EP0039938B1 - Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0039938B1
EP0039938B1 EP81103597A EP81103597A EP0039938B1 EP 0039938 B1 EP0039938 B1 EP 0039938B1 EP 81103597 A EP81103597 A EP 81103597A EP 81103597 A EP81103597 A EP 81103597A EP 0039938 B1 EP0039938 B1 EP 0039938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
texturing
heater
thread
section
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039938A1 (de
Inventor
Walter Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Michalke GmbH and Co
Original Assignee
Ernst Michalke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Michalke GmbH and Co filed Critical Ernst Michalke GmbH and Co
Publication of EP0039938A1 publication Critical patent/EP0039938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039938B1 publication Critical patent/EP0039938B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the present invention relates to a false-wire texturing machine in which the devices required for each texturing point, such as supply spool, delivery unit, texturing heater, cooling zone, swirl generator, take-off delivery unit, optionally SetHeizer and second take-off delivery unit and winding device have been arranged in a novel manner.
  • devices required for each texturing point such as supply spool, delivery unit, texturing heater, cooling zone, swirl generator, take-off delivery unit, optionally SetHeizer and second take-off delivery unit and winding device have been arranged in a novel manner.
  • the spatial arrangement of one texturing point is not to differ from the other, the individual texturing points with all the associated machine elements are inevitable; the length of the machine is determined by the absolutely necessary width of the machine parts, whereby usually the swirl generator driven by a flat belt determines the width of a texturing point, also called machine division.
  • the texturing heaters and any set or fixing heaters that may be present extend in a mirror image on both sides of the machine over the entire length of the machine. They therefore have very large heat-emitting surfaces. With the usual wall thickness of the thermal insulation, this leads to the unfortunate fact that only about 2 to 12% of the heating energy supplied is used to heat the thread, while the rest has to be destroyed by the air conditioning system which is usually present. According to the prior art, each machine has 2 gate parts that are relatively far apart and lead to long distances for the operating personnel. If several such texturing machines constructed in mirror image are arranged, there is also the risk of confusing the supply yarns, since the creel part of one machine then comes to rest next to the creel part of the next machine.
  • the texturing machine according to the invention for false wire texturing optionally under Simultaneous stretching of multifilament threads like the device according to the prior art, consists of a plurality of adjacent, similar sections, each of which has approximately 10 to 30 adjacent working positions.
  • this texturing machine is not a mirror image, it only has delivery units, texturing heaters and set heaters, which are each arranged in a row.
  • the texturing machine according to the invention is thus constructed asymmetrically with only one operating aisle and only one gate system.
  • Such an asymmetrically arranged texturing machine does not require more space than the previously known mirror-image devices, provided that the thread path of the threads in the individual working positions of a section can differ in angle and / or length from that of the neighboring position.
  • the thread courses of the working positions of a section converge from the first delivery unit to a compact texturing heater and diverge in the cooling zone from the texturing heater to the swirl generator.
  • the threads of a section can then preferably be passed through a common set heater.
  • a particularly narrow machine division does not result from the arrangement of the swirl encoders, as was previously the case, but spatially offset from one another in several rows.
  • the thread course of the individual working positions is not only defined in the texturing heater but also in the cooling zone or from the creel to the first delivery unit and from the first delivery unit to the texturing heater and through this heater and in the cooling zone by pipelines for the individual threads.
  • These pipelines can e.g. B. are stainless steel pipes with a small diameter. Pipes with an inner diameter of z. B. 6-10 mm, which are equipped at their ends, but possibly also at deflection points, with thread guide devices, for example made of sintered ceramic or the like.
  • pipelines for thread guidance can also be used in the later thread run. For example, this is the case for guiding the textured threads from the last delivery plant to winding them up under the work platform.
  • the device according to the invention has an asymmetrical structure, the gates 1 and 2 are combined side by side to form a gate system and the delivery mechanisms 3, 4 and 5 are only present once.
  • the swirl sensors 8 and 9 are arranged in two rows one below the other and spatially offset.
  • the device has only one working platform 10, from which all important parts of the device can be monitored and reached when the device is attached. This applies in particular to the first delivery unit 3, the swirl units 9 and 9, the second delivery unit 4 and the winding units 11-16.
  • the starting material e.g. B. multifilament threads 17 are drawn from stretch cops or as partially stretched thread material from spinning bobbins 18 overhead and guided via thread guide devices 19, 20 to the first delivery unit 3.
  • This delivery mechanism usually consists of a continuous shaft 21 and belt drives 22 which can be swiveled in.
  • a belt drive 22 which can be swiveled in separately is provided for each working position.
  • the threads 17 to be treated are then each guided in separate thread guiding devices. For the sake of clarity, only two of these thread guiding devices are shown in FIG. 1, they have the designations 23 and 24.
  • These thread guiding devices which preferably have the form of thin-walled tubes, then run through the texturing heater 6 and the further distance from the outlet of the texturing heater 6 to to the swirlers 8, 9, this latter distance representing the cooling zone for the threads 17 to be treated in the individual working positions.
  • the individual thread guiding devices are expediently provided with pipe connections which lead to suction. With the help of this known measure, it is possible to extract vapors occurring in the individual pipes as they run through the texturing heater 6.
  • These pipe connections 25, 26 usually have valves or flaps, which, for. B. with suction pistols can be closed. These switching elements are not shown in FIG. 1.
  • the actual Lichen swirler 8, 9 in two rows one above the other and laterally offset. In the embodiment according to FIG. 1, they are located above the head of the condition man standing on the platform 10.
  • Single or multi-disc friction swirlers are preferably provided as swirl transmitters, since only these devices have previously been able to maintain working speeds of 1,000 m / min or more.
  • the threads run from the twist sensors 8, 9 back to a common delivery unit 4, which has the same basic structure as the delivery unit 3 and then, if desired, through a set heater 7 and a further delivery unit 5 to the winding devices 11-16.
  • FIG. 1 A section at the point II -.- II through the texturing heater 6 is shown in FIG.
  • 18 thread guiding devices in the form of tubes are combined to form a tight bundle.
  • the tube bundle is surrounded by a heating chamber 27 which is closed off from the outside by the jacket 28.
  • the boiler room 27 can, for. B. be an empty room, which may be flowed through with diphyl vapor or another heating medium with condensation, but it can also contain electrical heating devices or the like.
  • a thermal insulation 29 is arranged, which is dimensioned so that the heat losses in the room are as small as possible.
  • this texturing heater is a device with an extremely small surface area. The heat transfer to the running threads is possible with the lowest heat loss and the lowest load on the room air conditioning system.
  • the course of the threads from the first delivery unit 3 to the texturing heater 6 is shown as a supervision for the section A-B according to FIG. 1 in FIG.
  • 18 working positions are included per machine section, i. that is, 18 threads 17 can be processed simultaneously.
  • the delivery mechanism 3 is shown with the continuous shaft 21 and with 18 belt drives 22.
  • the thread run to the heater 6 is passed through tubes which at the beginning have attachments made of sintered ceramic.
  • the tubes 23, 24 run in a star shape in the direction of the inlet to the texturing heater 6.
  • the individual tubes 23, 24 can run in one plane, as indicated in FIG. However, it is also conceivable that the tubes, in adaptation to the closely summarized course by the texturing heater 6, leave this level before the inlet.
  • the number of working positions per section is usually between 10 and 30 and depends essentially on design features such as.
  • a set of 3 winding devices one above the other are arranged on both sides of the operation.
  • a section consists of three such sentences next to each other, i.e. contains 18 working positions. If the winding devices are divided differently, different numbers of working positions per section are of course possible. It has been shown that the slanting of the threads to the heater as shown in Figure 3, and also the slanting from the heater 6 to the swirlers 8, 9 no impairment in the textile values and z.
  • B. the dyeability of the treated threads results when the number of individual thread guiding devices combined in the texturing heater 6 is limited to approximately 30.
  • FIG. 1 The course of the thread within the area CD according to FIG. 1 of the 18 working positions of a section is shown in FIG.
  • the tubes, which were combined to form a narrow bundle in the texturing heater 6, are pulled apart in a star shape in the cooling zone and lead to the twist generators 8, 9.
  • the numbers 23 and 24 which were selected in FIG. 1 to characterize the thread guiding devices were again chosen .
  • the swirl sensors 8, 9 are arranged in two planes, as can be seen from FIG. 1.
  • These swirlers e.g. B. uniaxial or triaxial friction swirlers generate the desired swirl, which runs in the running threads 17 through the cooling zone, the heater and the thread guide elements 23, 24 back to the feed unit 3.
  • the device according to the invention only has half the number of delivery units, i. H. if a set heater is used, only 3 continuous supply unit shafts are required, compared to 6 shafts of this type.
  • a further simplification of the device and, in particular, easier repairs and maintenance is possible if the three remaining supply unit shafts of supply units 3, 4 and 5 are driven by frequency-controlled individual motors will. In this case, the entire gearbox otherwise required is omitted.
  • Such a measure also leads to a significant reduction in the noise level.
  • the use of frequency-controlled single motors also enables the entire machine to be set using pre-programmed data carriers, for example by inserting a punch card.
  • a particularly simple design of the swirl drive is also achieved at this point by using frequency-controlled individual drives. This measure allows the machine division to be further reduced, i. H. So the space required per work position in a section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Falschdraht-Texturiermaschine, bei der die für jede Texturierstelle benötigten Vorrichtungen wie Vorlagespule, Lieferwerk, Texturierheizer, Kühlzone, Drallgeber, Abzugslieferwerk, gegebenenfalls SetHeizer und zweites Abzugslieferwerk sowie Aufwickelvorrichtung in neuartiger Weise angeordnet wurden.
  • Die bisher bekannten Falschdraht-Texturiermaschinen, die im Prinzip alle auch zur gleichzeitigen Verstreckung der Fäden geeignet sind, bestehen aus einer Vielzahl von nebeneinander aufgereihten Texturierstellen, die sich in ihrer Ausrüstung und im Fadenlauf während der Behandlung nicht unterscheiden dürfen. Es war zu befürchten, daß bereits geringfügige Unterschiede z. B. im Fadenlauf oder in den Abständen der einzelnen Aggregate zueinander, zu Unterschieden in der Anfärbbarkeit und in den Kräuselwerten der erzeugten Kräuselgarne führen müssen. Es war daher bis zum heutigen Tage ausreichend, den Fadenlauf eines zu texturierenden Fadens oder Garnes zu beschreiben, um die Wirkungsweise der ganzen Maschine von z. B. 200 Texturierstellen zu charakterisieren.
  • Das strenge Einhalten konstanter geometrischer Verhältnisse von Texturierstelle zu Texturierstelle ergab zwangsläufig den bisherüblichen Aufbau derartiger Maschinen, der, um eine möglichst große Flächennutzung zu erzielen, zweiseitig erfolgte, d. h. alle Bauteile einer solchen Falschdraht-Texturiermaschine wurden symmetrisch zu einer Mittelebene nach beiden Seiten hin angeordnet. Beispielsweise seien hier die Maschinenanordnungen gemäß DE-AS 26 26 731, Figur 1 und DE-AS 23 52 027, Figur 1 in Verbindung mit Spalte 3 Zeilen 52 ff. genannt. Die spiegelbildliche Ausführung derartiger Maschinen ergab sich zwangsläufig aus der Forderung nach einer möglichst hohen Flächen- und Raumausnutzung. Soll sich die räumliche Anordnung einer Texturierstelle von der anderen nicht unterscheiden, ergibt sich zwangsläufig eine Nebeneinandereihung der einzelnen Texturierstellen mit allen dazugehörigen Maschinenelementen ; die Länge der Maschine wird bestimmt durch die unbedingt erforderliche Breite der Maschinenteile, wobei meist der von einem Flachriemen angetriebene Drallgeber die Breite einer Texturierstelle, auch Maschinenteilung genannt, bestimmt.
  • Die spiegelbildliche Anordnung der Texturierstellen in Reihenform war naheliegend, dadurch diese Anordnung die rotierenden Teile wie Lieferwerke, Drallgeberantriebe und gegebenenfalls Aufwickelvorrichtungen auf einem zentralen Gestell montiert werden konnten und über einen Hauptantrieb über entsprechende Getriebe bewegt werden konnten.
  • Ein derartiger Aufbau zeigt jedoch eine Reihe von Nachteilen. Hier sei insbesondere auf die folgenden hingewiesen :
    • Ein spiegelbildlicher Aufbau einer Texturiermaschine bedeutet zwei Bedienungsgänge je Maschine, die nicht von einem gemeinsamen Punkt überwacht werden können. Das Bedienungspersonal hat relativ große Wegstrecken zurückzulegen.
  • Die Texturierheizer und auch die gegebenenfalls vorhandenen Set- oder Fixierheizer erstrecken sich spiegelbildlich auf beiden Seiten der Maschine über die gesamte Maschinenlänge. Sie weisen daher sehr große wärmeabgebende Oberflächen auf. Bei den üblichen Wandstärken der Wärmeisolation führt das zu der bedauerlichen Tatsache, daß nur etwa 2 bis 12 % der zugeführten Heizenergie zur Erwärmung des Fadens dienen, während der Rest durch die üblicherweise vorhandene Klimaanlage vernichtet werden muß. Nach dem Stand der Technik weist jede Maschine 2 Gatterteile auf, die relativ weit voneinander entfernt sind und zu langen Wegstrecken für das Bedienungspersonal führen. Bei Anordnung mehrerer derartiger spiegelbildlich aufgebauter Texturiermaschinen besteht darüberhinaus die Gefahr der Verwechslung der Zuliefergarne, da dann das Gatterteil einer Maschine neben dem Gatterteil der nächsten Maschine zu stehen kommt.
  • Es bestand also die Aufgabe, eine Falschdraht-texturiermaschine zu konstruieren, bei der bei gleichem Platzbedarf die gezeigten Nachteile nicht oder nur in stark verringertem Maße zu finden sind und die sich insbesondere durch die folgenden weiteren Eigenschaften auszeichnen sollte :
    • Realisierung hoher Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 1 000 m pro Minute und mehr
    • niedriger Energiebedarf
    • Bedienungsfreundlichkeit durch Kompaktbauweise und kurze Wegstrecken
    • niedriger Reparaturaufwand und gute Zugängigkeit aller Maschinenteile.
  • Es wurde nun gefunden, daß es bei einer vielstelligen Texturiermaschine überraschenderweise nicht unbedingt erforderlich ist, daß der Fadenlauf bei jeder Arbeitsposition übereinstimmen muß. Es ist vielmehr möglich, den Fadenlauf von Position zu Position leicht zu variieren, ohne daß eine Verschlechterung der Texturierqualität oder der Anfärbegleichmä- ßigkeit zu befürchten ist. Beispielsweise ist es innerhalb gewisser Grenzen zulässig, die Lauflänge der Fäden und die Winkel der Umlenkungen zwischen erstem Lieferwerk und dem Texturierheizer sowie zwischen dem Texturierheizer und dem Falschdrallgeber zu variieren. Aufgrund dieser überraschenden Ergebnisse war es möglich, eine Texturiermaschine zur Falschdrahttexturierung bzw. zur simultanen Streck-Falschdrahttexturierung zu entwerfen, die die oben aufgezeigten Mängel nicht mehr aufweist. Die erfindungsgemäße Texturiermaschine zur Falschdrahttexturierung gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verstreckung von multifilen Fäden besteht dabei wie die Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik aus einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, gleichartigen Sektionen, die jeweils etwa 10 bis 30 nebeneinanderliegende Arbeitspositionen aufweisen. Diese Texturiermaschine ist jedoch nicht spiegelbildlich ausgeführt, sie weist nur Lieferwerke, Texturierheizer und Setheizer auf, die jeweils in einer Reihe angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Texturiermaschine ist also asymmetrisch aufgebaut mit nur einem Bedienungsgang und nur einer Gatteranlage. Eine solche asymmetrisch angeordnete Texturiermaschine weist keinen größeren Raumbedarf als die bisher bekannten spiegelbildlich aufgebauten Vorrichtungen auf, sofern der Fadenlauf der Fäden in den einzelnen Arbeitspositionen einer Sektion in seinem Winkel und/oder seiner Länge von dem der Nachbarposition sich unterscheiden kann. Diese Unterschiede werden erreicht durch einen leichten Schrägzug der Fadenläufe der verschiedenen Arbeitspositionen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform konvergieren die Fadenläufe der Arbeitspositionen einer Sektion vom ersten Lieferwerk zu einem kompakten Texturierheizer und divergieren in der Kühlzone vom Texturierheizer zum Drallgeber. Vorzugsweise können die Fäden einer Sektion anschließend durch einen gemeinsamen Setheizer geleitet werden. Um eine besonders energiesparende Ausführungsform zu erhalten, ist es vorteilhaft, die einzelnen zu behandelnden Fäden durch getrennte, geschlossene Rohre durch den Texturierheizer zu führen, wobei diese Rohre im Texturierheizer zu einem eng zusammenliegenden Bündel zusammengefaßt sind. Eine besonders enge Maschinenteilung ergibt sich durch Anordnung der Drallgeber nicht wie bisher in einer Reihe, sondern in mehreren Reihen räumlich versetzt zueinander. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der Fadenlauf der einzelnen Arbeitspositionen nicht nur im Texturierheizer sondern auch in der Kühlzone bzw. vom Gatter bis zum ersten Lieferwerk und vom ersten Lieferwerk zum Texturierheizer und durch diesen Heizer hindurch und in der Kühlzone durch Rohrleitungen für die einzelnen Fäden festgelegt. Bei diesen Rohrleitungen kann es sich z. B. um Rohre aus rostfreiem Stahl mit geringem Druchmesser handeln. Besonders geeignet sind Rohre von einem Innendurchmesser von z. B. 6-10 mm, die an ihren Enden, gegebenenfalls aber auch an Umlenkungspunkten, mit Fadenleitvorrichtungen beispielsweise aus Sinterkeramik oder dergleichen bestückt sind. Um auch eine leichte Ansetzmöglichkeit der Fäden an den Aufwickelvorrichtungen zu gewährleisten, können auch noch im späteren Fadenlauf erneut Rohrleitungen zur Fadenführung eingesetzt werden. Beispielsweise ist das der Fall für die Führung der texturierten Fäden von dem letzten Lieferwerk zur Aufwicklung unter der Arbeitsplattform hindurch der Fall.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung sollen die beigefügten Abbildungen dienen.
    • Figur 1 zeigt in schematischer Form eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • Figur 2 gibt einen Querschnitt durch den Texturierheizer gemäß Schnitt 11-.-11 in Figur 1 wieder während
    • Figur 3 den Fadenlauf einer Sektion im Teilabschnitt A-B der Figur 1 in einer Aufsicht und
    • Figur 4 den Teilabschnitt C-D gemäß Figur 1 ebenfalls in einer Aufsicht wiedergibt.
  • Aus der Figur 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung einen asymmetrischen Aufbau aufweist, die Gatter 1 und 2 sind nebeneinander zu einer Gatteranlage zusammengefaßt und die Lieferwerke 3, 4 und 5 jeweils nur einmal vorhanden. Das gleiche gilt für den Texturierheizer 6, der sich oberhalb der Gatteranlage befindet und den Setheizer 7. Demgegenüber sind die Drallgeber 8 und 9 in zwei Reihen untereinander und räumlich versetzt angeordnet. Die Vorrichtung weist nur eine Arbeitsplattform 10 auf, von der aus alle wichtigen Teile der Vorrichtung überwacht und beim Ansetzen erreicht werden können. Dies gilt insbesondere für das erste Lieferwerk 3, die Drallgeber und 9, das zweite Lieferwerk 4 sowie die Aufspulaggregate 11-16.
  • Die Wirkungsweise und der spezielle Aufbau der Vorrichtung soll jetzt anhand des Fadenlaufes einiger ausgewählter Arbeitspositionen näher beschrieben werden. Das Ausgangsmaterial, z. B. multifile Fäden 17 werden von Streckkopsen oder als teilverstrecktes Fädenmaterial von Spinnspulen 18 über Kopf abgezogen und über Fadenleiteinrichtungen 19, 20 zum ersten Lieferwerk 3 geführt. Dieses Lieferwerk besteht in üblicher Weise aus einer durchgehenden Welle 21 und einschwenkbaren Riemchentrieben 22. Für jede Arbeitsposition ist ein getrennt einschwenkbarer Riementrieb 22 vorgesehen. Die zu behandelnden Fäden 17 werden anschließend jeweils in getrennten Fadenleiteinrichtungen geführt. In der Figur 1 sind nur zwei dieser Fadenleiteinrichtungen der Übersichtlichkeit halber wiedergegeben, sie tragen die Bezeichnungen 23 und 24. Diese Fadenleiteinrichtungen, die vorzugsweise die Form von dünnwandigen Rohren aufweisen, laufen anschließend durch den Texturierheizer 6 und die weitere Wegstrecke vom Auslauf des Texturierheizers 6 bis zu den Drallgebern 8, 9, wobei diese letztgenannte Wegstrecke die Kühlzone für die in den einzelnen Arbeitspositionen zu behandelnden Fäden 17 darstellt. Die einzelnen Fadenleiteinrichtungen sind nach dem Verlassen des Texturierheizers 6 zweckmäßigerweise mit Rohranschlüssen versehen, die zu einer Absaugung führen. Mit Hilfe dieser bekannten Maßnahme ist es möglich, in den einzelnen Rohrleitungen bei ihrem Lauf durch den Texturierheizer 6 auftretende Dämpfe abzusaugen. Diese Rohranschlüsse 25, 26 weisen üblicherweise Ventile oder Klappen auf, die beim Ansetzvorgang, z. B. mit Saugpistolen, geschlossen werden können. Diese Schaltorgane sind in der Figur 1 nicht wiedergegeben.
  • Wie bereits oben angegeben sind die eigentlichen Drallgeber 8, 9 in zwei Reihen übereinander und seitlich versetzt angeordnet. Bei der Ausführung gemäß Figur 1 befinden sie sich in über Kopfhöhe des Bedingungsmannes, der auf der Plattform 10 steht. Als Drallgeber sind vorzugsweise Ein- oder Mehrscheiben-Friktionsdrallgeber vorgesehen, da nur mit diesen Vorrichtungen bisher Arbeitsgeschwindigkeiten von 1 000 m/min oder mehr eingehalten werden können.
  • Die Fäden laufen von den Drallgebern 8, 9 wieder auf ein gemeinsames Lieferwerk 4, das den prinzipiell gleichen Aufbau wie das Lieferwerk 3 hat und anschließend, falls gewünscht, durch einen Setheizer 7 und ein weiteres Lieferwerk 5 zu den Aufspulvorrichtungen 11-16.
  • Durch die asymmetrische Bauweise, die zugelassenen leichten Schrägzüge von der Gatteranlage bis zum zweiten Lieferwerk 4 und die räumlich versetzte Anordnung der Drallgeber 8, 9 ist es möglich, eine besonders enge Maschinenteilung sicherzustellen. Alle wesentlichen Vorrichtungsteile der beanspruchten Texturiermaschine können von einem einzigen Arbeitsgang 10 überwacht bzw. bedient werden.
  • Ein Schnitt an der Stelle II-.-II durch den Texturierheizer 6 ist in Figur 2 wiedergegeben. Bei diesem Kompaktheizer sind 18 Fadenleiteinrichtungen in Form von Rohren zu einem dichten Bündel zusammengefaßt. In Figur 1 waren der Deutlichkeit halber nur 2 dieser 18 Röhren angedeutet worden. Sie trugen in der Figur 1 die Bezeichnung 23, 24. Das Rohrbündel ist von einem Heizraum 27 umgeben der nach außen von dem Mantel 28 abgeschlossen wird. Der Heizraum 27 kann z. B. ein leerer Raum sein, der mit Diphyldampf oder einem anderen Heizmedium gegebenenfalls unter Kondensation durchströmt wird, er kann aber auch elektrische Heizeinrichtungen oder ähnliches enthalten. Um den Heizkörpermantel 28 ist eine Wärmeisolierung 29 angeordnet, die so dimensioniert ist, daß die Wärmeverluste in den Raum möglichst geringfügig sind. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Texturierheizern handelt es sich bei diesem Texturierheizer um eine Vorrichtung von außerordentlich kleiner Oberfläche. Die Wärmeübertragung auf die laufenden Fäden ist hier mit den geringsten Wärmeverlusten und der geringsten Belastung der Raumklimaanlage möglich.
  • Der Verlauf der Fäden von dem ersten Lieferwerk 3 zum Texturierheizer 6 ist als Aufsicht für den Streckenabschnitt A-B gemäß Figur 1 in der Figur 3 wiedergegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind pro Maschinensektion 18 Arbeitspositionen enthalten, d. h., es können 18 Fäden 17 gleichzeitig bearbeitet werden. Das Lieferwerk 3 ist mit der durchgehende Welle 21 aufgezeigt und mit 18 Riemchentrieben 22. Der Fadenlauf zum Heizer 6 wird durch Röhren geleitet, die an ihren Anfängen Aufsätze aus Sinterkeramik aufweisen. Der Verlauf der Röhren 23, 24 erfolgt sternförmig in Richtung Einlaß zum Texturierheizer 6. Die einzelnen Röhren 23, 24 können dabei in einer Ebene verlaufen, wie das in Figur 1 angedeutet ist. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Röhren in Anpassung an den eng zusammengefaßten Verlauf durch den Texturierheizer 6 diese Ebene vor dem Einlauf verlassen. Die Anzahl der Arbeitspositionen pro Sektion beträgt üblicherweise zwischen 10 und 30 und richtet sich im wesentlichen nach konstruktiven Merkmalen wie z. B. der gewählten Stärke des Maschinengerüstes und der Aufteilung beispielsweise der Aufwickelvorrichtungen in diesem Maschinengerüst. In dem Beispiel gemäß Figur 1 sind je ein Satz von 3 übereinanderliegenden Aufwickelvorrichtungen auf beiden Seiten des Arbeitsganges angeordnet. Eine Sektion besteht aus drei derartigen Sätzen nebeneinander, enthält also 18 Arbeitspositionen. Bei einer andersartigen Aufteilung der Aufwickelvorrichtungen sind natürlich andere Zahlen von Arbeitspositionen pro Sektion möglich. Es hat sich gezeigt, daß die Schrägführung der Fäden zum Heizer wie sie in Figur 3 wiedergegeben ist, und auch die Schrägführung vom Heizer 6 zu den Drallgebern 8, 9 keine Beeinträchtigung in den Textilwerten und z. B. der Anfärbbarkeit der behandelten Fäden ergibt, wenn die Zahl der durch Schrägführung zusammengefaßten einzelnen Fadenleiteinrichtungen im Texturierheizer 6 auf etwa 30 beschränkt ist.
  • Der Fadenverlauf innerhalb des Bereiches C-D gemäß Figur 1 der 18 Arbeitspositionen einer Sektion ist in Figur 4 wiedergegeben. Die Röhren, die zu einem engen Bündel im Texturierheizer 6 zusammengefaßt waren, werden sternförmig in der Kühlzone auseinandergezogen und führen zu den Drallgebern 8, 9. Als Bezeichnung der Fadenleiteinrichtungen wurden wieder die Zahlen 23 und 24 gewählt, die in Figur 1 zur Charakterisierung ausgewählt wurden. Die Drallgeber 8, 9 sind in zwei Ebenen angeordnet, wie das aus Figur 1 ersichtlich ist. Diese Drallgeber, z. B. einachsige oder dreiachsige Friktionsdrallgeber erzeugen den gewünschten Drall, der in den laufenden Fäden 17 durch die Kühlzone, den Heizer und die Fadenleitorgane 23, 24 zurück bis zum Lieferwerk 3 läuft. Trotz der unterschiedlichen Winkel von Arbeitsposition zu Arbeitsposition und auch trotz der unterschiedlichen Wegstrecken, die die Fäden auf ihrem Weg von dem Lieferwerk 3 zum Lieferwerk 4 zurücklegen müssen, ist eine Beeinflußung der Texturierqualität nicht zu beobachten. Die Fäden laufen nach Verlassen der Drallgeber 8, 9 einem gemeinsamen weiteren Lieferwerk 4 zu, das den gleichen Aufbau wie das Lieferwerk 3 hat. Aufgrund der durchgeführten Schrägführungen ist eine sehr enge Maschinenteilung möglich. Falls die Maschine mit einem Setheizer 7 ausgerüstet wird, kann auch dieser Setheizer ein wesentlich geringeres Volumen einnehmen, als das bisher bei der spiegelbildlichen Ausführung möglich war und das auch unter der Voraussetzung, daß im Setheizer eine Schrägführung vermieden wird. Der weitere Aufbau der Maschine entspricht weitgehend bekannten Vorbildern, d. h. nach dem Setheizer 7 ist ein weiteres Lieferwerk 5 vorgesehen. Von dort aus laufen die Fäden auf die verschiedenen Aufwickelvorrichtungen 11-16.
  • Der Einsatz von Rohrleitungen bzw. Röhren zur Festlegung des Fadenlaufes jeder Arbeitsposition ergibt deutliche Vorteile bei dem Ansetzen der Maschine. Hier ist es möglich mit Hilfe einfacher Vorrichtungen, wie z. B. Saugpistolen, den anzusetzenden Faden durch die Röhren zu transportieren ohne das andere Fäden durch diesen Ansetzvorgang in Mitleidenschaft gezogen werden. Um eine Beschädigung der Rohrleitungen durch die laufenden Fäden zu vermeiden, ist es dabei zweckmäßig, an den Umlenkungen des Fadens Fadenführer z. B. aus Sinterkeramik oder dergleichen einzusetzen.
  • Gegenüber den bekannten Texturiermaschinen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung nur noch die halbe Zahl an Lieferwerken auf, d. h. bei Einsatz eines Setheizers sind nur noch 3 durchgehende Lieferwerkswellen erforderlich, gegenüber sonst 6 Wellen dieser Art. Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung und insbesondere Erleichterung bei Reparaturen und Wartungen ist möglich, wenn die drei verbleibenden Lieferwerkswellen der Lieferwerke 3, 4 und 5 von frequenzgesteuerten Einzelmotoren angetrieben werden. In diesem Fall entfällt das gesamte sonst benötigte Getriebe. Eine derartige Maßnahme führt außerdem zu einer deutlichen Senkung des Geräuschpegels. Der Einsatz von frequenz- gesteuerten Einzelmotoren gestattet auch die Möglichkeit, die gesamte Maschineneinstellung mit Hilfe von vorprogrammierten Datenträgern, beispielsweise durch Einschub einer Lochkarte vorzunehmen. Eine besonders einfache Gestaltung der Drallgeberantriebe ergibt sich durch Verwendung von frequenz-gesteuerten Einzelantrieben auch an dieser Stelle. Diese Maßnahme gestattet die Maschinenteilung weiter zu verringern, d. h. also den Platzbedarf der pro Arbeitsposition in einer Sektion benötigt wird.
  • Die gute Zugänglichkeit aller Maschinenteile z. B. für Reparaturen ist aufgrund der gewählten asymmetrischen Anordnung aus Figur 1 offensichtlich. Bei Verwendung eines Kompaktheizers als Texturierheizer ist es möglich, erhebliche. Wärmemengen, verglichen mit dem Stand der Technik, einzusparen. Durch Anordnung des Texturierheizers in waagerechter Richtung über der Gatteranlage in Verbindung mit dem Fadenleiteinrichtungen in Röhrenform können verlängerte Heizstrecken aber auch anschließende Kühlzonen vorgesehen werden, ohne daß die Maschine eine unerwünschte Bauhöhe erfordert. Die leichten Schrägführungen ergeben praktisch keinen Drallstau auf dem Weg des Fadens zwischen Heizer und Drallgeber. Falls gewünscht, kann ein absolut gerader Fadenlauf zwischen Austritt aus dem Texturierheizer 6 und Eintritt in den Drallgeber 8 bzw. 9 eingehalten werden.

Claims (6)

1. Texturiermaschine zur Falschdrahttexturierung von multifilen Fäden, die aus einer Vielzahl nebeneinander liegender gleichartiger Arbeitspositionen besteht, und bei der die für jede Arbeitsposition benötigten Lieferwerke, Texturierheizer und Setheizer nebeneinander in jeweils nur einer Reihe angeordnet sind, mit einem Bedienungsgang und mit einer Gatteranlage, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils etwa 10 bis 30 nebeneinanderliegende Arbeitspositionen zu einer Sektion zusammengefaßt sind, daß pro Sektion ein gemeinsamer kompakter Texturierheizer vorgesehen ist, daß die Fadenläufe der Arbeitspositionen einer Sektion vom ersten Lieferwerk zum Texturierheizer konvergieren sowie in der Kühlzone vom Texturierheizer zum Drallgeber divergieren und sich so in ihren Winkeln und ggf. auch in ihrer Länge voneinander unterscheiden, und daß die Drallgeber in mehreren Reihen räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Arbeitspositionen jeder Sektion ein gemeinsamer Setheizer vorgesehen ist.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenlauf der Fäden der verschiedenen Arbeitspositionen einer Sektion durch den gemeinsamen Texturierheizer, gegebenenfalls auch durch den Setheizer, durch getrennte, geschlossene Rohre festgelegt ist, und daß diese Fadenführungsrohre in dem gemeinsamen Texturierheizer einer Sektion zu einem eng zusammenliegenden Bündel zusammengefaßt sind.
4. Texturiermaschine nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenlauf der Fäden jeder Arbeitsposition in der Kühlzone in getrennten, geschlossenen Röhren festgelegt ist.
5. Texturiermaschine nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenlauf jeder Arbeitsposition vom Gatter bis zum ersten Lieferwerk, vom ersten Lieferwerk zum und durch den Texturierheizer und in der Kühlzone bis zum Drallgeber in getrennten, geschlossenen Röhren festgelegt ist.
6. Texturiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehreren Reihen räumlich versetzt angeordneten Drallgeber von frequenzgesteuerten Einzelmotoren angetrieben werden.
EP81103597A 1980-05-14 1981-05-11 Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine Expired EP0039938B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018365A DE3018365C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Falschdralltexturiermaschine
DE3018365 1980-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039938A1 EP0039938A1 (de) 1981-11-18
EP0039938B1 true EP0039938B1 (de) 1984-07-04

Family

ID=6102355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103597A Expired EP0039938B1 (de) 1980-05-14 1981-05-11 Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4395872A (de)
EP (1) EP0039938B1 (de)
JP (1) JPS5711222A (de)
DE (2) DE3018365C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581883A (en) * 1983-11-21 1986-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn false twisting apparatus
DE3442280A1 (de) * 1983-11-21 1985-06-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Maschine zur erzeugung eines falschdrallgekraeuselten verbundfadens
JPS60201253A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Jeol Ltd 血漿採取装置
US4877170A (en) * 1985-01-22 1989-10-31 Alan Gutschmit Tubular conduit for transporting traveling textile yarn
DE3701734A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Texturiermaschine zum falschdrahtkraeuseln synthetischer faeden
GB2210901B (en) * 1987-10-10 1992-02-19 Shelton Alan Ltd Yarn feed apparatus
US4905468A (en) * 1988-02-22 1990-03-06 Teijin Seiki Company Limited False twister
TW340533U (en) * 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
FR2745011B1 (fr) * 1996-02-20 1998-03-13 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion
EP0807701A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 OFFICINE MECCANICHE RIVA S.r.l. Maschine zur Texturierung synthetischer Garne
DE10130389A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Barmag Barmer Maschf Falschdralltexturiermaschine
EP2307598B1 (de) 2008-07-25 2012-05-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Texturiermaschine
DE102008057585A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung
WO2020059101A1 (ja) * 2018-09-21 2020-03-26 日本ライフライン株式会社 ステントおよび医療機器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419925U (de) * 1974-11-21 Aga Garn Gmbh Vorlagespulen-Gatter für Strecktexturiermaschinen
US3142951A (en) * 1961-03-15 1964-08-04 Rhodiaceta Apparatus for the finishing of synthetic filamentary material
CH491217A (de) * 1968-01-27 1970-05-31 Scragg & Sons Falschdrallkräuselmaschine
US3946546A (en) * 1973-04-19 1976-03-30 Chavanoz S. A. False twist texturing apparatus
US3950928A (en) * 1973-06-12 1976-04-20 Teijin Limited Draw-texturing apparatus
DE2352027B1 (de) * 1973-10-17 1974-12-05 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine fuer Chemiefasern
US4051650A (en) * 1975-06-17 1977-10-04 Asa S.A. Yarn texturizing machine
US4141206A (en) * 1976-03-23 1979-02-27 Ernest Scragg & Sons Limited Yarn texturing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5711222A (en) 1982-01-20
DE3164552D1 (en) 1984-08-09
DE3018365C2 (de) 1983-07-14
US4395872A (en) 1983-08-02
EP0039938A1 (de) 1981-11-18
DE3018365A1 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039938B1 (de) Asymmetrische Falschdralltexturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
DE4140469A1 (de) Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE2712379C2 (de) Texturiermaschine
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
EP0595086B1 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
DE3623370A1 (de) Texturiermaschine
DE102008057585A1 (de) Heizeinrichtung
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
CH671976A5 (de)
DE3931878C2 (de) Texturiermaschine
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE1903365A1 (de) Falschdrallkraeuselmaschine
WO2003002793A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102021107995B4 (de) Fadenherstellungsanlage
DE2522601C3 (de) Falschzwirnmaschine
DE1660415A1 (de) Heizvorrichtung
EP1449945A2 (de) Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
DE1435690B2 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn
DE2906964A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen entspannen
EP3047058A1 (de) Texturiermaschine
DE1760923C3 (de) Maschine zur Behandlung von thermoplastischen Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820303

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST