EP1573073A1 - Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u.dgl., insbesondere konvertergefäss - Google Patents

Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u.dgl., insbesondere konvertergefäss

Info

Publication number
EP1573073A1
EP1573073A1 EP03753470A EP03753470A EP1573073A1 EP 1573073 A1 EP1573073 A1 EP 1573073A1 EP 03753470 A EP03753470 A EP 03753470A EP 03753470 A EP03753470 A EP 03753470A EP 1573073 A1 EP1573073 A1 EP 1573073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
support ring
bracket
console
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03753470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1573073B1 (de
Inventor
Bernd Schubert
Winfried Laubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1573073A1 publication Critical patent/EP1573073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1573073B1 publication Critical patent/EP1573073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories

Definitions

  • Vessel for the metallurgical treatment of pig iron, steel melts and. Like., In particular converter vessel
  • the invention relates to a vessel for the metallurgical treatment of pig iron, steel melts and.
  • a vessel for the metallurgical treatment of pig iron, steel melts and.
  • a converter vessel which is supported on a spaced support ring, which can be tilted by means of pivot pins in tilting bearings on both sides, the support ring resting on the upper flange by means of clawing the vessel wall and the support on the upper flange of the support ring being detachable using additional fastening means is trained.
  • the basis is formed by the fastening elements, such as clamping screws, hinged screws and pliers mechanisms with corresponding actuation, which all have the stated disadvantages and are very difficult to handle and take too long to handle. Due to the operational heating of the vessels, heat expansions in the individual components, which make it difficult to loosen the fastening elements. In addition, the loosening and changing process at the elevated ambient temperatures must be carried out by the operating personnel at close range. Given the relatively restricted accessibility, loosening the clamping nuts with the appropriate tools is quite time-consuming.
  • the object of the invention is to propose a means which can be handled quickly, easily and at a sufficient distance and which does not have the disadvantages mentioned.
  • the support on the upper flange of the support ring consists of mutually opposing vessel brackets and support ring brackets, which can be clamped together in a closing direction up to a secured closed position and in an opposite actuation direction by means of a snap lock are easy to solve.
  • an actuating element In the closed state, an actuating element is moved past the so-called dead center and can be brought into a self-locking and locking-secure position.
  • the brackets distributed around the circumference can be arranged symmetrically or asymmetrically, depending on the shape of the support ring, and serve as points of attack for such a quick fastening device.
  • the resulting lever system is matched to the clamping distances and ensures that the vessel is held securely even in the tilted position.
  • the hinged lock can still be easily and safely pressed into the closed position or the release position using a manually operated hydraulic handling device.
  • the same auxiliary device can therefore be attached for opening. It is first moved out of the dead center position until the open position is reached.
  • the flip-top closure consists of a tensioning bracket encompassing the vessel console, which is pivotally mounted on an actuating lever, the actuating lever with its upper one End is pivotally mounted on the support ring bracket. This also means that there is little effort per attachment point.
  • the release of the vessel can be achieved in a simple manner in that, during an opening movement of the actuating lever, the tensioning bracket can be pivoted outward from the peripheral surface of the support ring via the vessel console to an open position.
  • the arrangement is such that the vessel console forms a lower recess in the side profile, in which the support ring console is located at a clear distance. This means that very little space is used.
  • the number of vessel brackets and support ring brackets can depend on the shape of the support ring (whether full ring or partial ring).
  • the flap closure can be arranged on the top flange, on the outside or at a distance between the support ring and the vessel.
  • a second alternative embodiment consists in that the vessel console consists of a single, correspondingly thick console plate.
  • the support ring console consists of a single, appropriately dimensioned console plate.
  • clamping bracket consists of two spaced, parallel clamping tabs, which are connected at their ends by means of a transverse spacer element, or are rotatably connected to spaced support ring bracket plates, one in the middle , thick support ring bracket receives the spacer lever tabs for the operating lever and forms its pivot bearing.
  • the actuating lever consists of two spaced, parallel lever brackets, which, forming the pivot bearing, are connected by means of transverse spacer elements.
  • a tensioning element is formed from a tensioning lever rod running between the spaced-apart, parallel vessel brackets or between spaced-apart support ring bracket plates, with a hammer head resting thereon, which is connected to the rotary bearing connecting the two lever brackets and between two support ring console plates.
  • the tensioning lever rod running between two support ring bracket plates, forms an oval, closed tensioning bracket encompassing the vessel bracket.
  • FIG. 1 shows a detail of a vessel with a vessel console and support ring console and flip-top closure in a side view
  • FIG. 2 shows a partial plan view of the guide walls arranged on both sides to form a claw
  • FIG. 3 shows the side view like FIG. 1 with the folding lock in the open position
  • FIG. 4 shows the side view as in FIG. 1 with the folding lock in a secured open position
  • 5 shows a front view of the vessel and support ring in sections, with paired vessel console plates and a single support ring console plate
  • FIG. 6 shows the same front view of the vessel and support ring in sections on paired vessel console plates and support ring console plates
  • FIG. 7 shows the same front view with one single vessel console plate and a single support ring console plate
  • Fig. 8 is a front view with a single vessel console plate and paired support ring console plates.
  • a vessel 1 which consists, for example, of a converter vessel 1a, is used for the metallurgical treatment of melts, for example the refining of pig iron or steel melts.
  • the vessel 1 is supported at a distance 2 on a support ring 3, specifically by means of claws 6 distributed over the circumference on the vessel wall 1b and supports 4 assigned between them or these supports 4.
  • These supports 4 consist of additional fastening elements.
  • the additional fastening elements are provided between two adjacent claws 6.
  • Analog supporting ring consoles 8 are fastened to an upper flange 3a of the supporting ring 3.
  • Each support 4 consists (FIG. 1) on the upper flange 3a of the support ring 3, each of which has an opposing vessel console 7 and a support ring console 8, which by means of a hinged closure 9 to be described in more detail in a closing direction 10 into a secured closed position 11 can be clamped together and are easily detachable in an opposite actuation direction 12.
  • the flip-top closure 9 (FIG. 3, which shows the opening approximately halfway) consists of a tensioning bracket 13 encompassing the vessel console 7, which is pivotally mounted on an actuating lever 14, the actuating lever 14 being pivotable on with its upper end 14a the support ring bracket 8 is pivoted.
  • the clamping bracket 13 engages around the vessel console 7 and lies (FIG. 1) on the outer peripheral surface 3c of the support ring 3 and is locked by means of locking bolts 15 which are installed on both sides of the clamping bracket 13 in clamping brackets 13a, 13a.
  • the clamping bracket 13 moves during the opening movement in the opposite actuation direction 12 and back into the closed position 11 over the vessel console 7, the actuation lever 14 only moving away from the outer peripheral surface 3c of the support ring 3 removed (Fig. 3) and then approaches it again (Fig. 4). As a result, the open position 16 is reached.
  • the vessel bracket 7 forms a lower recess 7b in the side profile 7a, in which the support ring bracket 8 is accommodated with a clear distance. 5 to 8 different alternatives for the vessel console 7, the support ring bracket 8 and the clamping bracket 13 are shown.
  • the vessel console 7 consists of two console plates 17 arranged laterally at a fixed distance 7c.
  • the vessel console 7 consists of a single, correspondingly thick console plate 18.
  • the support ring bracket 8 is made analogously to this from a single, correspondingly thick console plate 19.
  • the tensioning bracket 13 (FIGS. 5 and 7) is formed from two spaced, parallel tensioning brackets 13a and 13, which are connected at their ends 13b by means of a transverse spacing element 20.
  • spaced support ring bracket plates 8a are provided.
  • a rotary bearing 22 for rotating the tensioning bracket 13 with respect to the actuating lever 14 can also be provided in the support ring console plates 8a.
  • the spacer 20, which receives lever tabs 21 for the actuating lever 14, is provided for a rotary bearing 22.
  • the actuating lever 14 is formed in each case from two spaced, parallel lever brackets 21 which accommodate the rotary bearing 22 and the lever brackets 21 are connected by means of the transverse spacer elements 20.
  • a tensioning bracket 13 is in the form of a
  • clamping element 23 from a between the spaced, parallel vessel Brackets 7 or between the spaced support ring bracket plates 8a extending clamping lever rod 24 are formed with a hammer head 25 resting thereon.
  • the tensioning lever rod 24 itself is connected to the rotary bearing 22 connecting the two lever plates 21 and runs between two supporting ring bracket plates 8a.
  • the tensioning lever rod 24 runs between two support ring bracket plates 8a and forms an oval-shaped, closed tension bracket 26 encompassing the vessel bracket 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Gefäss (1) für die metallurgische Behandlung von Roheisen, Stahlschmelzen u. dgl., insbesondere ein Konvertergefäss, stützt sich auf einen mit Abstand (2) angeordneten Tragring (3) mit Kippzapfen ab, wobei das Gefäss (1) auf dem Obergurt (3a) des Tragrings (3) mittels Pratzen (6) der Gefässwandung (1 b) aufliegt und wobei eine Abstützung (4) auf dem Obergurt (3a) des Tragrings (3) mittels zusätzlicher Befestigungselemente lösbar ausgebildet ist. Um die Nachteile, im heissen, engen und für das Personal schwer zugänglichen Bereich arbeiten zu müssen, zu beseitigen, wird vorgeschlagen, dass die Abstützung (4) auf dem Obergurt (3a) des Tragrings (3) aus jeweils sich gegenüberliegenden Gefäss-Konsolen (7) und Tragring­-Konsolen (8) besteht, die mittels eines Klappverschlusses (9) in einer Schliessrichtung (10) bis in eine gesicherte Schliessstellung miteinander verspannbar und in einer entgegengesetzten Betätigungsrichtung (12) leicht lösbar sind.

Description

Gefäß für die metallurgische Behandlung von Roheisen, Stahlschmelzen u. dgl., insbesondere Konvertergefäß
Die Erfindung betrifft ein Gefäß für die metallurgische Behandlung von Roheisen, Stahlschmelzen u. dgl., insbesondere ein Konvertergefäß, das sich auf einen mit Abstand angeordneten Tragring abstützt, der mittels Kippzapfen in beidseitigen Kipplagern kippbar ist, wobei der Tragring auf dem Obergurt mittels Pratzen der Gefäßwandung aufliegt und wobei die Abstützung auf dem Obergurt des Tragrings mittels zusätzlichen Befestigungsmitteln lösbar ausgebildet ist.
Die Aufgabe, ein Konvertergefäß etwa der vorstehenden Gestaltung zu schaf- fen, dessen Einzelteile mit einfachen Mitteln auswechselbar sind und dazu die Verbindung zwischen den Gefäß-Pratzen und dem Tragring sowie zwischen Führungsstücken und zusätzlichen Befestigungselementen lösbar zu machen, ist bekannt ( DE 199 28 195 A1). Dazu fehlt es jedoch an geeigneten Mitteln, unter den Bedingungen eines heißen Konvertergefäßes dieses Lösen und Wie- derbefestigen eines zu wechselnden Gefäßes durchzuführen.
In der Praxis erfordern metallurgische Behandlungsgefäße aufgrund des relativ hohen Ausmauerungs-Verschleißes einen schnellen Austausch, um die Produktionsausfallzeit gering zu halten.
Die Grundlage bilden bisher zu den in oben offenen Führungen liegenden Pratzen hinzukommende Befestigungselemente, wie bspw. Klemmschrauben, klappbare Schrauben sowie Zangenmechanismen mit entsprechender Betätigung, die alle die angegebenen Nachteile aufweisen und nur sehr schwierig handhabbar sind und deren Handhabung zuviel Zeit in Anspruch nimmt. Aufgrund der betriebsbedingten Erwärmung der Gefäße treten außerdem Wärme- dehnungen in den einzelnen Bauteilen auf, die das Lösen der Befestigungselemente erschweren. Darüber hinaus kommt noch hinzu, dass der Löse- und Wechselvorgang bei den erhöhten Umgebungstemperaturen durch das Bedienungspersonal aus nächster Nähe durchgeführt werden muss. Bei der relativ beengten Zugänglichkeit ist ein Lösen von Spannmuttern mit entsprechendem Werkzeug ziemlich kraftaufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnell, leicht und im ausreichenden Abstand handhabbares Mittel vorzuschlagen, das die genannten Nachteile nicht aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abstützung auf dem Obergurt des Tragrings aus jeweils sich gegenüberliegenden Gefäß-Konsolen und Tragring-Konsolen besteht, die mittels eines Klappverschlusses in einer Schließrichtung bis in eine gesicherte Schließstellung mitein- ander verspannbar und in einer entgegengesetzten Betätigungsrichtung leicht lösbar sind. Im Schließzustand wird ein Betätigungselement über den sog. Totpunkt hinweg bewegt und kann in eine selbsthemmende und verriegelungssichere Lage gebracht werden. Die am Umfang verteilten Konsolen können je nach Tragringform symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein und die- nen als Angriffsstellen für eine solche Schnell-Befestigungseinrichtung. Das sich ergebende Hebelsystem ist auf die Klemmabstände abgestimmt und gewährleistet den sicheren Halt des Gefäßes auch in Kipppositionen. Der Klapp- verschluss kann weiterhin mit einem manuell anzubringenden hydraulischen Handhabungsgerät leicht und sicher in die Schließstellung oder die Löse- Stellung gedrückt werden. Zum Öffnen kann demzufolge dasselbe Hilfsgerät angesetzt werden. Dabei wird zuerst aus der Totpunktlage herausgefahren, bis die Offenstellung erreicht ist.
Im einzelnen ist vorgesehen, dass der Klappverschluss aus einem die Gefäß- Konsole umgreifenden Spannbügel besteht, der schwenkbar an einem Betätigungshebel drehgelagert ist, wobei der Betätigungshebel mit seinem oberen Ende schwenkbar an der Tragring-Konsole drehgelagert ist. Dadurch entsteht auch nur ein geringer Aufwand pro Befestigungsstelle.
Diese Gestaltung ist dahingehend weiterentwickelt, dass in Schließrichtung der Spannbügel die Gefäß-Konsole umgreift und an der äußeren Umfangsfläche des Tragrings anliegt und dass der Betätigungshebel mit Verriegelungsbolzen verrastet ist, die beidseitig am Spannbügel angeordnet sind. Das Zurückdrücken des Betätigungshebels an den Tragring bewirkt ein Wegschwenken vom Tragring und gibt die Gefäß-Konsole zum Ausbau des Gefäßes frei. Ein solcher Betätigungsmechanismus spart die sonst üblichen Unterlegelemente mit sphärischem Sitz und das entsprechende Hantieren mit den Bauteilen. Für das Bedienungspersonal ist nur ein geringer Kraftaufwand und ein zeitlich relativ kurzer Zugang zum Schnellwechsel-Befestigungssystem erforderlich.
Die Freigabe des Gefäßes kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, dass während einer Öffnungsbewegung des Betätigungshebels von der Umfangsfläche des Tragrings nach außen der Spannbügel über die Gefäß-Konsole bis in eine Offenstellung schwenkbar ist.
Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass die Gefäß-Konsole im Seiten- profil eine untere Ausnehmung bildet, in der die Tragring-Konsole mit lichtem Abstand Platz findet. Dadurch wird sehr wenig Raum verbraucht.
Die Anzahl von Gefäß-Konsolen und Tragring-Konsolen kann sich nach der Form des Tragrings ( ob Vollring oder Teil-Ring) richten. Außerdem kann der Klappverschluss auf dem Obergurt, außen oder im Abstand zwischen Tragring und Gefäß angeordnet sein.
Alternativen für die Ausführung ergeben sich zunächst dadurch, dass die Ge- fäß-Konsole aus zwei seitlich mit fest bestimmtem Abstand angeordneten Konsolplatten besteht. Eine zweite alternative Ausführungsform besteht darin, dass die Gefäß-Konsole aus einer einzelnen, entsprechend dick bemessenen Konsolplatte besteht.
Analog zu diesen beiden Gestaltungen besteht die Tragring-Konsole aus einer einzigen, entsprechend bemessenen Konsolplatte.
Die zugehörigen Hebel-Systeme sind nach einer Weiterbildung derart gestaltet, dass der Spannbügel aus zwei beabstandeten, parallelen Spannlaschen besteht, die an ihren Enden mittels eines quer verlaufenden, Distanzelementes verbunden sind, oder mit beabstandeten Tragring-Konsolplatten drehbar verbunden sind, wobei in einer mittigen, dicken Tragring-Konsole das Distanzelement Hebellaschen für den Betätigungshebel aufnimmt und dessen Drehlagerung bildet. Daraus ergeben sich nicht nur mehrere alternative Bauweisen, sondern auch eine wirtschaftliche Herstellung der Bauteile.
Analog zur Gestaltung des Spannbügels besteht der Betätigungshebel aus zwei beabstandeten, parallelen Hebellaschen, die, die Drehlagerung bildend, mittels quer verlaufenden Distanzelementen verbunden sind.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass ein Spannelement aus einer zwischen den beabstandeten, parallelen Gefäß-Konsolen bzw. zwischen beabstandeten Tragring-Konsolplatten verlaufenden Spannhebelstange mit einem auf diesen aufliegenden Hammerkopf gebildet ist, die an die, die beiden Hebellaschen verbindende Drehlagerung angeschlossen ist und zwischen zwei Tragring-Konsolplatten verläuft.
Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, dass die Spannhebelstange, zwischen zwei Tragring-Konsolplatten verlaufend, die Gefäß-Konsole umgreifend einen ovalen, geschlossenen Spannbügel bildet. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Gefäßes mit Gefäß-Konsole und Tragring- Konsole und Klappverschluss in Seitenansicht,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die beidseitig zu einer Pratze angeordneten Führungswände, Fig. 3 die Seitenansicht wie Fig. 1 mit dem Klappverschluss in Offenstellung, Fig. 4 die Seitenansicht wie in Fig. 1 mit dem Klappverschluss in einer gesicherten Offenstellung, Fig. 5 eine Vorderansicht auf Gefäß und Tragring jeweils ausschnittsweise, mit paarweisen Gefäß-Konsolplatten und einer einzigen Tragring-Konsolplatte, Fig. 6 dieselbe Vorderansicht auf Gefäß und Tragring jeweils ausschnittsweise auf paarweise Gefäß-Konsolplatten und Tragring- Konsolplatten, Fig. 7 dieselbe Vorderansicht mit einer einzigen Gefäß-Konsolplatte und einer einzigen Tragring-Konsolplatte und Fig. 8 eine Vorderansicht mit einer einzigen Gefäß-Konsol platte und paarweisen Tragring-Konsolplatten.
Ein Gefäß 1, das bspw. aus einem Konvertergefäß 1a besteht, dient der metallurgischen Behandlung von Schmelzen, bspw. dem Frischen von Roheisen oder von Stahlschmelzen. Das Gefäß 1 stützt sich mit einem Abstand 2 auf einen Tragring 3 und zwar durch über den Umfang an der Gefäßwandung 1b verteilte Pratzen 6 und zwischen diesen oder diesen zugeordnete Abstützungen 4. Diese Abstützungen 4 bestehen aus zusätzlichen Befestigungselementen. Der Tragring 3, der einen Obergurt 3a und einen Untergurt 3b bildet, stützt die Prat- zen 6 des Gefäßes 1. Die Pratzen 6 liegen, nach oben offen, seitlich zwischen Führungswänden 5a, die jeweils Gefäßführungen 5 bilden. Zwischen zwei jeweils benachbarten Pratzen 6 sind die zusätzlichen Befestigungselemente vorgesehen. Dort befinden sich an der Gefäßwandung 1 b mehrere, entsprechend über den Umfang verteilte Gefäß-Konsolen 7. Auf einem Obergurt 3a des Tragrings 3 sind analoge Tragring-Konsolen 8 befestigt.
Jede Abstützung 4 besteht (Fig. 1) auf dem Obergurt 3a des Tragrings 3 aus jeweils sich einer gegenüberliegenden Gefäß-Konsole 7 und einer Tragring- Konsole 8, die mittels eines noch näher zu beschreibenden Klappverschlusses 9 in einer Schließrichtung 10 bis in eine gesicherte Schließstellung 11 miteinan- der verspannbar und in einer entgegengesetzten Betätigungsrichtung 12 leicht lösbar sind.
Dabei besteht der Klappverschluss 9 ( Fig. 3, die das Öffnen auf etwa halbem Weg zeigt ) aus einem die Gefäß-Konsole 7 umgreifenden Spannbügel 13, der schwenkbar an einem Betätigungshebel 14 drehgelagert ist, wobei der Betätigungshebel 14 mit seinem oberen Ende 14a schwenkbar an der Tragring- Konsole 8 drehgelagert ist. In Schließstellung 11 umgreift der Spannbügel 13 die Gefäß-Konsole 7 und liegt (Fig. 1 ) an der äußeren Umfangsfläche 3c des Tragrings 3 an und ist mittels Verriegelungsbolzen 15 verrastet, die beidseitig am Spannbügel 13 in Spannlaschen 13a, 13a eingebaut sind.
Gemäß den Fig. 3 und 4 bewegt sich der Spannbügel 13 während der Öffnungsbewegung in der entgegengesetzten Betätigungsrichtung 12 und zurück in die Schließstellung 11 über die Gefäß-Konsole 7 hinweg, wobei sich der Be- tätigungshebel 14 erst von der äußeren Umfangsfläche 3c des Tragrings 3 entfernt ( Fig. 3) und sich dann dieser wieder annähert ( Fig. 4). Dadurch ist die Offenstellung 16 erreicht.
Für eine kompakte Anordnung und möglichst kleine Hebelwege bildet die Ge- fäß-Konsole 7 im Seitenprofil 7a eine untere Ausnehmung 7b, in der die Tragring-Konsole 8 mit lichtem Abstand Platz findet. In den Fig. 5 bis 8 sind verschiedene Alternativen für die Gefäß-Konsole 7, die Tragring-Konsole 8 und den Spannbügel 13 dargestellt.
Gemäß Fig. 5 besteht die Gefäß-Konsole 7 aus zwei seitlich mit fest bestimm- tem Abstand 7c angeordnete Konsolplatten 17.
Demgegenüber besteht gemäß Fig. 7 die Gefäß-Konsole 7 aus einer einzelnen, entsprechend dick bemessenen Konsolplatte 18.
Gemäß Fig. 5 ist die Tragring-Konsole 8 analog dazu aus einer einzigen, entsprechend dick bemessenen Konsolplatte 19 hergestellt.
Der Spannbügel 13 ( Fig. 5 und 7) ist aus zwei beabstandeten, parallelen Spannlaschen 13a und 13 gebildet, die an ihren Enden 13b mittels eines quer verlaufenden Distanzelementes 20 verbunden sind.
In den Fig. 6 und 8 sind beabstandete Tragring-Konsolplatten 8a vorgesehen. In den Tragring-Konsolplatten 8a kann auch eine Drehlagerung 22 zur Drehung des Spannbügels 13 gegenüber dem Betätigungshebel 14 vorgesehen sein. In der mittigen, dicken Tragring-Konsolplatte 19 ist das Distanzelement 20, das Hebellaschen 21 für den Betätigungshebel 14 aufnimmt, für eine Drehlagerung 22 vorgesehen.
Gemäß den Fig. 5, 6, 7 und 8 ist der Betätigungshebel 14 jeweils aus zwei be- abstandeten, parallelen Hebellaschen 21 gebildet, die die Drehlagerung 22 aufnehmen und die Hebellaschen 21 sind mittels der quer verlaufenden Distanzelemente 20 verbunden.
Weitere alternative Ausführungsformen enthalten die Fig. 6 und 7 bezüglich der Ausführungsform des Spannbügels 13. Ein Spannbügel 13 ist in Form eines
Spannelementes 23 aus einer zwischen den beabstandeten, parallelen Gefäß- Konsolen 7 bzw. zwischen beabstandeten Tragring-Konsolplatten 8a verlaufenden Spannhebelstange 24 mit einem auf diesen aufliegenden Hammerkopf 25 gebildet. Die Spannhebelstange 24 ist selbst an die, die beiden Hebellaschen 21 verbindende Drehlagerung 22 angeschlossen und verläuft zwischen zwei Tragring-Konsolplatten 8a.
Gemäß Fig. 8 verläuft die Spannhebelstange 24 zwischen zwei Tragring- Konsolplatten 8a und bildet einen die Gefäß-Konsole 7 umgreifenden, oval geformten, geschlossenen Spannbügel 26.
Bezugszeichenliste 40 528
1 Gefäß
1a Konvertergefäß
1b Gefäßwandung
2 Abstand
3 Tragring
3a Obergurt
3b Untergurt
3c äußere Umfangsfläche
4 Abstützung
5 Gefäßführung
5a Führungswand
5b Führungsstück
6 Pratzen
7 Gefäß-Konsole
7a Seitenprofil
7b untere Ausnehmung
7c Seitenabstand
8 Tragring-Konsole
8a Tragring-Konsolplatte
9 Klappverschluss
10 Schließrichtung
11 Schließstellung
12 entgegengesetzte Betätigungsrichtung
13 Spannbügel
13a Spannlaschen
13b Spannlaschen-Ende
14 Betätigungshebel
14a oberes Ende Verriegelungsbolzen
Offenstellung beabstandete Gefäß-Konsolplatten dicke, einzelne Gefäß-Konsolplatte dicke, einzelne Tragring-Konsolplatte
Distanzelement
Hebellaschen
Drehlagerung
Spannelement
Spannhebelstange
Hammerkopf geschlossener Spannbügel

Claims

Patentansprüche
1. Gefäß (1 ) für die metallurgische Behandlung von Roheisen, Stahlschmel- zen u. dgl., insbesondere Konvertergefäß (1 a) , das sich auf einen mit Abstand (2) angeordneten Tragring (3) abstützt, der mittels Kippzapfen in beid- seitigen Kipplagern kippbar ist, wobei der Tragring (3) auf dem Obergurt (3a) mittels Pratzen (6) der Gefäßwandung (1 b) aufliegt und wobei eine Abstützung (4) auf dem Obergurt (3a) des Tragrings (3) mittels zusätzlichen Befe- stigungselementen lösbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (4) auf dem Obergurt (3a) des Tragrings (3) aus jeweils sich gegenüberliegenden Gefäß- Konsolen (7) und Tragring-Konsolen (8) besteht, die mittels eines Klappverschlusses (9) in einer Schließrichtung (10) bis in eine gesicherte Schließstellung (1 1 ) miteinander verspannbar und in einer entgegengesetzten Betätigungsrichtung (12) leicht lösbar sind.
2. Gefäß nach Anspruch 1 „ dadurch gekennzeichnet, dass der Klappverschluss (9) aus einem die Gefäß-Konsole (7) umgreifenden Spannbügel (13) besteht, der schwenkbar an einem Betätigungshebel (14) drehgelagert ist, wobei der Betätigungshebel (14) mit seinem oberen Ende (14a) schwenkbar an der Tragring-Konsole (8) drehgelagert ist.
3. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließrichtung (10) der Spannbügel (13) die Gefäß-Konsole (7) umgreift und an der äußeren Umfangsfläche (3c) des Tragrings (3) in Schließstellung (1 1 ) anliegt und dass der Betätigungshebel (14) mit Verrie- gelungsbolzen (15) verrastet ist, die beidseitig am Spannbügel (13) angeordnet sind.
4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Öffnungsbewegung des Betätigungshebels (14) von der Umfangsfläche (3c) des Tragrings (3) nach außen der Spannbügel (13) über die Gefäß-Konsole (7) bis in eine Offenstellung (16) schwenkbar ist.
5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäß-Konsole (7) im Seitenprofil (7a) eine untere Ausnehmung (7b) bildet, in der die Tragring-Konsole (8) mit lichtem Abstand Platz findet.
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäß-Konsole (7) aus zwei seitlich mit fest bestimmtem Abstand (7c) angeordneten Konsolplatten (17) besteht.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäß-Konsole (7) aus einer einzelnen, entsprechend dick bemes- senen Konsolplatte (18) besteht.
8. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragring-Konsole (8) aus einer einzigen, entsprechend bemesse- nen Konsolplatte (19) besteht.
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (13) aus zwei beabstandeten, parallelen Spannla- sehen (13a; 13a) besteht, die an ihren Enden (13b) mittels eines quer verlaufenden, Distanzelementes (20) verbunden sind, oder mit beabstandeten Tragring-Konsolplatten (8a) drehbar verbunden sind, wobei in einer mittigen, dicken Tragring-Konsole (8) das Distanzelement (20) Hebellaschen (21 ) für den Betätigungshebel (14) aufnimmt und dessen Drehlagerung (22) bildet.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (14) aus zwei beabstandeten, parallelen Hebellaschen (21) besteht, die die Drehlagerung (22) bildend, mittels quer verlaufenden Distanzelementen (20) verbunden sind.
1 1 . Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, sowie 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (23) aus einer zwischen den beabstandeten, parallelen Gefäß-Konsolen (7) bzw. zwischen beabstandeten Tragring- Konsolplatten (8a) verlaufenden Spannhebelstange (24) mit einem auf die- sen aufliegenden Hammerkopf (25) gebildet ist, die an die, die beiden Hebellaschen (21 ) verbindende Drehlagerung (22) angeschlossen ist und zwischen zwei Tragring-Konsolplatten (8a) verläuft.
12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhebelstange (24), zwischen zwei Tragring-Konsolplatten (8a) verlaufend, die Gefäß-Konsole (7) umgreifend einen ovalen, geschlossenen Spannbügel (26) bildet.
EP03753470A 2002-11-08 2003-09-26 Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u.dgl., insbesondere konvertergefäss Expired - Lifetime EP1573073B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251964 2002-11-08
DE10251964A DE10251964A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen
PCT/EP2003/010760 WO2004042091A1 (de) 2002-11-08 2003-09-26 Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u. dgl., insbesondere konvertergefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1573073A1 true EP1573073A1 (de) 2005-09-14
EP1573073B1 EP1573073B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=32115382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03753470A Expired - Lifetime EP1573073B1 (de) 2002-11-08 2003-09-26 Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u.dgl., insbesondere konvertergefäss

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7662336B2 (de)
EP (1) EP1573073B1 (de)
JP (1) JP4624794B2 (de)
KR (1) KR101018663B1 (de)
CN (1) CN1309846C (de)
AR (1) AR045403A1 (de)
AT (1) ATE321894T1 (de)
AU (1) AU2003271652B2 (de)
BR (1) BR0315298B1 (de)
CA (1) CA2505347C (de)
DE (2) DE10251964A1 (de)
EG (1) EG23787A (de)
ES (1) ES2257690T3 (de)
MX (1) MXPA05004952A (de)
PL (1) PL198738B1 (de)
RU (1) RU2325446C2 (de)
UA (1) UA79653C2 (de)
WO (1) WO2004042091A1 (de)
ZA (1) ZA200502678B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412478B (de) * 2003-11-11 2005-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss
DE102004062871B4 (de) 2004-12-21 2014-04-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem
AT502333B1 (de) * 2005-09-09 2007-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss
DE102009056219A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für metallurgische Gefäße
DE102019208993A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Sms Group Gmbh Tragvorrichtung für ein metallurgisches Gefäß

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173113B (de) * 1960-05-11 1964-07-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zum Aufnehmen fluessigen Metalls bestimmtes Gefaess, z. B. Konverter, mit Tragring
DE1299672B (de) * 1963-12-02 1969-07-24 Demag Ag Konverter zur Stahlerzeugung mit losem Tragring und auf das Gefaess geschweisstem Tragflansch
AT259600B (de) * 1965-03-04 1968-01-25 Voest Ag Lösbare Lagerung für Tiegel oder Konverter
JPS4527399Y1 (de) * 1967-06-15 1970-10-23
DE1583232B1 (de) * 1967-07-01 1971-06-09 Demag Ag Kippbares und/oder mit waagerechter Achse umlaufendes metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter
DE1946246C3 (de) * 1968-10-08 1985-06-20 Voest-Alpine Ag, Wien Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
JPS4424165Y1 (de) * 1969-03-17 1969-10-13
US3561744A (en) * 1969-05-27 1971-02-09 Pennsylvania Engineering Corp Stabilized mounting for boflike vessels
AT338848B (de) * 1975-03-12 1977-09-12 Voest Ag Kippbarer tiegel oder konverter
AT357584B (de) * 1978-11-27 1980-07-25 Voest Alpine Ag Kippbarer konverter
JPH01180913A (ja) * 1988-01-12 1989-07-18 Nippon Steel Corp 転炉設備
DE9211926U1 (de) * 1992-09-04 1992-12-17 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.m.b.H., Linz Kippbarer Konverter
CN1083115A (zh) * 1993-05-28 1994-03-02 冶金工业部武汉钢铁设计研究院 平衡转炉倾动转矩的滑轮弹簧组合
AT412478B (de) * 2003-11-11 2005-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004042091A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004042091A1 (de) 2004-05-21
JP2006505690A (ja) 2006-02-16
BR0315298A (pt) 2005-08-30
BR0315298B1 (pt) 2011-04-05
US20060131796A1 (en) 2006-06-22
ATE321894T1 (de) 2006-04-15
AU2003271652A1 (en) 2004-06-07
CA2505347C (en) 2010-09-14
AR045403A1 (es) 2005-10-26
UA79653C2 (en) 2007-07-10
RU2005117620A (ru) 2006-02-10
ES2257690T3 (es) 2006-08-01
CA2505347A1 (en) 2004-05-21
JP4624794B2 (ja) 2011-02-02
EP1573073B1 (de) 2006-03-29
RU2325446C2 (ru) 2008-05-27
ZA200502678B (en) 2005-10-17
PL374973A1 (en) 2005-11-14
KR101018663B1 (ko) 2011-03-04
AU2003271652B2 (en) 2008-09-25
KR20050057652A (ko) 2005-06-16
CN1694972A (zh) 2005-11-09
DE50302828D1 (de) 2006-05-18
PL198738B1 (pl) 2008-07-31
MXPA05004952A (es) 2005-08-18
EG23787A (en) 2007-08-13
DE10251964A1 (de) 2004-05-19
US7662336B2 (en) 2010-02-16
CN1309846C (zh) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783010T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abheben des kopfes von kokstrommeln.
EP0650017B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE2130590A1 (de) Gefaessdeckel-Verschlussmechanismus
DE60110784T2 (de) Einteilige innere ausgussdüse und klemmvorrichtung für die halterung einer derartigen ausgussdüse
DE69419468T2 (de) Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0727268A2 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE3345247A1 (de) Drehduesenanordnung fuer metallurgische behaelter
EP1573073A1 (de) Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u.dgl., insbesondere konvertergefäss
DE2024829B2 (de) Bodenschieberverschluss fuer ein giessgefaess
CH710652B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.
AT502333B1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
DE69933475T2 (de) Abdeckungsanordnung die rasch anzubringen und zu lösen ist
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
EP0432512A2 (de) Messerhalterung am Messerschlitten einer Schrottschere
DE69103430T2 (de) Vorrichtung zur heranführung und zum austausch eines giessrohres.
DE4237018C1 (de) Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
AT412478B (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP0603480A2 (de) Schiebeverschluss insbesondere für ein Metallschmelze enthaltendes Konvertergefäss
EP4185425A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
DE7408622U (de) Drehverschluss fuer giesspfannen
DE3314766A1 (de) Ausziehtisch
DE2003187C3 (de) Verschluß für Türen von horizontalen Verkokungsöfen, insbesondere für hohe Verkokungsöfen
DE541252C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE947035C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von zwei Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000421

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110405

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 531

Country of ref document: SK

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 321894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302828

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401