EP1609911A1 - Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke - Google Patents

Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP1609911A1
EP1609911A1 EP05010923A EP05010923A EP1609911A1 EP 1609911 A1 EP1609911 A1 EP 1609911A1 EP 05010923 A EP05010923 A EP 05010923A EP 05010923 A EP05010923 A EP 05010923A EP 1609911 A1 EP1609911 A1 EP 1609911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
tension member
building
casing
pylon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05010923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609911B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Priority to PL05010923T priority Critical patent/PL1609911T3/pl
Publication of EP1609911A1 publication Critical patent/EP1609911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609911B1 publication Critical patent/EP1609911B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Definitions

  • the invention relates to the formation of a corrosion-protected tension member in the area his entry into a building, in particular a cable stayed on the pylon of a Cable-stayed bridge.
  • the tension elements ie for Example, the steel wire strands, preferably at least in the apex area Sandblast be roughened.
  • the seat tube outside the pylon by means Flange rings directly with the casing of the bundle in the free area of the Cable stayed connected.
  • the invention is based on the object, a simple and economic and, above all, static requirements Possibility to show, in such a cable-stayed bridge, the openings of the Closing guide channels for the stay cable, without the condition of Exchangeability of the stay cable to leave.
  • the basic idea of the invention consists essentially in that in a Tension member of the type specified, in particular in a cable of a cable Cable-stayed bridge, the transition from the casing in the free area of the tension member to its connection at the building, with a cable-stayed bridge at the pylon, by a Connecting pipe is accomplished, on the one hand tight, for example, via a Flange plate is connected to the building and on the other hand so with the Piping in the open area can be connected to a later replacement of the cable is not hindered.
  • a Connecting pipe is accomplished, on the one hand tight, for example, via a Flange plate is connected to the building and on the other hand so with the Piping in the open area can be connected to a later replacement of the cable is not hindered.
  • By an elastic intermediate layer in the area This connection allows and allows tolerance compensation Angular movements due to traffic loads, wind loads or like and to some extent temperature-related movements be recorded without bending moments entered into the design become. This results in a simple and cost-effective solution
  • the application of the invention is independent of whether the tension member, in particular the stay cable is just led into the pylon and anchored or in it saddle-shaped is deflected.
  • the invention is the example of a pylon 2 made of reinforced concrete deflected cable 1 shown in a vertical section.
  • the cable-stayed 1 consists of a bundle 3 of individual tension elements such as steel wires, rods or strands, which in their free area within a casing 4, to Example of a cladding tube made of PE are arranged.
  • the pylon 2 In the pylon 2 is through a recess tube 5 with an oval cross-section on the End faces open, formed with the radius R saddle-shaped curved channel 6, in the cable stay 1 can be inserted from the outside.
  • the bundle 3 itself is in the area of its passage through the pylon 2 in a likewise arcuately curved seat tube 7 out of steel, within which the individual tension elements of the bundle 3 by grout 8 in conjunction with the Seat tube 7 are brought.
  • a recessed saddle bearing 10 with a recess 11 into which one fixed to the seat tube 7, for example by Welding, connected lug 12 locks in place.
  • This type of anchoring ensures with full interchangeability of the cable 1 reliable the prevention of Longitudinal movements during the installation of the cable and allows at the same time the inclusion of occurring in the longitudinal direction of the cable 1 Differential forces.
  • This construction ensures that the entire Cable-stayed 1 can be raised for replacement with the seat tube 7, until the Knagge 12 of the recess 11 comes free; the oval shape of the recess tube 5 (FIG. 3) leaves enough space at the top. Thereafter, the stay cable 1 with the seat tube 7 along the arcuate curvature of the deflection be pulled out of the channel 6 according to radius R. In the reverse way can a new cable-stayed be installed.
  • Fig. 1 shows, is located between the casing 4 of the Stay cables 1 in the free area and the outer wall 13 of the pylon 2 a so-called Connecting pipe 14 made of steel, which is releasable on the one hand with the piping 4 and on the other hand connected to the pylon 2.
  • Connecting pipe 14 made of steel, which is releasable on the one hand with the piping 4 and on the other hand connected to the pylon 2.
  • a transition tube 15 may be arranged, which, like the Casing 4, usually made of plastic, especially PE exists.
  • Fig. 2 shows a Section along the line II-II through the transition tube 15th Der Diameter difference between the casing 4 in the free area of the cable 1 and the transition tube 15 can be compensated by a transition piece 15 a become.
  • connection pipe 14 carries a flange plate 16 at the building end.
  • This flange plate 16 may be rectangular in outline, since the oval Opening of the recess tube 5 must be covered (Fig. 3).
  • the flange plate 16 is detachably connected by means of a screw 17 with the structure 2, for Example with respect to a cast-anchor plate 18.
  • the anchor plate 18 corresponds at least in its outer shape of the flange 16.
  • the flange 16 also carries the transition from the oval cross-section of the recess tube 5 to the circular cross section of the cable 1 calculation, here represented by the Cross section of the connecting pipe 14 and those of the seat tube 7.
  • FIGS. 2 and 3 On the Representation of the bundle 3 from the individual tension elements has been shown in FIGS. 2 and 3 omitted for the sake of clarity.
  • Fig. 4 also shows the formation of the cable 1 in the region of its exit from the Pylon 2. It can be seen how the individual elements of the bundle 3, in the range of Saddle tube 7 blank, that is not enveloped, but in the free area of the Stay cables 1 for corrosion protection individually wrapped, for example, strands 19 with PE sheaths 20, of the circular guide within the seat tube 7 tangentially in the straight guide in the free area of the cable 1 go over. This transition can be approximately with the exit of the cable 1 from the pylon 2 in the area of Locate section line III-III in FIG.
  • the seat tube 7 with his circular curvature along the radius R still over a certain distance over continued this point, so as to ensure that the end 21 of Saddle tube 7, in particular in its lower region in the radial direction sufficient is far away from the bundle 3.
  • a soft deflection of the bundle 3 in this area especially at lateral angular deviations to be achieved on the construction site can be easily determined, at the end 21 of the seat tube 7 on its inner wall Upholstery element 22 made of an elastically and / or plastically deformable material be arranged.
  • This padding element 22 may in the simplest case of a Consist pipe section; but it can also, as shown in Fig. 4, be a fitting, the inner contour with rounded edges adapted to the course of the bundle 3 is.
  • this pad member 22 extends over the end 21 of Saddle tube 7 addition to there in any case a soft support of the bundle 3 guarantee.
  • the detachable connection between the connecting pipe 14 and the casing 4, here in Shape of the transition tube 15 is shown in Fig. 5 as a detail V in Fig. 4 on a larger scale shown.
  • the connecting pipe 14 has at its tubing end a Inner flange 23, against the outside of an outer flange 24 of the transition tube 15 is present.
  • the outer flange 24 may be at the end of the existing PE Transition pipe 15 to be welded.
  • the non-positive connection between the Transition tube 15 and the connecting pipe 14 is by an axially parallel Screw 25 ensures that acts against a loose flange 26.
  • the screwing force acts on the - welded - PE flange 24th via a ring 27 made of elastic material, such as rubber or plastic; As a result, constrained stresses from occurring angle errors or movements and minimizes the entry of bending moments. In addition, this is a softer transmission of tube vibrations resulting loads on the screw 25 achieved.
  • axial screw 25th via axial bores 25a in the thickened at this point outer wall of the Connected pipe 14 is shown in Fig. 6, another embodiment.
  • connection pipe 14 adjacent to the inner flange 23 at its end a Outer flange 28, with holes for inserting the screws for the Screw 25 is provided.
  • a ring 27 from elastic material to compensate for any angular errors and movements arranged.
  • connection pipe 14 made of steel Inner flange 23 may also be formed separately from this, for example by a steel ring 30 with externally releasable bolt 31 as an abutment.
  • 30 can also be dispensed with altogether, since this is connected to the piping 4 Transition tube 15 already by its own weight against the screw 25th is pulled. This allows the connection pipe 14 partially for inspection slightly open from the outside.

Abstract

Ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere ein Schrägseil (1) einer Schrägseilbrücke, besteht aus einem Bündel (3) von Einzelelementen, wie zum Beispiel Stahldrahtlitzen (19), das im freien Bereich von einer Verrohrung (4,1 5) umhüllt ist und innerhalb des Bauwerks (2) in einem durch ein Aussparungsrohr (5) gebildeten Führungskanal (6) verläuft. Dabei ist die Verrohrung (4, 15) - die stirnseitige Öffnung des Führungskanals (6) verschließend - mittelbar oder unmittelbar an das Bauwerk (2) angeschlossen. Hierzu ist zwischen der Verrohrung (4, 15) und der Eintrittsstelle des Zugglieds (1) in das Bauwerk (2) ein Anschlussrohr (14) angeordnet, das lösbar einerseits mit der Verrohrung (4, 15) und andererseits mittels einer Flanschplatte (16) mit dem Bauwerk (2) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke.
Bei Schrägseilbrücken ist es bekannt, die im Winkel zueinander verlaufenden Schrägseile, mit denen der Fahrbahnträger gegenüber einem Pylon abgespannt ist, und die meist aus einem Bündel von Einzelelementen wie zum Beispiel Stahldrahtlitzen bestehen, mit dem Pylon kraftübertragend zu verbinden. Dies kann einmal dadurch geschehen, dass die aus unterschiedlichen Richtungen kommenden Schrägseile im Pylon enden und dort - gegebenenfalls einander überkreuzend - verankert sind; hierdurch ist eine Vielzahl von Verankerungsvorrichtungen erforderlich. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Schrägseile im Pylon sattelartig umgelenkt werden, wobei die rechtwinklig zur Schrägseilachse verlaufenden Laibungskräfte über den Sattel auf den Pylon abgetragen werden.
Im Falle von Beschädigungen eines solchen Schrägseils, zum Beispiel durch Korrosionserscheinungen an den aus Stahl bestehenden Zugelementen, muss die Möglichkeit bestehen, ein solches Schrägseil auswechseln zu können. Hierzu ist bei einer bekannten Lösung im Pylon ein sattelförmig gekrümmter Kanal gebildet, in den jeweils ein Schrägseil eingeschoben werden kann (DE 88 10 423 U). Der Kanal besteht in seinem unteren Bereich aus einem eine Auflagerrinne bildenden Halbrohr mit einem Sattellager im Scheitelpunkt, wo ein das Bündel aus einzelnen Zugelementen in diesem Bereich umhüllendes Sattelrohr gegen Längsverschiebungen arretiert werden kann. Dies geschieht durch eine im Scheitelpunkt der Umlenkung im Verlauf der Auflagerrinne angeordnete Lagerschale, in die ein Lagerring passt, der an dem Sattelrohr befestigt ist.
Zur Stabilisierung und zur Erzielung eines Verbundes zwischen den einzelnen Zugelementen des Bündels und dem Sattelrohr sind die verbliebenen Hohlräume mit einem erhärtenden Material, zum Beispiel Zementmörtel, verpresst. Zur Verbesserung des Verbundes mit dem erhärtenden Material können die Zugelemente, also zum Beispiel die Stahldrahtlitzen, zumindest im Scheitelbereich vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgeraut sein.
Bei der bekannten Lösung ist das Sattelrohr außerhalb des Pylons mittels Flanschringen unmittelbar mit der Verrohrung des Bündels im freien Bereich des Schrägseils verbunden. Dies hat zur Folge, dass der im Pylon gebildete Kanal der, um ein Auswechseln des Bündels mit dem Sattelrohr zu ermöglichen, einen relativ großen Querschnitt, zumindest eine größere Höhe aufweisen muss als der Durchmesser des Bündels, an den stirnseitigen Ein- bzw. Austrittsstellen des Schrägseils offen ist. Diese Öffnung ist nachteilig, weil von dort aus Umwelteinflüsse einwirken, auch Tiere, insbesondere Vögel, eindringen können, was zu Verschmutzungen und Korrosionserscheinungen führen kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirtschaftliche, vor allem aber auch den statischen Erfordernissen Rechnung tragende Möglichkeit aufzuzeigen, um bei einer solchen Schrägseilbrücke die Öffnungen des Führungskanals für das Schrägseil zu verschließen, ohne die Bedingung der Auswechselbarkeit des Schrägseils zu verlassen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass bei einem Zugglied der eingangs angegebenen Art, insbesondere bei einem Schrägseil einer Schrägseilbrücke, der Übergang von der Verrohrung im freien Bereich des Zugglieds zu seinem Anschluss am Bauwerk, bei einer Schrägseilbrücke am Pylon, durch ein Anschlussrohr bewerkstelligt wird, das einerseits dicht, zum Beispiel über eine Flanschplatte mit dem Bauwerk verbindbar ist und das andererseits so mit der Verrohrung im freien Bereich verbunden werden kann, dass ein späteres Auswechseln des Schrägseils nicht behindert wird. Durch eine elastische Zwischenlage im Bereich dieser Verbindung kann ein Toleranzausgleich ermöglicht und können Winkelbewegungen infolge von Verkehrslasten, Windbeanspruchungen oder dergleichen sowie in gewissem Umfang temperaturbedingte Bewegungen aufgenommen werden, ohne dass Biegemomente in die Konstruktion eingetragen werden. Dadurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Lösung für den Anschluss der Verrohrung eines Schrägseils an ein Bauwerk mit Vorteilen bei Konstruktion und Montage und bei einem eventuell erforderlichen Auswechseln des Schrägseils.
Die Anwendung der Erfindung ist unabhängig davon, ob das Zugglied, insbesondere das Schrägseil gerade in den Pylon hineingeführt und darin verankert oder darin sattelförmig umgelenkt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Anschlussstelle der Verrohrung eines Zugglieds am Beispiel eines in einem Pylon sattelförmig umgelenkten Schrägseils im Bereich seines Eintritts in das Bauwerk,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Verrohrung entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Verrohrung entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
das Detail IV aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 5
das Detail V aus Fig. 4 in größerem Maßstab und die
Fig. 6 und 7
weitere Ausführungsformen des Anschlusses gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist die Erfindung am Beispiel eines in einem Pylon 2 aus Stahlbeton umgelenkten Schrägseils 1 in einem Vertikalschnitt dargestellt. Das Schrägseil 1 besteht aus einem Bündel 3 aus einzelnen Zugelementen wie Stahldrähten, -stäben oder -litzen, die in ihrem freien Bereich innerhalb einer Verrohrung 4, zum Beispiel eines Hüllrohres aus PE angeordnet sind.
Im Pylon 2 ist durch ein Aussparungsrohr 5 mit ovalem Querschnitt ein an den Stirnseiten offener, mit dem Radius R sattelförmig gekrümmter Kanal 6 gebildet, in den das Schrägseil 1 von außen her eingeschoben werden kann. Das Bündel 3 selbst ist im Bereich seiner Hindurchführung durch den Pylon 2 in einem ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmten Sattelrohr 7 aus Stahl geführt, innerhalb dessen die einzelnen Zugelemente des Bündels 3 durch Einpressmörtel 8 in Verbund mit dem Sattelrohr 7 gebracht sind.
Im Scheitelbereich 9 der Umlenkung befindet sich ein vertieftes Sattellager 10 mit einer Ausnehmung 11, in die eine mit dem Sattelrohr 7 fest, zum Beispiel durch Schweißen, verbundene Knagge 12 einrastet. Diese Art der Verankerung gewährleistet bei voller Auswechselbarkeit des Schrägseils 1 zuverlässig die Verhinderung von Längsbewegungen schon während der Montage des Schrägseils und ermöglicht zugleich die Aufnahme von in Längsrichtung des Schrägseils 1 auftretenden Differenzkräften. Durch diese Konstruktion wird gewährleistet, dass das gesamte Schrägseil 1 zum Auswechseln mit dem Sattelrohr 7 angehoben werden kann, bis die Knagge 12 von der Ausnehmung 11 frei kommt; die ovale Form des Aussparungsrohrs 5 (Fig. 3) lässt hierzu nach oben hin genügend Platz. Danach kann das Schrägseil 1 mit dem Sattelrohr 7 entlang der kreisbogenförmigen Krümmung des Umlenkbereichs gemäß Radius R aus dem Kanal 6 herausgezogen werden. In umgekehrter Weise kann ein neues Schrägseil eingebaut werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Anschlusses der Verrohrung 4 des Schrägseils 1 an das Bauwerk, nämlich an den Pylon 2, in der Weise, dass der durch das Aussparungsrohr 5 gebildete Kanal 6 stirnseitig verschlossen wird, kann anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert werden.
Wie zunächst noch Fig. 1 zeigt, befindet sich zwischen der Verrohrung 4 des Schrägseils 1 im freien Bereich und der Außenwand 13 des Pylons 2 ein sogenanntes Anschlussrohr 14 aus Stahl, das lösbar einerseits mit der Verrohrung 4 und andererseits mit dem Pylon 2 verbunden ist. Um etwaige Durchmesserunterschiede besser bewältigen zu können, kann zwischen der Verrohrung 4 im normalen Bereich und dem Anschlussrohr 14 ein Übergangsrohr 15 angeordnet sein, das, wie die Verrohrung 4, meist aus Kunststoff, insbesondere PE, besteht. Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Übergangsrohr 15. Der Durchmesserunterschied zwischen der Verrohrung 4 im freien Bereich des Schrägseils 1 und dem Übergangsrohr 15 kann durch ein Übergangsstück 15a ausgeglichen werden.
Wie insbesondere Fig. 4 als vergrößerte Darstellung des Details IV aus Fig. 1 erkennen lässt, trägt das Anschlussrohr 14 am bauwerkseitigen Ende eine Flanschplatte 16.
Diese Flanschplatte 16 kann im Umriss rechteckig ausgebildet sein, da die ovale Öffnung des Aussparungsrohres 5 abgedeckt werden muss (Fig. 3). Die Flanschplatte 16 ist mittels einer Verschraubung 17 lösbar mit dem Bauwerk 2 verbindbar, zum Beispiel gegenüber einer einbetonierten Ankerplatte 18. Die Ankerplatte 18 entspricht zumindest in ihrer äußeren Form der Flanschplatte 16. Die Flanschplatte 16 trägt auch dem Übergang von dem ovalen Querschnitt des Aussparungsrohrs 5 zu dem kreisförmigen Querschnitt des Schrägseils 1 Rechnung, hier dargestellt durch den Querschnitt des Anschlussrohrs 14 und denjenigen des Sattelrohrs 7. Auf die Darstellung des Bündels 3 aus den einzelnen Zugelementen wurde in den Fig. 2 und 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Fig. 4 zeigt auch die Ausbildung des Schrägseils 1 im Bereich seines Austritts aus dem Pylon 2. Es ist erkennbar, wie die Einzelelemente des Bündels 3, die im Bereich des Sattelrohrs 7 blank, das heißt nicht umhüllt sind, aber im freien Bereich des Schrägseils 1 zum Korrosionsschutz einzeln umhüllt sind, zum Beispiel Litzen 19 mit PE-Mänteln 20, von der kreisförmigen Führung innerhalb des Sattelrohrs 7 tangential in die gerade Führung im freien Bereich des Schrägseils 1 übergehen. Dieser Übergang lässt sich etwa mit dem Austritt des Schrägseils 1 aus dem Pylon 2 im Bereich der Schnittlinie III-III in Fig. 1 lokalisieren. Zweckmäßig wird das Sattelrohr 7 mit seiner kreisförmigen Krümmung entlang des Radius R noch über eine gewisse Strecke über diesen Punkt hinaus weitergeführt, um so sicherzustellen, dass das Ende 21 des Sattelrohres 7 insbesondere in seinem unteren Bereich in radialer Richtung genügend weit von dem Bündel 3 entfernt ist.
Um in jedem Fall eine weiche Umlenkung des Bündels 3 in diesem Bereich, insbesondere bei seitlichen Winkelabweichungen zu erzielen, die sich auf der Baustelle leicht feststellen lassen, kann am Ende 21 des Sattelrohres 7 an seiner Innenwand ein Polsterelement 22 aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Material angeordnet sein. Dieses Polsterelement 22 kann im einfachsten Fall aus einem Rohrstück bestehen; es kann aber auch, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Formstück sein, dessen Innenkontur mit abgerundeten Kanten dem Verlauf des Bündels 3 angepasst ist. Zweckmäßigerweise reicht dieses Polsterelement 22 über das Ende 21 des Sattelrohrs 7 hinaus, um dort in jedem Fall eine weiche Abstützung des Bündels 3 zu gewährleisten.
Um auch diesen Bereich des Sattelrohrs 7 satt mit Verpressmörtel 8 ausfüllen zu können, wurde über das Ende 21 des Sattelrohres 7 temporär ein Schalungsrohr - nicht dargestellt - geschoben, das gegenüber dem Sattelrohr 7 durch eine Dichtung abgedichtet wurde. Nach dem Verschließen der vorderen Öffnung dieses Schalungsrohres wurde, wie in Fig. 4 dargestellt, der gesamte Hohlraum mit Verpressmörtel 8 ausgepresst. Das Schalungsrohr mit dem die vordere Öffnung abschließenden Deckel konnte nach dem Erhärten des Verpressmörtels 8 wieder entfernt werden.
Die lösbare Verbindung zwischen dem Anschlussrohr 14 und der Verrohrung 4, hier in Gestalt des Übergangsrohrs 15, ist in Fig. 5 als Detail V in Fig. 4 in größerem Maßstab dargestellt. Das Anschlussrohr 14 besitzt an seinem verrohrungsseitigen Ende einen Innenflansch 23, gegen den von außen her ein Außenflansch 24 des Übergangsrohres 15 anliegt. Der Außenflansch 24 kann an das Ende des aus PE bestehenden Übergangsrohrs 15 angeschweißt sein. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Übergangsrohr 15 und dem Anschlussrohr 14 wird durch eine achsparallele Verschraubung 25 gewährleistet, die gegen einen losen Flanschring 26 wirkt. Durch den von außen anlegbaren Flanschring 26 wird die Montage der Verrohrung erheblich vereinfacht. Die Verschraubungskraft wirkt auf den - angeschweißten - PE-Flansch 24 über einen Ring 27 aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi oder Kunststoff; hierdurch werden Zwängungsspannungen aus etwa auftretenden Winkelfehlern oder -bewegungen vermieden und die Eintragung von Biegemomenten minimiert. Außerdem wird dadurch eine weichere Übertragung von aus Rohrschwingungen entstehenden Belastungen auf die Verschraubung 25 erreicht.
Während bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform die axiale Verschraubung 25 über axiale Bohrungen 25a in der an dieser Stelle verdickten Außenwand des Anschlussrohrs 14 erfolgt, ist in Fig. 6 eine andere Ausführungsform dargestellt. Hier besitzt das Anschlussrohr 14 neben dem Innenflansch 23 an seinem Ende einen Außenflansch 28, der mit Bohrungen zum Durchstecken der Schrauben für die Verschraubung 25 versehen ist. Auch hier ist zwischen dem von außen anliegenden losen Flanschring 29 und dem Endflansch 24 des Übergangsrohres 15 ein Ring 27 aus elastischem Material zum Ausgleich von etwaigen Winkelfehlern und -bewegungen angeordnet.
Der in den Fig. 5 und 6 einteilig mit dem Anschlussrohr 14 aus Stahl dargestellte Innenflansch 23 kann auch getrennt von diesem ausgebildet sein, beispielsweise durch einen Stahlring 30 mit von außen lösbaren Bolzen 31 als Widerlager. Dieser Stahlring 30 kann gegebenenfalls auch ganz entfallen, da das mit der Verrohrung 4 verbundene Übergangsrohr 15 schon durch sein Eigengewicht gegen die Verschraubung 25 gezogen wird. Dadurch lässt sich das Anschlussrohr 14 bereichsweise zur Inspektion leicht von außen öffnen.
Es liegt auf der Hand, dass die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Anschlusses der Verrohrung eines Schrägseils an ein Bauwerk nicht nur dann anwendbar ist, wenn das Schrägseil, wie dargestellt, in dem Bauwerk, also in dem Pylon umgelenkt wird, sondern selbstverständlich auch dann, wenn das Schrägseil gerade in das Bauwerk hineingeführt und dort in an sich bekannter Weise verankert wird. Wenn das Schrägseil gerade in das Bauwerk hineingeführt wird, also konzentrisch in dem Aussparungsrohr liegt, kann die am Bauwerk anliegende Flanschplatte 16 auch als Flanschring ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke, wobei das Zugglied (1) aus einem Bündel von Einzelelementen wie zum Beispiel Stahldrahtlitzen besteht, das im freien Bereich von einer Verrohrung (4) umhüllt und innerhalb des Bauwerks (2) in einem durch ein Aussparungsrohr (5) gebildeten Führungskanal (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrohrung (4) - die stirnseitige Öffnung des Führungskanals (6) verschließend - mittelbar oder unmittelbar an das Bauwerk (2) angeschlossen ist.
  2. Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verrohrung (4) und der Eintrittsstelle des Zugglieds in das Bauwerk (2) ein Anschlussrohr (14) angeordnet ist, das einerseits mit der Verrohrung (4) und andererseits mit dem Bauwerk (2) verbunden ist.
  3. Zugglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Anschlussrohrs (14) mit der Verrohrung (4) und/oder mit dem Bauwerk (2) lösbar ist.
  4. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (14) an seinem bauwerkseitigen Ende mit einer die Öffnung des Führungskanals (6) abdeckenden Flanschplatte (16) verbunden ist, die am Bauwerk (2) befestigbar ist und die eine Durchbrechung zumindest für die Hindurchführung des Bündels (3) aufweist.
  5. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am verrohrungsseitigen Ende des Anschlussrohres (14) ein Innenflansch (23) angeordnet ist, gegen den ein Außenflansch (24) am Ende der Verrohrung (4, 15) mittels eines lösbaren Flanschrings (26, 29) kraftschlüssig fixierbar ist.
  6. Zugglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenflansch am verrohrungsseitigen Ende des Anschlussrohrs (14) als loser Flanschring (30) ausgebildet ist, der gegenüber dem Anschlussrohr (14) gegen Lageänderung fixierbar ist.
  7. Zugglied nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenflansch (24) am Ende der Verrohrung (4, 15) und dem Flanschring (26, 29) eine Zwischenlage (27) aus einem elastisch verformbaren Material, wie zum Beispiel Gummi, Kunststoff oder dergleichen, angeordnet ist.
EP05010923A 2004-06-01 2005-05-20 Bauwerk mit einem korrosionsgeschützten Zugglied, insbesondere Schrägseilbrücke mit Schrägseil Not-in-force EP1609911B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010923T PL1609911T3 (pl) 2004-06-01 2005-05-20 Budowla z cięgnem chronionym przed korozją, a w szczególności most wantowy z liną skośną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008621U DE202004008621U1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
DE202004008621U 2004-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609911A1 true EP1609911A1 (de) 2005-12-28
EP1609911B1 EP1609911B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34936730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010923A Not-in-force EP1609911B1 (de) 2004-06-01 2005-05-20 Bauwerk mit einem korrosionsgeschützten Zugglied, insbesondere Schrägseilbrücke mit Schrägseil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7200886B2 (de)
EP (1) EP1609911B1 (de)
JP (1) JP4431084B2 (de)
AT (1) ATE484629T1 (de)
DE (2) DE202004008621U1 (de)
ES (1) ES2354298T3 (de)
PL (1) PL1609911T3 (de)
PT (1) PT1609911E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938885A1 (fr) * 2008-11-26 2010-05-28 Ecole Nationale Des Ponts Et C Dispositif d'ancrage de plat, utilisable notamment dans le domaine du genie civil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050756A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Vsl International Ag Corrosion protection system for a construction including a stay cable
EP2007947B1 (de) * 2006-04-20 2014-05-14 VSL International AG Führungsvorrichtung für litzen
JP4728262B2 (ja) * 2007-01-15 2011-07-20 三井住友建設株式会社 サドル構造体
DE102007017697A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Dywidag-Systems International Gmbh Zugglied für Bauwerke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN102733305B (zh) * 2011-04-08 2014-07-09 江苏法尔胜缆索有限公司 智能缆索用挡丝板
DE102011106431B3 (de) * 2011-07-04 2012-10-25 Dywidag-Systems International Gmbh Anordnung zum Abstützen eines Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils, quer zu seiner Längserstreckungsrichtung
ES2402971B1 (es) * 2011-08-04 2014-08-07 Tecnicas Del Pretensado Y Servicios Auxiliares, S.L. Silla multitubo para puentes atirantados y extradorsados y procedimiento para su fabricación.
CN103088754B (zh) * 2011-11-08 2016-04-06 交通运输部公路科学研究所 一种桥梁用不锈钢拉吊索装置
CN102535335B (zh) * 2012-03-20 2014-03-12 柳州欧维姆机械股份有限公司 带有抗滑锁紧结构的斜拉桥索鞍
US8640292B1 (en) * 2012-05-21 2014-02-04 Felix L. Sorkin Deviator system for use in post-tension segmental concrete construction
EP2703331B1 (de) * 2012-09-03 2014-12-24 Soletanche Freyssinet Traktionssystem unter Verwendung eines mehrsehnigen Kabels mit einem Ablenkungswinkel
CN103321149B (zh) * 2013-06-21 2015-09-16 中铁大桥勘测设计院集团有限公司 桥梁桥塔避雷针内置式安装平台及用其安装避雷针的方法
CN103924520B (zh) * 2014-04-10 2017-01-11 中交一公局第一工程有限公司 悬索桥主缆锚固预应力管道的施工方法及装置
JP7348450B2 (ja) * 2019-09-30 2023-09-21 住友電気工業株式会社 緊張材の定着構造
CN115852806B (zh) * 2023-02-23 2023-05-09 鹏图建设有限公司 一种市政防塌桥梁结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642449A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux ponts a haubans et plus particulierement a leurs pylones et haubans
EP0437143A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Freyssinet International (Stup) Verbesserungen an Schrägseilbrücken und insbesondere an deren Seilen, Pfeilern und Fahrbahnen
JPH08170306A (ja) * 1994-12-17 1996-07-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 斜張橋の主塔側斜張ケーブル用サドル構造体
EP1079040A2 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Dyckerhoff &amp; Widmann Aktiengesellschaft Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437108A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zur verwendung bei der montage eines zuggliedes aus stahldraehten, -litzen oder dergleichen
DE3437107A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE3438865C1 (de) * 1984-10-24 1986-04-03 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Keilverankerung fuer die Anspannseite eines Einzelspannglieds fuer ein Spannbetonbauteil
DE3734953C2 (de) * 1987-03-13 1994-02-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
DE8810423U1 (de) * 1988-08-18 1988-11-10 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De
US5173982A (en) * 1991-07-25 1992-12-29 Greiner Inc, Southern Corrosion protection system
DE19634682C2 (de) * 1996-08-28 1999-07-08 Dyckerhoff & Widmann Ag Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE19733822A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Einbauen und Spannen eines freigespannten Zugglieds und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
ATE397701T1 (de) * 2001-01-29 2008-06-15 Vsl Int Ag Vorrichtung und verfahren zum verankern eines schrägseilendes auf einer basis
DE202004008620U1 (de) * 2004-06-01 2005-10-13 Dywidag-Systems International Gmbh Ausbildung eines korrisionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einer Abstützung angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642449A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux ponts a haubans et plus particulierement a leurs pylones et haubans
EP0437143A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Freyssinet International (Stup) Verbesserungen an Schrägseilbrücken und insbesondere an deren Seilen, Pfeilern und Fahrbahnen
JPH08170306A (ja) * 1994-12-17 1996-07-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 斜張橋の主塔側斜張ケーブル用サドル構造体
EP1079040A2 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Dyckerhoff &amp; Widmann Aktiengesellschaft Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938885A1 (fr) * 2008-11-26 2010-05-28 Ecole Nationale Des Ponts Et C Dispositif d'ancrage de plat, utilisable notamment dans le domaine du genie civil

Also Published As

Publication number Publication date
US7200886B2 (en) 2007-04-10
JP2005344503A (ja) 2005-12-15
ATE484629T1 (de) 2010-10-15
DE502005010375D1 (de) 2010-11-25
DE202004008621U1 (de) 2005-10-06
PT1609911E (pt) 2011-01-03
JP4431084B2 (ja) 2010-03-10
US20050262649A1 (en) 2005-12-01
ES2354298T3 (es) 2011-03-11
EP1609911B1 (de) 2010-10-13
PL1609911T3 (pl) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609911B1 (de) Bauwerk mit einem korrosionsgeschützten Zugglied, insbesondere Schrägseilbrücke mit Schrägseil
EP1609912B1 (de) Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke
DE3734954C2 (de)
EP1262614B1 (de) Turmbauwerk aus Spannbeton
EP2744955B1 (de) Vorrichtung und verfahren für den übergang zwischen einem aufgehenden turmabschnitt und einem vorgespannten betonturmabschnitt
DE60111008T2 (de) Hüllrohr für Spannglied mit in Längsrichtung angeordneten Kanälen
EP2807317B1 (de) Hybridturm
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
CH676617A5 (de)
DE3437108C2 (de)
DE202007009474U1 (de) Offshore-Plattform
EP0196451A1 (de) Zugglied für einen Felsbolzen oder dergleichen
DE20311950U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE102013108692A1 (de) Turm mit wenigstens einem Turmabschnitt mit Faserspanngliedern
EP3662122A1 (de) Fundament für ein bauwerk
DE3138807A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
EP2918772A2 (de) Ausbausystem für untertägige Tunnel oder Strecken
DE2753112A1 (de) Verankerung eines gespannten zugglieds fuer grosse belastungen in einem betonbauteil, z.b. eines schraegseils einer schraegseilbruecke
EP0351582A1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE102009007442B4 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
EP0004345B1 (de) Vorgespanntes Stahlbetonseil und Verfahren zur Anwendung von vorgespannten Stahlbetonseilen bei der Herstellung einer Hängebrücke
DE102018131443A1 (de) Fundamentanordnung, Adapterelement, Spannvorrichtung und Turm einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Vorspannen eines Turms einer Windenergieanlage
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE202005017463U1 (de) Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einem Bauwerk angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BUILDING WITH A CORROSION PROTECTED TENSION MEMBER, IN PARTICULAR A CABLE-STAYED BRIDGE WITH AN INCLINED CABLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010375

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20150505

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170521