieren. Diese erste Umlenkung im Beispiel der EP-0 816 540 im Bereich des Austrittsbereiches der Speisemulde definiert die letzte Klemmstelle zwischen der Speisemulde und der Speisewalze, bevor das Fasergut, bzw. die Wattebahn den Klemmspalt zwischen Speisewalze und Speisemulde verlässt. Für den Abreissvorgang des Faserbartes bildet die Strecke zwischen dieser Umlenkstelle, bzw. der letzten Klemmstelle und der Klemmlinie zwischen den nachfolgenden Abreisszylindern die "Abreissdistanz" . Diese Abreissdistanz soll für einen optimalen Verstreckungsvorgang beim Abreissvorgang nur unwesentlich grösser sein als die längste Faser des zu verarbeitenden Stapels des Fasermaterials. Um ein optimales Ergebnis (wirtschaftlich und in bezug auf die Qualität) beim Kämmprozess zu erzielen, ist die Bedienungsperson der Maschine angehalten, je nach Materialvorlage, die Einstellungen der Maschine entsprechend anzupassen. Dabei ist auch die optimale Einstellung der Abreissdistanz mit eingeschlossen. Mit der in der EP-816 540 gezeigten Verstellung der Speisemulde kann die erste
Umlenkung, bzw. die letzte Klemmstelle in bezug auf den Abstand zur Klemmlinie der nachfolgenden Abreisszylinder variiert werden. Jedoch ist die Verstellmöglichkeit durch die fixierte Lage der Speisewalze stark eingeschränkt. Ausserdem ändern sich bei dieser Art der Verstellung die geometrischen Verhältnisse von Speisemulde zur Speisewalze, wodurch sich auch die Klemmverhältnisse zur Wattebahn ändern. Ebenso sind bei dieser Anordnung keine klar definierten Klemmstellen zwischen Speisemulde und Speisewalze vorhanden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung vorzuschlagen, durch welche eine einfache Anpassung der Abreissdistanz vorgenommen werden kann, ohne dass sich die Lage der Speisemulde zur Speisewalze ändert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst indem vorgeschlagen wird, dass die Speisemulde in bezug auf den Zangenrahmen eine fixierte Stellung einnimmt und zwischen der Speisewalze und der Speisemulde wenigstens ein in seiner Lage veränderbares, die Klemmstelle definierendes Mittel vorgesehen ist.
Dadurch wird eine einfache Anpassung der Abreissdistanz ohne Veränderung der geometrischen Transportverhältnisse für die Wattebahn ermöglicht. Ausserdem kann hiermit eine klar definierte Klemmstelle zwischen der Speisemulde und der Speisewalze eingestellt werden. Sofern es anhand des zu verarbeitenden
Fasermaterials, bzw. der gewünschten Auskämmung notwendig ist, das Ecartement zu verstellen, kann dies mit der Verstellung des zusätzlichen Mittels in der Speisemulde kompensiert werden, um wieder auf optimale Verhältnisse (Abreissdistanz) beim Abreissvorgang zu gelangen. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Mittel als Führungselement ausgebildet ist, das sich innerhalb der Speisemulde über die Breite der Speisemulde erstreckt und mit der Speisewalze wenigstens eine Klemmstelle für das Fasergut definiert. Dabei ist vorgesehen, dass - in Transportrichtung des Fasergutes gesehen - das vordere Ende des Führungselementes die vorderste Klemmstelle für das Fasergut bildet. Dies kann dadurch erzielt werden, indem die bogenförmige Fläche des Führungselements, welche der Speisewalze gegenüber steht, einen kleineren Radius aufweist als der Radius der Speisewalze.
Zur Fixierung der Führungselemente innerhalb der Speisemulde wird vorgeschlagen, dass die Zangenplatte im Bereich der Speisemulde mit Aufnahmen versehen ist, die zur Aufnahme von an dem jeweiligen Führungselement angebrachten Mitteln ausgebildet sind, um die Führungsmittel in ihrer eingebauten Lage zu fixieren.
Dabei können - über die Breite (B) der Speisemulde gesehen - wenigstens eine Reihe oder mehrere Reihen von Aufnahmen vorgesehen sein. Dadurch wird eine einfache Montage gewährleistet, da die Führungselemente lediglich in die entsprechenden Aufnahmen eingelegt werden müssen.
Es ist jedoch auch möglich, wie weiter vorgeschlagen, die Führungselemente so zu befestigen, so dass sie stufenlos in ihrer Lage verstellt werden können. In diesem Fall wäre es vorteilhaft bei den einzelnen Stelleinrichtungen Markierungen vorzusehen, so dass die Verstellung bei allen Kämmköpfen exakt gleich erfolgen kann.
Um eine weitere Anpassung innerhalb des Spaltes zwischen Speisemulde und Speisewalze durchführen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine weiteres verstellbares Führungsmittel in der Speisemulde vorgesehen ist, das mit der Speisewalze eine zusätzliche Klemmstelle bildet. Damit kann eine zweite Klemmstelle im Bereich der Speisewalze definiert werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht eines bekannten Zangenaggregates
Fig.2 eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.1 mit er indungsgemäss beanspruchten Führungselementen
Fig.3 eine Schnittdarstellung A-A nach Fig.2
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.2 mit mehreren Führungselementen
Fig.5 Eine stufenlose Verstellmöglichkeit der Führungselemente nach Fig.2
Figur 1 zeigt ein Zangenaggregat 1 , das über die Kurbelarme 2, 3 schwenkbeweglich gelagert ist. Dabei sind zwei Kurbelarme 2 jeweils seitlich eines schematisch angedeuteten Rundkammes 4 auf dessen Rundkammwelle 5 schwenkbar gelagert. Das andere Ende der Schwenkarme 2 ist drehbeweglich auf dem Zangenrahmen 8 befestigt. Der hintere Schwenkarm 3 (es können auch zwei vorhanden sein) ist auf einer Zangenwelle 10 drehfest gelagert. Das gegenüberliegende freie Ende des Schwenkarmes 3 ist über eine Welle 9 drehbeweglich mit dem Zangenrahmen 8 verbunden.
Das Zangenaggregat 1 besteht im wesentlichen aus einer mit dem Zangenrahmen 8 fest verbundenen unteren Zangenplatte 12 und einer oberen Zangenplatte 14 (teilweise auch Zangenmesser genannt), welche an zwei Schwenkarmen 15, 15' befestigt ist. Diese Schwenkarme sind über eine Schwenkachse 16 schwenkbar am Zangenrahmen 8 angebracht. Die Schwenkarme 15, 15' sind mit jeweils einem Federbein 18 verbunden, die wiederum über eine Achse 20 auf einem angetriebenen Excenter 21 gelagert sind. In Materialflussrichtung T gesehen ist hinter dem
Zangenaggregat ein Abreisszylinderpaar 24 vorgesehen. Auf die Darstellung eines Fixkammes, der mit dem Zangenrahmen 8 in Verbindung steht, wurde aus Gründen einer besseren Übersicht verzichtet.
Das Zangenaggregat 1 befindet sich in der Ansicht nach Fig.1 in einer vorderen Lage, in welcher sie geöffnet ist und der Abreissvorgang mit dem Ende der Wattebahn W durchgeführt wird. Dieses Ende wird allgemein als Faserbart FB bezeichnet. In dieser vordersten Stellung (auch vordere Totpunktstellung genannt) besteht ein Abstand X zwischen der Klemmstelle PA der Abreisszylinder 24 und der letzten Klemmstelle P der Speisemulde 26. Im Anschluss an diese Klemmstelle P beim Ende der Speisemulde erfolgt eine erste Umlenkung für die zwischen der Speisewalze 27 und der Speisemulde 26 transportierte Wattebahn, von welcher sie in Richtung der Klemmlinie PA der Abreisszylinder 24 transportiert, bez. abgezogen wird.
Der Abstand X ist gleichzusetzen mit der Abreissdistanz beim Abreissvorgang. Für die Durchführung der Speisung mittels der Speisewalze 27 wird eine Druckkraft zwischen der Speisewalze 27 und der Speisemulde 26 zumindest in Teilbereichen des Förderspaltes auf die Wattebahn ausgeübt. Die Höhe der Druckkraft auf die Fasermasse wird durch den Abstand zwischen der Speisemulde und der Speiswalze definiert. D.h., an der Stelle, wo dieser Abstand am geringsten ist, ist die auf die Fasermasse wirkende Druckkraft am grössten. Diese Stelle bildet den eigentlichen Klemmpunkt, der die Abreissdistanz X definiert.
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Teilansicht von Fig.1 mit dem erfindungsgemäss beanspruchten Führungsmittel, das nachfolgend mit dem Begriff "Einsatz E" gekennzeichnet wird. Dieser Einsatz E erstreckt sich, wie aus der Schnittdarstellung A-A in Fig.3 gezeigt ist, über die Breite B der Speisemulde 26 und liegt auf deren Krümmung an. Durch den Einsatz E wird die Klemmstelle P nach P1 verschoben, wodurch sich auch die Abreissdistanz zu X1 ändert. Die Krümmung des Einsatzes E, welche der Speisewalze gegenübersteht weist einen kleineren Radius R1 als der Radius R der Speisewalze 27 auf. Durch die entsprechende Anbringung innerhalb der Speisemulde wird gewährleistet, dass eine exakt definierte Klemmstelle für die Wattebahn zwischen dem Einsatz E und der Speisewalze am vorderen Ende des Einsatzes E gebildet wird.
Eine Erhöhung der Abreissdistanz X1 kann z.B. dann erforderlich werden, wenn ein Material zum Auskämmen mit einem grösseren Stapel (Kennzeichen für Faserlänge) gekämmt werden muss. D.h. durch die Verwendung eines verschiebbaren Einsatzes E kann die Abreissdistanz X auf verschiedene Stapellängen angepasst werden, ohne dass das Ecartement e geändert werden muss. Andererseits ist es natürlich möglich, sofern das Ecartement verstellt werden muss (z.B. zur Veränderung des Kämmlingsanteils), dass mit der Verstellung des Einsatzes wieder optimale Verhältnisse beim Abreissvorgang eingestellt werden können. Z.B. kann bei einer Erhöhung des Ecartements e der Einsatz E in Richtung der Abreisszylinder verstellt werden, um die Abreissdistanz X kontant zu halten.
Der Einsatz E ist mit mehreren, über die Breite B im Abstand verteilten Stiften S versehen, welche in Aufnahmen 29 hinein ragen und somit den Einsatz E in Transportrichtung T gegen ein Verschieben sichern. Sofern notwendig, könnten auch zusätzliche Sicherungen vorgesehen werden, welche die Stifte S in Richtung ihrer Längsachse sichern, um ein Abheben aus der Speisemulde zu verhindern. Auf die Darstellung von seitlichen Führungen für die Watte im Bereich der Speisemulde 26 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Wie aus der Darstellung der Fig.2 zu entnehmen, sind, in Transportrichtung T gesehen, mehrere Reihen von Aufnahmen 29 hintereinander angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass der Einsatz E durch einfaches "Umstecken" in z.B. eine Position verschoben wird, die im Beispiel mit E1 gestrichelt gezeichnet ist. Damit wird die Abreissdistanz auf X2 vergrössert. Je nach Anzahl der Aufnahmen 29 sind mehrere Einstellungen möglich.
In Fig. 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei ein zweiter Einsatz E2 in der Speisemulde 26 eingelegt ist, welcher im Bereich der Einführung der Watte W zwischen der Speisewalze 27 und der Speisemulde 26 eingesetzt ist. Auch dieser Einsatz E2 ist, wie mit einem Doppelpfeil gezeigt in seiner Lage in Transportrichtung T verschiebbar. Durch die Lage des Einsatzes E2 kann eine zusätzliche Klemmstelle KP zwischen dem Speisezylinder 27 und dem Einsatz E2 definiert werden. Diese weitere Klemmstelle KP hat einen Einfluss auf die Rückhaltekraft auf die Fasern beim Abreissvorgang und den beim Transport der Watte beim Speisevorgang. Durch den Einsatz E wird die vorderste Klemmstelle P1 definiert. Beide Einsätze E, E2 weisen Stifte S auf, die in Aufnahmen 29 der Speisemulde 26 ragen und somit die Fixierung in ihrer Lage gewährleisten. Die Einsätze E und E2 weisen ebenfalls, wie in Fig 2 beschrieben, einen kleineren Krümmungsradius R1 auf, als der Radius R der Speisewalze 27. Damit wird ein exakte Klemmlinie definiert. Fig.5 zeigt eine weitere Ausführung, wobei der Einsatz E auf beiden Seiten mit jeweils einem Arm 31 fest verbunden ist, die auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit einer Scheibe 33 verbunden sind. Diese Scheiben 33 sind auf einer schematisch gezeigten Achse 32 schwenkbar gelagert. Die Achse 32 deckt sich mit dem Mittelpunkt des Radius r der Speisemulde 26. Die Scheiben 33 sind mit jeweils zwei Langlöcher 34 versehen, durch welche Schrauben 35 durchragen. Die Schrauben werden in nicht näher gezeigte Gewindebohrungen eines schematisch angedeuteten Lagerschildes 38 aufgenommen, welches mit dem Rahmen 8 verbunden ist und gleichzeitig auch für die Lagerung der Speisewalze vorgesehen sein kann. Durch das Lösen der Schrauben 35 beidseitig der Aufnahme E (nur eine Seite gezeigt) kann diese wie durch einen Doppelpfeil angedeutet wurde innerhalb der Speisemulde 26 um die Achse 32 stufenlos verstellt werden. Sobald die gewünschte Stellung erreicht ist, werden die Schrauben 35 angezogen, wodurch die Scheibe 33 gegen das Lagerschild 38 verspannt wird und somit die eingestellte Lage durch die Klemmung fixiert wird. Es ist auch denkbar auf der Scheibe 33 Markierungen vorzusehen, welche in Zusammenwirken mit Markierungen auf dem Lagerschild 38 eine genaue Einstellmöglichkeit ergeben. Diese Ausführung ermöglicht eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten der Klemmstelle P1 , ist aber etwas aufwendiger. Es ist auch möglich einen Einsatz E vorzusehen, der sich annähernd über die gesamte Länge der Speisemulde 26 erstreckt und ebenfalls die Verstellung der Klemmstelle P1 gewährleistet.
Auch wäre es denkbar Einsätze zum Austausch vorzusehen, welche auf der Fläche, die dem Speisezylinder 27 gegenüberliegt unterschiedliche Konturen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Zangenaggregat (1) einer Kämmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (8), der eine Zangenplatte (12) aufweist, die mit einer im Zangenrahmen (8) beweglich gelagerten Oberzangenplatte (14) im Bereich der
Zangenplattenlippe (13) eine Klemmstelle bilden kann und mit einer im Zangenrahmen (8) gelagerten Speisewalze (27), die für den Transport des Fasergutes (W) mit einer Speisemulde (26) oberhalb der Zangenplatte (12) zusammenwirkt, wobei dem Zangenaggregat (1) ein im Maschinengestell gelagertes Abreisszylinderpaar (24) nachgeordnet ist und wenigstens eine
Klemmstelle (P) für das Fasergut (W) zwischen Speisemulde (26) und Speisewalze (27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde (26) in bezug auf den Zangenrahmen (8) eine fixierte Stellung einnimmt und zwischen der Speisewalze (27) und der Speisemulde (26) wenigstens ein in seiner Lage veränderbares, die Klemmstelle (P1) definierendes Mittel (E) vorgesehen ist.
2. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Führungselement (E) ausgebildet ist, das sich innerhalb der Speisemulde (26) über die Breite (B) der Speisemulde (26) erstreckt und mit der Speisewalze (27) wenigstens eine Klemmstelle (P1) für das Fasergut (W) definiert.
3. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in Transportrichtung (T) des Fasergutes (W) gesehen - das vordere Ende des Führungselementes (E) die Klemmstelle (P1) für das Fasergut (W) bildet.
4. Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenplatte (12) im Bereich der Speisemulde (26) mit Aufnahmen (29) versehen ist, die zur Aufnahme von an dem jeweiligen Führungselement (E) angebrachten Mitteln (S) ausgebildet sind, um das Führungselement (E) in ihrer eingebauten Lage zu fixieren.
5. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite (B) der Speisemulde (26) gesehen - wenigstens eine Reihe von Aufnahmen (29) vorgesehen sind.
6. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (T) des Fasergutes (W) gesehen - mehrere Reihen von Aufnahmen (29) aufeinanderfolgend vorgesehen sind.
7. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (31 ,33,35) vorgesehen sind, die, in Transportrichtung (T) des Fasergutes (W) gesehen, ein stufenloses Verstellen des Führungselementes (E) und anschliessendes Fixieren ermöglichen,
8. Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres verstellbares Führungselements (E2) in der
Speisemulde (26) vorgesehen ist, das mit der Speisewalze (27) wenigstens eine weitere Klemmstelle (KP) bildet.
9. Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (E, E2) in Transportrichtung (T) gesehen - bogenförmig ausgebildet ist und die konkave Fläche, welche der Speisewalze gegenüberliegt einen kleineren Krümmungsradius (R1) aufweist als der Radius (R) der Speisewalze (27).
EP04714255A 2003-04-02 2004-02-25 Zangenaggregat einer k mmaschine Expired - Lifetime EP1644560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5742003 2003-04-02
PCT/CH2004/000100 WO2004088012A1 (de) 2003-04-02 2004-02-25 Zangenaggregat einer kämmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644560A1 true EP1644560A1 (de) 2006-04-12
EP1644560B1 EP1644560B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=33102864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04714255A Expired - Lifetime EP1644560B1 (de) 2003-04-02 2004-02-25 Zangenaggregat einer k mmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1644560B1 (de)
JP (1) JP2006522229A (de)
CN (1) CN1768173A (de)
DE (1) DE502004003416D1 (de)
WO (1) WO2004088012A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE502007001621D1 (de) * 2006-12-21 2009-11-12 Rieter Ag Maschf Abreisswalze für eine Kämmmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682403A5 (de) * 1990-04-14 1993-09-15 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
DE19504134C2 (de) * 1995-02-09 1998-08-27 Csm Gmbh Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
JPH108330A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Howa Mach Ltd コーマの繊維引き渡し方法及びニッパ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004088012A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1768173A (zh) 2006-05-03
EP1644560B1 (de) 2007-04-04
WO2004088012A1 (de) 2004-10-14
JP2006522229A (ja) 2006-09-28
DE502004003416D1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449944B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE19855571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19809330B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
EP0679741B1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
DE3048501A1 (de) Kaemmstrecke
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE10318968A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
CH615465A5 (de)
DE3942044A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines multifilaments mit flacher form und grosser breite
EP1644560B1 (de) Zangenaggregat einer k mmaschine
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005001241A1 (de) Abzugswalzen einer Kämmmaschine
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
EP0255602B1 (de) Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2525999A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines stapelfasergebildes, z.b. eines faserverbandes, in die aufloesevorrichtung einer offen-end-spinneinheit
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE10317430B4 (de) Textilmaschine mit einem Streckwerk
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE2257961C3 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1510286C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Faserbahn von der Kammwalze einer Krempelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090225