EP1637674A1 - Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen - Google Patents
Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1637674A1 EP1637674A1 EP05016630A EP05016630A EP1637674A1 EP 1637674 A1 EP1637674 A1 EP 1637674A1 EP 05016630 A EP05016630 A EP 05016630A EP 05016630 A EP05016630 A EP 05016630A EP 1637674 A1 EP1637674 A1 EP 1637674A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary latch
- closure according
- damping member
- latch
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/42—Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
Definitions
- the invention relates to a closure specified in the preamble of claim 1.
- Art Normally, the lock is attached to the flap or door, while the closing part is seated on the body. It can act in the closed state on the flap or door a force in the opening direction. This can e.g. be carried out by elastic sealing means which are arranged between the flap or the door on the one hand and the body on the other. If the flap or door is opened, this force acting in the direction of opening drives the catch away from the closing part, resulting in disturbing noises. Because the flap or door acts as a sound box, such sounds are amplified.
- the invention has for its object to develop a closure which reduces the aforementioned noise when opening the door or door. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
- Such an attenuator can be designed as a rotary damper according to claim 2, but also designed as a linear damper in the sense of claim 4. Such an attenuator could also be designed as an electromagnetic damper, as suggested in claim 5.
- the attenuator has a structure shown in FIG. 3 with a medium, this may be liquid or gaseous, as in claim 6 is called.
- a liquid medium as claimed in claim 7, use a viscous liquid.
- a gaseous medium it is recommended according to claim 8, to use air as a medium.
- Fig. 1 and 2 of the lock housing 10 only the lower part is shown, while the upper part is removed, to provide an insight into the lock interior.
- the lock is fastened with its housing 10 in the present case to a flap of a vehicle.
- a closing part 11 which cooperates with a rotary latch 20 in the lock housing 10 when closing and opening the flap.
- the closing part 11 consists in the present case of a bracket attached to the body, of which in Figs. 1 and 3, only the closing effective strap web is shown in cross section.
- the rotary latch 20 has a recess 22 which receives the closing part 11 when closing the flap.
- the catch 20 has in the present case two notches, which are generated by peripheral cutouts, namely a pre-catch 23 and a main catch 24. From a pivot bearing 31 in the housing sits a pawl 30, which is a blocking point 32nd having. When the flap is fully closed, the pawl locking point 32 engages behind the rotary latch main catch 24. Then the closing part 11 is maximally moved into a cutout 12 from the lock housing 10 and the rotary latch 20 is in the "closed position" indicated by the auxiliary line 20.1.
- the attenuator 40 basically has the following, from Fig. 2 apparent inner structure.
- the damping member 40 initially comprises a receiving part 41, which receives numerous further parts 42 to 45.
- the receiving part 41 also has a housing function because it serves to attach the damping member 40 to the upper part of the lock housing 10, not shown in detail.
- the receiving part 41 has two holes 46, which are traversed in the installation of fastening screws 13, which are anchored in the housing upper part.
- the accommodated in the receiving part 41 parts of the damping member 40 are an input part 42, a moving part 43 which is in contact with a viscous medium 44 and a clutch 45, which is arranged between the input part 42 and the moving part 43.
- Such an attenuator could also be translationally effective and e.g. consist of a piston-cylinder arrangement, but the following rotary structure is provided in the present case.
- the moving part here consists of a rotor which engages in a hollow cylinder of the receiving part 41.
- the rotor 43 and the hollow cylinder 47 have mutually complementary annular grooves and annular lands, which engage with each other and create a gap between them for receiving the viscous medium 44.
- the rotor 43 has a further, pointing to a cover part 48 annular groove 14 and a bearing hole 15 for an inner pin of the input shaft 42 formed as input part.
- the input shaft 42 has a widened inner head, too is stocked in the cover 48.
- the hollow cylinder 47 is closed by the receiving part 11 by a ring seal 48.
- the clutch 45 consists of a coil spring whose turns engage in the annular groove 14 from the rotor 43 and there surrounds the peripheral surface of a arranged in the annular groove 14, rotatably connected to the rotor 43 coupling ring.
- the outer end of the coil spring 45 is bent in the axial direction and rotatably connected to the input part 42.
- the input part which consists here of an input shaft 42, is movably connected to the gear 50.
- the structure of the attenuator may be formed in various ways.
- the transmission could also consist of gears that mesh with each other.
- This gear 50 consists in the present case of a lever 51 which is provided with a slotted guide 52.
- a sliding block is arranged, which consists in the present case of a guide pin 53.
- the guide pin 53 is seated on the rotary latch 20 and engages in the slide guide 52 a.
- the lever 51 is rotatably mounted with a bearing head 54 on the input shaft 42, whereby the dot-dash line in Fig. 2 clarified rotor axis 17 at the same time the axis of rotation of the lever 51.
- the pawl 30 must be moved away from its in Fig. 1 clarified by the auxiliary line 30.1 blocking position in the sense of the rotary arrow 33 until its blocking point 22, the main catch 24 and thus the pre-catch 23 has released.
- This pawl rotation 33 can be triggered manually and / or by motor.
- the elastic sealing means mentioned at the outset then provide via the interaction between the closing part 11 and the rotary latch recess 22 that the rotary latch 20 executes a swiveling movement acting in the direction of opening according to pivoting arrow 25 of FIG.
- the shortest arm length 55.1 of the lever 51 between the attenuator 40 and the rotary latch 20 acts, resulting in this first Aufschwenkphase a particularly large, acting on the rotary latch 20 damping effect.
- This is also very desirable because in the closed position 20.1 the elastic damping means are maximally deformed and therefore exert the greatest opening force.
- the aforementioned unwanted opening noise of the closure is at least greatly reduced, if not completely eliminated.
- the pivotal latch 20 is pivoted relatively slowly in the direction of the arrow 25.
- FIG. 3 the opening state of the closure is shown in FIG.
- the rotary latch 20 is in an illustrated by the auxiliary line 20.2 open position, which is determined by a stationary stop 19.
- the closing part 11 is completely extended out of the rotary latch recess 22 and has left a cutout 12 in the housing 10.
- the tailgate is open. Because the pawl 30 is under the action of an illustrated by a force arrow restoring force 34, it is supported with its locking point 22 freely on a peripheral region of the rotary latch 20 from.
- the pawl 30 is then located in a ready position illustrated by the auxiliary line 30.2 in FIG. 3.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Normalerweise ist das Schloss an der Klappe bzw. Tür befestigt, während der Schließteil an der Karosserie sitzt. Dabei kann im Schließzustand auf die Klappe bzw. Tür eine Kraft in Öffnungsrichtung wirken. Dies kann z.B. durch elastische Dichtungsmittel erfolgen, die zwischen der Klappe bzw. der Tür einerseits und der Karosserie andererseits angeordnet sind. Wird die Klappe bzw. Tür geöffnet, so treibt diese in Öffnungsrichtung wirkende Kraft die Drehfalle vom Schließteil weg, wobei störende Geräusche dabei entstehen. Weil die Klappe bzw. Tür wie ein Resonanzkörper wirkt, werden solche Geräusche verstärkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss zu entwickeln, der das vorgenannte Geräusch beim Öffnen der Klappe bzw. Tür reduziert. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Durch das einseitig wirkende Dämpfungsglied zwischen der Drehfalle und dem Schlossgehäuse wird nur die Öffnungsbewegung der Drehfalle verlangsamt, während die Schließbewegung nicht beeinträchtigt wird. Man kann ein solches Dämpfungsglied als Rotationsdämpfer gemäß Anspruch 2 ausbilden, aber auch als Lineardämpfer im Sinne des Anspruches 4 gestalten. Ein solches Dämpfungsglied könnte auch als elektromagnetischer Dämpfer ausgebildet sein, wie es Anspruch 5 vorschlägt.
- Sofern das Dämpfungsglied einen aus Fig. 3 ersichtlichen Aufbau mit einem Medium aufweist, kann dieses flüssig oder gasförmig ausgebildet sein, wie in Anspruch 6 genannt ist. Bei einem flüssigen Medium wird man, wie Anspruch 7 vorschlägt, eine viskose Flüssigkeit nutzen. Bei einem gasförmigen Medium ist es gemäß Anspruch 8 empfehlenswert, Luft als Medium zu nutzen.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf das geöffnete Schlossgehäuse des erfindungsgemäßen Verschlusses, wenn der Schließzustand der Klappe bzw. Tür vorliegt,
- Fig. 2,
- in Vergrößerung, eine Schnittansicht durch ein Teilstück des in Fig. 1 gezeigten Verschlusses längs der Schnittlinie II - II von Fig. 1 und
- Fig. 3
- eine zu Fig. 1 analoge Darstellung, wenn der Öffnungszustand der Klappe bzw. Tür vorliegt.
- In Fig. 1 und 2 ist vom Schlossgehäuse 10 lediglich der Unterteil gezeigt, während der Oberteil entfernt ist, um einen Einblick ins Schlossinnere zu gewähren. Das Schloss ist mit seinem Gehäuse 10 im vorliegenden Fall an einer Klappe eines Fahrzeugs befestigt. An einer dem Schloss zugeordneten Stelle an der nicht näher gezeigten Karosserie des Fahrzeugs sitzt ein Schließteil 11, der beim Schließen und Öffnen der Klappe mit einer Drehfalle 20 im Schlossgehäuse 10 zusammenwirkt. Der Schließteil 11 besteht im vorliegenden Fall aus einem an der Karosserie befestigten Bügel, von dem in den Fig. 1 und 3 lediglich der schließwirksame Bügelsteg im Querschnitt gezeigt ist. Die Drehfalle 20 hat eine Aussparung 22, die beim Schließen der Klappe den Schließteil 11 aufnimmt.
- Die Drehfalle 20 besitzt im vorliegenden Fall zwei Rasten, die durch Umfangsausschnitte erzeugt sind, nämlich eine Vorrast 23 und eine Hauptrast 24. Aus einem Drehlager 31 im Gehäuse sitzt eine Klinke 30, die eine Sperrstelle 32 aufweist. Wenn die Klappe voll geschlossen ist, hintergreift die Klinken-Sperrstelle 32 die Drehfallen-Hauptrast 24. Dann ist der Schließteil 11 maximal in einen Ausschnitt 12 vom Schlossgehäuse 10 eingefahren und die Drehfalle 20 befindet sich in der durch die Hilfslinie 20.1 gekennzeichneten "Schließstellung".
- Baueinheitlich verbunden mit dem Schlossgehäuse 10 ist ein Dämpfungsglied 40. und ein dem Dämpfungsglied 40 nachgeschaltetes Getriebe 50. Im vorliegenden Fall ist das Dämpfungsglied 40 am Schlossgehäuse 10 befestigt, während das Getriebe 50 mit der Drehfalle 20 in Verbindung steht. Das Dämpfungsglied 40 hat grundsätzlich folgenden, aus Fig. 2 ersichtlichen inneren Aufbau.
- Wie Fig. 2 verdeutlicht, umfasst das Dämpfungsglied 40 zunächst einen Aufnahmeteil 41, der zahlreiche weitere Teile 42 bis 45 aufnimmt. Der Aufnahmeteil 41 hat auch eine Gehäusefunktion, weil er zur Befestigung des Dämpfungsglieds 40 an dem nicht näher gezeigten Oberteil des Schlossgehäuses 10 dient. Dazu hat der Aufnahmeteil 41 zwei Bohrungen 46, die im Montagefall von Befestigungsschrauben 13 durchsetzt werden, die im Gehäuse-Oberteil verankert sind.
- Die im Aufnahmeteil 41 aufgenommenen Teile des Dämpfungsglieds 40 sind ein Eingangsteil 42, ein Bewegungsteil 43, der in Kontakt mit einem viskosen Medium 44 steht und eine Schaltkupplung 45, die zwischen dem Eingangsteil 42 und dem Bewegungsteil 43 angeordnet ist. Ein solches Dämpfungsglied könnte auch translatorisch wirksam sein und z.B. aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung bestehen, doch ist im vorliegenden Fall folgender rotativer Aufbau vorgesehen.
- Der Bewegungsteil besteht hier aus einem Rotor, der in einem Hohlzylinder des Aufnahmeteils 41 eingreift. Der Rotor 43 und der Hohlzylinder 47 besitzen zueinander komplementäre Ringnuten und Ringstege, die ineinander greifen und zwischen sich einen Spalt zur Aufnahme des viskosen Mediums 44 erzeugen. Der Rotor 43 besitzt eine weitere, zu einem Deckteil 48 weisende Ringnut 14 und ein Lagerloch 15 für einen inneren Zapfen des als Eingangswelle 42 ausgebildeten Eingangsteils. Die Eingangswelle 42 hat einen verbreiterten inneren Kopf, der auch im Deckteil 48 lagernd geführt ist. Zur Absperrung des viskosen Mediums 44 ist der Hohlzylinder 47 vom Aufnahmeteil 11 durch eine Ringdichtung 48 verschlossen.
- Im vorliegenden Fall besteht die Schaltkupplung 45 aus einer Wendelfeder, deren Windungen in der Ringnut 14 vom Rotor 43 eingreifen und dort die Umfangsfläche eines in der Ringnut 14 angeordneten, drehfest mit dem Rotor 43 verbundenen Kuppelrings umschließt. Das äußere Ende der Wendelfeder 45 ist in axialer Richtung abgebogen und drehfest mit dem Eingangsteil 42 verbunden. Der Eingangsteil, der hier aus einer Eingangswelle 42 besteht, ist mit dem Getriebe 50 mitbeweglich verbunden.
- Der Aufbau des Dämpfungsglieds kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. So ist es möglich, die in Fig. 1 mit 17 gekennzeichnete Achse des Rotors 43, im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel, koaxial mit der bereits beschriebenen Schwenkachse 21 der Drehfalle 20 anzuordnen. Dann könnte das Getriebe auch aus Zahnrädern bestehen, die miteinander in Eingriff stehen. Vorteilhaft ist es aber, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, die Rotorachse 17 gegenüber der Schwenkachse 21 der Drehfalle 20 seitlich versetzt anzuordnen und diesen Versatz zwischen Rotor 43 und Drehfalle 20 durch das Getriebe 50 zu überbrücken.
- Dieses Getriebe 50 besteht im vorliegenden Fall aus einem Hebel 51, der mit einer Kulissenführung 52 versehen ist. In der Kulissenführung 52 ist ein Kulissenstein angeordnet, der im vorliegenden Fall aus einem Führungsstift 53 besteht. Der Führungsstift 53 sitzt an der Drehfalle 20 und greift in die Kulissenführung 52 ein. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Hebel 51 mit einem Lagerkopf 54 auf der Eingangswelle 42 drehfest gelagert, wodurch die strichpunktiert in Fig. 2 verdeutlichte Rotorachse 17 zugleich die Drehachse des Hebels 51 ist.
- In der Schließstellung 20.1 der Drehfalle 20 von Fig. 1 befindet sich der Führungsstift 53 am Innenende der Kulissenführung 52, wodurch sich eine verhältnismäßig kleine wirksame Armlänge 55.1 am Hebel 51 ergibt. Geht man davon aus, dass die im Dämpfungsglied 40 erzeugte Dämpfungswirkung im wesentlichen unabhängig von der Drehstellung des Rotors 43 ist, so ist in dieser Schließstellung 20.1 wegen der kurzen Armlänge 55.1 die auf die Falle 20 wirkende Dämpfung am größten.
- Will man die geschlossene Heckklappe des Fahrzeugs öffnen, so muss die Klinke 30 aus ihrer in Fig. 1 durch die Hilfslinie 30.1 verdeutlichten Sperrstellung im Sinne des Drehpfeils 33 wegbewegt werden, bis ihre Sperrstelle 22 die Hauptrast 24 und damit auch die Vorrast 23 freigegeben hat. Diese Klinkendrehung 33 kann manuell und/oder motorisch ausgelöst werden. Die eingangs erwähnten elastischen Dichtungsmittel sorgen dann über die Wechselwirkung zwischen dem Schließteil 11 und der Drehfallen-Aussparung 22, dass die Drehfalle 20 eine im Öffnungssinne wirkende Schwenkbewegung gemäß Schwenkpfeil 25 von Fig. 1 ausführt. Weil dabei, wie gesagt, die kürzeste Armlänge 55.1 des Hebels 51 zwischen dem Dämpfungsglied 40 und der Drehfalle 20 wirkt, ergibt sich in dieser ersten Aufschwenkphase eine besonders große, auf die Drehfalle 20 wirkende Dämpfungswirkung. Das ist auch sehr erwünscht, weil in der Schließstellung 20.1 die elastischen Dämpfungsmittel maximal deformiert sind und daher die größte Öffnungskraft ausüben. Dadurch wird das eingangs erwähnte unerwünschte Öffnungsgeräusch des Verschlusses mindestens stark herabgesetzt, wenn nicht gar vollkommen beseitigt. Trotz der hohen auf sie wirkenden Kräfte, wird die Schwenkfalle 20 verhältnismäßig langsam im Sinne des Pfeils 25 aufgeschwenkt.
- Das ändert sich im Vollzug der weiteren Aufschwenkbewegung 25 der Drehfalle 20. Wie bereits erwähnt wurde, ist in Fig. 3 der Öffnungszustand des Verschlusses gezeigt. Die Drehfalle 20 befindet sich in einer durch die Hilfslinie 20.2 veranschaulichten Offenstellung, die durch einen ortsfesten Anschlag 19 bestimmt ist. In der Offenstellung 20.2 ist der Schließteil 11 aus der Drehfallen-Aussparung 22 ganz ausgefahren und hat einen Ausschnitt 12 im Gehäuse 10 verlassen. Die Heckklappe ist offen. Weil die Klinke 30 unter der Wirkung einer durch einen Kraftpfeil verdeutlichten Rückstellkraft 34 steht, stützt sie sich mit ihrer Sperrstelle 22 frei an einem Umfangsbereich der Drehfalle 20 ab. Die Klinke 30 befindet sich dann in einer durch die Hilfslinie 30.2 in Fig. 3 verdeutlichten Bereitschaftsstellung.
- Wird die Heckklappe des Fahrzeugs zugeklappt und dadurch der Schließteil im Sinne des Pfeils 18 von Fig. 3 gegen die Drehfalle 20 bewegt, so erfolgt ein Rückschwenken 26 der Drehfalle 20, bis die Klinken-Sperrstelle 32 wieder in die erwähnte Vorrast 23 bzw. Hauptrast 24 der Drehfalle 20 einschnappt. Bei diesem Rückschwenken 26 wird natürlich der Hebel 51 mitgedreht, doch übt dann wegen der Schaltkupplung 45 das Dämpfungsglied 40 keine oder nur eine geringe Dämpfungswirkung auf die Drehfalle 20 aus. Ursache dafür ist Folgendes.
- Die vorerwähnte Schaltwirkung der Wendelfeder 45 ergibt sich aufgrund ihres definierten Windungsverlaufs. Wegen der geschilderten Kopplung über den Hebel 51 wirken sich die Auf- bzw. Zuschwenkbewegungen 25, 26 der Drehfalle 20 im gleichen Sinne auf den Rotor 43 des Dämpfungsglieds 40 aus. Deshalb sind sie auch in Fig. 2 eingezeichnet. Beim Aufschwenken im Sinne des Pfeils 25 dreht sich die Wendelfeder 25 mit ihren Windungen um den Kupplungsring 16 zu und nimmt dadurch den Rotor 43 mit. Beim Aufschwenken 25 der Drehfalle 20 im Öffnungssinne 26 gemäß Fig. 1 liegt daher eine Kupplung zwischen dem Hebel 51 und dem Rotor 43 vor. Die Drehfalle 20 wird in ihrer Aufschwenkbewegung 25 gedämpft.
- Umgekehrt, beim Zuschwenken 26 im Schließsinne, wird zwar die Wendelfeder 45 wegen ihrer drehfesten Verbindung mit der Eingangswelle 42 von Fig. 2 mitgenommen, doch wegen dieser Drehung im Gegensinne öffnet sich die Wendel, weshalb der Kupplungsring 16 praktisch ohne Widerstand an der Umfangsfläche des Kupplungsrings 16 frei gleiten kann. Der Rotor 43 bleibt dabei praktisch in Ruhe. Dadurch ergibt sich keine Dämpfung. Der Rotor 43 ist von der Rückbewegung des Hebels 51 entkuppelt. Die Schließbewegung 26 der Drehfalle 20 gemäß Fig. 3 läuft dann praktisch ohne Hemmung durch das Dämpfungsglied 40 ab.
- Wie ein Vergleich von Fig. 1 und 3 zeigt, ändert sich die wirksame Armlänge im Zuge der Aufschwenkbewegung der Drehfalle 20 beträchtlich. In der Offenstellung 20.2 von Fig. 3 hat die wirksame Armlänge ihren maximalen Wert 55.2 erreicht. Der Führungsstift 53 befindet sich im äußeren Bereich der Kulissenführung 52. Weil die Armlänge im Zuge der Aufschwenkbewegung 25 anwächst, nimmt die auf die Drehfalle 20 wirkende Dämpfung immer mehr ab. Das ist durchaus erwünscht, weil im Zuge der Aufschwenkbewegung 25 die elastischen Dichtungsmittel zwischen der Klappe und der Karosserie sich entspannt haben und daher eine zunehmend geringere Kraft in Öffnungsrichtung ausüben. Die Erfindung ermöglicht so eine abgestimmte. Dosierung der Dämpfung der Drehfalle 20.
-
- 10
- Schlossgehäuse (Unterteil)
- 11
- Schließteil
- 12
- Ausschnitt in 10 für 11
- 13
- Befestigungsschraube für 40 an 10
- 14
- Ringnut in 43 (Fig. 2)
- 15
- Lagerloch in 43 (Fig. 2)
- 16
- Kuppelring in 14 (Fig. 2)
- 17
- Rotorachse von 43
- 18
- Pfeil der Bewegung von 11 gegenüber 20
- 19
- Anschlag für 20 in 20.2 (Fig. 3)
- 20
- Drehfalle
- 20.1
- Schließstellung von 20 (Fig. 1)
- 20.2
- Offenstellung von 20 (Fig. 3)
- 21
- Schwenklager von 20, Schwenkachse
- 22
- Aussparung in 20 für 11
- 23
- Vorrast an 20
- 24
- Hauptrast an 20
- 25
- Pfeil der Aufschwenkbewegung von 20 im Öffnungssinn
- 26
- Pfeil der Zuschwenkbewegung von 20 im Schließsinn
- 30
- Klinke
- 30.1
- Sperrstellung von 30 (Fig. 1)
- 30.2
- Bereitschaftsstellung von 30 (Fig. 3)
- 31
- Drehlager von 30
- 32
- Sperrstelle an 30
- 33
- Drehpfeil zur Freigabe von 30 (Fig. 1)
- 34
- Rückstellkraft von 30 (Fig. 1, 3)
- 40
- Dämpfungsglied
- 41
- Aufnahmeteil
- 42
- Eingangsteil von 40, Eingangswelle (Fig. 2)
- 43
- Bewegungsteil von 40, Rotor (Fig. 2)
- 44
- viskoses Medium von 40 (Fig. 2)
- 45
- Schaltkupplung von 40, Wendelfeder (Fig. 2)
- 46
- Bohrung in 41 für 13 (Fig. 2)
- 47
- Hohlzylinder in 41 für 43 (Fig. 2)
- 48
- Deckteil von 47 in 41 (Fig. 2)
- 49
- Ringdichtung (Fig. 2)
- 50
- Getriebe
- 51 1
- Hebel von 50
- 52
- Kulissenführung in 51 1
- 53
- Kulissenstein, Führungsstift an 20
- 54
- Lagerkopf von 51 (Fig. 2)
- 55.1
- minimale wirksame Armlänge von 51 (Fig. 1)
- 55.2
- maximale wirksame Armlänge von 51 (Fig. 3)
Claims (20)
- Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, bestehend
einerseits aus einem Schloss mit einem Schlossgehäuse (10) an der Klappe bzw. Tür oder an der Karosserie des Fahrzeugs und
andererseits aus einem Schließteil (11) an der Karosserie oder an der Klappe bzw. der Tür,
wobei im Schlossgehäuse (10) das Schloss eine federbelastete Drehfalle (20) mit mindestens einer Rast (23, 24) schwenkbar gelagert (21) ist,
die Drehfalle (20) beim Schließen der Klappe bzw. Tür den Schließteil (11) erfasst (22),
und im Schlossgehäuse (20) eine federbelastete Klinke (30) gelagert ist, die im Schließzustand die Rast (23, 24) hintergreift und dadurch den Eingriff des Schließteils (11) mit der Drehfalle (20) sichert,
und zum Öffnen der Klappe bzw. Tür die Klinke (30) manuell und/oder motorisch aus der Rast (23, 24) der Drehfalle (20) aushebbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen der Drehfalle (20) und dem Schlossgehäuse (10) ein einseitig wirkendes Dämpfungsglied (40) geschaltet ist, wodurch die Öffnungsbewegung der Drehfalle (20) verlangsamt wird. - Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließzustand auf die Klappe bzw. Tür eine Kraft in Öffnungsrichtung wirkt.
- Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Öffnungsrichtung wirksame Kraft durch elastische Dichtungsmittel erzeugt wird, die zwischen der Klappe bzw. Tür einerseits und der Karosserie andererseits angeordnet sind.
- Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Öffnungsrichtung wirksame Kraft durch eine Feder erzeugt wird.
- Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Öffnungsrichtung wirksame Kraft durch einen Antrieb erzeugt wird.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) ein Rotationsdämpfer ist.
- Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) einen Aufnahmeteil (41) aufweist, der folgende weitere Teile des Dämpfungsglieds (40) aufnimmt, nämlich
einen Eingangsteil (42), einen Bewegungsteil (43), ein in Kontakt mit dem Bewegungsteil (43) stehendes Medium (44) und
eine Schaltkupplung (45), die zwischen dem Eingangsteil (42) mit dem Bewegungsteil (43) beim Aufschwenken (25) der Drehfalle im Öffnungssinne gekuppelt und beim Zuschwenken (26) im Schließsinne entkuppelt ist,
und dass der Aufnahmeteil (41) des Dämpfungsglieds (40) mit dem Schlossgehäuse (10) bzw. der Drehfalle (20) verbunden ist, während der Eingangsteil (42) in Verbindung mit der Drehfalle (20) bzw. mit dem Schlossgehäuse (10) steht. - Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) ein Lineardämpfer ist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) ein elektromagnetischer Dämpfer ist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Dämpfungsglieds (40) durch ein flüssiges oder gasförmiges Medium (44) erzielt wird.
- Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (44) eine viskose Flüssigkeit ist, insbesondere Silikonöl oder Silikonfett.
- Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium (44) Luft ist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dämpfungsglied (40) und der Drehfalle (20) ein Getriebe (40) angeordnet ist.
- Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Getriebes (50) auf die Schwenkbewegung (25) der Drehfalle (20) wirkende Dämpfung im Bereich der Schließstellung (20.1) der Drehfalle (20) anders ausgebildet ist, als im Bereich der Offenstellung (20.2).
- Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Schwenkbewegung (25) der Drehfalle (20) wirkende Dämpfung im Bereich der Schließstellung (20.1) der Drehfalle (20) am größten und beim Weiterschwenken in Richtung der Offenstellung (20.2) abnimmt.
- Verschluss nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus in Eingriff stehenden Zahnrädern besteht.
- Verschluss nach Anspruch 12, 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (50) aus einem Hebel (51) besteht, dessen wirksame Armlänge (55.1, 55.2) veränderbar ist.
- Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Armlänge (55.1, 55.2) des Hebels in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Drehfalle (20) veränderbar ist,
wobei in Schließstellung (20.1) der Drehfalle (20) der Hebel (51) die kürzeste wirksame Armlänge (55.1) besitzt, die beim Verschwenken (25) in die Offenstellung (20.2) der Drehfalle (20) zunehmend länger (55.2) wird. - Verschluss nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) als Drehlager (17) für den Hebel dient
und dass zwischen dem Hebel (51) und der Drehfalle (20) eine Kulissenführung (52) und ein Kulissenstein (53) angeordnet sind. - Verschluss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (52) am Hebel (51) und der Kulissenstein (53) an der Drehfalle (20) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044560 | 2004-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1637674A1 true EP1637674A1 (de) | 2006-03-22 |
EP1637674B1 EP1637674B1 (de) | 2007-06-20 |
Family
ID=35448412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05016630A Revoked EP1637674B1 (de) | 2004-09-15 | 2005-07-30 | Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1637674B1 (de) |
AT (1) | ATE365258T1 (de) |
DE (1) | DE502005000886D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008055596A2 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss eines fahrzeugs |
DE102007002645A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Kiekert Ag | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102009048841A1 (de) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Kiekert Ag | Schloss für Abdeckungen wie beispielsweise Türen, Fenster oder Kraftfahrzeugtüren |
DE102012011440A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verriegelungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Fahrzeugs |
WO2016058587A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE202016104564U1 (de) * | 2016-08-19 | 2017-11-21 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102016117279A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE102018117696A1 (de) * | 2018-07-23 | 2020-01-23 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589158A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
US5938253A (en) * | 1995-02-20 | 1999-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle gate lock, especially tailgate lock |
US6367296B1 (en) * | 1998-11-09 | 2002-04-09 | Valeo Securite Habitacle | Motor vehicle door lock that can be electrically locked/unlocked from the outside and/or from the inside |
DE10312304A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftffahrzeugschloß |
-
2005
- 2005-07-30 DE DE502005000886T patent/DE502005000886D1/de active Active
- 2005-07-30 EP EP05016630A patent/EP1637674B1/de not_active Revoked
- 2005-07-30 AT AT05016630T patent/ATE365258T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589158A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
US5938253A (en) * | 1995-02-20 | 1999-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle gate lock, especially tailgate lock |
US6367296B1 (en) * | 1998-11-09 | 2002-04-09 | Valeo Securite Habitacle | Motor vehicle door lock that can be electrically locked/unlocked from the outside and/or from the inside |
DE10312304A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftffahrzeugschloß |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101373227B1 (ko) * | 2006-11-09 | 2014-03-12 | 후프 휠스벡 운트 퓌르스트 게엠베하 운트 콤파니 카게 | 차량용 잠금 장치 |
WO2008055596A3 (de) * | 2006-11-09 | 2008-08-28 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Verschluss eines fahrzeugs |
US8303003B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-11-06 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Latch for a vehicle |
CN101535583B (zh) * | 2006-11-09 | 2013-01-09 | 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 | 用于车辆的锁定机构 |
WO2008055596A2 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss eines fahrzeugs |
DE102007002645A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Kiekert Ag | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102009048841A1 (de) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Kiekert Ag | Schloss für Abdeckungen wie beispielsweise Türen, Fenster oder Kraftfahrzeugtüren |
DE102012011440A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verriegelungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Fahrzeugs |
WO2016058587A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE202016104564U1 (de) * | 2016-08-19 | 2017-11-21 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102016117279A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
US11713602B2 (en) | 2016-09-14 | 2023-08-01 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock |
DE102018117696A1 (de) * | 2018-07-23 | 2020-01-23 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005000886D1 (de) | 2007-08-02 |
ATE365258T1 (de) | 2007-07-15 |
EP1637674B1 (de) | 2007-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1637674B1 (de) | Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
EP1617023B1 (de) | Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
EP3527762B1 (de) | Mehrgelenkscharnier | |
DE102014212863B4 (de) | Klappensteuerung | |
DE4322689C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102013101040A1 (de) | Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung | |
EP1500766A2 (de) | Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür | |
EP3004504B1 (de) | Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters | |
DE3010703A1 (de) | Tuerschliesseranordnung | |
DE10036945A1 (de) | Verschluss, insbesondere Handschuhkastenverschluss für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007017453C5 (de) | Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
EP1431497B1 (de) | Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
EP1293633B1 (de) | Türschliesser | |
DE102006008525A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür | |
DE102005014316B3 (de) | Türöffner mit vorgespannter Falle | |
DE102012101092A1 (de) | Schlossanordnung | |
DE202018100721U1 (de) | Scharnier mit einer Bremsvorrichtung | |
DE20308218U1 (de) | Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile | |
DE10143028A1 (de) | Seitentür eines Kraftfahrzeugs | |
DE19926635A1 (de) | Schiebetürsperre für ein Fahrzeug | |
EP2818618B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
DE102012210814B4 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs | |
DE10122817A1 (de) | Schließfolgesteuerung mit Drehstange | |
DE60112549T2 (de) | Hilfskraftbetätigter schliessbügel mit rückspeisungssicherung | |
DE10361085B4 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000886 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070802 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20070620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071120 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071020 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071001 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070920 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20080320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070921 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080222 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20080320 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20080320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071221 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502005000886 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502005000886 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120716 Year of fee payment: 8 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20121113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R107 Ref document number: 502005000886 Country of ref document: DE Effective date: 20140227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 365258 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121113 |