DE2753112A1 - Verankerung eines gespannten zugglieds fuer grosse belastungen in einem betonbauteil, z.b. eines schraegseils einer schraegseilbruecke - Google Patents

Verankerung eines gespannten zugglieds fuer grosse belastungen in einem betonbauteil, z.b. eines schraegseils einer schraegseilbruecke

Info

Publication number
DE2753112A1
DE2753112A1 DE19772753112 DE2753112A DE2753112A1 DE 2753112 A1 DE2753112 A1 DE 2753112A1 DE 19772753112 DE19772753112 DE 19772753112 DE 2753112 A DE2753112 A DE 2753112A DE 2753112 A1 DE2753112 A1 DE 2753112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete component
tension member
anchoring
cable
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753112B2 (de
DE2753112C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE2753112A priority Critical patent/DE2753112C3/de
Priority to US05/961,621 priority patent/US4235055A/en
Priority to JP14666878A priority patent/JPS5496221A/ja
Publication of DE2753112A1 publication Critical patent/DE2753112A1/de
Publication of DE2753112B2 publication Critical patent/DE2753112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753112C3 publication Critical patent/DE2753112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. C. STOEPEL · DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F.W. MÖIX
674 LANDAU/PFALZ -AH SCHÜTZENHOF
TEL. 0 63 41/30 00, βθ 38 -TELEX 453 333 POSTSCHECK: 07 LUDWIGSHAFEN 27562-676 ' BANKi DEUTSCHE BANK 674 LANDAU-PFALZ
- 4 - 28. November 1977
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München
Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
Die Erfindung betrifft eine Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke, das aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Zugelementen, wie Drähten, Litzen oder dgl. besteht, die gemeinsam in einer Umhüllung angeordnet und von nach dem Spannen eingebrachtem, den von den Zugelementen nicht ausgefüllten Teil des Ummantelungsquerschnitts einnehmendem Zementmörtel oder dgl. umgeben sind.
909822/0351
Bei einer bekannten Verankerung dieser Art erstreckt sich die Umhüllung bis in das Betonbauteil hinein und besteht zumindest im Eintrittsbereich in das Betonbauteil aus einem Metallmantel, der, außer mit den Zugelementen, mit dem Betonbauteil im Verbund steht (DT-PS 21 14 863). Durch diese Ausbildung wird eine Trennung der Einleitung der ständigen Lasten einerseits und der veränderlichen Lasten, wie Verkehrslasten, andererseits in die Betonkonstruktion erreicht und damit die Schwingungsfestigkeit des Zugglieds verbessert.
Während bei Betonkonstruktionen, insbesondere Spannbetonkonstruktionen schon aus Gründen des Korrosionsschutzes, aber auch aus Gründen der Bruchsicherheit ein Verbund zwischen den Zuggliedern und der Betonkonstruktion herbeigeführt wird, wie das auch bei der bekannten Verankerung eines Zugglieds der Fall ist, wird z.B. bei Schrägseilbrücken in der letzten Zeit die Möglichkeit der späteren Auswechselbarkeit der Schrägseile verlangt, wenn sie schadhaft geworden sein sollten.
Der Erfindung liegt demgemäß die.Aufgäbe zugrunde,_ bei einer Verankerung der eingangs angegebenen Art eine Möglichkeit zu schaffen, um das Schrägseil nachträglich auswechseln zu können.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der innerhalb des Betonbauteils liegende Teil des Zugglieds keinen Verbund mit dem Betonbauteil aufweist und daß die Grenzfläche zwischen dem Zugglied und dem Betonbauteil so ausgebildet ist, daß es nach dem Entlasten des Zugglieds und Lösen seiner Verankerung aus dem Betonbauteil entfernt werden kann.
909822/0351
-s-
Der mit der Erfindung erreichte Vorteil wird im wesentlichen darin gesehen, daß der Teil der Zementmörtelummantelung des Zugglieds, der innerhalb des Betonbauteils verläuft, dort gewissermaßen einen Pfropfen bildet, der keinen Verbund mit dem Betonbauteil eingeht, sondern lediglich über Verankerungsteile gegenüber dem Bauteil festgelegt ist und nach dem Ablassen der Spannkraft und Lösen der Verankerung aus dem Betonbauteil entfernt werden kann. In umgekehrter Weise kann dann ein neues Zugglied eingesetzt werden.
Dabei kann der innerhalb des Betonbauteils liegende Teil des Zugglieds von einem den Verbund verhindernden Umhüllungsrohr umgeben sein, innerhalb dessen ein weiteres, diesem gegenüber längsbewegliches Umhüllungsrohr angeordnet sein kann. Das Umhüllungsrohr kann bzw. die Umhüllungsrohre können auch schon vor dem Einbau des Zugglieds in das Betonbauteil einbetoniert sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Verankerung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
909822/0351
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Zugglied entlang der Linie IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Verankerung,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Verankerung.
Das Zugglied 1 besteht in dem freien Bereich außerhalb des Betonbauteils 2 (rechter Teil der Fig. 1) aus einer Anzahl von einzelnen Zugelementen 3, z.B. Stahlstäben, -drähten oder -litzen, die kreisringförmig innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung 4 angeordnet sind. Die rohrförmige Umhüllung 4 kann aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen, oder Stahlblech bestehen. Die Zugelemente 3 sind innerhalb der rohrförmigen Umhüllung 4 so angeordnet, daß ein Element im Mittelpunkt liegt und die übrigen Elemente in Form konzentrischer Ringe darum herum angeordnet sind— (Fig. 2).
Die rohrförmige Umhüllung 4 mündet in das Betonbauteil 2. Innerhalb des Betonbauteils 2 verlaufen die Zugelemente 3 in einem Kanal 5, der z.B. durch ein einbetoniertes Hüllrohr 6 aus Kunststoff oder dgl. gebildet ist. An dem der Eintrittsstelle des Zugglieds 1 gegenüberliegenden Seite des Betonbauteile sind die Einzelelemente 3 in einem Ankerkörper 7 verankert, der sich gegen einen einbetonierten Verankerungskörper 8 abstützt. Im dargestellten Aus-
909822/0351
führungsbeispiel bestehen die Einzelelemente 3 aus warmgewalzten Stahlstäben, die jeweils ein Teilgewinde aufweisen, das durch auf einer Schraubenlinie liegenden Rippen gebildet wird; dadurch können sie gegenüber dem Ankerkörper 7 durch Muttern 9 festgelegt werden. Innerhalb des Hüllrohrs 6 1st im Beispiel der Fig. 1 ein weiteres Hüllrohr 10 vorgesehen, das gegenüber dem Hüllrohr längsbeweglich ist.
Nach dem Einbau der Einzelelemente 3 mit dem Ankerkörper 7 und den Verankerungsmuttern 9 werden diese gespannt. Dabei kann man sich entweder einer schweren Presse bedienen, mit der alle Zugelemente eines Zugglieds auf einmal gespannt werden können, oder man kann Einzelspannpressen verwenden, wenn die Einzelelemente in dem Ankerkörper 7 auf Einzelspannpressenabstand gespreizt verankert sind. Nach dem Spannen wird der zwischen den Einzelelementen 3 innerhalb des inneren Hüllrohrs 10 bzw. der Umhüllung 4 verbliebene Raum mit Zementmörtel ausgepreßt.
Wenn sich nun im Betrieb der Schrägseilbrücke im Lauf der Zeit ein Schaden an dem Zugglied 1 bemerkbar machen sollte, dann besteht die Möglichkeit, durch Entspannen des Zugglieds 1 und Lösen der Verankerungsmutter sowie des Ankerkörpers 7 das gesamte Zugglied entgegen der Spannrichtung aus dem Kanal 5 herauszuziehen. Hierbei gleitet das innere Hüllrohr 10 gegenüber dem äußeren Hüllrohr 6. Wenn zur Abgrenzung des Kanals 5 ein einziges glattes Hüllrohr verwendet wird, das ein Anhaften sowohl des Frischbetons, als auch des Injektionsmörtels verhindert, reicht dieses aus, um das Herausziehen zu ermöglichen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den
909822/0351
Verbund auf andere Art und Weise zu verhindern und das Zugglied entfernen zu können.
In den Fig. 4 und 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Zugglied 21 besteht auch hier wieder aus Einzelelementen 23, die in einer Umhüllung 24 angeordnet sind. Die Einzelelemente 23 sind in dem Betonbauteil 22 innerhalb einer Ausnehmung 25 geführt, die wiederum durch Hüllrohre 26 und 26* gebildet ist; sie sind an der gegenüberliegenden Seite des Betonbauteils 22 wiederum in einem Ankerkörper 27 durch Verankerungsmuttern 29 verankert, der sich gegen einen Verankerungskörper 28 abstützt.
Im Eintrittsbereich des Zugglieds 21 in das Betonbauteil 22 ist der durch die Hüllrohre 26 und 26' gebildete Kanal 25 radial erweitert. In dieser Erweiterung 30, die eine Abstützfläche 30' bildet, sind zusätzliche Spannglieder 31 mit Verankerungskörpern 32 verankert, die sich zunächst parallel zu den Einzelelementen 23 erstrecken, die Abstützfläche 30' durchsetzen, sodann schräg nach außen verlaufen und an der Außenseite des Betonbauteils mittels Verankerungskörpern 33 verankert sind. Diese zusätzlichen Spannglieder 31 werden erst nach dem Spannen des Zugglieds 21 und dem Erhärten des Injiziermörtels 34 gespannt und bewirken auf diese Weise, daß die nachträglich auftretenden Schwingungsbeanspruchungen aus den Verkehrslasten von der eigentlichen Verankerung des Zugglieds 21 weitgehend ferngehalten werden.
Die Spannglieder 31 sind auswechselbar; sie sind in Hüllrohren 35 geführt und zum Korrosionsschutz mit geeigneten Pasten oder dgl. umgeben.
909822/0351
Zum Auswechseln des Zugglieds 21 müssen zunächst die Verankerungen 33 der Spannglieder 31 gelöst werden. Sodann werden nach dem Entspannen der Einzelelemente 23 die Muttern 29 gelöst; danach kann das Zugglied 21 gemeinsam mit den Spanngliedern 31 aus der Aussparung 25 herausgezogen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 besteht das Zugglied 41 wiederum aus Einzelelementen 4 3, die in einem Hüllrohr 44 angeordnet sind. Das Hüllrohr besteht zumindest in dem Bereich seines Eintritts in das Betonbauteil 43 aus einem Metallmantel, z.B. einem Stahlrohr, der in der Lage ist, über das Injektionsmaterial aus den Einzelelementen 43 Kräfte zu übernehmen und diese direkt in das Betonbauteil 42 zu übertragen.
Die Einzelelemente 43 sind in dem Betonbauteil 42 wiederum innerhalb einer Ausnehmung 45 geführt, die durch Hüllrohre 46 und 46* gebildet ist; sie sind an der gegenüberliegenden Seite des Betonbauteils 42 in einem Ankerkörper 47 durch Verankerungsmuttern 49 verankert, der sich gegen einen Verankerungskörper 48 abstützt.
Im Eintrittsbereich des Zugglieds 41 in das Betonbauteil 42 ist der durch die Hüllrohre 46 und 46' gebildete Kanal 45 wieder radial erweitert. In dieser Erweiterung 50 sind wieder zusätzliche Spannglieder 51 verankert und zwar an einem Ankerring 52 aus Metall, der den Metallmantel 44 umschließt und mit diesem kraft- und formschlüssig verbunden ist. Die Spannglieder 51 sind von einer zunächst parallelen Lage zu dem Zugglied 41 im Bereich des Ankerrings 52 ausgehend etwas gekrümmt nach außen geführt und in Verankerungskörpern 53 verankert.
909822/0351
Diese zusätzlichen Spannglieder 51 werden erst nach dem Spannen des Zugglieds 41 und dem Erhärten des Injiziermörtels 54 gespannt und bewirken auf diese Weise, daß die nachträglich auftretenden Schwingungsbeanspruchungen aus den Verkehrslasten, die über den Injiziermörtel 54 in den Metallmantel 44 Obertragen werden, von der eigentlichen Verankerung des Zugglieds 41 weitgehend ferngehalten und über die Spannglieder 51 verankert werden. Die Spannglieder 51 sind wiederum auswechselbar vorgesehen. Sie sind zu diesem Zweck in Hüllrohren 55 geführt und zum Korrosionsschutz mit geeigneten Pasten oder dgl. umgeben.
909822/0351

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. C. STOEPEL- OIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL
    67« LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZBNHOF
    TEL. ues41/3000, 60 35 * TELEX 463 SSS POSTSCHECK: β? LUDWIGSHAPEN Ϊ78β2-βϊβ ■ BANKi DEUTSCHE BANK 874 LANDAU-PFALZ
    28. November 1977 Mr.
    Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 40
    Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils eher Schrägseilbrücke
    Patentansprüche
    ( 1.)Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke, das aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Zugelementen, wie Stahlstäben, Drähten, Litzen oder dgl. besteht, die gemeinsam in einer Umhüllung angeordnet und von nach dem Spannen eingebrachtem,
    909822/0351
    ORIGINAL INSPtÜltO
    den von den Zugelementen nicht ausgefüllten Teil des Ununantelungsquerschnltts einnehmendem Zementmörtel oder dgl. umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Betonbauteils (2,22,42) liegende Teil des Zugglieds (3,23,4 3) keinen Verbund mit dem Betonbauteil aufweist und daß die Grenzfläche zwischen dem Zugglied (3, 23,43) und dem Betonbauteil (2,22,42) so ausgebildet ist, daß es nach dem Entlasten und Lösen seiner Verankerung aus dem Betonbauteil entfernt werden kann.
  2. 2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Betonbauteils (2,22,42) liegende Teil des Zugglieds von einem Umhüllungsrohr (6,26,46) umgeben ist.
  3. 3. Verankerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Umhüllungsrohrs (6 bzw. 26 bzw. 46) ein weiteres, diesem gegenüber längsbewegliches Umhüllungsrohr (61 bzw. 26' bzw. 46') angeordnet ist.
  4. 4. Verankerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsrohre (6,26,46 bzw. 61, 26',46') schon vor dem Einbau des Zugglieds in das Betonbauteil (2,22,42) einbetoniert sind.
  5. 5. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsrohre (6,26,46 bzw, 6',26',46') entgegen der Spannrichtung schwach konisch erweitert sind.
  6. 6. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem innerhalb des Betonbau-
    909822/0351
    teils (22,42) liegenden Teil des Zugglieds (21,41) eine dieses ringförmig umgebende und eine Abstützfläche (301, 50') bildende Verdickung (30,50) vorgesehen ist und daß radial um das Zugglied (21,41) herum etwa parallel dazu verlaufende Spannglieder (31,51) vorgesehen sind, die innerhalb des Betonbauteils ohne Verbund mit diesem verlaufen und einerseits innerhalb der Verdickung (30,50) sowie andererseits an der Außenseite des Betonbauteils lösbar verankert sind.
  7. 7. Verankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (30,50) mit einer Wendelarmierung (36,56) versehen ist.
  8. 8. Verankerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung des Zugglieds (41) aus einem Metallmantel (44) besteht, der sich bis in das Betonbauteil (42) hinein erstreckt und daß die Spannglieder (51) an einem diesen Metallmantel (44) umschließenden und mit ihm verbundenen Ankerring (52) verankert sind.
  9. 9. Verankerung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (51) an dem Ankerring (52) lösbar verankert sind.
    909822/0351
DE2753112A 1977-11-29 1977-11-29 Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke Expired DE2753112C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753112A DE2753112C3 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
US05/961,621 US4235055A (en) 1977-11-29 1978-11-17 System for anchoring stressed tension members in a concrete component
JP14666878A JPS5496221A (en) 1977-11-29 1978-11-29 Method of fixing heavyyloaddtensioned material such as oblique hanger of oblique bridge into concrete structure member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753112A DE2753112C3 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753112A1 true DE2753112A1 (de) 1979-05-31
DE2753112B2 DE2753112B2 (de) 1980-05-22
DE2753112C3 DE2753112C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6024847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753112A Expired DE2753112C3 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4235055A (de)
JP (1) JPS5496221A (de)
DE (1) DE2753112C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005047A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE3138807A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE3138819A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
US4592181A (en) * 1983-08-22 1986-06-03 Losinger Ag Anchoring of freely oscillating tension elements of steel of a dynamically stressed structural component
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
WO2000014357A3 (de) * 1998-09-09 2000-05-25 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zur externen vorspannung von bauwerken

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348844A (en) * 1980-09-25 1982-09-14 Morris Schupack Electrically isolated reinforcing tendon assembly and method
US4484425A (en) * 1982-07-21 1984-11-27 Figg And Muller Engineers, Inc. Anchorage of cables
DE3234246C2 (de) * 1982-09-15 1984-11-29 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
US4616458A (en) * 1985-07-01 1986-10-14 Vsl Corporation Protective apparatus for tendons in tendon tensioning anchor assemblies
US4773198A (en) * 1986-09-05 1988-09-27 Continental Concrete Structures, Inc. Post-tensioning anchorages for aggressive environments
CH676617A5 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Dyckerhoff & Widmann Ag
DE3824394C2 (de) * 1988-07-19 1995-05-04 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Einbau eines Bündelspannglieds großer Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund
US5135078A (en) * 1991-01-15 1992-08-04 Michael Bell Portable support system for suspending persons from buildings
US6481102B1 (en) 1999-12-02 2002-11-19 Tommie D. Hill Attachment devices, systems, and methods for a tendon, rod, or other elongated member
GR1006289B (el) * 2008-02-14 2009-02-25 Ιωαννης Λυμπερης Ελκυστηρας δομικων εργων
SG11201608865QA (en) * 2014-04-22 2016-11-29 Richard V Campbell Advanced stranded cable termination methods and design

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541437A (en) * 1940-08-13 1941-11-26 Alfred Tony Jules Gueritte Improvements in or relating to the construction of prestressed concrete
CH380347A (de) * 1960-11-28 1964-07-31 Willimann Alois Vorrichtung zum Vorspannen von Beton
US3167882A (en) * 1960-12-14 1965-02-02 Fmc Corp Means for and method of prestressing concrete
GB1125176A (en) * 1966-03-31 1968-08-28 P S C Equipment Ltd A new or improved system for securing wires in a stressed condition
FR2277953A1 (fr) * 1974-07-09 1976-02-06 Stup Procedes Freyssinet Tirants libres formes d'armatures d'acier tendues

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005047A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE3138807A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE3138819A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
US4592181A (en) * 1983-08-22 1986-06-03 Losinger Ag Anchoring of freely oscillating tension elements of steel of a dynamically stressed structural component
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
WO2000014357A3 (de) * 1998-09-09 2000-05-25 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zur externen vorspannung von bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753112B2 (de) 1980-05-22
JPS5734403B2 (de) 1982-07-22
US4235055A (en) 1980-11-25
JPS5496221A (en) 1979-07-30
DE2753112C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE2753112A1 (de) Verankerung eines gespannten zugglieds fuer grosse belastungen in einem betonbauteil, z.b. eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE2530420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Schrägabspannungen o.dgl. für Bauwerke
DE3734953C2 (de) Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
DE3437107C2 (de)
DE3437108C2 (de)
DE3734954A1 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau
DE3507732A1 (de) Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen
DE2717869A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus spannbeton
CH662604A5 (de) Verankerungsvorrichtung und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton.
DE3138807A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE2360667A1 (de) Verbindungsanordnung fuer die zugausuebenden vorspannglieder von vielteiligen, nachtraeglich gespannten beton-konstruktionen
DE2114863B1 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
CH623376A5 (de)
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
DE2358256A1 (de) Verfahren und mittel zum verankern eines ringspanngliedes in einem kreisrunden behaelter, insbesondere einem betontank oder betonrohr
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
EP0350454B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE3738291C2 (de)
DE1559568B2 (de) Spannglied
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE3005047A1 (de) Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE2734757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2114863C (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee