EP1590652A1 - Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehö rige vorrichtung - Google Patents

Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehö rige vorrichtung

Info

Publication number
EP1590652A1
EP1590652A1 EP04707905A EP04707905A EP1590652A1 EP 1590652 A1 EP1590652 A1 EP 1590652A1 EP 04707905 A EP04707905 A EP 04707905A EP 04707905 A EP04707905 A EP 04707905A EP 1590652 A1 EP1590652 A1 EP 1590652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
examination
particles
carrier
cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04707905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Müller
Stefan Hummel
Annette Pfennig
Gabriele Gradl
Axel Bonsen
Thomas Schnelle
Rüdiger Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PerkinElmer Cellular Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Evotec Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10320956A external-priority patent/DE10320956B4/de
Application filed by Evotec Technologies GmbH filed Critical Evotec Technologies GmbH
Publication of EP1590652A1 publication Critical patent/EP1590652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/04Cell isolation or sorting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/12Coulter-counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1468Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • G01N15/147Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1484Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers microstructural devices
    • G01N15/1023
    • G01N15/149
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • G01N2015/1019
    • G01N2015/1028
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1477Multiparameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1497Particle shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Untersuchungsverfahren für biologische Partikel, insbesondere zur Ausführung in einem Zellsortierer, mit den folgenden Schritten: Einbringung der zu untersuchenden Partikel in einen Trägerstrom, Durchführung einer ersten Untersuchung der sich mit dem Trägerstrom bewegenden Partikel, Selektion mindestens eines Partikels in Abhängigkeit von dem Ergebnis der ersten Untersuchung, Abbremsen des selektierten Partikels, Durchführung einer zweiten Untersuchung des selektierten Partikels im abgebremsten Zustand. Weiterhin umfasst die Erfindung eine entsprechende Untersuchungseinrichtung.

Description

MEHRPARAMETRIGΞS ZEL -IDENTIFIKATIONS- UND SORTIERVERFAHREN UND ZUGEHÖRIGE VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein üntersuchungsverfahren für vorzugsweise biologische Partikel, insbesondere zur Untersuchung biologischer Zellen in einem Zellsortierer, gemäß Anspruch 1 sowie eine entsprechende Untersuchungseinrichtung gemäß An- spruch 14.
Aus Müller, T. et al . : "A 3-D microelectrode System for hand- ling and caging Single cells and particles", Biosensors and Bioelectronics 14 (1999) 247-256 ist ein Untersuchungsverfah- ren für biologische Zellen bekannt, bei dem die zu untersuchenden Zellen in einem Trägerstrom eines mikrofluidischen Systems suspendiert sind und dielektrophoretisch manipuliert und sortiert werden. In dem Trägerstrom werden die zu untersuchenden Zellen zunächst durch eine trichterförmige di- elektrophoretische Elektrodenanordnung (engl. "Funnel") aufgereiht und anschließend in einem dielektrophoretischen Käfig (engl. "Cage") festgehalten, um die in dem Käfig befindlichen Zellen im ruhenden Zustand untersuchen zu können, wozu mikroskopische, spektroskopische oder fluoreszenzoptische Messme- thoden angewendet werden können. In Abhängigkeit von der Untersuchung der in dem dielektrophoretischen Käfig gefangenen Zellen können diese anschließend sortiert werden, wozu der Bediener eine Sortiereinrichtung ansteuert, die aus einer in dem Trägerstrom stromabwärts hinter dem dielektrophoretischen Käfig angeordneten dielektrophoretischen Elektrodenanordnung besteht .
Nachteilig an dem vorstehend beschriebenen bekannten Untersuchungsverfahren ist, dass die zu untersuchenden Zellen in ei- ner Probe oft sehr unterschiedlich sind. Bei sehr heterogenen Proben, aus denen z.B. gewisse Zielzellen durch ein Verfahren identifiziert und diese Zielzellen dann isoliert werden sollen, machen die Zielzellen oftmals nur einen geringen Anteil an der gesamten Probe aus. Die anderen Zellen tragen nicht die gewünschten Eigenschaften oder sind nicht mehr vital, also bereits tot. Zudem kommt es oft vor, dass die Zellen nicht vollständig vereinzelt sind, sondern dass manche Zellen das System als Aggregat von zwei oder mehr Zellen passieren. Dies ist ein unerwünschtes Ergebnis. Die detaillierte Untersuchung einzelner Zellen oder Aggregate in einem Feldkäfig ist aber ein zeitaufwändiger Prozess, so dass die Untersuchung der gesamten Zellprobe im Feldkäfig sehr lange dauern würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene bekannte Untersuchungsverfahren dahingehend zu verbessern, dass eine Untersuchung von nicht interessierenden biologischen Zellen (z.B. toten Zellen) oder Zellklumpen in dem dielektrophoretischen Käfig vermieden werden kann.
Die Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Untersuchungsverfahren, durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. - hinsichtlich einer entsprechenden Untersuchungseinrichtung - durch die Merkmale des Anspruchs 14 ge- löst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, vor der Untersuchung der in dem Trägerstrom suspendierten Partikel in dem dielektrophoretischen Käfig zunächst eine Vorun- tersuchung der sich mit dem Trägerstrom bewegenden Partikel durchzuführen, um die für eine weitere Untersuchung interessanten Partikel anschließend in dem dielektrophoretischen Käfig fangen und untersuchen zu können. Die Voruntersuchung kann beispielsweise die Intensität einer Fluoreszenz, die Vitalität einer Zelle und/oder die Frage betreffen, ob es sich um eine einzelne Zelle oder ein Aggregat handelt. Weiterhin kann bei der Voruntersuchung ermittelt werden, ob es sich um Zellen oder Material handelt, das in Form und Größe nicht Primärziel der näheren Untersuchung ist, z.B. Verunreinigungen oder andere Zellen, sofern sie sich von den Zielzellen unterscheiden.
Bei dem erfindungsgemäßen Untersuchungsverfahren erfolgt also zunächst eine Voruntersuchung der in dem Trägerstrom suspendierten Partikel und eine Selektion bestimmter Partikel in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Voruntersuchung, während die eigentliche Hauptuntersuchung nur für die zuvor selek- tierten Partikel durchgeführt wird, die hierzu abgebremst werden, um eine aussagefähige Hauptuntersuchung zu ermöglichen, die durch eine Bewegung der Partikel erschwert würde.
Es ist im Rahmen der Erfindung nicht zwingend erforderlich, dass die in Abhängigkeit von der Voruntersuchung selektierten Partikel vor der Hauptuntersuchung vollständig zum Stillstand gebracht werden, indem diese beispielsweise in einem dielektrophoretischen Käfig gefangen werden. Es ist im Rahmen der Erfindung vielmehr auch möglich, dass die in Abhängigkeit von der Voruntersuchung selektierten Partikel in dem Trägerstrom lediglich soweit abgebremst werden, dass eine aussagekräftige Untersuchung der Partikel möglich ist.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Partikels allgemein zu verstehen ist und nicht auf einzelne biologische Zellen beschränkt ist. Vielmehr umfasst dieser Begriff auch synthetische oder biologische Partikel, wobei sich besondere Vorteile ergeben, wenn die Partikel biologische Materialien, also beispielsweise biologische Zellen, Zellgruppen, Zellbestandteile oder biologisch relevante Makromoleküle, jeweils ggf. im Verbund mit anderen biologischen Partikeln oder synthetischen Trägerpartikeln umfassen. Synthetische Partikel können feste Partikel, flüssige, vom Suspensionsmedium abgegrenzte Teilchen oder
Mehrphasenpartikel umfassen, die gegenüber dem Suspensionsmedium in dem Trägerstrom eine getrennte Phase bilden.
Vorzugsweise wird der in Abhängigkeit von der Voruntersuchung selektierte und anschließend im Rahmen der Hauptuntersuchung näher untersuchte Partikel in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Hauptuntersuchung sortiert und/oder behandelt. Beispielsweise können bei der Hauptuntersuchung verschiedene Zelltypen unterschieden und anschließend entsprechend sortiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die im Rahmen der Voruntersuchung selektierten Partikel in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Hauptuntersuchung durch dielektrophoretische Elemente zu manipulieren, wobei die in der eingangs erwähnten Veröffentlichung von Müller, T. et al . beschriebenen dielektrophoreti- sehen Elemente Verwendung finden können.
Im Rahmen der Voruntersuchung kann beispielsweise eine Durch- lichtmessung, eine Fluoreszenzmessung und/oder eine Impedanzspektroskopie erfolgen. In dem bevorzugten Ausführungsbei- spiel der Erfindung erfolgt jedoch zunächst eine Durchlicht- messung und anschließend eine Fluoreszenzmessung, wobei die Durchlichtmessung und die Fluoreszenzmessung vorzugsweise in räumlich getrennten Untersuchungsfenstern (engl. "Region of Interest") erfolgen. Die Durchlichtmessung kann beispielswei- se die Unterscheidung zwischen lebenden und toten biologischen Zellen ermöglichen, während die Fluoreszenzmessung dazu verwendet werden kann, um zu untersuchen, ob die in dem Trägerstrom suspendierten Partikel einen Fluoreszenzmarker tragen. Falls im Rahmen der Voruntersuchung sowohl eine Durchlichtmessung als auch eine Fluoreszenzmessung in räumlich getrennten Untersuchungsfenstern erfolgt, so ist es vorteilhaft, wenn das Untersuchungsfenster für die Durchlichtmessung im Trägerstrom stromaufwärts vor dem Untersuchungsfenster für die Fluoreszenzmessung liegt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass das Untersuchungsfenster für die Durchlichtmessung in dem Trägerstrom stromabwärts hinter dem Untersuchungsfenster für die Fluoreszenzmessung angeordnet ist.
Vorzugsweise wird im Rahmen der Voruntersuchung der sich mit dem Trägerstrom bewegenden Partikel ein optisches Bild aufgenommen, was eine digitale Bildauswertung zur Klassifizierung der Partikel ermöglicht. Vorzugsweise werden die Partikel hierbei morphologisch untersucht, um beispielsweise eine einzelne biologische Zelle von einem Zellklumpen unterscheiden zu können. Der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff eines optischen Bildes ist jedoch allgemein zu verstehen und nicht auf zweidimensionale Bilder im her- kömmlichen Wortsinne beschränkt. Vielmehr umfasst der Begriff eines optischen Bildes im Sinne der Erfindung auch eine punkt- oder linienför ige optische Abtastung des Trägerstroms bzw. der in dem Trägerstrom suspendierten Partikel. Beispielsweise kann die Helligkeit entlang einer Linie quer zum Trägerstromkanal aufintegriert werden, um einzelne Partikel zu detektieren und zu klassifizieren.
Die Unterscheidung lebender und toter Zellen im Rahmen der Voruntersuchung kann bei einer Durchlichtmessung durch eine Auswertung der Intensitätsverteilung in dem aufgenommenen optischen Bild erfolgen. Ein spezielles Prinzip dieser Durchlichtmessung mit den erwähnten Eigenschaften ist beispielsweise die Phasenkontrast-Beleuchtung. So weisen lebende biologische Zellen eine Ringstruktur mit einem in der Durch- lichtmessung relativ hellen Rand und einem dunkleren Mittelpunkt auf, wohingegen tote biologische Zellen bei einer Durchlichtmessung eine annähernd einheitliche Helligkeit aufweisen und dunkel gegen den Hintergrund erscheinen.
Bei der Hauptuntersuchung der Partikel können beispielsweise bestimmte Moleküle innerhalb einer Zelle lokalisiert werden. Beispielsweise können im Rahmen der Hauptuntersuchung innerhalb einer Zelle Moleküle lokalisiert werden, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert sind. Bei dem Fluoreszenzfarbstoff kann es sich beispielsweise um molekularbiologisch produzierte "Tags" von "Green Fluorescent Protein" und dessen Derivate, andere autofluoreszente Proteine handeln. Als Fluoreszenzfarbstoffe eignen sich jedoch auch solche Fluoreszenz- farbstoffe, die an ein zelluläres Molekül kovalent oder nicht-kovalent binden. Darüber hinaus können als Fluoreszenzfarbstoffe auch fluorigene Substanzen eingesetzt werden, die von zellulären Enzymen in fluoreszierende Produkte umgesetzt werden oder sogenannte FRET-Paare (Fluoreszenz Resonanz Ener- gietransfer) . Der Zustand der eingesetzten Fluoreszenzfarbstoffe kann beispielsweise anhand ihrer spektralen Eigenschaften oder durch Bioluminenz unterschieden werden.
Anhand der Lokalisation von Molekülen innerhalb einer Zelle kann auch die Struktur und Funktion der Moleküle ermittelt werden. Hierbei kann beispielsweise unterschieden werden nach dem Vorkommen in der Plasmamembran, im Zytosol, in den Mito- chondrien, im Golgi-Apparat, in Endosomen, in Lysosomen, im Zellkern, im Spindelapparat, im Zytoskelett, Kolokalisation mit Aktin, Tubulin.
Ferner kann im Rahmen der Haupt- und/oder Voruntersuchung die Morphologie einer Zelle bestimmt werden, wobei auch Farbstoffe eingesetzt werden können. Darüber hinaus können im Rahmen der Haupt- und/oder Voruntersuchung auch zwei oder mehr Zustände einer Zellpopulation unterschieden werden.
Weiterhin ist es im Rahmen der Hauptuntersuchung möglich, ein zelluläres Signal anhand der Translokation eines fluoreszenzmarkierten Moleküls zu bestimmen, z.B. Rezeptoraktivierung gefolgt von Rezeptor-Internalisierung, Rezeptoraktivierung gefolgt von der Bindung von Arrestin, Rezeptoraggregation, Übergang eines Moleküls von der Plasmamembran ins Zytosol, vom Zytosol in die Plasmamembran, vom Zytosol in den Zellkern oder vom Zellkern ins Zytosol.
Ferner kann im Rahmen der Haupt- und/oder Voruntersuchung auch die Wechselwirkung zweier Moleküle bestimmt werden, wobei vorzugsweise mindestens eines der wechselwirkenden Moleküle einen Fluoreszenzmarker trägt und die Wechselwirkung z.B. durch Kolokalisation zweier Fluoreszenzfarben, ein FRET oder eine Änderung der Fluoreszenz-Lebenszeit gezeigt wird.
Im Rahmen der Haupt- und/oder Voruntersuchung kann jedoch auch der Status einer Zelle innerhalb eines Zellzyklus' bestimmt werden, wobei vorzugsweise die Morphologie der Zelle oder die Anfärbung des zellulären Chromatins ausgewertet wird.
Eine weitere Möglichkeit für die Haupt- und/oder Voruntersuchung besteht darin, das Membranpotential einer Zelle zu bestimmen, wobei vorzugsweise membranpotentialsensitive Farb- Stoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise werden hierbei Farbstoffe verwendet, die hinsichtlich des Plasmamembranpotentials und/oder des mitochondrialen Membranpotentials sensitiv sind. Darüber hinaus kann im Rahmen der Haupt- und/oder Voruntersuchung auch die Vitalität einer Zelle ermittelt werden, wobei vorzugsweise die Morphologie der Zelle ausgewertet wird und/oder fluorigene Substanzen eingesetzt werden, die zwi- sehen lebenden und toten Zellen unterscheiden können.
Ferner können bei der Haupt- und/oder Voruntersuchung auch zytotoxische Effekte untersucht und/oder der intrazelluläre pH-Werte bestimmt werden.
Es ist auch möglich, im Rahmen der Haupt- und/oder Voruntersuchung die Konzentration eines oder mehrerer Ionen innerhalb einer Zelle zu bestimmen.
Auch kann bei der Haupt- und/oder Voruntersuchung eine enzy- matische Aktivität innerhalb einer Zelle ermittelt werden, wobei vorzugsweise fluorigene oder chromogene Substanzen, insbesondere Kinasen, Phosphatasen oder Proteasen, eingesetzt werden können.
Ferner kann bei der Haupt- und/oder Voruntersuchung die Produktionsleistung von Zellen bestimmt werden, die biologische Produkte erzeugen, wie beispielsweise Proteine, Peptide, Antikörper, Kohlenhydrate oder Fette, wobei eine der beschrie- benen Methoden angewendet werden kann.
Schließlich können im Rahmen der Hauptuntersuchung auch Zell- Stress-Pfade, metabolische Pfade, Zellwachstums-Pfade, Zellteilungs-Pfade und andere Signaltransduktions-Pfade bestimmt werden.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung eine entsprechende Untersuchungseinrichtung zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Untersuchungsverfahrens . Die erfindungsgemäße Untersuchungseinrichtung weist vorzugsweise eine Optik auf, um ein Bild der Partikel aufzunehmen.
Vorzugsweise ist die Optik der erfindungsgemäßen Untersu- chungseinrichtung verstellbar, um die Vergrößerung, den Fokus und/oder das Sehfeld einzustellen oder ein bestimmtes optisches Filter auszuwählen, wobei die Einstellung der Optik durch ein Stellglied (z.B. einen Elektromotor) erfolgen kann.
Es wurde bereits vorstehend ausgeführt, dass die Abbremsung der Partikel vorzugsweise durch einen dielektrophoretischen Käfig erfolgt, der an sich bekannt ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dient der dielektrophoretische Käfig jedoch nicht nur zum Abbremsen der suspendierten Partikel für eine Detailuntersuchung, sondern erfüllt auch die Funktion eines Schalters (engl. "Switch") oder einer Weiche, indem die suspendierten Partikel in Abhängigkeit von der Detailuntersuchung durch den Käfig einer von mehreren Ausgangsleitungen zugeführt werden. Hierzu sind die einzelnen Elektroden des dielektrophoretischen Käfigs vorzugsweise unabhängig voneinander ansteuerbar. Darüber hinaus ist der dielektrophoretische Käfig hierzu vorzugsweise an der Verzweigungsstelle der Ausgangsleitungen angeordnet.
Darüber hinaus kann in einer oder mehreren der Ausgangsleitungen eine trichterförmige Elektrodenanordnung (engl. "Fun- nel") angeordnet sein, um ein Absinken der suspendierten Partikel in den Ausgangsleitungen zu verhindern. Dies ist vorteilhaft, da der Trägerstrom in den Ausgangsleitungen ein Ge- schwindigkeitsprofil aufweist, das wandungsnah nur eine geringe Strömungsgeschwindigkeit zeigt, so dass ein Absinken der Partikel in den Ausgangsleitungen zu wandnahen Ablagerungen führen könnte. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die suspendierten Partikel über zwei getrennte Trägerstromleitungen zugeführt werden, die in eine gemeinsame Trägerstromleitung münden. Im Bereich der Mündungsstelle der beiden Trägerstromlei- tungen kann hierbei in der gemeinsamen Trägerstromleitung eine Trennwand angeordnet sein, welche auch noch in der gemeinsamen Trägerstromleitung zwei getrennte Teilströme voneinander trennt, wobei die beiden Teilströme einer Untersuchung unterzogen werden kann. In Abhängigkeit von dem Ergebnis die- ser Untersuchung können die in den beiden Teilströmen suspendierten Partikel dann zusammengeführt werden. Die zusammengeführten Partikel können dann in der vorstehend beschriebenen Weise in einem dielektrophoretischen Käfig fixiert und einer Detailuntersuchung unterzogen werden. Schließlich können die von dem dielektrophoretischen Käfig freigegebenen Zellen dann in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detailuntersuchung einer von mehreren Ausgangsleitungen zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist die Tatsache, dass Zellen unter keimarmen, aseptischen Bedingungen untersucht und entsprechend isoliert werden können.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusam- men mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Fluidikdiagramm eines erfindungsgemäßen Zellsortierers mit einem Sortierchip,
Figur 2 den Trägerstromkanal des Sortierchips mit mehreren dielektrophoretischen Elementen, Figur 3 eine schematische Darstellung der Untersuchungsoptik des Zellsortierers aus Figur 1,
Figur 4 ein Schaubild zur Verdeutlichung der Unter- Scheidung von toten und lebenden biologischen
Zellen,
Figur 5a-5e ein Beispiel des erfindungsgemäßen Untersuchungsverfahrens in Form eines Flussdiagramms sowie
Figuren 6-9 alternative Ausführungsformen des Trägerstromkanals des Sortierchips mit mehreren dielektrophoretischen Elementen.
Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zellsortierer, der mittels eines mikrofluidi- schen Sortierchips 1 biologische Zellen dielektrophoretisch sortiert .
Die Techniken der dielektrophoretischen Beeinflussung von biologischen Zellen sind beispielsweise in Müller, T. et al.: "A 3-D microelectrode System for handling and caging Single cells and particles", Biosensors & Bioelectronics 14 (1999) 247-256 beschrieben, so dass im Folgenden auf eine detaillierte Beschreibung der dielektrophoretischen Prozesse in dem Sortierchip 1 verzichtet wird und diesbezüglich auf die vorstehende Veröffentlichung verwiesen wird.
Der Sortierchip 1 weist zur fluidischen Kontaktierung mehrere Anschlüsse 2-6 auf, wobei die fluidische Kontaktierung der Anschlüsse 2-6 in DE 102 13 272 beschrieben ist, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung zuzurechnen ist. Der Anschluss 2 des Sortierchips 1 dient zur Aufnahme eines Trägerstroms mit den zu sortierenden biologischen Zellen, während der Anschluss 3 des Sortierchips 1 zur Abführung der ausselektierten biologischen Zellen dient, die auf dem Sor- tierchip 1 nicht weiter untersucht werden. Die ausselektierten biologischen Zellen können von einer Saugspritze 7 aufgefangen werden, die an den Anschluss 3 des Sortierchips 1 angeschlossen werden kann. Der Ausgang 5 des Sortierchips 1 dient dagegen zur Abführung der interessierenden biologischen Zellen, die anschließend weiter verarbeitet oder untersucht werden können.
Ferner dienen die Anschlüsse 4 und 6 des Sortierchips 1 zur Zuführung eines sogenannten Hüllstroms, der die Aufgabe hat, die selektierten biologischen Zellen zu dem Anschluss 5 des
Sortierchips 1 zu führen. Hinsichtlich der Funktionsweise des Hüllstroms wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 100 05 735 verwiesen, so dass im Folgenden auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Hüllstroms verzichtet wer- den kann.
Die Anschlüsse 4 und 6 des Sortierchips sind über zwei Hüllstromleitungen 8, 9, ein Y-Stück 10 und ein Vier-Wege-Ventil 11 mit einem Druckbehälter 12 verbunden, in dem sich ein Kul- tivierungsmedium für den Hüllstrom befindet.
Der Druckbehälter 12 wird über eine Druckluftleitung 13 unter Überdruck gesetzt, so dass die in dem Druckbehälter 12 befindliche Pufferlösung (z.B. ein Kultivierungsmedium) bei ei- ner entsprechenden Stellung des Vier-Wege-Ventils 11 über das Y-Stück 10 und die Hüllstromleitungen 8, 9 zu den Anschlüssen 4, 6 des Sortierchips 1 strömt. Der Hüllstrom kann jedoch alternativ auch über andere Prinzipien als durch den Druckbehälter 12 mit der Pufferlösung realisiert werden, wie beispielsweise mit einer Spritzenpumpe oder einer peristaltischen Pumpe.
Der Anschluss 2 des Sortierchips 1 ist dagegen über eine Trägerstromleitung 14 mit einem Partikelinjektor 15 verbunden.
Stromaufwärts ist der Partikelinjektor 15 über ein T-Stück 16 mit einer Trägerstromspritze 17 verbunden, die maschinell angetrieben wird und einen vorgegebenen Flüssigkeitsstrom eines Trägerstroms injiziert.
Darüber hinaus ist das T-Stück 16 stromaufwärts über ein wei- teres Vier-Wege-Ventil 18 und eine Hüllstromleitung 19 mit einem Drei-Wege-Ventil 20 verbunden. Das Drei-Wege-Ventil 20 ermöglicht eine Spülung der Hüllstromleitungen 8, 9 sowie der Trägerstromleitung 14 vor dem eigentlichen Betrieb.
Hierzu ist das Drei-Wege-Ventil 20 stromaufwärts über eine Peristaltikpumpe 21 mit drei Drei-Wege-Ventilen 22.1-22.3 verbunden, an die jeweils ein Spritzenreservoir 23.1-23.3 angeschlossen ist. Die Spritzenreservoire 23.1-23.3 dienen hierbei zur Zuführung eines Füllstroms zum Spülen des gesam- ten Fluidiksystems vor dem eigentlichen Betrieb, wobei das
Spritzenreservoir 23.1 z.B. 70% Ethanol enthält, während das Spritzenreservoir 23.2 als Füllstromsubstanz vorzugsweise Aqua destillata enthält. Das Spritzenreservoir 23.3 enthält z.B. eine Pufferlösung als Füllstromsubstanz.
Ferner weist der Zellsortierer einen Auffangbehälter 27 für überschüssigen Hüllstrom sowie einen Auffangbehälter 28 für überschüssigen Füllstrom auf. Im Folgenden wird zunächst der Spülvorgang beschrieben, der vor dem eigentlichen Betrieb des Zellsortierers durchgeführt wird, um die Hüllstromleitung 8, 9, die Trägerstromleitung 14 und das restliche Fluidiksystem des Zellsortierers von Luft- blasen und Verunreinigungen zu befreien.
Hierzu wird zunächst das Drei-Wege-Ventil 22.1 geöffnet und Ethanol von dem Spritzenreservoir 23.1 als Füllstrom eingespritzt, wobei das Ethanol von der Peristaltikpumpe 21 zu- nächst zu dem Drei-Wege-Ventil 20 gefördert wird. Das Ethanol dient sowohl zur Reduzierung der Keimzahl im System (für das Einrichten eines aseptischen Analyse- und Selektionsprozesses) , als auch zur vollständigen Verdrängung der Luft aus dem fluidischen System.
Während des Spülvorgangs ist das Drei-Wege-Ventil 20 so eingestellt, dass ein Teil des von der Peristaltikpumpe 21 geförderten Füllstroms über die Füllstromleitung 19 weiter geleitet wird, während der restliche Teil des von der Peristal- tikpumpe 21 geförderten Füllstroms zu dem Vier-Wege-Ventil 11 gelangt. Die beiden Vier-Wege-Ventile 11, 18 sind wiederum so eingestellt, dass der Füllstrom durch die Hüllstromleitungen 8, 9 und die TrägerStromleitung 14 durchgeleitet wird. Weiterhin fliesst Kultivierungsmedium aus dem Druckbehälter 12 in den Auffangbehälter 27, um die Leitungen kurz zu fluten.
Nach der vorstehend beschriebenen Spülung des Zellsortierers mit Ethanol erfolgt in der gleichen Weise eine Spülung mit Aqua destillata bzw. Pufferlösung, wobei jeweils die Drei- Wege-Ventile 22.2 bzw. 22.3 geöffnet werden. Bei dem vorstehend beschriebenen Spülvorgang kann überschüssiger Füllstrom von dem Vier-Wege-Ventil 18 in den Auffangbehälter 28 abgeleitet werden.
Nach dem Spülvorgang werden die Drei-Wege-Ventile 22.1-22.3 geschlossen und die Peristaltikpumpe 21 abgeschaltet.
Zur Einleitung des Sortierbetriebs wird das Vier-Wege- Ventil 11 so eingestellt, dass der Druckbehälter 12 mit dem Y-Stück 10 verbunden wird, so dass das in dem Druckbehälter 12 befindliche Kultivierungsmedium aufgrund des in dem Druckbehälter 12 herrschenden Überdrucks in die Hüllstromleitungen 8, 9 gedrückt wird.
Weiterhin wird während des Sortierbetriebs das Vier-Wege- Ventil 18 so eingestellt, dass keine Strömungsverbindung zwischen dem T-Stück 16 und dem Vier-Wege-Ventil 18 besteht.
Der von der Trägerstromspritze 17 eingespritzte Trägerstrom fließt dann über das T-Stück 16 in den Partikelinjektor 15, wobei durch eine weitere Injektionsspritze 29 biologische Zellen in den Trägerstrom eingespritzt werden. Anschließend fließt der Trägerstrom mit den injizierten biologischen Zellen von dem Partikelinjektor 15 über die Trägerstromlei- tung 14 zu dem Anschluss 2 des Sortierchips.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass an dem Partikelinjektor 15 ein Temperatursensor 30 angebracht ist, um die Temperatur T des Partikelinjektors 15 zu messen.
Darüber hinaus befindet sich sowohl an dem Partikelinjektor 15 als auch an der Aufnahme für den Sortierchip 1 ein Temperierelement 31 in Form eines Peltier-Elements, um den Partikelinjektor 15 und den Sortierchip 1 beheizen oder abkühlen zu können.
Die Heiz- bzw. Kühlenergie Q wird hierbei von einem Tempera- turregler 32 vorgegeben, der eingangsseitig mit dem Temperatursensor 30 verbunden ist und die Temperatur T des Partikelinjektors 15 auf einen vorgegebenen Sollwert einregelt.
Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Figur 2 ein Trä- gerstromkanal 33 beschrieben, der in dem Sortierchip 1 des Zellsortierers angeordnet ist und in zwei Ausgangsleitungen 34, 35 verzweigt, wobei die Ausgangsleitung 34 mit dem Anschluss 5 des Sortierchips 1 verbunden ist und zur Weiterleitung der positiv selektierten Partikel dient, während die Ausgangsleitung 35 mit dem Anschluss 3 des Sortierchips 1 verbunden ist und zum Abführen der ausselektierten Partikel dient.
In dem Trägerstromkanal 33 ist stromabwärts hinter dem An- schluss 2 des Sortierchips 1 eine trichterförmige die- lektrophoretische Elektrodenanordnung 36 angeordnet, welche die Aufgabe hat, die in dem Trägerström suspendierten Partikel in dem Trägerstromkanal 33 hintereinander aufzureihen. Der genaue technische Aufbau und die Funktionsweise der Elektrodenanordnung 36 ist in der eingangs erwähnten Veröffentlichung von Müller, T. et al. beschrieben, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung zuzurechnen ist, so dass im Folgenden auf eine detaillierte Beschreibung der Elektrodenanordnung 36 verzichtet werden kann.
Stromabwärts hinter der Elektrodenanordnung 36 ist in dem Trägerstromkanal 33 ein dielektrophoretischer Käfig 37 angeordnet, der es ermöglicht, die in dem Trägerstrom 33 suspendierten Partikel zu fangen und für eine eingehende Untersu- chung in einem Untersuchungsfenster UF zu fixieren. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion des dielektrophoretischen Käfigs 37 wird ebenfalls auf die eingangs zitierte Veröffentlichung von Müller, T. et al . verwiesen, so dass diesbezüg- lieh auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
In einem Verzweigungsbereich des Trägerstromkanals 33 stromabwärts hinter dem dielektrophoretischen Käfig 37 befindet sich eine Sortiereinrichtung, die aus einer dielektrophoretischen Elektrodenanordnung 38 besteht, wobei hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Elektrodenanordnung 38 e- benfalls auf die eingangs zitierte Veröffentlichung von Müller, T. et al. verwiesen wird. Die Elektrodenanordnung 38 sortiert die in dem Trägerstrom suspendierten Partikel entweder in die Ausgangsleitung 34 oder in die Ausgangsleitung 35, wobei die Selektion in Abhängigkeit von einer an den in dem Käfig 37 fixierten Partikeln durchgeführten Hauptuntersuchung erfolgt, wie noch detailliert beschrieben wird.
Ferner ist im Verzweigungsbereich der Trägerstromleitung 33 eine Strömungsleiteinrichtung angeordnet, die ebenfalls aus einer dielektrophoretischen Elektrodenanordnung 39 besteht und die Aufgabe hat, eine Rückströmung von Partikeln aus der Ausgangsleitung 35 in die Ausgangsleitung 34 zu verhindern. Hierzu ist die Elektrodenanordnung 39 v-förmig ausgebildet und weist zwei Schenkel auf, wobei der eine Schenkel der Elektrodenanordnung 39 in die Ausgangsleitung 34 hinein ragt, während der andere Schenkel der Elektrodenanordnung 39 in die Ausgangsleitung 35 hineinragt.
Im Folgenden wird nun anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben, wie die in dem Trägerstrom suspendierten Partikel in dem Sortierchip 1 untersucht werden. Im Rahmen einer Voruntersuchung der Partikel erfolgt zunächst eine Durchlichtmessung in einem Untersuchungsfenster ROH (region of interest 1) sowie eine Fluoreszenzmessung in einem weiteren Untersuchungsfenster ROI2 (region of interest 2) wo- bei das Untersuchungsfenster ROH in dem Trägerstromkanal 33 stromaufwärts vor dem Untersuchungsfenster ROI2 für die Fluoreszenzmessung angeordnet ist.
Sowohl die Durchlichtmessung als auch die Fluoreszenzmessung erfolgt hierbei durch die in Figur 3 schematisch dargestellte Detektionseinheit D, die zur Bilderfassung eine CCD-Kamera 40 aufweist, die unterhalb des Sortierchips 1 angeordnet und auf einen Umlenkspiegel 41 ausgerichtet ist.
Oberhalb des Sortierchips 1 ist als Lichtquelle für die
Durchlichtmessung eine Leuchtdiode 42 angeordnet, wobei sich zwischen der Leuchtdiode 42 und dem Sortierchip 1 ein Kondensor 43 befindet, der beispielsweise eine Phasenkontrastblende aufweisen kann.
Unterhalb des Sortierchips 1 ist im Strahlengang des Kondensors 43 ein Objektiv 44 angeordnet.
Bei der Durchlichtmessung nimmt die CCD-Kamera 40 also über den Umlenkspiegel 41 und das Objektiv 44 ein Bild des Untersuchungsfensters ROH auf.
Weiterhin weist die Detektionseinheit D mehrere elektromotorische Stellglieder 45.1-45.3 auf, die eine Verstellung des Objektivs 44, des Filterblocks 47 bzw. des Umlenkspiegels 41 ermöglichen. Die Verstellung des Objektivs 44 ermöglicht hierbei eine Änderung der Vergrößerung und des Fokus. Der Filterblock 47 kann dagegen verstellt werden, um unterschiedliche Filter auszuwählen. Die Verstellung des Umlenkspie- gels 41 hat dagegen den Zweck, das Sehfeld entlang dem Trägerstromkanal 33 zu verschieben, um etwaige Ablagerungen in dem Trägerstromkanal 33 erkennen zu können.
Zur Fluoreszenzanregung bei der Fluoreszenzmessung weist die Detektionseinheit D eine Lichtquelle 46 (z.B. ein Laser) auf, die über einen Filterblock 47 eine Fluoreszenzanregung der in der Trägerstromleitung 33 suspendierten biologischen Zellen ermöglicht, wobei die CCD-Kamera 40 ein entsprechendes Fluo- reszenzbild aufnimmt.
Im Folgenden werden anhand von Figur 4 die unterschiedlichen Erscheinungsformen biologischer Zellen in dem Durchleuchtungsbild beschrieben So zeigt die Darstellung in Figur 4 im oberen Bereich eine lebende Zelle 48 sowie eine tote Zelle 49 und im unteren Bereich die zugehörigen Intensitätsverläufe 50, 51 in dem Durchleuchtungsbild. Daraus ist erkennbar, dass die lebende Zelle 48 einen relativ dunklen Kern aufweist, wohingegen die tote Zelle 49 im Inneren gleichmäßig ausgeleuch- tet ist, was eine Unterscheidung der lebenden Zelle 48 von der toten Zelle 49 ermöglicht, wie noch detailliert beschrieben wird.
Im Folgenden wird nun anhand des in den Figuren 5a bis 5e dargestellten Flußdiagramms das erfindungsgemäße Untersuchungsverfahren beschrieben.
Zu Beginn des Verfahrens werden zunächst die Trägerstromleitung 14 und die Hüllstromleitungen 8, 9 mit einer 70%-igen Ethanollösung, anschließend mit Aqua destillata und schließlich mit einer Pufferlösung gespült, um das Fluidiksystem des Zellsortierers zu reinigen und insbesondere von Luftblasen und Verschmutzungen zu befreien. Anschließend wird dann aus der Trägerstromspritze 17 der Trägerstrom in die Trägerstromleitung 14 eingespritzt, wobei nach der Zufuhr des Hüllstroms wie nachfolgend beschrieben die zu untersuchenden biologischen Zellen von der Injektions- spritze 29 an dem Partikelinjektor 15 in den Trägerstrom eingespritzt werden.
Weiterhin wird das in dem Druckbehälter 12 befindliche Kultivierungsmedium für den Hüllstrom durch die über die Druck- luftleitung 13 zugeführte Druckluft aus dem Druckbehälter 12 heraus in die Hüllstromleitungen 8, 9 gedrückt, die in die Anschlüsse 4 bzw. 6 des Sortierchips 1 münden und die Weiterleitung der in dem Sortierchip 1 selektierten Partikel über den Anschluss 5 des Sortierchips 1 unterstützen.
In dem Trägerstromkanal 33 des Sortierchips 1 werden die suspendierten Partikel zunächst durch die Elektrodenanordnung 36 in Strömungsrichtung hintereinander aufgereiht, wie schematisch durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet ist.
Anschließend werden in dem Untersuchungsfenster ROH zeitlich hintereinander mehrere Phasenkontrastbilder Bi, ... , Bn aufgenommen, um die Bewegungsgeschwindigkeit der suspendierten Partikel zu ermitteln und lebende von toten Zellen zu unter- scheiden, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird.
Zur Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit der suspendierten Partikel wird für jedes der Phasenkontrastbilder Bi, ...,Bn jeweils ein Intensitätssignal Ii, ...,In ermittelt, indem die Bildintensität in den Phasenkontrastbildern Bι,...,Bn spaltenweise d.h. rechtwinklig zur Strömungsrichtung, aufintegriert wird. Die einzelnen Intensitätssignale Ii, ... , In weisen also jeweils an der Stelle einer biologischen Zelle eine Signalspitze auf, wobei sich eine Signalspitze zwischen den In- tensitätssignalen Iι,...,In entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit der Zellen und dem zeitlichen Abstand zwischen den Intensitätssignalen Iι,...,In verschiebt.
Anschließend wird für zeitlich aufeinander folgende Intensitätssignale Ii, Ii+i jeweils eine Kreuzkorrelationsfunktion φi berechnet. Die Berechnung der Kreuzkorrelationsfunktion φi dient zur Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit der Zellen in dem Trägerstromkanal 33 des Sortierchips 1, damit der die- lektrophoretische Käfig 37 im richtigen Zeitpunkt angesteuert werden kann, um eine bestimmte Zelle zu fangen.
Anschließend werden für die einzelnen Kreuzkorrelationsfunktionen φi(x) in Abhängigkeit von der Verschiebung x in Längs- richtung des Trägerstromkanals 33 die Maxima berechnet.
Die Bewegungsgeschwindigkeit v der Zellen in dem Trägerstromkanal 33 ergibt sich daraus als Quotient aus dem Mittelwert der Maxima der Kreuzkorrelationsfunktionen und dem zeitlichen Abstand zwischen den aufeinander folgenden Phasenkontrastbil- dern Bi, ... ,Bn.
Die Bewegungsgeschwindigkeit v der Zellen kann im Rahmen einer Rückkopplung zur Pumpensteuerung verwendet werden, d.h. zur Kontrolle, ob berechnete und tatsächliche Pumprate übereinstimmen und wie ggf. nachgeregelt werden muss. Insbesondere kann anhand der Bewegungsgeschwindigkeit v erkannt werden, ob es Störungen im System gibt, aufgrund derer die Zellen zu langsam fliessen (Verstopfung) , stehenbleiben oder sogar rückwärts fliessen. Alle diese Störungen können so erkannt und behoben werden, z.B. durch Spülen des Systems.
Die vorstehend beschriebene Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit v der Zellen kann jedoch alternativ auch außerhalb der Untersuchungsfenster ROH, ROI2 erfolgen. Grundsätzlich ist eine Verfolgung der Zellbewegung (engl.: "Cell Tracking") innerhalb des gesamten Trägerstromkanals 33 oder beliebiger Bereiche des Trägerstromkanals 33 möglich.
Darüber hinaus liefert die Signalform der Intensitätssignale Iι,...,In Informationen über die Größe der Partikel und eine etwaige Aggregatbildung. Insgesamt ist die Auswertung der Intensitätssignale wichtig für die Steuerung und Automatisie- rung der gesamten Anlage, nämlich der Pumpen, der dielektrophoretischen Elektrodenelemente (z.B. wann erfolgt "Ca- ging" und wann "Switching") , der detaillierten Bildaufnahme in dem Käfig 37 und der Probenablage.
In einem weiteren Schritt wird dann der Fangzeitpunkt tF berechnet, zu dem der Käfig 37 angesteuert werden muss, um den untersuchten Partikel für die anschließende Hauptuntersuchung in dem Untersuchungsfenster UF zu fangen. Der Fangzeitpunkt tF ergibt sich hierbei einfach aus der Bewegungsgeschwindig- keit v des Partikels und dem Abstand zu dem Käfig 37.
Ferner wird in einem weiteren Schritt der Partikelabstand dP zwischen benachbarten Partikeln ermitteln. Dies ist wichtig für die Unterscheidung zwischen einer einzelnen Zelle und ei- nem Zellaggregat, wie noch detailliert beschrieben wird.
Im Folgenden wird nun der in Figur 5c beschriebene Verfahrensabschnitt erläutert, in dem eine Unterscheidung von toten und lebenden Zellen erfolgt. Hierzu werden jeweils Zellrand- punkte i, xr ermittelt, bei denen die Intensität in dem Pha- senkontrastbild einen vorgegebenen Grenzwert ITH überschreitet. Anschließend wird überprüft, ob sich zwischen den Zellrandpunkten xi, xr ein Intensitätsminimum befindet. Falls dies der Fall ist und eine Mindestintensität vorhanden ist, so handelt es sich bei der Zelle um eine lebende Zelle, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Andernfalls wird die Zelle dagegen als tot klassifiziert, um nachfolgend eine entsprechende Selektion vorzunehmen, wie noch detailliert beschrieben wird.
Nach der vorstehend beschriebenen Unterscheidung von toten und lebenden Zellen wird in dem Verfahrensabschnitt in Figur 5d die Leuchtdichte L der einzelnen Zellen ermittelt, indem die Intensität I einer Zelle zwischen den Zellrandgruppen xi und xr aufintegriert wird.
Anschließend wird die so ermittelte Leuchtdichte L der Zelle mit einem Minimalwert Lmin und einem Maximalwert Lmax verglichen.
Falls sich die ermittelte Leuchtdichte der Zelle innerhalb dieses Fensters befindet, so wird die Durchlichtbeleuchtung ausgeschaltet und die Fluoreszenzanregung durch die Lichtquelle 46 eingeschaltet. Anschließend wird dann ein Fluoreszenzbild in dem Untersuchungsfenster ROI2 aufgenommen und die Fluoreszenz I der Zelle gemessen.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Fluoreszenzanregung dauerhaft angeschaltet ist, wobei lediglich die Durchlichtbeleuchtung ausgeschaltet wird, wenn sich die ermittelte Leuchtdichte der Zelle innerhalb der vorstehend erwähnten Fensters befindet.
Falls die gemessene Fluoreszenz IF der Zelle einen vorgegebenen Grenzwert Imj.n überschreitet, so deutet dies darauf hin, dass die betreffende Zelle einen Fluoreszenzmarker trägt. Falls die gemessene Fluoreszenz IF dagegen den vorgegebenen Grenzwert Imin unterschreitet, so kann davon ausgegangen werden, dass die betreffende Zelle keinen Fluoreszenz arker trägt .
In dem in Figur 5e dargestellten Verfahrensabschnitt werden dann bestimmte Zellen selektiert, wobei die Unterscheidung zwischen lebenden und toten Zellen sowie die Überprüfung auf einen Fluoreszenzmarker berücksichtigt wird. Beispielsweise können solche Zellen selektiert werden, die lebend sind und einen Fluoreszenzmarker tragen, wohingegen andere Zellen ausselektiert werden.
In einem weiteren Schritt erfolgt dann eine Unterscheidung von einzelnen Zellen einerseits und Zellaggregaten andererseits, indem der zuvor ermittelte Partikelabstand dP mit einem vorgegebenen Minimalwert dMιN verglichen wird. Beim Unterschreiten des Minimalwerts dMiN wird davon ausgegangen, dass der Partikel ein Zellaggregat ist, so dass das Verfahren be- endet wird. Falls der Partikelabstand dP den vorgegebenen Minimalwert dMIN dagegen überschreitet, so wird davon ausgegangen, dass der Partikel eine einzelne Zelle ist und das Verfahren wird mit den nachfolgend beschriebenen Schritten fortgeführt .
Die auf diese Weise selektierten Zellen werden dann zu dem vorbestimmten Fangzeitpunkt tF in dem dielektrophoretischen Käfig 37 gefangen und dadurch fixiert, so dass anschließend eine Hauptuntersuchung der gefangenen Zelle mit einer höheren Auflösung und einer größeren Belichtungszeit möglich ist.
Die selektierten Zellen, d.h. in der Regel die lebenden und mit einem Fluoreszenzmarker versehenen Zellen, werden dann von der Elektrodenanordnung 38 in die Ausgangsleitung 34 wei- tergelassen, wohingegen die ausselektierten Zellen (z.B. tote Zellen) in die Ausgangsleitung 35 befördert werden.
Bei der Hauptuntersuchung in dem Untersuchungsfenster UF kann es sich um Bilder mit Fluoreszenzanregung handeln, wobei eine oder mehrere Anregungswellenlängen gleichzeitig oder zeitlich versetzt zum Einsatz kommen. Hierzu werden in dem Filterblock 47 geeignete dichroitische Spiegel verwendet. Dabei wird das Fluoreszenzlicht von einer oder mehreren Wellenlängen gleich- zeitig auf eine oder mehrere Kameras geleitet. Hierzu werden geeignete Emissions-Filtereinsätze in dem Filterblock 47 oder auch geeignete Emissions-Splitter verwendet. So ist es möglich, gleichzeitig oder hintereinander weg Bilder bei mehreren Fluoreszenzfarben von der selektieren Zelle zu erzeugen. Weiterhin ist es möglich, ein Bild der selektierten Zelle bei einer Weisslicht-Phasenkontrastbeleuchtung zu erzeugen. Dies ist erforderlich, um festzustellen, ob an einer fluoreszenzmarkierten Zelle noch eine oder mehrere nicht fluoreszenzmarkierte Zellen anhaften, was zu einer - in der Regel uner- wünschten - Verunreinigung dieser einen fluoreszenzmarkierten Zelle führt.
Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die zur Unterscheidung lediglich durch einen Apostroph gekennzeichnet sind.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht in der einfacheren konstruktiven Gestaltung der in dem Trägerstromkanal 33' eingangsseitig angeordneten dielektrophoretischen Elektrodenanordnung 36', welche die in dem Trägerstrom sus- pendierten Partikel in dem Trägerstromkanal 33' hintereinander aufreiht.
Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass in dem Trägerstromkanal 33' stromabwärts hinter der Elektrodenanordnung 36' eine hakenförmige Elektrodenanordnung 52' angeordnet ist, die entsprechend ihrer Form auch als "Hook" bezeichnet wird und die Aufgabe hat, Partikel festzuhalten und quasi zu parken. Der genaue Aufbau und die Funktionsweise der Elektrodenanordnung 52' ist beispielsweise in Müller, T. et al. : "Life Cells in Cellprocessors" in Bio- world 2-2002 beschrieben, so dass hier auf eine detaillierte Beschreibung der Elektrodenanordnung 52 ' verzichtet werden kann und der Inhalt der vorstehenden Druckschrift dieser Be- Schreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
In dem Trägerstromkanal 33' befindet sich zwischen der Elektrodenanordnung 52' und dem dielektrophoretischen Käfig 37' ein Untersuchungsfenster 53', um die vorstehend bezüglich der Untersuchungsfenster ROH und ROI2 beschriebene Voruntersuchung durchzuführen.
Ein weiteres Untersuchungsfenster 54' befindet sich hierbei in dem dielektrophoretischen Käfig 37', so dass in dem di- elektrophoretischen Käfig 37' eine Untersuchung der abgebremsten Partikel durchgeführt werden kann.
Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass in der Ausgangsleitung 34 ' für die positiv selek- tierten Partikel eine trichterförmige Elektrodenanordnung 55' angeordnet ist, deren Funktion der Elektrodenanordnung 36' entspricht und welche die Aufgabe hat, die Partikel in der Ausgangsleitung 34' zu zentrieren. Dies ist vorteilhaft, da die Partikel in der Ausgangsleitung 34' die Tendenz zum Ab- sinken haben und sich deshalb wandnah ablagern können, wo die Strömungsgeschwindigkeit gering ist. Die Elektrodenanordnung 55' verhindert ein derartiges Absinken der Partikel und hält die Partikel dadurch in der Mitte der Ausgangsleitung 34', wo die Strömungsgeschwindigkeit maximal ist.
Ferner ist zu erwähnen, dass die Elektrodenanordnungen 36', 52 ' sowie der dielektrophoretische Käfig 37 ' in der Trägerstromleitung 33' außermittig angeordnet sind. Dies hat zur Folge, dass die in dem Trägerstrom enthaltenen Partikel nach der Freigabe durch den dielektrophoretischen Käfig 37' automatisch in die Ausgangsleitung 35' für negativ selektierte Partikel gelangen, wenn die Elektrodenanordnung 38' nicht angesteuert wird. Dies bietet den Vorteil, dass die Elektroden- anordnung 38' nur selten angesteuert werden muss, wenn in dem Trägerstrom nur wenig Partikel enthalten sind, die positiv selektiert werden sollen.
Das in Figur 7 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die zur Un- terscheidung durch zwei Apostrophe gekennzeichnet sind.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der dielektrophoretische Käfig 37" an der Stelle angeordnet ist, an der der Trägerstromkanal 33" in die beiden Ausgangsleitungen 34", 35" verzweigt. Darüber hinaus sind die einzelnen Elektroden des dielektrophoretischen Käfigs 37" hierbei getrennt ansteuerbar, so dass der dielektrophoretische Käfig 37" zwei Funktionen ausführen kann, nämlich zum einen die Funktion eines Käfigs (engl. "Cage") und zum anderen die Funktion eines Schalters (engl. "Switch") bzw. einer Weiche. Der dielektrophoretische Käfig 37" kann die Partikel in dem Trägerstrom also zum einen für die Untersuchung in dem Untersuchungsfenster 54" fixieren und die Par- tikel zum anderen einer der beiden Ausgangsleitungen 34", 35" zuführen.
Der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff einer Verzweigungsstelle ist allgemein zu verstehen und nicht auf den geometrischen Schnittpunkt der Ausgangsleitungen beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, dass der Käfig 37" bzw. die Weiche stromaufwärts vor dem Schnittpunkt der Ausgangsleitungen angeordnet ist. Beispielsweise umfasst der Begriff einer Verzweigungsstelle auch den sogenannten "Sepa- ratrix". Dabei handelt es sich um die Trennungslinie der laminaren Strömung in dem Trägerstromkanal.
Darüber hinaus sind die Elektrodenanordnungen 36", 52", der Käfig 37" und die Messstationen 53", 54" hierbei sowie in den folgenden Ausführungsbeispielen in dem Trägerstromkanal 33" mittig angeordnet.
Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 7 darge- stellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die jedoch zur Unterscheidung durch drei Apostrophe gekennzeichnet sind.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht in der konstruktiven Gestaltung des dielektrophoretischen Käfigs 37'", der hier nur aus sechs räumlich angeordneten Elektroden besteht, wobei die einzelnen Elektroden getrennt ansteuerbar sind, damit der Käfig 37'" wahlweise als Schalter bzw. Weiche oder als Käfig fungieren kann.
Figur 9 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Anordnung in einem Sortierchip. Hierbei münden zwei Trägerstromleitungen 56, 57 in eine gemeinsame Trägerstromleitung 58, wobei über die beiden Trägerstromleitungen 56, 57 jeweils suspendierte Partikel zugeführt werden.
In den beiden Trägerstromleitungen 56, 57 ist jeweils eine trichterförmige Elektrodenanordnung 59, 60 angeordnet, um die in den Trägerströmen der beiden Trägerstromleitungen 56, 57 enthaltenen Partikel zu zentrieren.
In dem gemeinsamen Trägerstromkanal 58 befindet sich stromaufwärts an der Mündungsstelle der beiden Trägerstromleitungen 56, 57 eine Trennwand 61, so dass die in den Trägerströmen der beiden Trägerstromleitungen 56, 57 suspendierten Partikel in der Trägerstromleitung 58 zunächst parallel neben- einander und getrennt voneinander geführt werden.
Im Bereich der Trennwand 61 befinden sich in der Trägerstromleitung 58 zwei Untersuchungsfenster 62, 63, um die suspendierten Partikel während des Vorbeiströmens einer Voruntersu- chung zu unterziehen, wobei die Voruntersuchung beispielsweise in der vorstehend zu Figur 2 beschriebenen Weise folgen kann.
Stromabwärts hinter den beiden Untersuchungsfenstern 62, 63 befindet sich in der Trägerstromleitung 58 eine trichterförmige Elektrodenanordnung 64, welche die in den beiden Teilströmen beiderseits der Trennwand 61 suspendierten Partikel zentriert und einem dielektrophoretischen Käfig 65 zuführt, der die Partikel für eine Untersuchung in einem weiteren Untersuchungsfenster 66 fixieren kann.
Stromabwärts hinter dem dielektrophoretischen Käfig 65 befin- det sich eine weitere Elektrodenanordnung 67, welche die in dem Trägerstrom suspendierten Partikeln nach der Freigabe durch den Käfig 65 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Untersuchung in dem Untersuchungsfenster 66 einer von drei Ausgangsleitungen 68, 69, 70 zuführt. Die Ausgangsleitungen 68, 70 dienen hierbei zur Abführung der negativ selektierten Partikel, während die Ausgangsleitung 69 der Weiterführung der positiv selektierten Partikel dient. Die Elektrodenanordnung 67 muss also aktiv angesteuert werden, wenn Partikel in die Ausgangsleitungen 68, 70 für die negativ selektierten Parti- kel befördert werden sollen, wohingegen keine Ansteuerung für die positiv selektierten Partikel erfolgt. Diese Anordnung eignet sich deshalb besonders bei solchen Untersuchungen, bei denen nur wenige Partikel negativ selektiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Untersuchungsverfahren für Partikel (48, 49), insbesondere für biologische Partikel (48, 49), mit den folgenden Schritten:
- Einbringung der zu untersuchenden Partikel (48, 49) mindestens in einen Trägerstrom, - Durchführung mindestens einer ersten Untersuchung der sich mit dem Trägerstrom bewegenden Partikel (48, 49),
- Selektion mindestens eines Partikels (48, 49) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der ersten Untersuchung,
- Abbremsen des selektierten Partikels (48, 49), - Durchführung mindestens einer zweiten Untersuchung des selektierten Partikels (48, 49) im abgebremsten Zustand.
2. Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selektierte Partikel (48, 49) in Abhängig- keit von dem Ergebnis der zweiten Untersuchung sortiert und/oder behandelt wird.
3. Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Untersuchung und/oder im Rahmen der zweiten Untersuchung eine Durchlichtmessung und/oder eine Fluoreszenzmessung erfolgt.
4. Untersuchungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlichtmessung in einem ersten Untersu- chungsfenster (ROH) und die Fluoreszenzmessung in einem zweiten Untersuchungsfenster (ROI2) durchgeführt wird, wobei die beiden Untersuchungsfenster (ROH, ROI2) räumlich voneinander getrennt sind.
5. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Untersuchung mindestens ein optisches Bild der Partikel (48, 49) aufgenommen wird.
6. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Untersuchung eine elektrische und/oder elektromagnetische A- nalyse durchgeführt wird.
7. Untersuchungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Untersuchung eine Impedanzanalyse durchgeführt wird.
8. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (48, 49) bei der ersten Untersuchung und/oder bei der zweiten Untersuchung morphologisch und/oder hinsichtlich ihrer Größe untersucht werden.
9. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Untersuchung überprüft wird, ob die Partikel (48, 49) in dem Trägerstrom jeweils aus einer einzelnen biologischen Zelle oder aus mehreren biologischen Zellen bestehen, wobei solche Partikel (48, 49) für die zweite Untersuchung selektiert werden, die aus einer einzigen biologischen Zelle bestehen.
10. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Untersuchung überprüft wird, ob die Partikel (48, 49) in dem Trägerstrom lebende Zellen (48) oder tote Zellen (49) sind.
11. Untersuchungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Untersuchung eine Durchlichtmessung der Partikel (48, 49) erfolgt, wobei ein optisches Bild der Partikel (48, 49) aufgenommen und die Intensi- tätsverteilung (50, 51) in dem Bild der Partikel (48, 49) ausgewertet wird.
12. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Untersu- chung durch eine Fluoreszenzmessung überprüft wird, ob die
Partikel (48, 49) in dem Trägerstrom eine bestimmte Schwelle für einen Fluoreszenzmarker überschreiten.
13. Untersuchungsverfahren nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die erste Untersuchung selektierte Partikel (48, 49) zum Abbremsen in einem Feldkäfig (37, 37", 37", 37'", 65) fixiert und/oder der Trägerstrom verlangsamt wird.
14. Untersuchungseinrichtung zur Untersuchung von Partikeln (48, 49), insbesondere von biologischen Partikeln (48, 49), mit
- einem Trägerstromkanal (33, 33', 33", 33'", 58) zur Aufnahme eines Trägerstroms mit den darin suspendierten Par- tikeln (48, 49),
- einer ersten Messstation (ROH, ROI2, 53', 53", 53'", 62, 63) zur Durchführung einer ersten Untersuchung der sich mit dem Trägerström bewegenden Partikel (48, 49) ,
- einer Selektionseinheit (37, 37', 37", 37'", 65) zur Se- lektion von Partikeln in Abhängigkeit von dem Ergebnis der ersten Untersuchung, wobei die Selektionseinheit (37, 37', 37", 37"', 65) eine Bremseinrichtung (37, 37', 37", 37'", 65) zum Abbremsen der selektierten Partikel (48, 49) aufweist, - sowie mit einer zweiten Messstation (UF, 54', 54", 54'", 66) zur Durchführung einer zweiten Untersuchung der selektierten Partikel (48, 49) im abgebremsten Zustand.
15. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messstation (UF, 54', 54", 54'", 66) stromabwärts hinter der ersten Messstation (ROH, ROI2, 53', 53", 53'" ) angeordnet ist.
16. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts hinter der zweiten Messstation (UF, 54', 54", 54"', 66) eine Behandlungseinrichtung und/oder eine Sortiereinrichtung (38, 38', 67) angeordnet ist, um die selektierten Partikel (48, 49) in Abhängig- keit von dem Ergebnis der ersten und/oder der zweiten Untersuchung zu behandeln und/oder zu sortieren.
17. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstromkanal (33, 33', 33", 33'", 58) stromabwärts hinter der zweiten Messstation (UF, 54',
54", 54'", 66) in mindestens zwei Strömungskanäle (34, 34', 34", 34'", 35, 35', 35", 35'") verzweigt ist, wobei die Sortiereinrichtung (38, 38', 37", 37'") im Verzweigungsbereich des Trägerstromkanals (33, 33', 33", 33'", 58) angeordnet ist.
18. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (38) eine dielektrische Weiche aufweist, die im Verzweigungsbereich des Trägerstromkanals (33, 33', 33", 33"', 58) angeordnet ist.
19. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Verzweigungsbereich des Trägerstromkanals (33, 33', 33", 33"', 58) eine Strömungsleitein- richtung (39) angeordnet ist, um eine Rückströmung des Trägerstroms und/oder der Partikel (48, 49) von einem der beiden Strömungskanäle (34, 35) in den anderen Strömungskanal (34, 35) zu verhindern.
20. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (39) eine E- lektrode aufweist.
21. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode der Strömungsleiteinrichtung (30) im wesentlichen v-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel aufweist, die sich im wesentlichen in Richtung der beiden abzweigenden Strömungskanäle (34, 35) erstrecken.
22. Untersuchungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (37, 37', 37", 37"', 65) einen dielektrischen Käfig aufweist.
23. Untersuchungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerstromkanal (33, 33', 33", 33'", 58) stromaufwärts vor der ersten Messstation (ROH, ROI2) Fokussierelektroden (36) angeordnet sind.
24. Untersuchungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messstation
(ROH, ROI2, 53', 53", 53'", 62, 63) und/oder die zweite Messstation (UF, 54', 54", 54'") zur Aufnahme eines Bildes eine Optik (44) aufweist.
25. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (44) beweglich ist, um das Bild zumindest entlang des Trägerstromkanals (33, 33', 33", 33'", 58) zu verschieben.
26. Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Optik (44) zur Bildverschiebung mit einem elektro-mechanischen Stellglied (45) verbunden ist.
27. Verwendung einer Untersuchungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 26 in der medizinischen und/oder pharmazeu- tischen Forschung und/oder in der Diagnostik und/oder in der forensischen Medizin.
28. Verwendung einer Untersuchungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 26 zur Separation verschiedener Zelltypen voneinander, wie insbesondere apoptischer und nekrotischer Zellen, Zellen mit unterschiedlichen Expressionsmustern und/oder Stammzellen.
•k -k - -k -k
EP04707905A 2003-02-05 2004-02-04 Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehö rige vorrichtung Withdrawn EP1590652A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304653 2003-02-05
DE10304653A DE10304653B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Mehrparametrige Detektion in einem fluidischen Mikrosystem
DE10320956A DE10320956B4 (de) 2003-02-05 2003-05-09 Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung
DE10320956 2003-05-09
PCT/EP2004/001034 WO2004070362A1 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehörige vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1590652A1 true EP1590652A1 (de) 2005-11-02

Family

ID=32730770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04707910A Withdrawn EP1590653A1 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Mehrparametrige detektion in einem fluidischen mikrosystem
EP04707905A Withdrawn EP1590652A1 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehö rige vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04707910A Withdrawn EP1590653A1 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Mehrparametrige detektion in einem fluidischen mikrosystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060139638A1 (de)
EP (2) EP1590653A1 (de)
JP (1) JP2006517292A (de)
CN (1) CN1748136A (de)
DE (1) DE10304653B4 (de)
WO (2) WO2004070361A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711795B1 (de) * 2004-02-04 2007-12-12 Evotec Technologies GmbH Mikrofluidisches system mit einer elektrodenanordnung und zugehoriges ansteuerungsverfahren
ITBO20040420A1 (it) 2004-07-07 2004-10-07 Type S R L Macchina per taglio e formatura di piattine metalliche
JP4456429B2 (ja) * 2004-07-27 2010-04-28 富士通株式会社 インジェクション装置
JP4509702B2 (ja) * 2004-08-31 2010-07-21 オリンパス株式会社 細胞内の顆粒状構造物の測定方法
DE102004055662A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Evotec Technologies Gmbh Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung
DE102005012128A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Evotec Technologies Gmbh Mikrofluidisches System und zugehöriges Ansteuerverfahren
FI120163B (fi) * 2005-04-04 2009-07-15 Metso Automation Oy Sakeuden muuttaminen ja mittaaminen
ITBO20050481A1 (it) 2005-07-19 2007-01-20 Silicon Biosystems S R L Metodo ed apparato per la manipolazione e/o l'individuazione di particelle
ITBO20050646A1 (it) * 2005-10-26 2007-04-27 Silicon Biosystem S R L Metodo ed apparato per la caratterizzazione ed il conteggio di particelle
ITTO20060226A1 (it) 2006-03-27 2007-09-28 Silicon Biosystem S P A Metodo ed apparato per il processamento e o l'analisi e o la selezione di particelle, in particolare particelle biologiche
JP2007319103A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Hitachi Plant Technologies Ltd 微生物分離システム
EP2482055A3 (de) 2007-04-16 2013-10-30 The General Hospital Corporation d/b/a Massachusetts General Hospital Systeme und Verfahren zur Teilchenfokussierung in Mikrokanälen
ITTO20070771A1 (it) * 2007-10-29 2009-04-30 Silicon Biosystems Spa Metodo e apparato per la identificazione e manipolazione di particelle
KR101338349B1 (ko) * 2007-11-30 2013-12-06 연세대학교 산학협력단 미세입자 분리 장치 및 이의 제작 방법
WO2009157385A1 (ja) * 2008-06-27 2009-12-30 古河電気工業株式会社 細胞の識別およびソーティング方法およびその装置
US10895575B2 (en) 2008-11-04 2021-01-19 Menarini Silicon Biosystems S.P.A. Method for identification, selection and analysis of tumour cells
IT1391619B1 (it) 2008-11-04 2012-01-11 Silicon Biosystems Spa Metodo per l'individuazione, selezione e analisi di cellule tumorali
RU2609630C2 (ru) 2009-02-27 2017-02-02 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Геномный отбор и секвенирование с помощью кодированных микроносителей
CA2782123C (en) 2009-03-17 2017-05-02 Silicon Biosystems S.P.A. Microfluidic device for isolation of cells
JP2010252785A (ja) * 2009-03-31 2010-11-11 Kanagawa Acad Of Sci & Technol 細胞濃縮分離装置
WO2010113990A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 財団法人神奈川科学技術アカデミー 液体還流型高速遺伝子増幅装置
FR2956207B1 (fr) * 2010-02-10 2012-05-04 Horiba Abx Sas Dispositif et procede de mesures multiparametriques de microparticules dans un fluide
US8935098B2 (en) 2010-09-22 2015-01-13 The Regents Of The University Of California Method and device for high throughput cell deformability measurements
ES2641524T3 (es) * 2010-12-03 2017-11-10 Cellply S.R.L. Microanálisis de la función celular
IT1403518B1 (it) 2010-12-22 2013-10-31 Silicon Biosystems Spa Dispositivo microfluidico per la manipolazione di particelle
FR2970334A1 (fr) * 2011-01-07 2012-07-13 Horiba Abx Sas Dispositif d'inspection d'un fluide biologique
WO2012155973A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Verfahren und vorrichtung zur automatisierten positionsbestimmung eines mikrosystems zur manipulation eines sphärischen mikro-objekts
ITTO20110990A1 (it) 2011-10-28 2013-04-29 Silicon Biosystems Spa Metodo ed apparato per l'analisi ottica di particelle a basse temperature
ITBO20110766A1 (it) 2011-12-28 2013-06-29 Silicon Biosystems Spa Dispositivi, apparato, kit e metodo per il trattamento di un campione biologico
CN110579435B (zh) * 2012-10-15 2023-09-26 纳诺赛莱克特生物医药股份有限公司 颗粒分选的系统、设备和方法
EP2912434B1 (de) 2012-10-24 2019-12-04 The Regents of The University of California System und verfahren zum verformen und analysieren von teilchen
JP6143365B2 (ja) * 2014-03-05 2017-06-07 富士フイルム株式会社 細胞画像評価装置および方法並びにプログラム
WO2016053181A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Water Optics Technology Pte. Ltd A sensor for particle detection in a fluid
US10252260B2 (en) 2016-04-01 2019-04-09 CytoVale Inc. System and method for deforming particles
CN115931687A (zh) 2017-03-31 2023-04-07 生命技术公司 用于成像流式细胞术的设备、系统和方法
WO2018187610A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 The Regents Of The University Of California A device for continuous focusing and rotation of biological cells and its use for high throughput electrorotation flow cytometry
EP3638987A4 (de) * 2017-06-14 2021-03-31 Cytochip Inc. Vorrichtungen und verfahren zur zellanalyse
WO2019180848A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 株式会社島津製作所 細胞画像解析装置、細胞画像解析システム、学習データの生成方法、学習モデルの生成方法、学習データの生成プログラム、および、学習データの製造方法
WO2020045434A1 (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 京セラ株式会社 粒子分離デバイスおよび粒子分離装置
US11123734B2 (en) 2019-07-31 2021-09-21 CytoVale Inc. System and method for immune activity determination
CN113156146A (zh) * 2021-04-12 2021-07-23 上海禹视科技有限公司 全自动高通量细胞分析设备及其检测方法
US11548003B1 (en) 2022-01-13 2023-01-10 CytoVale Inc. System and method for determining an immune activation state
US11592371B1 (en) 2022-01-13 2023-02-28 CytoVale Inc. System and method for determining an immune activation state
US11964281B2 (en) 2022-02-03 2024-04-23 CytoVale Inc. System and method for correcting patient index

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009435A (en) * 1973-10-19 1977-02-22 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for preservation and identification of particles analyzed by flow-through apparatus
FR2328960A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-20 Coulter Electronics Dispositif pour la preservation et l'identification de particules analysees par un dispositif a ecoulement traversant
US4184766A (en) * 1976-10-28 1980-01-22 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for correlating measurements of tandem sensing zones
US5596401A (en) * 1993-09-16 1997-01-21 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Particle analyzing apparatus using a coherence lowering device
US5895922A (en) * 1996-03-19 1999-04-20 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Fluorescent biological particle detection system
GB9810493D0 (en) * 1998-05-16 1998-07-15 Microbial Systems Ltd Particle detector system
DE19903001A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mikroskopisch kleiner Objekte
DE19952322C2 (de) * 1999-10-29 2002-06-13 Evotec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Partikeltrennung
US6437551B1 (en) * 1999-11-02 2002-08-20 The Regents Of The University Of California Microfabricated AC impedance sensor
DE10005735A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem
AU2001290568A1 (en) * 2000-08-25 2002-03-04 Amnis Corporation Measuring the velocity of small moving objects such as cells
AU2001290879A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 California Institute Of Technology Microfabricated crossflow devices and methods
US20020127144A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Mehta Shailesh P. Device for analyzing particles and method of use
WO2002077259A2 (en) * 2001-03-24 2002-10-03 Aviva Biosciences Corporation Biochips including ion transport detecting structures and methods of use
DE10120498A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Evotec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objektzuständen
DE50200275D1 (de) * 2002-02-01 2004-04-08 Leister Process Technologies S Mikrofluidisches Bauelement und Verfahren für die Sortierung von Partikeln in einem Fluid
DE10213272A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Evotec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
US6943347B1 (en) * 2002-10-18 2005-09-13 Ross Clark Willoughby Laminated tube for the transport of charged particles contained in a gaseous medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004070362A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304653A1 (de) 2004-08-19
WO2004070361A1 (de) 2004-08-19
WO2004070362A1 (de) 2004-08-19
DE10304653B4 (de) 2005-01-27
EP1590653A1 (de) 2005-11-02
CN1748136A (zh) 2006-03-15
JP2006517292A (ja) 2006-07-20
US20060139638A1 (en) 2006-06-29
US20060152708A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590652A1 (de) Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehö rige vorrichtung
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE3705876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fließcytometrie
DE69812928T2 (de) Bestimmung von partikeln in einer flüssigen probe
EP3380825B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren biologischer objekte mit raman spektroskopie
WO2019063539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung einer vielzahl mikroskopischer proben
DE102012108989B3 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln
DE10031028A1 (de) Verfahren zur Selektion von Partikeln
DE102017107348B4 (de) Verfahren zur zytometrischen Analyse von Zellproben
DE102011055426A1 (de) Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte
DE10320956B4 (de) Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung
DE102007059166A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Transportsystemen
WO2005075957A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer elektrodenanordnung und zugehöriges ansteuerungsverfahren
LU102108B1 (de) Verfahren zum automatischen Untersuchen einer flüssigen Probe
DE102020000677B4 (de) Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts
EP1177426A1 (de) Mikroskopsysteme zur optischen abtastung von mikroskopischen objekten
EP3574303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von zellen
DE102004017482A1 (de) Mikrofluidisches System mit einer Elektrodenanordnung und zugehöriges Ansteuerungsverfahren
DE102018008980B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Fluoreszenz und der Anzahl von Antikörpern auf Exosomen.
DE102009035502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und Anlagerung von Zellen und Partikeln an Zell-, Gewebe- und Implantatschichten bei der Simulation von Flussbedingungen
EP3647767A1 (de) Isovolumetrisches aufkugeln von roten blutzellen
DE10353985A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Manipulieren und Analysieren von Mikroobjekten auf Grundlage eines zumindest bereichsweise als fluidisches Mikrosystem oder/und Chipsystem ausgeführten Mikrosystems
EP4188607A1 (de) Verfahren und fluidisches mikrosystem zur dielektrophoretischen manipulierung von suspendierten partikeln
DE102019003132A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fluoreszenz und der Anzahl von Antikörpern auf Exosomen mit einer Qualitätskontrolle durch ein erstes Verfahren der Mustererkennung und durch ein zweites Verfahren der Elektrophorese
DE1598634C (de) Anordnung zum Aussondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, RUEDIGER

Inventor name: SCHNELLE, THOMAS

Inventor name: BONSEN, AXEL

Inventor name: GRADL, GABRIELE

Inventor name: PFENNIG, ANNETTE

Inventor name: HUMMEL, STEFAN

Inventor name: MUELLER, TORSTEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, RUEDIGER

Inventor name: SCHNELLE, THOMAS

Inventor name: BONSEN, AXEL

Inventor name: GRADL, GABRIELE

Inventor name: PFENNIG, ANNETTE

Inventor name: HUMMEL, STEFAN

Inventor name: MUELLER, TORSTEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090827