EP4273320A1 - Schiene mit einer verfüllten schienenrille - Google Patents

Schiene mit einer verfüllten schienenrille Download PDF

Info

Publication number
EP4273320A1
EP4273320A1 EP23170772.0A EP23170772A EP4273320A1 EP 4273320 A1 EP4273320 A1 EP 4273320A1 EP 23170772 A EP23170772 A EP 23170772A EP 4273320 A1 EP4273320 A1 EP 4273320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
area
groove
compressible material
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23170772.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022110698.5A external-priority patent/DE102022110698A1/de
Priority claimed from DE102022110696.9A external-priority patent/DE102022110696A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4273320A1 publication Critical patent/EP4273320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/04Grooved rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B15/00Guards for preventing a person's foot being trapped in grooved rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • E01B5/10Composite grooved rails; Inserts for grooved rails

Definitions

  • the present invention relates to a rail with a filled rail groove according to the preamble of claim 1.
  • the tracks For all tracks with a road surface for dual use by trains and motor vehicles, the tracks must, if possible, be designed with a safe guidance area on the inside of the rails.
  • rail grooves are to be matched to the size of the wheel flanges of the railway wheels and are manufactured using add-on parts to Vignole rails typical for railways or directly as grooved rails.
  • Examples of filled rail grooves can be found in DE 198 59 708 C1 , EP 0 440 159 A1 , DE 87 07 445 U1 , DE 40 30 166 A1 and DE 10 2017 122 337 A1 .
  • the filling material should be mechanically securely attached to the rail and be easily removable and replaceable from the top.
  • the rail according to the invention with a running rail, a guide rail and a rail groove between the running rail and the guide rail, the rail groove being filled with a compressible material at least in a first area with respect to its width, is characterized in that at least in a second area there is an insertion gap between Rail and compressible material consists.
  • the rail groove does not have to be located on a grooved rail; it can also be created, for example, using appropriate attachments that are arranged, for example, on a Vignol rail or a crane rail or the like. These attachments can be designed, for example, as a groove profile on which the track groove and a guide rail are located.
  • the compressible material in the second area is designed to be smaller in relation to the width of the rail groove than in the first area. This also makes the insertion gap particularly simple and cost-effective.
  • the insertion gap becomes successively narrower, at least in some areas, in the direction of travel of the rail. This makes it particularly easy to guide the wheel flanges between the rail and the filling material and at the same time ensures that the rail groove is closed by the filling material.
  • the compressible material rests on the rail when there is no wheel flange between the rail and the compressible material.
  • the rail groove is very well sealed and remains completely filled, which makes it easier for motor vehicles and bicycles etc. to cross the tracks.
  • the compressible material in the second area has a lower level at least in sections with respect to the upper edge of the running rail than in the first area, wherein in the second area the compressible material preferably does not reach the level of the upper edge of the running rail at least in sections is guided, with the compressible material being guided at least up to the level of the upper edge of the running rail, particularly in the first area.
  • the level of the compressible material in relation to the upper edge of the rail becomes gradually higher, at least in some areas, in the direction of the first area. This means that the wheel flange can be transferred particularly well into the insertion gap. In addition, a particularly good closure of the rail groove is ensured by the filling material.
  • the compressible material in the second area, at least in some areas, is designed with a lower height than in the first area. This means that the wheel flange can be transferred particularly well into the insertion gap, with fewer or no modifications having to be made to the groove bottom.
  • the bottom of the rail groove is at a lower vertical level than in the first area. This means that the wheel flange can be transferred particularly well into the insertion gap.
  • the compressible material is present at least in some areas as a continuous element. This makes it particularly easy to arrange the filling material in the rail groove.
  • the compressible material is designed with one or more hollow areas which run in the longitudinal extent of the rail, the hollow areas preferably being designed as cavities enclosed by the compressible material. This makes the compressibility of the filling material particularly easy. These hollow areas can advantageously be designed with foam in order to increase stability.
  • the compressible material is dimensioned such that in the first area it returns to its original width, which fills the rail groove, after driving through it with a wheel flange. This ensures that the rail groove is closed by the filling material.
  • independent protection is claimed regardless of whether the rail has a rail groove between the running rail and the guide rail and whether the rail groove is at least in a first area in relation to its width is filled with a compressible material and whether there is an insertion gap between the running rail and the compressible material in at least a second area, it is provided that a profile is attached to the guide rail, which fastens the element in a positive and / or non-positive manner in the rail groove. This makes it particularly easy to attach the filling material to the rail groove.
  • the rail groove is particularly well filled and the element is fastened therein.
  • the element is particularly securely fastened in the rail groove.
  • the element is also particularly securely fastened in the rail groove.
  • the guide rail is designed to be lowered in height in relation to the upper edge of the rail for fastening the profile. This makes it easier to carry out the screw connection.
  • the profile is made of a plastic or a metal. Then the attachment of the filling material is particularly secure and durable.
  • the connecting means is guided through the element. Even then, the attachment of the filling material is particularly secure and durable. In addition, the filling material is prevented from moving along the direction of travel during operation.
  • the connecting means is non-corrosive, preferably made of plastic. Maintenance of the rail is then particularly easy if the filling material and/or profile wears out.
  • the connecting means is guided through an elongated hole in the profile. Fastening the filling material is then particularly easy because tolerances can be compensated for.
  • the connecting means can be actuated from above in relation to the rail head.
  • the compressible material can then be easily arranged and maintained in the rail even when installed.
  • the rail groove has at least one drainage opening in its base, which can preferably be connected to a drainage drain or a collecting pan.
  • the rail is then particularly low-maintenance and durable because no standing water can collect in the rail groove and attack the rail or the filling material.
  • the inlet and outlet area in the closed rail groove is advantageously designed with an approx. 500 mm long widening and lowering of the rail groove for horizontal and/or simultaneously vertical guidance from the track-leading rail flank.
  • These areas are intended in particular following switches, at level crossings outside the area of roadway being crossed and in the track flush with the road at low points in the gradient, because there the closed groove has to be drained into the road drainage.
  • the running rail has a rail chamber which is at least partially filled by a filler, with fastening means for the running rail which have a cover cap, the filler having a plate which is preferably designed in one or more parts and / or plane-parallel or wedge-shaped, is clamped between the cover cap and the filling body, the cover cap preferably being placed on a screw head, the cover cap in particular having a flattening for contact with the plate.
  • the rail chambers can be filled particularly easily and permanently and safely, and this filling can also be replaced particularly easily.
  • the plate can be connected in one piece to the cover cap, but can also be used as a loose plate in the intended space. While with conventional grooved rails the rail chambers can be closed with self-clamping chamber elements, this is not possible with the rail profiles that can be used for groove closure and these chamber elements would have to be glued in with great effort.
  • This stabilizing element stabilizes the joint between two compressible materials. This prevents any misalignment between the compressible materials and, if they have been glued together, this puts too much strain on them Joint bonding and their opening are prevented. In addition, the horizontal displacement process of the compressible material in the rail groove is continued continuously across the joint.
  • the elastomer element 18 has a recess 24 in which a profile 26 is arranged, which is screwed 28 to the guide rail 14.
  • the recess 24 and the profile 26 are designed to be interlocked, so that a positive connection is formed between them, through which the elastomer element 18 is permanently fixed in the rail groove 16.
  • the guide rail 14 has a recess 30, which was preferably produced by milling or rolling.
  • the connecting means 28 is guided through an elongated hole (not shown) in the profile 26, since the attachment of the elastomer element 18 is then particularly easy because tolerances can be compensated for.
  • the profile 26 is preferably made of a plastic or aluminum, whereby the elastomer element 18 is, on the one hand, very securely fastened in the rail groove 16 and, on the other hand, corrosion is avoided, so that easy maintenance is possible, especially when replacing the elastomer element 18.
  • the screws of the screw connection 28, not shown can be made of a non-corrosive metal, for example brass, to further simplify maintenance.
  • the elastomer element 18 is preferably produced as an extruded material by extrusion, with the individual sections of the elastomer element 18 being inserted into the rail groove 16 and glued together.
  • the profile 26 in turn is preferably designed as a long strip, more precisely a tension strip, which fixes these sections of the elastomer element 18 in the rail groove 16.
  • Fig. 2 a second preferred embodiment of the rail 50 according to the invention is shown.
  • Fig. 3 a third preferred embodiment of the rail 100 according to the invention is shown.
  • this rail 100 is essentially identical to rail 50. The difference is a slightly stronger interlocking between the elastomer element 102 and the profile 104, whereby the elastomer element 102 is secured even more securely and permanently in the rail groove 106.
  • Fig. 4 a fourth preferred embodiment of the rail 150 according to the invention is shown.
  • this rail 150 is also designed essentially identically to the rail 50. The difference is in turn a slightly stronger interlocking between the elastomer element 152 and the profile 154, whereby the elastomer element 152 is secured even more securely and permanently in the rail groove 156.
  • Fig. 5 a fifth preferred embodiment of the rail 200 according to the invention is shown.
  • this rail 200 is designed differently from the rails 10, 50, 100, 150 in that here the elastomer element 202 is clamped between the profile 204 and the guide rail 206 in that there is a projection 208 of the elastomer element 202 between profile 204 and guide rails 206 is clamped by the screw connection 210.
  • the screw connection 210 is preferably guided through this projection 208, so that the elastomer element 202 is held particularly securely in the rail groove 212 even against a positional shift parallel to the longitudinal extent of the rail 200.
  • the hollow chamber 214 is not made of foam, but is completely empty, which simplifies the production of the elastomer element 202.
  • Fig. 6 a sixth preferred embodiment of the rail 250 according to the invention is shown.
  • this rail 250 is designed differently from the rails 10, 50, 100, 150, 200 in that, on the one hand, there is strong internal toothing between the elastomer element 252 and the profile 254.
  • the guide rail 256 is lowered here, for example by milling or rolling, and the profile 254 replaces the guide rail 256 in the head 258 of the rail 250.
  • the elastomeric element 252 is held very securely in the rail groove 260 and a wheel of a motor vehicle or bicycle (not shown) crossing the rail 250 in turn comes into more contact with the elastomeric element 252 than with the profile 254, so that this crossing is more pleasant.
  • this angled design of the fastening strip 254 it is guided and fastened more securely to the guide rail 256 than with a smaller contact surface between the guide rail and the fastening strip, such as in Fig. 2 and 3 the case.
  • Fig. 7 a seventh preferred embodiment of the rail 300 according to the invention is shown.
  • this rail 300 is essentially identical to the rail 250 with regard to the rail groove 302, guide rail 304, elastomer element 306 and profile 308.
  • this rail 300 is not a grooved rail 250 with a rail web 262, but a compact rail as described in the patent application DE 10 2018 121 332 A1 the same applicant is described.
  • Such a compact rail 300 has significantly better maintainability and durability than conventional grooved rails 10, 50, 100, 150, 200, 250.
  • Fig. 8 the rail 10 is shown in a plan view from above.
  • This second track section 36 has a first area 40 in which the elastomeric element 18 lies closely against the running rail 12 and a second area 42 in which the elastomeric element 18 is arranged at a distance from the running rail 12. More precisely, the guide rail 14 is guided further away from the rail 12 in the second area 42. The guide rail 14 approaches the running rail 12 more and more in the second area 42 until it finally has a constant distance from the running rail 12 in the first area 40.
  • the bottom of the rail groove 16 is arranged lower in the second area 42 than the bottom in the first area 40.
  • the bottom of the rail groove 16 rises more and more in the second area 42 towards the first area 40 until it finally reaches the first area 40 continues at a constant level.
  • This insertion gap 44 is advantageously provided following switches, at level crossings outside the area of roadway being crossed and in the track flush with the road Low points of the gradient because there the closed groove has to be drained into the street drainage.
  • Fig. 8b an alternative embodiment of the rail 10' is shown, with identical and similar elements being provided with identical and similar reference numerals. Not in Fig. 8b Items shown are identical or similar to the corresponding items Fig. 8a executed.
  • the guide rail 14' has an identical distance from the travel rail 12' in both areas 40', 42'.
  • the elastomeric element 18' is no longer continuously formed with a constant cross-section, but rather has a special component 48 made of elastomeric material for the second region 42', which provides the insertion gap 44' by successive thinning in the horizontal direction and by successive thinning in the vertical direction Ramp (not shown) causes.
  • the special component 48 can be connected to the elastomer element 18' by vulcanization or gluing, so that a continuous transition results. Again, the contact of the elastomer element 18' on the guide rail 14' is supported by the profile 26', which extends continuously over both areas 40'42'.
  • the special component 48 of the elastomer element 14 'could be designed with improved quality in terms of wear resistance.
  • Fig. 9 For a rail 350, not shown in more detail, the course of the elastomer element 352 in the rail groove 354, which in turn has a drainage opening 356, is shown in the first area 358 and in the second area 360.
  • the guide rail 362 is guided further away from the travel rail 364 in the second area 360.
  • the guide rail 362 approaches the travel rail 364 more and more in the second area 360 until it finally has a constant distance from the travel rail 364 in the first area 358.
  • the bottom 366 'of the rail groove 354 is arranged lower in the second area 360 than the bottom 366 in the first area 358.
  • the bottom 366' of the rail groove 354 rises more and more in the second area 360 towards the first area 358 until it finally rises first area 358 continues at a constant level.
  • the elastomer element 352 is now designed with a cross section that is constant in the longitudinal extent L of the rail 350 and this elastomer element 352 is equipped with suitable fastening means, for example with those in the Fig. 1 to 7 profiles shown, which are each screwed to the guide rails, is fixed to the bottom of the rail groove, the elastomeric element 352 is arranged further away from the rail 364 in the second area 360 and has a depression compared to the section of the elastomeric element 352 which is in the first area 358 is located.
  • an insertion gap 368 is formed in the second area 360 between the rail 364 and the elastomer element 352, which gradually tapers towards the first area 358.
  • the flanges of wheels (not shown) with which the rail 350 is driven can be safely placed between the running rail 364 and the elastomeric element 352, with only lateral compression acting on the elastomeric element 352 and no vertical compression.
  • the closure of the rail groove 354 thus remains completely intact in its vertical extent, which means that crossing the rails with motor vehicles and bicycles and the like is permanently safe.
  • FIG. 10 and 11 an eighth preferred embodiment of the present rail 400 according to the invention is shown. With this rail 400 it doesn't matter whether one There is a rail groove or not, so it is not shown. It could therefore also be an ordinary Vignole rail
  • the screws 410 are long, preferably so long that they protrude upwards beyond the area of the rail web 412.
  • a cover cap 414 is placed on the screw 410, which - as is best done in Fig. 11 can be seen - has a lateral projection 416, which has a section 418 running tangentially to the screw 410.
  • the rail 400 has rail chambers 420 on both sides, in which a filler 422 is arranged.
  • This filler extends almost to the upper level of the rail head 424 and is clamped by a wedge-shaped plate 426 which is inserted between the section 418 of the cover cap 414 and the filler 422.
  • the fillers 422 can be held in the rail chambers 420 without gluing and can be easily replaced if necessary.
  • the usual bonding of a filler 422 ' is on the left side of Fig. 10 shown for comparison.
  • the plate 426 is shown in one piece, it could also be designed in several parts, for example with a first part that is plane-parallel and a second part that is wedge-shaped (not shown in each case).
  • a ninth preferred embodiment of the rail 450 according to the invention is shown in the view of a vertical section transverse to the longitudinal extent of the rail 450.
  • the rail 450 is not a grooved rail, but rather a Vignol rail 451, on which an attachment 452 is arranged.
  • the attachment 452 is a grooved profile 452, which is positively clamped against the Vignol rail 451 and secured via a screw connection 454, alternatively or additionally welded or glued to the Vignol rail 451.
  • the groove profile 452 provides a rail groove 456 with a guide rail 458, with a recess 460 with a shoulder 462 being located in the guide rail 458.
  • an elastomer element 476 can again be inserted as a closure element of the rail groove 456.
  • the elastomer element 476 is held in a form-fitting manner with a profile 478, the profile 478 itself being fastened to the shoulder 462 via a screw connection 480.
  • the elastomer element 476 In addition to the open cavities 482, the elastomer element 476 also has a cavity 486 that is at least partially closed by a rod 484. This rod 484 is intended to stabilize the joint (not shown) between two elastomer elements 476, which cannot be produced indefinitely, so that the joint bond of two elastomer elements 476 is not subjected to too much stress and opens. The horizontal displacement process of the elastomer element 476 in the rail groove 456 continues continuously over the joint.
  • the solution with the rod 484 as a stabilizing element of the joint between two elastomer elements 476 can also be used for the configurations according to Fig. 1 to 7 be used advantageously.
  • the filling material 18, 60, 102, 152, 202, 252, 306 is mechanically securely fastened as a wearing part to the rail 10, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450 and easily from the top triggerable and replaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Lösung zum Verschluss von Schienenrillen (16) bei Schienen (10), die wirksame Verbesserungen bringt. Genauer gesagt ist die Schienenrille (16) so mit einem Füllmaterial (18) verfüllt, dass die Passage der Spurkränze durch den eingedeckten Bereich nicht beeinträchtigt oder gar gefährdet wird und nach der Radpassage das Füllmaterial (18) die Schienenrille (16) wieder voll ausfüllt und so für Fußgänger und Radfahrer wieder ein hohes Sicherheitsniveau gegeben ist. Das Füllmaterial (18) ist dabei als Verschleißteil mechanisch sicher an der Schiene (10) befestigt und leicht von deren Oberseite her auslösbar und austauschbar. Außerdem erfolgt eine kontinuierliche Füllung (18) der Schienenrillen (16), was die Verwendung insbesondere bei Straßenbahngleisen ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiene mit einer verfüllten Schienenrille nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Für alle Gleise mit Fahrbahneindeckung zur Doppelnutzung von Bahn und Kraftfahrzeugen ist möglichst eine Ausführung der Gleise mit einem sicheren Spurführungsbereich an der Innenseite der Schienen zu gewährleisten.
  • Diese Spurrillen (im Folgenden "Schienenrillen" genannt) sind auf die Größe der Spurkränze der Bahnräder abzustimmen und sie werden mittels Anbauteilen an eisenbahntypische Vignolschienen oder direkt als Rillenschienen hergestellt.
  • Die Nutzung von Verkehrsflächen mit eingefügten Schienen mit Rillen sind in ihrer Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer sicherheitstechnisch mit Bedenken versehen und die Querung dieser eingedeckten Gleise durch Kraftfahrzeuge, insbesondere an Bahnübergängen, verursacht je nach Schnittwinkel der Gleise mit einer Straßenfahrbahn erhöhte Lärmpegel, die es zu begrenzen gilt.
  • Es ist schon bekannt, die Schienenrille mit einem kompressiblen Material (im Folgenden auch "Füllmaterial" genannt) zu verfüllen. Beim Überfahren der Schienen mit Spurkränzen von Rädern verformt sich dieses Füllmaterial durch Kompression und dehnt sich anschließend wieder auf die ursprüngliche, die Schienenrille verfüllende Form aus. An den bisherigen Lösungen ist allerdings nachteilhaft, dass die Spurkränze in Kurven entgleisen können.
  • Beispiele für verfüllte Schienenrillen finden sich in DE 198 59 708 C1 , EP 0 440 159 A1 , DE 87 07 445 U1 , DE 40 30 166 A1 und DE 10 2017 122 337 A1 .
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zu schaffen, die möglichst für alle Zielbereiche wirksame Verbesserungen bringt. Vorteilhaft gilt es, die Schienenrille mit einem Füllmaterial so zu füllen, dass die Passage der Spurkränze durch den eingedeckten Bereich nicht beeinträchtigt oder gar gefährdet wird und nach der Radpassage das Füllmaterial die Schienenrille wieder voll ausfüllt und so für die Fußgänger und Radfahrer das hohe Sicherheitsniveau wieder gegeben ist.
  • Als Verschleißteil sollte das Füllmaterial mechanisch sicher an der Schiene befestigt sowie leicht von deren Oberseite aus lösbar und austauschbar sein.
  • Dabei sollte für die Schienenrillen von Straßenbahngleisen von einer größeren Ausführungslänge als bei Eisenbahn-Bahnüberfahrten und Bahnübergängen ausgegangen werden, weshalb eine kontinuierliche Füllung der Schienenrillen wünschenswert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Schiene nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn ein Einführspalt zwischen Schiene und Füllmaterial bereitgestellt wird. Dadurch wird die Führung der Spurkränze von auf den Schienen geführten Rädern zwischen Schiene und Füllmaterial gewährleistet, wodurch die Spurkränze nicht auf das Füllmaterial auflaufen und in Kurven entgleisen können. Außerdem wird das Füllmaterial im Wesentlichen nicht auf eine vertikale Kompression belastet, die im Dauerbetrieb dazu führt, dass das Füllmaterial sukzessive in seiner nichtkomprimierten Höhe abnimmt und so die Höhe der Schienenrille nicht mehr vollständig ausgefüllt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schiene mit einer Fahrschiene, einer Leitschiene und einer Schienenrille zwischen Fahrschiene und Leitschiene, wobei die Schienenrille zumindest in einem ersten Bereich in Bezug auf ihre Breite mit einem kompressiblen Material verfüllt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem zweiten Bereich ein Einführspalt zwischen Fahrschiene und kompressiblen Material besteht.
  • Wie schon ausgeführt, muss sich die Schienenrille dabei nicht an einer Rillenschiene befinden, sie kann beispielsweise auch mittels entsprechender Anbauteile erzeugt werden, die beispielsweise an einer Vignolschiene oder einer Kranschiene oder dgl. angeordnet sind. Diese Anbauteile können beispielsweise als Rillenprofil ausgebildet sein, an dem sich die Spurrille und eine Leitschiene befinden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zweiten Bereich die Leitschiene von der Fahrschiene seitlich mit größerem Abstand geführt ist als im ersten Bereich. Dadurch wird der Einführspalt besonders einfach und kostengünstig bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zweiten Bereich das kompressible Material in Bezug auf die Breite der Schienenrille mit geringerer Breite ausgebildet ist als im ersten Bereich. Auch dadurch wird der Einführspalt besonders einfach und kostengünstig bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Einführspalt in Fahrtrichtung der Schiene zumindest bereichsweise sukzessive schmaler wird. Dadurch wird die Führung der Spurkränze zwischen Schiene und Füllmaterial besonders einfach sichergestellt und zugleich der Verschluss der Schienenrille durch das Füllmaterial sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im ersten Bereich das kompressible Material an der Fahrschiene anliegt, wenn kein Spurkranz sich zwischen Fahrschiene und kompressiblen Material befindet. Dadurch wird die Schienenrille sehr gut abgedichtet und bleibt vollständig verfüllt, was das Überqueren der Gleise durch Kraftfahrtzeuge und Fahrräder und dgl. erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zweiten Bereich das kompressible Material zumindest abschnittsweise in Bezug auf die Oberkante der Fahrschiene ein geringeres Niveau aufweist als im ersten Bereich, wobei im zweiten Bereich das kompressible Material bevorzugt zumindest abschnittsweise nicht bis auf Höhe der Oberkante der Fahrschiene geführt ist, wobei insbesondere im ersten Bereich das kompressible Material zumindest bis auf Höhe der Oberkante der Fahrschiene geführt ist. Dadurch kann der Spurkranz besonders gut in den Einführspalt überführt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zweiten Bereich das Niveau des kompressiblen Materials in Bezug auf die Oberkante der Fahrschiene in Richtung zum ersten Bereich zumindest bereichsweise sukzessive höher wird. Dadurch kann der Spurkranz besonders gut in den Einführspalt überführt werden. Außerdem wird ein besonders guter Verschluss der Schienenrille durch das Füllmaterial sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zweiten Bereich zumindest bereichsweise das kompressible Material mit einer geringeren Höhe ausgebildet ist als im ersten Bereich. Dadurch kann der Spurkranz besonders gut in den Einführspalt überführt werden, wobei weniger oder gar keine Modifikationen am Rillenboden vorgenommen werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zweiten Bereich zumindest bereichsweise der Boden der Schienenrille sich auf einem niedrigeren vertikalen Niveau befindet als im ersten Bereich. Dadurch kann der Spurkranz besonders gut in den Einführspalt überführt werden.
  • Es erscheint fertigungstechnisch vorteilhaft, die Absenkung des Rillenbodens gleichzeitig mit der Aufweitung der Rillenweite auszuführen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das kompressible Material zumindest bereichsweise als ein durchgehendes Element vorliegt. Dadurch lässt sich das Füllmaterial besonders einfach in der Schienenrille anordnen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das kompressible Material mit ein oder mehreren hohlen Bereichen ausgebildet ist, die in Längserstreckung der Schiene verlaufen, wobei die hohlen Bereiche bevorzugt als vom kompressiblen Material umschlossene Hohlräume ausgebildet sind. Dadurch wird die Kompressibilität des Füllmaterials besonders einfach bewirkt. Diese hohlen Bereiche können vorteilhaft ausgeschäumt ausgebildet sein, um die Stabilität zu erhöhen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das kompressible Material so bemessen ist, dass es im ersten Bereich nach Durchfahren mit einem Spurkranz wieder in seine ursprüngliche, die Schienenrille ausfüllende Breite zurückkehrt. Dadurch wird der Verschluss der Schienenrille durch das Füllmaterial sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung, für die selbständiger Schutz unabhängig davon beansprucht wird, ob die Schiene eine Schienenrille zwischen Fahrschiene und Leitschiene aufweist und ob die Schienenrille zumindest in einem ersten Bereich in Bezug auf ihre Breite mit einem kompressiblen Material verfüllt ist und ob in zumindest in einem zweiten Bereich ein Einführspalt zwischen Fahrschiene und kompressiblen Material besteht, ist vorgesehen, dass an der Leitschiene ein Profil befestigt ist, das das Element form- und/oder kraftschlüssig in der Schienenrille befestigt. Dadurch wird das Füllmaterial besonders einfach in der Schienenrille befestigt.
  • Wenn das Element in der Schienenrille verspannt festgelegt ist, besteht eine besonders gute Verfüllung der Schienenrille und Befestigung des Elements darin.
  • Wenn das Profil nicht kompressibel ausgebildet ist, besteht eine besonders sichere Befestigung des Elements in der Schienenrille.
  • Wenn eine formschlüssige Verzahnung zwischen Element und Profil besteht, besteht ebenfalls eine besonders sichere Befestigung des Elements in der Schienenrille.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Profil mit der Leitschiene lösbar verbunden, bevorzugt verschraubt ist. Dann lässt sich das Füllmaterial nachträglich einfach in einer Schienenrille anordnen bzw. bei Verschleiß einfach austauschen. Für die sicherere Befestigung des Profils an der Spurrille kann die Leitschiene eine Ausnehmung aufweisen, so dass das Profil beispielsweise an dem dadurch gebildeten Absatz sicher befestigt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Leitschiene in ihrer Höhe in Bezug auf die Oberkante der Fahrschiene zur Befestigung des Profils abgesenkt ausgebildet ist. Dadurch kann die Ausführung der Verschraubung erleichtert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Profil aus einem Kunststoff oder einem Metall gefertigt ist. Dann ist die Befestigung des Füllmaterials besonders sicher und dauerhaft.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel durch das Element geführt ist. Auch dann ist die Befestigung des Füllmaterials besonders sicher und dauerhaft. Außerdem wird ein Verschieben des Füllmaterials längs zur Fahrtrichtung im Betrieb verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel nichtkorrodierend, bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet ist. Dann ist die Wartung der Schiene bei Verschleiß von Füllmaterial und/oder Profil besonders leicht möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel durch ein Langloch in dem Profil geführt ist. Dann ist die Befestigung des Füllmaterials besonders einfach möglich, weil Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel in Bezug auf den Schienenkopf von oben betätigbar ist. Dann kann das kompressible Material leicht in der Schiene auch im verlegten Zustand angeordnet und gewartet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schienenrille in ihrem Boden zumindest eine Entwässerungsöffnung aufweist, die bevorzugt an einen Entwässerungsablauf oder eine Auffangwanne anschließbar ist. Dann ist die Schiene besonders wartungsarm und dauerhaft ausgebildet, weil sich kein stehendes Wasser in der Schienenrille sammeln und die Schiene bzw. das Füllmaterial angreifen kann.
  • Vorteilhaft wird der Ein- und Auslaufbereich in die verschlossene Schienenrille mit einer ca. 500 mm langen Aufweitung und Absenkung der Schienenrille für die horizontale und/oder gleichzeitig vertikale Wegführung von der spurführenden Schienenflanke ausgeführt. Diese Bereiche werden insbesondere im Anschluss an Weichen vorgesehen, an Bahnübergängen außerhalb des überquerten Fahrbahnbereiches und im straßenbündigen Gleis an Tiefpunkten der Gradiente, weil dort die verschlossene Rille in die Straßenentwässerung zu entwässern ist.
  • Eine Unterteilung des kompressiblen Materials bzw. der Elastomerelemente in Längserstreckung der Schiene in mehrere Elemente ist möglich, beispielsweise mittels eines Verschlusskastens im Gleis, welcher einen Einlaufbereich aufnehmen kann, und den örtlichen Fahrbahnbedingungen. Dadurch ist auch ein erleichterter Ersatz bei Verschleiß möglich, außerdem ist die Herstellung und der Einbau erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung, für die selbständiger Schutz unabhängig davon beansprucht wird, ob die Schiene eine Schienenrille zwischen Fahrschiene und Leitschiene aufweist und ob die Schienenrille zumindest in einem ersten Bereich in Bezug auf ihre Breite mit einem kompressiblen Material verfüllt ist und ob in zumindest in einem zweiten Bereich ein Einführspalt zwischen Fahrschiene und kompressiblen Material besteht, ist vorgesehen, dass die Fahrschiene eine Schienenkammer aufweist, die zumindest teilweise von einem Füllkörper verfüllt ist, wobei Befestigungsmittel für die Fahrschiene bestehen, die eine Abdeckkappe aufweisen, wobei der Füllkörper mit einer Platte, die vorzugsweise ein- oder mehrteilig und/oder planparallel oder keilförmig ausgebildet ist, zwischen Abdecckappe und Füllkörper verklemmt ist, wobei die Abdeckkappe bevorzugt auf einem Schraubenkopf aufgesteckt ist, wobei die Abdeckkappe insbesondere eine Abflachung zur Anlage der Platte aufweist. Dadurch können die Schienenkammern besonders einfach und dauerhaft sicher verfüllt werden, wobei diese Verfüllung auch besonders leicht ersetzt werden kann. Die Platte kann sowohl einteilig mit der Abdeckkappe verbunden sein, aber auch als lose Platte in den vorgesehenen Zwischenraum einsetzbar sein. Während bei herkömmlichen Rillenschienen die Schienenkammern mit in diesen selbstklemmenden Kammerelementen verschlossen werden können, ist dies bei den für den Rillenverschluss verwendbaren Schienenprofilen nicht möglich und diese Kammerelemente müssten aufwändig eingeklebt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung, für die selbständiger Schutz unabhängig davon beansprucht wird, ob zumindest in einem zweiten Bereich ein Einführspalt zwischen Fahrschiene und kompressiblen Material besteht, ist vorgesehen, dass an einem Stoß zwischen zwei in der Schienenrille angeordneten kompressiblen Materialen ein Stabilisierungselement besteht, das sowohl in dem einen der beiden kompressiblen Materialen als auch in dem anderen der kompressiblen Materialien angeordnet ist, wobei das Stabilisierungselement bevorzugt als Stab ausgebildet ist. Das Stabilisierungselement kann beispielsweise eingesteckt oder eingeschraubt vorliegen. Alternativ oder zusätzlich kann es auch eingeklebt sein. Es kann vorteilhaft auch ein Formschluss zwischen Stabilisierungselement und den kompressiblen Materialien bestehen.
  • Durch dieses Stabilisierungselement wird die Stoßstelle zwischen zwei kompressiblen Materialien stabilisiert. Damit wird ein Versatz zwischen den kompressiblen Materialien verhindert und wenn diese verklabt worden sind, wird damit eine zu starke Belastung der Stoßklebung und deren Öffnung verhindert. Außerdem wird so der horizontale Verdrängungsprozess des kompressiblen Materials in der Schienenrille kontinuierlich über die Stoßstelle weitergeführt.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Schiene in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Schiene in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Schiene in einer dritten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Schiene in einer vierten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Schiene in einer fünften bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Schiene in einer sechsten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße Schiene in einer siebenten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 8a
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schiene nach Fig. 1,
    Fig. 8b
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schiene nach Fig. 1 in einer alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 9
    die erfindungsgemäße Schiene mit zwei vertikalen Schnitten quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 10
    die erfindungsgemäße Schiene in einer achten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene,
    Fig. 11
    eine teilweise Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schiene nach Fig. 10 und
    Fig. 12
    die erfindungsgemäße Schiene in einer neunten bevorzugten Ausgestaltung in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene.
  • In Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 10 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Schiene 10, die als Rillenschiene 10 ausgebildet ist, eine Fahrschiene 12 und eine Leitschiene 14 aufweist, zwischen denen eine Schienenrille 16 angeordnet ist.
  • In der Schienenrille 16 ist ein Elastomerelement 18 als Füllmaterial bzw. Verschlusselement angeordnet, das sich in Längserstreckung L der Schiene 10 erstreckende Hohlkammern 20, 22 aufweist, die eine Erstreckung entlang der Breite der Schienenrille 16 zwischen Fahrschiene 12 und Leitschiene 14 aufweisen. Die Hohlkammern 20, 22 sind hier ausgeschäumt 23 ausgebildet, um die Stabilität des Elastomerelements 18 zu erhöhen.
  • Das Elastomerelement 18 weist eine Aussparung 24 auf, in der ein Profil 26 angeordnet ist, das mit der Leitschiene 14 verschraubt 28 ist. Dabei sind die Aussparung 24 und das Profil 26 verzahnt ausgebildet, so dass sich zwischen Ihnen ein Formschluss ausbildet, durch den das Elastomerelement 18 in der Schienenrille 16 dauerhaft fixiert ist.
  • Zur besseren Befestigung des Profils 26 an der Leitschiene 14 und damit des Elastomerelements 18 in der Schienenrille 16 weist die Leitschiene 14 eine Ausnehmung 30 auf, die bevorzugt durch Fräsen oder Walzen hergestellt wurde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel 28 durch ein Langloch (nicht gezeigt) in dem Profil 26 geführt ist, da dann die Befestigung des Elastomerelements 18 besonders einfach möglich ist, weil Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Das Profil 26 ist bevorzugt aus einem Kunststoff oder Aluminium gefertigt, wodurch das Elastomerelement 18 zum einen sehr sicher in der Schienenrille 16 befestigt wird und zum anderen Korrosion vermieden wird, so dass eine leichte Wartungsmöglichkeit, insbesondere beim Austausch des Elastomerelements 18 besteht. Zusätzlich können die nicht gezeigten Schrauben der Verschraubung 28 aus einem nichtkorrodierenden Metall, z.B. Messing, gefertigt sein, damit die Wartung weiter vereinfacht wird.
  • Das Elastomerlement 18 ist vorzugsweise als Strangmaterial durch Strangpressen erzeugt, wobei die einzelnen Abschnitte des Elastomerlements 18 in die Schienenrille 16 eingefügt und miteinander verklebt wurden. Das Profil 26 wiederum ist vorzugsweise als lange Leiste, genauer Verspannungsleiste ausgebildet, die diese Ab schnitte des Elastomerlements 18 in der Schienenrille 16 fixiert.
  • Weiterhin weist diese Schiene 10 ein oder mehrere Entwässerungsdurchbrechungen 32 auf, die bevorzugt in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung L der Schiene 10 so angeordnet sind, dass sich in der Schienenrille 16 sammelndes Wasser nach unten abgeleitet wird und bevorzugt zu einem Entwässerungsablauf oder einer Auffangwanne (nicht gezeigt) geleitet werden kann. Dadurch ist die Schiene 10 besonders wartungsarm und dauerhaft ausgebildet, weil sich kein stehendes Wasser in der Schienenrille 16 sammeln und die Schiene 10 bzw. das Elastomerelement 18 angreifen kann.
  • In Fig. 2 ist eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 50 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass bei dieser Schiene 50, die ebenfalls als Rillenschiene 50 ausgebildet ist, die Leitschiene 52 eine etwas anders gestaltete Ausnehmung 54 aufweist, das Profil 56 und die Verzahnung zwischen der Aussparung 58 des Elastomerelements 60 und dem Profil 56 anders ausgebildet ist. Genauer gesagt ist das Profil 56 insgesamt kompakter gehalten, so dass es nicht so weit in das Elastomerelement 60 hineinragt und auch an der Oberfläche weniger breit ist.
  • Dadurch steht insgesamt mehr Raum in der Schienenrille 62 für das Elastomerelement 60 zur Verfügung. Außerdem kommt ein die Schiene 50 kreuzendes Rad eines Kraftfahrzeugs oder Fahrrades (nicht gezeigt) mehr mit dem Elastomerelement 60 in Kontakt als mit dem Profil 56, so dass dieses Kreuzen angenehmer ist.
  • In Fig. 3 ist eine dritte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 100 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass diese Schiene 100 im Wesentlichen identisch zur Schiene 50 ausgebildet ist. Der Unterschied besteht in einer etwas stärkeren Verzahnung zwischen Elastomerelement 102 und Profil 104, wodurch das Elastomerelement 102 noch sicherer und dauerhafter in der Schienenrille 106 festgelegt wird.
  • In Fig. 4 ist eine vierte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 150 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass auch diese Schiene 150 im Wesentlichen identisch zur Schiene 50 ausgebildet ist. Der Unterschied besteht wiederrum in einer etwas stärkeren Verzahnung zwischen Elastomerelement 152 und Profil 154, wodurch auch hier das Elastomerelement 152 noch sicherer und dauerhafter in der Schienenrille 156 festgelegt wird.
  • In Fig. 5 ist eine fünfte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 200 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass diese Schiene 200 dahingehend anders zu den Schienen 10, 50, 100, 150 ausgebildet ist, dass hier eine Verklemmung des Elastomerelements 202 zwischen Profil 204 und Leitschiene 206 dadurch erfolgt, dass ein Vorsprung 208 des Elastomerlements 202 besteht, der zwischen Profil 204 und Leitschienen 206 durch die Verschraubung 210 verklemmt wird. Die Verschraubung 210 ist dabei bevorzugt durch diesen Vorsprung 208 geführt, so dass ein besonders sicherer Halt des Elastomerlements 202 auch gegen eine Lageverschiebung parallel zur Längserstreckung der Schiene 200 in der Schienenrille 212 erfolgt.
  • Außerdem ist hier die Hohlkammer 214 nicht ausgeschäumt ausgebildet, sondern vollständig leer, wodurch sich die Herstellung des Elastomerelements 202 vereinfacht.
  • In Fig. 6 ist eine sechste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 250 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass diese Schiene 250 dahingehend anders zu den Schienen 10, 50, 100, 150, 200 ausgebildet ist, dass zum einen eine starke innere Verzahnung zwischen Elastomerelement 252 und Profil 254 besteht. Zum anderen ist hier die Leitschiene 256 abgesenkt, beispielsweise durch Fräsen oder Walzen, ausgebildet und das Profil 254 ersetzt im Kopf 258 der Schiene 250 die Leitschiene 256.
  • Dadurch wird das Elastomerelement 252 sehr sicher in der Schienenrille 260 gehalten und ein die Schiene 250 kreuzendes Rad eines Kraftfahrzeugs oder Fahrrades (nicht gezeigt) kommt wiederum mehr mit dem Elastomerelement 252 in Kontakt als mit dem Profil 254, so dass dieses Kreuzen angenehmer ist. Zum anderen wird mit dieser abgewinkelten Ausführung der Befestigungsleiste 254 diese sicherer an der Leitschiene 256 geführt und befestigt als bei einer geringeren Anlagefläche zwischen der Leitschiene und der Befestigungsleiste, wie z.B. in Fig. 2 und 3 der Fall.
  • In Fig. 7 ist eine siebente bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 300 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass diese Schiene 300 hinsichtlich Schienenrille 302, Leitschiene 304, Elastomerelement 306 und Profil 308 im Wesentlichen identisch zur Schiene 250 ausgebildet ist.
  • Der einzige Unterschied besteht darin, dass diese Schiene 300 keine Rillenschiene 250 mit einem Schienensteg 262 ist, sondern eine Kompaktschiene, wie sie in der Patentanmeldung DE 10 2018 121 332 A1 desselben Anmelders beschrieben ist. Eine solche Kompaktschiene 300 weist eine wesentlich besser Wartbarkeit und Haltbarkeit auf als übliche Rillenschienen 10, 50, 100, 150, 200, 250.
  • In Fig. 8 ist die Schiene 10 in einer Draufsicht von oben gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass hier grundsätzlich zwei unterschiedliche Gleisabschnitte 34, 36 bestehen, wobei in dem einen Gleisabschnitt 34 keine Verfüllung der relativ schmal ausgebildeten Schienenrille 38 besteht, während im anderen Gleisabschnitt 36 eine Verfüllung der Schienenrille 16 mit dem Elastomerelement 18 besteht.
  • Dieser zweite Gleisabschnitt 36 weist einen ersten Bereich 40 auf, in dem das Elastomerelement 18 eng an der Fahrschiene 12 anliegt und einen zweiten Bereich 42, in dem das Elastomerelement 18 von der Fahrschiene 12 beabstandet angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Leitschiene 14 im zweiten Bereich 42 weiter von der Fahrschiene 12 weggeführt. Die Leitschiene 14 nähert sich im zweiten Bereich 42 dabei immer mehr der Fahrschiene 12 an, bis sie schließlich im ersten Bereich 40 einen konstanten Abstand von der Fahrschiene 12 aufweist.
  • Zusätzlich ist der Boden der Schienenrille 16 ist im zweiten Bereich 42 tiefer angeordnet, als der Boden im ersten Bereich 40. Der Boden der Schienenrille 16 steigt dabei im zweiten Bereich 42 in Richtung zum ersten Bereich 40 immer mehr an, bis er schließlich im ersten Bereich 40 auf einem konstanten Niveau weiterverläuft.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein keilförmiger Einlaufspalt 44, der sich vorteilhaft über eine Länge von ca. 500 mm erstreckt, wobei das Elastomerelement 18 einen konstanten Querschnitt aufweist und durch das Profil 26 (in Fig. 8a nicht gezeigt) dem Verlauf von Leitschiene 14 und Schienenrillenboden folgt.
  • Zur Herstellung dieser Ausgestaltung könnte man wie folgt vorgehen: Die Leitschiene 14 wird im zweiten Bereich 42 am Rillenboden abgetrennt, gewärmt und seitlich auf das erforderliche Maß der Rillenweite verbogen. Dann wird der Rillenboden auf die erforderliche Tiefe ausgefräst und die Lücke zwischen tiefem Rillenboden und weiter Leitschiene 14 mit einem eingeschweißten Stahlblechstück (nicht gezeigt) verschlossen. Der Übergang der Schiene mit verfüllter Schienenrille 16 (Gleisabschnitt 36) zum Normalschienenprofil mit nicht verfüllter Schienenrille (Gleisabschnitt 34) wird mittels einzuschweißender Füllbleche 46 hergestellt.
  • Dieser Einführspalt 44 wird vorteilhaft im Anschluss an Weichen vorgesehen, an Bahnübergängen außerhalb des überquerten Fahrbahnbereiches und im straßenbündigen Gleis an Tiefpunkten der Gradiente, weil dort die verschlossene Rille in die Straßenentwässerung zu entwässern ist.
  • In Fig. 8b ist eine alternative Ausgestaltung der Schiene 10' dazu gezeigt, wobei identische und ähnliche Elemente mit identischen und ähnlichen Bezugszeichen versehen sind. Nicht in Fig. 8b gezeigte Elemente sind identisch oder ähnlich zu den entsprechenden Elementen aus Fig. 8a ausgeführt.
  • Es ist zu erkennen, dass hier die Leitschiene 14' in beiden Bereichen 40', 42' einen identischen Abstand zur Fahrschiene 12' aufweist. Außerdem ist das Elastomerelement 18' nicht mehr durchgängig mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet, sondern weist für den zweiten Bereich 42' ein Sonderbauteil 48 aus Elastomermaterial auf, das durch sukzessive Abdünnung in horizontaler Richtung den Einführspalt 44' bereitstellt und durch sukzessive Abdünnung in vertikaler Richtung eine Rampe (nicht gezeigt) bewirkt. Das Sonderbauteil 48 kann durch Vulkanisieren oder Kleben mit dem Elastomerelement 18' verbunden sein, so dass sich ein stetiger Übergang ergibt. Wiederum wird die Anlage des Elastomerelements 18' an der Leitschiene 14' durch die durchgehend über beide Bereiche 40' 42' reichende Profil 26' unterstützt. Dadurch kann eine zusätzliche Bearbeitung der Leitschiene 14' vermieden werden. Außerdem könnte das Sonderbauteil 48 des Elastomerelements 14' mit einer verbesserten Qualität hinsichtlich Verschleißfestigkeit ausgebildet werden. In Fig. 9 ist für eine nicht näher gezeigte Schiene 350 der Verlauf des Elastomerelements 352 in der Schienenrille 354, die wiederum eine Entwässerungsdurchbrechung 356 aufweist, im ersten Bereich 358 und im zweiten Bereich 360 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Leitschiene 362 im zweiten Bereich 360 weiter von der Fahrschiene 364 weggeführt ist. Die Leitschiene 362 nähert sich im zweiten Bereich 360 immer mehr der Fahrschiene 364 an, bis sie schließlich im ersten Bereich 358 einen konstanten Abstand von der Fahrschiene 364 aufweist.
  • Der Boden 366' der Schienenrille 354 ist im zweiten Bereich 360 tiefer angeordnet, als der Boden 366 im ersten Bereich 358. Der Boden 366' der Schienenrille 354 steigt im zweiten Bereich 360 in Richtung zum ersten Bereich 358 immer mehr an, bis er schließlich im ersten Bereich 358 auf einem konstanten Niveau weiterverläuft.
  • Dadurch, dass das Elastomerelement 352 nun mit einem in Längserstreckung L der Schiene 350 konstanten Querschnitt ausgebildet ist und dieses Elastomerelement 352 mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise mit den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Profilen, die jeweils an den Leitschienen verschraubt sind, am Boden der Schienenrille festgelegt ist, ist das Elastomerelement 352 im zweiten Bereich 360 weiter weg von der Fahrschiene 364 angeordnet und weist eine Absenkung gegenüber dem Abschnitt des Elastomerelements 352 auf, der sich im ersten Bereich 358 befindet.
  • Insgesamt bildet sich dadurch im zweiten Bereich 360 ein Einführspalt 368 zwischen Fahrschiene 364 und Elastomerelement 352 aus, der sich in Richtung zum ersten Bereich 358 sukzessive verjüngt. Dadurch können die Spurkränze von Rädern (nicht gezeigt), mit denen die Schiene 350 befahren wird, sicher zwischen Fahrschiene 364 und Elastomerelement 352 platziert werden, wobei nur eine seitliche Kompression auf das Elastomerelement 352 wirkt und keine vertikale. Um diese seitliche Kompression zu befördern, besteht die Hohlräume 370, 372, die als Verdrängungsräume wirken. Der Verschluss der Schienenrille 354 bleibt somit in seiner vertikalen Erstreckung dauerhaft vollständig erhalten, womit das Queren der Schienen mit Kraftfahrtzeugen und Fahrrädern und dgl. dauerhaft sicher ist.
  • Zusätzlich steigt auch das Niveau des Elastomerelements 352 im zweiten Bereich 360 hin zum ersten Bereich 358 sukzessive an. Die seitliche Wegführung des Elastomerselements 352 von der Fahrkopfflanke der Rillenschiene ermöglicht eine seitliche Kompression des Elastomerelements 352, wenn der Spurkranz in den Spalt zwischen Fahrschiene und Elastomerelement 352 geleitet wird. Die Spurkränze weisen wegen ihres an Schienen und in Weichen erlittenen Eigenverschleißes im realen Betrieb sehr unterschiedliche Profilformen auf, auf welche man sich bei der Profilgestaltung des Elastomerelements 352 nicht in jedem Fall einstellen kann. Mit der zusätzlichen Absenkung des Rillenbodens und der damit erzielten Absenkung auch des Elastomerelements 352 kann eine weiter verbesserte allmähliche Heranführung des Elastomerelements 352 an die Rückenfläche des Spurkranzes erzielt werden, deren Kontur vorab nicht ausreichend sicher bestimmt werden kann. Dadurch wird eine Verschleißminderung am Elastomerelement 352 erreicht, wodurch dessen Nutzungsdauer vergrößert wird.
  • In Fig. 10 und 11 ist eine achte bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden erfindungsgemäßen Schiene 400 gezeigt. Bei dieser Schiene 400 kommt es nicht darauf an, ob eine Schienenrille vorhanden ist oder nicht, daher wird diese nicht mit dargestellt. Es könnte sich daher auch um eine gewöhnliche Vignolschiene handeln
  • Es ist zu erkennen, dass für die Befestigung der Schiene 400 an einem nicht näher gezeigten Untergrund 402 übliche und dem Fachmann geläufige Befestigungsmittel 404 bestehen, mit denen der Schienenfuß 406 am Untergrund 402 fixiert wird.
  • Im Gegensatz zu gewöhnlichen Befestigungsmitteln 404, die kurze Schrauben 408 aufweisen (zum Vergleich auf der rechten Seite der Fig. 10 gezeigt), sind hier die Schrauben 410 lang ausgeführt, und zwar bevorzugt so lang, dass sie über den Bereich des Schienensteges 412 nach oben hinausragen.
  • Auf die Schraube 410 ist eine Abdeckkappe 414 gesteckt, die - wie am besten in Fig. 11 zu erkennen ist - eine seitliche Auskragung 416 aufweist, die einen zur Schraube 410 tangential verlaufenden Abschnitt 418 aufweist.
  • Die Schiene 400 weist beidseits Schienenkammern 420 auf, in denen ein Füllkörper 422 angeordnet ist. Dieser Füllkörper erstreckt sich nahezu bis auf das obere Niveau des Schienenkopfes 424 und wird durch eine keilförmig ausgebildeten Platte 426, die zwischen dem Abschnitt 418 der Abdeckkappe 414 und dem Füllkörper 422 eingeschoben ist, verklemmt. Dadurch können die Füllkörper 422 ohne Verklebung in den Schienenkammern 420 gehalten und bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Die bisher übliche Verklebung eines Füllkörpers 422' ist auf der linken Seite von Fig. 10 zum Vergleich gezeigt.
  • Eine zusätzliche Sicherung der Platte 426 ist nicht erforderlich, weil die Verklemmung der Füllkörper 422 nur erforderlich ist, um sie beim Bau in der richtigen Position zu fixieren bis das Gleis mit einem Füllbeton zwischen den Schienen einbetoniert wird (nicht gezeigt). Der Füllbeton sichert auch die Abdeckkappen 414 in ihrer Lage.
  • Auch wenn die Platte 426 einteilig dargestellt ist, könnte sie auch mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise mit einem ersten Teil das planparallel ausgebildet ist und einem zweiten Teil, der keilförmig ausgebildet ist (jeweils nicht gezeigt).
  • In Fig. 12 ist eine neunte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 450 in der Ansicht eines vertikalen Schnitts quer zur Längserstreckung der Schiene 450 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass es sich hier bei der Schiene 450 nicht um eine Rillenschiene handelt, sondern um eine Vignolschiene 451, an der ein Anbauteil 452 angeordnet ist.
  • Genauer gesagt, handelt es sich bei dem Anbauteil 452 um ein Rillenprofil 452, das gegen die Vignolschiene 451 formschlüssig geklemmt und über eine Schraubverbindung 454 gesichert alternativ oder zusätzlich mit der Vignolschiene 451 verschweißt oder verklebt ist.
  • Durch das Rillenprofil 452 werden eine Schienenrille 456 mit einer Leitschiene 458 bereitgestellt, wobei sich in der Leitschiene 458 wiederum eine Ausnehmung 460 mit einem Absatz 462 befinden.
  • Bei der Klemmung liegen entsprechende Flächen 464, 466 des Rillenprofils 452 an entsprechenden Gegenflächen 468, 470 von Schienenfuß 472 bzw. Schienenkopf 474 an.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung 450 kann somit wieder ein Elastomerelement 476 als Verschlusselement der Schienenrille 456 eingefügt werden. Dabei wird das Elastomerelement 476 mit einem Profil 478 formschlüssig gehalten, wobei das Profil 478 selbst über eine Schraubverbindung 480 an dem Absatz 462 befestigt ist.
  • Neben den offenen Hohlräumen 482 weist hier das Elastomerelement 476 noch einen mit einem Stab 484 zumindest teilweise verschlossenen Hohlraum 486 auf. Mit diesem Stab 484 soll die Stoßstelle (nicht gezeigt) zwischen zwei nicht unendlich lang herstellbaren Elastomerelementen 476 stabilisiert werden, damit die Stoßklebung von zwei Elastomerelementen 476 nicht zu stark belastet wird und sich öffnet. So wird der horizontale Verdrängungsprozess des Elastomerelementes 476 in der Schienenrille 456 kontinuierlich über die Stoßstelle weitergeführt.
  • Anstelle dieser Ausgestaltung des Elastomerelements 476 und des Profils 478 können auch solche entsprechend der Fig. 1 bis 5 eingesetzt werden. Wenn die Leitschiene 458 abgesenkt ausgebildet ist, können auch Elastomerelemente und Profile entsprechend der Fig. 6 und 7 eingesetzt werden.
  • Die Lösung mit dem Stab 484 als Stabilisierungselement des Stoßes zwischen zwei Elastomerelementen 476 kann auch für die Ausgestaltungen entsprechend den Fig. 1 bis 7 vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Lösung geschaffen ist, die wirksame Verbesserungen bringt. Genauer gesagt ist die Schienenrille 16, 62, 106, 156, 212, 260, 302, 354, 456 so mit einem Füllmaterial 18, 60, 102, 152, 202, 252, 306 verfüllt, dass die Passage der Spurkränze durch den eingedeckten Bereich nicht beeinträchtigt oder gar gefährdet wird und nach der Radpassage das Füllmaterial 18, 60, 102, 152, 202, 252, 306 die Schienenrille 16, 62, 106, 156, 212, 260, 302, 354, 456 wieder voll ausfüllt und so für die Fußgänger und Radfahrer wieder ein hohes Sicherheitsniveau gegeben ist. Das Füllmaterial 18, 60, 102, 152, 202, 252, 306 ist dabei als Verschleißteil mechanisch sicher an der Schiene 10, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450 befestigt und leicht von deren Oberseite her auslösbar und austauschbar. Außerdem erfolgt eine kontinuierliche Füllung 18, 60, 102, 152, 202, 252, 306 der Schienenrillen 16, 62, 106, 156, 212, 260, 302, 354, 456, was die Verwendung insbesondere bei Straßenbahngleisen ermöglicht.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und auch die später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist somit von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
  • Somit können alle in der allgemeinen Beschreibung der Erfindung, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, den nachfolgenden Ansprüchen und in den Figuren dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme sich ausdrücklich vorbehalten wird. Dabei müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit ein oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmale kombiniert werden, diesbezüglich ist jede Unterkombination ausdrücklich mit offenbart. Außerdem können gegenständliche Merkmale einer Vorrichtung umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale einer Vorrichtung Verwendung finden. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.
  • Festzustellen ist insbesondere, dass alle in der allgemeinen Beschreibung der Erfindung, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, den nachfolgenden Ansprüchen und in den Figuren dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein können. Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme sich ausdrücklich vorbehalten wird. Dabei müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit ein oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmale kombiniert werden, diesbezüglich ist jede Unterkombination ausdrücklich mit offenbart. Außerdem können gegenständliche Merkmale einer Vorrichtung umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale einer Vorrichtung Verwendung finden. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    erste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene, Rillenschiene
    12, 12'
    Fahrschiene
    14, 14'
    Leitschiene
    16, 16'
    Schienenrille
    18, 18'
    Elastomerelement, Füllmaterial, Verschlusselement
    20, 22
    Hohlkammern
    24
    Aussparung des Elastomerelements 18
    26
    Profil, Leiste, Verspannungsleiste
    28
    Verbindungsmittel, Schraube
    30
    Ausnehmung der Leitschiene 14
    32
    Entwässerungsdurchbrechung
    34, 34'
    Gleisabschnitt ohne Verfüllung der Schienenrille 38
    36, 36'
    Gleisabschnitt mit Verfüllung der Schienenrille 16
    38, 28'
    Schienenrille im Gleisabschnitt 34
    40, 40'
    erster Bereich des Gleisabschnitts 36
    42, 42'
    zweiter Bereich des Gleisabschnitts 36
    44, 44'
    keilförmiger Einlaufspalt
    46
    Füllblech
    48
    Sonderbauteil des Elastomerelements 18'
    50
    zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    52
    Leitschiene
    54
    Ausnehmung
    56
    Profil
    58
    Aussparung
    60
    Elastomerelement
    62
    Schienenrille
    100
    dritte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    102
    Elastomerelement
    104
    Profil
    106
    Schienenrille
    150
    vierte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    152
    Elastomerelement
    154
    Profil
    156
    Schienenrille
    200
    fünfte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    202
    Elastomerelement
    204
    Profil
    206
    Leitschiene
    208
    Vorsprung des Elastomerlements 202
    210
    Verschraubung
    212
    Schienenrille
    214
    Hohlkammer
    250
    sechste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene 250
    252
    Elastomerelement
    254
    Profil
    256
    Leitschiene
    258
    Kopf der Schiene 250
    260
    Schienenrille
    262
    Schienensteg
    300
    siebente bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    302
    Schienenrille
    304
    Leitschiene
    306
    Elastomerelement
    308
    Profil
    350
    erfindungsgemäße Schiene
    352
    Elastomerelement
    354
    Schienenrille
    356
    Entwässerungsdurchbrechung
    358
    erster Bereich der Schiene 350
    360
    zweiter Bereich der Schiene 350
    362
    Leitschiene
    364
    Fahrschiene
    366
    Boden der Schienenrille 354 im ersten Bereich 358
    366'
    Boden der Schienenrille 354 im zweiten Bereich 360
    368
    Einführspalt zwischen Fahrschiene 364 und Elastomerelement 352
    370, 372
    Hohlräume des Elastomerelements 352
    400
    eine achte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    402
    Untergrund
    404
    Befestigungsmittel
    406
    Schienenfuß
    408
    kurze Schrauben
    410
    lange Schrauben
    412
    Schienensteg
    414
    Abdeckkappe
    416
    seitliche Auskragung
    418
    Abflachung, zur Schraube 410 tangential verlaufender Abschnitt der Auskragung 416
    420
    Schienenkammer
    422, 422'
    Füllkörper
    424
    Schienenkopf
    426
    keilförmige Platte
    450
    eine neunte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene
    451
    Vignolschiene
    452
    Anbauteil, Rillenprofil
    454
    Schraubverbindung
    456
    Schienenrille
    458
    Leitschiene
    460
    Ausnehmung
    462
    Absatz
    464, 466
    Flächen der Klemmung zwischen Vignolschiene 451 und Rillenprofil 452 am Rillenprofil 452
    468, 470
    Gegenflächen der Klemmung zwischen Vignolschiene 451 und Rillenprofil 452 an der Vignolschiene 451
    472
    Schienenfuß
    474
    Schienenkopf
    476
    Elastomerelement
    478
    Profil
    480
    Schraubverbindung
    482
    offene Hohlräume
    484
    Stabilisierungselement, Stab
    486
    zumindest teilweise verschlossener Hohlraum
    L
    Längserstreckung der Schiene 10
    L'
    Längserstreckung der Schiene 10'

Claims (15)

  1. Schiene (10; 10'; 50; 100; 150; 200; 250; 300; 350; 400; 450) mit einer Fahrschiene (12; 12'; 451), einer Leitschiene (14; 14'; 458) und einer Schienenrille (16; 16'; 62; 106; 156; 212; 260; 302; 354; 456) zwischen Fahrschiene (12; 12'; 451) und Leitschiene (14; 14'; 52; 206; 256; 304; 458), wobei die Schienenrille (16; 16'; 62; 106; 156; 212; 260; 302; 354; 456) zumindest in einem ersten Bereich (40; 40'; 358) in Bezug auf ihre Breite mit einem kompressiblen Material (18; 18'; 60; 102; 152; 202; 252; 306; 352; 476) verfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem zweiten Bereich (42; 42'; 360) ein Einführspalt (44; 44') zwischen Fahrschiene (12; 12'; 451) und kompressiblen Material (18; 18'; 60; 102; 152; 202; 252; 306; 352; 476) besteht.
  2. Schiene (10; 350) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (42; 360) zumindest bereichsweise die Leitschiene (14; 362) von der Fahrschiene (12; 364) seitlich mit größerem Abstand geführt ist als im ersten Bereich (40; 358).
  3. Schiene (10') nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (42') zumindest bereichsweise das kompressible Material (18') in Bezug auf die Breite der Schienenrille (16') mit geringerer Breite ausgebildet ist als im ersten Bereich (40').
  4. Schiene (10; 10'; 350) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einführspalt (44; 44'; 368) in Richtung zum ersten Bereich (40; 40'; 358) zumindest bereichsweise sukzessive schmaler wird und/oder
    dass im ersten Bereich (40; 40'; 358) das kompressible Material (18; 18'; 352) an der Fahrschiene (12; 12'; 364) anliegt, wenn kein Spurkranz sich zwischen Fahrschiene (12; 12'; 364) und kompressiblen Material (18; 18'; 352) befindet.
  5. Schiene (10; 10'; 350) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (42; 42') das kompressible Material (18; 18'; 352) zumindest abschnittsweise in Bezug auf die Oberkante der Fahrschiene (12; 12'; 364) ein geringeres Niveau aufweist als im ersten Bereich (40; 40'; 358), wobei im zweiten Bereich (42; 42'; 360) das kompressible Material (18; 18'; 352) bevorzugt zumindest abschnittsweise nicht bis auf Höhe der Oberkante der Fahrschiene 12; 12'; 364) geführt ist, wobei insbesondere im ersten Bereich (40; 40') das kompressible Material (18; 18') zumindest bis auf Höhe der Oberkante der Fahrschiene (12; 12') geführt ist.
  6. Schiene (10; 10'; 350) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass im zweiten Bereich (42; 42'; 360) das Niveau des kompressiblen Materials (18; 18'; 352) in Bezug auf die Oberkante der Fahrschiene (12, 12'; 364) in Richtung zum ersten Bereich (40; 40'; 358) zumindest bereichsweise sukzessive höher wird und/oder
    dass im zweiten Bereich (42') zumindest bereichsweise das kompressible Material (18', 48) mit einer geringeren Höhe ausgebildet ist als im ersten Bereich (40') und/oder
    dass im zweiten Bereich (42; 360) zumindest bereichsweise der Boden (366)' der Schienenrille (16; 354) sich auf einem niedrigeren vertikalen Niveau befindet als (366) im ersten Bereich (40; 358).
  7. Schiene (10; 10'; 350) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das kompressible Material zumindest bereichsweise als ein durchgehendes Element (18; 18'; 352) vorliegt und/oder
    dass das kompressible Material (18; 18'; 352) mit ein oder mehreren hohlen Bereichen (20, 22; 370, 372) ausgebildet ist, die in Längserstreckung (L, L') der Schiene (10; 10'; 350) verlaufen, wobei die hohlen Bereiche bevorzugt als vom kompressiblen Material (18; 18'; 352) umschlossene Hohlräume (20, 22; 370, 372) ausgebildet sind, und/oder
    dass das kompressible Material (18; 18'; 352) so bemessen ist, dass es im ersten Bereich (40; 358) nach Durchfahren mit einem Spurkranz wieder in seine ursprüngliche, die Schienenrille (16; 16'; 354) ausfüllende Breite zurückkehrt.
  8. Schiene (10; 10') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitschiene (14; 14') ein Profil (26) befestigt ist, dass das Element (18; 18') form- und/oder kraftschlüssig in der Schienenrille (16; 16') befestigt, wobei bevorzugt
    das Element (18; 18') in der Schienenrille (16; 16') verspannt festgelegt ist und/oder das Profil (26) nicht kompressibel ausgebildet ist und/oder
    eine formschlüssige Verzahnung zwischen Element (18; 18') und Profil (26) besteht.
  9. Schiene (10; 10'; 250; 300) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil (26) mit der Leitschiene (14; 14') lösbar verbunden, bevorzugt verschraubt ist, und/oder
    dass das Profil (26) aus einem Kunststoff oder einem Metall gefertigt ist.
  10. Schiene (10; 10') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel (28) durch das Element (18; 18') geführt ist und/oder
    dass das Verbindungsmittel (28) nichtkorrodierend, bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet ist und/oder
    dass das Verbindungsmittel (28) durch ein Langloch in dem Profil (26) geführt ist und/oder dass das Verbindungsmittel (28) in Bezug auf den Schienenkopf von oben betätigbar ist.
  11. Schiene (10; 10') nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (256; 304) in ihrer Höhe in Bezug auf die Oberkante der Fahrschiene zur Befestigung des Profils (254; 308) abgesenkt ausgebildet ist.
  12. Schiene (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenrille (16) in ihrem Boden zumindest eine Entwässerungsöffnung (32) aufweist, die bevorzugt an einen Entwässerungsablauf oder eine Auffangwanne anschließbar ist.
  13. Schiene (400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (424) eine Schienenkammer (420) aufweist, die zumindest teilweise von einem Füllkörper (422) verfüllt ist, wobei Befestigungsmittel (404) für die Fahrschiene (424) bestehen, die eine Abdeckkappe (414) aufweisen, wobei der Füllkörper (422) mit einer Platte (426), die vorzugsweise ein- oder mehrteilig und/oder planparallel oder keilförmig ausgebildet ist, zwischen Abdeckkappe (414) und Füllkörper (422) verklemmt ist, wobei die Abdeckkappe (414) bevorzugt auf einem Schraubenkopf (410) aufgesteckt ist, wobei die Abdeckkappe (414) insbesondere eine Abflachung (418) zur Anlage der Platte (426) aufweist.
  14. Schiene (450) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (450) durch eine Vignolschiene (451) und ein Anbauteil (452) daran gebildet ist, wobei das Anbauteil (452) bevorzugt die Schienenrille (456) aufweist.
  15. Schiene (450) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Stoß zwischen zwei in der Schienenrille angeordneten kompressiblen Materialen (476) ein Stabilisierungselement (484) besteht, das sowohl in dem einen der beiden kompressiblen Materialen (476) als auch in dem anderen der kompressiblen Materialien (476) angeordnet ist, wobei das Stabilisierungselement bevorzugt als Stab (484) ausgebildet ist.
EP23170772.0A 2022-05-02 2023-04-28 Schiene mit einer verfüllten schienenrille Pending EP4273320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110698.5A DE102022110698A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Schiene mit einer verfüllten Schienenrille
DE102022110696.9A DE102022110696A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Schiene mit einer verfüllten Schienenrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4273320A1 true EP4273320A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=86282310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170772.0A Pending EP4273320A1 (de) 2022-05-02 2023-04-28 Schiene mit einer verfüllten schienenrille

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4273320A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385990A (fr) * 1908-01-07 1908-06-01 Edmond Edema Riviere Perfectionnement aux rails courbes des voies ferrées
GB112598A (en) * 1917-09-05 1918-01-17 William Henry Puttergill An Improved Tram Rail.
US1329789A (en) * 1919-10-27 1920-02-03 Mallett Julius Safety foot-guard for railway-crossings
CH209948A (de) * 1939-06-29 1940-05-31 Baspag Bauspezialitaeten A G Einrichtung an Bahnübergängen.
US2950057A (en) * 1953-09-11 1960-08-23 Speer Filler Strip Company Rail crossing
DE8707445U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Rillenschienen-Füllprofil
EP0440159A1 (de) 1990-01-31 1991-08-07 Phoenix Aktiengesellschaft Spurrillen-Dichtvorrichtung
DE4030166A1 (de) 1990-09-24 1992-03-26 Hermann Ortwein Schiene fuer schienenfahrzeuge
DE9302349U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-29 Weichenbau-Laeis GmbH & Co KG, 5500 Trier Radlenkervorrichtung für Weichen oder Kreuzungen bei Rillenschienen
DE19859708C1 (de) 1998-12-23 2000-05-18 Thyssen Krupp Materials & Serv Spurrillen-Dichtprofil
DE102012106138A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schienenanordnung
DE102014010666A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 OSC-RAILTEC GmbH Mit einer verschließbbaren Rile ausgestattete Schiene für Straßenbahnen
DE102017122337A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Joachim Süss Gleiskonstruktion
DE102018121332A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Joachim Süss Gleiskonstruktion und Fahrschiene

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385990A (fr) * 1908-01-07 1908-06-01 Edmond Edema Riviere Perfectionnement aux rails courbes des voies ferrées
GB112598A (en) * 1917-09-05 1918-01-17 William Henry Puttergill An Improved Tram Rail.
US1329789A (en) * 1919-10-27 1920-02-03 Mallett Julius Safety foot-guard for railway-crossings
CH209948A (de) * 1939-06-29 1940-05-31 Baspag Bauspezialitaeten A G Einrichtung an Bahnübergängen.
US2950057A (en) * 1953-09-11 1960-08-23 Speer Filler Strip Company Rail crossing
DE8707445U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Rillenschienen-Füllprofil
EP0440159A1 (de) 1990-01-31 1991-08-07 Phoenix Aktiengesellschaft Spurrillen-Dichtvorrichtung
DE4030166A1 (de) 1990-09-24 1992-03-26 Hermann Ortwein Schiene fuer schienenfahrzeuge
DE9302349U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-29 Weichenbau-Laeis GmbH & Co KG, 5500 Trier Radlenkervorrichtung für Weichen oder Kreuzungen bei Rillenschienen
DE19859708C1 (de) 1998-12-23 2000-05-18 Thyssen Krupp Materials & Serv Spurrillen-Dichtprofil
DE102012106138A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schienenanordnung
DE102014010666A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 OSC-RAILTEC GmbH Mit einer verschließbbaren Rile ausgestattete Schiene für Straßenbahnen
DE102017122337A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Joachim Süss Gleiskonstruktion
DE102018121332A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Joachim Süss Gleiskonstruktion und Fahrschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233784B4 (de) Betonschwelle
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
EP3399103B1 (de) Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung
EP4273320A1 (de) Schiene mit einer verfüllten schienenrille
DE102022110696A1 (de) Schiene mit einer verfüllten Schienenrille
DE102022110698A1 (de) Schiene mit einer verfüllten Schienenrille
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE102007048042B3 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE202013101195U1 (de) Fahrbahnübergang
DE10311113A1 (de) Rillenschienenherzstück
EP2558641B1 (de) Schalldämmvorrichtung
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE10335505A1 (de) Entwässerungselement und Verwendung eines Entwässerungselements
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE102009030535A1 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE3835603A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE2905888A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR