WO2009039881A1 - Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse - Google Patents

Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009039881A1
WO2009039881A1 PCT/EP2007/060048 EP2007060048W WO2009039881A1 WO 2009039881 A1 WO2009039881 A1 WO 2009039881A1 EP 2007060048 W EP2007060048 W EP 2007060048W WO 2009039881 A1 WO2009039881 A1 WO 2009039881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
gear pump
pump
parts
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Giesler
Stefan Weber
René Triebe
Original Assignee
Maag Pump Systems Textron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems Textron Ag filed Critical Maag Pump Systems Textron Ag
Priority to PCT/EP2007/060048 priority Critical patent/WO2009039881A1/de
Publication of WO2009039881A1 publication Critical patent/WO2009039881A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1.
  • Gear pumps have proven to be increasingly technically advantageous and economical in the processing of rubber materials in conjunction with single screw extruder systems. In this case, a relatively high cleaning and maintenance costs, which is to cope with gear pumps, accepted.
  • Gear pumps have due to their working principle only a limited self-cleaning capacity. Falls on the suction side of the inlet pressure, since no further fluid is fed (because, for example, an extruder screw is empty before the gear pump), usually remain in the inlet medium (ie, the suction side), the discharge side (ie the pressure side), in the lubrication medium with lubricated bearings and the tooth chambers.
  • the pumped medium residues can be washed out with the help of a cleaning medium or the gear pump is simply charged with a new pumped medium. If the system still has to be switched off anyway, there is a risk that the system will no longer be approached by scorching the pumped medium without exceeding the maximum permissible torques can.
  • the gear pump must then be completely disassembled and cleaned. While a clean gear pump can be disassembled relatively easily, on the other hand, the decomposition of a filled with pumping medium gear pump is relatively expensive and therefore time consuming.
  • the inlets and outlets of a gear pump are coupled with easy-to-use quick-release closures with other process units, so that the gear pump can be disconnected relatively easily.
  • the time required for disassembly of the internal parts, the cleaning of the inside of the pump housing, the cleaning of the bearings, the shafts and the mechanical seals and the subsequent assembly of the cleaned parts is considerable.
  • a gear pump which has a pump housing which can be divided into two parts, whereby a simple access to the gears is given. Due to the compulsory division of the pump housing along a cutting plane which is perpendicular to the plane formed by the shaft axes, cleaning of the bearings and seals is cumbersome.
  • a major disadvantage is that the inlet and outlet side flange must be solved before dividing the pump housing.
  • the present invention is therefore based on the object first of all to provide a gear pump which allows a cleaning and thus a frequent Fordermedium LCD in a simple and fast way.
  • the invention relates to a gear pump with an existing two housing parts pump housing, the inner parts, in particular bearing / seal unit and / or two provided on shafts, intermeshing gears comprises, wherein at least one of the shafts out of the pump housing is led to the outside.
  • the invention is characterized in that the housing parts forming the pump housing can be joined together along a surface, the surface being configured at least in the region of the waves such that a tangential plane at each point of the surface forms an angle ⁇ of a reference plane spanned by the shaft axes maximum 45 °.
  • An embodiment variant of the present invention is characterized in that the angle ⁇ amounts to a minimum of 5 °.
  • the inner parts are in particular a bearing / Dichtemheit and / or two interlocking gears provided on shafts.
  • Pump housing divides into two housing parts, one level is.
  • a further embodiment variant of the present invention is characterized in that the flat section runs parallel to the reference plane.
  • a still further embodiment variant of the present invention is characterized in that the flat part is flat.
  • a further embodiment variant of the present invention is characterized in that the surface and the reference plane form a cutting line which runs centrally between the shaft axes.
  • a further embodiment of the present invention is characterized in that the surface and the reference plane coincide.
  • the invention is characterized in that the housing parts are detachably held together by means of at least one clamping wedge, wherein the at least one clamping wedge is preferably hydraulically movable.
  • a further embodiment variant of the present invention is characterized in that the at least one clamping wedge has a dovetail-shaped recess.
  • a further embodiment variant of the present invention is characterized in that the housing parts have recesses into which a bearing / sealing unit can be received.
  • a further embodiment variant of the present invention is characterized in that the pump housing consists solely of the housing parts.
  • FIG. 1 is a perspective view of a section through a connected to two flanges inventive gear pump, with longitudinal axes of supply and discharge channel lie in the cutting plane, which is also perpendicular to a plane formed by shaft axes of the gear pump plane
  • FIG. 2 is a simplified representation of the gear pump according to FIG. 1 in a cross section also according to FIG. 1, Fig. 3 is a simplified illustration of another
  • FIG. 4 is a simplified representation of yet another embodiment of a gear pump, again in a section according to FIG. 2,
  • FIG. 5 is a simplified representation of yet another embodiment of a gear pump, again in a section according to FIG. 2,
  • FIG. 6 is a simplified illustration of yet another
  • FIG. 7 is a simplified representation of yet another embodiment of a gear pump, again in a section according to FIG. 2,
  • FIG. 8 is a perspective view of a section in the region of a connection point for the two housing parts, in which they are fixed with a clamping wedge, and
  • Fig. 9 is a perspective view of a section in the region of the connection point for the two housing parts, in which they are fixed with screw.
  • Fig. 1 shows a connected with flanges 4 and 5 gear pump in a section, wherein the cutting plane is perpendicular to shaft axes of the gear pump and longitudinal axes of supply and discharge channels 16 and 17 are in the cutting plane.
  • the gear pump consists of a pump housing 1, a bearing / sealing unit 15, two clamping wedges 6 and 7, a suction side 8, is supplied to the conveying medium via the supply channel 17, and a pressure side 9, from which the conveying medium via the discharge channel 16 is discharged.
  • the pump housing 1 is connected, for example via screw with the respective flange 4 and 5, wherein in Fig. 1 only holes 18 to 21 are shown for receiving corresponding screws.
  • the screw connections are not necessarily to be solved when the pump housing 1 is to be opened.
  • the pump housing 1 consists of two housing parts, which are designated by 2 and 3.
  • the two housing parts 2 and 3 are pressed by means of the clamping wedges 6 and 7 against each other.
  • the two housing parts 2 and 3 can be separated from each other after lifting the clamping wedges 6 and 7, so that the inner region of the pump housing 1, in particular the two gears and the bearing / seal unit 15 of the gear pump, is freely accessible.
  • the bearings / sealing units 15 can be used together with the two gear shafts are taken as a coherent package the pump housing 1.
  • the two housing parts 2 and 3 are in the assembled state along a surface 10, which coincides with the plane defined by the axes of the waves of the gear pump plane.
  • the bearing / seal unit 15 can be removed with the pump housing 1 open together with the gears and easily cleaned or maintained.
  • the bearing / seal unit 15 can be made of one piece.
  • the bearing / sealing unit 15 is composed of different modules, which are used individually or as a whole in the pump housing 1.
  • no bearing / sealing unit 15 is provided.
  • the bearing function and optionally also the sealing function are realized directly in the housing parts 2 and 3 of the pump housing 1. This achieves an improved seal.
  • the surface 10 dividing the pump housing 1 passes through the bearing for receiving the shafts. The shafts with the gears can therefore be removed directly from the pump housing 1 in this embodiment.
  • Fig. 2A shows a section through the divisible pump housing 1, wherein the cutting plane is perpendicular to the gear shafts 11 and 12.
  • the the pump housing. 1 dividing surface 10 as well as all elements shown are shown schematically.
  • the variant embodiment shown in FIG. 2 is an embodiment variant which is identical to that according to FIG.
  • the position of the surface 10 is identical with respect to the plane defined by the two shaft axes 11 and 12 reference plane.
  • the flat 10 together with the reference plane.
  • the housing parts 2 and 3 have a recess into which the bearing / sealing unit 15 can be inserted. This ensures that the bearing / seal unit 15 and the shafts 11 and 12 are axially fixed together with the gear wheels.
  • FIG. 3 shows a further embodiment variant of the present invention, wherein the same view and the same schematic representation has been selected as in FIG. 2.
  • the reference plane 22 now falls in the embodiment according to FIG not with that anymore Pump housing 1 dividing surface 10 together, but between the surface 10 and the reference plane 22 an angle ⁇ is included, which is a maximum of 45 °, preferably 20 ° and a minimum of 5 °.
  • the angle ⁇ is therefore chosen larger as in a variant for a gear pump, in which due to the pumped medium, a slight removal of the internal parts, in particular the bearing / seal unit 15, is expected from the recess.
  • Fig. 4A shows another embodiment of the present invention.
  • the surface 10 encloses an angle ⁇ with the reference plane 22, which may be in the angular range indicated above.
  • the surface 10 in the embodiment according to FIG. 4A outside the recess for the bearing / sealing unit 15 has a bend upwards or downwards, in such a way that the surface 10 at its lower or lower edge .
  • Upper end parallel to the reference plane 22 extends.
  • Bearing / sealing unit 15 and with her all other internal parts also, undergoes a rotational movement when the housing parts 2 and 3 are further apart. If the distance between the housing parts 2 and 3 is greater than the outer dimensions of the bearing / seal unit 15, so the inner parts will fall down. This is advantageously achieved by a
  • the inner parts can be secured with a cable which is fastened above the pump housing 1.
  • Absolute amount is preferably between 45 ° and 5 °, in any sub-area of the surface 10 is exceeded or not reached. This will be apparent from the further embodiments shown in FIGS. 5A, 5B, 6A, 6B and 7.
  • a further embodiment of the present invention is that no pump cover, as used in known gear pumps for covering shaft-side ends and for axially fixing the shaft, are provided.
  • the positioning of the pump cover is integrated in this embodiment variant of the invention quasi in the two housing parts 2 and 3, because by dividing the Pumpengehauses 1 in the housing parts 2 and 3 according to the course of the flat 10 described above take the housing parts 2 and 3 this function pump cover.
  • the sealing function which is realized in known Pumpengehause with the help of the pump cover, is in the inventive device by the interaction of the housing parts. 2 and 3 realized with the bearing / seal unit 15. When cleaning the gear pump eliminating the loosening of the cover screws and disassembly of the lid. It is expressly pointed out that this further embodiment variant without pump cover can be combined with one or all of the variants described above.
  • FIG. 7 The embodiment according to FIG. 7 is particularly worth mentioning since it gives the impression that the surface 10 dividing the pump housing runs parallel to the reference plane spanned by the shaft axes.
  • the surface 10 in the upper and lower portions of the pump housing is parallel to the reference plane, but the surface 10 does not coincide with the reference plane so that the imaginary surface 10 (shown in phantom in Fig. 7) peaks in the region of the internal parts of the gear pump Angle ⁇ to the reference plane extends.
  • the inner parts are in particular the gears, the shaft sections, which are located in the pump housing, and possibly also the bearing / seal unit 15.
  • the surface 10 is thus defined in the region of the inner parts as a connecting surface between the cut lines formed in the recess, which by the parallel to Reference plane extending surface 10 in the upper and lower portions of the pump housing arise.
  • Fig. 8 shows a further embodiment variant for fixing the two housing parts 2 and 3.
  • the pin according to FIG. 8 on a dovetail-shaped cross-section.
  • a clamping wedge 30 is pushed, which has a dovetail-shaped recess for receiving the dovetail-shaped pin. This ensures that the clamping wedges 30 do not have to be pressed continuously against the housing parts 2 and 3.
  • FIG. 9 A still further embodiment variant for fixing the two housing parts 2 and 3 is shown in FIG. 9. Instead of a clamping wedge screw connections are used to fix the two housing parts 2 and 3 and to press against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit einem aus zwei Gehäuseteilen (2, 3) bestehenden Pumpengehäuse (1), das Innenteile, wie insbesondere Lager / Dichtungseinheit (15), und zwei auf Wellen vorgesehene, ineinander greifende Zahnräder umfasst. Mindestens eine der Wellen ist aus dem Pumpengehäuse nach aussen geführt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die das Pumpengehäuse bildenden Gehäuseteile entlang einer Fläche (10) zusammenfügbar sind, wobei zumindest im Bereich der Wellen die Fläche derart ausgestaltet ist, dass eine Tangentialebene in jedem Punkt der Fläche zu einer durch die Wellenachsen (11, 12) aufgespannte Bezugsebene (22) einen Winkel von maximal 45° aufweist.

Description

Zahnradpumpe mit geteiltem Pumpengehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zahnradpumpen haben sich bei der Verarbeitung von Kautschukmaterialien in Verbindung mit Einschnecken- Extruder Systemen im zunehmenden Mass als technisch vorteilhaft und wirtschaftlich erwiesen. Dabei wird ein relativ hoher Reinigungs- und Wartungsaufwand, der bei Zahnradpumpen zu bewältigen ist, in Kauf genommen.
Zahnradpumpen haben aufgrund ihres Arbeitsprinzips nur ein eingeschränktes Selbstreinigungsvermögen. Fällt auf der Saugseite der Einlaufdruck ab, da kein weiteres Fördermedium mehr zugeführt wird (weil beispielsweise eine Extruderschnecke vor der Zahnradpumpe leer gelaufen ist), verbleiben in der Regel Fördermediumsreste in der Einlaufseite (d.h. der Saugseite), der Austragsseite (d.h. der Druckseite) , in den mit Fördermedium geschmierten Gleitlagern und den Zahnkammern.
Die Fördermediumsreste können mit Hilfe eines Reinigungsmediums ausgewaschen werden oder die Zahnradpumpe wird einfach mit einem neuen Fördermedium beschickt. Muss die Anlage dabei trotzdem abgeschaltet werden, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die Anlage durch ein Anvulkanisieren von Fördermedium ohne ein Überschreiten der maximal zulässigen Drehmomente nicht mehr angefahren werden kann. Die Zahnradpumpe muss dann komplett zerlegt und gereinigt werden. Während sich eine saubere Zahnradpumpe relativ einfach zerlegen lässt, ist hingegen die Zerlegung einer mit Fördermedium gefüllten Zahnradpumpe relativ aufwendig und daher zeitintensiv. In Sonderfällen sind die Ein- und Ausläufe einer Zahnradpumpe mit einfach zu bedienenden Schnellverschlüssen mit weiteren Prozesseinheiten gekoppelt, so dass die Zahnradpumpe relativ einfach abgekoppelt werden kann. Hingegen ist der Zeitaufwand für die Demontage der Innenteile, der Reinigung der Innenseite des Pumpengehäuses, der Reinigung der Lager, der Wellen und der mechanischen Dichtungen sowie die anschliessende Montage der gereinigten Teile beträchtlich.
Darüber hinaus ist in der Kautschuk-verarbeitenden Industrie ein allgemeiner Trend in Richtung auftragsbezogener Fertigung feststellbar, die aufgrund der mittlerweile grossen Vielfalt an Kautschukmischungen ein häufiges Wechseln des Fördermediums erforderlich macht.
Aus der EP-I 334 816 Bl ist eine Zahnradpumpe bekannt, die ein Pumpengehäuse aufweist, das sich in zwei Teile teilen lässt, womit ein einfacher Zugang zu den Zahnrädern gegeben ist. Aufgrund der zwingenden Aufteilung des Pumpengehäuses entlang einer Schnittebene, die senkrecht auf die durch die Wellenachsen gebildete Ebene steht, ist eine Reinigung der Lager und Dichtungen umständlich. Bei der bekannten Zahnradpumpe besteht ein grosser Nachteil darin, dass die Ein- und Auslauf-seitigen Flanschverbindungen vor einer Teilung des Pumpengehäuses gelöst werden müssen. _ n _
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zunächst die Aufgabe zugrunde, eine Zahnradpumpe anzugeben, die eine Reinigung und damit einen häufigen Fordermediumswechsel auf einfache und schnelle Art und Weise zulasst.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit einem aus zwei Gehauseteilen bestehenden Pumpengehause, das Innenteile, wie insbesondere Lager/Dichtungseinheit und/oder zwei auf Wellen vorgesehene, ineinander greifende Zahnrader umfasst, wobei mindestens eine der Wellen aus dem Pumpengehause nach aussen gefuhrt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die das Pumpengehause bildenden Gehauseteile entlang einer Flache zusammenfugbar sind, wobei zumindest im Bereich der Wellen die Flache derart ausgestaltet ist, dass eine Tangentialebene in jedem Punkt der Flache zu einer durch die Wellenachsen aufgespannte Bezugsebene einen Winkel α von maximal 45° aufweist.
Eine Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α minimal 5° betragt. Damit wird in vorteilhafter Weise ein einfaches Entnehmen der Innenteile der Zahnradpumpe möglich, indem nämlich diesen Innenteilen in Bezug auf das Pumpengehause eine Drehbewegung aufgezwungen wird. Die Innenteile sind dabei insbesondere eine Lager/Dichtungsemheit und/oder zwei auf Wellen vorgesehene, ineinander greifende Zahnrader .
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flache, die das
Pumpengehause in zwei Gehauseteile teilt, eine Ebene ist.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flache Abschnittsweise parallel zur Bezugsebene verlauft.
Eine noch weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Flache Abschnittweise eben ist.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flache und die Bezugsebene eine Schnittlinie bilden, die mittig zwischen den Wellenachsen verlauft.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flache und die Bezugsebene zusammenfallen.
Eine noch weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden
Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gehauseteile mit Hilfe mindestens eines Klemmkeils losbar zusammenhaltbar sind, wobei der mindestens eine Klemmkeil vorzugsweise hydraulisch bewegbar ist. Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmkeil eine Schwalbenschwanz-formige Ausnehmung aufweist .
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gehauseteile Ausnehmungen aufweisen, in die eine Lager/Dichtungseinheit aufnehmbar ist.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehause einzig aus den Gehauseteilen besteht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausfuhrungsbeispielen weiter naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schnittes durch eine an zwei Flanschen angeschlossene erfindungsgemasse Zahnradpumpe, wobei Langsachsen von Zu- und Abfuhrkanal in der Schnittebene liegen, die zudem senkrecht auf einer durch Wellenachsen der Zahnradpumpe gebildete Ebene steht,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Zahnradpumpe gemass Fig. 1 in einem Querschnitt ebenfalls gemass Fig. 1, Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer weiteren
Ausführungsvariante einer Zahnradpumpe, wiederum in einem Schnitt gemäss Fig. 2,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung einer noch weiteren Ausführungsvariante einer Zahnradpumpe, wiederum in einem Schnitt gemäss Fig. 2,
Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung einer noch weiteren Ausführungsvariante einer Zahnradpumpe, wiederum in einem Schnitt gemäss Fig. 2,
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung einer noch weiteren
Ausführungsvariante einer Zahnradpumpe, wiederum in einem Schnitt gemäss Fig. 2,
Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung einer noch weiteren Ausführungsvariante einer Zahnradpumpe, wiederum in einem Schnitt gemäss Fig. 2,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Schnittes im Bereich einer Verbindungsstelle für die beiden Gehäuseteile, bei der diese mit einem Klemmkeil fixiert sind, und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Schnittes im Bereich der Verbindungsstelle für die beiden Gehäuseteile, bei der diese mit Schraubverbindungen fixiert sind. Fig. 1 zeigt eine mit Flanschen 4 und 5 verbundene Zahnradpumpe in einem Schnitt, wobei die Schnittebene senkrecht auf Wellenachsen der Zahnradpumpe steht und Längsachsen von Zu- und Abfuhrkanälen 16 und 17 in der Schnittebene liegen. Die Zahnradpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse 1, einer Lager/Dichtungseinheit 15, zwei Klemmkeilen 6 und 7, einer Saugseite 8, zu der Fördermedium über den Zufuhrkanal 17 zugeführt wird, und einer Druckseite 9, von der das Fördermedium über den Abfuhrkanal 16 abgeführt wird. Das Pumpengehäuse 1 ist beispielsweise über Schraubverbindungen mit dem jeweiligen Flansch 4 bzw. 5 verbunden, wobei in Fig. 1 lediglich Bohrungen 18 bis 21 zur Aufnahme von entsprechenden Schrauben dargestellt sind. Wie sich aus den folgenden Erläuterungen der Erfindung ergeben wird, sind die Schraubverbindungen nicht zwingend zu lösen, wenn das Pumpengehäuse 1 geöffnet werden soll.
Erfindungsgemäss besteht das Pumpengehäuse 1 aus zwei Gehäuseteilen, die mit 2 und 3 bezeichnet sind. Die beiden Gehäuseteile 2 und 3 werden mit Hilfe der Klemmkeilen 6 und 7 gegeneinander gedrückt. Die Klemmkeile 6 und 7 werden beispielsweise mit einer hydraulischen Vorrichtung (in Fig. 1 nicht dargestellt) gegeneinander gepresst, so dass die beiden Gehäuseteile 2 und 3 dicht aneinander liegen. Die beiden Gehäuseteile 2 und 3 lassen sich nach dem Abheben der Klemmkeile 6 und 7 voneinander trennen, so dass der Innenbereich des Pumpengehäuses 1, dabei insbesondere die beiden Zahnräder und die Lager/Dichtungseinheit 15 der Zahnradpumpe, frei zugänglich ist. Insbesondere können dabei die Lager/Dichtungseinheiten 15 zusammen mit den beiden Zahnradwellen als ein zusammenhängendes Paket dem Pumpengehäuse 1 entnommen werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung liegen die beiden Gehäuseteile 2 und 3 im zusammengesetzten Zustand entlang einer Fläche 10 an, die mit der durch die Achsen der Wellen der Zahnradpumpe aufgespannten Ebene zusammenfällt. Damit kann die Lager/Dichtungseinheit 15 bei geöffnetem Pumpengehäuse 1 zusammen mit den Zahnrädern entnommen und einfach gereinigt bzw. gewartet werden. Die Lager/Dichtungseinheit 15 kann dabei aus einem Stück gefertigt sein. Denkbar ist jedoch auch, dass die Lager/Dichtungseinheit 15 aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt ist, die einzeln oder als Ganzes in das Pumpengehäuse 1 eingesetzt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist keine Lager/Dichtungseinheit 15 vorgesehen. Die Lagerfunktion und gegebenenfalls auch die Dichtungsfunktion sind direkt in den Gehäuseteilen 2 und 3 des Pumpengehäuses 1 realisiert. Damit wird eine verbesserte Dichtung erreicht. Bei einer solchen Ausführungsvariante führt somit die das Pumpengehäuse 1 teilende Fläche 10 durch das Lager zur Aufnahme der Wellen hindurch. Die Wellen mit den Zahnrädern können demzufolge bei dieser Ausführungsvariante direkt aus dem Pumpengehäuse 1 entnommen werden.
Fig. 2A zeigt einen Schnitt durch das teilbare Pumpengehäuse 1, wobei die Schnittebene senkrecht auf den Zahnradwellen 11 und 12 steht. Die das Pumpengehäuse 1 teilende Flache 10 wie auch alle dargestellten Elemente sind schematisch dargestellt. Prinzipiell handelt es sich bei der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsvariante um eine Ausfuhrungsvariante, die zu derjenigen gemass Fig. 1 identisch ist. So ist die Lage der Flache 10 in Bezug auf die durch die beiden Wellenachsen 11 und 12 aufgespannte Bezugsebene identisch. Damit fallen - wie bei der Ausfuhrungsvariante gemass Fig. 1 - auch bei der Ausfuhrungsvariante gemass Fig. 2 die Flache 10 mit der Bezugsebene zusammen.
Wahrend bei der Ausfuhrungsvariante gemass Fig. 2A die Gehauseteile 2 und 3 gegeneinander gedruckt werden, sind die Gehauseteile 2 und 3 in Fig. 2B zueinander beabstandet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die
Lager/Dichtungseinheit 15 sowie die Wellen 11 und 12 mit den Zahnradern (in Fig. 2B nicht dargestellt) dem Pumpengehause 1 zu entnehmen. Wie aus Fig. 2B weiter ersichtlich ist, weisen die Gehauseteile 2 und 3 eine Ausnehmung aus, in die die Lager/Dichtungseinheit 15 eingesetzt werden kann. Damit wird gewahrleistet, dass die Lager/Dichtungseinheit 15 und die Wellen 11 und 12 zusammen mit den Zahnradern axial fixiert sind.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung, wobei die gleiche Ansicht und die gleiche schematische Darstellung gewählt worden ist wie schon in Fig. 2. Im Unterschied zur Ausfuhrungsvariante gemass Fig. 2 fallt nun bei der Ausfuhrungsvariante gemass Fig. 3 die Bezugsebene 22 nicht mehr mit der das Pumpengehäuse 1 teilenden Fläche 10 zusammen, sondern zwischen der Fläche 10 und der Bezugsebene 22 wird ein Winkel α eingeschlossen, der maximal 45°, vorzugsweise 20° und minimal 5° beträgt.
Damit ist bei der Demontage und bei der Montage des Pumpengehäuses 1 ein grosserer Bewegungsspielraum für die Gehäuseteile 2 und 3 gegeben, womit die Demontage bzw. die Montage weiter vereinfacht ist.
Bei einem Winkel α ab einem Minimalwert von 5° gestaltet sich eine Entnahme der Lager/Dichtungseinheit 15 (zusammen mit den Zahnradwellen und den Zahnrädern, im Folgenden Innenteile genannt) aus dem Pumpengehäuse wesentlich einfacher als bei einem Winkel α unterhalb 5° bzw. um 0°, da der Lager/Dichtungseinheit 15 aufgrund einer Krümmung in der Ausnehmung eine Drehbewegung aufgezwungen wird, was anhand der Figurenserie Fig. 4A, 4B und 4C noch weiter verdeutlicht wird. Damit lösen sich die Innenteile in der Regel selbstständig aus der Ausnehmung. Je nach erwarteter Schwierigkeit zur Entnahme der Lager/Dichtungseinheit 15 wird der Winkel α in der Gestaltungsphase der Zahnradpumpe grösser oder kleiner gewählt. So bewirkt ein grosserer Winkel α ein stärkeres Hintergreifen der Innenteile durch die Ausnehmung, wodurch die auf die Innenteile ausgeübten
Kräfte zum Lösen der Innenteile von den Gehäuseteilen 2 und 3 vergrössert sind. Wird davon ausgegangen, dass die Lager/Dichtungseinheit 15, beispielsweise aufgrund des Fördermediums, eher in der Ausnehmung der Gehäuseteile 2 und 3 festsitzt, so wird daher der Winkel α grösser gewählt als bei einer Ausführungsvariante für eine Zahnradpumpe, bei der aufgrund des Fördermediums ein leichtes Entnehmen der der Innenteile, insbesondere der Lager/Dichtungseinheit 15, aus der Ausnehmung zu erwarten ist. Anhand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele werden die vorstehenden allgemeinen Erläuterungen verdeutlicht.
Fig. 4A zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 schliesst die Fläche 10 einen Winkel α mit der Bezugsebene 22 ein, der im oben angegebenen Winkelbereich liegen kann. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 3 weist die Fläche 10 bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4A ausserhalb der Ausnehmung für die Lager/Dichtungseinheit 15 einen Knick nach oben bzw. nach unten auf, und zwar so, dass die Fläche 10 an dessen unteren bzw. oberen Ende parallel zur Bezugsebene 22 verläuft.
Werden nun die beiden Gehäuseteile 2 und 3 voneinander getrennt, wie dies in den Fig. 4B und 4C dargestellt ist, so wird die Lager/Dichtungseinheit 15, mithin alle Innenteile, aus der durch die Gehäuseteile 2 und 3 fixierten Stellung befreit. Aufgrund einer Krümmung in der Ausnehmung im unteren Bereich des Gehäuseteils 3 wird die Lager/Dichtungseinheit 15 gehalten, wodurch die
Lager/Dichtungseinheit 15, und mit ihr alle anderen Innenteile auch, eine Drehbewegung erfährt, wenn die Gehäuseteile 2 und 3 weiter voneinander entfernt werden. Wird der Abstand zwischen den Gehäuseteilen 2 und 3 grösser als die äusseren Abmessungen der Lager/Dichtungseinheit 15, so werden die Innenteile nach unten fallen. Vorteilhafterweise wird dies durch eine
Sicherungsvorrichtung verhindert. Beispielsweise können mit einem Seil, das oberhalb des Pumpengehauses 1 befestigt ist, die Innenteile gesichert werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die die beiden Gehauseteile 2 und 3 trennende Flache 10 einen beliebigen Verlauf aufweisen kann. Einschränkung ist lediglich, dass der angegebene Winkel α, dessen
Absolutbetrag vorzugsweise zwischen 45° und 5° betragt, in keinem Teilbereich der Flache 10 über- bzw. unterschritten wird. Dies wird anhand von weiteren Ausfuhrungsbeispielen ersichtlich, die in den Fig. 5A, 5B, 6A, 6B und 7 gezeigt sind.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass keine Pumpendeckel, wie sie bei bekannten Zahnradpumpen zur Abdeckung von wellenseitigen Enden und zum axialen Fixieren der Welle eingesetzt werden, vorgesehen sind. Die Positionierfunktion der Pumpendeckel ist bei dieser Ausfuhrungsvariante der Erfindung quasi in den beiden Gehauseteilen 2 und 3 integriert, denn durch das Teilen des Pumpengehauses 1 in die Gehauseteile 2 und 3 gemass den vorstehend beschriebenen Verlaufsmoglichkeiten der Flache 10 übernehmen die Gehauseteile 2 und 3 diese Funktion der Pumpendeckel. Die Dichtfunktion, welche bei bekannten Pumpengehause mit Hilfe der Pumpendeckel realisiert wird, wird bei der erfindungsgemassen Vorrichtung durch das Zusammenspiel von den Gehauseteilen 2 und 3 mit der Lager/Dichtungseinheit 15 realisiert. Bei der Reinigung der Zahnradpumpe entfallen das Lösen der Deckelschrauben und die Demontage der Deckel. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese weitere Ausführungsvariante ohne Pumpendeckel mit einer oder allen vorab beschriebenen Ausführungsvarianten kombinierbar ist.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist besonders erwähnenswert, da sie den Eindruck erweckt, dass die das Pumpengehäuse teilende Fläche 10 parallel zur durch die Wellenachsen aufgespannten Bezugsebene verläuft. Tatsächlich verläuft die Fläche 10 im oberen und unteren Bereich des Pumpengehäuses parallel zur Bezugsebene, jedoch fällt die Fläche 10 nicht mit der Bezugsebene zusammen, so dass die gedachte Fläche 10 (in Fig. 7 strichliniert dargestellt) im Bereich der Innenteile der Zahnradpumpe in einem spitzen Winkel α zur Bezugsebene verläuft. Die Innenteile sind insbesondere die Zahnräder, die Wellenabschnitte, welche sich im Pumpengehäuse befinden, und gegebenenfalls auch die Lager/Dichtungseinheit 15. Die Fläche 10 ist somit im Bereich der Innenteile als Verbindungsfläche zwischen den in der Ausnehmung entstehenden Schnittlinien definiert, welche durch die parallel zur Bezugsebene verlaufende Fläche 10 im oberen und unteren Bereich des Pumpengehäuses entstehen. Diese
Fläche 10 im Bereich der Innenteile erfüllt gleichwohl die erwähnten Bedingungen an den Winkel α.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsvariante zum Fixieren der beiden Gehäuseteile 2 und 3. Anstelle von rechteckförmigen Zapfen mit den Klemmkeilen 6 und 7, die gemäss Ausführungen zu Fig. 1 mit Hilfe einer hydraulischen Vorrichtung gegeneinander gepresst werden, weisen die Zapfen gemäss Fig. 8 einen Schwalbenschwanz-förmigen Querschnitt auf. Über diese Zapfen wird ein Klemmkeil 30 geschoben, der eine Schwalbenschwanz-förmige Ausnehmung zur Aufnahme des Schwalbenschwanz-förmigen Zapfens aufweist. Damit wird erreicht, dass die Klemmkeile 30 nicht dauernd gegen die Gehäuseteile 2 und 3 gepresst werden müssen.
Eine noch weitere Ausführungsvariante zum Fixieren der beiden Gehäuseteile 2 und 3 ist in Fig. 9 dargestellt. Anstelle eines Klemmkeils werden Schraubverbindungen eingesetzt, um die beiden Gehäuseteile 2 und 3 zu fixieren bzw. gegeneinander zu pressen.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnradpumpe mit einem aus zwei Gehauseteilen (2, 3) bestehenden Pumpengehause (1), das Innenteile, wie insbesondere Lager/Dichtungseinheit (15) und/oder zwei auf Wellen vorgesehene, ineinander greifende Zahnrader umfasst, wobei mindestens eine der Wellen aus dem Pumpengehause (1) nach aussen gefuhrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Pumpengehause (1) bildenden Gehauseteile (2, 3) entlang einer Flache (10) zusammenfugbar sind, wobei zumindest im Bereich der Innenteile die Flache (10) derart ausgestaltet ist, dass eine Tangentialebene in jedem Punkt der Flache (10) zu einer durch die Wellenachsen (11, 12) aufgespannte Bezugsebene (22) einen Winkel (α) von maximal 45° aufweist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ex) minimal 5° betragt.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flache (10), die das Pumpengehause (1) in zwei Gehauseteile (2, 3) teilt, eine Ebene ist.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flache (10) Abschnittsweise parallel zur
Bezugsebene (22) verlauft.
5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flache (10) Abschnittweise eben ist.
6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) und die Bezugsebene (22) eine Schnittlinie bilden, die mittig zwischen den Wellenachsen (11, 12) verläuft.
7. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) und die Bezugsebene (22) zusammenfallen .
8. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) mit Hilfe mindestens eines Klemmkeils (6, 7; 30) lösbar zusammenhaltbar sind, wobei der mindestens eine Klemmkeil (6, 7; 30) vorzugsweise hydraulisch bewegbar ist.
9. Zahnradpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmkeil (20) eine Schwalbenschwanz-förmige Ausnehmung aufweist.
10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) Ausnehmungen aufweisen, in die eine Lager/Dichtungseinheit (15) aufnehmbar ist.
11. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse einzig aus den Gehäuseteilen (2, 3) besteht.
PCT/EP2007/060048 2007-09-21 2007-09-21 Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse WO2009039881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/060048 WO2009039881A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/060048 WO2009039881A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009039881A1 true WO2009039881A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39619303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060048 WO2009039881A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009039881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029847A3 (de) * 2009-09-08 2012-03-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
US9127673B2 (en) 2010-08-20 2015-09-08 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Rotary lobe pump having inlet and outlet aligned with gearbox casing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206667B1 (en) * 1998-10-15 2001-03-27 Nordson Corporation Pump for dispensing resins
EP1334816B1 (de) * 2002-02-12 2005-07-13 Alfatech S.R.L. Zahnradpumpe zum Fördern von polymeren und elastomeren Stoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206667B1 (en) * 1998-10-15 2001-03-27 Nordson Corporation Pump for dispensing resins
EP1334816B1 (de) * 2002-02-12 2005-07-13 Alfatech S.R.L. Zahnradpumpe zum Fördern von polymeren und elastomeren Stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029847A3 (de) * 2009-09-08 2012-03-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
US9732749B2 (en) 2009-09-08 2017-08-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Rotary piston pump having converging inlet and outlet openings for conveying a fluid medium containing solids
US9127673B2 (en) 2010-08-20 2015-09-08 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Rotary lobe pump having inlet and outlet aligned with gearbox casing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082997B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP3228374B1 (de) Wechselfilter einer behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungsvorrichtung
EP2634366B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise mit Zahnrädern, mittels derer die Spindeln drehgekoppelt sind.
EP3082998B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP3099899B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2910783B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
EP2651619A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE102011101648B4 (de) Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe
DE1653819C3 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
DE102008021919A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2009039881A1 (de) Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse
EP3164257B1 (de) Vorrichtung zum filtern einer kunststoffschmelze
EP2946904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
WO2010105682A1 (de) Anordnung mit zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
EP2907646B1 (de) Grobpartikelabscheidevorrichtung
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP4074898B1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum ändern einer fräsbreite einer schlitzwandfräse
DE202012000894U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE202008012096U1 (de) Schneckenfilterpresse
DE102004037349B4 (de) Gewinde für eine Schnecke eines Schnecken-Extruders
DE102012001699B4 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE1653813C3 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07803585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1