DE2712379C2 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine

Info

Publication number
DE2712379C2
DE2712379C2 DE2712379A DE2712379A DE2712379C2 DE 2712379 C2 DE2712379 C2 DE 2712379C2 DE 2712379 A DE2712379 A DE 2712379A DE 2712379 A DE2712379 A DE 2712379A DE 2712379 C2 DE2712379 C2 DE 2712379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
texturing
bobbin
fixation
cooling
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712379A1 (de
Inventor
Ronald Spencer Chapel-en-le-Frith Derbyshire Eaves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Scragg Ltd
Original Assignee
Ernest Scragg & Sons Ltd Macclesfield Cheshire Gb
Ernest Scragg & Sons Ltd Macclesfield Cheshire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Scragg & Sons Ltd Macclesfield Cheshire Gb, Ernest Scragg & Sons Ltd Macclesfield Cheshire filed Critical Ernest Scragg & Sons Ltd Macclesfield Cheshire Gb
Publication of DE2712379A1 publication Critical patent/DE2712379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712379C2 publication Critical patent/DE2712379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

20
Die Erficaung betrifft eine Texturiermaschine mit einem zumindest Faischdraii- und Aufwickeleinrichtungen aufweisenden Texturierabschnitt und einem unter Bildung eines Bedienungsganges abseits stehenden Spulengestell mit Fixierungsheizern und einer Kühlzone zwischen Spulengestell und Texturierabschnitt, und mit Stabilisierungs- und Kühlfühningen, die von den über das Spulengestell hinausragenden Auslaufenden der Fixierungsheizer den Bedienungsgang überspannend schräg nach unten zu dem Texturierabschnitt verlaufen.
In dem älteren Vorschlag gemäß der DE-OS 26 26 731 ist orne Texturiermaschine dieser Art behandelt, bei welcher von den '"'ber das Spulengestell hinausragenden Auslaufenden der Fixierungsheizer Stabilisierungs- und Kühlführup?ren den Bedienungs- J5 gang überspannend schräg nach unten zu dem Texturierabschnitt verlaufen. Die Fixierungsheizer befinden sich in ähnlich schräger Anordnung wie die Stabilisierungs- und Kühlführungen oberhalb des Spulengestells und verlangen die Zuordnung von zwischen dem Spulengestell und den Fixierungsheizern angeordneten Zuführungsrohren für die zu behandelnden Kunststoffäden. Daraus resultieren häufige Fadenumlenkungen sowie breite und verhältnismäßig hohe Bauweise.
Aus der Zeitschrift »Textile Manufacturer«, Juli 1973, S. 48 sind Texturiermaschinen bekannt, bei welchen das Spulengestell unter Bildung eines Bedienungsganges abseits von dem eigentlichen Texturierabschnitt steht, jedoch werden bei diesen bekannten Ausführungsformen die zu behandelnden Kunststoffäden in herkömmlicher Weise über den Bedienungsgang hinweggeführt, und zwar oberhalb der maximalen Kopfhöhe einer Bedienungsperson. Die für die Behandlung der Kunststoffäden erforderlichen Heiz- und Kühleinrichtungen sind offenbar in dem Texturierabschnitt selbst untergebracht und können daher lediglich beschränkte Längenabmessungen aufweisen. Andererseits baut der Texturierabschnitt für die Bedienungsperson zu hoch. Eine stabilisierte Fadenführung zwischen Spulengestell und Texturierabschnitt ist nicht zu erkennen,
Durch die DE-OS 19 03 365 ist eine Texturiermaschine mit einem Falschdrall- und Aufwickeleinrichtungen aufweisenden Texturierabschnitt und einem unter Bildung eines Bedienungsganges abseits stehenden Spulengestell bekannt, bei welchem die Fixierungsheizer oberhalb der Spulen im Spulengestell angeordnet sind. Daraus resultiert eine verhältnismäßig große Bauhöhe, die sich auch durch Krümmung der Fixierungsheizer nicht hinreichend reduzieren läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Texturiermaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche unter Berücksichtigung einer verhältnismäßig niedrigen Bauhöhe kontrollierten Fadenlauf mit möglichst wenigen Umlenkungen gewährleistet und unschwer eine Anpassung der Fixierungsheizer sowie Stabilisierungs-und Kühlführungen an erhöhte Durchlaufgeschwindigkeiten bzw. Produktionsleistungen gewährleistet
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Texturiermaschine dadurch, daß die Fixierungsheizer in dem Bedienungsgang neben dem Spulengestell senkrecht stehend angeordnet sind. — Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sowohl der im Bereich des Spulengestells neben dem Spulengestell, nämlich im Bedienungsgang zur Verfügung stehende Raum als auch der Überbrückungsraum zwischen Spulengestell und Texturierabschnitt für die Anordnung der Fixierungsheizer sowie Stabilisienings-und Kühlführungcn herangezogen wird. Dadurch läßt sich eine einwandfreie Thermofixierung und Abkühlung der zu behandelnden Kunststoffäden auch dann erreichen, wenn mit erhöhter Durchlaufgeschwindigkeit gearbeitet wird. Tatsächlich wird bei der erfindungsgemäßen Texturiermaschine eine optimale Raumnutzung unter gleichzeitiger Berücksichtigung leichter Zugänglichkeit und daher Austauschbarkeit der Fixierungsheizer sowie Stabilisierungs- und Kühlführungen erreicht
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß sich die erfindungsgemäße Texturiermaschine durch eine verhältnismäßig niedrige Bauhöhe auszeichnet und dennoch kontrollierten Fadenlauf mit wenigen Umlenkungen, folglich eine stabile Fadenführung gewährleistet. Dabei lassen sich die Einlaufenden der Fixierungsheizer so weit oberhalb des Bodens anordnen, daß das Einfädeln der zu behandelnden Kunststoffäden k-;ine Schwierigkeiten für die Bedienungsperson bereitet. Außerdem ist von erheblicher Bedeutung, daß das Auslaufende der Fixierungsheizer oberhalb des Spulengestells endet, so daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen verschieden lange Fixierungsheizer eingesetzt werden können, ohne daß das Spulengestell und der Texturierabschnitt und damit die Basis der Texturiermaschine einer Änderung bedürfen. Folglich lassen sich auch die Durchlaufgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Fadenqualität erhöhen, so daß im Ergebnis Produktionssteigerung gewährleistet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Texturiermaschine in schematischer Frontansicht und
Fig.2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich einer Stabilisierungs- und Kühlführung.
Die in den Figuren dargestellte Texturiermaschine weist ein Spulengestell 10 auf, welches von einem Texturierabschnitt 12 durch einen Bedienungsgang 11 getrennt ist. Gezeigt ist lediglich die linke Hälfte der Texturiermaschine, da ihre auf der anderen Seite der Längsmittellinie 13 befindliche rechte Hälfte spiegelbildlich ausgebildet ist. Die Texturiermaschine besitzt eine Mehrzahl von in Reihe hintereinander angeordneten Bearbeitungsstationen, wenn auch in Frontansicht
nur ein einziger Fadenh>'f dargestellt werden kann. Zu den Bearbejtungsstaiionen gehört ein Spulengestellrahmen 14, der auf einzelnen Ständern in sechs Reihen übereinander Fadenlieferspulen 15 trägt, wodurch sich eine Spulengestellhöhe von etwa 2,8 m bis zu Querträgern 16 ergibt, welche das Spulengestell 10 mit dem Texturierabschnitt 12 verbinden. In dem Bedienungsgang 11 sind senkrecht nahe bzw. neben dem Spulengestell 10 und folglich an der gleichen Seite wie das Spulengestell Fixierungsheizer 17 angeordnet. Das von dem Texturierabschnitt 12 urch den Bedienungsgang Ii gejienme Spulengestell 10 steht abseits. Die Fixierungsheizer 17 am Spulengestellrahmen 14 befestigt. Das Einlaufende 18 jedes Fixierungsheizers 17 befindet sich deutlich über dem Boden der Fabrikhalle und etwa in Mitte der Spulengestellhöhe, wobei der Fixierungsheizer eine Länge von 2 m besitzt und über das Spulengestell 10 hinausragt. Vom oberen Auslaufende des Fixierungsheizers 17 läuft ein zu behandelnder Kunststoffäden Y über eine langgestreckte Stabilisierungs- und Kühlführung 19, welche den Bedienungsgang 11 überspannt und schräg nach unten dem Texturierabschnitt 12 zuiäuft. Diese Stabiiisierungs- und Kühiführung 19 weist eine Länge von etwa 2,2 m auf, und zwar in Abhängigkeit der Länge des Fixierungsheizers 17, welcher auch 2,5 m oder 3 m oder länger sein kann, ohne daß eine grundsätzliche bauliche Veränderung der Texturiertnaschine erforderlich ist. — Von der Stabiiisierungs- und Kühlführung 19 läuft der Kunststoffaden in eine Falschdralleinrichtung 20 des Texturierabschnittes 12 ein, welche vorzugsweise eine Mehrzahl von einander überlappenden Friktionsscheiben besitzt. Von dieser Falschdralleinrichtun;? 20 läuft der SCun«atoffaden durch eine Heizvonieiir )g 22 und von dies«. ,zn ■:insr Aufwickfleinricbtung 23. Arn Li.iiiui'enui; io des i:-i..'U:riingi'neizers 17 sind übliche Zuführungsrollen 24, üwisunen der Faiachdralleinrichtung 20 und der I loirverrichtung 22 übliche Zwischenrollen 25 vorgesehen, während der Heizvorrichtung 22 übliche Abzugsrollen 26 nachgeordnet sind. — Nach dem Ausführungsbeispiel verlassen mehrere Kunststoffäden die Fadenzulieferspulen 15 etwa in der Mitte der Höhe des Spulengestelis 10, um in die Züführungsrolien Ü4 einzulaufen.
In dem Bedienungsgang 11 Ut eine verfahrbare
ι5 Trittleiter 27 mit einer Plattform 28 angeordnet. Mit Hilfe dieser Trittleiter 27 kann eine auf der Plattform 28 stehende Bedienungsperson die Zuführungsrollen 24 und die Falschdralleinrichtungen 20 leicht erreichen.
Die Stabiiisierungs- und Kühlführungen 19 können in Anpassung an die Durchlaufgeschwindigkeiten der zu behandelnden Kunststoffäden als durch Raumluft gekühlte Platten oder als von innen -vir durch ein zirkulierendes Kühlmedium gekühlte Führungen ausgebildet sein.
In den Figuren ist eine derartige Stabiiisierungs- und Kühlführung in Form eines Hohlprofiles 29 dargestellt, welches ein·· in Längsrichtung verlaufende Fadenführungsrille 30 besitzt, wobei Kühlwasser über oben und unten an das Hohlprofil 29 angeschlossene Sammelrohre 31 durch dieses Hohlprofil hindurch in Umlauf gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Z:ichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Texturiermaschine mit einem zumindest Falschdrall- und Aufwickeleinrichtungen aufweisenden Texiurierabschniu und einem unter Bildung eines Bedienungsganges abseits stehenden Spulengestells mit Fixierungsheizern und einer Kühlzone zwischen Spulengestell und Texturierabschnitt, und mit Stabilisierungs- und Kühlführungen, die von den über das Spulengestell hinausragenden Auslaufenden der Fixierungsheizer den Bedienungsgang überspannend schräg nach unten zu dem Texturierabschnitt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsheizer (17) in dem Bedienungsgang (11) neben dem Spulengestell (10) '5 senkrecht stehend angeordnet sind.
DE2712379A 1976-03-23 1977-03-22 Texturiermaschine Expired DE2712379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11595/76A GB1537543A (en) 1976-03-23 1976-03-23 Yarn texturing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712379A1 DE2712379A1 (de) 1977-09-29
DE2712379C2 true DE2712379C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=9989140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708845U Expired DE7708845U1 (de) 1976-03-23 1977-03-22 Texturiermaschine
DE2712379A Expired DE2712379C2 (de) 1976-03-23 1977-03-22 Texturiermaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708845U Expired DE7708845U1 (de) 1976-03-23 1977-03-22 Texturiermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106274A (de)
JP (1) JPS609136B2 (de)
CA (1) CA1045478A (de)
CH (1) CH602956A5 (de)
DE (2) DE7708845U1 (de)
FR (1) FR2345543A1 (de)
GB (1) GB1537543A (de)
IT (1) IT1074686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801506A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752232A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Falschdrall-strecktexturiermaschine
CH626926A5 (de) * 1978-03-01 1981-12-15 Rieter Ag Maschf
JPS556524A (en) * 1978-06-27 1980-01-18 Murata Machinery Ltd Yarn false twisting installation
JPS5590634A (en) * 1978-12-25 1980-07-09 Murata Machinery Ltd Yarn false twisting installation
FR2465805A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Asa Sa Machine pour l'obtention de fils autotordus
US4549361A (en) * 1982-12-10 1985-10-29 Rieter-Scragg Limited Yarn heater
GB2133810A (en) * 1983-01-24 1984-08-01 Rieter Scragg Ltd False twisting
GB2194971A (en) * 1986-06-14 1988-03-23 Barmag Barmer Maschf A false twisting machine
GB2210901B (en) * 1987-10-10 1992-02-19 Shelton Alan Ltd Yarn feed apparatus
FR2690694B1 (fr) * 1992-04-29 1994-06-17 Icbt Roanne Procede pour le traitement de fils chimiques, notamment lors d'une operation de texturation, et installation textile mettant en óoeuvre ce procede.
GB9700436D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Rieter Scragg Ltd Texturing yarn
JP2011047074A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Tmt Machinery Inc 仮撚加工機

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142951A (en) * 1961-03-15 1964-08-04 Rhodiaceta Apparatus for the finishing of synthetic filamentary material
US3367096A (en) * 1965-06-07 1968-02-06 Alamance Ind Inc Apparatus for false-twisting and plying yarns
US3422613A (en) * 1967-05-08 1969-01-21 Turbo Machine Co Yarn assembly apparatus for false twisting yarn
FR1537977A (fr) * 1967-07-21 1968-08-30 Perfectionnements apportés aux moyens de texturisation de fils thermoplastiques et fils obtenus par ces moyens
CH491217A (de) * 1968-01-27 1970-05-31 Scragg & Sons Falschdrallkräuselmaschine
DE1785466B2 (de) * 1968-09-27 1973-08-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Falschdrallkaeuselvorrichtung
US3623311A (en) * 1969-11-03 1971-11-30 Turbo Machine Co Apparatus for producing synthetic torque yarns
DE2130551B2 (de) * 1971-06-19 1973-09-20 Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Texturieren ther moplastischer Kunststoffaden
JPS4970208U (de) * 1972-10-11 1974-06-19
FR2219257A1 (en) * 1973-02-23 1974-09-20 Roannais Const Textiles Atel Yarn texturing machine - has upper and lower walkways supporting yarn and texturing devices resp.
US3946546A (en) * 1973-04-19 1976-03-30 Chavanoz S. A. False twist texturing apparatus
JPS506849A (de) * 1973-05-29 1975-01-24
JPS5046007U (de) * 1973-08-27 1975-05-08
DE2352027B1 (de) * 1973-10-17 1974-12-05 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine fuer Chemiefasern
US3942312A (en) * 1973-10-19 1976-03-09 Chavanoz S.A. Machine for treating a textile thread by false twist
GB1471581A (en) * 1974-01-17 1977-04-27 Scragg & Sons Yarn crimping apparatus
US3971200A (en) * 1974-03-06 1976-07-27 Leesona Corporation Process and apparatus for continuous heat setting of carpet yarns
US3956878A (en) * 1974-09-10 1976-05-18 Fiber Industries, Inc. High speed texturing
FR2302359A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Roannais Const Textiles Atel Machine perfectionnee pour la texturation d'un fil textile
US4051650A (en) * 1975-06-17 1977-10-04 Asa S.A. Yarn texturizing machine
DE2530125C2 (de) 1975-07-05 1983-12-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirnkräuselmaschine
JPS5431547A (en) * 1977-08-12 1979-03-08 Nichicon Capacitor Ltd Device for controlling power capacitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801506A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE7708845U1 (de) 1977-08-11
FR2345543B1 (de) 1981-08-14
FR2345543A1 (fr) 1977-10-21
CA1045478A (en) 1979-01-02
JPS609136B2 (ja) 1985-03-08
JPS52114757A (en) 1977-09-26
IT1074686B (it) 1985-04-20
DE2712379A1 (de) 1977-09-29
GB1537543A (en) 1978-12-29
CH602956A5 (de) 1978-08-15
US4106274A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712379C2 (de) Texturiermaschine
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
DE3018365C2 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3112851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden
EP3008232B1 (de) Texturiermaschine
DE3701734C2 (de)
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP0284945B1 (de) Lufttexturiermaschine
DE3931878C2 (de) Texturiermaschine
DE8425869U1 (de) Textilmaschine
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE2939800A1 (de) Spulentraeger fuer strickmaschinen
DE1903365A1 (de) Falschdrallkraeuselmaschine
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE3344215A1 (de) Garnheizer und verfahren zum erhitzen eines garnes
DE2522601C3 (de) Falschzwirnmaschine
DE2813010C2 (de) Verfahren zur Herstellung spinn-orientierter, unverstreckter Polyhexamethylenadipamid-Fäden
DE1710617C3 (de) Maschine zur Herstellung gekräuselter Textilgarne aus synthetischen Materialien
AT328990B (de) Scharmaschine
WO2007006498A2 (de) Texturiermaschine
DE2903523A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE2420938A1 (de) Netzherstellungsmaschine
DE1760923C3 (de) Maschine zur Behandlung von thermoplastischen Fäden
DE3701734C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER-SCRAGG LTD., MACCLESFIELD, CHESHIRE, GB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: D02G 1/02

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted