EP1601835A1 - Rillenschienenherzstück - Google Patents

Rillenschienenherzstück

Info

Publication number
EP1601835A1
EP1601835A1 EP04718930A EP04718930A EP1601835A1 EP 1601835 A1 EP1601835 A1 EP 1601835A1 EP 04718930 A EP04718930 A EP 04718930A EP 04718930 A EP04718930 A EP 04718930A EP 1601835 A1 EP1601835 A1 EP 1601835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooved rail
insert
frog
construction profiles
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04718930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1601835B1 (de
Inventor
Fridbert Heinze
Thomas Christ
Torsten Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP1601835A1 publication Critical patent/EP1601835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1601835B1 publication Critical patent/EP1601835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Definitions

  • the invention relates to a grooved rail frog comprising a frog section area formed by intersecting grooves, such as an overflow area, and two construction profiles that run in the longitudinal direction of the frog and are connected to one another with outer link chambers with lining pieces arranged in them, which are non-positively connected to the construction profiles via at least one tensioning element that penetrates them are connected, the frog intersection area comprising an interchangeable insert which is non-positively arranged in a recess.
  • Known grooved rail frogs consist of a frog block, on the end faces of which connecting rails are welded. In the block itself, intersecting grooves are worked out to form a wheel overflow area, which usually merge into those of the connecting rails.
  • a rail frog is known from EP 0 533 528 B1, in which a slab is used as the starting material, which is slit open from its end faces and then the legs are spread apart.
  • the proposed solutions outlined above therefore assume that the grooved rail frog in the area of the intersecting grooves consists of a homogeneous material, with a connection to the connecting rails being made at a greater or lesser distance from the intersection of the grooves.
  • a grooved rail frog type which comprises two construction profiles running in the longitudinal direction of the frog, the respective course of which corresponds to half of the frog viewed in the longitudinal direction thereof.
  • the construction profiles are then welded in the longitudinal direction in the focal point intersection area.
  • a construction in this regard has the advantage that the frog area can be made shorter. This results in a short, compact design, which also permits large frog angles without the driving comfort of a vehicle passing through a corresponding frog being impaired.
  • transition area If the transition area is worn out, it can be replaced by cladding. Alternatively, the centerpiece is replaced. For this purpose, it is necessary that the roof covering for a grooved rail heart piece embedded in a street bed must be opened and then closed again after the replacement. This is time and cost consuming.
  • a grooved rail frog of the type mentioned at the outset can be found in EP 1 138 830 A2.
  • the insert forming in the overflow area is non-positively received between the head areas of the construction profiles running along the core.
  • the positive connection is achieved using bolts that run underneath the insert and are supported on lining pieces that are arranged in the outer link chambers of the construction profiles. If the insert is to be exchanged, it is necessary to uncover the centerpiece arranged in a street bed in order to be able to loosen the screw bolts.
  • the present invention is based on the problem of developing a grooved rail frog of the type mentioned at the outset in such a way that simple measures make it possible to renew or fix and release the insert without in particular having to open a street bed.
  • the recess of sections receiving the insert is limited by the lining pieces arranged in the outer link chambers of the construction profiles and that the insert is fixed relative to the lining pieces.
  • the use is preferably limited both in sections by the lining pieces and in sections by the construction profiles, specifically in the bottom area of the insert. In particular, it is limited by the web section of the construction profiles.
  • construction profiles are used on the one hand to form the centerpiece, as a result of which the advantages resulting from DE 100 15 522 AI can be achieved.
  • the frog area exposed to high wear is designed as an insert and is fixed in particular via the wedge elements in such a way that problem-free replacement is possible, for example after the wear limit values have been reached, without opening the covering of a roadbed in a time-consuming and costly manner.
  • the insert is fixed positively and non-positively in the recess delimited by the lining pieces, so that a smooth transition between the insert and the adjacent sections of the construction profiles is ensured.
  • the insert has outer surfaces that extend obliquely outwards, a wedge element with a first surface adapted to the course of the outer surface being in contact with each outer surface and the wedge element with an in particular is supported on the lining piece or a section thereof, in particular opposite the second surface extending to the first surface.
  • the insert is designed in such a way that it has lateral surfaces running in the longitudinal direction of the insert, which are inclined to the vertical - for example with an inclination between 1: 5 and 1: 1, in particular 1: 6 - about the wedge elements - also called clamping wedges - same tendency to be clamped on opposite sides.
  • the inclination of the side or outer surfaces are opposite and form an acute angle with the bottom surface of the insert or its extension.
  • wedge elements or clamping wedges to be used are known per se, in connection with the weldless connection of a tongue rail and a connecting rail for grooved rail switches, as can be found in DE 42 44 010 AI, to the disclosure of which reference is expressly made.
  • the chucks In order to stabilize the core and to widen it, the chucks are provided, which contain the required form elements for tensioning the wedge elements and are screwed to the construction profiles with high strength.
  • the wedge element has a trapezoidal geometry in section, in particular an unequal leg trapezoidal geometry with a larger base leg running on the upper side.
  • the screw element that can be tensioned relative to the chuck.
  • the screw element can be a hammer head screw or engage in a T-shaped sliding block that extends in a T-groove that runs in the chuck and runs below the wedge element.
  • the lining piece facing away from the insert has a web-shaped section which extends approximately to the plane spanned by the driving surface of the heart piece, the space between the web-shaped section and the insert being covered.
  • the intermediate space can be covered by a covering element such as sheet metal, which extends above the wedge element and on the outer surface side, preferably in the plane spanned by the running surface.
  • the wedge element is sunk, covered with a cover element and thus protected against road traffic and its stress. Furthermore, to protect against corrosive environmental pollution, a seal can run between the cover element and, on the one hand, the web-shaped section of the lining piece and, on the other hand, the insert.
  • construction profiles extend parallel or approximately parallel to one another in the area of the insert, they diverge to the required extent at a distance from the frog intersection area, the construction profiles then being supported against one another via intermediate elements such as wedge supports and being screwed together with high strength using second tensioning elements such as screw bolts.
  • the lining pieces which are to be referred to as support rails, are positively inserted into the outer link chambers of the construction profiles, which can be thick web rails Dl 80/105, for example, and are bolted to the construction profiles with high strength and according to schedule.
  • 1 is a plan view of a grooved rail frog, 2 shows a section along the line AA in FIG. 1,
  • Fig. 4 is a section along the line C-C in Fig. 1 and
  • a grooved rail frog 10 is shown in principle, in which intersecting grooves 12, 14 run in a known manner.
  • the frog intersection area to be referred to as the wheel overflow area, in which the grooves 12, 14 intersect, is provided with the reference number 16.
  • the grooved rail frog 10 consists of two construction profiles 18, 20 which can be designed as a full-head profile in the initial state.
  • construction profiles for example, thick web rails such as Dl 80/105 or square profiles come into question, without this restricting the teaching according to the invention.
  • the construction profiles have tab chambers 22, 24 at least on the outside.
  • the construction profiles 18, 20 are now bent and aligned with one another in such a way that they correspond to the shape of the finished grooved rail frog 10 which is divided in its longitudinal axis.
  • the construction profiles 18, 20 run parallel to one another, as is to be indicated by lines 26, 28.
  • chuck pieces 30, 32 broadening the frog area in particular positively, are inserted in the outer link chambers 22, 24 and are screwed to the construction profiles 18, 20 with high rigidity and with planned bracing.
  • a bolt 34 passes through the chuck pieces 30, 32 and the construction profiles 18, 20 in order to screw them together in a high-strength manner with a planned preload.
  • the grooves 18, 20 intersect in an insert 36, which is arranged in a non-positive and form-fitting manner in a recess, which is delimited by the construction profiles 18, 20 and the lining pieces 30, 32, as can be seen from FIGS Figures results.
  • the insert 36 can be made of wear-resistant or highly wear-resistant material without the construction profiles 18, 20 having to consist of the same material.
  • the insert 36 also runs above the bolt 34.
  • the recess is delimited laterally by the chuck pieces 30, 32 and on the underside or bottom side by the construction profiles 28 or webs thereof.
  • wedge elements 38, 40 In order to ensure a non-positive connection between the insert 36 and the chucks 30, 32, wedge elements 38, 40, to be referred to as clamping wedges, are provided, which are located on the one hand on outer surfaces 42, 44 of the insert 36 and on the other hand on inner surfaces 46, 48 of the chucks 30, Support 32.
  • the outer surfaces 42, 44 are inclined and, starting from the insert 36, form an acute angle with the bottom surface 50 thereof.
  • the inclination of the outer surface 42, 44 is approximately 1: 6.
  • a surface 52, 54 of the wedge element 38, 40 adjoins the respective outer surface 42, 44.
  • Opposite surface 56, 58 which is located on the Surface 46, 48 of the chuck 30, 32 supports, in contrast, preferably runs vertically.
  • Each wedge element 38, 40 thus has a trapezoidal geometry in section, the larger base leg 60, 62 running on the top side, that is to say in the area of the colored area.
  • Each wedge element 38, 40 can be penetrated by a screw such as a hexagon screw 64, 66 and can engage in a T-shaped sliding block 68, 70, which in turn runs in a T-shaped groove 72, 74 which is in the chuck 30, 32 below the wedge element 38, 40 is embedded.
  • a T-groove 72, 74 is provided for each wedge element 38, 40, the dimension, in particular length, of which is matched to the distance between the screws 64, 66 of the clamping wedge 38, 40.
  • An opening is made in the center of the respective T-groove 72, 74. prepared to insert the sliding block 68, 70.
  • a hammer head screw or an equivalent element can also be used.
  • the wedge elements 38, 40 are recessed in the chuck pieces 30, 32.
  • the wedge element 38, 40 can be covered by a cover 76, 78, such as a cover plate, which extends between the insert 36 and an outer web-shaped section 80, 82 of the chuck 30, 32.
  • the web-shaped section 80, 82 extending in the longitudinal direction of the frog 10 preferably runs with its upper side 84, 86 in a plane that is spanned by the driving surface of the frog.
  • cover elements or sheets 76, 78 taper towards the bottom, that is to say conically, a different geometry can also be selected.
  • the cover plates 76, 78 are sealed off from the space 88, 90 running between the insert 36 and the web-shaped sections 80, 82 by means of a rubber seal 92, 94, for example.
  • the construction profiles 18, 20 are supported by spacing elements such as wedge supports 96 and then screwed high-strength by means of further clamping elements such as bolts 98.
  • this area which can correspond, for example, to an expansion dimension of 160 mm, the space between the construction profiles 18, 20 is covered by a cover plate such as tear plate 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Beschreibung
Rillenschienenherzstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rillenschienenherzstück umfassend einen durch sich schneidende Rillen gebildeten Herzstückschnittbereich wie Überlaufbereich sowie zwei in Längsrichtung des Herzstücks verlaufende und miteinander verbundene Konstruktionsprofile mit äußeren Laschenkammern mit in diesen angeordneten Futterstücken, die mit den Konstruktionsprofilen über zumindest ein diese durchsetzendes Spannelement wie Schraubbolzen kraftschlüssig verbunden sind, wobei der Herzstückschnittpunktbereich einen austauschbaren Einsatz umfasst, der kraftschlüssig in einer Ausnehmung angeordnet ist.
Bekannte Rillenschienenherzstücke bestehen aus einem Herzstückblock, an dessen Stirnflächen Anschlussschienen angeschweißt werden. In dem Block selbst werden sich schneidende Rillen zur Ausbildung eines Radüberlaufbereichs ausgearbeitet, die gewöhnlich in die der Anschlussschienen übergehen.
Auch ist es bekannt, Herzstücke zu gießen, gleichwenn eine diesbezügliche Lösung aufwendig und kostenintensiv ist.
Aus der EP 0 533 528 Bl ist ein Schienenherzstück bekannt, bei dem als Ausgangsmaterial eine Bramme benutzt wird, die von ihren Stirnflächen ausgehend aufgeschlitzt und sodann die Schenkel gespreizt werden. Die zuvor geschilderten Lösungsvorschläge gehen folglich davon aus, dass das Rillenschienenherzstück im Bereich der sich kreuzenden Rillen aus einem homogenen Material besteht, wobei im mehr oder weniger großen Abstand zum Schnittpunkt der Rillen eine Verbindung mit den Anschlussschienen erfolgt.
Aus der DE 190 15 522 AI ist ein Rillenschienenherzstück Art bekannt, das zwei in Längsrichtung des Herzstücks verlaufende Konstruktionsprofile umfasst, deren jeweiliger Verlauf eine Hälfte des Herzstücks in dessen Längsrichtung betrachtet entspricht. Sodann sind die Konstruktionsprofile im Herzstückschnittpunktbereich in Längsrichtung verschweißt. Durch eine diesbezügliche Konstruktion ergibt sich der Vorteil, dass der Herzstückbereich kürzer ausgebildet werden kann. Somit ergibt sich eine kurze kompakte Bauweise, die auch große Herzstückwinkel zulässt, ohne dass der Fahrkomfort eines ein entsprechendes Herzstück durchfahrenden Fahrzeugs beeinträchtigt wird.
Ist der Übergangsbereich verschlissen, kann eine Erneuerung durch Auftragsschweißen erfolgen. Alternativ wird das Herzstück ausgetauscht. Hierzu ist es erforderlich, dass bei einem in einem Straßenbett eingelassenen Rillenschienenherzstück die Eindeckung geöffnet und nach dem Austausch wieder geschlossen werden muss. Dies ist zeit- und kostenauf endi g.
Ein Rillenschienenherzstück der eingangs genannten Art ist der EP 1 138 830 A2 zu entnehmen. Dabei wird der im Überlaufbereich bildende Einsatz kraftschlüssig zwischen Kopfbereichen der entlang des Herzstücks verlaufenden Konstruktionsprofile aufgenommen. Die kraftschlüssige Verbindung wird über Schraubbolzen erzielt, die unterhalb des Einsatzes verlaufen und sich an Futterstücken abstützen, die in äußeren Laschenkammern der Konstruktionsprofile angeordnet sind. Soll der Einsatz ausgetauscht werden, ist es erforderlich, das in einem Straßenbett angeordnete Herzstück freizulegen, um die Schraubbolzen lösen zu können. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Rillenschienenherzstück der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit einfachen Maßnahmen eine Erneuerung bzw. Fixieren und Lösen des Einsatzes möglich ist, ohne dass insbesondere ein Straßenbett geöffnet werden muss.
Zur Lösung des Problems wird erfindungsgemäß im Wesentlichen vorgeschlagen, dass die den Einsatz aufnehmende Ausnehmung von Abschnitten von den in den äußeren Laschenkammern der Konstruktionsprofile angeordneten Futterstücken begrenzt ist und dass der Einsatz gegenüber den Futterstücken fixiert ist. Dabei ist der Einsatz vorzugsweise sowohl abschnittsweise von den Futterstücken als auch abschnittsweise von den Konstruktionsprofilen, und zwar im bodenseitigen Bereich des Einsatzes begrenzt. Insbesondere erfolgt die Begrenzung durch Stegabschnitt der Konstruktionsprofile.
Erfindungsgemäß werden einerseits Konstruktionsprofile zur Ausbildung des Herzstücks benutzt, wodurch die aus der DE 100 15 522 AI ergebenden Vorteile erzielbar sind. Andererseits ist der einem hohen Verschleiß ausgesetzte Herzstücküberbereich als Einsatz ausgebildet und derart insbesondere über die Keilelemente fixiert, dass ein problemloses Auswechseln zum Beispiel nach Erreichen der Verschleißgrenzwerte möglich ist, ohne zeit- und kostenaufwendig die Eindeckung eines Straßenbettes zu öffnen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass der Einsatz durch das Fixieren mit den Keilelementen form- und kraftschlüssig in der von den Futterstücken begrenzten Ausnehmung fixiert ist, so dass ein stoßfreier Übergang zwischen dem Einsatz und den angrenzenden Abschnitten der Konstruktionsprofile gewährleistet ist.
Dadurch, dass ein Fixieren gegenüber den mit den Konstruktionsprofilen verbundenen Futterstücken erfolgt, können auch breite Einsätze verwendet werden, ohne dass besondere Geometrien der Konstruktionsprofile benötigt werden.
Zum sicheren Verspannen des Einsatzes weist dieser schräg nach außen verlaufende Außenflächen auf, wobei an jeder Außenfläche ein Keilelement mit einer dem Verlauf der Außenfläche angepassten ersten Fläche anliegt und das Keilelement mit einer insbe- sondere gegenüberliegend zur ersten Fläche verlaufenden zweiten Fläche an dem Futterstück bzw. einem Abschnitt dieses abgestützt ist.
Mit anderen Worten ist der Einsatz so gestaltet, dass dieser in Längsrichtung des Einsatzes verlaufende seitliche Flächen aufweist, die zur Vertikalen geneigt verlaufen - zum Beispiel mit einer Neigung zwischen 1 : 5 und 1 : 1, insbesondere 1 : 6 - um über die Keilelemente - auch Spannkeile genannt - gleicher Neigung auf gegenüberliegenden Seiten verspannt zu werden.
Die Neigung der Seiten- oder Außenflächen verlaufen entgegengesetzt und schließen mit der Bodenfläche des Einsatzes oder deren Verlängerung einen spitzen Winkel ein.
Die zu verwendenden Keilelemente oder Spannkeile sind dabei an und für sich bekannt, und zwar im Zusammenhang mit der schweißlosen Verbindung einer Zungenschiene und einer Anschlussschiene bei Rillenschienenweichen, wie diese der DE 42 44 010 AI zu entnehmen sind, auf deren Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird.
Zur Stabilisierung des Herzstückes und zur Verbreiterung dieses sind die Futterstücke vorgesehen, die die erforderlichen Formelemente zum Spannen der Keilelemente enthalten und mit den Konstruktionsprofilen hochfest verschraubt sind.
Insbesondere weist das Keilelement im Schnitt eine Trapezgeometrie, insbesondere ungleichschenklige Trapezgeometrie mit oberseitig verlaufendem größeren Basisschenkel auf.
Zum Spannen des Keilelementes wird dieses von einem Schraubelement durchsetzt, das gegenüber dem Futterstück spannbar ist. Dabei kann das Schraubelement eine Hammerkopfschraube sein oder in einen T-förmigen Nutenstein eingreifen, die bzw. der sich in einer in dem Futterstück verlaufenden T-Nut erstreckt, die unterhalb des Keilelements verläuft. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Futterstück einsatzabgewandt einen sich bis in etwa zur von Fahrfläche des Herzstücks aufgespannten Ebene erstreckenden stegförmigen Abschnitt aufweist, wobei Zwischenraum zwischen dem steg- fδrmigen Abschnitt und dem Einsatz abgedeckt ist. Dabei kann der Zwischenraum durch ein Abdeckelement wie -blech abgedeckt sein, das oberhalb des Keilelements und außenflächenseitig vorzugsweise in der von der Lauffläche aufgespannten Ebene verläuft. Somit ist das Keilelement versenkt angeordnet, mit einem Abdeckelement abgedeckt und somit gegenüber dem Straßenverkehr und dessen Belastung geschützt. Ferner kann zum Schutz gegenüber korrosiven Umweltbelastungen zwischen dem Abdeckelement und einerseits dem stegförmigen Abschnitt des Futterstücks und andererseits dem Einsatz eine Dichtung verlaufen.
Erstrecken sich die Konstruktionsprofile im Bereich des Einsatzes parallel oder in etwa parallel zueinander, so divergieren diese im erforderlichen Umfang im Abstand zum Herzstückschnittpunktbereich, wobei die Konstruktionsprofile sodann über Zwischenelemente wie Keilstützen gegeneinander abgestützt und über zweite Spannelemente wie Schraubbolzen hochfest verschraubt sind.
Die Futterstücke, die als Stützschienen zu bezeichnen sind, sind formschlüssig in die äußeren Laschenkammern der Konstruktionsprofile, bei denen es sich zum Beispiel um Dickstegschienen Dl 80/105 handeln kann, eingelassen und mit den Konstruktionsprofilen hochfest und planmäßig vorgespannt verschraubt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Rillenschienenherzstück, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 1.
In Fig. 1 ist rein prinzipiell ein Rillenschienenherzstück 10 dargestellt, in dem in bekannter Weise sich schneidende Rillen 12, 14 verlaufen. Der als Radüberlaufbereich zu bezeichnende Herzstückschnittpunktbereich, in dem sich die Rillen 12, 14 kreuzen, ist mit dem Bezugszeichen 16 versehen.
Das Rillenschienenherzstück 10 besteht aus zwei Konstruktionsprofilen 18, 20, die im Ausgangszustand als Vollkopfprofil ausgebildet sein können. Als Konstruktionsprofile kommen zum Beispiel Dickstegschienen wie Dl 80/105 oder Vierkantprofile in Frage, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt. Wesentlich ist jedoch, dass die Konstruktioήsprofile zumindest außenseitig Laschenkammern 22, 24 aufweisen. Die Konstruktionsprofile 18, 20 werden nun derart gebogen und zueinander ausgerichtet, dass sie der Form des in seiner Längsachse geteilten fertigen Ril- lenschienenherzstücks 10 entsprechen.
In Längsrichtung des Herzstückes 10 und im Bereich des Herzstückschnittpunktbereichs 16 verlaufen die Konstruktionsprofile 18, 20 parallel zueinander, wie durch Linien 26, 28 angedeutet werden soll. In diesem Bereich sind in den äußeren Laschenkammern 22, 24 den Herzstückbereich verbreiternde Futterstücke 30, 32 insbesondere formschlüssig eingelassen und hochfest mit planmäßiger Verspannung mit den Konstruktionsprofilen 18, 20 verschraubt. Dies wird durch die Fig. 5 verdeutlicht. So durchsetzt ein Bolzen 34 die Futterstücke 30, 32 und die Konstruktionsprofile 18, 20, um diese hochfest bei planmäßiger Vorspannung zu verschrauben. Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Rillen 18, 20 in einem Einsatz 36 schneiden, der kraft- und formschlüssig in einer Ausnehmung angeordnet ist, der von den Konstruktionsprofilen 18, 20 und den Futterstücken 30, 32 begrenzt wird, wie sich aus den Figuren ergibt. Dabei kann der Einsatz 36 aus verschleißfestem bzw. hochverschleißfestem Material bestehen, ohne dass die Konstruktionsprofile 18, 20 aus gleichem Material bestehen müssen. Der Einsatz 36 verläuft des Weiteren oberhalb des Bolzens 34.
Im Ausfuhrungsbeispiel wird die Ausnehmung seitlich von den Futterstücken 30, 32 und unter- bzw. bodenseitig von den Konstruktionsprofilen 28 bzw. Stegen dieser begrenzt.
Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Einsatz 36 und den Futterstücken 30, 32 sicherzustellen, sind als Spannkeile zu bezeichnende Keilelemente 38, 40 vorgesehen, die sich einerseits an Außenflächen 42, 44 des Einsatzes 36 und andererseits an inneren Flächen 46, 48 der Futterstücke 30, 32 abstützen. Dabei verlaufen die Außenflächen 42, 44 geneigt und schließen ausgehend von dem Einsatz 36 zu dessen Bodenfläche 50 einen spitzen Winkel ein. Insbesondere beläuft sich die Neigung der Außenfläche 42, 44 in etwa 1 : 6. Entsprechend angepasst und geneigt verläuft an der jeweiligen Außenfläche 42, 44 anliegend eine Fläche 52, 54 des Keilelementes 38, 40. Gegenüberliegende Fläche 56, 58, die sich an der Fläche 46, 48 des Futterstücks 30, 32 abstützt, verläuft demgegenüber vorzugsweise vertikal. Somit weist jedes Keilelement 38, 40 im Schnitt eine Trapezgeometrie auf, wobei größerer Basisschenkel 60, 62 oberseitig, also im Bereich der Farbfläche verläuft.
Jedes Keilelement 38, 40 kann von einer Schraube wie Sechskantschraube 64, 66 durchsetzt und in einen T-formigen Nutenstein 68, 70 eingreifen, der seinerseits in einer T- formigen Nut 72, 74 verläuft, die in dem Futterstück 30, 32 unterhalb des Keilelements 38, 40 eingelassen ist. Je Keilelement 38, 40 ist eine T-Nut 72, 74 vorgesehen, deren Abmessung, insbesondere Länge auf den Abstand der Schrauben 64, 66 des Spannkeils 38, 40 abgestimmt ist. In der jeweiligen T-Nut 72, 74 ist mittig eine Öffnung eingear- beitet, um den Nutenstein 68, 70 einzubringen. Anstelle eines Nutensteins, in den eine Schraube eingreift, kann auch eine Hammerkopfschraube oder ein gleichwirkendes Element verwendet werden.
Wie die zeichnerischen Darstellungen verdeutlichen, sind die Keilelemente 38, 40 in den Futterstücken 30, 32 versenkt angeordnet. Zusätzlich kann das Keilelement 38, 40 von einer Abdeckung 76, 78 wie einem Abdeckblech abgedeckt sein, das sich zwischen dem Einsatz 36 und einem äußeren stegförmigen Abschnitt 80, 82 des Futterstücks 30, 32 erstreckt. Dabei verläuft der sich in Längsrichtung des Herzstücks 10 erstreckende stegformige Abschnitt 80, 82 mit seiner Oberseite 84, 86 vorzugsweise in einer Ebene, die von der Fahrfläche des Herzstücks aufgespannt wird.
Sind im Ausführungsbeispiel die Abdeckelemente bzw. -bleche 76, 78 zum Boden hin sich verjüngend, also konisch ausgebildet, so kann auch eine andere Geometrie gewählt werden. Vorzugsweise sind jedoch die Abdeckbleche 76, 78 gegenüber dem zwischen dem Einsatz 36 und den stegförmigen Abschnitten 80, 82 verlaufenden Zwischenraum 88, 90 über zum Beispiel eine Gummidichtung 92, 94 abgedichtet.
Außerhalb des Herzstückschnittpunktbereichs 16, also des Bereichs, in dem sich einerseits die Rillen 12, 14 schneiden und andererseits die Konstruklionsprofile 18, 20 parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen bzw. aneinander anliegen, werden die Konstruktionsprofile 18, 20 über Abstandselemente wie Keilstützen 96 abgestützt und sodann mittels weiterer Spannelemente wie Bolzen 98 hochfest verschraubt. In diesem Bereich, der zum Beispiel einem Spreizmaß von 160 mm entsprechen kann, ist der Zwischenraum zwischen den Konstruktionsprofilen 18, 20 über ein Abdeckblech wie Tränenblech 100 abgedeckt.
Aus der Fig. 3 wird des Weiteren erkennbar, dass im Bereich des Herzstückschnittpunktbereichs 16 die mit ihren Köpfen 102, 104 aneinander liegenden Konstruktionsprofile 18, 20 formschlüssig durch zum Beispiel eine Verzahnung ineinander greifen, um zusätzlich eine Vertikalverschiebung auszuschließen. Dieser Bereich ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 106 gekennzeichnet.

Claims

PatentansprücheRillenschienenherzstück
1. Rillenschienenherzstück (10) umfassend einen durch sich schneidende Rillen (12, 14) gebildeten Herzstückschnittbereich (16) wie Überlaufbereich sowie zwei in Längsrichtung des Herzstücks verlaufende und miteinander verbundene Konstruktionsprofile (18, 20) mit äußeren Laschenkammern (22, 24) mit in diesen angeordneten Futterstücken (30, 32), die mit den Konstruktionsprofilen über zumindest ein diese durchsetzendes Spannelement (34) wie Schraubbolzen kraftschlüssig verbunden sind, wobei der Herzstückschnittpunktbereich einen austauschbaren Einsatz (36) umfasst, der kraftschlüssig in einer Ausnehmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einsatz (36) aufnehmende Ausnehmung von Abschnitten von den in den äußeren Laschenkammern (22, 24) der Konstruktionsprofile (18, 20) angeordneten Futterstücken (30, 32) begrenzt ist und dass der Einsatz gegenüber den Futterstücken fixiert ist.
2. Rillenschienenherzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (36) sowohl von den Abschnitten der Futterstücke (30, 32) als auch von Abschnitten der Konstruktionsprofile (18, 20), insbesondere von Stegen der Konstruktionsprofile begrenzt ist.
3. Rillenschienenherzstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (36) zur Vertikalen geneigt verlaufende Außenflächen (42, 44) aufweist, dass an jeder Außenfläche zumindest ein Keilelement (38, 40) mit einer Verlauf der Außenfläche entsprechender ersten Fläche (52, 54) anliegt und dass das Keilelement mit einer insbesondere gegenüberliegend zu der ersten Fläche verlaufenden zweiten Fläche (56, 58) an jeweils einem der Futterstücke (30, 32) abgestützt ist.
4. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (38, 40) im Schnitt eine Trapezgeometrie mit fahrflächensei- tig verlaufendem größeren Basisschenkel (60, 62) aufweist.
5. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (38, 40) von einem Schraubelement (64, 66) wie Sechskopfschraube durchsetzt ist, das gegenüber dem Futterstück (30, 32) spannbar ist.
6. Rillenschienenherzstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (64, 66) eine Hammerkopfschraube ist oder in einen T- förmigen Nutenstein (68, 70) eingreift, die bzw. der sich in einer in dem Futterstück (30, 32) verlaufenden T-förmigen Nut (72, 74) erstreckt.
7. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futterstück (30, 32) einsatzfernliegend einen sich in etwa zur von Fahrfläche des Herzstücks (10) aufgespannten Ebene erstreckenden stegförmigen Abschnitt (80, 82) aufweist und dass Zwischenraum (88, 90) zwischen dem stegförmigen Abschnitt und dem Einsatz (36) abgedeckt ist.
8. Rillenschienenherzstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Keilelement (38, 40) enthaltende Zwischenraum (88, 90) durch ein Abdeckelement wie -blech (76, 78) abgedeckt ist, das oberhalb des Keilelements und außenseitig vorzugsweise in der von der Fahrfläche des Herzstücks (10) aufgespannten Ebene verläuft.
9. Rillenschienenherzstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise sich in Richtung des Zwischenraums (88, 90) konisch verjüngende Abdeckelement (76, 78) gegenüber sowohl dem Futterstück (30, 32) bzw. dessen stegförmigem Abschnitt (80, 82) als auch dem Einsatz (36) zum Beispiel über eine Gummidichtung (92, 94) abgedichtet ist.
10. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsprofile (18, 20) im Bereich des Einsatzes (36) parallel oder in etwa parallel zueinander verlaufen.
11. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Einsatzes (36) zueinander divergierend verlaufenden Konstruktionsprofile (18, 20) über ein Zwischenelement wie Keilstütze (96) gegeneinander abgestützt und über zumindest ein zweites Spannelement (98) hochfest verschraubt sind.
12. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterstücke (30, 32) formschlüssig in den äußeren Laschenkammern (22, 24) eingelassen und mit den Konstruktionsprofilen (18, 20) hochfest mit planmäßiger Vorspannung verschraubt sind.
13. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (36) in der von den Konstruktionsprofilen (18, 20) und den Futterstücken (30, 32) begrenzten Ausnehmung kraft- und formschlüssig angeordnet ist.
14. Rillenschienenherzstück nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt zur Vertikalen verlaufenden Außenflächen (42, 44) des Einsatzes (38) eine Neigung zwischen insbesondere 1 : 5 und 1 : 7, vorzugsweise 1 : 6 aufweisen.
EP04718930A 2003-03-12 2004-03-10 Rillenschienenherzstück Expired - Lifetime EP1601835B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111113 DE10311113A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Rillenschienenherzstück
DE10311113 2003-03-12
PCT/EP2004/002447 WO2004081286A1 (de) 2003-03-12 2004-03-10 Rillenschienenherzstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1601835A1 true EP1601835A1 (de) 2005-12-07
EP1601835B1 EP1601835B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=32892156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04718930A Expired - Lifetime EP1601835B1 (de) 2003-03-12 2004-03-10 Rillenschienenherzstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7309050B2 (de)
EP (1) EP1601835B1 (de)
AT (1) ATE370274T1 (de)
DE (2) DE10311113A1 (de)
DK (1) DK1601835T3 (de)
HK (1) HK1089489A1 (de)
WO (1) WO2004081286A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060419B3 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Schreck-Mieves Gmbh Zweigniederlassung Dortmund Herzstück für Weichen
DE102009026049A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Schiene
DE102010015235B4 (de) * 2010-02-19 2017-02-09 Heinrich Krug GmbH & Co. KG Anordnung mit einem über ein Verbindungselement an einem Herzstückgrundkörper eines Weichenherzstücks befestigten Einsatz und Verbindungselement
ES1072245Y (es) * 2010-04-09 2010-09-09 Amurrio Ferrocarril Y Equipos Dispositivo de encerrojamiento para corazon de punta movil
DE202017107122U1 (de) * 2017-09-19 2018-12-21 Voestalpine Bwg Gmbh Zungenvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765526A (en) * 1904-03-07 1904-07-19 David F Vaughan Railroad-frog.
US885298A (en) * 1907-09-14 1908-04-21 Otto F Rost Railway-frog.
US895698A (en) * 1908-04-07 1908-08-11 Ramapo Iron Works Railway-frog.
US934213A (en) * 1909-05-01 1909-09-14 Indianapolis Switch & Frog Company Railway-frog.
US940441A (en) * 1909-06-29 1909-11-16 Frog Switch & Mfg Company Hard-center frog.
GB191102608A (en) * 1911-02-01 1911-07-27 Edgar Allen And Company Ltd Improvements in Points and Crossings for Tramways, Railways and the like.
US1072866A (en) * 1913-05-05 1913-09-09 Timothy F Mcevoy Reversible hard-center frog.
US1461701A (en) * 1923-04-18 1923-07-10 William Wharton Jr & Company I Frog or crossing structure
US2853260A (en) * 1956-08-03 1958-09-23 Richard G Simmons Rigid track frog
US3764802A (en) * 1972-05-04 1973-10-09 Abex Corp Railroad frogs
US5653408A (en) * 1996-04-18 1997-08-05 Abc Rail Products Corporation Direct support frog assembly
DE50106067D1 (de) * 2000-03-30 2005-06-09 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE10114683A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004081286A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1601835B1 (de) 2007-08-15
WO2004081286A1 (de) 2004-09-23
US20060054746A1 (en) 2006-03-16
ATE370274T1 (de) 2007-09-15
HK1089489A1 (en) 2006-12-01
DE10311113A1 (de) 2004-09-23
US7309050B2 (en) 2007-12-18
DE502004004642D1 (de) 2007-09-27
DK1601835T3 (da) 2007-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099971A1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
EP2201172B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
DE3343239C1 (de) Zungenvorrichtung fuer Rillenschienenweichen
DE2754550A1 (de) Fugenabdichtung
EP3684976B1 (de) Zungenvorrichtung
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
EP0920554A1 (de) Herzstück für weichen und kreuzungen
EP1124014A2 (de) Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP1026321A1 (de) Stählerne Verbindungsvorrichtung für Eisenbahnschwellen , insbesondere für Spannbeton-Weichenschwellen
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
EP1138830B1 (de) Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102007048042B3 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE19517428C1 (de) Weiche für den Schienenverkehr, mit einer Anschlußschiene, die an einem Stoß in eine Zunge übergeht
DE102004050175B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP1528151A2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
EP4273320A1 (de) Schiene mit einer verfüllten schienenrille
WO2024056540A1 (de) System zur bildung eines bahnübergangs
WO2005052259A1 (de) Träger für ein spurgebundenes fahrzeug und konsole
DE2415418C3 (de) Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung
DE10015508A1 (de) Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE19962909C2 (de) Halteeinrichtung für eine Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20050708

Extension state: LT

Payment date: 20050708

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1089489

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1089489

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: VAE GMBH

Effective date: 20080331

Owner name: BWG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 370274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004642

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20240310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240310