DE102004062871B4 - Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem - Google Patents

Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004062871B4
DE102004062871B4 DE102004062871.8A DE102004062871A DE102004062871B4 DE 102004062871 B4 DE102004062871 B4 DE 102004062871B4 DE 102004062871 A DE102004062871 A DE 102004062871A DE 102004062871 B4 DE102004062871 B4 DE 102004062871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
vessel
metallurgical vessel
vessel according
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102004062871.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062871A1 (de
Inventor
Rolf Best
Marcel Fasswald
Wilhelm Körper
Lutz Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004062871.8A priority Critical patent/DE102004062871B4/de
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to CN200580044165A priority patent/CN100584961C/zh
Priority to KR1020077011320A priority patent/KR101121497B1/ko
Priority to JP2007545978A priority patent/JP4995094B2/ja
Priority to US11/794,013 priority patent/US7871560B2/en
Priority to EP05821776A priority patent/EP1828423A2/de
Priority to PCT/EP2005/013680 priority patent/WO2006066854A2/de
Priority to CA2589131A priority patent/CA2589131C/en
Publication of DE102004062871A1 publication Critical patent/DE102004062871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062871B4 publication Critical patent/DE102004062871B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0079Means to assemble at least two parts of a furnace or of any device or accessory associated to its use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Metallurgisches Gefäß (1), insbesondere Konverter (2), mit an der Gefäßwandung (3) angeordneten Tragkonsolen (10), die mittels eines Befestigungssystems (9), das an die Tragkonsolen (10) angreifende Klemmmittel (12) umfasst, an einem den Gefäßumfang nicht vollständig umgebenden Tragkörper (4) zu befestigen sind, wobei das Gefäß (1) vom Tragkörper (4) lösbar und wieder mit diesem verbindbar ist, sofern die Klemmmittel (12) nicht in Eingriffsstellung sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist mit einer am Tragkörper (4) angeordneten ersten Kupplungs-Komponente (38) und einer an der Gefäßwandung (3) angeordneten zweiten Kupplungs-Komponenten (37) zum automatischen Trennen einer Medienversorgung für Prozess- und/oder Schutzgase von dem Gefäß (1), wenn das Gefäß von dem Tragkörper (4) entfernt wird, und zum automatischen Verbinden der Medienversorgung mit dem Gefäß (1), wenn das Gefäß mit dem Tragkörper (4) verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß, insbesondere einen Konverter, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur Rostfreistahl-Herstellung werden überwiegend AOD-Konverter eingesetzt. Beim AOD(Argon Oxygen Decarburization)-Verfahren werden dem Schmelzbad Prozessgase (Argon, Sauerstoff oder auch Stickstoff) zugemischt. Aufgrund der mit dem Prozess verbundenen starken dynamischen Badbewegungen im Konvertergefäß unterliegt die Konverter-Feuerfestauskleidung einem starken Verschleiß, so dass die Konverterausmauerung in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Um die Konverterstillstandszeiten möglichst kurz zu halten, ist es gängige Praxis, mit Wechselgefäßen zu arbeiten. Damit der Konverter gewechselt werden kann, ist es notwendig, die Gefäßbefestigung von dem den Konverter umgebenden Tragring zu lösen und die Prozessgas- und Schutzgasleitungen abzukoppeln.
  • Bei Konvertern mit einem Chargengewicht ab ca. 80 Tonnen nehmen die bekannten Befestigungselemente, wie zum Beispiel Klappschrauben, Dimensionen an, die auf Grund ihres Gewichtes nur mühsam manuell zu handhaben sind. Die vom Konverter ausgehende Wärmestrahlung sowie die schlechte und gefährliche Zugänglichkeit erschweren die Aktivität zusätzlich. Gleiches gilt für die Prozessgase, die über flexible Schläuche und Rohrleitungen bis zu den Einblasdüsen, die am Gefäß befestigt sind, geführt werden.
  • Der vom Tragring gelöste Konverter wird anschließend aus dem Tragring gehoben. Sofern kein direkter Zugriff zu dem Hallenkran auf den Konverter möglich ist, kann mit Hilfe eines Konverterwechselwagens der Konverter im Konverterstand angehoben und aus dem U-förmigen, d. h. auf der in Fahrtrichtung liegenden, offenen Seite des Tragrings, welcher gekühlt oder ungekühlt sein kann, herausgefahren werden. Beim Anheben des Konverters sind in der Hubhöhe Grenzen gesetzt, da unmittelbar über dem Konverter die Abgashaube angebracht ist.
  • Die DE 102 51 964 A1 beschreibt ein Gefäß für die metallurgische Behandlung von Roheisen bzw. Stahlschmelzen und dergleichen, welches sich auf einen angeordneten Tragring abstützt, und mittels Kippzapfen in beidseitigen Kipplagern kippbar ist. Die Abstützung auf dem Obergurt des Tragrings besteht aus jeweils sich gegenüberliegenden Gefäßkonsolen und Tragringskonsolen, die mittels eines Klappverschlusses in einer Schließrichtung bis in eine gesicherte Schließstellung miteinander verspannbar und in einer entgegengesetzten Betätigungsrichtung leicht lösbar sind. Der Klappverschluss kann per Hand oder aber auch mit einem manuell anzubringen hydraulischen Handhabungsgerät leicht und sicher in die Schließstellung oder in die Lösestellung gedrückt werden.
  • Die WO 99/29912 beschreibt eine transportierbare Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an eine oder mehrere Versorgungsleitungen. Die Kupplungsvorrichtung umfasst einen ersten Kupplungskopf, welcher mit der Versorgungsleitung verbunden ist und einen zweiten Kupplungskopf an der metallurgischen Pfanne, an denen der erste Kupplungskopf zum Ankuppeln der metallurgischen Pfanne an eine Versorgungsleitung anpressbar ist. Der erste Kupplungskopf wird von einem Zylinder getragen und bildet mit diesem Zylinder eine transportierbare Kupplungseinheit, die durch Ausfahren der Kolbenstange des Zylinders zwischen einem an der Pfanne befestigten Abstützsockel und dem zweiten Kupplungskopf an der Pfanne einspannbar ist.
  • Eine oben beschriebene manuelle Betätigungseinrichtung ist aus der DE 20 51 382 A1 bekannt, die einen kippbaren Tiegel oder Konverter mit einer lösbaren Klemmvorrichtung zwischen einem den Konverter umgebenden Tragring und Stützzapfen am Konverter beschreibt. Die Stützzapfen sind in mit dem Tragring lösbar verbundenen Lagerbuchsen gelagert. Die Lagerbuchsen selbst sind mittels Zughaken, die in und aus einer Eingriffsstellung schwenkbar sind, an dem Tragkörper gehaltert, wobei diese Zughakenverbindung von Hand gelöst und wiederhergestellt wird.
  • Ferner sind Lösungen bekannt, die bereits eine Befestigungsvorrichtung ohne manuellen Eingriff in Konverternähe schaffen, wie dies die Zusatzanmeldung DE 25 11 610 A1 zur oben genannten DE 20 51 382 A1 beschreibt. Hier sind im Einzelnen für die Stützzapfen jeweils eine untere Lagerschalenhälfte und ein oberes Lagerbuchsenverriegelungsstück vorgesehen, die in Eingriffstellung die Lagerbuchse der Stützzapfen umschließen. Das obere Lagerbuchsenverriegelungsstück lässt sich mit Hilfe eines Druckmittelzylinders wegschwenken, so dass die Lagerbuchse nach oben frei liegt und der Konverter vom Tragkörper gehoben werden kann. Dieses Lagerbuchsenverriegelungsstück weist ferner an seiner Oberseite eine Passfläche auf, mit welcher das Hakenende eines am Tragkörper schwenkbar gelagerten Zughakens in Eingriff gebracht werden kann. Dieser Zughaken wird über einen separaten Druckmittelzylinder bewegt. Der Zughaken wird in der Eingriffsstellung durch am Tragkörper befestigte selbsthemmende Spanneinrichtungen in einer Sperrstellung gehalten. Insgesamt wird nach dieser Lösung der Stützzapfen mittelbar über das Lagerbuchsenverriegelungsstück und den darauf angreifenden Zughaken arretiert. Dieses Befestigungssystem erfordert wegen seiner Abmessungen eine große Hubhöhe, d. h. großzügigen Freiraum über dem Konverter.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß der DE 25 11 610 A1 besitzt der Konverter als Auflageelemente anstelle der Stützzapfen und der Lagerbuchsen pratzenartige, mit der Konverterwand verbundene Konsolen. Diese weisen geneigte Flächen auf, mit welchen die Hakenenden der Zughaken in und außer Eingriff bringbar sind. Die Unterseite der Konsolen ist eben. Sie liegen auf der eben ausgebildeten Oberseite der Tragkörpers auf. Dies ist mit dem Nachteil einer unsicheren Klemmung verbunden.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Konverter mit einem Befestigungssystem für einen Tragkörper bereitzustellen, der die Nachteile der bekannten Systeme beseitigt. Es soll eine sichere Klemmung des Konverters am Tragring erreicht werden sowie eine sichere Kupplung der Leitungen für Prozessgase am Konverter.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gefäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Einzelnen schlägt die Erfindung vor, dass die Tragkonsolen und ein die jeweilige Tragkonsole aufnehmender Aufnahmebereich des Tragkörpers bzw. des Tragrings so zueinander entsprechend ausgeformt sind, dass die Tragkonsole bei mechanischen und/oder thermischen Bewegungen sicher geführt und fixiert ist.
  • Durch ein automatisch betätigbares, insbesondere einseitig hydraulisch betätigbares Hebelklemmsystem in Kombination mit einer Kompaktgefäßführung niedriger Bauart wird das Konvertergefäß sicher gehalten. Im geöffneten Zustand des Klemmhebelsystems ist der Konverter nur um den Betrag anzuheben, um sicher aus der Gefäßführung herauszukommen.
  • Das automatische Befestigungssystem besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten. Zum einen befinden sich im Tragkörper bzw. Tragring integriert Klemmmittel bzw. ein hydraulisch betätigbar einseitiger Klemmhebel, der über einen Hubzylinder eine Schwenkbewegung beschreibt. Zum anderen weisen die jeweiligen Tragkonsole eine integrierte Gefäßführungs- und/oder -fixierungsform auf, wobei die Tragkonsole zu ihrer Unterseite und/oder Außenseite hin verjüngend ausgebildet ist. Bevorzugt ist diese Gefäßführungs- und/oder -fixierungsform konisch ausgebildet. Diese Führung dient dazu, das Gefäß gegenüber dem Tragkörper bei Wärmeausdehnung und Kippbewegungen, d. h. bei thermischen und mechanischen Bewegungen, sicher zu führen und/oder zu fixieren. Somit wird eine sichere und gleichzeitig lösbare Verbindung zwischen dem Tragkörper und dem Konvertergefäß hergestellt. Der Klemmhebel wird über die Tragkonsolen geschwenkt und presst in der Endlage die Konsolen sicher gegen den Tragkörper.
  • Nach einer bevorzugten Variante wird über eine automatische Selbstsicherung ein eigenständiges Lösen des Klemmhebels verhindert.
  • Mittels der vorgeschlagenen Merkmale werden die Tragkonsolen im Tragkörper sowohl in axialer Richtung als auch in tangentialer und radialer Richtung sicher in ihre Einsatzposition geführt bzw. während des Betriebes fixiert.
  • Wie weiter oben beschrieben, muss nicht nur das metallurgische Gefäß aus dem Tragkörper ausgehoben und wieder eingesetzt werden. Bei diesem Vorgang ist auch dafür Sorge zu tragen, dass die Leitungen, die die Prozessgase und Schutzgase herantransportieren, sicher vom Gefäß getrennt und wieder mit diesem verbunden werden. Die Erfindung schlägt daher auch eine Kupplungsvorrichtung zum automatischen Trennen und Verbinden der Medienversorgung mit Prozess- und/oder Schutzgasen für das Gefäß vor. Diese umfasst eine erste Kupplungs-Komponente oder ein Vaterteil am Tragkörper und eine zweite Kupplungs-Komponente oder ein Mutterteil am Konverter bzw. in der Konverterwandung mit Dichtungselementen und einer Anpressfunktion gegenüber der ersten Kupplungs-Komponente.
  • Um variable Abstände zwischen Tragkörper und Konvertergefäß, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen, kompensieren zu können, sind die die Kupplungs-Komponenten selbstzentrierend zueinander ausgebildet. Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung stets gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Dabei sind neben den oben aufgeführten Kombinationen von Merkmalen auch Merkmale alleine oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Konvertergefäß mit einem Tragkörper bzw. Tragring sowie einem automatischen Befestigungssystem;
  • 2 die Schnittansicht A-A der 1;
  • 3 die Schnittansicht C-C der 1;
  • 4 die Schnittansicht B-B- der 1;
  • 5 einen Schnitt durch eine Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung zum Trennen und Kuppeln der Medienzuführleitungen für die Prozess- und Schutzgase für die Einblasdüsen.
  • Das in 1 gezeigte kippbare metallurgisches Gefäß 1 ist ein Konverter 2 zur Herstellung von Stahl. Die Gefäßwandung 3 ist mit Feuerfestmaterial geschützt. Der Konverter 2 wird von einem Tragkörper 4, im Folgenden Tragring genannt, getragen, der sich hier U-förmig um die Gefäßwandung 3 erstreckt.
  • Das Halten des Konverters 2 an dem Tragring 4 wird über ein automatisches Befestigungssystem 9 bewerkstelligt, das hier an drei Seiten des Konverters ausgebildet ist. Eine Seite des Tragrings 4 ist zum Ein- und Ausfahren des Konverters 2 freigelassen. Zur Halterung sind an der Gefäßwandung 3 des Konverters 2 drei Tragkonsolen 10 angeordnet, die in einem entsprechend ausgeformten Aufnahmebereich 11 des Tragrings 4 zur Auflage kommen, wobei die 2 und 3 Details des automatischen Befestigungssystems 9, der Tragkonsolen 10 und dieses Aufnahmebereichs 11 des Tragrings 4 zeigen.
  • Das automatische Befestigungssystem 9 umfasst Klemmmittel 12 in Form eines die jeweiligen Tragkonsolen 10 einseitig umgreifenden Klemmhebels 13. Dieser Klemmhebel 13 ist an einem ersten unteren Arm 14 schwenkbar gelagert. Über einen zweiten unteren Arm 15 und ein schwenkbares Kupplungselement 16 ist der Klemmhebel 13 mit einer Hydraulik-Druckeinheit 17 verbunden, deren Kolben entlang der Führung 18 bewegbar ist und den Klemmhebel 13 um das Schwenklager 19 dreht. Die strich-punktierte Darstellung zeigt den Klemmhebel 13 in einer geöffneten Stellung, die durchgezogene Linie in seiner Eingriffsstellung oder Klemmstellung. Der Klemmhebel 13 ist über das Schwenklager 19 und die Hydraulik-Druckeinheit 17 am Tragring 4 befestigt.
  • Am Tragring 4 selbst ist an einer ebenen Oberseite 20 (vgl. 3) ein rinnenartiger Aufnahmebereich 11 für die Tragkonsolen 10 des Konverters 2 ausgebildet. Hierzu sind entsprechende Blöcke 21, 22 auf der Oberseite 20 des Tragrings angeschweißt, deren Innenseiten 23 schräg verlaufen. Die Tragkonsole 10 am Konvertergefäß weist eine an den rinnenartigen Aufnahmebereich 11 angepassten unteren Konsolen-Bereich 24 auf. Dieser untere Konsolen-Bereich 24 ist nach unten hin sich verjüngend ausgebildet und zwar entsprechend der Form des Aufnahmebereichs 11 des Tragrings. Durch diese Gefäßführungs- und -fixierungsform wird die Tragkonsole 10 selbst bei mechanischen und/oder thermischen Bewegungen sicher im Tragring 4 tangential geführt und fixiert.
  • 4 verdeutlicht anhand des Schnittes B-B der 1 die Form der vorspringenden Tragkonsolen 10, die eine radiale Fixierung des Konverters 2 am Tragring 4 gewährleistet. Die seitlichen unteren Wangen 25 der Tragkonsolen 10 sind nicht nur zu ihrer Unterseite sich verjüngend ausgebildet, sondern auch zu ihrer Außenseite. Sie verlaufen kragenartig über eine anfänglich starke Krümmung 26 in einen ebenen Bereich 27, der zur Auflage auf der ebenen Oberseite 20 des Tragrings 4 kommt und seitlich durch die Blöcke 21, 22 fixiert wird.
  • Befindet sich nun die Tragkonsole 10 in dieser vorbestimmten Position oder Fixierungsposition, schwenkt der Klemmhebel 13 automatisch aus seiner geöffneten Stellung entlang des angedeuteten Kreisbogens (vgl. 2) in seine Klemmstellung. Hierzu weist die Oberseite bzw. Dachplatte 28 der Tragkonsole 10 eine dem Kreisbogen angepasste Fläche 29 auf, so dass der obere Klemmarm 30 des Klemmhebels 13 sicher zur Anlage kommt. In dieser Klemmposition kann der Klemmhebel 13 nochmals weitergeschwenkt werden, so dass eine Selbstsicherung bewerkstelligt wird.
  • Die Tragkonsole 10 selbst ist bei der gezeigten Ausführungsform aus einer Plattenkonstruktion zusammengeschweißt, um auf einfache Weise die gewünschte Ausformung an dem unteren Tragkonsolen-Bereich 24 zu bewerkstelligen (vgl. insbesondere 3). Es handelt sich hier um eine Dach- 28, eine Boden- 32, zwei vertikale Seiten- 33 und zwei seitliche Wangenplatten 25. Durch eine zusätzliche mittige Platte 31 wird die Tragkonsole 10 im Bereich der Angriffsfläche des Klemmhebels gestützt. Andere Varianten, beispielsweise gegossene oder geschmiedete Tragkonsolen, sind ebenfalls von der Erfindung umfasst.
  • Die vorgeschlagene Erfindung schafft somit einen Konverter 2 mit automatischen Befestigungssystem 9, das auch bei Wärmeschwankungen eine optimale Leistung erbringt. Gleichzeitig wird eine Kupplungsvorrichtung vorgeschlagen, die beim Wechseln des Konverters 2 das Lösen des Versorgungssystems optimal ermöglicht und gleichzeitig im Betrieb Wärmeschwankungen kompensieren kann. Diese Kupplungsvorrichtung wird in 5 gezeigt. An der Gefäßwandung 3 ist eine zweite Kupplungskomponente 37 mit konkaver Einwölbung 34 angebracht, die über einen Durchgang 35 mit weiterführenden Rohrleitungen/Schläuchen verbunden ist, die wiederum bis zu den Prozessgasdüsen geführt werden. Diese Ausbildung an der Gefäßwandung 3 bildet eine zweite Kupplungs-Komponente 37 aus, während die erste Kupplungs-Komponente 38 am Tragring 4 angebracht ist. Die erste Kupplungs-Komponente 38 weist einen axialen Durchflussbereich 39 aus sowie eine an die konkave Krümmung der zweiten Kupplungs-Komponente 37 angepasste Spitze 40, die entsprechend gewölbt ist. Die Dichtung wird über Dichtungselemente 41 an der zweiten Kupplungs-Komponente 37 erreicht. Bei einer abgedichteten Kupplung bzw. in Betriebsstellung gibt ein Teller 42 den Durchflussbereich 39 frei und die Prozessgase können über Rohrleitungen/Schläuche, die bis zu den Prozessdüsen führen, in den Konverter eingebracht werden. Über ein Druckmesssystem 43 können evtl. auftretende Gasleckagen sofort erfasst und angezeigt werden.
  • Die Erfindung schafft insgesamt ein automatisches Gefäßbefestigungssystem mit automatischer Prozessgaskupplung für Konvertersysteme mit Prozessgasdüsen. Der Wechsel eines metallurgischen Gefäßes wird wesentlich vereinfacht, weil das manuelle Lösen der üblichen Gefäßbefestigungselemente entfällt. Außerdem wird eine automatische Trennung/Verbindung der Prozessgas- und der Schutzgasversorgung ohne manuellen Eingriff sichergestellt. Die Wechselzeiten für metallurgische Wechselgefäße sind stark verkürzt. Außerdem wird mit dieser Erfindung gewährleistet, dass sich kein Bedienpersonal, bedingt durch die sonst schlechte und gefährliche Zugänglichkeit, auf den Konvertertragkörper bzw. -ring oder in unmittelbare Gefäßnähe begeben muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    metallurgische Gefäß
    2
    Konverter
    3
    Gefäßwandung
    4
    Tragkörper oder Tragring
    6
    Tragzapfen
    9
    automatisches Befestigungssystem
    10
    Tragkonsolen
    11
    Aufnahmebereich des Tragrings
    12
    Klemmmittel
    13
    Klemmhebel
    14
    erster unterer Arm des Klemmhebels
    15
    zweiter unterer Arm des Klemmhebels
    16
    Kopplungselement
    17
    Hydraulik-Druckeinheit mit Zylinder
    18
    Führung
    19
    Schwenklager
    20
    Oberseite des Tragrings
    21
    Block
    22
    Block
    23
    Innenfläche der Blöcke
    24
    unterer Tragkonsolen-Bereich
    25
    seitliche untere Wangen der Tragkonsole
    26
    Krümmungsverlauf der Wangen
    27
    ebener Bereich der Wangen
    28
    Oberseite bzw. -platte der Tragkonsole
    29
    Angriffsfläche der Klemmhebel
    30
    oberer Klemmarm des Klemmhebels
    31
    Stützplatte
    32
    Bodenplatte
    33
    Seitenplatte
    34
    konkave Einwölbung
    35
    axialer Durchflussbereich
    37
    zweite Kupplungs-Komponente
    38
    erste Kupplungs-Komponente
    39
    axialer Durchflussbereich
    40
    Spitze der ersten Kupplungs-Komponente
    41
    Dichtungselemente
    42
    Teller
    43
    Druckmesssystem

Claims (14)

  1. Metallurgisches Gefäß (1), insbesondere Konverter (2), mit an der Gefäßwandung (3) angeordneten Tragkonsolen (10), die mittels eines Befestigungssystems (9), das an die Tragkonsolen (10) angreifende Klemmmittel (12) umfasst, an einem den Gefäßumfang nicht vollständig umgebenden Tragkörper (4) zu befestigen sind, wobei das Gefäß (1) vom Tragkörper (4) lösbar und wieder mit diesem verbindbar ist, sofern die Klemmmittel (12) nicht in Eingriffsstellung sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist mit einer am Tragkörper (4) angeordneten ersten Kupplungs-Komponente (38) und einer an der Gefäßwandung (3) angeordneten zweiten Kupplungs-Komponenten (37) zum automatischen Trennen einer Medienversorgung für Prozess- und/oder Schutzgase von dem Gefäß (1), wenn das Gefäß von dem Tragkörper (4) entfernt wird, und zum automatischen Verbinden der Medienversorgung mit dem Gefäß (1), wenn das Gefäß mit dem Tragkörper (4) verbunden wird.
  2. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (12) einen die Tragkonsole (10) einseitig umreifenden Klemmhebel (13) umfassen, der über eine hydraulische Druckeinheit (17) eine Schwenkbewegung beschreibt,
  3. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (10) und ein die jeweilige Tragkonsole aufnehmender Aufnahmebereich (11) des Tragkörpers (4) so zueinander entsprechend ausgeformt sind, dass die jeweilige Tragkonsole (10) bei mechanischen und/oder thermischen Bewegungen sicher geführt und fixiert ist.
  4. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Tragkonsole (10) und die Form des Aufnahmebereichs (11) des Tragkörpers (4) so ausgestaltet sind, dass die Tragkonsolen (10) radial und/oder tangential sicher fixiert sind.
  5. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (10) eine integrierte, sich zum unteren Tragkonsolen-Bereich (24) hin verjüngend ausgebildete Gefäßführungs- und/oder -fixierungsform aufweist.
  6. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (10) eine integrierte, sich zu ihrer Außenseite hin verjüngend ausgebildete Gefäßführungs- und/oder Gefäßfixierungsform aufweist.
  7. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (10) eine integrierte konisch ausgebildete Gefäßführungs- und/oder Gefäßfixierungsform aufweist.
  8. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (11) des Tragkörpers (4) rinnenartig ist, um die Tragkonsole (10) tangential zu fixieren.
  9. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch dass die Klemmmittel (12) mit einer Selbstsicherung versehen sind.
  10. Metallurgisches Gefäß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung Dichtungselemente (41) aufweist und eine Anpressfunktion der ersten gegenüber der zweiten Kupplungs-Komponente (38, 37).
  11. Metallurgisches Gefäß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungs-Komponenten (38, 37) der Prozessgas- und/oder Schutzgaskupplung selbstzentrierend ausgebildet sind.
  12. Metallurgisches Gefäß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungs-Komponente als Vaterteil und die zweite Kupplungs-Komponente als Mutterteil ausgebildet sind.
  13. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (41) mit einem Druckmess-System (43) verbunden sind, dass auftretende Gasleckagen erfasst und anzeigt.
  14. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbereich (39) mit einem Teller (42) gegen Eindringen von Fremdkörpern im entkuppelten Zustand geschützt wird.
DE102004062871.8A 2004-12-21 2004-12-21 Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem Withdrawn - After Issue DE102004062871B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062871.8A DE102004062871B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem
KR1020077011320A KR101121497B1 (ko) 2004-12-21 2005-12-19 고정 시스템을 구비한 야금 용기
JP2007545978A JP4995094B2 (ja) 2004-12-21 2005-12-19 固定システムを有する冶金容器
US11/794,013 US7871560B2 (en) 2004-12-21 2005-12-19 Metallurgical vessel with fixing system
CN200580044165A CN100584961C (zh) 2004-12-21 2005-12-19 具有固定系统的冶金容器
EP05821776A EP1828423A2 (de) 2004-12-21 2005-12-19 Metallurgisches gef[ss mit befestigungssystem
PCT/EP2005/013680 WO2006066854A2 (de) 2004-12-21 2005-12-19 Metallurgisches gefäss mit befestigungssystem
CA2589131A CA2589131C (en) 2004-12-21 2005-12-19 Metallurgical vessel with fixing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062871.8A DE102004062871B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062871A1 DE102004062871A1 (de) 2006-07-06
DE102004062871B4 true DE102004062871B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=36590557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062871.8A Withdrawn - After Issue DE102004062871B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7871560B2 (de)
EP (1) EP1828423A2 (de)
JP (1) JP4995094B2 (de)
KR (1) KR101121497B1 (de)
CN (1) CN100584961C (de)
CA (1) CA2589131C (de)
DE (1) DE102004062871B4 (de)
WO (1) WO2006066854A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056219A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für metallurgische Gefäße
EP3502282A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes
DE102019208993A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Sms Group Gmbh Tragvorrichtung für ein metallurgisches Gefäß

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251964A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Sms Demag Ag Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257666B (de) * 1964-10-21 1967-10-25 Voest Ag Konverter mit einseitig offenem Tragkörper
SU430163A1 (ru) * 1971-12-01 1974-05-30 Ф. В. Крайзингер, А. И. Зинский, В. Погорецкий, В. Ф. Пухальский , А. С. Брук Узел соединения корпуса конвертера с опорным кольцом
US3951390A (en) * 1974-04-03 1976-04-20 Pennsylvania Engineering Corporation Thrust bearing device for metal treating vessel
AT338848B (de) 1975-03-12 1977-09-12 Voest Ag Kippbarer tiegel oder konverter
EP0056655B1 (de) * 1981-01-21 1984-10-10 Nippon Steel Corporation Anordnung einer Sauerstoffleitung in einem Tragzapfen eines Stahlwerkskonverters
JPS58117757U (ja) * 1982-02-05 1983-08-11 新日本製鐵株式会社 底吹転炉トラニオン軸部流路構造
DE3410949C2 (de) * 1984-03-24 1991-01-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefäß, insbesondere auswechselbarer Stahlwerkskonverter
JPH04224615A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Kawasaki Steel Corp 転炉の炉体支持方法及び炉体交換方法
FR2766209B1 (fr) * 1997-07-16 1999-08-27 Pechiney Aluminium Cuve de traitement de metal liquide inertee
LU90181B1 (de) 1997-12-04 1999-06-07 Wurth Paul Sa Kupplungsvorrichtung
AT412478B (de) * 2003-11-11 2005-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251964A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Sms Demag Ag Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828423A2 (de) 2007-09-05
KR20070084353A (ko) 2007-08-24
KR101121497B1 (ko) 2012-03-15
DE102004062871A1 (de) 2006-07-06
CN100584961C (zh) 2010-01-27
WO2006066854A3 (de) 2007-01-18
CN101087892A (zh) 2007-12-12
US20080111286A1 (en) 2008-05-15
JP4995094B2 (ja) 2012-08-08
CA2589131A1 (en) 2006-06-29
WO2006066854A2 (de) 2006-06-29
CA2589131C (en) 2012-04-17
US7871560B2 (en) 2011-01-18
JP2008524438A (ja) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862559B1 (de) Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
EP2227343B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
EP2280088A1 (de) Vorrichtung zum Kippen eines metallurgischen Schmelzgefäßes, metallurgische Schmelzanordnung und Verfahren unter Verwendung einer solchen Schmelzanordnung
DE102004062871B4 (de) Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem
AT399344B (de) Metallurgisches gefäss, insbesondere auswechselbarer stahlwerkskonverter
AT502333B1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
DE10149367B4 (de) Verfahren und Wechseleinrichtung zum Aus- oder Einbauen von Baugruppen eines Elektrolichtbogenofens
EP0468950A2 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
EP3728651B1 (de) Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes
EP4090482A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
AT412478B (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP2783178B1 (de) Lichtbogenofen mit einem ofendeckeltragarmsystem
DE102011075003C5 (de) Elektroschmelzofen
DE2058093B2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DD140360A5 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren behandlungsgefaess
DE10251964A1 (de) Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen
DE2921722C2 (de) Schleusenrohr für anstückelbare Lichtbogenelektroden bei vakuummetallurgischen Anlagen
DE19747317A1 (de) Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE2937453C2 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
EP0553432B1 (de) Vorrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze
AT217490B (de) Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter
DE102020204652A1 (de) System zum Wechseln eines Segments in einer Stranggießanlage
EP0106784A1 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140408