EP1598457A1 - Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung - Google Patents

Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1598457A1
EP1598457A1 EP04011848A EP04011848A EP1598457A1 EP 1598457 A1 EP1598457 A1 EP 1598457A1 EP 04011848 A EP04011848 A EP 04011848A EP 04011848 A EP04011848 A EP 04011848A EP 1598457 A1 EP1598457 A1 EP 1598457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
heater
yarn
air covering
false
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04011848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Meinhardt
Davide Maccabruni
Klaus Dr. Meier
Märki Daniela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP04011848A priority Critical patent/EP1598457A1/de
Priority to CN 200510072731 priority patent/CN1737231A/zh
Priority to TW94116116A priority patent/TWI287056B/zh
Publication of EP1598457A1 publication Critical patent/EP1598457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • This embodiment of a device according to the invention of False-wire texturing and / or air covering has the significant advantage that This device is used by its limited height even in lower rooms can be.
  • the currently known from the prior art machines have a height of about 4800 mm.
  • Such a device is for example by the company BARMAG AG became known under the name "FK6-1000".
  • the filament yarn to be treated passes through Swirl unit, in particular a Fritationsdrallaggregat that from the cooler coming filament yarn without deflection from the vertical or under one Angle of ⁇ ⁇ 20 ° receives.
  • the cooler is a liquid direct contact cooler provided, which are built very short due to its good heat transfer can.
  • the filament yarn to be cooled is passed directly through a liquid bath, in it to the desired process temperature even at high Process speeds can be cooled.
  • With the short design of the Liquid direct contact cooler can also be used in a vertical arrangement of Heater, cooler and swirl unit achieve very low device heights. The way created inventive device can also in lower Production rooms are set up.
  • the device Polyamide yarns supplied for processing Polyamide yarns have a higher Friction behavior towards polyester and so it is particularly advantageous when these filament yarns are processed so that they come from the supply spool coming to the winding only a very short process path go through, so the product quality to be achieved in the processing process is kept very high can be.
  • Fig. 1 shows with 10 a yarn path of a polyamide yarn as it passes through the device according to the invention within the machine plan or the machine frame.
  • a supply spool 11 symbolized by a square field
  • the smooth pre-stretched filament yarn is supplied to a heater 13 via a first delivery mechanism 12.
  • the thread running direction is indicated by arrows.
  • the heater is vertically aligned in the device according to the invention and immediately after the heater 13, a cooler 14 is arranged in the direction of yarn travel.
  • the cooler 14 has a liquid, preferably water, which passes through the filament yarn passed through the cooler 14 in direct contact.
  • the filament yarn heated in the heater 13 can be cooled down to a desired predetermined process temperature over a very short distance even at very high texturing speeds.
  • the units shown in FIG. 1 are all within the invention Device arranged so that with this arrangement not only a very thread-saving course is created, but the arrangement of numerous Aggregates also allows a particularly compact design of the invention Contraption.
  • Fig. 2 shows a highly schematic side view of a device according to the invention, which holds the supply spool 11 within a machine frame.
  • the filament yarn to be treated in particular a polyamide yarn
  • the heater 13, the cooler 14 and the swirl generator 15 is supplied.
  • the swirl generator 15 the treated filament yarn is fed either directly to the winding 19 or the treated filament yarn passes through after the swirl unit an air covering nozzle, within which the treated filament yarn is connected to another yarn.
  • the side view shows very clearly how compact the inventive Device with respect to a depth X and a height Y can be built.
  • the depth X it is possible to set the depth X to 1300 mm limit, and the total height of the machine according to the invention is approximately Y 2700 mm.
  • a false twist texturing and / or air covering device is the Device according to the invention designed so that its maximum height about 2700 mm and limits the depth of the device to a maximum of 7000 mm is.
  • the heater is at an angle ⁇ > 15 ° or ⁇ ⁇ 15 ° to the horizontal running arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einer Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet, dass ihre maximale Höhe ca. 2700 mm aufweist und die Tiefe der Vorrichtung auf maximal 7000 mm begrenzt ist. Der Heizer ist unter einem Winkel α > 15° oder α < 15°zur Horizontalen verlaufend angeordnet. Mit einer derartigen Ausrichtung der einzelnen Komponenten lassen sich gegenüber dem Stand der Technik sehr viel kompaktere Vorrichtungen erstellen, die einen wesentlich geringeren Flächen-Raumbedarf benötigen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Filamentgarnen aus vorgeschalteten Prozessen, mit einer oder mehreren Vorlagespulen, einem ersten Lieferwerk, an das sich ein Heizer, ein Kühler, ein Drallaggregat und/oder eine Air Covering Düse und mindestens ein zweites Lieferwerk anschließen, das das behandelte Filamentgarn einer Aufspulvorrichtung mit einer oder mehreren Aufspulhülsen zuführt.
Bekannte Falschdrahttexturiervorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlagespule oder die Vorlagespulen in einem Gatter angeordnet sind, das in einem Abstand zur eigentlichen Texturiereinrichtung aufgestellt ist. Auf den Vorlagespulen sind glatte, vorverstreckte aus einem Spinnprozess kommende Filamentgarne aufgewickelt, denen durch eine Falschdrahttexturierung eine gewünschte Kräuselstruktur verliehen wird. In dem auf diese Weise vergrößerten Garnvolumen wird Luft eingeschlossen, die beispielsweise zur besseren Wärmeisolierung dient. Ferner erhält das behandelte Filamentgarn durch den Bausch eine höhere Elastizität.
Beim Falschdrahtexturieren erfolgt die Erwärmung des Fadens in einem Heizer. Nachdem sich in der Vergangenheit die Texturiergeschwindigkeiten ständig erhöht haben, mussten sowohl die Heizer wie auch die Kühler, die vom zu behandelnden Filamentgarn durchlaufen werden müssen, erheblich verlängert werden, damit die jeweiligen Prozessparameter in jedem Behandlungsabschnitt erreicht werden konnten. Die Länge der zur Zeit eingesetzten Heizer und Kühler beträgt in Abhängigkeit von der Feinheit des zu texturierenden Garnes jeweils bis zu 2,5 m. Diese lang gestreckten Bauformen von Heizern und Kühlern stellen die Anlagenbauer und -anwender vor große Probleme. Zusammen mit den Gattern für die Vorlagespulen ergeben sich somit Vorrichtungen, die nur in hohen Fertigungshallen zusätzlich unter großem Flächenbedarf aufgestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung bekannter Leistungsdaten eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen geringeren Flächen-Raumbedarf benötigt.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Höhe der Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung maximal ca. 2700 mm aufweist, die Tiefe der Vorrichtung maximal 7000 mm beträgt und der Heizer unter einem Winkel α > 15° oder α < 15° zur Horizontalen verlaufend angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von Falschdrahttexturieren und/oder zum air covering hat den wesentlichen Vorteil, dass diese Vorrichtung durch ihre begrenzte Höhe auch in niedrigeren Räumen eingesetzt werden kann. Die zur Zeit aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen weisen eine Höhe von ca. 4800 mm auf. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die Firma BARMAG AG unter der Bezeichnung "FK6-1000" bekannt geworden.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizer in der Vorrichtung über seine gesamte Länge vertikal verlaufend angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass auch der Flächenbedarf für eine derartige Vorrichtung erheblich reduziert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Heizer nachfolgend in Fadenlaufrichtung ein Kühler nachgeschaltet, der ebenfalls vertikal verlaufend angeordnet ist. Nachdem bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl der Heizer wie auch der Kühler eine vertikale Anordnung innerhalb der Vorrichtung erhält, kann der für die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigte Flächenbedarf nochmals erheblich verringert werden.
Im Anschluss an den Kühler durchläuft das zu behandelnde Filamentgarn ein Drallaggregat, insbesondere ein Friktionsdrallaggregat, das das aus dem Kühler kommende Filamentgarn ohne Auslenkung aus der Vertikalen oder unter einem Winkel von β < 20° aufnimmt.
Diese Anordnung von Heizer, Kühler und Drallaggregat hat den wesentlichen Vorteil, dass das zu behandelnde Filamentgarn im Fadenlauf nahezu keine Auslenkungen aus der Laufrichtung erfährt und somit Garnbeschädigungen innerhalb des Behandlungsprozesses minimiert werden. Durch die geringe Gesamthöhe der gesamten Vorrichtung wird ebenfalls die Gesamtreibung eines zu behandelnden Garnes reduziert. Dies trägt ebenfalls zur Qualitätsverbesserung eines zu kräuselnden Garnes bei.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Maschinengrundriss bzw. einen Maschinenrahmen von einer Breite zwischen 330 mm und 550 mm, bevorzugt 400 mm und 500 mm und besonders bevorzugt von 440 mm, auf.
Diese Breitenvorgaben haben den besonderen Vorteil, dass man Nebenaggregate, die zur Falschdrahttexturierung und/oder zum Air Covering Verfahren benötigt werden, in die Vorrichtung integrieren bzw. verbessert anbauen kann.
Besonders bevorzugt ist die Vorlagespule oder sind die Vorlagespulen innerhalb des Maschinengrundrisses bzw. des Maschinenrahmens angeordnet.
Dies hat den Vorteil, dass man auf getrennt ausgebildete Gatter, die die Vorlagespulen aufnehmen, verzichten kann. Sind die Vorlagespulen innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, erhält man eine besonders kompakte Vorrichtung sowohl in der Höhe, wie auch in der Breite. Über das vergrößerte Breitenmaß gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, die in der Regel eine Breit von 110 mm aufweisen, ist es möglich, handelsübliche Vorlagespulen in die einzelne Vorrichtung zu integrieren. Mit dieser Maßnahme wird eine sehr kompakte Vorrichtung geschaffen, die erhebliche Bedienungserleichterungen für den Anwender bietet. Alle wesentlichen Bedienungen liegen nun im Arbeitsbereich des Bedienungspersonals.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mehrere Vorrichtungen, insbesondere fünf (5) Vorrichtungen eine Vorrichtungseinheit bilden. Dies hat den Vorteil, dass man zeitgleich Filamentgarne von mehreren Vorlagespulen kommend innerhalb einer erfindungsgemäßen sehr kompakten Vorrichtungseinheit bearbeiten kann.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn jede der einzelnen Vorrichtungen innerhalb einer Vorrichtungseinheit unabhängig von der anderen Vorrichtung betreibbar ist. Dies hat den Vorteil, dass man mit unterschiedlichen Filamentgarnen innerhalb einer Vorrichtungseinheit arbeiten kann, und man kann die einzelnen Vorrichtungen mit unterschiedlichen Maschinenparametern betreiben.
Besonders bevorzugt wird als Kühler ein Flüssigkeitsdirektkontakt-Kühler vorgesehen, der aufgrund seines guten Wärmeübergangs sehr kurz gebaut werden kann. Das zu kühlende Filamentgarn wird direkt durch ein Flüssigkeitsbad geführt, in dem es auf die gewünschte Prozesstemperatur auch bei hohen Prozessgeschwindigkeiten abgekühlt werden kann. Mit der kurzen Bauform des Flüssigkeitsdirektkontakt-Kühlers lassen sich auch bei vertikaler Anordnung von Heizer, Kühler und Drallaggregat sehr niedere Vorrichtungshöhen erzielen. Die so geschaffene erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in niederen Produktionsräumen aufgestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden der Vorrichtung Polyamidgarne zur Verarbeitung zugeführt. Polyamidgarne weisen ein höheres Reibungsverhalten gegenüber Polyester auf und so ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Filamentgarne so bearbeitet werden, dass sie von der Vorlagespule kommend bis zur Aufspulung nur einen sehr kurzen Prozessweg durchlaufen, damit die im Verarbeitungsprozess zu erzielende Produktqualität sehr hoch gehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und der erfindungsgemäße Fadenlauf ist in der nachfolgenden Figurenschreibung weiter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Fadenlauf, wie er in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise innerhalb eines Maschinengrundrisses und bevorzugt innerhalb eines Maschinenrahmens, verwirklicht ist;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer stark schematisiert dargestellten Vorrichtung, bei der die Vorlagespule in die Vorrichtung integriert ist.
Fig. 1 zeigt mit 10 einen Fadenlauf eines Polyamidfadens, wie er die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb des Maschinengrundrisses bzw. des Maschinenrahmens durchläuft. Von einer Vorlagespule 11 kommend, symbolisiert durch ein quadratisches Feld, wird das glatte vorverstreckte Filamentgarn über ein erstes Lieferwerk 12 einem Heizer 13 zugeführt. Die Fadenlaufrichtung ist über Pfeile gekennzeichnet. Der Heizer ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vertikal ausgerichtet und unmittelbar anschließend an den Heizer 13 ist in Fadenlaufrichtung ein Kühler 14 angeordnet. Der Kühler 14 weist eine Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, auf, die das durch den Kühler 14 hindurch geführte Filamentgarn im direkten Kontakt durchläuft. Damit kann auf einer sehr kurzen Wegstrecke auch bei sehr hohen Texturiergeschwindigkeiten das im Heizer 13 erhitzte Filamentgarn auf eine gewünschte vorgegebene Prozesstemperatur herunter gekühlt werden. Im Anschluss an den Kühler 14 ist in Fadenlaufrichtung ein Friktionsdrallaggregat 15 angeordnet, das das aus dem Heizer 13 und Kühler 14 kommende Filamentgarn weiterbehandelt. Über ein zweites Lieferwerk 16 und eine Air Covering Düse 17 wird der behandelte Polyamidfaden über ein drittes Lieferwerk einer Aufspulung 19 zugeführt. In dem in der Figur gezeigten Beispiel wird noch über eine Vorlage 20 dem aus der Falschdrahttexturierung kommenden Filamentgarn ein weiteres Filamentgarn über die Air Covering Düse 17 hinzugefügt.
Die in der Fig. 1 gezeigten Aggregate sind alle innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, so dass mit dieser Anordnung nicht nur ein sehr fadenschonender Verlauf geschaffen wird, sondern die Anordnung der zahlreichen Aggregate erlaubt auch eine besonders kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt stark schematisiert eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die innerhalb eines Maschinenrahmens die Vorlagespule 11 hält. Von der Vorlagespule 11 wird das zu behandelnde Filamentgarn, insbesondere ein Polyamidfaden, dem Heizer 13, dem Kühler 14 und dem Drallgeber 15 zugeführt. Vom Drallgeber 15 wird das behandelte Filamentgarn entweder direkt der Aufspulung 19 zugeführt oder das behandelte Filamentgarn durchläuft noch nach dem Drallaggregat eine Air Covering Düse, innerhalb der das behandelte Filamentgarn mit einem weiteren Garn verbunden wird.
Die Seitenansicht zeigt sehr deutlich, wie kompakt die erfindungsgemäße Vorrichtung bezüglich einer Tiefe X und einer Höhe Y gebaut werden kann. In der gezeigten Darstellung ist es beispielsweise möglich, die Tiefe X auf 1300 mm zu begrenzen, und die Gesamthöhe der erfindungsgemäßen Maschine beträgt mit Y ca. 2700 mm.
Bei einer Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet, dass ihre maximale Höhe ca. 2700 mm aufweist und die Tiefe der Vorrichtung auf maximal 7000 mm begrenzt ist. Der Heizer ist unter einem Winkel α > 15° oder α < 15°zur Horizontalen verlaufend angeordnet. Mit einer derartigen Ausrichtung der einzelnen Komponenten lassen sich gegenüber dem Stand der Technik sehr viel kompaktere Vorrichtungen erstellen, die einen wesentlich geringeren Flächen-Raumbedarf benötigen.

Claims (10)

  1. Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Filamentgarnen aus vorgeschalteten Prozessen, mit einer oder mehreren Vorlagespulen (11), einem ersten Lieferwerk (12), an das sich ein Heizer (13), ein Kühler (14), ein Drallaggregat (15), und/oder eine Air Covering Düse (17) und mindestens ein zweites Lieferwerk(16, 18) anschließen, das das behandelte Filamentgarn einer Aufspulvorrichtung (19) mit einer oder mehreren Aufspulhülsen zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung maximal ca. 2700 mm aufweist, die Tiefe der Vorrichtung maximal ca. 7000 mm beträgt, und dass der Heizer (13) unter einem Winkel α > 15° oder α < 15° zur Horizontalen verlaufend angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer (13) in der Vorrichtung über seine gesamte Länge vertikal verlaufend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (14) in der Vorrichtung in Verlängerung des Heizers (13) vertikal verlaufend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kühler (14) ein Drallaggregat (15), insbesondere ein Friktionsdrahtaggregat, angeordnet ist, das ein aus dem Kühler (14) kommendes Filamentgarn ohne Auslenkung aus der Vertikalen oder unter einem Winkel β > 20° aufnimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Maschinengrundriss bzw. einen Maschinenrahmen von einer Breite zwischen 330 mm und 550 mm, bevorzugt 400 mm bis 500 mm und besonders bevorzugt von 440 mm, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlagespule (11) oder die Vorlagespulen innerhalb des Maschinengrundrisses bzw. des Maschinenrahmens angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen, insbesondere fünf (5) Vorrichtungen, eine Vorrichtungseinheit bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung unabhängig von der anderen Vorrichtung betreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühler (14) ein Flüssigkeitsdirektkontakt-Kühler vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung Polyamidgarne zur Verarbeitung zugeführt werden.
EP04011848A 2004-05-19 2004-05-19 Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung Withdrawn EP1598457A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04011848A EP1598457A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung
CN 200510072731 CN1737231A (zh) 2004-05-19 2005-05-18 假捻变形和/或空气包覆装置
TW94116116A TWI287056B (en) 2004-05-19 2005-05-18 False twist texturing and/or air covering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04011848A EP1598457A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1598457A1 true EP1598457A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34925054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011848A Withdrawn EP1598457A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1598457A1 (de)
CN (1) CN1737231A (de)
TW (1) TWI287056B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040850A3 (en) * 2007-09-10 2009-08-06 Giudici S P A Texturing- interlacing machine with double oven
DE102011112035A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
WO2014198656A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6533436B2 (ja) * 2014-09-04 2019-06-19 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機
JP6535551B2 (ja) * 2014-09-04 2019-06-26 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機
CN104726991B (zh) * 2015-04-10 2017-01-04 东华大学 一种假捻变形花式纱机及其加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567721A (en) * 1983-11-01 1986-02-04 Teijin Limited Method for producing textured yarn
DE3701734A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Texturiermaschine zum falschdrahtkraeuseln synthetischer faeden
FR2666353A3 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Icbt Roanne Machine pour la texturation de fils par fausse torsion.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567721A (en) * 1983-11-01 1986-02-04 Teijin Limited Method for producing textured yarn
DE3701734A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Texturiermaschine zum falschdrahtkraeuseln synthetischer faeden
FR2666353A3 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Icbt Roanne Machine pour la texturation de fils par fausse torsion.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PILGRIM H A: "FALSCHDRAHT-TEXTURIERUNG: STEHT DIE LANG ERWARTETE NEUE MASCHINENGENERATION VOR DER TUER?", CHEMIEFASERN TEXTIL-INDUSTRIE, DEUTSCHER FACHVERLAG GMBH. FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 42, no. 10, 1 October 1992 (1992-10-01), pages 807 - 809, XP000324241, ISSN: 0340-3343 *
PILGRIM H: "WAS HAT DIE ATME'92 IN GREENVILLE GEBRACHT?", CHEMIEFASERN TEXTIL-INDUSTRIE, DEUTSCHER FACHVERLAG GMBH. FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 43, no. 1 / 2, 1993, pages 28 - 31, XP000349169, ISSN: 0340-3343 *
UENO N ED - TEXTILE INSTITUTE: "FUNDAMENTAL STUDIES OF HIGH SPEED FALSE TWIST TEXTURING", TEXTILES - FASHIONING THE FUTURE : MATERIALS, METHODS, MARKETS. NOTTINGHAM, OCT. 16 - 20, 1989, TEXTILE INSTITUTE ANNUAL WORLD CONFERENCE, MANCHESTER, TEXTILE INSTITUTE, GB, 16 October 1989 (1989-10-16), pages 193 - 203, XP000201382 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040850A3 (en) * 2007-09-10 2009-08-06 Giudici S P A Texturing- interlacing machine with double oven
JP2010539343A (ja) * 2007-09-10 2010-12-16 ジユデイチ ソチエタ ペル アチオーニ 二重オーブンを備えるテクスチャー加工・インターレース加工(交絡)機
US8261526B2 (en) 2007-09-10 2012-09-11 Ssm Giudici S.R.L. Texturing-interlacing machine with double oven
DE102011112035A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
WO2014198656A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TW200612003A (en) 2006-04-16
TWI287056B (en) 2007-09-21
CN1737231A (zh) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2011009498A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0039938B1 (de) Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine
EP1598457A1 (de) Falschdrahttexturier- und/oder Air Covering Vorrichtung
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0595086B1 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP2358932A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
EP1723273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Falschdrahttexturierten Monofilamenten
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1584717A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
DE1710614A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von bauschigem kontinuierlichen Fadengarn und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE1903365A1 (de) Falschdrallkraeuselmaschine
EP1200655B1 (de) Verfahren zum erzeugen von mischgarnen
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE1435690B2 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080724