EP1580380A2 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1580380A2
EP1580380A2 EP05101647A EP05101647A EP1580380A2 EP 1580380 A2 EP1580380 A2 EP 1580380A2 EP 05101647 A EP05101647 A EP 05101647A EP 05101647 A EP05101647 A EP 05101647A EP 1580380 A2 EP1580380 A2 EP 1580380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
drive rod
section
locking pin
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05101647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580380A3 (de
Inventor
Dieter Renz
Andreas Hakenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1580380A2 publication Critical patent/EP1580380A2/de
Publication of EP1580380A3 publication Critical patent/EP1580380A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive rod fitting for Opening and closing a pivotable against a frame Wing of a window, a French window or the like with a driven, on the wing or the Frame to be arranged drive rod, with one on each opposing component to be arranged strike plate, with a drive arm driven by the drive rod, with a locking pin arranged on the control arm, arranged with at least one in the strike plate Bag for holding and behind the lock pin in a night ventilation position and with a in a Control plate arranged control groove for receiving two with the control arm connected control pin, one of which is connected to the drive rod, wherein the control groove a pointing in the direction of movement of the drive rod first section and join the first section adjoining, slanted towards the first section second section has and where is the strike plate a recess for taking out the locking pin in having a rotational position and / or a tilted position.
  • Such a drive rod fitting is for example off DE 1 259 222 A is known.
  • the striking plate of the espagnolette fitting has one of a recess to the Pocket guided groove in which the on the control arm arranged arranged locking pin to move along. Of the Control arm is over in the first section of the control groove driven by the drive rod control pin guided longitudinally displaceable. If the second control pin enters the second section of the control groove is by the inclination of the second section of the control arm pivoted and the wing pushed away from the frame. Is the second control pin at the end of second section, the locking pin enters the pocket of the striking plate. In this night ventilation position the wing is slightly away from the frame. In a closed position is the locking pin for example, in the middle of the groove.
  • the espagnolette fitting therefore requires more locking pins and Strike plates to lock the wing in the frame.
  • the disadvantage here is that a reliable Locking of the wing in the closed position particularly high construction effort requires.
  • Farther is the switching sequence with which the closed position, the Rotary position and the night ventilation position activated are determined by the shape of the groove of the strike plate.
  • the invention is based on the problem, a drive rod fitting of the type mentioned at the beginning, that he in the night ventilation position a large Distance of the sash from the frame allows and in Night ventilation position and closed position opposite the wing Reliably locked to the frame.
  • control groove one in the direction of movement of the drive rod pointing and offset to the first section arranged third section has and that in the night ventilation position one of the control pins in the first and the second control pin is guided in the third section, and that the strike plate a the locking pin in Having closed position receiving pocket.
  • the equipped with the espagnolette invention Wing is reliable in the night ventilation position locked in the frame when the second section Seen in the direction of movement of the drive rod between the first section and the third section is.
  • this has the strike plate put two bags on each other, taking in one of the pockets Locking pin in the night ventilation position and in the other pocket of the locking pin in the closed position located. Is the locking pin between The two pockets, he lets himself from the strike plate remove.
  • the drive rod fitting according to the invention can in this position of the locking pin the rotational position and / or allow the tilting position of the wing.
  • control plate with the control groove points according to another advantageous development of the invention a particularly high stability on when the third section from the first and second sections through a bridge is disconnected.
  • the device according to the invention requires very few components to be mounted when the control panel part a cover plate covering the drive rod is.
  • a further enlargement of the of the control groove and the Length of the control arm fixed distance of the wing from the frame in the night ventilation position can be according to another advantageous embodiment of the invention Easy to reach when the pockets of the strike plate against each other transversely to the direction of movement of Locking pin are offset.
  • Figure 1 shows a window with a mounted on a frame 1 Wing 2 and with a drive rod fitting 3 in a tilted position, wherein the wing 1 to a horizontal Tilting axis 4 is shown tilted.
  • the espagnolette fitting 3 is driven by a handle 5.
  • the Wing 2 can be about a vertical axis of rotation 6 in one Turn the rotary position.
  • the wing 2 can be in lock a closed position lying in the frame 1 and move to a night ventilation position, in the the plane of the wing 2 a gap far from the frame. 1 is removed.
  • the handle 5 has several positions, where Z is the closed position, D is the rotational position, with K the tilted position and with L the night ventilation position of the espagnolette fitting 3 is marked.
  • the wing 2 of a Ausstellschere 7 held. At the intersection of the axes 4, 6, the window has a corner bearing 8.
  • the Ausstellschere 7 is articulated via a pivot bearing 9 on the frame 1, while the wing 2 at its lower horizontal Holm has a tilting bearing 10.
  • the espagnolette fitting 3 has a drivable by the handle 5 and in Figure 2 shown drive rod 11. About the drive rod 11 are several locking pins 12 drivable.
  • the locking pin 12th are frame-mounted strike plates 13 opposite, which the Locking pin 12 in the closed position and the night ventilation position engage positively behind.
  • Figure 2 shows in a sectional view through the Espagnolette fitting 3 in the region of one of the locking pins 12, that the locking pin 12 is arranged on a control arm 14 is.
  • the control arm 14 is provided with two control pins 15, 16, which in a control groove 17 of a control plate 18 penetrate.
  • the control plate 18 is part of a the drive rod 11 covering cuff rail 19.
  • a first control pin 15 is exclusively in the control groove 17 guided while the second control pin 16 the Control plate 18 penetrates through the control groove 17 and is connected to the drive rod 11. This will be at a Drive the drive rod 11 of the lock pin 12 is moved and the control arm 14 via the control pins 15, 16 guided in the control groove 17.
  • Figure 3 shows in a view from above on the espagnolette fitting 3 of Figure 2, that the control groove 17 a pointing in the direction of movement of the drive rod 11 first section 20 and join the first section 20 subsequent and opposite to the direction of movement the drive rod 11 inclined second section 21 for guiding the first control pin 15 has. Furthermore, the cam 17 has an offset to the first Section 20 arranged third section 22 to Guide the second, connected to the drive rod 11 Control pin 16. Between the second section 21 and the third section 22 is the control groove 17 of a Bridge 23 interrupted. The control pins 15, 16 are located each at the left-hand end of the first and third Section 20, 22 of the cam 17.
  • FIG. 4 shows the drive rod fitting 3 in the region of Locking pin 12 in the tilt or the rotational position. It can be seen that the first control pin 15th in the second section 21 of the cam 17 is moved. Compared to the gap ventilation position shown in FIG is the control arm 14 to the direction of movement of Driving rod 11 inclined towards. The locking pin 12 is located in the region of the recess 26 of the striking plate 13. Thus, the wing 2 can be removed from the frame 1.
  • the espagnolette fitting 3 preferably has several Holmen of the window distributed strike plates arranged 13th and locking pin 12, as described in Figures 2 to 5 are. Furthermore, the espagnolette fitting has 3 well-known and not shown control means for controlling the Ausstellschere 7 for selecting the tilt position and the rotational position.
  • FIG. 6 shows the corner bearing 8 from FIG. 1 in one Sectional view along the line VI - VI.
  • the corner warehouse 8 has on the axis of rotation 6 a pivot pin 27, on one mounted on the wing 2 sleeve 28 rotatably mounted is. Furthermore, the corner bearing 8 has a vertical pointing to the plane axis 29 which a tilting of the Wing 2 allows the tilting axis 4 shown in Figure 1.
  • the Longitudinal guide 31 allows movement of the wing second away from the frame 1 by the distance a in the night ventilation position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenbeschlag (3) für ein Fenster ist ein Schließzapfen (12) auf einem Steuerarm (14) angeordnet, welcher beim Antrieb einer Treibstange (11) verschoben und verschwenkt wird. In einer Spaltlüftungsstellung des Treibstangenbeschlages (3) ist der Steuerarm (14) von der Treibstange (11) verschwenkt und der Schließzapfen (12) in eine Tasche (24) eines Schließblechs (13) bewegt. Der Treibstangenbeschlag (3) bietet einen hohen Schutz gegen einen Aufbruch des in Spaltlüftungsstellung befindlichen Fensters.

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag zum Öffnen und Schließen eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer angetriebenen, an dem Flügel oder dem Rahmen anzuordnenden Treibstange, mit einem auf dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil anzuordnenden Schließblech, mit einem von der Treibstange antreibbaren Steuerarm, mit einem auf dem Steuerarm angeordneten Schließzapfen, mit zumindest einer in dem Schließblech angeordneten Tasche zur Aufnahme und Hintergreifung des Schließzapfens in einer Spaltlüftungsstellung und mit einer in einer Steuerplatte angeordneten Steuernut zur Aufnahme zweier mit dem Steuerarm verbundener Steuerzapfen, von denen einer mit der Treibstange verbunden ist, wobei die Steuernut einen in Bewegungsrichtung der Treibstange weisenden ersten Abschnitt und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden, gegenüber dem ersten Abschnitt schräg gestellten zweiten Abschnitt hat und wobei das Schließblech eine Ausnehmung zur Herausführung des Schließzapfens in einer Drehstellung und/oder einer Kippstellung aufweist.
Ein solcher Treibstangenbeschlag ist beispielsweise aus der DE 1 259 222 A bekannt. Das Schließblech des Treibstangenbeschlages weist eine von einer Ausnehmung zu der Tasche geführte Nut auf, in der sich der auf dem Steuerarm angeordnete Schließzapfen entlang bewegen lässt. Der Steuerarm wird über den in dem ersten Abschnitt der Steuernut von der Treibstange angetriebenen Steuerzapfen längsverschieblich geführt. Wenn der zweite Steuerzapfen in den zweiten Abschnitt der Steuernut eindringt, wird durch die Schrägstellung des zweiten Abschnitts der Steuerarm verschwenkt und der Flügel von dem Rahmen weggedrückt. Befindet sich der zweite Steuerzapfen am Ende des zweiten Abschnitts, gelangt der Schließzapfen in die Tasche des Schließblechs. In dieser Spaltlüftungsstellung ist der Flügel geringfügig von dem Rahmen entfernt. In einer Schließstellung befindet sich der Schließzapfen beispielsweise mitten innerhalb der Nut. Der Treibstangenbeschlag benötigt deshalb weitere Schließzapfen und Schließbleche, um den Flügel im Rahmen zu verriegeln. Befindet sich der Schließzapfen im Bereich der Ausnehmung des Schließblechs, lässt sich der Flügel in die Drehstellung bewegen. Nachteilig hierbei ist, dass eine zuverlässige Verriegelung des Flügels in Schließstellung einen besonders hohen baulichen Aufwand erfordert. Weiterhin ist die Schaltfolge, mit der die Schließstellung, die Drehstellung und die Spaltlüftungsstellung angesteuert werden, durch die Form der Nut des Schließblechs festgelegt.
Weiterhin ist aus der DE 30 43 925 C2 ein Treibstangenbeschlag bekannt, bei dem das Schließblech zwei einander gegenüberstehende Taschen zur Aufnahme des Schließzapfens in der Schließstellung und der Spaltlüftungsstellung aufweist. Die Taschen sind zueinander versetzt angeordnet und über eine Führung miteinander verbunden, so dass der in der Führung entlang gleitende Schließzapfen den Abstand des Flügels von dem Rahmen verändert. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass der Flügel sowohl in Schließstellung als auch in Spaltlüftungsstellung formschlüssig mit dem Rahmen verbunden ist. Zwischen den beiden Taschen ist die Ausnehmung des Schließblechs zur Bewegung des Treibstangenbeschlags in die Drehstellung und/oder Kippstellung angeordnet. Nachteilig bei diesem Treibstangenbeschlag ist, dass der Abstand des Flügels von dem Rahmen durch die Abmessungen des Schließblechs begrenzt ist. Damit lässt sich dieser Treibstangenbeschlag nicht bei Fenstern mit geringen Profiltiefen einsetzen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er in der Spaltlüftungsstellung einen großen Abstand des Flügels von dem Rahmen ermöglicht und in Spaltlüftungsstellung und Schließstellung den Flügel gegenüber dem Rahmen zuverlässig verriegelt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuernut einen in Bewegungsrichtung der Treibstange weisenden und versetzt zu dem ersten Abschnitt angeordneten, dritten Abschnitt hat und dass in der Spaltlüftungsstellung einer der Steuerzapfen in dem ersten und der zweite Steuerzapfen in dem dritten Abschnitt geführt ist, und dass das Schließblech eine den Schließzapfen in Schließstellung aufnehmende Tasche aufweist.
Durch diese Gestaltung ermöglicht der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag durch eine entsprechende Anordnung des zweiten, schräg gestellten Abschnitts die freie Wahl der Schaltfolge. Weiterhin vermag der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag ohne weitere Schließbleche und Schließzapfen den Flügel in der Schließstellung und der Spaltlüftungsstellung einfach zu verriegeln. Die Ausstellweite lässt sich einfach über die Länge des Steuerarms und den Versatz des dritten Abschnitts zu dem ersten Abschnitt einstellen. Die Ausstellweite kann zusätzlich noch dadurch beeinflusst bzw. vergrößert werden, dass auch im zugehörigen Schließblech die an sich bekannten Steuerkulissen ausgebildet sind. Dies ermöglicht besonders geringe Abmessungen der Steuerplatte und des Schließblechs. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages besteht darin, dass durch eine entsprechende Anordnung des schräg gestellten zweiten Abschnitts der Flügel in Schließstellung gegen den Rahmen gezogen werden kann. Damit lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag ein Anzugsmoment des Flügels einfach einstellen. Wenn sich der Schließzapfen in der Spaltlüftungsstellung oder der Schließstellung in einer der Taschen des Schließblechs befindet, ist der Flügel zuverlässig mit dem Rahmen verriegelt. Damit hält das in Spaltlüftungsstellung befindliche Fenster bei einem Aufbruchsversuch hohen Kräften stand.
Der mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag ausgestattete Flügel ist in der Spaltlüftungsstellung zuverlässig in dem Rahmen verriegelt, wenn der zweite Abschnitt in Bewegungsrichtung der Treibstange gesehen zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise weist hierfür das Schließblech zwei Taschen auf, wobei sich in einer der Taschen der Schließzapfen in der Spaltlüftungsstellung und sich in der anderen Tasche der Schließzapfen in der Schließstellung befindet. Befindet sich der Schließzapfen zwischen den beiden Taschen, lässt er sich von dem Schließblech entfernen. Der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag kann in dieser Stellung des Schließzapfens die Drehstellung und/oder die Kippstellung des Flügels ermöglichen.
Die Steuerplatte mit der Steuernut weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn der dritte Abschnitt von dem ersten und dem zweiten Abschnitt durch einen Steg getrennt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt besonders wenige zu montierende Bauteile, wenn die Steuerplatte Teil einer die Treibstange abdeckenden Stulpschiene ist.
Eine weitere Vergrößerung des von der Steuernut und der Länge des Steuerarms festgelegten Abstandes des Flügels von dem Rahmen in der Spaltlüftungsstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Taschen des Schließblechs gegeneinander quer zur Bewegungsrichtung des Schließzapfens versetzt sind.
In der Spaltlüftungsstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein umlaufender Spalt mit einer gleichmäßigen Breite zwischen dem Flügel und dem Rahmen einfach einstellen, wenn ein im Schnittpunkt einer Drehachse und einer Kippachse angeordnetes Ecklager senkrecht zu der Drehachse und der Kippachse eine Längsführung für ein zur Halterung des Flügels vorgesehenes Bauteil hat.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung durch den Treibstangenbeschlag aus Figur 1 entlang der Linie II - II im Bereich eines auf einem Steuerarm angeordneten Schließzapfens,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Schließzapfen mit dem Steuerarm in einer Spaltlüftungsstellung,
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Schließzapfen mit dem Steuerarm in einer Dreh- oder Kippstellung,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Schließzapfen mit dem Steuerarm in einer Schließstellung,
Fig. 6
eine Schnittdarstellung durch ein Ecklager des Treibstangenbeschlages aus Figur 1 entlang der Linie VI - VI.
Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem an einem Rahmen 1 gelagerten Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 in einer Kippstellung, bei der der Flügel 1 um eine horizontale Kippachse 4 gekippt dargestellt ist. Der Treibstangenbeschlag 3 ist von einer Handhabe 5 antreibbar. Der Flügel 2 lässt sich um eine vertikale Drehachse 6 in eine Drehstellung drehen. Weiterhin lässt sich der Flügel 2 in einer in dem Rahmen 1 liegenden Schließstellung verriegeln und in eine Spaltlüftungsstellung bewegen, in der die Ebene des Flügels 2 einen Spalt weit von dem Rahmen 1 entfernt ist. Hierfür hat die Handhabe 5 mehrere Stellungen, wobei mit Z die Schließstellung, mit D die Drehstellung, mit K die Kippstellung und mit L die Spaltlüftungsstellung des Treibstangenbeschlages 3 gekennzeichnet ist.
In der dargestellten Kippstellung wird der Flügel 2 von einer Ausstellschere 7 gehalten. Im Schnittpunkt der Achsen 4, 6 hat das Fenster ein Ecklager 8. Die Ausstellschere 7 ist über ein Drehlager 9 an dem Rahmen 1 angelenkt, während der Flügel 2 an seinem unteren horizontalen Holm ein Kipplager 10 hat. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine von der Handhabe 5 antreibbare und in Figur 2 dargestellte Treibstange 11. Über die Treibstange 11 sind mehrere Schließzapfen 12 antreibbar. Dem Schließzapfen 12 stehen rahmenfeste Schließbleche 13 gegenüber, welche die Schließzapfen 12 in der Schließstellung und der Spaltlüftungsstellung formschlüssig hintergreifen.
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Treibstangenbeschlag 3 im Bereich eines der Schließzapfen 12, dass der Schließzapfen 12 auf einem Steuerarm 14 angeordnet ist. Der Steuerarm 14 ist mit zwei Steuerzapfen 15, 16 verbunden, welche in eine Steuernut 17 einer Steuerplatte 18 eindringen. Die Steuerplatte 18 ist Teil einer die Treibstange 11 abdeckenden Stulpschiene 19. Ein erster Steuerzapfen 15 ist ausschließlich in der Steuernut 17 geführt, während der zweite Steuerzapfen 16 die Steuerplatte 18 durch die Steuernut 17 durchdringt und mit der Treibstange 11 verbunden ist. Damit wird bei einem Antrieb der Treibstange 11 der Schließzapfen 12 verschoben und der Steuerarm 14 über die Steuerzapfen 15, 16 in der Steuernut 17 geführt.
Figur 3 zeigt in einer Ansicht von oben auf den Treibstangenbeschlag 3 aus Figur 2, dass die Steuernut 17 einen in Bewegungsrichtung der Treibstange 11 weisenden ersten Abschnitt 20 und einen sich an den ersten Abschnitt 20 anschließenden und gegenüber der Bewegungsrichtung der Treibstange 11 schräg gestellten zweiten Abschnitt 21 zur Führung des ersten Steuerzapfens 15 hat. Weiterhin hat die Steuernut 17 einen versetzt zu dem ersten Abschnitt 20 angeordneten dritten Abschnitt 22 zur Führung des zweiten, mit der Treibstange 11 verbundenen Steuerzapfens 16. Zwischen dem zweiten Abschnitt 21 und dem dritten Abschnitt 22 ist die Steuernut 17 von einem Steg 23 unterbrochen. Die Steuerzapfen 15, 16 befinden sich jeweils am linksseitigen Ende des ersten und dritten Abschnitts 20, 22 der Steuernut 17. Dies kennzeichnet die in Figur 1 beschriebene Spaltlüftungsstellung, in der der Steuerarm 14 gegenüber der Bewegungsrichtung der Treibstange 11 ausgelenkt ist und der Flügel 2 einen Abstand zu dem Rahmen 1 hat. Schematisch ist in Figur 3 das an dem Rahmen befestigte Schließblech 13 dargestellt, welches zwei einander gegenüberstehende Taschen 24, 25 zur Aufnahme des Schließzapfens 12 in Schließstellung und in Spaltlüftungsstellung hat. Zwischen den Taschen 24, 25 weist das Schließblech 13 eine Ausnehmung 26 auf, durch die sich der Schließzapfen 12 in der Kippstellung und der Drehstellung aus dem Schließblech 13 herausführen lässt.
Figur 4 zeigt den Treibstangenbeschlag 3 im Bereich des Schließzapfens 12 in der Kipp- oder der Drehstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass der erste Steuerzapfen 15 in den zweiten Abschnitt 21 der Steuernut 17 bewegt ist. Gegenüber der in Figur 3 dargestellten Spaltlüftungsstellung ist der Steuerarm 14 zu der Bewegungsrichtung der Treibstange 11 hin geneigt. Der Schließzapfen 12 befindet sich im Bereich der Ausnehmung 26 des Schließblechs 13. Damit kann der Flügel 2 von dem Rahmen 1 entfernt werden.
Wenn man, ausgehend von der Stellung aus Figur 4, die Treibstange 11 nach rechts verschiebt, bewegt der zweite Steuerzapfen 16 den Steuerarm 14 und damit den Schließzapfen 12 nach rechts. Da der erste Steuerzapfen 15 in dem zweiten Abschnitt 21 der Steuernut 17 geführt ist, wird dabei der Steuerarm 14 in eine zu der Treibstange 11 parallele Stellung verschwenkt. Diese Stellung kennzeichnet die Schließstellung und ist in Figur 5 dargestellt. Der Schließzapfen 12 befindet sich damit in einer der Taschen 25 des Schließblechs 13 und verriegelt damit den Flügel 2 in dem Rahmen 1. Wie beschrieben, wird bei der Bewegung der Treibstange 11 der Steuerarm 14 verschwenkt und der Flügel 2 gegen den Rahmen 1 gezogen.
Der Treibstangenbeschlag 3 hat vorzugsweise an mehreren Holmen des Fensters verteilt angeordnete Schließbleche 13 und Schließzapfen 12, wie sie in den Figuren 2 bis 5 beschrieben sind. Weiterhin hat der Treibstangenbeschlag 3 allgemein bekannte und nicht dargestellte Steuermittel zur Steuerung der Ausstellschere 7 zur Auswahl der Kippstellung und der Drehstellung.
Figur 6 zeigt das Ecklager 8 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie VI - VI. Das Ecklager 8 hat auf der Drehachse 6 einen Drehbolzen 27, auf dem eine an dem Flügel 2 befestigte Hülse 28 drehbar gelagert ist. Weiterhin hat das Ecklager 8 eine senkrecht zur Zeichenebene weisende Achse 29 welche ein Kippen des Flügels 2 um die in Figur 1 dargestellte Kippachse 4 ermöglicht. Ein die Achse 29 abstützender Haltebock 30 wird in einer Längsführung 31 des Rahmens 1 gehalten. Die Längsführung 31 ermöglicht eine Bewegung des Flügels 2 von dem Rahmen 1 weg um den Abstand a in der Spaltlüftungsstellung.

Claims (6)

  1. Treibstangenbeschlag zum Öffnen und Schließen eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer angetriebenen, an dem Flügel oder dem Rahmen anzuordnenden Treibstange, mit einem auf dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil anzuordnenden Schließblech, mit einem von der Treibstange antreibbaren Steuerarm, mit einem auf dem Steuerarm angeordneten Schließzapfen, mit zumindest einer in dem Schließblech angeordneten Tasche zur Aufnahme und Hintergreifung des Schließzapfens in einer Spaltlüftungsstellung und mit einer in einer Steuerplatte angeordneten Steuernut zur Aufnahme zweier mit dem Steuerarm verbundener Steuerzapfen, von denen einer mit der Treibstange verbunden ist, wobei die Steuernut einen in Bewegungsrichtung der Treibstange weisenden ersten Abschnitt und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden, gegenüber dem ersten Abschnitt schräg gestellten zweiten Abschnitt hat und wobei das Schließblech eine Ausnehmung zur Herausführung des Schließzapfens in einer Drehstellung und/oder einer Kippstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (17) einen in Bewegungsrichtung der Treibstange (11) weisenden und versetzt zu dem ersten Abschnitt (20) angeordneten dritten Abschnitt (22) hat und dass in der Spaltlüftungsstellung einer der Steuerzapfen (15) in dem ersten Abschnitt (20) und der zweite Steuerzapfen (16) in dem dritten Abschnitt (22) geführt ist, und dass das Schließblech (13) eine den Schließzapfen (12) in Schließstellung aufnehmende Tasche (24) aufweist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (21) in Bewegungsrichtung der Treibstange (11) gesehen zwischen dem ersten Abschnitt (20) und dem dritten Abschnitt (22) angeordnet ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (22) von dem ersten und dem zweiten Abschnitt (20, 21) durch einen Steg (23) getrennt ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (18) Teil einer die Treibstange (11) abdeckenden Stulpschiene (19) ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (24, 25) des Schließblechs (23) gegeneinander quer zur Bewegungsrichtung des Schließzapfens (12) versetzt sind.
  6. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schnittpunkt einer Drehachse (6) und einer Kippachse (4) angeordnetes Ecklager (8) senkrecht zu der Drehachse (6) und der Kippachse (4) eine Längsführung (31) für ein zur Halterung des Flügels (2) vorgesehenes Bauteil hat.
EP05101647A 2004-03-25 2005-03-03 Treibstangenbeschlag Withdrawn EP1580380A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014509 DE102004014509A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Treibstangenbeschlag
DE102004014509 2004-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580380A2 true EP1580380A2 (de) 2005-09-28
EP1580380A3 EP1580380A3 (de) 2009-11-18

Family

ID=34854034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101647A Withdrawn EP1580380A3 (de) 2004-03-25 2005-03-03 Treibstangenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1580380A3 (de)
DE (1) DE102004014509A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939387A3 (de) * 2006-12-29 2010-10-06 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Kippfenstereinheit
CN105569473A (zh) * 2016-01-06 2016-05-11 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置
CN105649443A (zh) * 2016-01-06 2016-06-08 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置
WO2017117760A1 (zh) * 2016-01-06 2017-07-13 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259222B (de) 1964-01-18 1968-01-18 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
FR2220658A1 (en) 1973-03-05 1974-10-04 Ferco Tightening device to give firm closure of windows - uses rollers moving in inclined grooves to apply required closing force
DE3043925C2 (de) 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086146B (de) * 1956-05-14 1960-07-28 Otto Pregitzer & Co Seitenverriegelung fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE1708412A1 (de) * 1967-05-02 1971-05-13 Hautau Baubeschlag Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern od. dgl.
DE10254537A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster oder Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259222B (de) 1964-01-18 1968-01-18 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
FR2220658A1 (en) 1973-03-05 1974-10-04 Ferco Tightening device to give firm closure of windows - uses rollers moving in inclined grooves to apply required closing force
DE3043925C2 (de) 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939387A3 (de) * 2006-12-29 2010-10-06 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Kippfenstereinheit
CN105569473A (zh) * 2016-01-06 2016-05-11 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置
CN105649443A (zh) * 2016-01-06 2016-06-08 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置
WO2017117760A1 (zh) * 2016-01-06 2017-07-13 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置
CN105649443B (zh) * 2016-01-06 2017-09-22 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580380A3 (de) 2009-11-18
DE102004014509A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1580380A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE1816581B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1321615B1 (de) Drehkippfenster
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP0980951A2 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1422372A1 (de) Fenster oder Tür
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10222462B4 (de) Vorrichtung mit einem Griff für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP1503013A2 (de) Fenster
EP3279419B1 (de) Ausstellschere für einen treibstangenbeschlag
DE3142928C2 (de)
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
EP0765986B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl.
DE2552939C2 (de)
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20091013BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20091013BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20091013BHEP

Ipc: E05C 17/04 20060101ALI20091013BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20050705BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002