EP1591174A1 - Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke - Google Patents

Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1591174A1
EP1591174A1 EP04007328A EP04007328A EP1591174A1 EP 1591174 A1 EP1591174 A1 EP 1591174A1 EP 04007328 A EP04007328 A EP 04007328A EP 04007328 A EP04007328 A EP 04007328A EP 1591174 A1 EP1591174 A1 EP 1591174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
mandrel
clamping
groove
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04007328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591174B1 (de
Inventor
Werner Maier
Jürgen Wolf
Frank Hacker
Patrick Schlund
Dieter Geisel
Dietmar Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Priority to AT04007328T priority Critical patent/ATE396799T1/de
Priority to EP04007328A priority patent/EP1591174B1/de
Priority to DE502004007277T priority patent/DE502004007277D1/de
Priority to US11/088,102 priority patent/US7234333B2/en
Publication of EP1591174A1 publication Critical patent/EP1591174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591174B1 publication Critical patent/EP1591174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a bending device for rod and tubular workpieces, wherein the bending device comprises a bending head with a mounted on a rotation axis, by means of a rotary drive rotatable mandrel and with a clamping device for Pressing of the workpiece to be bent against a forming groove on the mandrel comprises, wherein the Bending head further comprises a feed device for the workpiece to be machined and the Clamping device movable relative to the mandrel and 'concentric with the axis of rotation of the Bending mandrel is pivotable.
  • Such bending devices are used in modern bending machines for rod-like workpieces and used for prefabricated cables with mainly larger cross sections.
  • the bending device is composed of several units, which especially in tubular workpieces with thin wall thicknesses by their interaction a good Allow bending result.
  • a bending device should ideally meet a number of specific requirements be able to perform the following functions: Left and Right bending, pull and roll bending, winding, a bend without intermediate straight Create piece directly after another bend, make different bending radii, bend different pipe diameters, prevent wrinkles, bend in three dimensions and allow easy conversion.
  • Bending devices with bending heads are known which are suitable for changing over from left to right Legal winds z. B. must be rotated (see, EP 1 226 887 B1, EP 1 291 094 B1 and EP 1 350 578 A1) or which are constructed symmetrically (WO 03/053 606 A1). Likewise is too the possibility of changing a bending head for such a change known.
  • WO 2004/000479 A1 describes a bending device of the type mentioned, which can be used for both left and right bending, without causing the Bending mandrel would have to be replaced. This is formed substantially circular and with two axially mutually offset from him, circular shape grooves one of which is used for left-hand bending and the other for right-hand bending.
  • the tube becomes again between clamping device and bending mandrel (there again in one on the other Formnut appropriately attached fitting with a rectilinear, tangential from the forming groove of the bending mandrel outgoing Formnutabites) braced and then by a common rotation of the clamping device and mandrel around the Rotational axis of the mandrel, this time in the opposite direction of rotation, the new bend on Tube generated.
  • the invention is based on the object, such a bending device to improve such that the clamping device with a particularly small footprint gets along and for the linear movement of the clamping device no separate linear adjustment motor is required.
  • this is in a bending device of the type mentioned by achieved that the clamping device to two independent rotary actuators is connected, one of them to perform their pivoting movement about the axis of rotation the bending mandrel serves and over the other them with the interposition of a Implementation gear that converts a rotary motion in a linear motion, opposite the mandrel is movable, wherein the mandrel to transfer the drive of the three Rotary drives to the bending mandrel, to the transfer gear and the clamping device three comprises concentrically nested rotary shafts, each of which is connected to one of the rotary drives connected.
  • the innermost rotary shaft is arranged at the very top of the bending head Bending mandrel, while, again preferred, the central rotating shaft that at the bending head below the Bending mandrel mounted transfer gear for generating the linear movement for the Clamping device drives, wherein preferably the outer rotary shaft with a below the transfer gear arranged holding plate is rotatably connected, on which the Clamping device is slidably mounted in one direction to the bending mandrel.
  • the bending device according to the invention is characterized in that also the linear Adjusting movement of the clamping device of a rotary drive (with the interposition of a Transfer gear) is derived, the possibility created, the three rotary actuators over three concentric with each other to transmit rotary shafts to the desired parts and thereby achieving a particularly compact overall design for the bending head, wherein the Integration of such a transfer gear in the overall structure of the three intertwined Shafts in the context of the bending head can be easily realized. The need for Using a separate, extra outside to be arranged linear drive is avoided.
  • the control of the motors for the three rotary actuators z. B.
  • the setting is a desired one Pressing force with which the clamping device the wire against the forming groove in the mandrel presses, problem-free possible.
  • the transfer gear comprises a grooved disc with a in this trained, eccentric to its axis of rotation groove into which a at the Clamping device fixed, the cross-sectional shape of the groove corresponding shaped body engages, which is displaceable in the groove and its distance from the axis of rotation of the Nutenusion is variable by a rotation of the Nutenusion.
  • This can be done as part of a Art Slotted guide by the rotational movement of the grooved disc quickly a corresponding linear Adjusting movement of the clamping device can be effected, the drive not only very is ptatzquaintd, but the adjustment movements are also carried out very quickly can.
  • the clamping device preferably has a non-rotatable on the Nutenin with this fastened mounting device and a clamping bracket, which in a on the Mounting device mounted linear guide slidably mounted and on which in the Groove in the Nutenin engaging moldings is attached.
  • the clamping block with a replaceable attached to it Provided clamping jaws, in which one of the position of the forming groove in the bending head accordingly arranged, the shape of the workpiece to be clamped adapted shape groove is attached.
  • the shape of the Form groove at a change of the workpiece to be bent whose changed Mold dimensions are adjusted.
  • the clamping block is mounted on a support member, which carries the molded body and is above this in engagement with the linear guide, wherein, again Preferably, this support member in turn sits on a support member on which it is in a Direction perpendicular to the orientation of the linear guide adjustably mounted and on the Shaped body is mounted for sliding engagement with the linear guide. Particularly preferred while the support member on the support member to adjust against this to a Drive device connected.
  • a bending device when the Clamping device, seen in the feed direction of the workpiece, nor a wrinkle smoother is immediately upstream, through which a wrinkling on the to be bent Workpiece just in the bend upstream workpiece area can be avoided. This prevents that to be bent z.
  • a program control device For controlling the three different rotary drives and possibly further Drive devices (eg., For adjusting the support member on the support member) is advantageously provided a program control device.
  • Another preferred embodiment of the bending device according to the invention consists also in that a further drive means is provided, through which the bending head in two mutually perpendicular, in each case to the feed direction of the workpiece to be bent in turn vertical directions is moved, which gives the possibility of the bending head under held by a chuck and projecting from this pipe (possibly already with a bend at its one end) down to below, below the same on its other side over and then back up to the workpiece bend in the other bending direction, in which case only the Tensioning device swung 180 ° and also the bending mandrel with the on his opposite side mounted mold groove in correct orientation to him then facing tube side must be spent.
  • a further advantageous embodiment of the bending device according to the invention also exists in that on the side of the workpiece on which the clamping device is arranged, this instead of a Faltenglätters a stationary mounted guide roller for the workpiece upstream, which may be arranged so that they, if desired, with a can press against the corresponding side of the workpiece certain pressure.
  • a preferred embodiment of the invention is also that the Bending mandrel as well as the clamping jaws of the clamping block each in the form of a roll with a Guide groove for abutment against the facing side of the workpiece to be bent is formed, resulting in a simplified design again the inventive bending device results in a particularly compact design.
  • the wrinkle smoother at least two in the feed direction of the bending Workpiece has successively arranged pressure rollers (instead of the sliders), then is thus created a bending device according to the invention, with which it is possible, even in the Wind method to produce the desired bend.
  • the bending radius produced on the workpiece by the Clamping device can be continuously changed, thus producing a elliptical, oval or spiral bends is possible.
  • the bending device may be any suitable form of a bending mandrel be used, such. B. in the form of a circular roller with a corresponding circumferential Shaped groove.
  • the bending mandrel is designed so that it, parallel to seen from its pivot axis, a non-rotationally symmetrical, but to a vertical lying to the axis of rotation and extending through this central axis symmetrical shape having, attached to the mandrel forming groove for abutment against one side of the bending workpiece, seen relative to this longitudinal central axis, on both sides of the bending mandrel also symmetrical to each other.
  • Such a configuration gives a special preferably usable mandrel, which is not about when changing the bending direction 180 °, but only has to be rotated by a small angle.
  • the inventive bending device of very compact and space-saving design can be readily used for a right as well as for a left bend, wherein always also the advantage is given that the rotary shafts for mandrel, transfer gear and Clamping the corresponding movements of these individual facilities by pure Rotary movements, in addition to an identical central axis (because of the concentric can cause transmission waves arranged to each other). This allows one especially fast and precise control of the individual movements independently from each other.
  • the bending device according to the invention is very compact and allows a large Bend freedom, namely both small distances between successive bends as even small distances of the bends from the ends of the prefabricated pipe workpieces, whereby a gentle material treatment can be ensured.
  • the many realized in the invention degrees of freedom Device allow optimal adjustability to the particular circumstances, such.
  • Figures 1 to 12 relate to a first, particularly advantageous embodiment of a bending device, while in Fig. 13 (in oblique perspective view) another embodiment for a bending head in a Such a bending device and in Fig. 14 is a basic plan view of one another Embodiment for a bending head is shown. It will be in all figures, even so far they relate to modified embodiments, the same reference numerals for the same parts used.
  • Figures 1 to 12 is a first embodiment of a Represent bending device.
  • FIG. 1 shows a perspective view (obliquely from the top front) on a bending device 1 briefly before performing a right bending
  • Fig. 12 the same perspective Oblique representation of the same bending device 1 is shown, but in the initial state before a left bend process.
  • the bending device 1 comprises essentially three important Means, namely a bending head 2 (with a clamping device 3), further a Slide rail 4 (as feeder) and a fold smoother 5. These three devices serve for producing bends on pre-assembled lines or pipes 6, to a achieve good forming without wrinkling or cracking on the pipe 6.
  • the bending device 1 can be moved in its entirety on a horizontal trajectory a and a vertical trajectory b , by means of a suitable (but not shown in the figures) corresponding drive.
  • the bending head 2 initially consists of a supporting body 2A, on which a bending mandrel 7 rotatable about a central axis M is arranged on top.
  • the side of the mandrel 7 is a tubular workpiece 6 (with relatively small wall thickness) in a bending mandrel mounted there, over three sides of the same extending groove 8, which is adapted in its groove shape of the shape of the tube 6.
  • the tube 6 is fed in the direction c by a (not shown in the figures) transport device, from which it exits via a (also not shown in the figures) collet by means of which it can be kept fixed in position in a certain position at any time.
  • a transport device from which it exits via a (also not shown in the figures) collet by means of which it can be kept fixed in position in a certain position at any time.
  • FIG. 2 sectional view along a Sectional plane which is perpendicular to the longitudinal direction of the supplied pipe 6 and through the axis of rotation M of the bending mandrel 7 extends
  • Fig. 2 surrounds in Fig. 2 only with a solid line shown in principle support body 2A an arrangement of three concentric nested rotary shafts 9 ', 10' and 11 ', which run as a running Hollow shafts are formed.
  • the three different hatching in Fig. 2 serve to the individual power transmission paths of the three rotary actuators 9, 10, 11 via the associated Rotary shafts 9 ', 10', 11 'to represent the parts to be rotated, each hatching to a parts belonging to a drive train.
  • the rotary drive 9 drives directly the rotary shaft 9 ', the tool holder 7' and the on this sitting bending mandrel 7 at.
  • the central rotating shaft 10 'of the concentric rotary shaft assembly becomes at its lower End driven by a belt drive 13 by a rotary drive 10 and in turn serves for propelling a groove plate 25 via a rotary flange 10 "attached to it at its top, will be discussed in more detail below.
  • the outer rotary shaft 11 'of the concentric rotary shaft assembly is connected via a Belt drive 14 driven by a rotary drive 11.
  • a rotary drive 11 At her upper end is at her one rotatable mounting plate 15 is fixed on which a mounting device 16 is mounted and in the a linear guide 17 is formed, which - will be discussed below - the Guiding a linear movement in the direction of the position of the bending mandrel 7 out (or of this way) for a sliding in the linear guide 17 part allowed.
  • the bending mandrel 7 is laterally associated with a clamping jaws 18 (cf., Fig. 1 and 2 and in particular the enlarged views of FIGS. 3 and 4), on its the bending mandrel. 7 facing side carries an interchangeable jaws 19, in which (in particular good from Fig. 3 can be seen) facing the tube to be bent 6, a forming groove 28 of the Shape of the tube 6 corresponding size is formed.
  • the clamping block 18 with the clamping jaws 19 is mounted on a support member 20, z. B. not with shown screws attached.
  • the support member 20 sits in turn on a support member 21 and that in the from Exploded view of Fig. 3 clearly visible manner: on the bottom of the Retaining element 20 is a T-shaped, downwardly open mold groove 22, transverse to Displacement direction of the clamping jaw 18 running, trained, in the one on top of the Support member 21 mounted nut 21 'with a corresponding T-shaped cross-section is positively inserted. This makes it possible, the support member 20 transverse to Move direction of the clamping block 18 on the support member to move laterally to a be able to adjust very specific relative position of the clamping block 18 to the rotary mandrel 7.
  • a molded body in the form of a rotatable roller 23rd attached, which projects there and in a corresponding mold groove 27 (see Figures 1 to 4) intervenes.
  • This roller 25 sits freely rotatable on an anchored in the support member 21 retaining bolts 26th
  • the support member 21 is provided with a shape such that it, in particular the Fig. 2 and there partially cut Fig. 4 show, to its two sides by the there in the support device 16 mounted linear or longitudinal guide 17 is guided and in whose longitudinal direction is displaceable.
  • a transfer gear 24 which serves the rotational movement of the rotary shaft 10 ', which serves for the displacement of the clamping device 3, in a linear adjustment movement of the holding part 21 (and thus of the attached thereto Holding element 20 and the clamping block 18 with clamping jaws 19) to effect.
  • a fork-shaped cover plate 29 which consists of a front substantially circular Section with a circular inner opening for attachment to the upper end of the Turning flange 10 "and starting from this section with two in the longitudinal direction of Mounting device 16 is provided extending lateral fork legs 30, whose each rests on the top of a respective side part 33 of the support means 16 and about in this fork legs mounted holes 31, which correspond to holes 32nd are assigned on the top of the side parts 33, fixed by means of screws on this become.
  • the lateral fork legs 30 of the cover plate 29 are slightly wider than the each underlying upper side of a side part 33 executed and form with the free Gap 30 'between them another longitudinal guide for a stepped upper mold area 21 "of the support member 21, so that the latter in its longitudinal movement in the direction of the Bending mandrel 7 back and from this back both through this gap 30 'between the Fork legs 30, as well as by the mounted in the support means 16 below Longitudinal strips of the linear guide 17 is guided.
  • the mounting device 16 is at her from the Rotary mandrel 7 opposite end with a slightly upwards over the side parts 33 projecting Connection plate 34 is provided, which the interior 35, between the side legs 33 and the holding plate 15 is present, in the direction of the bending mandrel 7 off. At the same time, this connecting plate 34 also serves as an end stop for the supporting part 21 in FIG Meaning a maximum extended position.
  • each side part 33 On the underside of each side part 33 is a recess 36 mounted, which makes it possible that through them the Nutenprint 25 with the on her formed eccentric groove 27 between the respective side part 33 and the outer Circumference of the rotary flange 10 "25 are passed during rotation of the grooved disc can, as can be seen in detail from Figs. 3 and 4, on the representation thereof is expressly referred to.
  • Figures 5 to 7 show now, in a basic plan view of the bending head of the Figures 1 to 4, different processes for producing a 90 ° bend of a Pre-assembled tube 6 with thin wall thickness.
  • Fig. 6 shows first the insertion position of the bending device 1, in which the Bending mandrel 7 with its mold groove 8 against the facing side of the supplied pipe. 6 is applied while the chuck 3 from the mandrel 7 and the tube 6 is removed. from Wrinkle smoother 4 are on the side on which the mandrel 7 is located, two guide jaws 38 with also formed on them forming grooves 41 (Fig. 12) in alignment with the mold groove 8 of the Bending mandrel 7 also applied to the workpiece 6, each guide jaw 38, as shown Fig. 1 can be seen, is attached by means of a screw 39 to an associated holder 40.
  • a Sliding jaws 37 of the Faltenglätters 4 is provided, which, as shown in FIG. 5, in the loading position as well as the clamping device 3 is moved away from the wire 6.
  • the slide rail 4 is mounted on the bending head 2 and contains two Spindle drives 60, 61, via which a plate 62 with the sliding block 37 in a plane can be positioned.
  • the slide rail 4 with respect to the axis of the tube 6 is always positioned on the side of the tensioner 18.
  • a sliding block 37 is located on the pipe 6.
  • the slide 4 during the bending process different Perform functions: it runs z. B. with the tube 8, pulls it back or pushes it, for example, to avoid cracking in the pipe material.
  • the slide rail 4 also for positioning the Support member 20 with the clamping block 18 and the clamping jaws 19 and the Pivoting the holder 40 with the guide jaws 38 of the Faltenglätters 5 used.
  • the holder 40 of the Faltenglätters 5 with the attached guide jaws 38 is mounted by means of linear guide pairs 63 on the slide rail 4.
  • the linear guide pairs 63 are connected to each other via a bridge 64.
  • the wrinkle smoother 5 can be moved or adjusted via suitable means (not shown in detail) in the direction of the arrow F (FIG. 1), whereby it can also be rotated relative to the bending mandrel 7 (likewise not shown in detail). As a result, an optimal adjustment of the Faltenglätters 5 can ensure both left and right bending.
  • Figs. 8 to 11 now show, also in a plan view as Figs. 5 to 7, a bend in opposite direction as in Figs. 5 to 7, namely a left turn.
  • the bent tube 6 is first held in the position of a (not shown in Fig. 1) collet, which results from Fig. 7. Subsequently, 25 of the clamping jaws 19 is moved away from the mandrel 7 by rotating the Nutenmount; the sliding jaw 37 of the Faltenglätters 5 is also linearly moved away from the wire 6. Subsequently, the pipe section 6 is transported so much and simultaneously rotated by 90 ° upwards (in the direction of rotation d ) that the (previously already bent) pipe end has vertically upwards, as can be seen in the perspective view of FIG. 12 (there but already in the clamped state again).
  • the bending head 2 When the tube 6 is released, the bending head 2 is moved away vertically downward (in the direction b ), so that the bending head 2 with the bending mandrel 7 is completely below the out of the collet protruding tube 6, after which, as shown in FIG. 8, the Bending mandrel 7 against the previous bending direction in the direction of rotation w (as indicated in Fig. 8) is pivoted.
  • the covered by the pipe 6 parts of the underlying bending head 2 are shown in dashed lines in Figs. 8 to 10.
  • FIG. 9 another actuating step is shown, in which now, still lying with the bending head 2 below the pipe section 6, by common, equally fast and rectified rotation of the support plate 15 (with arranged thereon mounting means 16 with the clamping device 3) and Grooved disk 25 by 90 ° (in the direction of rotation y 1 ) in one of the position of the clamping device 3 of FIG. 5 by 180 ° opposite position spent.
  • Fig. 10 shows the position which is achieved when the sliding block 37 together with the Clamping device 3 is spent in a position corresponding to the position of Fig. 5, wherein However, the elements each on the opposite side of the position in FIG Tube 6 is present.
  • FIG. 11 shows the starting position of tube 6, clamping device 3, bending mandrel 7 and folding smoother 5 relative to one another for left-hand bending, as corresponds in principle to the starting position for the bending process, corresponding to the position from FIG. 6 for right-hand bending.
  • the sliding jaw 37 has been moved from the intermediate position shown in FIG. 10 a little further away from the tube 6, so that overall there is an open insertion position for the tube 6 again.
  • the bending head 2 is raised again upward (in the direction of movement b (from FIG. 1)) and then with the bending mandrel 7 and the sliding jaw 37 of the Faltenglätters 5 against the one (in Fig.
  • FIG. 11 The initial position reached in FIG. 11 before the bending operation (to the left) is still shown in FIG. 12 once shown in a perspective plan view of the bending device.
  • the bending mandrel 7 is, in plan view, not rotationally symmetric, but mirror-symmetrical order one by its axis of rotation (corresponding to the axis of rotation M of the overall arrangement of the three in intersecting rotary shafts 9 ', 10' and 11 ') extending median plane X-X ( "Axis of symmetry").
  • the formed on the bending mandrel 7 Formnut 8 extends along the both longitudinal sides of the bending mandrel 7 shown in Fig. 11 and in the region 46, in which the Ends are connected to each other via a circular path, so that a total of three sides of the Bending mandrel 7 throughout the mold groove 8 extends, their shape formation in turn again symmetrical to the median plane X-X.
  • This means that the inserted mandrel 7 can work with only a single Formnut 8 and it is not necessary to different Form grooves, even at different axial heights of the mandrel 7, use.
  • FIGS. 13 and 14 are again schematic perspective oblique views of two further embodiments of a bending head 2 shown:
  • the sliding block 37 of the Faltenglätters 5 is in the embodiment of FIG. 13 by a Guide roller 42 replaced, which is arranged freely rotatable and the pipe to be bent before his Enema into the mold groove 8 of the mandrel 7 leads.
  • the bending mandrel 7 consists in principle of a Bending roll, which is not executed over a full circumference, but in the one part of the circumference is cut off, as shown in FIG. 13, to which reference is made.
  • the clamping device 3 comprises a clamping jaw 43, the over a holding device 44 shown only in principle in FIG. 13 (in FIG. 13 in the form of a Pin shown), which in a radially extending slot guide 45 (in the form of a Langloches) is formed in the holding plate 15.
  • This holding device 44 is below the Retaining plate 15, z. B. in a (not visible) eccentric guide led to the Central axis M of the rotary head 2 for moving the clamping jaw 43 relative to the pipe 6 is guided.
  • this eccentric in Fig. 13 not shown in detail
  • FIG. 14 differs from FIG the other previously described embodiments in particular in that there instead of the sliding block 37 two guide rollers 47, 48 for lateral contact against the bending pipe 6 provided and the clamping block 3 (in the transport direction c of the pipe. 6 seen) are connected upstream.
  • the clamping jaws 19 are no longer provided with a guide groove, such as in the embodiments of the preceding figures, but with a bending roller 49, with the desired deformation of the tube 6 can be performed.
  • the mandrel is in this embodiment as a bending roller 50 with a circumferential Form groove designed to rest against the pipe section 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei einer Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke (6), die einen Biegekopf (2) mit einem auf einer Drehachse (M) angebrachten, mittels eines Drehantriebs (9) verdrehbaren Biegedorn (7) und mit einer Spanneinrichtung (3) zum Andrücken des zu biegenden Werkstücks (6) gegen eine Formnut (8) am Biegedorn (7) sowie ferner eine Zuführeinrichtung (4) für das zu bearbeitende Werkstück (6) umfaßt, wobei die Spanneinrichtung (3) relativ zum Biegedorn (7) verfahrbar und auch konzentrisch zur Drehachse (M) des Biegedorns (7) verschwenkbar ist, ist die Spanneinrichtung (3) an zwei voneinander unabhängige Drehantriebe (10, 11) angeschlossen, deren einer (11) zur Ausführung ihrer Verschwenkbewegung um die Drehachse (M) des Biegedorns (7) dient und über deren anderen sie unter Zwischenschaltung eines Umsetzgetriebes (24), das eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt, gegenüber dem Biegedorn (7) verfahrbar ist, wobei der Biegekopf (2) zur Übertragung des Antriebs der drei Drehantriebe (9, 10, 11) an den Biegedorn (7), an das Umsetzgetriebe (24) und an die Spanneinrichtung (3) drei konzentrisch ineinander angeordnete Drehwellen (9', 10', 11') umfaßt, deren jede an einen der Drehantriebe (9, 10, 11) angeschlossen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke, wobei die Biegevorrichtung einen Biegekopf mit einem auf einer Drehachse angebrachten, mittels eines Drehantriebs verdrehbaren Biegedorn und mit einer Spanneinrichtung zum Andrücken des zu biegenden Werkstücks gegen eine Formnut am Biegedorn umfaßt, wobei der Biegekopf ferner eine Zuführeinrichtung für das zu bearbeitende Werkstück aufweist und die Spanneinrichtung relativ zum Biegedorn verfahrbar und auch' konzentrisch zur Drehachse des Biegedorns verschwenkbar ist.
Solche Biegevorrichtungen werden bei modernen Biegemaschinen für stabartige Werkstücke und für vorkonfektionierte Leitungen mit hauptsächlich größeren Querschnitten eingesetzt.
Dabei setzt sich die Biegevorrichtung aus mehreren Einheiten zusammen, welche vor allem bei rohrförmigen Werkstücken mit dünnen Wandstärken durch ihr Zusammenwirken ein gutes Biegeergebnis ermöglichen.
Eine Biegevorrichtung sollte idealerweise einer Mehrzahl bestimmter Anforderungen gerecht werden können, indem sie die folgenden Funktionen durchführen können sollte: Links- und Rechtsbiegen, Zieh- und Rollbiegen, Winden, eine Biegung ohne zwischenliegendes gerades Stück direkt nach einer anderen Biegung erzeugen, unterschiedliche Biegeradien herstellen, unterschiedliche Rohrdurchmesser biegen, Faltenbildungen verhindern, dreidimensional biegen sowie eine einfache Umrüstung ermöglichen.
Es sind Biegevorrichtungen mit Biegeköpfen bekannt, die zum Umstellen von Links- auf Rechtswinden z. B. verdreht werden müssen (vgl. EP 1 226 887 B1, EP 1 291 094 B1 und EP 1 350 578 A1) oder die symmetrisch aufgebaut sind (WO 03/053 606 A1). Gleichfalls ist auch die Möglichkeit des Wechsels eines Biegekopfs für eine solche Umstellung bekannt.
Ebenfalls Stand der Technik ist der Einsatz mehrstufiger Werkzeuge zum Erzeugen unterschiedlicher Biegeradien und zur Bearbeitung unterschiedlicher Werkstückdurchmesser, wie auch der Einsatz von Formbacken zum Herstellen aufeinanderfolgender Biegungen ohne zwischenliegendes gerades Stück (vgl. EP 1 350 578 A1 und WO 03/053 606 A1). Auch der Einsatz einer Gleitschiene zum Abstützen und Nachführen des Werkstoffs ist bekannt (vgl. EP 1 291 094, EP 0 963 800 B1 und US 6 651 475).
Die WO 2004/000479 A1 beschreibt eine Biegevorrichtung der eingangs genannten Art, die sowohl zum Links- wie auch zum Rechtsbiegen eingesetzt werden kann, ohne daß dabei der Biegedorn ausgewechselt werden müßte. Dieser ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und mit zwei axial zueinander an ihm versetzt angeordneten, kreisförmigen Formnuten versehen, deren eine beim Linksbiegen und deren andere beim Rechtsbiegen eingesetzt wird. Allerdings ist an jeder der Formnuten an der Stelle, an der beim Rohrbiegen das gebogene Rohr mit seinem freien Ende wieder aus der Ringnut tangential abläuft, ein entsprechendes Formteil angesetzt, das seinerseits einen geradlinig verlaufenden Formnutabschnitt aufweist, der tangential von der entsprechenden Formnut abgeht, so daß ein geradlinig tangential von der Biegung ablaufendes Endstück des zu biegenden Rohres in diesem Formnutabschnitt liegt. Zum Biegen wird das von einer Zuführeinrichtung angelieferte Rohr mittels einer Spanneinrichtung, die relativ zum Biegedorn verfahrbar ist, gegen den entsprechenden, von der betreffenden Formnut tangential ablaufenden Formnutabschnitt des Formstücks angelegt und angedrückt, wonach bei eingespanntem Rohr die Spanneinrichtung zusammen mit dem Biegedorn konzentrisch zur Drehachse des letzteren verschwenkt wird, bis sich hinter dem geradlinig verlaufenden Formnutabschnitt in der sich anschließenden Ringnut bei der Verdrehung das Rohr entsprechend gebogen wird. Danach wird die Spanneinrichtung vom Biegedorn abgefahren und das gebogene Rohr in seinem gebogenen Bereich aus der Formnut des Biegedorns und in seinem geradlinig auslaufenden Endbereich aus dem Formnutabschnitt des Formstücks herausgenommen.
Soll anschließend z. B. dasselbe Rohr noch eine Biegung in der anderen Richtung erhalten, die sich etwa direkt an die erste Biegung anschließen soll, wird das bereits gebogene Rohrstück auf die andere Seite des Biegedorns und dort auf die Höhenlage der anderen Formnut am Biegedorn verbracht. Gleichzeitig wird die Spanneinrichtung um die Drehachse des Biegedorns und relativ um diesen soweit herumgeschwenkt, daß sie auf dessen anderer Seite plaziert ist und zwischen ihr und dem Biegedorn dort wiederum das Rohr vorliegt. Hiernach wird das Rohr erneut zwischen Spanneinrichtung und Biegedorn (dort wieder in einem auch an der anderen Formnut entsprechend angebrachten Formstück mit einem geradlinig verlaufenden, tangential aus der Formnut des Biegedornes herauslaufenden Formnutabschnitt) verspannt und anschließend durch eine gemeinsame Drehung von Spanneinrichtung und Biegedorn um die Drehachse des Biegedorns, diesmal in entgegengesetzte Drehrichtung, die neue Biegung am Rohr erzeugt.
Da für das Links- und das Rechts-Biegen am Biegedorn zwei axial zueinander versetzte Formnuten vorgesehen sind, denen jeweils noch ein Formstück mit dem geradlinig verlaufenden Formnutabschnitt zugeordnet ist, und da (infolge der unterschiedlichen Biegerichtung) die beiden Formstücke, wenn auch in unterschiedlicher Höhenlage, in einander entgegengesetzte Richtung geradlinig vom Biegedorn abstehen, muß entsprechend die Spanneinrichtung, da sie in ihren Verschwenkstellungen für die beiden Biegerichtungen jeweils mit einer der Formnuten und dem zugeordneten Formabschnitt in unterschiedlichen Höhenlagen zusammenarbeiten muß, auch entsprechend dem unterschiedlichen Niveau angeordnete Formnuten zum Andrücken des Rohres gegen den Biegedorn und dessen Formabschnitte aufweisen. Dies erfordert geometrisch, daß die entsprechenden Formnuten ebenfalls, wie auch die Formstücke am Biegedorn, nebeneinander liegen müssen, was zu einem komplizierten Aufbau und zu einer relativ großen Breite der Spanneinrichtung führt, aber im Hinblick auf die bei solchen Biegevorrichtungen gewünschte kompakte Bauweise ungünstig ist. Ähnliches gilt auch für die dort eingesetzten Faltenglätter in Form längerer, der Spanneinrichtung, in Zuführrichtung des Rohres gesehen, jeweils direkt vorgeschalteter Führungsleisten mit einer entsprechenden Formnut zur Anlage des Drahtes. Auch hier müssen wegen der unterschiedlichen Höhenlage der Formnuten am Biegedorn im Hinblick auf das Links- und das Rechtsbiegen zwei verschiedene Glättungsleisten eingesetzt werden, die in einander entgegengesetzte Richtung weisen, dort jeweils eine Formnut ausbilden und auch um entsprechend große Verfahrwege neben dem Schiebedorn verfahren werden müssen. Auch dies ist unerwünscht platzaufwendig. Die Druckschrift schweigt sich auch darüber aus, wie die Relativbewegung der Spanneinrichtung gegenüber dem Biegedorn realisiert wird, wobei aus den Figurendarstellungen der Druckschrift jedoch erkennbar ein Verschieben längs einer auf der Unterseite der Spanneinrichtung angebrachten und von dieser formschlüssig übergriffenen Führungsleiste vorgenommen wird, wozu ganz offensichtlich ein dort aber nicht mehr beschriebener Linearantrieb eingesetzt werden muß.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine solche Biegeeinrichtung derart zu verbessern, daß die Spanneinrichtung mit einem besonders kleinen Platzbedarf auskommt und für die Linearbewegung der Spanneinrichtung kein eigener Linear-Verstellmotor erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Biegevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Spanneinrichtung an zwei voneinander unabhängige Drehantriebe angeschlossen ist, deren einer zur Ausführung ihrer Verschwenkbewegung um die Drehachse des Biegedorns dient und über deren anderen sie unter Zwischenschaltung eines Umsetzungsgetriebes, das eine Drehbewegung in einer Linearbewegung umsetzt, gegenüber dem Biegedorn verfahrbar ist, wobei der Biegedorn zu Übertragung des Antriebs der drei Drehantriebe an den Biegedorn, an das Umsetzgetriebe und an die Spanneinrichtung drei konzentrisch ineinander angeordnete Drehwellen umfaßt, deren jede an einen der Drehantriebe angeschlossen ist.
Bevorzugt trägt dabei die innerste Drehwelle den ganz oben am Biegekopf angeordneten Biegedorn, während, erneut bevorzugt, die mittlere Drehwelle das am Biegekopf unterhalb des Biegedorns angebrachte Umsetzgetriebe zur Erzeugung der Linearbewegung für die Spanneinrichtung antreibt, wobei bevorzugt die außenliegende Drehwelle mit einer unterhalb des Umsetzgetriebes angeordneten Halteplatte drehfest verbunden ist, auf der die Spanneinrichtung in einer Richtung zum Biegedorn hin verschieblich gelagert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung wird dadurch, daß auch die lineare Verstellbewegung der Spanneinrichtung von einem Drehantrieb (unter Zwischenschaltung eines Umsetzgetriebes) abgeleitet wird, die Möglichkeit geschaffen, die drei Drehantriebe über drei konzentrisch ineinander laufende Drehwellen an die gewünschten Teile zu übertragen und dadurch eine besonders kompakte Gesamtbauweise für den Biegekopf zu erreichen, wobei die Integration eines solchen Umsetzgetriebes in den Gesamtaufbau der drei ineinander laufenden Wellen im Rahmen des Biegekopfes unschwer realisierbar ist. Die Notwendigkeit zur Verwendung eines eigenen, extra außerhalb anzuordnenden Linearantriebes wird vermieden. Die Ansteuerung der Motoren für die drei Drehantriebe wird z. B. über eine Programmsteuerung vorgenommen, wobei gerade auch die Umsetzung einer Drehbewegung über das Umsetzgetriebe in die Linearbewegung der Spanneinrichtung relativ zum Dorn besonders rasch und genau vorgenommen werden kann. Dabei ist die Einstellung einer gewünschten Andruckkraft, mit der die Spanneinrichtung den Draht gegen die Formnut im Biegedorn andrückt, problemfrei möglich.
Als Umsetzgetriebe kann jede hierfür geeignete bauliche Ausbildung vorgesehen werden. Besonders bevorzugt umfaßt das Umsetzgetriebe jedoch einen Nutenscheibe mit einer in dieser ausgebildeten, zu ihrer Drehachse exzentrisch verlaufenden Nut, in die ein an der Spanneinrichtung befestigter, der Querschnittsform der Nut entsprechender Formkörper eingreift, der in der Nut verschiebbar und dessen Abstand zur Drehachse der Nutenscheibe durch eine Verdrehung der Nutenscheibe veränderbar ist. Damit kann im Rahmen einer Art Kulissenführung durch die Drehbewegung der Nutenscheibe rasch eine entsprechende lineare Verstellbewegung der Spanneinrichtung bewirkt werden, wobei der Antrieb nicht nur sehr ptatzsparend ist, sondern die Verstellbewegungen auch besonders schnell ausgeführt werden können.
Dabei weist die Spanneinrichtung bevorzugt eine auf der Nutenscheibe drehfest mit dieser befestigte Halterungseinrichtung sowie einen Spannbock auf, der in einer an der Halterungseinrichtung angebrachten Linearführung verschieblich gelagert und an dem der in die Nut in der Nutenscheibe eingreifende Formkörper befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine sehr wirksamen und doch einfache Konstruktion für das Umsetzgetriebe.
Dabei ist vorteilhafterweise der Spannbock mit einem auswechselbar an ihm befestigten Spannbacken versehen, in dem eine der Lage der Formnut im Biegekopf entsprechend angeordnete, der Form des zu spannenden Werkstücks angepaßte Formnut angebracht ist. Dadurch kann in einfacher Weise nur durch ein Auswechseln des Spannbackens die Form der Formnut bei einer Änderung des zu biegenden Werkstücks dessen geänderten Formabmessungen angepaßt werden.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei der Spannbock auf einem Halterungselement befestigt, das den Formkörper trägt und über diesen in Eingriff mit der Linearführung steht, wobei, erneut bevorzugt, dieses Halterungselement seinerseits auf einem Tragteil sitzt, auf dem es in einer Richtung senkrecht zur Ausrichtung der Linearführung verstellbar befestigt und an dem der Formkörper zum Gleiteingriff mit der Linearführung angebracht ist. Besonders bevorzugt wird dabei das Halterungselement auf dem Tragteil zum Verstellen gegenüber diesem an eine Antriebseinrichtung angeschlossen.
Damit wird insgesamt ein sehr kompakter Gesamtaufbau für die Spanneinrichtung erreicht, der auch mit einem relativ geringen Platzbedarf einhergeht.
Ganz besonders empfehlenswert ist bei einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung, wenn der Spanneinrichtung, in Zuführrichtung des Werkstücks gesehen, noch ein Faltenglätter unmittelbar vorgeschaltet ist, durch den sich eine Faltenbildung an dem zu biegenden Werkstück gerade in dem der Biegung vorgeschalteten Werkstückbereich vermeiden läßt. Damit wird verhindert, daß das zu biegenden z. B. Rohrmaterial beim Biegevorgang Falten bildet oder aufreißt. Für den Faltenglätter kann jede geeignete Ausgestaltung vorgesehen werden, besonders bevorzugt weist er jedoch gegen das zu biegende Werkstück anlegbare Gleitbacken auf.
Zum Ansteuern der drei verschiedenen Drehantriebe sowie eventuell weiterer Antriebseinrichtungen (z. B. zum Verstellen des Halterungselements auf dem Tragteil) wird vorteilhafterweise eine Programmsteuerungseinrichtung vorgesehen.
Eine andere vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung besteht auch darin, daß eine weitere Antriebseinrichtung vorgesehen ist, durch die der Biegekopf in zwei zueinander senkrechte, jeweils zur Zuführrichtung des zu biegenden Werkstücks ihrerseits senkrechte Richtungen verfahrbar ist, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, den Biegekopf unter das von einem Spannkopf gehaltene und von diesem vorstehende Rohr (eventuell schon mit einer Biegung an seinem einen Endbereich) nach unten abzusenken, unterhalb desselben auf dessen andere Seite hinüber und dann wieder nach oben hochzufahren, um so das Werkstück in der anderen Biegerichtung zu biegen, wobei in diesem Fall dann lediglich die Spanneinrichtung um 180° umgeschwenkt und auch der Biegedorn mit der auf seiner gegenüberliegenden Seite angebrachten Formnut in richtige Ausrichtung zu der ihm dann zugekehrten Rohrseite verbracht werden muß. Alles läßt sich dabei, mit Ausnahme der Absenk-und der seitlichen Verschiebebewegung sowie des Hochfahrens des Biegekopfes, ansonsten mit Drehbewegungen des Biegedorns bzw. der Spanneinrichtung (um dieselbe Drehachse wie der Biegedorn) erreichen, wobei dann auch wieder die Linearbewegung der Spanneinrichtung gegen den Biegedorn über den dritten Drehantrieb, wie vordem, erzeugt werden kann (wobei dann nur das Umlenkgetriebe ebenfalls in eine um 180° verdrehte Position verdreht werden muß).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung besteht auch darin, daß auf der Seite des Werkstücks, auf der die Spanneinrichtung angeordnet ist, dieser statt eines Faltenglätters eine ortsfest angebrachte Führungsrolle für das Werkstück vorgeschaltet ist, die so angeordnet sein kann, daß sie, falls gewünscht, auch mit einem gewissen Druck gegen die entsprechende Seite des Werkstücks andrücken kann.
Ebenfalls eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Biegedorn ebenso wie der Spannbacken des Spannbocks jeweils in Form einer Rolle mit einer Führungsnut zur Anlage gegen die zugewandte Seite des zu biegenden Werkstücks ausgebildet ist, wodurch sich eine erneut vereinfachte konstruktive Gestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung bei einem besonders kompakten Aufbau ergibt. Wenn dann, erneut bevorzugt, der Faltenglätter mindestens zwei in Zuführrichtung des zu biegenden Werkstücks hintereinander angeordnete Andruckrollen (anstelle der Gleitstücke) aufweist, dann ist damit eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung geschaffen, mit der es möglich ist, auch im Windeverfahren die gewünschte Biegung zu erzeugen. Je nach der relativen Stellung der Rolle des Spannbocks zum Biegedorn kann der hergestellte Biegeradius am Werkstück durch die Spanneinrichtung kontinuierlich verändert werden, womit eine Herstellung von elliptischen, ovalen oder spiralförmigen Biegungen möglich wird.
Bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung kann jede geeignete Form eines Biegedorns eingesetzt werden, so z. B. in Form einer Kreisrolle mit einer entsprechend umlaufenden Formnut. Besonders bevorzugt wird der Biegedorn jedoch so ausgebildet, daß er, parallel zu seiner Verschwenkachse gesehen, eine nicht-rotationssymmetrische, jedoch zu einer senkrecht zur Verdrehachse liegenden und durch diese verlaufenden Mittelachse symmetrische Form aufweist, wobei die am Biegedorn angebrachte Formnut zur Anlage gegen eine Seite des zu biegenden Werkstücks, relativ zu dieser Längs-Mittelachse gesehen, beidseits des Biegedorns ebenfalls symmetrisch zueinander verläuft. Eine solche Ausgestaltung ergibt einen besonders bevorzugt einsetzbaren Biegedorn, der auch beim Wechsel der Biegerichtung nicht um etwa 180°, sondern nur um einen kleinen Winkel verdreht werden muß. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Biegevorrichtung von sehr kompaktem und platzsparendem Aufbau, kann ohne weiteres für ein Rechtsbiegen wie auch für ein Linksbiegen eingesetzt werden, wobei stets auch noch der Vorteil gegeben ist, daß die Drehwellen für Biegedorn, Umsetzgetriebe und Spanneinrichtung die entsprechenden Bewegungen dieser einzelnen Einrichtungen durch reine Drehbewegungen, noch dazu um eine identische Mittelachse (wegen der konzentrisch zueinander angeordneten Übertragungswellen) bewirken können. Dies gestattet eine besonders rasche und auch genaue Steuerung der einzelnen Bewegungen unabhängig voneinander.
Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung baut sehr kompakt und ermöglicht eine große Biegefreiheit, nämlich sowohl kleine Abstände zwischen aufeinander folgende Biegungen wie auch geringe Abstände der Biegungen von den Enden der vorkonfektionierten Rohrwerkstücke, wobei eine schonende Materialbehandlung sichergestellt werden kann. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die eingesetzten Biegewerkzeuge mehrstufig aufzubauen, um damit sowohl unterschiedliche Biegeradien, wie auch unterschiedliche Rohrmaterial-Durchmesser mit einem Werkzeug formen zu können. Die vielen bei der Erfindung realisierten Freiheitsgrade der Vorrichtung ermöglichen eine optimal Einstellbarkeit auf die jeweiligen Gegebenheiten, wie z. B. Rohrdurchmesser, Wandstärke, Werkstoff oder Biegeradius.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht auf eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung;
  • Fig. 2 eine (teilweise prinzipielle) Schnittdarstellung gemäß einer Lage der Schnittebene senkrecht zur Zuführrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks und durch die gemeinsame Drehachse der drei konzentrisch ineinander angeordneten Drehwellen;
  • Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des oberen Abschnitts des Biegekopfes bei einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung;
  • Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellten Teile in zusammengebautem Zustand (teilweise geschnitten);
  • Fig. 5 eine (prinzipiell dargestellte) Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Biegekopf mit eingelegtem Rohr;
  • Fig. 6 die Darstellung aus Fig. 5, jedoch mit angelegter Spanneinrichtung .und angelegtem Faltenglätter;
  • Fig. 7 die Draufsicht gemäß Fig. 6, jedoch nach Durchführung der Biegung des Rohres um 90°;
  • Fig. 8 eine prinzipielle Draufsicht auf einen Biegekopf wie in den Fig. 5 bis 7, hier jedoch in der Ausgangsposition für ein Biegen in der gegenüber den Darstellungen der Fig. 5 bis 7 anderen Biegerichtung (mit oben liegendem Rohrwerkstück und nach unten gefahrenem Biegekopf);
  • Fig.9 die Darstellung aus Fig. 8 mit in Richtung auf die andere Seite verfahrenem Gleitbacken des Faltenglätters und verdrehten Führungsbacken desselben;
  • Fig. 10 die Darstellung aus Fig. 9, jedoch mit in die endgültige seitliche Lage auf der gegenüberliegenden Seite versetztem Gleitbacken des Faltenglätters und um nahezu 180° verdrehten Führungsbacken desselben;
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf den Biegekopf der Fig. 8 bis 1.0 mit angefahrener Spanneinrichtung, ausgerichteten Biegedorn und herangefahrenem Faltenglätter;
  • Fig. 12 eine schräge Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung in der Stellung, die in Fig. 11 in Draufsicht gezeigt ist;
  • Fig. 13 eine perspektivische Schrägansicht zur prinzipiellen Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Biegekopfes bei einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung, und
  • Fig. 14 eine Draufsicht auf eine wieder andere Ausführungsform eines Biegekopfes bei einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung, die zur Herstellung der Biegung des Rohrwerkstücks durch Winden geeignet ist.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung beziehen sich die Darstellungen der Figuren 1 bis 12 auf eine erste, besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Biegevorrichtung, während in Fig. 13 (in schräger Perspektivansicht) eine andere Ausführungsform für einen Biegekopf bei einer solchen Biegevorrichtung und in Fig. 14 eine prinzipielle Draufsicht auf eine wieder andere Ausführungsform für einen Biegekopf dargestellt ist. Dabei werden in allen Figuren, auch soweit sie geänderte Ausführungsformen betreffen, für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
    Zunächst sei auf die Figuren 1 bis 12 eingegangen, die eine erste Ausführungsform einer Biegevorrichtung darstellen.
    So zeigt Fig. 1 eine Perspektivansicht (schräg von vorne oben) auf eine Biegevorrichtung 1 kurz vor Ausführung eines Rechtsbiegens, während in Fig. 12 dieselbe perspektivische Schrägdarstellung derselben Biegevorrichtung 1 gezeigt ist, allerdings im Ausgangszustand vor einem Linksbiege-Vorgang.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die Biegevorrichtung 1 im wesentlichen drei wichtige Einrichtungen, nämlich einen Biegekopf 2 (mit einer Spanneinrichtung 3), ferner eine Gleitschiene 4 (als Zuführeinrichtung) und einen Faltenglätter 5. Diese drei Einrichtungen dienen zum Herstellen von Biegungen an vorkonfektionierten Leitungen bzw. Rohren 6, um ein gutes Umformergebnis ohne Faltenbildung oder Rißbildung am Rohr 6 zu erreichen.
    Die Biegevorrichtung 1 läßt sich in ihrer Gesamtheit auf einer horizontalen Bewegungsbahn a und einer vertikalen Bewegungsbahn b verfahren, und zwar mittels eines geeigneten (in den Figuren aber nicht dargestellten) entsprechenden Antriebs.
    Der Biegekopf 2 besteht zunächst aus einem Tragkörper 2A, auf dem oben ein um eine Mittelachse M verdrehbarer Biegedorn 7 angeordnet ist. Seitlich am Biegedorn 7 liegt ein rohrförmiges Werkstück 6 (mit relativ geringer Wanddicke) in einer am Biegedorn dort angebrachten, über drei Seiten desselben verlaufenden Formnut 8 an, die in ihrer Nutform der Form des Rohres 6 angepaßt ist. Das Rohr 6 wird in Richtung c von einer (in den Figuren nicht dargestellten) Transporteinrichtung zugeführt, aus der es über eine (in den Figuren ebenfalls nicht dargestellte) Spannzange austritt, mittels derer es aber in einer bestimmten Position jederzeit lagefixiert gehalten werden kann. Mittels der Zuführeinrichtung bzw. der Spannzange ist es auch möglich, das Rohr 6 um seine Längsachse in Drehrichtung d zu drehen, und zwar in beiden Drehrichtungen.
    Wie aus dem Schnittbild der Fig. 2 entnommen werden kann (Schnittdarstellung längs einer Schnittebene zeigt, die senkrecht zur Längsrichtung des zugeführten Rohres 6 liegt und durch die Drehachse M des Biegedorns 7 verläuft), umschließt der in Fig. 2 nur mit einer durchgezogenen Linie prinzipiell dargestellte Tragkörper 2A eine Anordnung von drei konzentrisch ineinander angeordneten Drehwellen 9', 10' und 11', die als ineinanderlaufende Hohlwellen ausgebildet sind. Die drei unterschiedlichen Schraffuren in Fig. 2 dienen dazu, die einzelnen Kraftübertragungswege von den drei Drehantrieben 9, 10, 11 über die zugeordneten Drehwellen 9',10',11' an die zu verdrehenden Teile darzustellen, wobei jede Schraffur die zu einem Antriebsstrang gehörigen Teile kennzeichnet.
    Dabei wird jede der Drehwellen 9', 10' bzw. 11' mittels eines eigenen Drehantriebs 9, 10 bzw. 11 angetrieben, wobei der Drehantrieb 9 direkt unten an der zentral in der Mitte liegenden Drehwelle 9 für den Biegedorn 2 sitzt, der seinerseits am oberen Ende der Drehwelle 9' unter Zwischenschaltung einer ebenfalls nur prinzipiell dargestellten Werkzeugaufnahme 7' befestigt ist. Der Drehantrieb 9 treibt dabei direkt die Drehwelle 9', die Werkzeugaufnahme 7' und den auf dieser sitzenden Biegedorn 7 an.
    Die mittlere Drehwelle 10' der konzentrischen Drehwellenanordnung wird an ihrem unteren Ende über einen Riementrieb 13 von einem Drehantrieb 10 angetrieben und dient ihrerseits dazu, über einen oben an ihr befestigten Drehflansch 10" eine Nutenscheibe 25 anzutreiben, auf die noch weiter unten näher eingegangen wird.
    Die äußere Drehwelle 11' der konzentrischen Drehwellenanordnung wird über einen Riementrieb 14 von einem Drehantrieb 11 angetrieben. An ihrem oberen Ende ist an ihr eine verdrehbare Halteplatte 15 befestigt, auf der eine Halterungseinrichtung 16 befestigt und in der eine Linearführung 17 ausgebildet ist, die - worauf weiter unten eingegangen wird - die Führung einer linearen Bewegung in Richtung auf die Lage des Biegedorns 7 hin (bzw. von diesem weg) für ein in der Linearführung 17 gleitendes Teil gestattet.
    Dem Biegedorn 7 ist seitlich ein Spannbacken 18 zugeordnet (vgl. Fig. 1 und 2 sowie insbesondere die vergrößerten Darstellungen der Fig. 3 und 4), der auf seiner dem Biegedorn 7 zugewandten Seite einen auswechselbaren Spannbacken 19 trägt, in dem (wie insbesondere gut aus Fig. 3 erkennbar ist) dem zu biegenden Rohr 6 zugewandt, eine Formnut 28 einer der Form des Rohres 6 entsprechenden Größe ausgeformt ist.
    Der Spannbock 18 mit dem Spannbacken 19 ist auf einem Halterungselement 20, z. B. mit nicht dargestellten Schrauben, befestigt.
    Das Halterungselement 20 sitzt seinerseits auf einem Tragteil 21 und zwar in der aus der Explosionsdarstellung der Fig. 3 gut erkennbaren Weise: auf der Unterseite des Halterungselementes 20 ist eine T-förmige, nach unten hin offene Formnut 22, quer zur Verschieberichtung des Spannbackens 18 verlaufend, ausgebildet, in die ein oben auf dem Tragteil 21 angebrachter Nutenstein 21' mit einem entsprechend T-fömigen Querschnitt formschlüssig einführbar ist. Damit besteht die Möglichkeit, das Halterungsteil 20 quer zur Verschieberichtung des Spannbocks 18 auf dem Trageteil seitlich zu verschieben, um eine ganz bestimmte Relativposition des Spannbocks 18 zum Drehdorn 7 einstellen zu können.
    Auf der Unterseite des Tragteils 21 ist ein Formkörper in Form einer drehbaren Rolle 23 angebracht, der dort vorsteht und in eine entsprechende Formnut 27 (vgl. Figuren 1 bis 4) eingreift. Diese Rolle 25 sitzt frei verdrehbar auf einem im Tragteil 21 verankerten Haltebolzen 26.
    Zudem ist das Tragteil 21 mit einer Formgebung derart versehen, daß es, wie insbesondere die Fig. 2 und die dort teilweise geschnittene Fig. 4 zeigen, zu seinen beiden Seiten von der dort in der Halterungseinrichtung 16 angebrachten Linear- bzw. Längsführung 17 geführt wird und in deren Längsrichtung verschiebbar ist.
    Wenn die Nutenscheibe 25 vom Drehantrieb 10 über den Riementrieb 13 und die Drehwelle 10' verdreht wird, bedeutet dies, daß die auf der Nutenscheibe 25 exzentrisch angebracht Formnut 27 durch die Veränderung ihrer Drehlage die in sie eingreifende Rolle 23 entsprechend relativ zur Drehachse M verschiebt, was über die Linearführung 17 zu einer entsprechenden Verschiebebewegung des Halterungselementes 20 und des auf diesem angebrachten Spannbocks 18 mit seinem Spannbacken 19 in Richtung auf den Drehdorn 7 hin bzw. von diesem weg führt.
    Die Halterungseinrichtung 16 mit den an ihr angebrachten Linearführungen 17 im Zusammenwirken mit dem Tragteil 21, der an diesem über den Haltebolzen 26 befestigten verdrehbaren Rolle 23 und der Nutenscheibe 25 mit der in ihr angebrachten, exzentrisch verlaufenden Nut 27 bilden in ihrem Zusammenwirken ein Umsetzgetriebe 24, das dazu dient, die Drehbewegung der Drehwelle 10', welche zur Verschiebung der Spanneinrichtung 3 dient, in eine lineare Verstellbewegung des Halteteils 21 (und damit des auf diesem angebrachten Halterungselementes 20 und dem Spannbock 18 mit Spannbacken 19) zu bewirken. Dadurch, daß die Halterungseinrichtung 16 auf der Halteplatte 15 befestigt ist, ist sichergestellt, daß die Linearführungen 17 in der Halterungseinrichtung 16 bei einer Verdrehung der Nutenplatte 25 nicht mitdreht, wenn die Halteplatte 15 nicht ihrerseits in Drehbewegung versetzt wird. Auf diese Art und Weise wird die Übertragung der Drehbewegung der Nutenplatte 5 in eine Linearbewegung des Tragteils 21 und damit der Spanneinrichtung 3 zum Einspannen des Rohrstückes 6 bzw. zu dessen Freigabe gewährleistet. Dabei kann sichergestellt werden, daß die Spanneinrichtung 3 mit einer gewünschten bzw. vorgegebenen Spannkraft das Rohrstück 6 gegen den Biegedorn 7 andrückt. In diesem Zustand kann dann zur Ausführung des Biegevorgangs durch ein gemeinsames Verdrehen der Nutenplatte 25 und der Halteplatte 15 der Biegevorgang unter Aufrechterhaltung der Einspannung des rohrförmigen Werkstücks 6 vorgenommen werden.
    Wie aus den Fig. 3 und 4 besonders gut erkennbar ist, sitzt oben auf der Halterungseinrichtung 16 ein gabelförmiges Abdeckblech 29, das aus einem vorderen im wesentlichen kreisrunden Abschnitt mit einer kreisförmigen Innenöffnung zum Aufstecken auf das obere Ende des Drehflansches 10" und von diesem Abschnitt ausgehend mit zwei in Längsrichtung der Halterungseinrichtung 16 sich erstreckenden seitlichen Gabelschenkeln 30 versehen ist, deren jeder auf der Oberseite eines jeweiligen Seitenteils 33 der Halterungseinrichtung 16 aufliegt und über in diesen Gabelschenkeln angebrachte Bohrungen 31, denen entsprechend Bohrungen 32 auf der Oberseite der Seitenteile 33 zugeordnet sind, mittels Schrauben auf diesen befestigt werden. Dabei sind die seitlichen Gabelschenkel 30 des Abdeckbleches 29 etwas breiter als die jeweils darunter liegende Oberseite eines Seitenteiles 33 ausgeführt und bilden mit dem freien Spalt 30' zwischen sich eine weitere Längsführung für einen abgestuften oberen Formbereich 21" des Tragteiles 21 aus, so daß letzteres bei seiner Längsbewegung in Richtung auf den Biegedorn 7 hin bzw. von diesem zurück sowohl durch diesen Spalt 30' zwischen den Gabelschenkeln 30, wie auch durch die in der Halterungseinrichtung 16 darunter angebrachten Längsleisten der Linearführung 17 geführt wird. Die Halterungseinrichtung 16 ist an ihrem vom Drehdorn 7 abgewandten Ende mit einer etwas nach oben über die Seitenteile 33 vorstehenden Verbindungsplatte 34 versehen, welche den Innenraum 35, der zwischen den Seitenschenkeln 33 und der Halteplatte 15 vorliegt, in der Richtung vom Biegedorn 7 weg abschließt. Gleichzeitig dient diese Verbindungsplatte 34 auch als ein Endanschlag für das Tragteil 21 im Sinne einer maximal ausgefahrenen Position.
    Wie aus Fig. 3 ferner ersichtlich ist, ist auf der Unterseite jedes Seitenteiles 33 eine Aussparung 36 angebracht, die es ermöglicht, daß durch sie die Nutenscheibe 25 mit der auf ihr ausgeformten exzentrischen Nut 27 zwischen dem betreffenden Seitenteil 33 und dem äußeren Umfang des Drehflansches 10" beim Verdrehen der Nutenscheibe 25 hindurchgeführt werden kann, wie dies im einzelnen aus den Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist, auf deren Darstellung insoweit ausdrücklich verwiesen wird.
    Die Figuren 5 bis 7 zeigen nun, in einer prinzipiellen Draufsicht auf den Biegekopf aus den Figuren 1 bis 4, verschiedene Abläufe zur Herstellung einer 90°-Biegung eines vorkonfektionierten Rohres 6 mit dünner Wandstärke.
    Hierbei zeigt Fig. 6 zunächst die Einlegeposition der Biegevorrichtung 1, in welcher der Biegedorn 7 mit seiner Formnut 8 gegen die zugewandte Seite des zugeführten Rohres 6 angelegt ist, während der Spannkopf 3 vom Biegedorn 7 und dem Rohr 6 entfernt ist. Vom Faltenglätter 4 sind auf der Seite, auf der der Biegedorn 7 liegt, zwei Führungsbacken 38 mit ebenfalls an ihnen ausgeführten Formnuten 41 (Fig. 12) in Ausrichtung zur Formnut 8 des Biegedorns 7 ebenfalls an das Werkstück 6 angelegt, wobei jeder Führungsbacken 38, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mittels einer Schraube 39 an einem zugeordneten Halter 40 befestigt ist.
    Auf der gegenüberliegenden Seite des Rohres 6 ist, dem Spannbacken 38 zugeordnet, ein Gleitbacken 37 des Faltenglätters 4 vorgesehen, der, wie Fig. 5 zeigt, in der Einlegeposition ebenso wie die Spanneinrichtung 3 vom Draht 6 weggefahren ist.
    Wie Fig. 1 zeigt, ist die Gleitschiene 4 am Biegekopf 2 angebracht und enthält zwei Spindelantriebe 60, 61, über welche eine Platte 62 mit dem Gleitbacken 37 in einer Ebene positioniert werden kann. Dabei wird die Gleitschiene 4 bezüglich der Achse des Rohres 6 stets auf der Seite des Spannbocks 18 positioniert. Ein Gleitbacken 37 liegt am Rohr 6 an. Je nach Anwendungsfall hat die Gleitschiene 4 während des Biegevorgangs unterschiedliche Funktionen auszuführen: sie läuft z. B. mit dem Rohr 8, zieht es zurück oder schiebt es nach, beispielsweise um eine Rißbildung im Rohrmaterial zu vermeiden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird die Gleitschiene 4 auch zum Positionieren des Halterungselementes 20 mit dem Spannbock 18 und den Spannbacken 19 sowie zum Verschwenken des Halters 40 mit den Führungsbacken 38 des Faltenglätters 5 verwendet.
    Der Halter 40 des Faltenglätters 5 mit den daran befestigten Führungsbacken 38 wird mittels Linearführungspaaren 63 an der Gleitschiene 4 angebracht. Die Linearführungspaare 63 sind über eine Brücke 64 miteinander verbunden. Der Faltenglätter 5 kann dabei über geeignete (nicht im einzelnen dargestellte) Mittel in Richtung des Pfeiles F (Fig. 1) bewegt bzw. verstellt werden, wobei er auch (über ebenfalls nicht im einzelnen dargestellte Mittel) relativ zum Biegedorn 7 verdreht werden kann. Dadurch läßt sich eine optimale Einstellung des Faltenglätters 5 sowohl zum Links- wie auch zum Rechtsbiegen gewährleisten.
    Wenn in der in Fig. 5 gezeigten Einlegeposition das Rohr 6 gegen die zugewandten Formnuten 8 und 41 (Fig. 12) des Drehdornes 7 und der beiden Führungsbacken 38 des Faltenglätters 5 angelegt ist, wird anschließend die Spanneinrichtung 3 durch Verdrehung der Nutenscheibe 25 in Richtung des Pfeiles y 2 in Anlage gegen die dem Drehdorn 7 gegenüberliegenden Seite des Rohres 6 gebracht und mit einer gewünschten Spannkraft festgespannt. Diese Situation ist in Fig. 6 dargestellt.
    Anschließend erfolgt, wie in Fig. 7 gezeigt, ein gleichzeitiges, gleichgerichtetes und gleichschnelles Verdrehen des Biegedorns 7 (in Drehrichtung w ) und der Halteplatte 15 (zusammen mit der Halterungseinrichtung 16) sowie der Nutenscheibe 25 in Drehrichtung y 2 (wie in Fig. 7 angegeben) um 90°, wobei (durch geeignete, nicht dargestellte Mittel) der Gleitbacken 37 des Faltenglätters 5 entsprechend der Zuführgeschwindigkeit des Rohres 6 mit diesem und in Anlage zu diesem in der in Fig. 7 gezeigten Richtung f linear weiterbewegt wird.
    Dabei wird im Zusammenwirken zwischen Biegedorn 7 und Spanneinrichtung 3 das Rohr 6 um 90° in der Formnut 8 in einem kreisförmigen Endabschnitt 46 (vgl. Fig. 11) des Biegedorns 7 (in dessen Bereich um seine Drehachse M herum) umgebogen und dann eine Endstellung erreicht, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. In Fig. 7 ist eine Rechtsbiegung gezeigt.
    Die Fig. 8 bis 11 zeigen nun, ebenfalls in einer Draufsicht wie die Fig. 5 bis 7, eine Biegung in entgegengesetzter Richtung wie in den Fig. 5 bis 7, nämlich eine Linksbiegung.
    Zu diesem Zweck wird zunächst von einer (in Fig. 1 nicht dargestellten) Spannzange das gebogene Rohr 6 in der Position gehalten, die sich aus Fig. 7 ergibt. Anschließend wird durch Verdrehen der Nutenscheibe 25 der Spannbacken 19 vom Biegedorn 7 weggefahren; der Gleitbacken 37 des Faltenglätters 5 wird ebenfalls vom Draht 6 linear wegbewegt. Anschließend wird das Rohrstück 6 um so viel weitertransportiert und gleichzeitig um 90° nach oben (in Drehrichtung d ) verdreht, daß das (vorher bereits gebogene) Rohrende senkrecht nach oben weist, wie dies in der perspektivischen Darstellung der Fig. 12 erkennbar ist (dort allerdings bereits wieder im eingespannten Zustand).
    Wenn das Rohr 6 freigegeben ist, wird der Biegekopf 2 senkrecht nach unten (in Richtung b ) weggefahren, so daß der Biegekopf 2 mit dem Biegedorn 7 ganz unterhalb des aus der Spannzange vorstehenden Rohres 6 liegt, wonach, wie Fig. 8 zeigt, der Biegedorn 7 entgegen der bisherigen Biegerichtung in Drehrichtung w (wie in Fig. 8 angedeutet) verschwenkt wird. Die vom Rohr 6 überdeckten Teile des darunterliegenden Biegekopfes 2 sind in den Fig. 8 bis 10 nur gestrichelt eingezeichnet.
    Gleichzeitig werden auch die Führungsbacken 38 des Faltenglätters 5 in der in Fig. 8 gezeigten Pfeilrichtung verschwenkt, wobei vorher der Gleitbacken 37 durch ein entsprechendes Verfahren der Gleitschiene 4 in der in Fig. 8 gezeigten Richtung f aus der in Fig. 7 gezeigten Endstellung zurückgefahren ist. Die damit erreichte Zwischenstellung ist in Fig. 8 gezeigt.
    In Fig. 9 ist ein weiterer Betätigungsschritt dargestellt, bei dem nunmehr, immer noch mit dem Biegekopf 2 unterhalb des Rohrstückes 6 liegend, durch gemeinsame, gleich schnelle und gleichgerichtete Verdrehung der Halteplatte 15 (mit darauf angeordneter Halterungseinrichtung 16 mit der Spanneinrichtung 3) und der Nutenscheibe 25 um 90° (in Drehrichtung y 1 ) in eine der Stellung der Spanneinrichtung 3 aus Fig. 5 um 180° gegenüberliegende Lage verbracht.
    Außerdem werden die Führungsbacken 38 des Faltenglätters 5 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 9) verdreht, desgleichen wird der Gleitbacken 37 in Pfeilrichtung f ' ebenfalls auf die andere Seite des Rohres 6 verfahren. Diese Zwischenstellung ist aus Fig. 9 ersichtlich.
    Fig. 10 zeigt die Stellung, die erreicht ist, wenn der Gleitbacken 37 zusammen mit der Spanneinrichtung 3 in eine Stellung verbracht ist, die der Stellung aus Fig. 5 entspricht, wobei jedoch die Elemente jeweils auf der der Stellung in Fig. 5 gegenüberliegenden Seite des Rohres 6 vorliegen.
    Schließlich zeigt Fig. 11 die Ausgangsstellung von Rohr 6, Spanneinrichtung 3, Biegedorn 7 und Faltenglätter 5 zueinander für ein Linksbiegen, wie sie im Prinzip der Ausgangsstellung für den Biegevorgang, entsprechend der Stellung aus Fig. 6 für das Rechtsbiegen, entspricht. Dabei ist der Gleitbacken 37 aus der in Fig. 10 gezeigten Zwischenstellung noch etwas weiter vom Rohr 6 weg bewegt worden, so daß sich insgesamt wieder eine offene Einlegestellung für das Rohr 6 ergibt. Anschließend wird der Biegekopf 2 wieder nach oben (in Bewegungsrichtung b (aus Fig. 1)) hochgefahren und sodann mit dem Biegedorn 7 und dem Gleitbacken 37 des Faltenglätters 5 gegen die eine (in Fig. 11: die rechte) Seite des Rohrstücks 6 angelegt, wobei vorher schon der Biegedorn 7 mit seiner dem Rohr 6 zugewandten Formnut 8 in Ausrichtung zur Längsachse des Rohres 6 verschwenkt wurde. Anschließend wird durch eine entsprechende Verdrehung der Nutenscheibe 25 der Spannbock 18 der Spanneinrichtung 3 mit dem Spannbacken 19 gegen die andere Seite des Rohres 6 angelegt und entsprechend auch der Gleitbacken 37 mit seiner Formnut 41 ebenfalls auf dieser Seite gegen das Rohr 6 zur Anlage gebracht. Damit ist die in Fig. 11 gezeigte Ausgangsstellung (Spannstellung) des Rohres 6 erreicht, aus der heraus dann durch eine gemeinsame Verdrehung vom Biegedorn 7 und Spanneinrichtung 3 sowie Nutenscheibe 25 um 90° (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 11) eine entsprechende Linksbiegung erzeugt werden kann.
    Die in Fig. 11 erreichte Ausgangsstellung vor dem Biegevorgang (nach links) ist in Fig. 12 noch einmal in einer perspektivischen Draufsicht auf die Biegevorrichtung dargestellt.
    Zur Form des Biegedornes 7, wie sie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 11 eingesetzt wird, wird noch einmal Bezug genommen auf die Darstellung in Fig. 11:
    Der Biegedorn 7 ist, in der Draufsicht, nicht rotationssymmetrisch, aber spiegelsymmetrisch um eine durch seine Drehachse (entsprechend der Drehachse M der Gesamtanordnung der drei ineinanderlaufenden Drehwellen 9', 10' und 11') verlaufende Mittelebene X-X ("Symmetrieachse"). Die am Biegedorn 7 ausgebildete Formnut 8 verläuft dabei entlang der beiden Längsseiten des in Fig. 11 gezeigten Biegedorns 7 und in dem Bereich 46, in dem deren Enden über eine Kreisbahn miteinander verbunden sind, so daß insgesamt über drei Seiten des Biegedorns 7 hinweg durchgängig die Formnut 8 verläuft, deren Formausbildung ihrerseits wiederum zur Mittelebene X-X symmetrisch ist. Dies bedeutet, daß der eingesetzte Biegedorn 7 mit nur einer einzigen Formnut 8 arbeiten kann und es nicht erforderlich ist, unterschiedliche Formnuten, gar auf unterschiedlichen axialen Höhen des Biegedorns 7, einzusetzen.
    In den Fig. 13 und 14 sind noch einmal prinzipielle perspektivische Schrägansichten zweier weiterer Ausführungen eines Biegekopfes 2 gezeigt:
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt, wobei sich diese Ausgestaltung jedoch nur empfiehlt, wenn keine Gefahr einer Rißbildung oder Faltenbildung an dem zu biegenden Rohr besteht und damit die Gleitschiene 4 und der Faltenglätter 5 unnötig sind.
    Der Gleitbacken 37 des Faltenglätters 5 wird bei der Ausführung nach Fig. 13 durch eine Führungsrolle 42 ersetzt, die frei drehbar angeordnet ist und das zu biegende Rohr vor seinem Einlauf in die Formnut 8 des Biegedorns 7 führt.
    Bei der hier gezeigten Ausführungsform besteht der Biegedorn 7 im Prinzip aus einer Biegerolle, die aber nicht über einen vollen Kreisumfang ausgeführt ist, sondern bei der ein Teil des Kreisumfangs abgeschnitten ist, wie dies Fig. 13 zeigt, worauf verwiesen wird.
    Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Spanneinrichtung 3 einen Spannbacken 43, der über eine in Fig. 13 nur ganz prinzipiell dargestellte Halteeinrichtung 44 (in Fig. 13 in Form eines Stiftes gezeigt) gehaltert wird, die in einer radial verlaufenden Schlitzführung 45 (in Form eines Langloches) in der Halteplatte 15 ausgebildet ist. Diese Halteeinrichtung 44 ist, unterhalb der Halteplatte 15, z. B. in einer (nicht sichtbaren) exzentrischen Führungsnut geführt, die um die Mittelachse M des Drehkopfes 2 zum Verfahren des Spannbackens 43 relativ zum Rohr 6 geführt ist. Dabei kann diese exzentrische (in Fig. 13 nicht im einzelnen dargestellte) Formnut auf der Oberseite einer um die Mittelachse M verdrehbaren, aber unterhalb der Halteplatte 15 liegenden Platte o. ä. befestigt sein, die ihrerseits z. B. über die mittlere Drehwelle 10' der drei ineinander laufenden Drehwellen 9', 10', 11' zur Erzeugung einer Verfahrbewegung des Spannbackens 43 verdrehbar ist. Eine nähere Beschreibung des speziellen Mechanismus hierfür ist aber nicht erforderlich, da dem Fachmann die Ausgestaltung einer solchen Drehführung zur Verstellbewegung der Halterungseinrichtung 44 geläufig ist. Sie funktioniert im übrigen nach demselben Prinzip wie die Formnut-Rollen-Anordnung der Ausführung nach Fig. 1.
    Die in Fig. 14 dargestellte weitere Ausführungsform eines Biegekopfes 2 unterscheidet sich von den anderen vorher beschriebenen Ausführungsformen im speziellen dadurch, daß dort anstelle des Gleitbackens 37 zwei Führungsrollen 47, 48 zur seitlichen Anlage gegen das zu biegende Rohr 6 vorgesehen und dem Spannbock 3 (in Transportrichtung c des Rohres 6 gesehen) vorgeschaltet sind.
    Am Spannkopf 3 ist der Spannbacken 19 auch nicht mehr mit einer Führungsnut versehen, wie bei den Ausführungsformen der vorangegangenen Figuren, sondern mit einer Biegerolle 49, mit der die gewünschte Verformung des Rohres 6 durchgeführt werden kann.
    Der Biegedorn ist bei dieser Ausführungsform als eine Biegerolle 50 mit einer umlaufenden Formnut zur Anlage gegen den Rohrabschnitt 6 ausgeführt.
    Die Bewegung der Spanneinrichtung 3, die Drehung des Biegedorns 50 und das Anlegen bzw. Nachführen des Faltenglätters 5 geschieht in gleicher Weise wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 13 durch eine entsprechende Programmsteuerung der drei eingesetzten Drehantriebe 9, 10 und 11, die auf drei ineinander konzentrisch verlaufende Drehwellen 9', 10' und 11' auf die zu bewegenden Teile einwirken, wie dies im Prinzip in der Schnittdarstellung der Fig. 2 bereits gezeigt ist.

    Claims (18)

    1. Biegevorrichtung (1) für stab- und rohrförmige Werkstücke (6), die einen Biegekopf (2) mit einem auf einer Drehachse (M) angebrachten, mittels eines Drehantriebs (9) verdrehbaren Biegedorn (7) und mit einer Spanneinrichtung (3) zum Andrücken des zu biegenden Werkstücks (6) gegen eine Formnut (8) am Biegedorn (7) sowie ferner eine Zuführeinrichtung (4) für das zu bearbeitende Werkstück (6) umfaßt, wobei die Spanneinrichtung (3) relativ zum Biegedorn (7) verfahrbar und auch konzentrisch zur Drehachse (M) des Biegedorns (7) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (3) an zwei voneinander unabhängige Drehantriebe (10, 11) angeschlossen ist, deren einer (11) zur Ausführung ihrer Verschwenkbewegung um die Drehachse (M) des Biegedorns (7) dient und über deren anderen sie unter Zwischenschaltung eines Umsetzgetriebes (24), das eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt, gegenüber dem Biegedorn (7) verfahrbar ist, wobei der Biegekopf (2) zur Übertragung des Antriebs der drei Drehantriebe (9, 10, 11) an den Biegedorn (7), an das Umsetzgetriebe (24) und an die Spanneinrichtung (3) drei konzentrisch ineinander angeordnete Drehwellen (9', 10', 11') umfaßt, deren jede an einen der Drehantriebe (9,10,11) angeschlossen ist.
    2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Drehwelle (9') den oben am Biegekopf (6) angeordneten Biegedorn (7) trägt.
    3. Biegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Drehwelle (10') das am Biegekopf (2) unterhalb des Biegedorns (7) angebrachte Umsetzgetriebe (24) für die Linearbewegung der Spanneinrichtung (3) antreibt.
    4. Biegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende Drehwelle (11') mit einer unterhalb des Umsetzgetriebes (24) angeordneten Halteplatte (15), auf der die Spanneinrichtung (3) in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse (M) der drei konzentrischen Drehwellen (9', 10', 11') verschieblich gelagert ist, drehfest verbunden ist.
    5. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzgetriebe (24) eine Nutenscheibe (25) mit einer in dieser ausgebildeten, zu ihrer Drehachse (M) exzentrisch verlaufenden Nut (27) versehen ist, in die ein an der Spanneinrichtung (3) befestigter, der Querschnittsform der Nut (27) entsprechender Formkörper (23) eingreift, der in der Nut (27) verschiebbar und dessen Abstand zur Drehachse (M) der Nutenscheibe (25) durch eine Verdrehung derselben veränderbar ist.
    6. Biegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (3) eine auf der Nutenscheibe (25) drehfest mit dieser befestigte Halterungseinrichtung (16) und einen Spannbock (18) aufweist, der in einer an dieser angebrachten Linearführung (17) verschieblich gelagert und an dem der in die Nut (27) in der Nutenscheibe (25) eingreifende Formkörper (23) befestigt ist.
    7. Biegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock (18) mit einem auswechselbar an ihm befestigten Spannbacken (19) versehen ist, in dem eine der Lage der Formnut (8) im Biegekopf (2) entsprechend angeordnete der Form des zu spannenden Werkstücks (6) angepaßte Formnut (28) angebracht ist.
    8. Biegevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock (18) auf einem Halterungselement (20) befestigt ist, das den Formkörper (23) trägt und über diesen in Eingriff mit der Linearführung (17) steht.
    9. Biegevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (20) seinerseits auf einem Tragteil (21) sitzt, auf dem es in einer Richtung senkrecht zur Ausrichtung der Linearführung (17) verstellbar befestigt und an dem der Formkörper (28) zum Gleiteingriff mit der Linearführung (17) angebracht ist.
    10. Biegevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (20) auf dem Tragteil (21) zum Verstellen an eine Antriebseinrichtung angeschlossen ist.
    11. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanneinrichtung (3), in Zuführrichtung (c) des Werkstücks (6) gesehen, ein Faltenglätter (5) unmittelbar vorgeschaltet ist.
    12. Biegevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenglätter (5) gegen das zu biegende Werkstück (6) anlegbare Gleitbacken (37) aufweist.
    13. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmsteuerung zum Ansteuern der verschiedenen Drehantriebe (9, 10, 11) und Antriebseinrichtungen vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Antriebseinrichtung vorgesehen ist, durch die der Biegekopf (2) in zwei zueinander senkrechte, jeweils zur Zuführrichtung (c) des zu biegenden Werkstücks (6) ihrerseits senkrechte Richtungen (a, b) verfahrbar ist.
    15. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Werkstücks (6), auf der die Spanneinrichtung (3) angeordnet ist, dieser eine ortsfest angebrachte Führungsrolle (42) für das Werkstück (6) vorgeschaltet ist
    16. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn ebenso wie der Spannbacken des Spannbocks (18) jeweils in Form einer Rolle (50; 49) mit einer Führungsnut zur Anlage gegen die zugewandte Seite des zu biegenden Werkstücks (6) ausgebildet ist.
    17. Biegevorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 13 bis 16 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenglätter (5) mindestens zwei in Zuführrichtung des zu biegenden Werkstücks (6) hintereinander angeordnete Andruckrollen (47) aufweist.
    18. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (7), parallel zu seiner Verschwenkachse (M) gesehen, eine nicht-rotationssymmetrische, jedoch zu einer senkrecht zur Verdrehachse (M) liegenden und durch diese verlaufenden Mittelachse (X-X) symmetrischer Form aufweist, wobei die am Biegedorn (7) angebracht Formnut (8) zur Anlage gegen eine Seite des zu biegenden Werkstücks (7), relativ zu dieser Längs-Mittelachse (X-X) gesehen, zu beiden Seiten des Biegedorns (7) ebenfalls symmetrisch verläuft.
    EP04007328A 2004-03-26 2004-03-26 Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke Expired - Lifetime EP1591174B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT04007328T ATE396799T1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige werkstücke
    EP04007328A EP1591174B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
    DE502004007277T DE502004007277D1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
    US11/088,102 US7234333B2 (en) 2004-03-26 2005-03-23 Machine for bending rod-shaped or tubular workpieces

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04007328A EP1591174B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1591174A1 true EP1591174A1 (de) 2005-11-02
    EP1591174B1 EP1591174B1 (de) 2008-05-28

    Family

    ID=34924534

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04007328A Expired - Lifetime EP1591174B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7234333B2 (de)
    EP (1) EP1591174B1 (de)
    AT (1) ATE396799T1 (de)
    DE (1) DE502004007277D1 (de)

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2922127A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-17 Jaubjaub Consulting Sarl Machine a cintrer un profile et outillage de cintrage pour une telle machine
    DE102010013688A1 (de) * 2010-04-01 2011-11-24 Wafios Ag Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
    DE102004034638B4 (de) * 2004-07-16 2014-03-20 Volkswagen Ag Biegevorrichtung für Rohre
    CN103920761A (zh) * 2014-05-04 2014-07-16 岳阳筑盛阀门管道有限责任公司 推拉式冷弯弯管机滑块活动托架
    EP2756892A1 (de) 2013-01-21 2014-07-23 WAFIOS Aktiengesellschaft Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
    CN106583517A (zh) * 2016-12-28 2017-04-26 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯曲杆
    CN106623538A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯管装置
    CN106799434A (zh) * 2016-12-28 2017-06-06 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种多功能弯曲模结构
    CN106807809A (zh) * 2016-12-28 2017-06-09 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机上的弯曲头结构
    DE102016101908A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Dengler Tubetec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
    DE102016116159A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dengler Tubetec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
    CN109277443A (zh) * 2018-11-28 2019-01-29 安徽德系重工科技有限公司 一种三维曲率弯管机及其使用方法
    FR3105034A1 (fr) * 2019-12-23 2021-06-25 Numalliance Machine et procédé de cintrage
    WO2023198539A1 (fr) 2022-04-14 2023-10-19 Numalliance Dispositif de cintrage, dans deux sens de cintrage, d'un profile

    Families Citing this family (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2900077B1 (fr) * 2006-04-21 2008-12-26 Numalliance Soc Par Actions Si Dispositif de cintrage de tubes ou profiles a structure symetrique pour double sens de cintrage et machine equipee du dispositif
    ATE535323T1 (de) 2008-10-17 2011-12-15 Wafios Ag Stützbackenanordnung zum gleitenden seitlichen abstützen von stab- und rohrförmigen werkstücken an biegemaschinen
    ATE528082T1 (de) 2009-01-16 2011-10-15 Wafios Ag Rotationszugbiegewerkzeug mit exzenterklemmung
    DE102009024075B4 (de) * 2009-06-05 2012-11-29 Wafios Ag Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
    DE102009024406B4 (de) 2009-06-09 2013-04-04 Wafios Ag Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
    ITRM20090534A1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Cml Int Spa Macchina curvaturbi per curvare a raggio fisso e variabile a sinistra e a destra un pezzo allungato
    JP5530802B2 (ja) * 2010-05-13 2014-06-25 三桜工業株式会社 パイプの曲げ加工装置
    DE102011014953B4 (de) 2011-03-24 2014-05-15 Wafios Ag Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
    DE102011015570B4 (de) 2011-03-30 2015-01-22 Wafios Ag Biegekopf zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke
    USD667469S1 (en) * 2012-04-02 2012-09-18 Greenlee Textron Inc. Portable bending table
    CN102728670A (zh) * 2012-06-29 2012-10-17 辽宁同力达科技有限公司 U型换热管弯管机
    ITRM20120620A1 (it) * 2012-12-06 2014-06-07 Libero Angelo Massaro Contromatrice ad inserti, per macchine di curvatura di tubi metallici.
    US10150154B2 (en) 2013-11-14 2018-12-11 Robert Kyle Hughes, JR. Tube bending machine with reversible clamp assembly
    JP6682359B2 (ja) * 2016-05-27 2020-04-15 株式会社大平製作所 線材曲げ装置
    DE102017210714A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Biegeteils und Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
    CN108543884A (zh) * 2018-05-21 2018-09-18 嘉兴金典电器有限公司 一种电热管自动弯管装置
    CN109158509A (zh) * 2018-10-29 2019-01-08 镇江科胜电子科技有限公司 一种自动折弯装置用折弯机构
    IT201800010409A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Cml Int S P A Macchina per curvare un pezzo allungato senza formazione di grinze
    JP7328004B2 (ja) * 2019-05-23 2023-08-16 鹿島建設株式会社 鉄筋およびその製造方法
    CN110842060B (zh) * 2019-11-22 2021-06-15 深圳龙图腾创新设计有限公司 一种冰箱铝管配件加工用的弯管机的工作方法
    CN110842061B (zh) * 2019-11-22 2021-06-15 孟合力 一种冰箱铝管配件加工用的弯管机
    CN112092411B (zh) * 2020-07-31 2022-03-04 北京卫星制造厂有限公司 一种小口径、长尺寸非等厚薄形矩形管件成型工装及方法
    JP7517646B2 (ja) 2020-08-07 2024-07-17 浪速鉄工株式会社 揺動連結具の製造方法
    CN112058963A (zh) * 2020-08-07 2020-12-11 秦素容 一种金属成型用可调节折弯角度的管状金属折弯设备
    CN113042630A (zh) * 2021-04-30 2021-06-29 中山火炬职业技术学院 一种可调式三滚轮推弯模具
    CN114453467B (zh) * 2021-12-28 2024-01-02 株洲兆源机电科技有限公司 一种适应于扁形导条的开环式涨型机
    CN114346013B (zh) * 2022-01-10 2024-03-29 河南惠美装饰集团有限公司 一种钢结构安装工程用连接板折弯装置及折弯方法

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4760727A (en) * 1987-06-29 1988-08-02 Mcinerney Incorporated Electric bend head for bending tubes
    WO2004000479A1 (fr) * 2002-06-25 2003-12-31 Silfax Support de reglette pour machine a cintrer

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4760727A (en) * 1987-06-29 1988-08-02 Mcinerney Incorporated Electric bend head for bending tubes
    WO2004000479A1 (fr) * 2002-06-25 2003-12-31 Silfax Support de reglette pour machine a cintrer

    Cited By (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004034638B4 (de) * 2004-07-16 2014-03-20 Volkswagen Ag Biegevorrichtung für Rohre
    FR2922127A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-17 Jaubjaub Consulting Sarl Machine a cintrer un profile et outillage de cintrage pour une telle machine
    WO2009087297A1 (fr) * 2007-10-15 2009-07-16 Jaubjaub Consulting Machine a cintrer un profile selon deux sens de cintrage et outillage de cintrage
    US8616036B2 (en) 2007-10-15 2013-12-31 Eaton Leonard Europe Machine for bending a profile in two bending directions and bending tool
    DE102010013688A1 (de) * 2010-04-01 2011-11-24 Wafios Ag Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
    DE102010013688B4 (de) * 2010-04-01 2013-09-26 Wafios Ag Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
    DE102013200851B4 (de) 2013-01-21 2018-05-30 Wafios Aktiengesellschaft Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
    EP2756892A1 (de) 2013-01-21 2014-07-23 WAFIOS Aktiengesellschaft Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
    DE102013200851A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Wafios Aktiengesellschaft Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
    CN103920761A (zh) * 2014-05-04 2014-07-16 岳阳筑盛阀门管道有限责任公司 推拉式冷弯弯管机滑块活动托架
    CN103920761B (zh) * 2014-05-04 2015-08-12 岳阳筑盛阀门管道有限责任公司 推拉式冷弯弯管机滑块活动托架
    US10232424B2 (en) 2016-02-03 2019-03-19 DENGLERLANG TUBE TEC GmbH Device and method for bending pipes
    DE102016101908A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Dengler Tubetec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
    DE102016101908B4 (de) * 2016-02-03 2017-11-02 Dengler Tubetec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
    DE102016116159B4 (de) 2016-08-30 2018-08-09 Dengler Tubetec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
    DE102016116159A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dengler Tubetec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
    CN106807809A (zh) * 2016-12-28 2017-06-09 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机上的弯曲头结构
    CN106799434A (zh) * 2016-12-28 2017-06-06 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种多功能弯曲模结构
    CN106623538A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯管装置
    CN106583517A (zh) * 2016-12-28 2017-04-26 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯曲杆
    CN109277443A (zh) * 2018-11-28 2019-01-29 安徽德系重工科技有限公司 一种三维曲率弯管机及其使用方法
    FR3105034A1 (fr) * 2019-12-23 2021-06-25 Numalliance Machine et procédé de cintrage
    EP3842163A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Numalliance Vorrichtung und verfahren zum biegen
    WO2023198539A1 (fr) 2022-04-14 2023-10-19 Numalliance Dispositif de cintrage, dans deux sens de cintrage, d'un profile
    FR3134526A1 (fr) * 2022-04-14 2023-10-20 Numalliance Dispositif de cintrage, dans deux sens de cintrage, d’un profilé

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1591174B1 (de) 2008-05-28
    US20050210945A1 (en) 2005-09-29
    ATE396799T1 (de) 2008-06-15
    DE502004007277D1 (de) 2008-07-10
    US7234333B2 (en) 2007-06-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1591174B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
    EP2208549B1 (de) Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
    EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
    EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
    EP2177287B1 (de) Stützbackenanordnung zum gleitenden seitlichen Abstützen von stab- und rohrförmigen Werkstücken an Biegemaschinen
    EP1700647A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
    CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
    EP3094466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
    DE2446766A1 (de) Blasformvorrichtung
    EP1982777A1 (de) Durchlaufschweissmaschine zum Verschweissen eines Rohrrohlings
    DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
    DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
    DE102010018397B4 (de) Spreizbarer Biegekopf
    DE60010920T2 (de) System und verfahren zum wellen von spiralrohren
    DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
    EP0476092B1 (de) Blechbiegevorrichtung
    DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
    EP2762246A2 (de) Richtmaschine für Draht
    DE651673C (de) Metallbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Beschlagleistenrahmen fuer Kraftwagenfenster
    DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
    DE19919956C1 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen
    EP0321602B1 (de) Zangenvorschubgerät mit pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Kurbeltrieben
    DE3801961C2 (de)
    CH689689A5 (de) Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine.
    DE3523557C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040924

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: BENDING DEVICE FOR BAR AND TUBE-SHAPED WORKPIECES

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004007277

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080710

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081028

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080828

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090303

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WAFIOS A.G.

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090326

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110324

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110404

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110324

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081129

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110325

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110321

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120327

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120326

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004007277

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121002