EP1620251A1 - Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs - Google Patents

Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs

Info

Publication number
EP1620251A1
EP1620251A1 EP03732392A EP03732392A EP1620251A1 EP 1620251 A1 EP1620251 A1 EP 1620251A1 EP 03732392 A EP03732392 A EP 03732392A EP 03732392 A EP03732392 A EP 03732392A EP 1620251 A1 EP1620251 A1 EP 1620251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
belt
roller bars
press belt
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03732392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620251B1 (de
Inventor
Erich Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Kronospan Technical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronospan Technical Co Ltd filed Critical Kronospan Technical Co Ltd
Publication of EP1620251A1 publication Critical patent/EP1620251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620251B1 publication Critical patent/EP1620251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Definitions

  • the invention relates to a continuous and in particular a double belt press and a method for controlling the course of the press belt.
  • a double belt press comprises two rotating belts that are pressed against each other.
  • DE 41 1 0 678 C1 and DE 1 98 24 723 Cl disclose presses of the type according to the invention.
  • the continuous press is used to press glued wood particles, fibers, shavings or an already pre-pressed fiber mat, especially when heat is applied.
  • roller bars or rollers that apply suitable pressure to the respective press belt in the direction of the material to be pressed
  • roller bars or rollers that apply suitable pressure to the respective press belt in the direction of the material to be pressed
  • several roller bars are arranged parallel to each other and attached to a chain on the right and left, the two chains are driven by gear wheels, the gear wheels are laterally attached to an insertion shaft or an output shaft.
  • the roller bars with the chains also form an encircling belt.
  • DE 41 1 0 678 Cl discloses a continuous press with rotating steel belts.
  • the respective steel belt is guided by means of roller bodies or roller bars.
  • the course of the respective steel strip is corrected by varying the pressure that the roller bars exert on the press belt.
  • DE 1 98 247 23 Cl shows a method for setting the inlet contour of the inlet mouth of a continuous press.
  • the upper inlet plate of the inlet mouth is then formed by means of a differential cylinder to form an inlet contour with at least one inlet-side mat contact zone, a mat clamping zone adjoining the mat contact zone and a mat connection zone adjoining the mat clamping zone is deformed. In this way, material jams in the course of material compression as well as blowouts are avoided, even at high press speeds.
  • the object of the invention is to provide a method and a device in which on the one hand the press belt of a continuous press improves the desired course in the pressing area and on the other hand the product quality is not impaired in the aforementioned manner,
  • the object of the invention is achieved by a device with the features of the first claim.
  • a method for solving the problem comprises the features of the subsidiary claim.
  • the roller bars are only aligned with regard to their position in the plane that runs parallel to the press belt.
  • the roller bars are ideally aligned perpendicular to the direction of the press belt. If a press belt deviates undesirably from the desired course, the roller bars are unscrewed relative to the press belt from this vertical position in such a way that a counteraction is achieved and the press belt returns to the desired course. This ensures that the press belt is returned to the desired position or takes the desired course. It is not necessary to change the pressure that the roller bars exert on the press belt. This ensures consistent product quality.
  • a device for carrying out the method comprises measuring devices for detecting the course of the press belt within the press area.
  • the device further comprises a control device or control means in order to suitably control the position of the roller bars in the aforementioned manner depending on the measured course of the belt,
  • a mechanical sensor is used in particular as a measuring sensor for checking the course of the belt.
  • this sensor has an end with a roller that adjoins the belt.
  • the sensor is mechanically displaced as soon as the belt changes position, the mechanical change is registered and fed to the control device.
  • the position of the gearwheels over which the chains are guided is suitably changed by means of the control device become.
  • The. Control takes place via typically via servo cylinders with a maximum stroke of preferably at least + _ 1 mm. As a rule, however, control is carried out in the tenths of a millimeter in order to appropriately correct the tape run. A smaller stroke of more than 1/10 millimeter can therefore be sufficient in principle.
  • the roller bars are preferably on the left and right of a chain or are attached to two chains.
  • the chains are driven by gears. There are gears that are responsible for the roller bars adjoining the respective belt. Additional gears are provided on another level. These gears serve among other things to tension the chain.
  • the chain links are of different lengths due to production or undesirable due to material fatigue. In the case of a chain, it can therefore happen that individual chain links have been undesirably stretched, for example during operation. Such undesired stretching leads to the conveyor belt running out of the desired course to the left or to the right in the above-mentioned manner. Chain links of different lengths thus lead to production disruptions.
  • the position of the insertion shaft determines the position of the roller bars in the area of the inlet. This ensures that the roller bars are perpendicular to the press belt and thus a press belt is initially correctly controlled.
  • the aforementioned, desired vertical position of the roller bars z. B change as a result of stretched chain links, this undesirable deviation from the vertical position occurs particularly strongly when there is no compression.
  • the roller bars can lie "at an angle" in the central area. This means that the roller bars or rolling elements are not aligned perpendicular to the transport direction in which the press belt is transported.
  • the material to be pressed is driven into the press at a much higher speed, typically at twice the speed, compared to the transport speed of the roller bars.
  • Extended chain links can be determined directly or indirectly.
  • the length of chain links can of course also be measured directly. However, this is very complex since the measurement must be carried out in the idle state. It depends on differences in the tenths of a millimeter. Hundreds of millimeter areas also play a role. A chain can easily be 1 00 m long. The metrological effort is very large to determine the length of each link in the chain by remeasuring. This procedure is therefore usually not carried out, but in principle it can also be measured directly,
  • Another measurement method consists in providing an optical marking or a pulse generator on the input shafts or on the gearwheels, for example, which emits electrical pulses. If both chains have chain links of equal length, there is no divergence of the pulse generators or markings relative to one another. These always transmit a pulse to one sensor at the same time or two sensors measure the markings at the same time. If there are differences in the chains due to different chain lengths, the sensors register the pulses or markings at different times. From this, differences in the links of a chain can be determined, for example calculated. This can be used as an input variable in order to carry out the control according to the invention. The control system compensates for chain errors, i.e. different lengths for the chain links. The production can be accelerated compared to the state of the art and / or the product quality can be improved.
  • gears are advantageously used which are used exclusively for measuring or measuring the chain.
  • These additional gears have pulse generators or optical markings.
  • the gears are especially paired used in a row. These are very close to each other from e.g. B. 1000 mm.
  • the times of the pulse generators are compared. Resulting deviations provide information about resulting deviations in the intended chain length or chain link length. This also directly determines the inclination of the roil bars in the pressing area. So a total of four gears are used. These are preferably in the return area so as not to influence the actual production process in any way. In the press or production area, information that is determined can be incorrect, since the pressure influences can falsify the result.
  • gearwheels with pulse generators or optical markings is used in particular to precisely determine the position of a roller bar.
  • Gear wheels arranged one behind the other in the running direction are preferably used for the exact determination of lengths of the chain links.
  • the invention is therefore able to solve two problems:
  • a problem can be solved during the production process, that is to say during pressing, which was already mentioned at the beginning in the prior art, 2.
  • a second problem which occurs when starting a pressing device is solved in one embodiment of the invention.
  • a laminate floor preferably comprises a board made of a wooden material such as. B. HDF, MDF or a chipboard. Papers are attached above and below such a carrier material. A decorative paper is provided on one side, which determines the look of the floor. On the other side, a counter-pulling paper is provided, which prevents the plate from warping after the pressing. There is an abrasion-resistant layer above the decorative paper to protect the floor against abrasion. Below a layer of soundproofing material can be provided.
  • lateral areas of the press belt in the press area are suitably braked or accelerated in order to control the course of the press belt.
  • FIG. 1 outlines a continuous press for the production of MDF, HDF or chipboard and the like.
  • Two steel press belts 1 are guided around rollers 2.
  • Rotatably mounted rods 3, which are called roller rods, are connected to one another in a band-like manner via 5 chains 4.
  • the chains 4 are driven by gears, not shown.
  • the gearwheels are located at the ends of input shafts 5 and output shafts 6.
  • the belt formed from the roller bars 3 is guided around the aforementioned shafts 5 and 6, generally at a significantly lower speed than the 0 speed at which the press belts 1 are guided around the rollers 2. This has the consequence that the rotatably mounted roller bars rotate.
  • the material to be pressed is transported into the press along arrow 7.
  • the pressing is then carried out in the area to which the roller bars adjoin.
  • Figure 2 shows a plan view of the roller bars 3, these are perpendicular to
  • FIG. 3 shows in supervision the case in which a group of roller bars 3 ; a is not aligned exactly perpendicular to the direction of transport due to chain links of chain 4 of different lengths. This inclined position causes an undesired deviation of the press belt from the target runs when this obliquely aligned roller bar presses on the press belt to transfer pressure to the material to be pressed.
  • This deviation is counteracted according to the invention by, for example, temporarily aligning the output shaft (not shown in FIG. 3) in the opposite direction, that is to say shifting it on the right side in the direction of arrow 8 in accordance with FIG.
  • two toothed wheels 9 are arranged one behind the other and provided with markings or pulse generators 10.
  • Sensors register the markings, for example, in the “three o'clock” position shown.
  • the deviation in the length of the chain link can then be determined on the basis of the speed of rotation of the gear wheels and the time difference. This information is used to control the alignment of the roller bars,
  • Rotatable wheels 1 1 are pressed by spring force in the direction of the respective edge of the press belt. be moved along the double arrow 1 2.
  • a displacement sensor 1 3 can detect this movement along the double arrow 1 2.
  • the wheels 11 move accordingly along the double arrow 12.
  • the respective displacement sensor 13 detects the change. The change immediately reflects the deviation from the target course.
  • the detected change is transmitted to electronics, which in response controls the inclination of the corresponding roller bars until the desired course is restored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Presse mit Korrektur eines Pressbαndverlαufs
Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche und zwar insbesondere eine Doppelbandpresse sowie ein Verfahren zur Steuerung des Verlaufs des Pressbandes. Eine Doppelbandpresse umfasst zwei umlaufende Bänder, die gegeneinander gepresst werden. Die DE 41 1 0 678 C1 sowie DE 1 98 24 723 Cl offenbaren Pressen der erfindungsgemäßen Art.
Die kontinuierliche Presse wird verwendet, um mit Leim versehene Holzpartikel, Fasern, Späne oder eine bereits vorgepresste Fasermatte zu verpressen und zwar insbesondere unter Zufuhr von Wärme.
Insbesondere bei einer Doppelbandpresse besteht das Problem, dass ein umlaufendes Band in Transportrichtung gesehen nach links oder nach rechts herausläuft, Das Problem des herauslaufenden Bandes ist vor allem im -Pressbereich problematisch. Bei einer Doppelbandpresse liegt dieser Bereich zwischen den beiden Walzen am vorderen und am hinte- ren Ende, um die das jeweilige umlaufende Stahlband herumgeführt wird.
Im Pressbereich gibt es Rollstäbe oder Walzen, die geeignet Druck auf das jeweilige Pressband in Richtung des zu verpressenden Guts ausüben, Insbesondere sind mehrere Rollstäbe parallel zueinander angeordnet und rechts und links an einer Kette befestigt, Die beiden Ketten werden über Zahnräder angetrieben, Die Zahnräder sind seitlich an einer Einführwelle bzw. an einer Ausführwelle befestigt. Auf diese Weise bilden die Rollstäbe mit den "Ketten ebenfalls ein umlaufendes Band. Die Rollstäbe bzw. das hierdurch gebildete Band liegt also an einer Seite an ein Pressband an.
Die vorgenannten Merkmale gehören einzeln oder in Kombination zur vorliegenden Erfindung, Die DE 41 1 0 678 Cl offenbart eine Durchlaufpresse mit umlaufend angetriebenen Stahlbändern, Im eigentlichen Pressbereich wird das jeweilige Stahlband mittels Rollkörper bzw. Rollstäbe geführt. Durch Variation des Drucks, den die Rollstäbe auf das Pressband ausüben, wird der Verlauf des jeweiligen Stahlbandes korrigiert.
Durch Änderung des Drucks, den die Rollstäbe auf das Pressband ausüben, gelingt es zwar grundsätzlich, den Verlauf eines als Pressband ein- gesetzten Stahlbandes zu steuern. Nachteilhaft wird bei der vorgenannten Lösung des Problems auch der Druck verändert, der auf das zu verpressende Gut wirkt, Hierdurch ergeben sich Beeinträchtigungen der Produktqualität,
Das vorliegende Problem tritt insbesondere bei besonders langen Pressen auf, Hier neigt ein umlaufendes Pressband im Pressbereich besonders stark dazu, vom Sollverlauf abzuweichen,
Der DE 1 98 247 23 Cl ist ein Verfahren zum Einstellen der Einlaufkontur des Einlaufmauls einer kontinuierlichen Presse zu entnehmen, Danach wird die obere Einlaufplatte des Einlaufmauls mittels Differentialzylinder unter Bildung einer Einlaufkontur mit zumindest einer einlaufseitigen Mat- tenkontaktzone, einer sich in die Mattenkontaktzone anschließenden Matteneinspannzone und einer sich an die Matteneinspannzone anschlie- ßenden Mattenverbindungszone verformt. Auf diese Weise werden Mate- rialstau im Zuge der Materialverdichtung ebenso wie Ausblasungen selbst bei hohen Pressengeschwindigkeiten vermieden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung, bei der einerseits das Pressband einer kontinuierlichen Presse den gewünschten Verlauf im Pressbereich verbessert einhält und andererseits die Produktqualität nicht in der vorgenannten Weise be- einträchtigt wird, Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Ein Verfahren zur Lösung des Problems umfasst die Merkmale des Nebenanspruchs.
Erfindungsgemäß wird insbesondere vermieden, den Druck der Rollstäbe zu verändern, mit denen die Rollstäbe auf das Pressband drücken. Statt dessen werden die Rollstäbe lediglich hinsichtlich ihrer Lage in der Ebene ausgerichtet, die parallel zum Pressband verläuft. Im Grundzustand sind die Rollstäbe im Idealzustand senkrecht zur Laufrichtung des Pressbandes ausgerichtet. Weicht ein Pressband unerwünscht vom Sollverlauf ab, so werden die Rollstäbe relativ zum Pressband aus dieser senkrechten Lage derart herausgedreht, dass hierdurch eine Gegenwirkung erzielt wird und das Pressband zum Sollverlauf zurückkehrt. Hierdurch wird erreicht, dass das Pressband in die gewünschte Lage zurückgeführt wird bzw. den ge- wünschten Verlauf nimmt. Dabei ist es nicht erforderlich, den Druck zu verändern, den die Rollstäbe auf das Pressband ausüben. Hierdurch wird eine gleich bleibende Produktqualität erzielt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst in einer vorteilhaften Ausführungsform Messeinrichtungen zur Erfassung des Verlaufs des Pressbandes innerhalb des Pressbereiches. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Steuerungseinrichtung bzw. Steuerungsmittel, um in Abhängigkeit vom gemessenen Verlauf des Bandes die Lage der Rollstäbe in vorgenannter Weise geeignet zu steuern,
Als Messfühler zur Kontrolle des Bandverlaufs wird insbesondere ein mechanischer Fühler eingesetzt, Dieser umfasst in einer besonders einfa- chen Ausführungsform ein Ende mit einer Rolle, die an das Band angrenzt, Der Fühler wird mechanisch verschoben, sobald das Band die Lage verändert, Die mechanische Veränderung wird registriert und der Steuerungseinrichtung zugeführt, Mittels der Steuerungseinrichtung wird die Lage der Zahnräder geeignet verändert, über die die Ketten geführt werden. Die. Steuerung erfolgt über typischerweise über Servozylinder mit einem maximalen Hub von bevorzugt wenigstens +_ 1 mm. In der Regel wird jedoch im Zehntelmillimeterbereich gesteuert, um den Bandverlauf geeignet zu korrigieren. Ein kleinerer Hub von mehr als 1 /10 Millimeter kann daher grundsätzlich bereits ausreichend sein.
Wie bereits geschildert, befinden sich die Rollstäbe bevorzugt links und rechts an einer Kette bzw. sind an zwei Ketten befestigt. Die Ketten werden über Zahnräder angetrieben. Es gibt Zahnräder, die dafür zuständig sind, dass die Rollstäbe an das jeweilige Band angrenzen. Weitere Zahnräder sind in einer anderen Ebene vorgesehen. Diese Zahnräder dienen u.a. zur Spannung der Kette.
Die Kettenglieder sind produktionsbedingt oder aufgrund von Materialer- müdungserscheinungen unerwünscht unterschiedlich lang. Bei einer Kette kann es daher passieren, dass einzelne Kettenglieder beispielsweise während des Betriebes unerwünscht gedehnt worden sind, Eine solche unerwünschte Dehnung führt zu einem Herauslaufen des Transportbandes vom gewünschten Sollverlauf nach links oder nach rechts in oben ge- nannter Weise. Unterschiedlich lange Kettenglieder führen also zu Produktionsstörungen.
Im Bereich des Einlaufs bestimmt die Lage der Einführwelle die Lage der Rollstäbe. Hier ist also sichergestellt, dass die Rollstäbe senkrecht zum Pressband liegen und somit ein Pressband zunächst zutreffend gesteuert wird. Insbesondere im mittleren Bereich kann sich die vorgenannte, an für sich gewünschte senkrechte Lage der Rollstäbe z. B, infolge gedehnter kettenglieder verändern, Dieses unerwünschte Abweichen von der senkrechten Lage tritt besonders stark dann auf, wenn nicht verpresst wird. Aufgrund gedehnter Kettenglieder können also im mittleren Bereich Roll- stäbe „schräg" liegen. Dies bedeutet, die Rollstäbe bzw. Rollkörper sind nicht senkrecht zur Transportrichtung, in der das Pressband transportiert, ausgerichtet, Das Pressgut wird vielfach größerer Geschwindigkeit, typischerweise mit doppelter Geschwindigkeit in die Presse hineingefahren im Vergleich zur Transportgeschwindigkeit der Rollstäbe. Dies kann zur Folge haben, dass das Pressgut in einen Bereich der Presse gelangt, wo die Rollstäbe im vorgenannten Sinne schräg verlaufen. In dem Moment würde die unerwünschte Schrägstellung bewirken, dass das Pressband den gewünschten vorgesehenen Verlauf .verlast. Das vorgenannte Problem tritt nur im Fall des Anfahrens eines Presszyklusses auf.
Zu Beginn eines Pressvorgangs bzw. Presszyklusses ist daher darauf zu achten, dass dieser startet, wenn kein Herauslaufen des Bandes aufgrund schräg liegender Rollstäbe zum Beispiel aufgrund von unterschiedlich langen Gliedern einer Kette zu erwarten ist.
Erfindungsgemäß wird nun ermittelt, inwiefern ein schräger Verlauf bzw. eine schräge Lage von Rollstäben zum Beispiel aufgrund von unerwünscht gedehnten Kettengliedern zu erwarten ist. Diese Störeinflüsse werden bei der Steuerung berücksichtigt, Vor einem Anfahren wird also ermittelt, wann und wo eine Schrägstellung zum Beispiel aufgrund ge- dehnter Kettenglieder zu erwarten ist, In Abhängigkeit hiervon wird die ι . i I i ' ' | , • I ' I ι I ' • ' i i
Lage der Eιnführwelle(n) mit den daran befindlichen Zahnrädern gesteu- ert, über die die vorgenannten Ketten verlaufen, Auf diese Weise ist es möglich, zu einem beliebigen Zeitpunkt einen Presszyklus zu beginnen, Dies führt zu Beschleunigungen beim Anfahren eines Verpressens gegen- über dem Stand der Technik.
Gedehnte Kettenglieder können mittelbar oder unmittelbar ermittelt werden.
Mittelbar können sie zum Beispiel ermittelt werden, indem empirisch fest- gestellt wird, wie das Pressband verläuft. Über den Bandverlauf kann dann eine Aussage über gedehnte Kettenglieder getroffen werden bzw. es kann direkt empirisch ermittelt werden, wie die Eingangswelle auszu- richten ist, um Störungen aufgrund von unterschiedlich langen Ketten- gliedern,-zu vermeiden.
Die Länge von Kettengliedern kann natürlich auch unmittelbar gemessen werden. Dies ist jedoch sehr aufwändig, da die Messung im Ruhezustand durchgeführt werden muss. Es kommt auf Unterschiede im Zehntelmillimeterbereich an. Hundertseimillimeterbereiche spielen ebenfalls eine Rolle. Eine Kette kann ohne Weiteres 1 00 m lang sein. Der messtechnische Aufwand ist also sehr groß, um die Länge eines jeden Gliedes der Kette durch Nachmessen zu bestimmen, Diese Vorgehensweise wird daher in der Regel nicht durchgeführt, Grundsätzlich kann jedoch auch direkt gemessen werden,
Eine weitere Messmethode besteht darin, bei den Eingangswellen bzw. bei den Zahnrädern eine optische Markierung oder einen Impulsgeber vorzusehen, der beispielsweise elektrisch Impulse abgibt. Weisen beide Ketten gleich lange Kettenglieder auf, so gibt es kein Auseinanderlaufen der Impulsgeber oder Markierungen relativ zueinander. Diese übermitteln an je einen Sensor stets zum gleichen Zeitpunkt einen Impuls bzw, zwei Sensoren messen die Markierungen zum gleichen Zeitpunkt. Gibt es Unterschiede bei den Ketten aufgrund von unterschiedlichen Kettenlängen, so registrieren die Sensoren die Impulse bzw. Markierungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Hieraus können Unterscheide der Glieder einer Kette ermittelt, so zum Beispiel berechnet werden. Dies kann als Ein- gangsgröße verwendet werden, um die erfindungsgemäße Steuerung vorzunehmen. Durch die Steuerung werden Kettenfehler, also unterschiedliche Längen bei den Kettengliedern, ausgeglichen. Die Produktion kann so gegenüber dem Stand der Technik beschleunigt und/ oder die Produktqualität verbessert werden.
in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden vorteilhaft Zahnräder eingesetzt, die ausschließlich der Messung bzw. der Vermessung der Kette dienen. Diese zusätzlichen Zahnräder weisen Impulsgeber oder optische Markierungen auf. Die Zahnräder werden insbesondere paarweise hintereinander eingesetzt. Diese weisen einen sehr geringen Abstand zueinander auf von z. B. 1000 mm. Die Zeiten der Impulsgeber werden miteinander verglichen. Resultierende Abweichungen geben Informationen über resultierende Abweichungen der vorgesehenen Kettenlänge bzw. Kettengliederlänge. Ferner wird hierdurch unmittelbar die Schrägstellung der Roilstäbe im Pressbereich ermittelt. Es werden also insgesamt vier Zahnräder eingesetzt. Bevorzugt befinden sich diese im Rücklaufbereich, um den eigentlichen Produktionsprozess keinesfalls zu beeinflussen. Im Press- bzw. Produktionsbereich können nämlich ermittelte Informationen fehlerhaft sein, da die Druckeinflüsse das Ergebnis verfälschen können.
Ein gegenüber liegendes Paar an Zahnrädern mit Impulsgebern bzw. optischen Markierungen, dient insbesondere zur präzisen Ermittlung der Lage eines Rollstabes. Hintereinander in Laufrichtung angeordnete Zahnrä- der dienen bevorzugt der genauen Ermittlung von Längen der Kettenglieder.
Die Erfindung vermag also zwei Probleme zu lösen:
1 . Es kann ein Problem während des Produktionsprozesses, also während des Verpressens gelöst werden, weiche eingangs im Stand der Technik bereits genannt worden ist, 2 , Ein zweites Problem, welches beim Anfahren einer Pressvorrichtung auftritt, wird in einer Ausgestaltung der Erfindung gelöst.
insbesondere wird die Erfindung bei der Produktion von Laminatfußböden eingesetzt. Ein Laminatfußboden umfasst eine Platte vorzugsweise aus einem H lzwerkstoff wie z. B. HDF, MDF oder eine Spanplatte. Oberhalb und unterhalb eines solchen Trägermaterials werden Papiere angebracht. Auf der einen Seite ist ein Dekorpapier vorgesehen, welches die Optik des Fußbodens bestimmt. Auf der anderen Seite ist ein Gegenzugpapier vorgesehen, welches verhindert, dass sich die Platte im Anschluss an das Pressen verzieht. Oberhalb des Dekorpapiers befindet sich eine abriebfeste Schicht, um den Fußboden gegen Abrieb zu schützen. Unterhalb kann noch eine Schicht aus Schall dämmendem Material vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß werden seitliche Bereiche des Pressbandes im Pressbe- 5 reich geeignet abgebremst oder beschleunigt, um so den Verlauf des Pressbandes zu steuern.
0 Ausführungsbeispiel
Die Figur 1 skizziert eine kontinuierliche Presse für die Herstellung von MDF-, HDF- oder Spanplatten und dergleichen. Zwei aus Stahl bestehende Pressbänder 1 werden um Walzen 2 herum geführt. Drehbar gelagerte Stäbe 3, die Rollstäbe genannt werden, sind bandartig miteinander über 5 ketten 4 verbunden. Die Ketten 4 werden durch nicht dargestellte Zahnräder angetrieben. Die Zahnrädern befinden sich an den Enden von Eingangswellen 5 und Ausgangswellen 6, Das aus den Rollstäben 3 gebildete Band wird um die vorgenannten Wellen 5 und 6 herum geführt und zwar in der Regel mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit als die 0 Geschwindigkeit, mit der die Pressbänder 1 um die Walzen 2 herum geführt werden. Dies hat zur Folge, dass die drehbar gelagerten Rollstäbe sich drehen.
Das zu verpressende Gut wird entlang des Pfeils 7 in die Presse transpor- 5 tiert, Das Verpressen erfolgt dann in dem Bereich, an den die Rollstäbe grenzen,
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die Rollstäbe 3, Diese sind senkrecht zur
| ' , I . | | f h I . , i l : ι , I , | . . ι ; , , t , . I , , . ' . .
Transportrichtuhg 7 angeordnet. 0
In der Figur 3 wird in Aufsicht der Fall gezeigt, dass eine Gruppe von Rollstäben 3;a aufgrund unterschiedlich langer Kettenglieder der Ketten 4 nicht exakt senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet ist. Diese schräge Lage bewirkt eine unerwünschte Abweichung des Pressbandes vom Soll- verlauf, wenn dieser schräg ausgerichtete Rollstab auf das Pressband drückt, um Druck auf das Pressgut zu übertragen.
Dieser Abweichung wird erfindungsgemäß entgegengewirkt, indem bei- spielsweise die in Figur 3 nicht dargestellte Ausgangswelle vorübergehend entgegengesetzt schräg ausgerichtet wird, also gemäß Figur 3 an der rechten Seite in Richtung des Pfeils 8 verschoben wird, um so die Schräglage des Rollstabes 3a zu kompensieren.
Diese Kompensation dient dazu, einen Presszyklus anfahren zu können, ohne auf Einflüsse von unterschiedlich langen Kettengliedern achten zu müssen. Unabhängig hiervon werden Eingangs- und Ausgangswellen oder andere geeignete Wellen und dergleichen kontinuierlich in Abhängigkeit vom Verlauf des Pressbandes derart ausgerichtet, dass der Sollverlauf des Pressbandes verbessert eingehalten wird.
Um Unterschiede bei den Kettengliedern einer Kette 4 ermitteln zu können, sind in einer Ausführungsform beispielsweise zwei Zahnräder 9 hintereinander angeordnet und mit Markierungen oder Impulsgebern 1 0 ver- sehen. Nicht dargestellte Sensoren registrieren die Markierungen beispielsweise in der gezeigten „Drei-Uhr"-Position. Solange die beiden Markierungen 1 0 zeitgleich von den Sensoren registriert werden, gibt es keine unterschiedlich lange Kettenglieder. Erst wenn zwischen die beiden Zahnräder eine Kettenglied gelangt, welches gegenüber den anderen bei- spielsweise gedehnt ist, werden die Markierungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten registriert. Anhand der Drehgeschwindigkeit der Zahnräder und der zeitlichen Differenz kann dann die Abweichung hinsichtlich der Länge des Kettenglieds ermittelt werden. Dies Information wird zur Steuerung der Ausrichtung der Rollstäbe genutzt,
Anhand der Figur 5 wird in einer Aufsicht verdeutlicht, wie der Verlauf des Pressbandes bzw. Abweichungen vom Sollverlauf ermittelt werden kann. Drehbar gelagerte Rädchen 1 1 werden mittels Federkraft in Richtung an den jeweiligen Rand des Pressbandes gedrückt, Sie können ferner ent- lang des Doppelpfeils 1 2 verschoben werden. Ein Wegaufnehmer 1 3 vermag diese Bewegung entlang des Doppelpfeils 1 2 zu erfassen.
Weicht das Pressband 1 vom Sollverlauf ab, so bewegen sich die Räd- chen 1 1 entsprechend entlang des Doppelpfeils 12. Der jeweilige Wegaufnehmer 13 erfasst die Veränderung, Die Veränderung gibt unmittelbar die Abweichung vom Sollverlauf wieder,
Der erfasste Veränderung wird an eine Elektronik übermittelt, Diese steu- ert nun in Reaktion hierauf die Schrägstellung entsprechender Rollstäbe, bis der Sollverlauf wieder hergestellt ist,

Claims

Ansprüche
1 . Presse für das Verpressen eines Pressgutes zu einem Bauteil mit wenigstens einem umlaufenden Pressband sowie mit Steuerungsmitteln, mit den der Verlauf des Pressbandes gesteuert wird.
2. Presse nach Anspruch 1 , bei der die Steuerungsmittel so angeordnet sind, dass der Verlauf des Pressbandes in dem Bereich gesteuert wird, der dem Verpressen des Pressgutes dient.
3. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuerungsmittel Rollstäbe (3) umfassen, sowie Stellmittel, mit denen die Rollstäbe schräg zur Transportrichtung (7) des Pressbandes gestellt werden können.
4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rollstäbe (3) ein umlaufendes Band bilden, welches um Wellen (5, 6) herum geführt wird, und bei der Stellmittel vorgesehen sind, mit denen Wellen (5, 6) schräg zur Transportrichtung (7) des Pressbandes gestellt werden können,
■ ü' ι .ι
5. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwei umlaufende Bänder (1 ) um Walzen (2) herum geführt sind, und die in einem Bereich zwischen den Walzen (2)
' aufeinander zu gedrückt werden und zwar insbesondere durch drehbar gelagerte Rollstäbe (3).
6. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ' Mittel (1 1 , 13) vorgesehen sind, mit denen eine Abweichung des Pressbandes (1 ) von einem vorgegebenen Sollverlauf erfasst werden können, und einer hiermit verbundenen Elektronik, die bei erfassten Abweichungen Stellmittel derart zu betätigen vermag, dass Rollstäbe (3) aus ihrer senkrechten Lage relativ zur Laufrichtung 7 des angrenzenden Bereiches des Pressbandes so ausgelenkt werden, dass die Abweichungen verkleinert werden.
7. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Rollstäbe (3) seitlich an umlaufenden Ketten (4) befestigt sind.
8. Presse nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der
Zahnräder (9) mit Markierungen oder Impulsgebern (10) versehen sind, und Sensoren nebst einer Auswerteeinrichtung ,, derart angeordnet sind, dass gedehnte Kettenglieder einer Kette (4) ermittelt werden können,
9. Presse nach eitlem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rollstäbe in Abhängigkeit von der Länge einzelner Kettenglieder gesteuert werden.
i θ. Verfahren für die Steuerung eines Pressbandes bei einer
Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Pressbereich der Verlauf des Pressbandes durch seitliches Abbremsen oder Beschleunigen des Pressbandes gesteuert * wird.
EP03732392A 2003-05-02 2003-05-16 Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs sowie verfahren für die steuerung eines pressbandes Expired - Lifetime EP1620251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306758U DE20306758U1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Presse mit Korrektur eines Pressbandverlaufs
PCT/EP2003/005140 WO2004096531A1 (de) 2003-05-02 2003-05-16 Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620251A1 true EP1620251A1 (de) 2006-02-01
EP1620251B1 EP1620251B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=32520328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732392A Expired - Lifetime EP1620251B1 (de) 2003-05-02 2003-05-16 Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs sowie verfahren für die steuerung eines pressbandes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7340997B2 (de)
EP (1) EP1620251B1 (de)
KR (1) KR20060005377A (de)
CN (1) CN100469564C (de)
AT (1) ATE549154T1 (de)
AU (1) AU2003240256A1 (de)
CA (1) CA2523202A1 (de)
DE (1) DE20306758U1 (de)
PL (1) PL206191B1 (de)
RU (1) RU2319613C2 (de)
WO (1) WO2004096531A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024692A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Kaindl Flooring Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zwischenprodukts oder des Endprodukts der Fertigung von Platten auf Holzbasis
CN102490245B (zh) * 2011-12-22 2014-01-22 三门峡市易兴人造板设备有限公司 双钢带连续平压机
PT3305513T (pt) * 2016-10-06 2019-12-03 SWISS KRONO Tec AG Dispositivo de prensagem para placas de derivados de madeira e processo para supervisionar um dispositivo de prensagem de placas de derivados de madeira
DE102017119300A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisszustandes einer Kette
DE102017119301A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisszustandes einer Kette

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723230A (en) * 1970-10-12 1973-03-27 Trus Joist Corp Continuous press for pressing gluecoated consolidatable press charges
DE2220553C3 (de) * 1972-04-26 1975-05-22 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl
ATA321973A (de) 1972-04-26 1975-09-15 Baehre & Greten Kontinuierlich arbeitende presse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten od.dgl.
DE7524844U (de) * 1974-08-27 1976-01-02 Konstruktiewerkhuizen De Mets N.V., Kachtem, Izegem (Belgien) Kontinuierlich arbeitende presse
SE415159B (sv) * 1975-07-02 1980-09-15 Baehre & Greten Omlenkningsmedel for drivbara endlosa stalband, vilka er anordnade i kontinuerligt arbetande pressar for framstellning av span- och/eller fiberplattor
US4629061A (en) * 1983-10-11 1986-12-16 Rexnord Inc. Belt steering control system
DE4110678C2 (de) 1991-04-03 1998-09-17 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufpresse im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl. sowie für das Verfahren eingerichtete Durchlaufpresse
CN1074651A (zh) * 1992-01-25 1993-07-28 库特·海尔德 连续加工双带挤压机
US5431273A (en) * 1994-02-24 1995-07-11 Sunkist Growers, Inc. Apparatus and method for detecting a missing ejector in a sorting and conveying system
DE4409702A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Hymmen Theodor Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen o. dgl.
DE19824723C1 (de) 1998-06-03 2000-04-27 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und kontinuierliche Presse zum Einstellen der Einlaufkontur des Einlaufmauls der Presse
DE19828822C1 (de) * 1998-06-27 1999-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE19828823C1 (de) 1998-06-27 1999-08-12 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche Presse
DE19931175A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Stahlbandführung in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE10214322B4 (de) * 2002-03-28 2016-07-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004096531A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620251B1 (de) 2012-03-14
RU2005132398A (ru) 2006-08-27
ATE549154T1 (de) 2012-03-15
PL377930A1 (pl) 2006-02-20
WO2004096531A1 (de) 2004-11-11
US7340997B2 (en) 2008-03-11
DE20306758U1 (de) 2004-06-09
CN100469564C (zh) 2009-03-18
CA2523202A1 (en) 2004-11-11
AU2003240256A1 (en) 2004-11-23
RU2319613C2 (ru) 2008-03-20
US20060246168A1 (en) 2006-11-02
CN1771120A (zh) 2006-05-10
KR20060005377A (ko) 2006-01-17
PL206191B1 (pl) 2010-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930005C2 (de) Steuereinrichtung für eine Walzenstraße
DE60103423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer mehrrollenrichtmaschine
EP0433231A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Kolonne von Stückgütern, insbesondere von Schokoladeriegeln
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
DE2903081C2 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Fördern von Wellpappetafeln od.dgl.
WO2002048012A2 (de) Vorrichtungen zur ausrichtung von bogen
DE3531113C2 (de)
DE19511682C2 (de) Bogendruckmaschine mit ebener Bogenführung
EP1620251B1 (de) Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs sowie verfahren für die steuerung eines pressbandes
EP1842666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
DE19828824C2 (de) Verfahren und Presse zum kontinuierlichen Betrieb im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Laminatplatten o. dgl.
EP0844201A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
DE4136252A1 (de) Anlage zum seitlichen kalibrieren und eventuellen abkanten von fliesen aus steinigem material
WO2002062687A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE4110678C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufpresse im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl. sowie für das Verfahren eingerichtete Durchlaufpresse
CH653632A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden und anwendung des verfahrens.
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE3713260C2 (de) Abbundvorrichtung zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DD232026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
DE10358190A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen und Druckmaschine
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
EP1776215B1 (de) Vorrichtung zum einzug von furnierstreifen
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE19515749C2 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines einer Fensterfalztasche eines Taschenfalzwerkes zugeordneten Umlenkelementes
DE1039822B (de) Foerdervorrichtung fuer eine Presse zur Bearbeitung bogenfoermigen Materials, wie Papier, Pappe od. dgl., und Spanneinrichtung zum Regeln der Spannung der Foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070319

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20071221

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20090731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONOPLUS TECHNICAL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRESS COMPRISING A CORRECTION OF A PRESS BAND COURSE AND METHOD OF CONTROLLING A PRESS BAND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314267

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONOPLUS TECHNICAL A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314267

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314267

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314267

Country of ref document: DE

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314267

Country of ref document: DE