EP1586099A1 - Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements

Info

Publication number
EP1586099A1
EP1586099A1 EP03815532A EP03815532A EP1586099A1 EP 1586099 A1 EP1586099 A1 EP 1586099A1 EP 03815532 A EP03815532 A EP 03815532A EP 03815532 A EP03815532 A EP 03815532A EP 1586099 A1 EP1586099 A1 EP 1586099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
resistance
etching
component
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03815532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586099B1 (de
Inventor
Christian Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1586099A1 publication Critical patent/EP1586099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586099B1 publication Critical patent/EP1586099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/2416Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by chemical etching

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical component which has a base body and two opposite outer electrodes.
  • Electro-ceramic components for example NTC thermistors, are required in large quantities with a very narrow tolerance of the ohmic resistance. Methods for producing such components are known in which a large number of such components are produced with a wide variety of resistance values. The components lying within a predetermined resistance tolerance are determined by electrical measurement and then separated from the entirety of the components.
  • This method has the disadvantage that a relatively large reject of the components has to be accepted.
  • NTC thermistors In order to reduce this scrap, it is also known to manufacture NTC thermistors by mechanically removing parts of the ceramic base body and possibly also the outer electrodes to match the components to a desired resistance.
  • this method has the disadvantage that it is not possible or only possible with very great effort in the case of very small designs, for example in the 0402 design with the dimensions 1 mm 0.5 mm ⁇ 0.5 mm.
  • a method for producing a component which comprises the following steps:
  • the method described has the advantage that without mechanical processing methods, for example without grinding, rasping or planing, a simple method which can be carried out with little effort in terms of apparatus for producing the component with a predetermined desired value for the electrical resistance is provided.
  • the method mentioned also has the advantage that it is particularly suitable for the production of components with a very small volume, where mechanical processing of the base body would require a very high outlay in terms of time and equipment.
  • the current path available for the current flow between the opposite outer electrodes is narrowed, as a result of which the electrical resistance of the base body increases.
  • the base bodies produced in method step a) have an actual resistance which is below the target resistance. Only in this case can the actual resistance be matched to the target resistance by etching away parts of the base body.
  • a base body is used that contains a ceramic material. This has the advantage that the electro-ceramic components, surface-mountable NTC thermistors or similar components required in a large number of applications can be produced simply and cheaply.
  • a ceramic material can also be used, the resistance of which has a negative temperature coefficient. This enables NTC thermistors to be manufactured.
  • NTC thermistors for example, nickel-manganese spinels of the formula Ni 1 - 1 -] __ z [Mn 11 ⁇ M 11 ⁇ O4, where: O ⁇ z ⁇ 0.4.
  • the method can be carried out particularly advantageously by immersing the base body in a liquid that etches the material of the base body.
  • This procedure has the advantage that the material of the base body is removed substantially uniformly, so that massive damage at one or a few special points can be avoided.
  • the procedure described has the further advantage that several base bodies can be treated simultaneously in a single process step.
  • the etching can also be carried out by dry etching.
  • the actual value of the resistance can be measured before step b).
  • This procedure has the advantage that a control mechanism for etching away can be provided. Conclusions about the etching process can be drawn from the deviation between the target value and the actual value of the resistor.
  • a duration for the etching process for example in an etching liquid, by determining the difference between the target value of the resistor and the actual value of the resistor.
  • experiments are used to measure relationships between the etching time and the resulting increase in resistance for a component type.
  • a previously determined etching duration can be determined on the basis of the measurement of the actual resistance and the resulting difference to the target resistance.
  • the resistance of the component After etching the base body for the previously determined etching time, the resistance of the component will be close to the target value with sufficient accuracy. Measuring the resistance before initiating step b) of the method can be advantageous in order to determine whether the resistance can be matched at all with the aid of the etching. This would not be the case, for example, if tolerances so great occur during the manufacture of the base body that the resistance of the component is greater than the desired value even during manufacture. In this case, by etching the base body, no further adjustment to the target value could take place, since by etching the base body the resistance can only be increased, but not reduced.
  • the method can also be provided to measure the resistance of the component or the base body during the etching, as a result of which the etching process can be checked directly. The etching process is then stopped as soon as the resistance of the base body has reached the desired value.
  • FIG. 1 shows an electrical component in a schematic cross section before the etching and after the etching.
  • FIG. 2 shows the relationship between the etching time and the increase in resistance that can be achieved as a result for an NTC termistor
  • FIG. 1 shows an NTC thermistor with a base body 1, which consists of the ceramic material NiMn spinel or another similarly suitable material. External contacts 21, 22 are attached to opposite side surfaces of the base body 1. By etching away parts of the base body 1, the current path between the external contacts 21, 22 can be narrowed, as is shown by the dashed lines. This increases the resistance of the component. It is thus possible to increase the resistance of the component by etching the base body 1 in such a way that a target resistance is achieved with sufficient accuracy.
  • the component from FIG. 1 corresponds to design 0603, which means that the component has the following dimensions: 1.6 mm ⁇ 0.8 mm ⁇ 0.8 mm. The smallest dimension d in the example of FIG.
  • the base body 1 is the height of the base body 1 and is 0.8 mm.
  • the smallest dimensions of components are the length, the depth, the width or the diameter of a component. It is special ders advantageous to use components for the method described here, the smallest dimension is less than 3 mm.
  • the measurement of the resistance can be dispensed with during the etching, in that the relationship between the resistance of the component and the etching duration is determined by means of a calibration measurement. Then it is sufficient to determine the actual resistance of the component and to determine the difference between the actual resistance and the target resistance. The etching time can then be calculated from this resistance difference using the calibration curve.
  • the external contacts (21, 22) consist of a material that is not attacked by the etching solution or is attacked significantly less than the ceramic material, so that the solderability remains.
  • the external contacts (21, 22) consist of a material that is not attacked by the etching solution or is attacked significantly less than the ceramic material, so that the solderability remains.
  • FIG. 2 shows such a calibration curve for a component of type 0603 with a resistance R25, measured at 25 ° C., of 6000 ⁇ .
  • R25 measured at 25 ° C.
  • FIG. 2 it is the resistance R25, measured in ⁇ , plotted over the etching time t, measured in minutes.
  • a 10% sulfuric acid was used as the etching solution.
  • Figure 2 shows measuring points at the measuring times 0, 1, 5 and 10 minutes. It can be clearly seen that the resistance R25 increases with increasing etching time.
  • the present invention is not limited to NTC thermistors, but can be used for any electrical component, the resistance of which depends on the geometric dimensions of its base body. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit folgenden Schritten: a) Bilden eines Grundkörpers (1) mit zwei gegenüberliegenden Außenelektroden und b) Angleichen des zwischen den Außenelektroden gemessenen Widerstandes des Grundkörpers (1) an einen vorgegebenen Sollwert durch chemisches Ätzen von Teilen des Grundkörpers (1). Das Verfahren hat den Vorteil, daß auf mechanische Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung des Grundkörpers (1) verzichtet werden kann, was insbesondere die Bearbeitung von sehr kleinen Bauelementen ermöglicht.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ELEKTRONISCHEN BAUELEMENTS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements, das einen Grundkörper sowie zwei gegenüberliegende Außenelektroden aufweist.
Elektrokeramische Bauelemente, beispielsweise NTC- Thermistoren werden in großen Stückzahlen mit einer sehr engen Toleranz des ohmschen Widerstandes benötigt. Es sind Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente bekannt, bei denen eine Vielzahl solcher Bauelemente mit unterschiedlichsten Widerstandswerten hergestellt werden. Die innerhalb einer vor- gegebenen Widerstandstoleranz liegenden Bauelemente werden durch elektrische Messung ermittelt und anschließend aus der Ganzheit der Bauelemente abgesondert.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein relativ großer Ausschuß der Bauelemente in Kauf genommen werden muß.
Um diesen Ausschuß zu vermindern, ist es desweiteren bekannt, NTC-Thermistoren herzustellen, indem durch mechanisches Abtragen von Teilen des keramischen Grundkörpers sowie ggf. noch der Außenelektroden die Bauelemente auf einen Sollwiderstand hin abgeglichen werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es bei sehr kleinen Bauformen, beispielsweise bei der Bauform 0402 mit den Abmessungen 1 mm 0,5 mm x 0,5 mm nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen anzugeben, bei dem das Einhalten einer vorgegebenen Toleranz für den elektrischen Widerstand auch für kleinvolumige Bauelemente möglich ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements angegeben, das die folgenden Schritte umfaßt:
a) Bilden eines Grundkörpers mit zwei gegenüberliegenden Außenelektroden b) Angleichen des zwischen den Außenelektroden zu messenden Widerstandes des Grundkorpers an einen vorgegebenen Sollwert durch chemisches Wegätzen von Teilen des Grundkörpers .
Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß unter Verzicht auf mechanische Bearbeitungsverfahren, beispielsweise unter Verzicht auf Schleifen, Raspeln oder Hobeln eine einfache und apparativ mit geringem Aufwand durchzuführende Methode zur Herstellung des Bauelements mit einem vorgegebenen Sollwert für den elektrischen Widerstand bereitgestellt wird. Das genannte Verfahren hat zudem den Vorteil, daß es insbesondere geeignet ist zur Herstellung von Bauelementen mit sehr kleinem Volumen, wo eine mechanische Bearbeitung des Grundkorpers einen sehr hohen zeitlichen und apparativen Auf- wand erfordern würde.
Durch das chemische Wegätzen von Teilen des Grundkörpers wird der für den Stromfluß zwischen den gegenüberliegenden Außenelektroden zur Verfügung stehende Strompfad eingeengt, wo- durch der elektrische Widerstand des Grundkörpers ansteigt.
Entsprechend diesem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die im Verfahrensschritt a) hergestellten Grundkörper einen Ist- Widerstand aufweisen, der unterhalb des Sollwiderstandes liegt. Nur in diesem Fall gelingt es, durch Wegätzen von Teilen des Grundkörpers eine Anpassung des Ist-Widerstandes an den Soll-Widerstand zu erreichen. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Grundkörper verwendet, der ein Keramikmaterial enthält. Dies hat den Vorteil, daß die in einer Vielzahl von Applikationen benötigten elektrokeramischen Bauelemente, oberflächenmontierbare NTC- Thermistoren oder ähnliche Bauelemente, einfach und billig hergestellt werden können.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann auch ein Keramikmaterial verwendet werden, dessen Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Dadurch gelingt die Herstellung von NTC-Thermistoren.
Beispielsweise können für NTC-Thermistoren als Material Nik- kel-Mangan-Spinelle der Formel Ni-1--1-]__ z [Mn11^ M 11^ O4, wobei gilt: O≤ z ≤0,4.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, das Verfahren mit Grund- kδrpern durchzuführen, deren kleinste Abmessung unter 3 mm liegt. Diese Ausführungsform des Verfahrens hat den Vorteil, daß es die Bearbeitung bzw. die Anpassung des Widerstandswertes für sehr kleine Bauelemente ermöglicht, wo eine mechanische Bearbeitung nur unter einem großen Aufwand möglich wäre.
Besonders vorteilhaft kann das Verfahren ausgeführt werden, indem der Grundkörper in eine das Material des Grundkörpers ätzende Flüssigkeit eingetaucht wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß der Abtrag des Materials des Grundkörpers im wesentlichen gleichmäßig erfolgt, so daß eine massive Schädigung an einer oder wenigen speziellen Stellen vermieden werden kann. Darüber hinaus hat die beschriebene Vorgehensweise den weiteren Vorteil, daß mehrere Grundkörper gleichzeitig in einem einzigen Verfahrensschritt behandelt werden können .
Als ätzende Flüssigkeit kann beispielsweise Schwefelsäure verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Ätzen auch durch Trockenätzen erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vor dem Schritt b) der Istwert des Widerstandes gemessen werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß ein Steuerungsmechanismus für das Wegätzen zur Verfügung gestellt werden kann. Aus der Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Widerstandes können nämlich Rückschlüsse auf den Ätzvorgang gezogen werden.
Beispielsweise ist es möglich, durch Ermittlung der Differenz zwischen dem Sollwert des Widerstandes und dem Istwert des Widerstandes eine Dauer für den Ätzvorgang, beispielsweise in einer ätzenden Flüssigkeit festzulegen. Hierzu werden durch Versuche Zusammenhänge zwischen der Ätzdauer und dem dadurch erzielten Widerstandsanstieg für einen Bauelementtyp gemessen. Anhand der so erhaltenen Daten kann aufgrund der Messung des Ist-Widerstandes und der sich daraus ergebenden Differenz zum Soll-Widerstand eine vorher festgesetzte Ätzdauer festgelegt werden.
Nach Ätzen des Grundkörpers für die vorher festgesetzte Ätz- dauer wird dann der Widerstand des Bauelementes mit ausreichender Genauigkeit in der Nähe des Soll-Wertes liegen. Das Messen des Widerstandes vor Einleiten des Schrittes b) des Verfahrens kann vorteilhaft sein, um festzustellen, ob mit Hilfe des Ätzens überhaupt eine Angleichung des Wider- Standes erfolgen kann. Dies wäre beispielsweise nicht gegeben, wenn bei der Herstellung des Grundkörpers so große Toleranzen auftreten, daß schon bei der Herstellung der Widerstand des Bauelementes größer ist als der Sollwert. Durch Ätzen des Grundkörpers könnte in diesem Fall keine weitere An- passung an den Sollwert erfolgen, da durch Ätzen des Grundkörpers der Widerstand nur erhöht, nicht jedoch erniedrigt werden kann. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann es auch vorgesehen sein, während des Ätzens den Widerstand des Bauelementes bzw. des Grundkörpers zu messen, wodurch eine di- rekte Kontrolle des Ätzvorgangs erfolgen kann. Der Ätzvorgang wird dann abgebrochen, sobald der Widerstand des Grundkörpers den Soll-Wert erreicht hat.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein elektrisches Bauelement in einem schematischen Querschnitt vor dem Ätzen und nach dem Ätzen.
Figur 2 zeigt für einen NTC-Termistor den Zusammenhang zwischen der Ätzdauer und dem dadurch erzielbaren WiderStandsanstieg
Figur 1 zeigt einen NTC-Thermistor mit einem Grundkörper 1, der aus dem Keramikmaterial NiMn-Spinell oder auch einem anderen ähnlich geeigneten Material besteht. An gegenüberliegenden Seitenflächen des Grundkörpers 1 sind Außenkontakte 21, 22 angebracht. Durch Wegätzen von Teilen des Grundkörpers 1 kann der Strompfad zwischen den Außenkontakten 21, 22 verschmälert werden, so wie es durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Dadurch steigt der Widerstand des Bauelementes an. Es ist somit möglich, durch Ätzen des Grundkörpers 1 den Widerstand des Bauelements so zu erhöhen, daß mit ausrei- chender Genauigkeit ein Soll-Widerstand erreicht wird. Das Bauelement aus Figur 1 entspricht der Bauform 0603, was bedeutet, daß das Bauelement folgende Abmessungen aufweist: 1,6 mm x 0,8 mm x 0,8 mm. Dabei ist die kleinste Abmessung d in dem Beispiel von Figur 1 die Höhe des Grundkörpers 1 und be- trägt 0,8 mm. Als kleinste Abmessungen von Bauelementen kommen jedoch auch die Länge, die Tiefe, die Breite oder auch der Durchmesser eines Bauelements in Betracht. Es ist beson- ders vorteilhaft, für das hier beschriebene Verfahren Bauelemente zu verwenden, deren kleinste Abmessung kleiner als 3 mm is .
Es kann während des Ätzens auf die Messung des Widerstandes verzichtet werden, indem durch eine Eichmessung der Zusammenhang zwischen dem Widerstand des Bauelements und der Ätzdauer festgelegt wird. Dann genügt die Feststellung des Ist-Widerstandes des Bauelementes und die Feststellung der Differenz zwischen dem Ist-Widerstand und dem Soll-Widerstand. Aus dieser Widerstandsdifferenz kann dann die Ätzdauer anhand der Eichkurve berechnet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Außenkontakte (21, 22) aus einem Material bestehen, das nicht durch die Ätzlösung angegriffen bzw. deutlich weniger als das Keramikmaterial angegriffen wird, so daß die Lötbarkeit gegeben bleibt. Es kommt beispielsweise in Betracht, eine 3 -Schicht-Metallisierung mit einer Ag/Ni/Sn-Schichtenfolge oder mit einer Sil- ber/Palladium-Metallisierung zu verwenden.
Figur 2 zeigt eine solche Eichkurve für ein Bauelement der Bauform 0603 mit einem Widerstand R25, gemessen bei 25° C, von 6000 Ω. Es ist in Figur 2 der Widerstand R25, gemessen in Ω, aufgetragen über der Ätzdauer t, gemessen in Minuten. Als Ätzlösung wurde eine 10 %ige Schwefelsäure verwendet. Figur 2 zeigt Meßpunkte bei den Meßzeiten 0, 1, 5 und 10 Minuten. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Widerstand R25 mit zunehmender Ätzdauer ansteigt.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf NTC- Thermistoren, sondern kann für jedes beliebige elektrische Bauelement angewendet werden, dessen Widerstand von den geometrischen Abmessungen seines Grundkörpers abhängig ist. Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
21, 22 Außenkontakte R25 Widerstand gemessen bei 25° C t Zeit d kleinste Abmessung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit folgenden Schritten: a) Bilden eines Grundkörpers (1) mit zwei gegenüberliegenden Außenelektroden, b) Angleichen des zwischen den Außenelektroden zu messenden Widerstandes des Grundkörpers (1) an einen vorgegebenen Sollwert durch chemisches Ätzen von Teilen des Grundkör- pers (1) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei ein Grundkörper (1) verwendet wird, der ein Keramikmaterial enthält .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Grundkörper (1) verwendet wird, dessen ohmscher Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Grundkörper (1) verwendet wird, dessen kleinste Abmessung (d) kleiner als 3 mm ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ätzen durch Eintauchen des Grundkörpers (1) in eine das Material des Grundkörpers (1) ätzende Flüssigkeit erfolgt .
6. Verfahren nach Anspruch 5 , wobei als ätzende Flüssigkeit Schwefelsäure verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei vor dem Schritt b) der Istwert des Widerstandes des Grundkörpers (1) gemessen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , wobei während des Ätzens der Widerstand (R25) des Grundkörpers (1) gemessen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - wobei vor dem Schritt b) die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Widerstandes (R25) ermittelt wird und daraus eine Zeitdauer (t) für den Ätzvorgang bestimmt wird und - wobei in Schritt b) mit der so bestimmten Zeitdauer (t) ge- ätzt wird.
EP03815532.1A 2003-01-24 2003-12-23 Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements Expired - Lifetime EP1586099B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302800 2003-01-24
DE10302800A DE10302800A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
PCT/DE2003/004289 WO2004068508A1 (de) 2003-01-24 2003-12-23 Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1586099A1 true EP1586099A1 (de) 2005-10-19
EP1586099B1 EP1586099B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=32694955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03815532.1A Expired - Lifetime EP1586099B1 (de) 2003-01-24 2003-12-23 Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7887713B2 (de)
EP (1) EP1586099B1 (de)
CN (1) CN1742348A (de)
DE (1) DE10302800A1 (de)
WO (1) WO2004068508A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230017B2 (en) 2018-10-17 2022-01-25 Petoi Llc Robotic animal puzzle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337552B1 (en) * 1999-01-20 2002-01-08 Sony Corporation Robot apparatus
SE354143B (de) * 1972-02-15 1973-02-26 Ericsson Telefon Ab L M
US3839110A (en) * 1973-02-20 1974-10-01 Bell Telephone Labor Inc Chemical etchant for palladium
DE2908361C2 (de) 1979-03-03 1985-05-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Erhöhen des Widerstandes elektrischen Zündelementen
DD241326A1 (de) 1985-09-25 1986-12-03 Hermsdorf Keramik Veb Verfahren zum abgleich des ohmschen widerstandes von duennfilmfunktionsschichten
DD257895A1 (de) 1987-02-27 1988-06-29 Elektronische Bauelemente Veb Verfahren zum definierten elektrolytischen abgleichaetzen von widerstandselementen auf der basis von cuni-legierungen (folien)
DE3708832A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Siemens Ag Nasschemische strukturierung von hafniumborid-schichten
DE3813627C2 (de) * 1988-04-22 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Funktionsabgleich einer elektronischen Schaltung
JP3039224B2 (ja) * 1993-09-29 2000-05-08 松下電器産業株式会社 バリスタの製造方法
JP3226014B2 (ja) 1996-02-27 2001-11-05 三菱マテリアル株式会社 チップ型サーミスタの製造方法
DE19640127A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Abgleich von Schichtwiderständen mit einer Excimer-Laserstrahlung
GB9623945D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Geco Prakla Uk Ltd Detection of ground roll cone
JPH10199707A (ja) 1997-01-13 1998-07-31 Chichibu Onoda Cement Corp チップ型サーミスタの製造方法
WO1998058390A1 (fr) 1997-06-16 1998-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tableau de connexions de resistance et son procede de fabrication
US6172592B1 (en) * 1997-10-24 2001-01-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor with comb-shaped electrodes
DE19800196C2 (de) * 1998-01-07 1999-10-28 Guenter Nimtz Verfahren zur Herstellung von Flächenwiderstandsschichten
JP3624395B2 (ja) * 1999-02-15 2005-03-02 株式会社村田製作所 チップ型サーミスタの製造方法
TW487742B (en) * 1999-05-10 2002-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode for PTC thermistor, manufacture thereof, and PTC thermistor
CN1093159C (zh) 1999-05-24 2002-10-23 中国科学院新疆物理研究所 室温固相反应制备负温度系数热敏粉料的方法
KR100674692B1 (ko) * 1999-06-03 2007-01-26 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 박막서미스터소자 및 박막서미스터소자의 제조방법
JP4557386B2 (ja) * 2000-07-10 2010-10-06 キヤノン株式会社 記録ヘッド用基板の製造方法
US6475400B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 Trw Inc. Method for controlling the sheet resistance of thin film resistors
US7218506B2 (en) * 2004-03-31 2007-05-15 Tdk Corporation Electrolytic capacitor and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004068508A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586099B1 (de) 2016-02-24
US7887713B2 (en) 2011-02-15
WO2004068508A1 (de) 2004-08-12
DE10302800A1 (de) 2004-08-12
CN1742348A (zh) 2006-03-01
US20060131274A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000186B4 (de) Mehrschicht-Keramik-Elektronikkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19806296B4 (de) NTC-Thermistorelemente
DE19904727B4 (de) Widerstandselemente und Verfahren zum Herstellen derselben
CH631569A5 (de) Verfahren zum abgleichen des widerstandswertes eines thermistors.
EP1774603B1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3930623C2 (de)
DE3145585A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger bereiche
EP1277215B1 (de) Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19523984C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1774543B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE10005800B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistorchips
EP1586099B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements
DE102004014157A1 (de) Thermistor vom Laminattyp mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE3924777A1 (de) Keramische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CH689501A5 (de) Cermet-Dickschichtwiderstandselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1815554B8 (de) Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
DE10218154A1 (de) PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE3152073C2 (de)
DE102012110556B4 (de) Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020133783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gütebestimmung einer Sinterpastenschicht
WO2020144012A1 (de) Thermistor und verfahren zur herstellung des thermistors
DE2327750C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine möglichst geringe Induktivität aufweisenden Schichtwiderstands
DE597073C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080625

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20081008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HESSE, CHRISTIAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50315416

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315416

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50315416

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50315416

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315416

Country of ref document: DE