EP1602887A2 - Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung Download PDF

Info

Publication number
EP1602887A2
EP1602887A2 EP05011791A EP05011791A EP1602887A2 EP 1602887 A2 EP1602887 A2 EP 1602887A2 EP 05011791 A EP05011791 A EP 05011791A EP 05011791 A EP05011791 A EP 05011791A EP 1602887 A2 EP1602887 A2 EP 1602887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
tube
inner tube
ice crystals
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05011791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602887A3 (de
Inventor
Ernst Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1602887A2 publication Critical patent/EP1602887A2/de
Publication of EP1602887A3 publication Critical patent/EP1602887A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/145Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the inner walls of cooled bodies

Definitions

  • the invention relates to a device for producing ice crystals in one aqueous solution.
  • DE 101 13 395 C1 is a scratch together with a scratch-guiding rotor (hereinafter described as "rotor") which can follow the contour by the scratch elastic and the changing geometry in radial and axial Geometry adapts.
  • rotor scratch-guiding rotor
  • the rotor shown in DE 101 13 395 C1 has at the upper and lower end depending a shaft which guides the rotor largely concentrically in the inner tube. At one The end is a bearing, at the other end the shaft with a seal to the outside guided and stored there again. Both bearings are usually as ball bearings (Roller or needle roller bearings are also conceivable) executed.
  • the wave is from a Motor driven, this engine also has bearings. To registration error as well as the "wobble" movement of the wave, caused by the not perfect Geometry of the inner tube to compensate, usually becomes a curved tooth coupling used.
  • the outside of the outer tube is also affected by evaporating refrigerant cooled, a use for fluid cooling and / or ice production, however, so far not done, since a scratch design for this at least difficult, if not is impossible. Expensive surface remains so unused and becomes small - around losses hold - thermally insulated. So far, in tubular ice makers no cold technical use of the outside takes place.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the aforementioned To create a type whose cooling capacity is improved.
  • FIG. 1 a vertical ice maker is shown.
  • ice makers may also be inclined or horizontally arranged. From the non-vertical arrangement resulting adjustments of the pipe connections not further described below, as they obey the laws of physics and thus are known to a person skilled in the art.
  • the inner tube 1 and the outer tube 2 (hereinafter referred to as "double tube") form an annular gap 3, which is closed on both sides and in which a refrigerant can evaporate.
  • This refrigerant is in the annular gap 3 through a pipe socket 4 fed and leaves the annular gap 3 through a pipe socket. 5
  • both ends of the double tube lids are attached and a "lower" Cover 6 and an “upper” cover 7.
  • Both covers 6 and 7 are with the double tube tightly connected, e.g. by a flange connection (not shown in FIGS. 1 and 2).
  • a pipe section 8 through the lower cover 6 the fluid in the interior 9 introduced the double tube and passes through another pipe section 10th cooled and possibly enriched with ice crystals.
  • the evaporating refrigerant in the annular gap 3 of the double tube cools the inside of the inner tube 1. This can be with sufficient cooling of the fluid in the Interior 9 of the ice maker on the surface of the inside of the inner tube. 1 Ice crystals form.
  • the scratches 11 cover this area.
  • the scratches 11 are connected to a rotor 12 in a manner that they are elastic the non-circular and / or not straight Kontor of the inner tube can react.
  • the elastic connection is denoted by 13 and shown only schematically (it can e.g. to a resilient non-positive connection or a resilient form-fitting Compound - as indicated in DE 101 13 395 C1 - act).
  • the scratches 11 are exemplary in vertical 5 planes with two over the radius distributed scratches 11, with adjacent planes e.g. at each 90 ° offset. However, it can also have a different number of levels as well other arrangement and number of scratches 11 may be provided.
  • the rotor 12 has at the lower end no guided wave, i. there is no storage and no wave.
  • a stub shaft 14 is attached, which is connected to a gear tooth coupling 15.
  • This curved tooth coupling is connected to a shaft 16, which in turn in bearings 17 of an electric motor 18 is clamped.
  • the electric motor 18 is connected via a flange 19 with the upper lid 7 rigidly connected (It can also be a different number of bearings 17 and connections other than a flange 19 between the Electric motor 18 and the upper lid 7 are selected).
  • One (usually as Seal seal running) seal 20 seals the shaft 16 to the upper lid 7 off.
  • the scratches 11 in their arrangement in the above-described levels and a expedient division can lack of restraint by a bearing of the rotor 12 follow the contour of the inner tube 1 very well and paint the surface thus better. This is the icing of the inside of the refrigerant-cooled inner tube 1 significantly reduced. It can - without risk of ice formation on the inside of the inner tube 1 - a higher cooling capacity are driven than in constructions of ice makers, in which the rotor 12 clamped on both sides by bearings is. The attempt was less wear of the scratches 11 and the mechanical seal 20 as well as additional services up to 40% related to ice cream production determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung, mit wenigstens einer Einheit (27), bestehend aus einem durch ein Innenrohr (1) und ein Außenrohr (2) gebildeten Doppelrohr (1, 2), das mit Rohrstutzen (4, 5) zum Ein- bzw.-Ausleiten eines Kältemittels versehen ist, einem in dem Innenraum des Innenrohrs (1) angeordneten Rotor (12), der mit einer Mehrzahl von an der Innenwand des Innenrohrs (1) anliegenden Kratzern (11) versehen ist, einem das abzukühlende Fluid in den Innenraum des Innenrohrs (1) einführendes Rohrstück (8), einem das abgekühlte Fluid aus dem Innenraum des Innenrohrs (1) abführenden Rohrstück (10), einer im Bereich eines der Enden des Doppelrohrs (1, 2) im Innenraum des Innenrohr (1) angeordnete, die Taumelbewegungen des Rotors (12) aufnehmenden Bogenzahnkupplung (15), deren eines Stück mit dem Rotor (12) und deren anderes Stück mit einer durch einen das Doppelrohr (1, 2) verschließenden Deckel (7) geführten Welle (16) verbunden ist, und einem auf die Welle (16) wirkenden Antrieb (18).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung.
Es sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Eiskristallen in einer wäßrigen Mischung oder Lösung (nachfolgend als "Breieis" bezeichnet) bekannt, bei denen Wasser, dem eine gefrierpunkterniedrigende Substanz beigegeben wurde (im nachfolgenden wird dieses Gemisch als "Fluid" bezeichnet) soweit abgekühlt wird, bis sich Eiskristalle an einer gekühlten Wand bilden können. Um ein Anbacken der Eiskristalle an der Wand zu verhindern, werden derartige Wandungen üblicherweise mit mechanischen Kratzern oder Wischern (nachfolgend als "Kratzer" bezeichnet) ausgerüstet. Derartige Ausführungen werden nachfolgend als "mechanische Eiserzeuger" bezeichnet.
Derartige mechanische Eiserzeuger haben eine definierte Geometrie, damit der Kratzer einen definierten Eingriff haben kann. Die gebräuchlichen Wärmeaustauscherflächen sind zumeist als Rohr ausgebildet, deren Innenfläche vom Fluid beaufschlagt wird. In diesem Innenrohr läuft der Kratzer um (es können selbstverständlich auch mehrere Kratzer sein). Die Kühlung dieser Rohr-Innenwand wird zweckmäßigerweise durch verdampfendes Kältemittel bewerkstelligt. Dabei wird dieses Rohr in ein größeres Rohr zentrisch oder exzentrisch eingebracht. Dabei entsteht ein Ringspalt. Die Rohre sind an den Enden so verschlossen, daß der Ringspalt ein abgeschlossenes (hermetisches) Volumen darstellt. Lediglich die Anschlüsse für die Zu- und Abfuhr von Kältemittel stellen eine Verbindung nach außen dar.
Bei derartig ausgeführten Eiserzeugern stellt sich das Problem, dass die Rohre in gebräuchlicher Lieferqualität weder ideal rund noch ideal gerade sind. Dies stellt die Anforderung an Kratzer, daß diese der Kontur soweit folgen können müssen, daß Eisfreiheit gewährleistet ist.
In der DE 101 13 395 C1 ist ein Kratzer nebst einem kratzerführenden Rotor (nachfolgend als "Rotor" bezeichnet) beschrieben, welcher der Kontur folgen kann, indem sich der Kratzer elastisch and die sich ändernde Geometrie in radialer und axialer Geometrie anpaßt.
Der in der DE 101 13 395 C1 dargestellte Rotor hat am oberen und unteren Ende je eine Welle, welche den Rotor weitgehend konzentrisch im Innenrohr führt. Am einen Ende ist ein Lager, am anderen Ende wird die Welle mit einer Dichtung nach außen geführt und dort wiederum gelagert. Beide Lager sind normalerweise als Kugellager (Rollen- oder Nadellager sind auch denkbar) ausgeführt. Die Welle wird von einem Motor angetrieben, wobei dieser Motor ebenfalls Lagerungen aufweist. Um Ausrichtungsfehler sowie die "Taumel"-Bewegung der Welle, verursacht durch die nicht perfekte Geometrie des Innenrohres, auszugleichen, wird üblicherweise eine Bogenzahnkupplung eingesetzt.
Die Taumelbewegungen des Rotors sind Resultat der mehrfachen Lagerung (zwei an den Wellenenden, normalerweise zwei am Motor) und unegaler Geometrie. Dadurch werden die Wellen, die Dichtung sowie die Lager stark beansprucht, wodurch diese Bauteile einerseits schnell verschleißen, andererseits eine ungleichmäßige Beaufschlagung der eisbildenden Oberfläche stattfindet, was die zulässige Kälteleistung des Eiserzeugers negativ beeinflußt.
Das Weglassen des Lagers auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebes hat bereits Verbesserungen hinsichtlich des Lager- und Wellenverschleißes gebracht.
Die Außenseite des äußeren Rohres wird durch verdampfendes Kältemittel ebenfalls gekühlt, eine Nutzung zur Fluidkühlung und/oder Eiserzeugung ist jedoch bislang nicht erfolgt, da eine Kratzerkonstruktion hierfür zumindest schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Teure Fläche bleibt so ungenutzt und wird - um Verluste klein zu halten - wärmegedämmt. Bislang ist bei röhrenförmig ausgebildeten Eiserzeugern keine kältetechnische Nutzung der Außenseite erfolgt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kälteleistung verbessert ist.
Erfindungsgemäß werden diese kälteleistungsreduzierenden Mängel durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
das Schema eines Eiserzeugers mit Rotor und Kratzern, die Ausgestaltung der - im Beispiel konzentrischen - Rohre, die Lagerung, die Wellenabdichtung sowie die Anbringung der Bogenzahnkupplung, und
Fig. 2
eine - in Fig. 1 als strichpunktierten Kreis begrenzte - Vergrößerung des Antriebsteiles des Eiserzeugers mit Bogenzahnkupplung, Lagerung und Wellenabdichtung.
Die Wirkungsweise des Eiserzeugers ist nachfolgend im Detail beschrieben. Dabei wird in Fig. 1 beispielhaft ein senkrecht stehender Eiserzeuger gezeigt. Derartige Eiserzeuger können jedoch auch geneigt oder horizontal angeordnet sein. Sich aus der nicht-senkrechten Anordnung ergebende Anpassungen der Rohranschlüsse werden nachfolgend nicht weiter beschrieben, da sie den Gesetzen der Physik gehorchen müssen und somit einem Fachmann bekannt sind.
Das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 (nachfolgend als "Doppelrohr" bezeichnet) bilden einen Ringspalt 3, der beidseitig verschlossen ist und in dem ein Kältemittel verdampfen kann. Dieses Kältemittel wird in den Ringspalt 3 durch einen Rohrstutzen 4 eingespeist und verläßt den Ringspalt 3 durch einen Rohrstutzen 5.
An beiden Enden des Doppelrohres sind Deckel angebracht und zwar ein "unterer" Deckel 6 und ein "oberer" Deckel 7. Beide Deckel 6 und 7 sind mit dem Doppelrohr dicht verbunden, z.B. durch eine Flanschverbindung (in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt). Durch ein Rohrstück 8 wird durch den unteren Deckel 6 das Fluid in den Innenraum 9 des Doppelrohres eingebracht und tritt durch ein weiteres Rohrstück 10 gekühlt und ggf. mit Eiskristallen angereichert aus.
Das verdampfende Kältemittel im Ringspalt 3 des Doppelrohres kühlt die Innenseite des Innenrohres 1. Dadurch können sich bei genügender Abkühlung des Fluides im Innenraum 9 des Eiserzeugers an der Oberfläche der Innenseite des Innenrohres 1 Eiskristalle bilden. Um die Innenseite des Innerohres 1 vor einer zunehmend dicker werdenden Eisschicht zu bewahren, bestreichen Kratzer 11 diese Fläche. Die Kratzer 11 sind mit einem Rotor 12 verbunden und zwar in einer Weise, daß sie elastisch auf die unrunde und/oder nicht gerade Kontor des Innenrohres reagieren können. Die elastische Verbindung ist mit 13 bezeichnet und nur schematisch dargestellt (es kann sich z.B. um eine federnde kraftschlüssige Verbindung oder eine federnde formschlüssige Verbindung - wie in der DE 101 13 395 C1 angegeben - handeln).
In Fig. 1 sind die Kratzer 11 beispielhaft in vertikal 5 Ebenen mit zwei über den Radius verteilten Kratzern 11 dargestellt, wobei benachbarte Ebenen z.B. um jeweils 90° versetzt sind. Es können jedoch auch eine andere Anzahl von Ebenen sowie eine andere Anordnung und Zahl von Kratzern 11 vorgesehen sein.
Der Rotor 12 hat am unteren Ende keine geführte Welle, d.h. es gibt keine Lagerung und keine Welle. Am oberen Ende des Rotors 12 ist ein Wellenstummel 14 angebracht, der mit einer Bogenzahnkupplung 15 verbunden ist. Diese Bogenzahnkupplung ist mit einer Welle 16 verbunden, die ihrerseits in Lagern 17 eines Elektromotors 18 eingespannt ist. Der Elektromotor 18 ist über eine Flanschverbindung 19 mit dem oberen Deckel 7 starr verbunden (Es können auch eine andere Anzahl von Lagern 17 sowie andere Verbindungen als eine Flanschverbindung 19 zwischen dem Elektromotor 18 und dem oberen Deckel 7 gewählt werden). Eine (normalerweise als Gleitringsdichtung ausgeführte) Dichtung 20 dichtet die Welle 16 zum oberen Dekkel 7 ab.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Welle 16 von den Lagern 17 starr geführt wird. Daher wird die Gleitringsdichtung 20 wenig beansprucht, vor allem radiale Bewegungen treten nicht oder nur noch kaum auf. Taumelbewegungen des Rotors 12, die durch geometrisch bedingten Abweichungen des Innenrohrs 1 in radialer und axialer Richtung verursacht werden, werden zwar über die Welle 14 mitgeteilt, die im Innenraum 9 liegende Bogenzahnkupplung 15 gleicht jedoch vor allem die radialen Bewegungen aus.
Die Kratzer 11 in ihrer Anordnung in den oben beschriebenen Ebenen und einer zweckmäßigen Teilung können mangels Einspannung durch eine Lagerung des Rotors 12 der Kontur des Innenrohres 1 sehr gut folgen und bestreichen die Oberfläche somit besser. Damit wird das Vereisen der Innenseite des kältemittelgekühlten Innenrohres 1 deutlich vermindert. Es kann - ohne Gefahr der Eisbildung an der Innenseite des Innenrohres 1 - eine höhere Kälteleistung gefahren werden als bei Konstruktionen von Eiserzeuger, bei denen der Rotor 12 beidseitig durch Lagerungen eingespannt ist. Im Versuch wurden geringerer Verschleiß der Kratzer 11 und der Gleitringdichtung 20 sowie Mehrleistungen bis zu 40 % bezogen auf die Eiserzeugung ermittelt.
Die aus dem Rotor 12 und den Kratzern 11 (einschl. der federnden Aufnahme 13) bestehende Baugruppe zentriert sich im Innenrohr 1 sozusagen selbst und benötigt keine Zwangsführung z.B. durch zusätzliche Lagerungen. Die zwangsläufigen Taumelbewegungen - vor allem in radialer Richtung - werden durch die Bogenzahnkupplung 15 ausgeglichen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung, gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Einheit (27), bestehend aus einem durch ein Innenrohr (1) und ein Außenrohr (2) gebildeten Doppelrohr (1, 2), das mit Rohrstutzen (4, 5) zum Ein- bzw.- Ausleiten eines Kältemittels versehen ist,
    einem in dem Innenraum des Innenrohrs (1) angeordneten Rotor (12), der mit einer Mehrzahl von an der Innenwand des Innenrohrs (1) anliegenden Kratzern (11) versehen ist,
    einem das abzukühlende Fluid in den Innenraum des Innenrohrs (1) einführendes Rohrstück (8),
    einem das abgekühlte Fluid aus dem Innenraum des Innenrohrs (1) abführenden Rohrstück (10),
    einer im Bereich eines der Enden des Doppelrohrs (1, 2) im Innenraum des Innenrohr (1) angeordnete, die Taumelbewegungen des Rotors (12) aufnehmenden Bogenzahnkupplung (15), deren eines Stück mit dem Rotor (12) und deren anderes Stück mit einer durch einen das Doppelrohr (1, 2) verschließenden Deckel (7) geführten Welle (16) verbunden ist, und
    einem auf die Welle (16) wirkenden Antrieb (18).
EP05011791A 2004-06-02 2005-06-01 Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung Withdrawn EP1602887A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008732U 2004-06-02
DE200420008732 DE202004008732U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1602887A2 true EP1602887A2 (de) 2005-12-07
EP1602887A3 EP1602887A3 (de) 2011-06-15

Family

ID=32946675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011791A Withdrawn EP1602887A3 (de) 2004-06-02 2005-06-01 Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1602887A3 (de)
DE (1) DE202004008732U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100541058C (zh) * 2007-10-22 2009-09-16 王飞波 高浓度流化冰的制冰系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608910C (de) * 1933-03-24 1935-04-17 Hans Schamel Dipl Ing Vorrichtung zum Erzeugen von Eis in kontinuierlichem Betrieb
US2080639A (en) * 1935-01-17 1937-05-18 Reconstruction Finance Corp Ice making machine
US2307311A (en) * 1941-10-13 1943-01-05 Vilter Mfg Co Refrigerating machine
US2706385A (en) * 1951-11-19 1955-04-19 Frank W Topping Ice and water dispensers
DE930520C (de) * 1952-10-18 1955-07-18 Gram Brdr As Verfahren zur Befoerderung von Eis aus dem Inneren einer Gefriertrommel zu einem Silo und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
US2943461A (en) * 1955-07-05 1960-07-05 Virgel A Davis Ice making machine
US2986903A (en) * 1959-02-09 1961-06-06 Vilter Mfg Co Heat exchanger system for ice making machines
GB874295A (en) * 1959-08-27 1961-08-02 Vilter Mfg Co Flake ice making machine
DE6608220U (de) * 1967-03-18 1971-07-15 Licentia Gmbh Sicherheitsrutschkupplung fuer sich verlagernde wellen.
DE29808627U1 (de) * 1998-05-13 1998-07-23 Power Transmission Company N V Bogenzahnkupplung
DE19855593A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bogenzahnkupplung
DE10113395C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-08 Integral Energietechnik Gmbh Schaber

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608910C (de) * 1933-03-24 1935-04-17 Hans Schamel Dipl Ing Vorrichtung zum Erzeugen von Eis in kontinuierlichem Betrieb
US2080639A (en) * 1935-01-17 1937-05-18 Reconstruction Finance Corp Ice making machine
US2307311A (en) * 1941-10-13 1943-01-05 Vilter Mfg Co Refrigerating machine
US2706385A (en) * 1951-11-19 1955-04-19 Frank W Topping Ice and water dispensers
DE930520C (de) * 1952-10-18 1955-07-18 Gram Brdr As Verfahren zur Befoerderung von Eis aus dem Inneren einer Gefriertrommel zu einem Silo und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
US2943461A (en) * 1955-07-05 1960-07-05 Virgel A Davis Ice making machine
US2986903A (en) * 1959-02-09 1961-06-06 Vilter Mfg Co Heat exchanger system for ice making machines
GB874295A (en) * 1959-08-27 1961-08-02 Vilter Mfg Co Flake ice making machine
DE6608220U (de) * 1967-03-18 1971-07-15 Licentia Gmbh Sicherheitsrutschkupplung fuer sich verlagernde wellen.
DE29808627U1 (de) * 1998-05-13 1998-07-23 Power Transmission Company N V Bogenzahnkupplung
DE19855593A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bogenzahnkupplung
DE10113395C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-08 Integral Energietechnik Gmbh Schaber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100541058C (zh) * 2007-10-22 2009-09-16 王飞波 高浓度流化冰的制冰系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602887A3 (de) 2011-06-15
DE202004008732U1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065486A1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
DE2929204C2 (de)
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
DE3115959C2 (de) Einrichtung an Zahnradschleifmaschinen zum Zuführen von Kühlschmiermittel
DE3018142A1 (de) Vibrator fuer einen ruettelapparat
EP1602887A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung
DE4341024C1 (de) Anlage für die Temperaturkonditionierung eines bergbaulichen Untertagebetriebes
DE10211802C1 (de) Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle
DE2239870C2 (de) Exzentermechanik für eine Vibrationsvorrichtung
WO2004074690A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2348077C2 (de) Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre
CH623383A5 (en) Internal-gear machine
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE3402548A1 (de) Verdraengermaschine
EP1454887B1 (de) Tropfenverteiler für eine Glasformmaschine
DE3045192A1 (de) Zahnradpumpe
WO1989000272A1 (en) Device for manufacturing flake ice
DE102023201698B3 (de) Gehäuse für ein Getriebe einer elektrischen Maschine, Getriebe für einen Traktionsantrieb
DE3300013A1 (de) Vorrichtung und vefahren zum herstellen von scherbeneis
DE3122059A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke
WO2009039881A1 (de) Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse
DE102008005235A1 (de) Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2931220A1 (de) Stirnradausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111216