EP1626111A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks Download PDF

Info

Publication number
EP1626111A1
EP1626111A1 EP04018775A EP04018775A EP1626111A1 EP 1626111 A1 EP1626111 A1 EP 1626111A1 EP 04018775 A EP04018775 A EP 04018775A EP 04018775 A EP04018775 A EP 04018775A EP 1626111 A1 EP1626111 A1 EP 1626111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
tubes
tube
tubular
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04018775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626111B1 (de
Inventor
Henning Schmidt
Francesco Collura
Wolfgang Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP04018775A priority Critical patent/EP1626111B1/de
Priority to DE502004007787T priority patent/DE502004007787D1/de
Priority to ES04018775T priority patent/ES2308074T3/es
Priority to CN200510091198A priority patent/CN100591823C/zh
Publication of EP1626111A1 publication Critical patent/EP1626111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626111B1 publication Critical patent/EP1626111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tubular finished tubular fabric, in particular a pullover, made of a plurality of interconnected tubes, on a flat knitting machine having at least two needle beds, wherein the individual tubes are knitted at least partially in succession.
  • tubular tubular ready-made knit fabrics made of a plurality of tubes are formed in that the two sleeves and the torso part are simultaneously knitted side by side on the flat knitting machine. After reaching the forearm area, the two sleeves and the torso part are brought together to form a common hose part and the shoulder part is formed as tubular tubular fabric optionally with a collar or a neckline. Since the two sleeves and the body part are formed with separate yarn guides, the sleeves and the body part must be spaced apart by a few needles. Overall, this results in a need for the production of the sleeve and the body part needle space, which is significantly larger than the needle space that would be needed for the production of the body part alone. As a rule, therefore, only such a knitted piece and not several side by side can be formed on a flat knitting machine.
  • DE 19 37 212 C3 has therefore proposed a method for producing a finished tubular tubular knitted fabric in which first the two sleeves are knitted in parallel and then the body part is knitted.
  • Each sleeve tube is adjoined by the shoulder area, which is formed using a U-shaped thread guide movement. Therefore, the ratio of the sleeve width to the number of sprocket rows for the shoulder area determines the location of the shoulder connection with the trunk. Variations are not possible.
  • the number of needles with which the maximum sleeve width can be formed corresponds to half of the reduced by the Kragennadeliere needle number for the hull.
  • a free design of the sleeve width is not possible.
  • the body part can only be formed as a tube of constant diameter, i. H. a sidecut or the like is not possible.
  • Another disadvantage of the known method is that the total knitted piece at the lower end of the body part, d. H. with the maximum possible number of stitches of the knitted fabric must be meetelt. Abkettelvor réelle are very time consuming, thereby resulting in a total of high production times for the knitted pieces.
  • the present invention has for its object to provide a way Schlauchrundfertiggestricke, which are composed of several tubes to be able to produce a good fit and exemplary design freedom in a narrow needle room.
  • the object is achieved by a method of the aforementioned type, which according to the invention is characterized in that after knitting the first tube or the first tubes and optionally forming areal or semi-tubular transitional regions on the first tube or tubes, a tubular coupling region prior to knitting subsequent tube or tubes is knitted.
  • the tubes may again be the sleeves or the torso portion of a pullover.
  • Pants can also be knitted by the method according to the invention.
  • the coupling region creates more degrees of freedom with regard to the diameter configuration of the individual tubes and the region of the tube merger.
  • This knit can be with good Make fit. Due to the staggered formation of the tubes also known from DE 19 37 212 C3 advantage of a needle chamber of small width is also achieved.
  • the coupling region can be knit with the same, a smaller or a higher number of needles than the previously formed at least one tube. This makes it possible to make the width of the time staggered to each other knitted tubes largely independent of each other.
  • the trunk portion as a tube then the chest and upper back portions may be formed as sheet knits on the first and second needle beds and then the shoulder portion knitted as a tubular coupling portion before the two sleeves simultaneously knit as tubes.
  • the shoulder area resulting coupling area here allows the free design of the upper sleeve widths in relation to the fuselage width. Due to the height of the coupling area as well as the outer contour of the chest area and the upper back area almost any sleeve approaches on sweater can be realized.
  • the entire knitted fabric is tied off at the cuffs of the sleeves, i. H. with a significantly lower mesh size than in the waistband of the body part.
  • necklines can of course be knitted. It is also possible to attach a collar, for example a turtleneck, to the pullover.
  • the needle space needed to make the overall knitted piece is approximately the same as that needed to make the tube with the largest diameter.
  • the coupling area may be slightly wider than this tube, but only insignificantly. Overall, therefore, the advantages of the method from DE 19 37 212 C3 fully preserved in the process according to the invention.
  • the prior art method illustrated in Figure 1 is a most widely used method.
  • a body part 1 ', a right sleeve 2' and a left sleeve 3 ' are formed in parallel as separate tubular knits, wherein each of the knitted pieces 1', 2 ', 3' is assigned a separate yarn guide .
  • the body part 1 ' can be widened on both sides 11', 12 '.
  • the sleeves 2 ', 3' can be done mainly on the inner side 21 ', 31' also a mesh increase.
  • the sleeves 2 ', 3' are connected to the body part 1 '. From this point, only a tubular knit fabric is formed to produce the Schlauchrundfertiggestricks, with usually only one thread guide is used.
  • the total required needle space NR-G which is needed to form the pullover, from the needle space NR-R for the body part 1 ', the needle space NR-AR of the right sleeve 2', the Needle space NR-AL of the left sleeve 3 'and from the spaces A1, A2 between the body part 1' and the two sleeves 2 ', 3' together.
  • the spaces A1, A2 are needed as parking spaces for the yarn guide. 1 thus clarifies that in the method according to the prior art, the total required needle space NR-G is significantly wider than the needle space NR-R for the body part 1 '.
  • FIG. 2 now shows the implementation of a method according to the invention using the example of a first pullover.
  • the body part 1 is formed to the dotted line A in the forearm area.
  • the beginning of the fabric 13 is closed mesh-resistant, since it is formed by the starting knitting row.
  • the body part 1 can be widened on the sides 11, 12 by stitch increase. A reduction of the mesh size and thus a waist of the body part 1 would be possible at any time.
  • the breast area 4 on the front needle bed and the upper back area 5 on the rear needle bed are formed as flat knits.
  • the contour 41, 41 'of the chest area 4 and the contour 51, 51' of the upper back area 5 are formed.
  • the contours 41, 51 and 41 ', 51' determine the position of the sleeve connection in the overall knit 100.
  • the contours 41, 41 'and 51, 51' of the chest region 4 and the upper back region 5 can be congruent or else different.
  • a neckline 7 protrude with a portion 71.
  • the neck cutout region 71 is also formed by means of a felt knitting technique.
  • the chest area 4 and the back area 5 can be created simultaneously or temporally one after the other.
  • a shoulder region 6 is formed as a tubular coupling region on the front and rear needle bed.
  • optimizations of the shoulder fit and changes in the sleeve width can be realized by increasing or decreasing the knitting needles on which stitches are formed in the respective knitting course.
  • the sleeve width is increased by increasing the needles involved in the knitting process in the shoulder region 6.
  • the total needle space NR-G for the sweater 100 is composed of the needle space NR-R for the body part 1 and the needles for the sleeve broadening AB, AB '.
  • the right and left sleeves 2, 3 on the front and back needle beds are knitted as tubes. From the points of attachment of the sleeves 2, 3 at the shoulder to their greatest width at the dot-dash line B, B ', these are formed in a tube-round-winding technique and thereby connected to the shoulder (areas 8, 8'). From the line B, B 'both sleeves are made as tubular knits and thereby reduced in width. Subsequently, the sleeves 2, 3 are completed by rib knit cuffs 21, 31 and at the end 22, 32 stitched off safely.
  • FIG. 3 shows, in the same way as FIG. 2, the production of a tubular ready-to-use 100 "sweater.
  • the sleeves 20, 30 are narrower in comparison to the sleeves 2, 3 of FIG. 2. This requires a reduction in the number of stitches in the shoulder region 6 '.
  • the Nadelverminderung is designated on the right fabric side with AM 'and on the left fabric side with AM.
  • the total needle space NR-G needed for its production is identical to the needle space NR-R required for the body part 1.
  • the collar solution in the sweater 100 ' is a turtle neck 9', which is formed after the completion of the shoulder portion 6 'as a tubular knit. It can be knitted separately or simultaneously with the sleeves 20, 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks, insbesondere eines Pullovers (100), auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten, bei dem nach dem Stricken der ersten Röhre (1) oder der ersten Röhren und gegebenenfalls Bilden von flächigen oder halbschlauchförmigen Übergangsbereichen (4, 5, 8, 8') an der oder den ersten Röhren (1) ein schlauchförmiger Kopplungsbereich (6) vor dem Stricken der nachfolgenden Röhre oder Röhren (2, 3) gestrickt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren, miteinander verbundenen Röhren gefertigten Schlauchrundfertiggestricks, insbesondere eines Pullovers, auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten, wobei die einzelnen Röhren zumindest teilweise nacheinander gestrickt werden.
  • Üblicherweise werden aus mehreren Röhren gefertigte Schlauchrundfertiggestricke wie Pullover dadurch gebildet, dass die beiden Ärmel und das Rumpfteil gleichzeitig nebeneinander liegend auf der Flachstrickmaschine gestrickt werden. Nach Erreichen des Unterarmbereichs werden die beiden Ärmel und das Rumpfteil zu einem gemeinsamen Schlauchteil zusammengeführt und die Schulterpartie als Schlauchrundgestrick gegebenenfalls mit einem Kragen oder einem Halsausschnitt gebildet. Da die beiden Ärmel und das Rumpfteil mit getrennten Fadenführern gebildet werden, müssen die Ärmel und das Rumpfteil durch einige Nadeln voneinander beabstandet sein. Insgesamt ergibt sich somit ein für die Herstellung der Ärmel und des Rumpfteils benötigter Nadelraum, der deutlich größer ist als der Nadelraum, der für die Herstellung des Rumpfteils allein benötigt würde. In aller Regel kann daher lediglich ein solches Gestrickstück und nicht mehrere nebeneinander auf einer Flachstrickmaschine gebildet werden.
  • Zur Verringerung der Breite des Nadelraums ist daher in der DE 19 37 212 C3 ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks vorgeschlagen worden, bei dem zunächst die beiden Ärmel parallel und anschließend das Rumpfteil gestrickt werden. Dies führt dazu, dass der insgesamt benötigte Nadelraum nur demjenigen, der auch für das Rumpfteil allein benötigt würde, entspricht. Bei dem bekannten Strickverfahren stricken jedoch innerhalb des Nadelraums alle Nadeln des vorderen und des hinteren Nadelbetts, sodass nur Glattgestricke herstellbar sind. An jeden Ärmelschlauch schließt sich der Schulterbereich an, der in Spickeltechnik mit U-förmiger Fadenführerbewegung gebildet wird. Daher bestimmt das Verhältnis der Ärmelweite zur Anzahl der Spickelmaschenreihen für den Schulterbereich die Lage der Schulterverbindung mit dem Rumpf. Variationen sind nicht möglich.
  • Außerdem entspricht die Nadelzahl, mit der die maximale Ärmelweite gebildet werden kann, der Hälfte der um die Kragennadelzahl verminderten Nadelzahl für den Rumpf. Dadurch ist auch eine freie Gestaltung der Ärmelweite nicht möglich. Durch diese eingeschränkten Freiheitsgrade zur Bildung des Schulterbereichs und der Ärmelweite ist die Passform und damit der Tragekomfort eines mit dem bekannten Verfahren hergestellten Kleidungsstücks nur relativ gering.
  • Außerdem kann das Rumpfteil lediglich als ein Schlauch mit konstantem Durchmesser gebildet werden, d. h. eine Taillierung oder dergleichen ist nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass das Gesamtgestrickstück am unteren Ende des Rumpfteils, d. h. mit der maximal möglichen Maschenzahl des Gestricks abgekettelt werden muss. Abkettelvorgänge sind jedoch sehr Zeit raubend, sodass sich dadurch insgesamt hohe Fertigungszeiten für die Gestrickstücke ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Schlauchrundfertiggestricke, die aus mehreren Röhren zusammengesetzt sind, mit einer guten Passform und mustermäßiger Gestaltungsfreiheit in einem engen Nadelraum herstellen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass nach dem Stricken der ersten Röhre oder der ersten Röhren und gegebenenfalls Bilden von flächigen oder halbschlauchförmigen Übergangsbereichen an der oder den ersten Röhren ein schlauchförmiger Kopplungsbereich vor dem Stricken der nachfolgenden Röhre oder Röhren gestrickt wird. Die Röhren können beispielsweise wieder die Ärmel oder der Rumpfteil eines Pullovers sein. Auch Hosen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestrickt werden. Außerdem ist es möglich, das Verfahren zur Herstellung von technischen Gestricken, die aus einzelnen Schlauchteilen zusammengesetzt sind, anzuwenden.
  • Durch den Kopplungsbereich entstehen mehr Freiheitsgrade hinsichtlich der Durchmessergestaltung der einzelnen Röhren und des Bereichs der Zusammenführung der Röhren. Dadurch lassen sich Gestricke mit guter Passform herstellen. Durch die zeitlich versetzte Bildung der Röhren wird außerdem der aus der DE 19 37 212 C3 bekannte Vorteil eines Nadelraums geringer Breite ebenfalls erreicht.
  • Der Kopplungsbereich kann mit der gleichen, einer geringeren oder einer höheren Nadelzahl als die zuvor gebildete mindestens eine Röhre gestrickt werden. Dadurch ist es möglich, die Weite der zeitlich versetzt zueinander gestrickten Röhren weitgehend unabhängig voneinander zu gestalten.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Pullovers kann zunächst der Rumpfbereich als Röhre, dann der Brust- und der obere Rückenbereich als flächige Gestricke auf dem ersten und zweiten Nadelbett gebildet werden und dann der Schulterbereich als schlauchförmiger Kopplungsbereich gestrickt werden, bevor die beiden Ärmel gleichzeitig als Röhren gestrickt werden. Der den Schulterbereich ergebende Kopplungsbereich ermöglicht hier die freie Gestaltung der oberen Ärmelweiten im Verhältnis zur Rumpfbreite. Durch die Höhe des Kopplungsbereichs sowie durch die äußere Kontur des Brustbereichs und des oberen Rückenbereichs können nahezu beliebige Ärmelansätze am Pullover realisiert werden. Bei Beginn des Gestricks am unteren Ende des Rumpfteils erfolgt das Abketteln des Gesamtgestricks an den Bündchen der Ärmel, d. h. mit einer deutlich geringeren Maschenzahl als im Bundbereich des Rumpfteils.
  • Dennoch ist es natürlich möglich, bei der Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Pullovers zunächst die beiden Ärmel als Röhren gleichzeitig zu stricken, dann Übergangsbereiche der Ärmel zur Ankopplung an das Rumpfteil in Schlauchrund-Spickeltechnik zu stricken und anschließend den Schulterbereich als schlauchförmigen Kopplungsbereich zu bilden, bevor der Brustbereich und der obere Rückenbereich des Rumpfteils als flächige Gestricke und anschließend das Rumpfteil als weitere Röhre gebildet werden. Die freien Gestaltungsmöglichkeiten von Rumpfweite und Ärmelweite, der Ärmelansätze an das Rumpfteil und der gesamten Schulterpartie sind hier genauso gegeben wie beim Beginn des Pullovers im Bundbereich des Rumpfteils.
  • In den Brustbereich oder in den oberen Rückenbereich können selbstverständlich auch Halsausschnitte eingestrickt werden. Außerdem ist es möglich, einen Kragen, beispielsweise einen Rollkragen an den Pullover anzustricken.
  • Weitere entscheidende Vorteile ergeben sich, wenn mit höchstens jeder zweiten Nadel eines Nadelbetts Maschen gebildet werden, wobei einer maschenbelegten Nadel des einen Nadelbetts eine leere Nadel des anderen Nadelbetts gegenüber steht. Hierdurch stehen freie Nadeln zur Verfügung, die für Umhängevorgänge benötigt werden. Dies ermöglicht die Herstellung des Gestrickstücks in einer beliebigen Bindung. Außerdem sind Minderungs- und Zunahmeoperationen möglich, sodass die Durchmesser der einzelnen Röhren variiert werden können. Weiter ist es möglich, die Röhren mit Gestrickabschlüssen in Form von Rippengestricksektionen zu versehen.
  • Der für die Herstellung des Gesamtgestrickstücks benötigte Nadelraum entspricht ungefähr demjenigen, der zur Herstellung der Röhre mit dem größten Durchmesser benötigt wird. Der Kopplungsbereich kann zwar etwas breiter sein als diese Röhre, doch nur unwesentlich. Insgesamt bleiben beim erfindungsgemäßen Verfahren daher die Vorteile des Verfahrens aus der DE 19 37 212 C3 voll erhalten.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren nach dem Stand der Technik sowie das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines Pullovers nach einem Verfahren nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines ersten Pullovers nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines zweiten Pullovers nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Verfahren nach dem Stand der Technik ist ein äußerst häufig angewendetes Verfahren. Von einer Anfangsstrickreihe AS ausgehend werden bis zu einer Strickreihe ES ein Rumpfteil 1', ein rechter Ärmel 2' und einer linker Ärmel 3' als separate Schlauchgestricke parallel gebildet, wobei jedem der Gestrickstücke 1', 2', 3' ein separater Fadenführer zugeordnet ist. Das Rumpfteil 1' kann an beiden Seiten 11', 12' verbreitert werden. Bei den Ärmeln 2', 3' kann vornehmlich auf der inneren Seite 21', 31' ebenfalls eine Maschenzunahme erfolgen.
  • Sobald die Strickreihe ES erreicht ist, werden die Ärmel 2', 3' mit dem Rumpfteil 1' verbunden. Ab dieser Stelle wird zur Herstellung des Schlauchrundfertiggestricks nur noch ein Schlauchgestrick gebildet, wobei in der Regel nur ein Fadenführer eingesetzt wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, setzt sich der gesamte benötigte Nadelraum NR-G, der zum Bilden des Pullovers benötigt wird, aus dem Nadelraum NR-R für das Rumpfteil 1', dem Nadelraum NR-AR des rechten Ärmels 2', dem Nadelraum NR-AL des linken Ärmels 3' sowie aus den Zwischenräumen A1, A2 zwischen dem Rumpfteil 1' und den beiden Ärmeln 2', 3' zusammen. Die Zwischenräume A1, A2 sind als Parkräume für die Fadenführer nötig. Fig. 1 verdeutlicht somit, dass beim Verfahren nach dem Stand der Technik der gesamte benötigte Nadelraum NR-G deutlich breiter ist als der Nadelraum NR-R für das Rumpfteil 1'.
  • Fig. 2 zeigt nun am Beispiel eines ersten Pullovers die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird das Rumpfteil 1 bis zur strichpunktierten Linie A im Unterarmbereich gebildet. Der Gestrickanfang 13 ist maschenfest geschlossen, da er durch die Startstrickreihe gebildet wird. Das Rumpfteil 1 kann an den Seiten 11, 12 durch Maschenzunahme verbreitert werden. Auch eine Verminderung der Maschenzahl und damit eine Taillierung des Rumpfteils 1 wäre jederzeit möglich.
  • Nach Erreichen der Unterarmlinie A werden der Brustbereich 4 auf dem vorderen Nadelbett und der obere Rückenbereich 5 auf dem hinteren Nadelbett als flächige Gestricke gebildet. Durch Anwendung einer Spickelstricktechnik, bei der die Anzahl der mit Maschen belegten Nadeln konstant ist, die Anzahl der am Strickprozess beteiligten Nadeln jedoch variiert, wird die Kontur 41, 41' des Brustbereichs 4 und die Kontur 51, 51' des oberen Rückenbereichs 5 gebildet. Die Konturen 41, 51 und 41', 51' bestimmen die Lage der Ärmelanbindung im Gesamtgestrick 100. Dabei können die Konturen 41, 41' und 51, 51' des Brustbereichs 4 und des oberen Rückenbereichs 5 deckungsgleich oder aber auch unterschiedlich sein. Außerdem kann in die Bereiche 4, 5 ein Halsausschnitt 7 mit einem Bereich 71 hineinragen. Auch der Halsausschnittsbereich 71 wird in Spickelstricktechnik gebildet. Der Brustbereich 4 und der Rückenbereich 5 können gleichzeitig oder aber auch zeitlich nacheinander entstehen.
  • Nach Fertigstellung der Bereiche 4, 5 wird ein Schulterbereich 6 als schlauchförmiger Kopplungsbereich auf dem vorderen und hinteren Nadelbett gebildet. Im Schulterbereich 6 können Optimierungen der Schulterpassform und Veränderungen der Ärmelweite durch das Vermehren oder Vermindern der Stricknadeln, auf denen in der betreffenden Strickreihe Maschen gebildet werden, realisiert werden. Im dargestellten Beispiel wird die Ärmelweite durch das Erhöhen der am Strickvorgang beteiligten Nadeln im Schulterbereich 6 vergrößert. Dadurch setzt sich der Gesamtnadelraum NR-G für den Pullover 100 aus dem Nadelraum NR-R für das Rumpfteil 1 und den Nadeln für die Ärmelverbreiterung AB, AB' zusammen. Sobald der Schulterbereich 6 fertig gestellt ist, wird eine Verbindung an den Schulterbereichen 10, 10' durch eine Ketteltechnik hergestellt. Die Krageneinfassung 9 wird als Schlauchgestrick gebildet und maschensicher abgekettelt.
  • Anschließend werden der rechte und der linke Ärmel 2, 3 auf dem vorderen und hinteren Nadelbett als Röhren gestrickt. Von den Ansatzpunkten der Ärmel 2, 3 an der Schulter bis zu ihrer größten Breite an der strichpunktierten Linie B, B' werden diese in Schlauchrund-Spickeltechnik gebildet und dadurch mit der Schulter verbunden (Bereiche 8, 8'). Ab der Linie B, B' werden beide Ärmel als Schlauchgestricke gefertigt und dabei in der Breite verringert. Anschließend werden die Ärmel 2, 3 durch Rippstrickbündchen 21, 31 abgeschlossen und am Ende 22, 32 maschensicher abgekettelt.
  • Fig. 3 zeigt in der gleichen Darstellungsart wie Fig. 2 die Herstellung eines Schlauchrundfertigpullovers 100'. Beim Pullover 100' sind die Ärmel 20, 30 im Vergleich zu den Ärmeln 2, 3 aus Fig. 2 schmaler. Dies bedingt eine Reduktion der Maschenzahl im Schulterbereich 6'. Die Nadelverminderung ist an der rechten Gestrickseite mit AM' und an der linken Gestrickseite mit AM bezeichnet. Damit ist beim Pullover 100' der zu seiner Herstellung benötigte Gesamtnadelraum NR-G identisch zum für das Rumpfteil 1 benötigten Nadelraum NR-R.
  • Die Kragenlösung beim Pullover 100' ist ein Rollkragen 9', der nach der Fertigstellung des Schulterbereichs 6' als Schlauchgestrick gebildet wird. Er kann separat oder gleichzeitig mit den Ärmeln 20, 30 gestrickt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren, miteinander verbundenen Röhren (1, 2, 3, 20, 30) gefertigten Schlauchrundfertiggestricks (100, 100'), insbesondere eines Pullovers, auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten, wobei die einzelnen Röhren (1, 2, 3, 20, 30) zumindest teilweise nacheinander gestrickt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stricken der ersten Röhre (1) oder der ersten Röhren (2, 3; 20, 30) und gegebenenfalls Bilden von flächigen oder halbschlauchförmigen Übergangsbereichen (4, 5, 8, 8', 80, 80') an der oder den ersten Röhren (1) ein schlauchförmiger Kopplungsbereich (6, 6') vor dem Stricken der nachfolgenden Röhre oder Röhren (2, 3; 20, 30) gestrickt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbereich (6, 6') mit der gleichen, einer geringeren oder einer höheren Nadelzahl als die zuvor gebildete mindestens eine Röhre (1) gestrickt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Pullovers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Rumpfbereich (1) als Röhre, dann der Brust- und der obere Rückenbereich (4, 5) als flächige Gestricke auf dem ersten und zweiten Nadelbett gebildet und dann der Schulterbereich als schlauchförmiger Kopplungsbereich (6, 6') gestrickt werden, bevor die beiden Ärmel (2, 3; 20, 30) gleichzeitig als Röhren gestrickt werden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Pullovers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die beiden Ärmel (2, 3, 20, 30) als Röhren gleichzeitig gestrickt, dann Übergangsbereiche (8, 8'; 80, 80') der Ärmel zur Ankopplung an das Rumpfteil (1) in Schlauchrund-Spickeltechnik gestrickt und dann der Schulterbereich als schlauchförmiger Kopplungsbereich (6, 6') gebildet werden, bevor der Brustbereich (4) und der obere Rückenbereich (5) des Rumpfteils (1) als flächige Gestricke und anschließend das Rumpfteil (1) als weitere Röhre gebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brustbereich (4) und/oder dem oberen Rückenbereich (5) Halsausschnitte (7) eingestrickt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens mit jeder zweiten Nadel eines Nadelbetts Maschen gebildet werden, wobei einer maschenbelegten Nadel des einen Nadelbetts eine leere Nadel des anderen Nadelbetts gegenübersteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Röhren Gestrickabschlüsse in Form von Rippgestricksektionen (21, 31, 21', 31') angestrickt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser mindestens einer der Röhren (1, 2, 3, 20, 30) durch Maschenzunahme- und/oder Maschenminderungstechniken variiert wird.
  9. Schlauchrundfertiggestrick, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP04018775A 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks Active EP1626111B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018775A EP1626111B1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks
DE502004007787T DE502004007787D1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks
ES04018775T ES2308074T3 (es) 2004-08-07 2004-08-07 Procedimiento de fabricacion de un tricotado circular y tubular.
CN200510091198A CN100591823C (zh) 2004-08-07 2005-08-08 用于生产一个圆筒状圆成品针织物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018775A EP1626111B1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1626111A1 true EP1626111A1 (de) 2006-02-15
EP1626111B1 EP1626111B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=34926099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018775A Active EP1626111B1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1626111B1 (de)
CN (1) CN100591823C (de)
DE (1) DE502004007787D1 (de)
ES (1) ES2308074T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842947A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110042546B (zh) * 2019-05-06 2020-10-09 嘉兴市蒂维时装有限公司 一种全成型前后变化收针的编织方法及其成型织物
CN112962204B (zh) * 2021-01-29 2022-06-17 嘉兴市蒂维时装有限公司 用于提高全成型服装夹位强度的编织方法及其加固结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265308A (de) * 1968-07-22 1972-03-01 Courtaulds Ltd
US3796068A (en) * 1971-04-08 1974-03-12 Courtaulds Ltd Knitting method
EP1283290A1 (de) * 2000-05-17 2003-02-12 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zum verbinden von strickwaren und verbundene strickwaren
US20030066316A1 (en) * 2001-10-06 2003-04-10 Thomas Stoll Method of and arrangement for designing of tubular round knitted articles produced of a flat knitting machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US835541A (en) * 1904-10-31 1906-11-13 Adolf Leisegang Process of ornamenting oil-cloth.
US5617745A (en) * 1996-01-04 1997-04-08 Della Corte; Michael P. Support sock
US5737943A (en) * 1996-07-26 1998-04-14 Creative Care, Inc. Seamless pedorthic sock and method of knitting same
DE19833392A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265308A (de) * 1968-07-22 1972-03-01 Courtaulds Ltd
US3796068A (en) * 1971-04-08 1974-03-12 Courtaulds Ltd Knitting method
EP1283290A1 (de) * 2000-05-17 2003-02-12 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zum verbinden von strickwaren und verbundene strickwaren
US20030066316A1 (en) * 2001-10-06 2003-04-10 Thomas Stoll Method of and arrangement for designing of tubular round knitted articles produced of a flat knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842947A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308074T3 (es) 2008-12-01
CN1730759A (zh) 2006-02-08
DE502004007787D1 (de) 2008-09-18
EP1626111B1 (de) 2008-08-06
CN100591823C (zh) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE2248462A1 (de) Nahtlose gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE19704666A1 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE1410758A1 (de) Nahtlos gewirktes Kleidungsstueck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19709695A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE102007063148A1 (de) Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2365694A1 (de) Strickverfahren zur herstellung einer aus einem stueck bestehenden hose
DE102013017073A1 (de) Verfahren zum stricken eines schlauchgestricks sowie schlauchgestrick
EP1842947B1 (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
EP1626111B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchrundfertiggestricks
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
DE202016101785U1 (de) Gestrickteil
EP1378596B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
DE2240532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastischen randes an einer strumpfhose
EP1522616A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557422A1 (de) Textilerzeugnis von schlauchartiger form, wie z.b. eine strumpfhose o.dgl. sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007787

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090803

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616