EP1602620B1 - Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1602620B1
EP1602620B1 EP05010834A EP05010834A EP1602620B1 EP 1602620 B1 EP1602620 B1 EP 1602620B1 EP 05010834 A EP05010834 A EP 05010834A EP 05010834 A EP05010834 A EP 05010834A EP 1602620 B1 EP1602620 B1 EP 1602620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
container
sack
shaped container
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05010834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602620A2 (de
EP1602620A3 (de
Inventor
Rainer Prof. Dr.-Ing. Bruns
Jan-Henning Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1602620A2 publication Critical patent/EP1602620A2/de
Publication of EP1602620A3 publication Critical patent/EP1602620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602620B1 publication Critical patent/EP1602620B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a load on a load supporting means of a truck according to claim 1.
  • the main purpose of industrial trucks is the picking up, transporting and depositing of loads, these being carried out on a load carrying means, e.g. a load bearing fork, are included.
  • a load carrying means e.g. a load bearing fork
  • the load carrying means is raised only so far that the load can be transported.
  • trucks with stacking function the load carrying means is guided vertically movable on a mast.
  • the invention has for its object to provide a device for holding a load on a load supporting means of a truck, can be fixed with the transport goods significantly different height on the load supporting means.
  • a height-adjustable support device extends approximately horizontally above the load bearing means. If the truck has a mast, then the support device is preferably also guided on the mast, and preferably independent of the load supporting means. However, it is also conceivable to form the holder of the load bearing means so that the carrying device on the holding device the load carrying means can be guided in height adjustable. If a mast is not present, the support device is also guided on the holding device for the load supporting means or on its own scaffolding, along which the support device by means of an adjustment can be performed vertically movable.
  • At least one bag-shaped container of flexible, air-impermeable material is attached or suspended on the carrying device.
  • the container is filled with a granular good.
  • the bag-like container may be formed by a film which consists of plastic, metal, rubber or rubberized fabric and may have a multilayer construction, wherein the outside of the outer layer at least at the bottom of the container for protection against wear and damage has a corresponding coating, while an inner layer ensures air tightness.
  • the bag-shaped container is filled with granular material, e.g. a granulate, wherein the size and shape of the particles are chosen so that the bag can adapt very well to the contour of the load top.
  • particles balls or irregularly shaped particles of different materials may be chosen, e.g. made of metal, plastic, elastomers, rubber, ceramics or wood.
  • a suction device Connected to the interior of the container is a suction device which generates a negative pressure in the container.
  • the negative pressure causes the particles to be pressed against each other and frictional forces prevent the particles from moving easily against each other.
  • the particles are virtually frozen and therefore maintain the previously assumed shape of the container.
  • the container thus fixed transmits the forces necessary for holding the load to the supporting device in a form-fitting manner.
  • the positive connection of the container allows a power transmission in both the vertical and in the horizontal direction. As a result, the load taken by the truck can be safely transported.
  • a self-contained container which can be attached to the support device, but also a bag-like membrane is conceivable, which is sealed to the support device, which has, for example, a support plate.
  • An embodiment of the invention provides that the container circumference a fold or a bead, which is received in a horizontal channel-shaped recess of a frame of the supporting device holding. It is only important that in an adaptation to the contour of the cargo first, the underside of the wall of the container can dodge and the granular material secondly has the ability to dodge in turn laterally or upwards. Therefore, it is expedient to design and hold the top of the container so that it can yield upwards, for example by means of suitable folds or the like.
  • an embodiment of the invention provides that in the container holding means are provided, on which the underside of the bag-like container is suspended.
  • the holding means may e.g. be formed by vertical bands which are connected to a horizontally disposed in the container holding member.
  • the holding element can be held by at least one tube, which is guided into the container in a sealing manner and connected to the suction device.
  • the end of the suction device in the container expediently has a sieve which prevents suction of the granular material.
  • the individual functions of a truck are controlled by a suitable control device.
  • This can also control the functions of the load holding device according to the invention.
  • a separate control device may be provided.
  • This can at least partially control the operation of the load-holding device automatically in accordance with the operation of the load-bearing means.
  • the load-holding device can be lowered onto the item to be transported if the load carrying means executes a stroke after receiving a load or has executed it.
  • a load is first picked up and then brought to a desired height before the vehicle travels to a destination. If the lifting of the load is completed, the activation of the load protection can now take place.
  • the fixation of the load can also be done first, for example, in a stacker with double-decker loading to prevent falling of the load when lifting.
  • the control device may be the lowering of the support device after a terminate further embodiment of the invention, when a pressure on the load measuring sensor generates an output signal that exceeds a predetermined value.
  • the suction device can be switched off automatically by the control device when a pressure sensor in the container detects falling below a predetermined negative pressure.
  • the single figure shows in section schematically a device according to the invention.
  • a holding plate 1 is attached to a guide part 5.
  • the guide member 5 is guided vertically movable independently of a load supporting means in a mast of a truck, not shown, and actuated by a lifting drive, not shown.
  • the lifting drive contains e.g. a hydraulic or pneumatic lifting cylinder, a shaft drive, a threaded spindle or the like.
  • the height adjustment should be indicated by the double arrow 20.
  • a frame 7 is mounted horizontally circumferentially.
  • the frame may have a round or rectangular outline.
  • the size and the outline correspond approximately to the footprint of transport goods on standard pallets. However, other contours and sizes are conceivable.
  • the wall of the frame 7 has on the lower side inside an inwardly projecting bead 24th
  • a bag-like container 2 has an upper wall 26, a lower wall 28 and a peripheral side wall 30.
  • the thickness of the walls can be the same or different. Overall, they consist of a relatively flexible material, which may also have elastomeric properties.
  • the film forming the walls may be single-layered or multi-layered. In any case, it must have an air-impermeable layer. The outside may have a wear-resistant coating.
  • the upper portion of the side walls 30 is received within the frame 7, wherein the bead 24 forms a corresponding indentation 32 in the side wall 30.
  • the upper part of the side walls 30 may be connected to the inside of the frame 7 in a suitable manner, for example by gluing.
  • the upper wall 26 forms with the side wall 30 a circumferential fold 34 such that the upper wall 26 occupies a distance from the holding plate 1.
  • the bottom wall 28 has upwardly directed folds 36 at intervals.
  • a pump 13 is driven by an electric motor, not shown, and is connected via a check valve 12 with a suction line 8 above the holding plate 1.
  • the suction line 8 is connected via connecting pieces 11 with two suction pipes 10 in connection, which are guided sealed over the upper wall 26 into the interior of the container 2.
  • the seal need not be such as to hinder raising or lowering of the top wall 26. This would not be the case anyway if, instead of a rigid tube 10, a yielding conduit would be guided into the interior of the container 2.
  • a horizontal element 9 is mounted on the tubes 10, which is supported on a sieve 6, which is mounted in the lower end of the suction tube 10.
  • bands 3 are attached at intervals, which are connected to the inside of the lower wall 28.
  • a branch 38 is connected to the suction line 8, in which a switching valve 40 is seated.
  • the switching valve 40 connects the suction pipe 8 with atmosphere when it is opened.
  • a granulate 4 is filled in the container 2.
  • the particles of the granules 4 are chosen in size and shape so that the container 2 as well as possible to the contour of a load can adapt, which is arranged on the support means, not shown, below the load holding device shown.
  • the particles may be spheres or irregularly shaped grains made of a wide variety of materials.
  • the operator of the truck On which the load holding device shown is located, has picked up the load with the support means of the truck, he actuates the lowering of the load holding device shown in the figure.
  • the beginning of the lowering movement can be automatically controlled by a controller, not shown, the operation of the load-holding device coupled with the operation of the load supporting means.
  • the support device is lowered, so that the load is securely fixed before it is lifted by the load supporting means.
  • the carrying device When lifting the load, the carrying device must be moved synchronously with the load carrying means. This is easily possible if the framework on which the support device is guided, is attached to the load support means. After a short or longer stroke of the load bearing means, the lowering can be initiated when this stroke is completed.
  • the container 2 is lowered from the top of the load, while the bottom or bottom wall 28 of the container 2 assumes the contour of the load, since the granules 4 is freely movable within the container 2.
  • the end of the lowering movement can also be initiated automatically by a pressure sensor determines when the pressure of the load holding device to the load reaches a predetermined value.
  • the pump 13 After completion of the lowering operation, the pump 13 is put into operation and the switching valve 40 is closed. Thereby, the air is sucked out of the container 2, wherein the check valve 12 prevents an air flow in the reverse direction flows when the pump 13 is turned off.
  • the switching on and off of the pump 13 can be controlled manually or automatically.
  • the pump can be automatically put into operation when the lowering movement of the load holding device is completed. It can be switched off as soon as the air pressure in the container 2 falls below a predetermined value.
  • the suction of the air causes the particles of the granules 4 are pressed against each other and frictional forces prevent easy movement of the particles against each other. This leads to a fixation (virtually freezing) of the instantaneous shape of the container 2.
  • the thus fixed container 2 transmits forces that are necessary for holding the load, form-fitting. This applies both to the transmission of forces between the load and the container 2 and for the transmission of forces between the container 2 and the load-holding plate 1.
  • Load-holding plate 1 and frame 7 are designed so that a positive connection between the container 2 and the load-holding plate 1 and the frame 7, arises, which allows a power transmission in both the vertical and in the horizontal direction.
  • the truck If the truck has arrived at the set point of the load, first his load carrying means is lowered down. Thereafter, the lifting device moves the load holding device described above. This releases the load and can be disconnected. Subsequently, the switching valve 40 is opened. As a result, air can flow from the atmosphere into the container 2. The frictional engagement between the particles of the granules is reduced and the container 2 assumes its original shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs nach dem Patentanspruch 1.
  • Hauptzweck von Flurförderzeugen ist das Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten, wobei diese auf einem Lasttragmittel, z.B. einer Lasttraggabel, aufgenommen sind. Bei Flurförderzeugen ohne Einstapelfunktion wird das Lasttragmittel nur soweit angehoben, daß die Last transportiert werden kann. Bei Flurförderzeugen mit Einstapelfunktion wird das Lasttragmittel an einem Hubgerüst höhenbeweglich geführt.
  • Transportgüter mit hohem Schwerpunkt oder mit niedrigem Gewicht bei geringer Aufstandsfläche neigen zum Herabfallen vom Lasttragmittel, insbesondere wenn das Flurförderzeug über unebenes Gelände oder durch Kurven fährt. Es sind daher bereits Lasthalter bekannt geworden, die von oben auf das Transportgut drücken, um ein Herunterfallen des Transportguts von der Palette oder der Palette von dem Lasttragmittel zu verhindern. Aus DE 9418354 U1 oder EP 467210 B2 ist eine Lasthaltevorrichtung mit einer horizontalen Platte bekannt geworden, die von einer zweiten Hubvorrichtung unabhängig vom Hub des Lasttragmittels in vertikaler Richtung bewegt werden kann und die von oben auf die Transportlast angedrückt wird. Nachteilig hierbei ist, daß Transportgüter unterschiedlicher Höhe auf dem Lasttragmittel nicht gleichzeitig gesichert werden können.
  • Das angesprochene Problem ist seit längerer Zeit bekannt. Daher sind bereits Lösungen hierfür vorgeschlagen worden. Aus DE 412989 C oder WO 214206 A2 ist bekannt, mehrere Lasthalter nebeneinander an der Tragvorrichtung anzubringen. Damit ist es möglich, mehrere nebeneinander auf der Tragvorrichtung befindliche Transportgüter unterschiedlicher Höhe festzuklemmen. Es ist jedoch nicht möglich, Transportgüter, die sich in Längsrichtung (Gabelrichtung) voreinander befinden, festzuklemmen.
  • Aus GB 2250267 A oder DE 2929621 C2 ist bekannt, mehrere Platten an einem Lasthalter nebeneinander oder hintereinander anzuordnen, die gegeneinander beweglich sind. Nachteilig ist, daß sich die Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Transportgütern in relativ engen Grenzen bewegen müssen. Darüber hinaus sind bei mehreren Lasthaltern bzw. Platten im Hinblick auf ihre Anzahl und die Größe der Transportgüter durch Gewicht und Aufwand der Konstruktion Grenzen gesetzt.
  • Aus BE 469 309 ist eine Lasthaltevorrichtung mit einem Kissen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs zu schaffen, mit der Transportgüter deutlich unterschiedlicher Höhe auf dem Lasttragmittel fixiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich eine in der Höhe verstellbare Tragvorrichtung annähernd horizontal oberhalb des Lasttragmittels. Wenn das Flurförderzeug ein Hubgerüst hat, dann ist die Tragvorrichtung vorzugsweise ebenfalls am Hubgerüst geführt und zwar vorzugsweise unabhängig vom Lasttragmittel. Es ist jedoch auch denkbar, die Halterung des Lasttragmittels so auszubilden, daß die Tragvorrichtung an der Haltevorrichtung des Lasttragmittels höhenverstellbar geführt werden kann. Falls ein Hubgerüst nicht vorhanden ist, ist die Tragvorrichtung ebenfalls an der Haltevorrichtung für das Lasttragmittel geführt oder an einem eigenen Gerüst, entlang dem die Tragvorrichtung mit Hilfe eines Verstellantriebs höhenbeweglich geführt werden kann.
  • An der Tragvorrichtung ist liegend mindestens ein sackförmiger Behälter aus flexiblem luftundurchlässigem Material angebracht bzw. aufgehängt. Der Behälter ist mit einem körnigen Gut gefüllt. Der sackartige Behälter kann von einer Folie gebildet sein, die aus Kunststoff, Metall, Gummi oder gummierten Gewebe besteht und einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen kann, wobei die Außenseite der Außenschicht zumindest an der Unterseite des Behälters zum Schutz vor Verschleiß und Beschädigungen eine entsprechende Beschichtung aufweist, während eine Innenschicht für die Luftdichtheit sorgt. Der sackförmige Behälter ist mit körnigem Gut gefüllt, z.B. einem Granulat, wobei Größe und Gestalt der Teilchen so gewählt sind, daß sich der Sack sehr gut an die Kontur der Lastoberseite anpassen kann. Als Teilchen können Kugeln oder unregelmäßig geformte Partikel aus unterschiedlichen Materialien gewählt werden, z.B. aus Metall, Kunststoff, Elastomeren, Gummi, Keramik oder Holz.
  • Mit dem Inneren des Behälters ist eine Saugvorrichtung verbunden, die im Behälter einen Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck bewirkt, daß die Teilchen gegeneinander gedrückt werden und Reibungskräfte das leichte Verschieben der Teilchen gegeneinander verhindern. Die Teilchen werden quasi eingefroren und halten daher die vorher angenommene Gestalt des Behälters aufrecht. Der so fixierte Behälter überträgt die Kräfte, die zum Halten der Last notwendig sind, formschlüssig auf die Tragvorrichtung. Der Formschluß des Behälters ermöglicht eine Kraftübertragung sowohl in senkrechter als auch in horizontaler Richtung. Dadurch kann die vom Flurförderzeug aufgenommene Last sicher transportiert werden.
  • Es ist nicht erforderlich, einen in sich geschlossenen Behälter zu verwenden, der an der Tragvorrichtung angebracht werden kann, vielmehr ist auch eine sackartige Membran denkbar, die abgedichtet an der Tragvorrichtung angebracht wird, welche z.B. eine Tragplatte aufweist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, daß der Behälterumfang einen Falz oder einen Wulst aufweist, der in einer horizontalen kanalförmigen Ausnehmung eines Rahmens der Tragvorrichtung haltend aufgenommen ist. Wesentlich ist nur, daß bei einer Anpassung an die Kontur der Transportgüter erstens die Unterseite der Wand des Behälters ausweichen kann und das körnige Gut zweitens die Möglichkeit hat, seinerseits seitlich oder nach oben auszuweichen. Daher ist es zweckmäßig, die Oberseite des Behälters so auszuführen und zu halten, daß sie nach oben nachgeben kann, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Falten oder dergleichen.
  • Da die Wandung des Behälters relativ nachgebend sein muß, besteht die Gefahr, daß die Wandung nach unten durchbeult. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Behälter Haltemittel vorgesehen sind, an denen die Unterseite des sackartigen Behälters aufgehängt ist. Die Haltemittel können z.B. von vertikalen Bändern gebildet sein, die mit einem im Behälter horizontal angeordneten Halteelement verbunden sind. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Halteelement von mindestens einem Rohr gehalten werden, das dichtend in den Behälter hineingeführt und mit der Saugvorrichtung verbunden ist.
  • Das Ende der Saugvorrichtung in dem Behälter weist zweckmäßigerweise ein Sieb auf, das ein Ansaugen des körnigen Materials verhindert.
  • Die einzelnen Funktionen eines Flurförderzeugs werden von einer geeigneten Steuervorrichtung gesteuert. Diese kann auch die Funktionen der erfindungsgemäßen Lasthaltevorrichtung steuern. Alternativ kann auch eine separate Steuervorrichtung vorgesehen werden. Diese kann zumindest teilweise den Betrieb der Lasthaltevorrichtung automatisch steuern nach Maßgabe der Betätigung des Lasttragmittels. So kann z.B. die Lasthaltevorrichtung auf das Transportgut abgesenkt werden, wenn das Lasttragmittel nach Aufnahme einer Last einen Hub ausführt oder ausgeführt hat. Üblicherweise wird zunächst eine Last aufgenommen und dann in eine gewünschte Höhe gebracht, bevor das Fahrzeug zu einem Zielort fährt. Ist das Anheben der Last beendet, kann nunmehr die Aktivierung der Lastsicherung erfolgen. Die Fixierung der Last kann auch zunächst erfolgen, z.B. bei einem Hochhubwagen mit Doppelstockbeladung, um ein Herabfallen der Last beim Anheben zu verhindern. Die Steuervorrichtung kann das Absenken der Tragvorrichtung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beenden, wenn ein den Druck auf die Last messender Sensor ein Ausgangssignal erzeugt, das einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Die Absaugvorrichtung kann von der Steuervorrichtung automatisch abgeschaltet werden, wenn ein Drucksensor im Behälter das Unterschreiten eines vorgegebenen Unterdruckes detektiert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt im Schnitt schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Eine Halteplatte 1 ist an einem Führungsteil 5 angebracht. Das Führungsteil 5 ist unabhängig von einem Lasttragmittel in einem Hubgerüst eines nicht dargestellten Flurförderzeugs höhenbeweglich geführt und von einem nicht gezeigten Hubantrieb betätigbar. Der Hubantrieb enthält z.B. einen hydraulischen oder pneumatischen Hubzylinder, einen Wellenantrieb, eine Gewindespindel oder dergleichen. Die Höhenverstellung soll durch den Doppelpfeil 20 angedeutet sein. Es sind außerdem Rollen 22 angedeutet, die in entsprechenden Führungsschienen des nicht gezeigten Hubgerüsts geführt sind.
  • An der Halteplatte 1 ist horizontal umlaufend ein Rahmen 7 angebracht. Der Rahmen kann einen runden oder rechteckigen Umriß aufweisen. Die Größe und der Umriß entspricht etwa der Aufstandsfläche von Transportgütern auf genormten Paletten. Es sind jedoch auch andere Konturen und Größen denkbar. Die Wandung des Rahmens 7 hat an der unteren Seite innen einen nach innen vorspringenden Wulst 24.
  • Ein sackartiger Behälter 2 weist eine obere Wand 26, eine untere Wand 28 und eine umlaufende Seitenwand 30 auf. Die Dicke der Wände kann gleich groß sein oder verschieden. Insgesamt bestehen sie aus einem relativ flexiblen Material, das auch elastomere Eigenschaften aufweisen kann. Die die Wände bildende Folie kann einschichtig oder mehrschichtig sein. In jedem Fall muß sie eine luftundurchlässige Schicht aufweisen. Die Außenseite kann eine verschleißfeste Beschichtung aufweisen.
  • Der obere Bereich der Seitenwände 30 ist innerhalb des Rahmens 7 aufgenommen, wobei der Wulst 24 eine entsprechende Einbuchtung 32 in der Seitenwand 30 bildet. Der obere Teil der Seitenwände 30 kann mit der Innenseite des Rahmens 7 in geeigneter Weise verbunden sein, beispielsweise durch Klebung. Die obere Wand 26 bildet mit der Seitenwand 30 einen umlaufenden Falz 34 derart, daß die obere Wand 26 einen Abstand zur Halteplatte 1 einnimmt.
  • Die untere Wand 28 hat in Abständen nach oben gerichtete Einfaltungen 36.
  • Eine Pumpe 13 wird von einen nicht gezeigten Elektromotor angetrieben und ist über ein Rückschlagventil 12 mit einer Saugleitung 8 oberhalb der Halteplatte 1 verbunden. Die Saugleitung 8 steht über Verbindungsstücke 11 mit zwei Saugrohren 10 in Verbindung, welche abgedichtet über die obere Wand 26 in das Innere des Behälters 2 geführt sind. Die Abdichtung muß jedoch nicht derart sein, daß sie ein Anheben oder Absenken der oberen Wand 26 behindert. Dies wäre ohnehin dann nicht der Fall, wenn statt eines steifen Rohrs 10 eine nachgebende Leitung in das Innere des Behälters 2 geführt würde.
  • Im vorliegenden Fall ist an den Rohren 10 ein horizontales Element 9 angebracht, das an einem Sieb 6 abgestützt ist, das im unteren Ende des Saugrohrs 10 angebracht ist. An dem horizontalen Halteelement 9 sind in Abständen Bänder 3 angebracht, die mit der Innenseite der unteren Wand 28 verbunden sind. Dadurch wird die untere Wand 28 gehalten und an einem Durchsacken oder -beulen gehindert.
  • Es ist auch denkbar, die Bänder 3 mit der oberen Wand 26 zu verbinden.
  • In Saugrichtung vor dem Rückschlagventil 12 ist eine Abzweigung 38 an die Saugleitung 8 angeschlossen, in welcher ein Schaltventil 40 sitzt. Das Schaltventil 40 verbindet die Saugleitung 8 mit Atmosphäre, wenn es geöffnet ist.
  • Im Behälter 2 ist ein Granulat 4 eingefüllt. Die Teilchen des Granulats 4 sind so in ihrer Größe und Gestalt gewählt, daß sich der Behälter 2 möglichst gut an die Kontur einer Last anpassen kann, die auf dem nicht gezeigten Tragmittel unterhalb der gezeigten Lasthaltevorrichtung angeordnet ist. Die Teilchen können Kugeln oder unregelmäßig geformte Körner sein, die aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen.
  • Nachfolgend soll die Wirkungsweise der gezeigten Lasthaltevorrichtung erläutert werden.
  • Wenn der Bediener des Flurförderzeugs, an dem sich die gezeigte Lasthaltevorrichtung befindet, die Last mit dem Tragmittel des Flurförderzeugs aufgenommen hat, betätigt er die Absenkung der in der Figur gezeigten Lasthaltevorrichtung. Der Beginn der Absenkbewegung kann automatisch gesteuert werden, indem eine nicht gezeigte Steuerung die Betätigung der Lasthaltevorrichtung mit der Betätigung des Lasttragmittels koppelt. Vorzugsweise wird zunächst die Tragvorrichtung abgesenkt, so daß die Last sicher fixiert ist, bevor sie von dem Lasttragmittel angehoben wird. Beim Anheben der Last muß die Tragvorrichtung synchron zum Lasttragmittel bewegt werden. Dies ist problemlos möglich, wenn das Gerüst, an dem die Tragvorrichtung geführt ist, am Lasttragmittel befestigt ist. Nach einem kurzen oder längeren Hub des Lasttragmittels kann das Absenken eingeleitet werden, wenn dieser Hub beendet ist.
  • Der Behälter 2 wird von oben auf die Last abgesenkt, dabei nimmt die Unterseite bzw. untere Wand 28 des Behälters 2 die Kontur der Last an, da das Granulat 4 innerhalb des Behälters 2 frei beweglich ist. Das Ende der Absenkbewegung kann ebenfalls automatisch eingeleitet werden, indem ein Drucksensor ermittelt, wann der Druck der Lasthaltevorrichtung auf die Last einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Nach Beendigung des Absenkvorgangs wird die Pumpe 13 in Betrieb gesetzt und das Schaltventil 40 geschlossen. Dadurch wird die Luft aus dem Behälter 2 abgesaugt, wobei das Rückschlagventil 12 verhindert, daß ein Luftstrom in umgekehrter Richtung fließt, wenn die Pumpe 13 abgeschaltet wird. Das Ein- und Ausschalten der Pumpe 13 kann manuell gesteuert werden oder auch automatisch. So kann die Pumpe automatisch in Betrieb gesetzt werden, wenn die Absenkbewegung der Lasthaltevorrichtung beendet ist. Sie kann abgeschaltet werden, sobald der Luftdruck in den Behälter 2 einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  • Das Absaugen der Luft bewirkt, daß die Teilchen des Granulats 4 gegeneinander gedrückt werden und Reibungskräfte ein leichtes Verschieben der Teilchen gegeneinander verhindern. Dies führt zu einer Fixierung (quasi zu einem Einfrieren) der augenblicklichen Gestalt des Behälters 2. Der so fixierte Behälter 2 überträgt Kräfte, die zum Halten der Last notwendig sind, formschlüssig. Dies gilt sowohl für die Übertragung der Kräfte zwischen der Last und dem Behälter 2 als auch für die Übertragung der Kräfte zwischen dem Behälter 2 und der Lasthalteplatte 1. Lasthalteplatte 1 und Rahmen 7 sind so gestaltet, daß ein Formschluß zwischen dem Behälter 2 und der Lasthalteplatte 1 bzw. dem Rahmen 7, entsteht, welcher eine Kraftübertragung sowohl in senkrechter als auch in horizontaler Richtung ermöglicht.
  • Ist das Flurförderzeug am Absetzpunkt der Last angekommen, wird zunächst sein Lasttragmittel nach unten abgesenkt. Danach bewegt die Hubvorrichtung die beschriebene Lasthaltevorrichtung nach oben. Dadurch wird die Last freigegeben und kann abgesetzt werden. Im Anschluß wird das Schaltventil 40 geöffnet. Dadurch kann Luft aus der Atmosphäre in den Behälter 2 einströmen. Der Reibschluß zwischen den Teilchen des Granulats wird verringert und der Behälter 2 nimmt seine ursprüngliche Gestalt an.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs mit den folgenden Merkmalen:
    eine an einem Hubgerüst des Flurförderzeugs von einem Verstellantrieb in ihrer Höhe verstellbare Tragvorrichtung, die sich annähernd horizontal oberhalb des Lasttragmittels erstreckt,
    gekennzeichnet durch mindestens einen sackförmiger Behälter (2) aus flexiblem luftundurchlässigem Material, der an der Tragvorrichtung aufgehängt und mit körnigem Gut (4) gefüllt ist, wobei
    das flexible Material und das körnige Gut (4) so beschaffen sind, daß die Unterseite des Behälters sich an die Oberflächenkontur der Last anpaßt, wenn der Behälter (2) auf die Last abgesenkt wird, und
    eine mit dem Inneren des Behälters (2) verbindbare Saugvorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Behälter (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sackförmige Behälter (2) am Umfang einen Falz oder Wulst aufweist, der in einer horizontalen kanalförmigen Ausnehmung eines Rahmens (7) der Tragvorrichtung haltend aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im sackförmigen Behälter (2) Haltemittel vorgesehen sind, an denen die Unterseite (28) des sackförmigen Behälters (2) aufgehängt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (10) der Saugvorrichtung abgedichtet von oben in den sackförmigen Behälter (2) hineingeführt ist und die Haltemittel am Rohr (10) angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel ein horizontales Halteelement (9) aufweisen, an dem in Abständen Haltebänder (3) angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite des sackförmigen Behälters (2) in Abständen Einfaltungen (36) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der unteren Seite (28) des sackförmigen Behälters (2) eine Schutzschicht gegen Verschleiß oder dergleichen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Behälter (2) befindliche Ende der Saugvorrichtung ein Sieb (6) aufweist, dessen Maschenweite kleiner ist als die Teilchen des körnigen Gutes (4).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für die Lasthaltevorrichtung den Verstellantrieb betätigt, wenn das Lasttragmittel nach Aufnahme einer Last einen vorgegebenen Hub ausführt oder ausgeführt hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für die Lasthaltevorrichtung die Absenkbewegung der Tragvorrichtung beendet, wenn ein den Druck des sackförmigen Behälters (2) auf die Last messender Sensor ein Ausgangssignal erzeugt, das einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe (13) aufweist, die über ein Rückschlagventil (12) mit dem Inneren des Behälters (2) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung den Elektromotor einschaltet, wenn der Absenkvorgang der Tragvorrichtung beendet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung den Elektromotor abschaltet, wenn ein Drucksensor im sackförmigen Behälter (2) einen vorgegebenen Unterdruck mißt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Leitung (8) zwischen der Absaugvorrichtung und dem sackförmigen Behälter (2) eine Abzweigung (38) verbunden ist mit einem Schaltventil (40) zur Beendigung des Unterdrucks im sackförmigen Behälter (2).
EP05010834A 2004-06-04 2005-05-19 Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs Expired - Fee Related EP1602620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027444A DE102004027444B3 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
DE102004027444 2004-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1602620A2 EP1602620A2 (de) 2005-12-07
EP1602620A3 EP1602620A3 (de) 2006-06-07
EP1602620B1 true EP1602620B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=34936680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010834A Expired - Fee Related EP1602620B1 (de) 2004-06-04 2005-05-19 Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7520712B2 (de)
EP (1) EP1602620B1 (de)
CN (1) CN100427377C (de)
DE (2) DE102004027444B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1846195A1 (de) * 2005-02-05 2007-10-24 Andreas Plaas-Link Universelle greif- und haltevorrichtung
DE102011122137A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Ulrich Zimmermann Lastaufnahmevorrichtung für ein Flurförderzeug und/oder für ein Hebezeug
CN104929425A (zh) * 2015-06-12 2015-09-23 苏州纽东精密制造科技有限公司 一种防护栏

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412989C (de) * 1925-04-30 Yale & Towne Mfg Co Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
BE469309A (de) *
US2281012A (en) * 1940-08-03 1942-04-28 Towmotor Co Industrial truck
FR937761A (fr) * 1946-02-02 1948-08-26 Appareil de levage, notamment pour manutentionner les piles de caisses de fruits
GB651714A (en) * 1946-02-02 1951-04-11 Zach Lamar Cobb Material handling equipment
US2566863A (en) * 1948-07-06 1951-09-04 Geuder Paeschke & Frey Co Load retaining means for industrial vehicles
US3574386A (en) * 1968-06-17 1971-04-13 James D Frost Grasping fingers
US4116349A (en) * 1977-04-07 1978-09-26 Durham Harvey E Fork lift load clamping and stabilizing device
DE2929621A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Kaup Gmbh & Co Kg Vorsatzgeraet mit einem lasthalter
US4640080A (en) * 1985-11-29 1987-02-03 The Dow Chemical Company Process to form generally rigid cushion packages from loose fill dunnage
FR2653098B1 (fr) * 1989-10-16 1992-04-24 Lepinoy Ind Dispositif du type comportant une coque rigide enveloppante, delimitant un volume interne et au moins une chambre etanche occupant ledit volume interne.
US5035104A (en) * 1990-07-09 1991-07-30 Helling Robert W Method of packaging easily damaged articles
DE4022640A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Kaup Gmbh & Co Kg Vorsatzgeraet fuer einen hublader mit einer lasthalteeinrichtung
GB9022002D0 (en) * 1990-10-10 1990-11-21 Fielden Engineers Limited Improvements in or relating to fork lift trucks
KR970004082Y1 (ko) * 1993-11-16 1997-04-29 대우중공업 주식회사 신축범위가 증대된 화물 고정장치
GB2357274A (en) * 1999-12-18 2001-06-20 Omar Jeet Johl Gripper finger tips
CN2431268Y (zh) * 2000-07-12 2001-05-23 焦殿喜 叉车防载荷倾覆属具
DE10040249A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Durwen Maschb Gmbh Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere Gabelstapler
US6604634B2 (en) * 2001-07-18 2003-08-12 Fu-Long Su Receiving bag with enhanced airtight effect
DE102004027445B4 (de) * 2004-06-04 2008-01-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
DE102004039661A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Siemens Ag Lastaufnahmemittel zur Handhabung von Stückgut

Also Published As

Publication number Publication date
CN100427377C (zh) 2008-10-22
DE102004027444B3 (de) 2006-07-13
EP1602620A2 (de) 2005-12-07
EP1602620A3 (de) 2006-06-07
US7520712B2 (en) 2009-04-21
US20050279583A1 (en) 2005-12-22
DE502005000723D1 (de) 2007-06-28
CN1706741A (zh) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004050518A1 (de) Teleskopfördereinrichtung
DE102006062528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umsetzung von Stückgut
EP1602620B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
EP0943560B1 (de) Automatisierte Sackentleerungsstation
EP0379897B1 (de) Transport- und/oder Handhabungsvorrichtung für Container oder dergleichen
EP3272698B1 (de) Hubfahrzeug zum transport von grossvolumensäcken
EP2817460A1 (de) Saugbagger sowie schüttmodul für einen saugbagger
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE10246157A1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer in einer schiefen Ebene verlaufenden ersten Schienenbahn
EP3621905B1 (de) Behälterwechselvorrichtung
EP0636080A1 (de) Liftrahmen
DE2308029C3 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fließfähigen Gütern
DE4104347A1 (de) Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, hoehenbeweglichen lasttraegern
DE2204124C3 (de) Führungsvorrichtung für eine an Hubseilen hängende Last, z.B. Container
DE4104346C2 (de) An einem höhenbeweglichen Lastträger angeordnete Lagenaufnahmevorrichtung für ein Kommissionierfahrzeug
DE4323328C2 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
EP0694481B1 (de) Container für eine Containerentsorgungsanlage
DE19536286A1 (de) Gerät zum Transportieren und Handhaben von palettierten Bodenplatten, Formsteinen und dergleichen Bauelementen
DE102018113542B4 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stückgut aus einem Laderaum eines Schiffes
DE3514525A1 (de) Verfahren und zubehoerteil zum entladen von fracht aus einem container
DE10261090A1 (de) Hubvorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE3826038C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen von zylindrischen Gegenständen
EP0578346A1 (de) Greifvorrichtung
EP2617674A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Waren
US20070068740A1 (en) Fluid supply hose coupling structure for a materials handling vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR RETAINING A LAOD ON THE LOAD SUPPORTING MEANS OF AN INDUSTRIAL TRUCK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070702

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000723

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201