EP3502282A1 - Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes - Google Patents

Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes Download PDF

Info

Publication number
EP3502282A1
EP3502282A1 EP17209051.6A EP17209051A EP3502282A1 EP 3502282 A1 EP3502282 A1 EP 3502282A1 EP 17209051 A EP17209051 A EP 17209051A EP 3502282 A1 EP3502282 A1 EP 3502282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metallurgical vessel
support ring
pin
wedge
tiltable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17209051.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kapl
Helmut Lechner
Gerald Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP17209051.6A priority Critical patent/EP3502282A1/de
Priority to CN201880082673.2A priority patent/CN111465708B/zh
Priority to PCT/EP2018/085747 priority patent/WO2019121858A1/de
Priority to EP18826317.2A priority patent/EP3728651B1/de
Priority to US16/770,426 priority patent/US11168374B2/en
Priority to ES18826317T priority patent/ES2901693T3/es
Publication of EP3502282A1 publication Critical patent/EP3502282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • C21C5/464Trunnion bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices

Definitions

  • the present invention relates to the field of metallurgical plants, specifically a metallurgical vessel for liquid metals.
  • the invention relates to a tiltable metallurgical vessel with a round cross-section, wherein the metallurgical vessel of a support ring - at least partially - is surrounded and the support ring in the radial direction has a distance from the metallurgical vessel.
  • the invention relates to a method for fixing a tiltable metallurgical vessel to a support ring, and to a method for releasing a tiltable metallurgical vessel from the support ring.
  • metallurgical vessels For the production of metals - especially in steelmaking - tiltable metallurgical vessels are used. These metallurgical vessels are held by a supporting ring surrounding these vessels. The support ring has a distance from the vessel, because - by high operating temperatures of the liquid metal - the metallurgical vessel expands.
  • the metallurgical vessel is provided with a lining for receiving liquid steel. This lining must be renewed at certain intervals.
  • AO argon oxygen decarburization
  • locking brackets are welded to the metallurgical vessel, which is penetrated by a stud - which is attached to the support ring - interspersed.
  • the stud has a wedge-shaped passage opening in the horizontal direction, as well as the locking console has an opening. Through this passage opening a wedge is inserted through the locking console and the stud. The wedge is moved by a hydraulic cylinder - which is fixed to the support ring - moves.
  • the disadvantage of this device is that larger heat-induced deformations of the metallurgical vessel lead to deformation of the locking console and / or stud bolt and connecting and disconnecting the locking console and studs is only with difficulty, or until cooling must be awaited - until the metallurgical vessel again almost the original dimensions has taken.
  • the object of this invention is to provide a tiltable exchangeable metallurgical vessel, which is fixed to a support ring, so that, despite large temperature differences, a reliable fixing of the metallurgical container with the support ring and also a reliable release is enabled.
  • the metallurgical vessel has at least three consoles with at least one pin.
  • the support ring also has at least three receiving openings.
  • the pins can penetrate into these receiving openings, wherein the receiving openings allow a displacement of the pin in the radial direction.
  • the metallurgical vessel has a circular cross-section and the support ring has - at least partially - a circular design.
  • the support ring may be circular or open on one side and be a U-shaped or horseshoe-like design. When heated, the metallurgical vessel expands in diameter, which leads mainly to a radial displacement of the brackets and thus the pin.
  • a floating bearing arranged inside the support ring locking device ensures that the pin is secured against falling out of the receiving opening and the console. In addition, the floating bearing locking device can clamp the pin such that over the pin, the console is pressed onto the support ring.
  • the receiving openings should be designed so that they are larger than the dimensions of the pin. In the radial direction of the support ring, the receiving opening is made significantly larger than the dimensions of the pin in this direction. Radial direction is understood in relation to this invention, the direction of the inner radius of the support ring in the direction of the outer radius of the support ring.
  • the temperature range at the outer surface is at room temperature and in operation when liquid metal is in the metallurgical vessel at temperatures of up to 400 ° C.
  • heat radiation of the metallurgical vessel especially the support ring heats up at the side facing the metallurgical vessel. This also leads to expansions of the support ring.
  • the relative movements are thus triggered both by movements of the metallurgical vessel, as well as by the support ring.
  • the floating inside the support ring mounted locking device is used to follow the relative movements during operation. In this context, floating is understood to mean everything that is suitable for permitting relative movements.
  • This floating bearing locking device when the metallurgical vessel is detached from the support ring, temporarily held by holding devices.
  • Such temporary holding devices can, for example, be encompassing guides which do not hinder the compensation of the relative movements-preferably in the radial direction-during operation.
  • this locking device mounted stationary - as in the EP 1533389 A1 - this can lead to problems. Due to relative movements between the support ring and the metallurgical vessel, it can lead to deformations of a component and thus the release of the locking device would no longer be possible, or it could lead to damage of other components.
  • a more secure securing of the pin can be ensured by the floating-mounted locking device.
  • a fuse element a pin, wedge or the like can be provided. The pin must be carried out accordingly, so that the connection of the fuse element is made possible with the pin.
  • the pin should have a wedge pressing surface and the floating bearing locking device a wedge.
  • the wedge is brought to secure the pin, against falling out of the receiving opening and the console, associated with the wedge pressing surface.
  • Possible embodiments of the wedge pressing surface are a lateral passage opening or at least one lateral groove.
  • the lateral passage opening or the lateral groove are preferably designed wedge-shaped.
  • the floating bearing of the locking device allows compensation to allow the wedge to align while in contact with the wedge pressing surface. This has the advantage that no constraining forces must be exerted if the orientation of the wedge and the wedge pressing surface do not coincide exactly. During insertion of the wedge, the floating locking console automatically aligns itself.
  • the locking device is pressed against an end position limit.
  • This Endlagenbegrenzung makes it possible to exert a corresponding force, so that the wedge can be pressed onto the wedge pressing surface of the pin.
  • the floating bearing locking device can also already abut against the end position limit.
  • Under connecting is understood - for example, in a lateral passage opening - that the wedge is pressed into the lateral passage opening.
  • the wedge and the wedge press surface become like that stated that a bias in the longitudinal direction of the pin is achieved, so the console is pressed onto the support ring.
  • a side passage opening everything that is suitable for a wedge can penetrate.
  • the lateral passage opening should extend over the entire cross section, so that at least part of the wedge can penetrate the pin.
  • an end position limitation is necessary for the release of the tenon - wedge connection.
  • the end position limit for the release is advantageously opposite the end position limit for fixing.
  • the locking device consists of a base body with a base opening through which the pin can penetrate.
  • a cylinder is mounted on the body and the cylinder is directly connected to the wedge.
  • This embodiment has the advantage that the pin penetrates the base body opening of the base body and, upon actuation of the cylinder, the wedge is pressed onto the wedge pressing surface.
  • the base opening serves as an end position limit, which serves to press the wedge - through the cylinder - according to the wedge pressing surface.
  • An edge or an edge surface of the main body opening - which is opposite to a mounting of the cylinder - is pressed against the pin during pressing. This ensures that the cylinder can apply the appropriate force to press the wedge.
  • This embodiment is a very simple and space-saving design. This embodiment is particularly suitable for small metallurgical vessels, with a correspondingly small support ring.
  • the receiving openings of the support ring are elongated holes. These slots extend in the radial direction. This is a particularly preferred embodiment of the relative movement of pins and To ensure support ring and thus avoid forcing forces.
  • the dimension of the receiving opening in the radial direction is at least twice as large as the dimension of the pin in the radial direction. It should at least be ensured that in the radial direction, a relative movement of at least the dimension of the pin in the radial direction, is possible.
  • a spacer sleeve through which the pin protrudes, is used on the console.
  • the pin is supported on the spacer sleeve instead of on the console.
  • the spacer sleeve is designed so that the pin can protrude, but a head of the pin is supported on the sleeve. It is also conceivable that the spacer sleeve between the console and the support ring is located.
  • This embodiment has the particular advantage that in case of unforeseen events - for example in case of defect of the cylinder - the pin can be cut above the support ring in order to lift the metallurgical vessel can.
  • the spacer sleeve should be at least 50mm high. Through this spacer, the accessibility is quite possible and the support ring and the remaining metallurgical vessel are not damaged by the cutting.
  • the cutting can be done in this embodiment, for example, with a flame cutter.
  • the locking device has a position monitoring device. By this position monitoring device is always ensured that the pin is secured against falling out of the receiving opening and the console.
  • a special design provides that the metallurgical vessel four consoles with spigot and the support ring four Has receiving openings.
  • a fourth bracket with spigot is attached to ensure the secure connection of support ring and metallurgical vessel in case of failure of a pin.
  • the fourth pin is designed to be redundant and increases the security of the connection of the support ring and metallurgical vessel, thus a safe operation is still guaranteed in case of failure of a pin - wedge connection or cracks in a console.
  • a further preferred embodiment provides that the position monitoring device takes place by means of a pressure measuring device and a position monitoring device of the cylinder.
  • the pressure measuring device serves to ensure that a certain minimum pressure is applied to the cylinder during operation.
  • the pressure measuring device also monitors that a maximum pressure is not exceeded. Exceeding a specified maximum pressure could result in a problem in removing the wedge from the wedge pressing surface. If the wedge is pressed in excessively, the force to pull out the wedge may not be sufficient.
  • the position monitoring device can be made for example by direct measurement of a position of a piston rod of the cylinder or by measuring the flow rate of the fluid, with which the cylinder is acted upon. By measuring the flow rate, the position of the wedge can be determined.
  • a particularly preferred embodiment for the metallurgical vessel is an argon-oxygen converter which has a capacity of up to 180 tons.
  • Argon Oxygen Converters (AOD) require frequent replacement because the brick lining is subject to high wear.
  • the metallurgical vessels are usually smaller than metallurgical vessels for other steelmaking processes.
  • the smaller metallurgical vessels for AOD converter thus also have a smaller support ring. The space requirement within the support ring is lower, bringing the described floating bearing locking device is particularly well suited for AOD converter.
  • a metallurgical vessel having at least three pins is connected to a support ring.
  • the support ring has receiving openings for pins. The pins penetrate when placing the vessel in the receiving openings.
  • the support ring and the metallurgical vessel are fixed together in this way.
  • relative movements between the pin and the support ring are followed by the floating bearing locking device, so that by this relative displacement, the floating bearing locking device follows the relative movement of the pin, opposite the support ring.
  • relative movements in the radial direction of the support ring, between bracket with pin and support ring are made possible, which arise for example by thermal expansion. Allowing these relative movements, serves to avoid unwanted deformations of components of the connection of metallurgical vessel and support ring.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the floating-mounted locking device by means of a position monitoring device constantly is monitored. As a result, possible problems of securing the pin against falling out of the console and the receiving opening, during operation can be detected quickly.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the floating-mounted locking device has a wedge and the wedge with a maximum of 75% of an available maximum force - is pressed - for removing the wedge.
  • the force By limiting the force to a maximum of 75% of the maximum available force - to remove the wedge, it is ensured that for the removal of the wedge - from the lateral passage opening or a lateral groove of the pin - are still power reserves available.
  • due to the piston rod due to the piston rod, only one reduced force is possible for one direction.
  • the piston rod reduces the effective area of the piston.
  • the object of the invention is achieved by the aforementioned method for releasing a fixation of the metallurgical vessel from the support ring.
  • the fixation of pins by floating mounted locking devices is released.
  • the wedges are removed from the wedge-pressing surface of the studs by the floating-type locking devices.
  • the metallurgical vessel is lifted from the support ring. Due to the design with floating locking devices, the release is much easier, as permanent deformations are largely avoided by the floating locking devices.
  • Fig. 1 shows a metallurgical vessel 1 and a support ring 2.
  • the metallurgical vessel 1 has three brackets 12 and is connected to the support ring 2, which has three receiving openings 14, by three pins 10.
  • the pins 10 are each secured with a floating locking device 20 against falling out of the console and the receiving opening 14 of the support ring.
  • the floating-type locking device 20 has a cylinder 22 and a wedge 21. The pin 10 is fixed by the wedge 21.
  • FIG. 2 a further embodiment for the connection of a metallurgical vessel 1 with a support ring 2 is shown.
  • This embodiment differs in that the support ring 2 is closed.
  • a spacer sleeve 13 is attached between pin 10 and console 12, a spacer sleeve 13 is attached.
  • This spacer sleeve 13 serves to ensure that in the event of failure of the floating locking device 20, the pin 10 and the spacer sleeve 13 can be cut, for example, with a welding torch.
  • the receiving openings 14 - designed as elongated holes - extend in the radial direction to allow a relative movement of the bracket and pin relative to the support ring.
  • a position monitoring device 28 ensures that the wedge 21 - pin 10 connection is always upright, so that falling out of the pin from the bracket 12 and the receiving opening 14 is prevented. All other reference numerals have already been in the description of FIG. 1 explained.
  • Fig. 3 the connection of pin 10 and the floating-mounted locking device 20 is shown enlarged.
  • the cylinder 22 is mounted on a base body 23, the cylinder 22 is mounted.
  • the cylinder 22 is directly connected to a wedge 21.
  • This main body 23 has a main body opening 24 which has an end position limit 25, as well as an end position limit for the release 29 is shown.
  • the pin has a wedge pressing surface 11, which serves the pin 10 - via the wedge 21 - firmly press and thereby fix the connection between the support ring 2 and metallurgical vessel.
  • the pin 10 and the base opening 24 each have insertion bevels. This insertion bevels 27, 15, serve to ensure that the floating bearing locking devices 20 are centered during insertion of the pins 10.
  • chamfers 27, 15 represent only one possibility, it is also conceivable that other insertion aids are used. If the wedge 21 does not press on the wedge pressing surfaces 11, the floating-type locking device 20 is held in position by holding devices 26. It is also conceivable, for example, that the holding device 26 -as shown-is a encompassing guide 26 and at the same time acts as an end-position limit when the base body 23 has no base body opening 24.
  • Fig. 4 is a plan view of the floating bearing locking device 20.
  • the essential components such as cylinder 22, wedge 21, base 23 with the base opening 24 and end position limit 25 are shown.
  • the reference numerals in Fig. 4 were already in Fig. 3 explained.
  • Fig. 5a and 5b possible embodiments of the pin 10 and the wedge pressing surface 11 are shown.
  • Fig. 5a it is a passage opening 16 through the pin 10 is shown.
  • the Fig. 5b are the wedge pressing surfaces 11, two lateral grooves 17. These are only two examples illustrate how these wedge pressing surfaces 11 are executed. It is also conceivable that the pin 10 has only one lateral groove 17.
  • Fig. 5c is a possible embodiment for a wedge 21 - for the passage opening 16 of Fig. 5a - shown.
  • Fig. 5d is a possible embodiment for a wedge 21 - 17 for the two lateral grooves Fig. 5b - shown.
  • FIG. 6 an embodiment of a metallurgical vessel 1 with a support ring 2 and four brackets 12 is shown.
  • This embodiment variant has the advantage that in case of failure of a console 12, a pin 10 or the floating-mounted locking device (not shown) still safe operation, of the support ring 2 fixed metallurgical vessel 1, is guaranteed.
  • Fig. 7 and Fig. 8 schematically the expansion of the metallurgical vessel 1 is shown.
  • the warm metallurgical vessel 3 a larger diameter - represented by the dash-dotted lines.
  • the open support ring 2 changes its shape, by a heat radiation of the warm metallurgical vessel 3- from a U-shape to a V-shape.
  • the change of the support ring is shown as a warm support ring 4.
  • the position of the pin 10 relative to the receiving opening 14 changes Fig. 8 this relative movement is shown enlarged, as well as the movement of the floating-mounted locking device 20 - shown schematically in the lower area.
  • Fig. 8 this relative movement is shown enlarged, as well as the movement of the floating-mounted locking device 20 - shown schematically in the lower area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der metallurgischen Anlagen, konkret ein metallurgisches Gefäß (1) welches an einem Tragring (2) fixiert ist.Die Aufgabe der Erfindung ist es ein metallurgisches Gefäß (1) mit einem Tragring (2) und ein Verfahren zur Fixierung und zum Lösen zur Verfügung zu stellen, welches Zwangskräfte vermeidet. Das kippbare metallurgische Gefäß (1) mit rundem Querschnitt, wird von einem Tragring (2), zumindest teilweise, umgeben. Der Tragring (2) weist in radialer Richtung einen Abstand zum metallurgischen Gefäß (2) auf. Das metallurgische Gefäß (2) weist zumindest drei Konsolen (10), mit jeweils einem Zapfen (10), auf. Der Tragring (2) hat zumindest drei Aufnahmeöffnungen (14), welche die Zapfen (10) aufnehmen. Diese Aufnahmeöffnungen (14) ermöglichen eine Verschiebung des Zapfens (10) in radialer Richtung. Durch zumindest drei, im Inneren des Tragrings (2) angeordnete, schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) werden die Zapfen (10), gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung (14) und der Konsole (12) gesichert.

Description

    Bezeichnung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der metallurgischen Anlagen, konkret ein metallurgisches Gefäß für flüssige Metalle.
  • Einerseits betrifft die Erfindung ein Kippbares metallurgisches Gefäß mit rundem Querschnitt, wobei das metallurgische Gefäß von einem Tragring - zumindest teilweise - umgeben ist und der Tragring in radialer Richtung einen Abstand zum metallurgischen Gefäß aufweist.
  • Andrerseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fixieren eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring, sowie ein Verfahren zum Lösen eines kippbaren metallurgischen Gefäßes vom Tragring.
  • Stand der Technik
  • Für die Erzeugung von Metallen - im Besonderen in der Stahlherstellung - werden kippbare metallurgische Gefäße eingesetzt. Diese metallurgischen Gefäße werden durch einen - diese Gefäße umgebenden - Tragring gehalten. Der Tragring weist einen Abstand zum Gefäß auf, da sich - durch hohe Betriebstemperaturen des flüssigen Metalls - das metallurgische Gefäß ausdehnt. Das metallurgische Gefäß ist, zur Aufnahme von flüssigem Stahl, mit einer Ausmauerung versehen. Diese Ausmauerung muss in bestimmten Abständen erneuert werden. Besonders bei metallurgischen Gefäßen für das AOD (Argon Oxygen Decarburication) Verfahren, zur Herstellung von rostfreien Stählen, ist ein häufiges wechseln der Ausmauerung erforderlich. Um nicht zu viel Produktionszeit zu verlieren, wird das metallurgische Gefäß vom Tragring getrennt und ein neues Gefäß mit erneuerter Ausmauerung montiert. Um das metallurgische Gefäß am Tragring zu befestigen, gibt es unterschiedliche Ausführungen. In der EP29878 B1 ist eine Kraftschlüssige Verbindung gezeigt, welche durch Klappschrauben aufrecht erhalten wird. Der Nachteil dieser Verbindung ist, dass das Lösen der Schrauben manuell erfolgt und somit das metallurgische Gefäß erst gekühlt werden muss, bevor Montagearbeiter die Schrauben lösen können. Um dieses Lösen der Klappschrauben durchführen zu können, sind durch die Montagearbeiter auch einige Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, um das Unfallrisiko zu minimieren. All diese Arbeiten und Maßnahmen erfordern Zeit und verringern somit die Produktivität. In der EP 1533389 A1 ist eine automatische Spannvorrichtung offenbart. Hierbei sind am metallurgischen Gefäß Verriegelungskonsolen angeschweißt, welche durch einen Stehbolzen - der am Tragring angebracht ist - durchsetzt wird. Der Stehbolzen weist in horizontaler Richtung eine keilförmige Durchtrittsöffnung auf, ebenso weist die Verriegelungskonsole eine Öffnung auf. Durch diese Durchtrittsöffnung wird ein Keil durch die Verriegelungskonsole und den Stehbolzen eingeschoben. Der Keil wird durch einen Hydraulikzylinder - welcher ortsfest am Tragring angebracht ist - bewegt. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass größere wärmebedingte Verformungen des metallurgischen Gefäßes zu Deformationen der Verriegelungskonsole und/oder Stehbolzens führen und ein Verbinden und Trennen von Verriegelungskonsole und Stehbolzen nur mehr schwer möglich ist, bzw. erst das Abkühlen abgewartet werden muss - bis das metallurgische Gefäß wieder nahezu die ursprünglichen Abmessungen eingenommen hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Kippbares wechselbares metallurgisches Gefäß, welches an einem Tragring fixiert wird, zur Verfügung zu stellen, damit trotz großer Temperaturunterschiede ein zuverlässiges Fixieren des metallurgischem Behälter mit dem Tragring und ebenso ein zuverlässiges Lösen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kippbaren metallurgischen Gefäß dadurch gelöst, dass das metallurgische Gefäß zumindest drei Konsolen mit zumindest einem Zapfen aufweist. Der Tragring weist ebenfalls zumindest drei Aufnahmeöffnungen auf. Die Zapfen können in diese Aufnahmeöffnungen eindringen, wobei die Aufnahmeöffnungen eine Verschiebung des Zapfens in radialer Richtung erlauben. Das metallurgische Gefäß weist einen kreisrunden Querschnitt auf und der Tragring weist - zumindest teilweise - eine kreisrunde Ausführung auf. Der Tragring kann kreisringförmig sein oder auf einer Seite offen sein und eine U-förmige bzw. Hufeisen ähnliche Ausführung sein. Bei Erwärmung dehnt sich das metallurgische Gefäß in seinem Durchmesser aus, was vorwiegend zu einer radialen Verschiebung der Konsolen und somit der Zapfen führt.
    Eine im Inneren des Tragrings angeordnete schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung sorgt dafür, dass der Zapfen gegen herausfallen aus der Aufnahmeöffnung und der Konsole gesichert wird. Zusätzlich kann die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung den Zapfen derart Verspannen, dass über den Zapfen die Konsole auf den Tragring gepresst wird.
  • Die Aufnahmeöffnungen sollen so gestaltet sein, dass sie größer als die Abmessungen des Zapfens sind. In Radialrichtung des Tragringes ist die Aufnahmeöffnung deutlich größer ausgeführt, als die Abmessungen des Zapfens in diese Richtung. Unter Radialrichtung wird, in Bezug auf diese Erfindung, die Richtung vom Innenradius des Tragrings in Richtung des Außenradius des Tragrings verstanden. Durch diese Ausgestaltung sollen Relativbewegungen, zwischen Tragring und dem metallurgischen Gefäß, welche durch Deformation oder Wärmeausdehnung entstehen, ermöglicht werden.
  • Wenn das metallurgisches Gefäß neu ausgemauert wird, liegt der Temperaturbereich an der äußeren Oberfläche bei Raumtemperatur und im Betrieb, wenn sich flüssiges Metall im metallurgischen Gefäß befindet, bei Temperaturen von bis zu 400°C. Durch Wärmeabstrahlung des metallurgischen Gefäßes erwärmt sich vor allem der Tragring an der dem metallurgischen Gefäß zugewandten Seite. Dies führt ebenso zu Ausdehnungen des Tragrings. Die Relativbewegungen werden somit sowohl durch Bewegungen des metallurgische Gefäß, als auch durch den Tragring ausgelöst. Die im Inneren des Tragrings schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung dient dazu, dass den Relativbewegungen auch während des Betriebs gefolgt wird. In diesem Zusammenhang wird unter schwimmend gelagert alles verstanden, was geeignet ist Relativbewegungen zuzulassen. Diese schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung wird, wenn das metallurgische Gefäß vom Tragring gelöst ist, temporär von Haltevorrichtungen gehalten. Solche temporären Haltevorrichtungen können beispielsweise umgreifende Führungen sein, welche den Ausgleich der Relativbewegungen - vorzugsweise in Radialrichtung - im Betrieb nicht behindern. Würde diese Verriegelungsvorrichtung ortsfest montiert - wie in der EP 1533389 A1 - kann dies zu Problemen führen. Aufgrund von Relativbewegungen zwischen Tragring und metallurgischem Gefäß kann es zu Deformationen an einem Bauteil kommen und somit wäre das Lösen der Verriegelungsvorrichtung nicht mehr möglich, oder es könnte zu Beschädigungen von anderen Bauteilen führen. Beim Fixieren des metallurgischen Gefäßes auf dem Tragring, kann durch die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung, ein leichteres Sichern des Zapfens gewährleistet werden. Als Sicherungselement kann ein Stift, Keil oder ähnliches vorgesehen werden. Der Zapfen muss entsprechend ausgeführt werden, damit die Verbindung des Sicherungselements mit dem Zapfen ermöglicht wird.
    Im Betrieb des metallurgischen Gefäßes, wenn sich flüssiges Metall darin befindet, treten Wärmedehnungen auf. Das metallurgische Gefäße wird im Betrieb bewegt - beispielsweise durch Kippen, auftretende Vibrationen u.ä. - was zu Änderungen der Belastungen von Zapfen und Tragring führt. Diese Änderungen der Belastungen begünstigen zusätzlich ein nachrutschen der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtungen. Diese Bewegungen unterstützen die Vermeidung von auftretenden Zwangskräften, da diese durch das nachrutschen der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung verhindert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform soll der Zapfen eine Keilpressfläche und die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung einen Keil aufweisen. Der Keil wird zum Sichern des Zapfens, gegen herausfallen aus der Aufnahmeöffnung und der Konsole, mit der Keilpressfläche in Verbindung gebracht. Mögliche Ausführungen der Keilpressfläche sind eine seitliche Durchtrittsöffnung oder zumindest eine seitliche Nut. Die seitliche Durchtrittsöffnung oder die seitliche Nut werden vorzugsweise keilförmig ausgeführt.
    Die schwimmende Lagerung der Verriegelungsvorrichtung ermöglicht einen Ausgleich, damit sich der Keil während des in Verbindung bringens mit der Keilpressfläche ausrichten kann. Dies hat den Vorteil, dass keine Zwangskräfte ausgeübt werden müssen, wenn die Ausrichtung des Keils und der Keilpressfläche nicht exakt übereinstimmen. Während des Einschiebens des Keils richtet sich die schwimmend gelagerte Verriegelungskonsole automatisch aus. Kurz bevor eine gewünschte Endlage des Keils an der Keilpressfläche erreicht wird, wird die Verriegelungsvorrichtung gegen eine Endlagenbegrenzung gedrückt. Diese Endlagenbegrenzung ermöglicht es eine entsprechende Kraft ausüben zu können, damit der Keil auf die Keilpressfläche des Zapfens gepresst werden kann. Während des in Verbindung bringens des Keils und der Keilpressfläche kann die schwimmend gelagerten Verrieglungsvorrichtung ebenso schon an der Endlagenbegrenzung anliegen. Unter in Verbindung bringen wird - beispielsweise bei einer seitlichen Durchtrittsöffnung - verstanden, dass der Keil in die seitliche Durchtrittsöffnung eingepresst wird. Der Keil und die Keilpressfläche werden so ausgeführt, dass eine Vorspannung in Längsrichtung des Zapfens erzielbar ist, also die Konsole auf den Tragring gepresst wird.
    Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter einer seitlichen Durchtrittsöffnung alles verstanden das geeignet ist, damit ein Keil eindringen kann. Die seitliche Durchtrittsöffnung soll sich über den gesamten Querschnitt erstrecken, damit zumindest ein Teil des Keil den Zapfen durchdringen kann. Für das Lösen der Zapfen - Keil Verbindung ist ebenfalls eine Endlagenbegrenzung nötig. Die Endlagenbegrenzung für das Lösen liegt vorteilhafterweise gegenüber der Endlagenbegrenzung für das Fixieren.
  • Ein bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem Grundkörper mit einer Grundkörperöffnung, durch welche der Zapfen hindurchdringen kann, besteht. Ein Zylinder ist auf dem Grundkörper montiert und der Zylinder ist direkt mit dem Keil verbunden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Zapfen die Grundkörperöffnung des Grundkörpers durchdringt und bei Betätigung des Zylinders der Keil auf die Keilpressfläche gedrückt wird. Die Grundkörperöffnung dient als Endlagenbegrenzung, welche dazu dient den Keil - durch den Zylinder - entsprechend auf die Keilpressfläche anzupressen. Eine Kante bzw. eine Kantenfläche der Grundkörperöffnung - jene die gegenüber einer Befestigung des Zylinders liegt - wird beim Einpressen gegen den Zapfen gepresst. Dadurch ist gewährleistet, dass der Zylinder die entsprechende Kraft aufbringen kann, um den Keil einzupressen. Diese Ausführungsform stellt eine sehr einfache und platzsparende Ausführung dar. Diese Ausführung ist für kleine metallurgische Gefäße, mit einem entsprechend kleinen Tragring, besonders geeignet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Aufnahmeöffnungen des Tragrings Langlöcher. Diese Langlöcher erstrecken sich in Radialrichtung. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausführung um die Relativbewegung von Zapfen und Tragring zu gewährleisten und somit Zwangskräfte zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist die Abmessung der Aufnahmeöffnung in Radialrichtung zumindest doppelt so groß, wie die Abmessung des Zapfens in Radialrichtung. Es soll zumindest gewährleistet sein, dass in Radialrichtung eine Relativbewegung, von zumindest der Abmessung des Zapfens in Radialrichtung, möglich ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird auf der Konsole eine Distanzhülse, durch welche der Zapfen hindurchragt, eingesetzt.
    Der Zapfen stützt sich auf der Distanzhülse ab statt auf der Konsole. Die Distanzhülse ist so ausgeführt, dass der Zapfen hindurchragen kann, aber ein Kopf des Zapfens sich auf der Hülse abstützt. Denkbar ist auch, dass sich die Distanzhülse zwischen der Konsole und dem Tragring befindet.
    Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass bei unvorhergesehen Ereignissen - beispielsweise bei Defekt des Zylinders - der Zapfen oberhalb des Tragringes durchgeschnitten werden kann, um das metallurgische Gefäß abheben zu können. Die Distanzhülse soll zumindest 50mm hoch sein. Durch diese Distanzhülse ist die Zugänglichkeit gut möglich und der Tragring und das restliche metallurgische Gefäß werden durch das Durchschneiden nicht beschädigt. Das Durchschneiden kann bei dieser Ausführung beispielsweise mit einem Brennschneider erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Verriegelungsvorrichtung eine Positionsüberwachungseinrichtung aufweist. Durch diese Positionsüberwachungseinrichtung ist stets gewährleistet, dass der Zapfen gegen das Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung und der Konsole gesichert ist.
  • Eine spezielle Ausführung sieht vor, dass das metallurgische Gefäß vier Konsolen mit Zapfen und der Tragring vier Aufnahmeöffnungen aufweist. Um die Sicherheit zu erhöhen wird eine vierte Konsole mit Zapfen angebracht, um bei Ausfall eines Zapfens die sichere Verbindung von Tragring und metallurgischem Gefäß zu gewährleisten. Der vierte Zapfen ist redundant ausgeführt und erhöht die Sicherheit der Verbindung von Tragring und metallurgischem Gefäß, somit ist bei Ausfall einer Zapfen - Keil Verbindung oder bei Rissen in einer Konsole trotzdem ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Positionsüberwachungseinrichtung, mittels einer Druckmessvorrichtung und einer Positionsüberwachungsvorrichtung des Zylinders erfolgt. Die Druckmessvorrichtung dient dazu, dass während des Betriebes ein gewisser Mindestdruck am Zylinder anliegt. Die Druckmessvorrichtung überwacht auch, dass ein Maximaldruck nicht überschritten wird. Bei überschreiten eines festgelegten Maximaldruckes, könnte dies zu einem Problem beim Entfernen des Keils, von der Keilpressfläche, führen. Wenn der Keil zu stark eingepresst wird, würde möglicherweise die Kraft zum Herauszuziehen des Keiles nicht mehr ausreichen. Die Positionsüberwachungsvorrichtung kann beispielsweise durch direkte Messung einer Position einer Kolbenstange des Zylinders erfolgen oder auch durch die Messung der Durchflussmenge des Fluids, mit dem der Zylinder beaufschlagt wird. Durch die Messung der Durchflussmenge kann die Position des Keils bestimmt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung für das metallurgische Gefäß ist ein Argon Oxygen Konverter, welcher ein Fassungsvermögen von bis zu 180t aufweist. Bei Argon Oxygen Konvertern (AOD) ist ein häufiger Austausch erforderlich, da die Ausmauerung einem großen Verschleiß ausgesetzt ist. Die metallurgischen Gefäße sind üblicherweise kleiner als metallurgische Gefäße für andere Stahlerzeugungsverfahren. Die kleineren metallurgischen Gefäße für AOD Konverter weisen somit auch einen kleineren Tragring auf. Der Platzbedarf innerhalb des Tragrings ist geringer, womit sich die beschriebene schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung besonders gut für AOD Konverter eignet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch das eingangs genannte Verfahren gelöst, welches die nachfolgenden Schritte umfasst. Ein metallurgisches Gefäß, welches zumindest drei Zapfen aufweist, wird mit einem Tragring in Verbindung gebracht. Der Tragring weist Aufnahmeöffnungen für Zapfen auf. Die Zapfen dringen beim Aufsetzen des Gefäßes in die Aufnahmeöffnungen ein. Sobald das metallurgische Gefäß am Tragring aufliegt, wird durch im inneren des Tragrings schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtungen, jeder Zapfen gegen Herausfallen, aus der Konsole und der Aufnahmeöffnung, gesichert, womit eine Fixierung des metallurgische Gefäß am Tragring durchgeführt wird. Jeder Zapfen soll so gesichert werden, dass möglichst kein Spiel zwischen Tragring und Konsole auftritt. Dies bedeutet, dass die Sicherung derart erfolgt, dass der Zapfen möglichst vorgespannt wird. Eine Bewegung entlang einer Längsachse des Zapfens soll verhindert werden. Der Tragring und das metallurgische Gefäß werden auf diese Weise miteinander fixiert. Während einem Betrieb des metallurgischen Gefäßes wird relativen Bewegungen zwischen Zapfen und Tragring durch die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung gefolgt, sodass durch diese relative Verschiebung die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung der relativen Bewegung des Zapfens, gegenüber dem Tragring, nachfolgt. Dabei sollen Relativbewegungen in Radialrichtung des Tragringes, zwischen Konsole mit Zapfen und Tragring, ermöglicht werden, welche beispielsweise durch Wärmeausdehnungen entstehen. Das Ermöglichen dieser Relativbewegungen, dient der Vermeidung von ungewünschten Deformationen an Komponenten der Verbindung von metallurgischem Gefäß und Tragring.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung mittels einer Positionsüberwachungsvorrichtung ständig überwacht wird. Dadurch können mögliche Probleme der Sicherung des Zapfens gegen Herausfallen, aus der Konsole und der Aufnahmeöffnung, während des laufenden Betrieb rasch erkannt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung einen Keil aufweist und der Keil mit maximal 75% einer zur Verfügung stehenden maximalen Kraft - zum Entfernen des Keils - eingepresst wird.
    Durch die Begrenzung der Kraft, auf maximal 75% der maximal zur Verfügung stehenden Kraft - zum Entfernen des Keils, wird gewährleistet, dass für die Entfernung des Keils - aus der seitlichen Durchtrittsöffnung oder einer seitlichen Nut des Zapfens - noch Kraftreserven zur Verfügung stehen. Bei Verwendung eines doppelt wirkenden Zylinder ist, aufgrund der Kolbenstange, für eine Richtung nur eine verringerte Kraft möglich. Die Kolbenstange reduziert die effektive Fläche des Kolbens.
  • Die Erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das eingangs genannte Verfahren zum Lösen einer Fixierung des metallurgischen Gefäßes vom Tragring gelöst. Die Fixierung von Zapfen durch schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtungen wird gelöst. Beispielsweise werden bei einer Zapfen - Keil Verbindung die Keile durch die schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtungen von der Keilpressfläche der Zapfen entfernt. Im Anschluß wird das metallurgisches Gefäß vom Tragring abgehoben. Durch die Ausführung mit schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtungen ist das Lösen deutlich leichter, da bleibende Deformationen, durch die schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtungen, weitgehend vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Konverters mit einem Tragring
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines metallurgischen Gefäßes mit einem geschlossenen Tragring und vier am Umfang angeordneten Konsolen und Zapfen.
    • Fig. 3 vergrößerte schematische Ansicht von einer schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung und eines Zapfens
    • Fig. 4 Draufsicht auf die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung
    • Fig. 5a - 5d verschiedene Ausführungsformen von Zapfen mit Keilpressflächen und dazugehörigen Keilen
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines metallurgischen Gefäßes mit einem offenen Tragring mit vier am Umfang angeordneten Konsolen und Zapfen
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines metallurgischen Gefäßes mit offenem Tragring im kalten und warmen Zustand.
    • Fig. 8 vergrößerte schematische Ansicht von einem metallurgischen Gefäß mit offenem Tragring im kalten und warmen Zustand.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein metallurgisches Gefäß 1 und einen Tragring 2. Das metallurgische Gefäß 1 weist drei Konsolen 12 auf und ist mit dem Tragring 2, welcher drei Aufnahmeöffnungen 14 aufweist, durch drei Zapfen 10 verbunden. Die Zapfen 10 werden mit jeweils einer schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung 20, gegen Herausfallen aus der Konsole und der Aufnahmeöffnung 14 des Tragrings, gesichert. Die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung 20 weist einen Zylinder 22 und ein Keil 21 auf. Der Zapfen 10 wird durch den Keil 21 fixiert.
  • In Fig. 2 wird eine weitere Ausführungsform für die Verbindung eines metallurgischen Gefäß 1 mit einem Tragring 2 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich dadurch, dass der Tragring 2 geschlossen ist. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass zwischen Zapfen 10 und Konsole 12 eine Distanzhülse 13 angebracht ist. Diese Distanzhülse 13 dient dazu, dass bei einem Ausfall der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung 20 der Zapfen 10 und die Distanzhülse 13 beispielsweise mit einem Schweißbrenner durchgetrennt werden kann. Die Aufnahmeöffnungen 14 - als Länglöcher ausgeführt - erstrecken sich in radialer Richtung, um eine Relativbewegung von Konsole und Zapfen gegenüber dem Tragring zu ermöglichen. Eine Positionsüberwachungseinrichtung 28 stellt sicher, dass die Keil 21 - Zapfen 10 Verbindung immer aufrecht ist, damit ein Herausfallen des Zapfens aus der Konsole 12 und der Aufnahmeöffnung 14 verhindert wird. Alle anderen Bezugszeichen wurden bereits in der Beschreibung von Figur 1 erläutert.
  • In Fig. 3 wird die Verbindung von Zapfen 10 und der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung 20 vergrößert dargestellt. Auf einem Grundkörper 23 ist der Zylinder 22 montiert. Der Zylinder 22 ist direkt mit einem Keil 21 verbunden. Dieser Grundkörper 23 hat eine Grundkörperöffnung 24 welche eine Endlagenbegrenzung 25 aufweist, ebenso ist eine Endlagenbegrenzung für das Lösen 29 dargestellt. Der Zapfen weist eine Keilpressfläche 11 auf, welche dazu dient den Zapfen 10 - über den Keil 21 - fest einzupressen und dadurch die Verbindung zwischen Tragring 2 und metallurgischem Gefäß zu fixieren. Der Zapfen 10 und die Grundkörperöffnung 24 weisen jeweils Einführschrägen auf. Diese Einführschrägen 27, 15, dienen dazu, dass die schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtungen 20 beim Einführen der Zapfen 10 zentriert werden. Diese Einführschrägen 27, 15 stellen nur eine Möglichkeit dar, es ist auch denkbar, dass andere Einführhilfen verwendet werden. Wenn der Keil 21 nicht auf die Keilpressflächen 11 drückt, wird die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung 20 durch Haltevorrichtungen 26 in Position gehalten. Es ist beispielsweise auch denkbar, dass die Haltevorrichtung 26 - wie dargestellt - eine umgreifende Führung 26 ist und gleichzeitig als Endlagenbegrenzung wirkt, wenn der Grundkörper 23 keine Grundkörperöffnung 24 aufweist.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung 20. In dieser Darstellung werden die wesentlichen Komponenten wie Zylinder 22, Keil 21, Grundkörper 23 mit der Grundkörperöffnung 24 und Endlagenbegrenzung 25 dargestellt. Die Bezugszeichen in Fig. 4 wurden bereits in Fig. 3 erläutert.
  • In Fig. 5a und 5b sind mögliche Ausführungsformen des Zapfens 10 und der Keilpressfläche 11 dargestellt. In der Fig. 5a ist es eine Durchtrittsöffnung 16 durch den Zapfen 10 dargestellt. In der Fig. 5b sind die Keilpressflächen 11 zwei seitliche Nuten 17. Dies sollen nur zwei Beispiele darstellen, wie diese Keilpressflächen 11 ausgeführt sind. Es ist auch denkbar, dass der Zapfen 10 nur eine seitliche Nut 17 aufweist. In der Fig. 5c ist eine mögliche Ausführung für einen Keil 21 - für die Durchtrittsöffnung 16 von Fig. 5a - dargestellt. In Fig. 5d ist eine mögliche Ausführungsform für einen Keil 21 - für die zwei seitlichen Nuten 17 aus Fig. 5b - gezeigt.
  • In Fig 6 ist eine Ausführungsform eines metallurgischen Gefäßes 1 mit einem Tragring 2 und vier Konsolen 12 dargestellt. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass bei Ausfall einer Konsole 12, eines Zapfens 10 oder der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) immer noch der sichere Betrieb, des am Tragring 2 fixierten metallurgischen Gefäßes 1, gewährleistet ist.
  • In Fig. 7 und Fig. 8 ist schematisch die Ausdehnung von dem metallurgischen Gefäß 1 dargestellt. Im Betrieb hat das warme metallurgische Gefäß 3 einen größeren Durchmesser - dargestellt durch die strichpunktierten Linien.
    Auch der offene Tragring 2 verändert seine Form, durch eine Wärmeabstrahlung des warmen metallurgischen Gefäßes 3- von einer U-Form zu einer V-Form. In der Fig. 7 und Fig. 8 ist die Veränderung des Tragrings als warmer Tragring 4 dargestellt. In Folge dessen ändert sich auch die Position des Zapfens 10 relativ zur Aufnahmeöffnung 14. In Fig. 8 ist diese relative Bewegung vergrößert dargestellt, ebenso ist die Bewegung der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung 20 - schematisch im unteren Bereich - dargestellt. In Fig. 8 ist auch zu sehen, dass die Relativbewegung von Zapfen 10 und Aufnahmeöffnung 14 im Bereich der offenen Seite geringer sein können, als beispielsweise im unteren Bereich, wo die Verriegelungsvorrichtung 20 dargestellt ist. In Fig. 8 ist die radiale Verschiebung des Zapfens 10 in der Aufnahmeöffnung 14 dargestellt. Die Bewegung der schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtung 20, um dieser radialen Verschiebung nachzufolgen, ist in Fig. 8 ebenso ersichtlich.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallurgisches Gefäß
    2
    Tragring
    3
    warmes Metallurgisches Gefäß
    4
    warmer Tragring
    10
    Zapfen
    11
    Keilpressfläche
    12
    Konsole
    13
    Distanzhülse
    14
    Aufnahmeöffnung
    15
    Einführschräge
    16
    seitliche Durchtrittsöffnung
    17
    Nut
    20
    schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung
    21
    Keil
    22
    Zylinder
    23
    Grundkörper
    24
    Grundkörperöffnung
    25
    Endlagenbegrenzung
    26
    Haltevorrichtung
    27
    Einführschräge
    28
    Positionsüberwachungseinheit
    29
    Endlagenbegrenzung zum Lösen

Claims (14)

  1. Kippbares metallurgisches Gefäß mit rundem Querschnitt, wobei das metallurgische Gefäß 1 von einem Tragring (2), zumindest teilweise, umgeben ist und der Tragring (2) in radialer Richtung einen Abstand zum metallurgischen Gefäß (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) zumindest drei Konsolen (12) mit jeweils einem Zapfen (10) aufweist, der Tragring (2) zumindest drei Aufnahmeöffnungen (14) aufweist, welche geeignet sind die Zapfen (10) aufzunehmen, wobei die Aufnahmeöffnungen (14) eine Verschiebung des Zapfens (10) in radialer Richtung zulassen, und zumindest drei im Inneren des Tragrings (2) angeordnete schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) vorhanden sind, welche die Zapfen (10), gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung (14) und der Konsole (12) sichern.
  2. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Zapfen (10) eine Keilpressfläche (11), vorzugsweise eine seitliche Durchtrittsöffnung (16) oder zumindest eine seitliche Nut (17), aufweist,
    - die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtungen (20) einen Keil (21) aufweisen,
    - die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) dazu geeignet ist, den Keil (21) zum Sichern des Zapfens (10) gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung (14) und der Konsole (12) mit der Keilpressfläche (11) in Verbindung zu bringen.
  3. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) einen Grundkörper (23) mit einer Grundkörperöffnung (24), durch welche der Zapfen (10) hindurchdringen kann, und einen Zylinder (22), der auf dem Grundkörper (23) montiert ist, aufweist und der Zylinder (22) direkt mit dem Keil (21) verbunden ist.
  4. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (14) des Tragrings (2) Langlöcher sind.
  5. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (10) in Radialrichtung des metallurgischen Gefäßes (1) eine Abmessung aufweist und die Aufnahmeöffnung (14) in Radialrichtung zumindest doppelte so groß ist, wie die Abmessung des Zapfens (10) in Radialrichtung.
  6. Kippbares metallurgisches Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Konsole (12) eine Distanzhülse (13), durch welche der Zapfen (10) hindurchragt, angebracht wird.
  7. Kippbares metallurgisches Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) eine Positionsüberwachungseinrichtung (28) aufweist.
  8. Kippbares metallurgisches Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) vier Konsolen (12) mit Zapfen (10) aufweist, der Tragring (2) vier Aufnahmeöffnungen (14) aufweist und im Inneren des Tragrings (2) vier schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtungen (20) vorhanden sind.
  9. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsüberwachungseinrichtung (28), mittels einer Druckmessvorrichtung und einer Positionsüberwachungsvorrichtung des Zylinders (22), erfolgt.
  10. Kippbares metallurgische Gefäß nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) ein Argon Oxygen Konverter ist mit einem Fassungsvermögen von bis zu 180t.
  11. Verfahren zur Fixierung eines kippbaren metallurgischen
    Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) derart mit dem Tragring (2) in Verbindung gebracht wird, dass Zapfen (10) in Aufnahmeöffnungen (14) eindringen, sobald das metallurgische Gefäß (1) am Tragring (2) aufliegt, und danach durch schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtungen (20) jeder Zapfen (10) gegen Herausfallen aus der Konsole (12) und der Aufnahmeöffnung (14) gesichert wird.
  12. Verfahren zum Fixieren eines kippbaren metallurgischen
    Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) mittels einer Positionsüberwachungsvorrichtung (28) ständig überwacht wird.
  13. Verfahren zum Fixieren eines kippbaren metallurgischen
    Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) einen Keil (21) zur Sicherung des Zapfens (10) aufweist, und der Keil (21) mit maximal 75% der zur Verfügung stehenden maximalen Kraft, welche für ein Entfernen des Keils (21) möglich ist, eingepresst wird.
  14. Verfahren zum Lösen einer Fixierung eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung von Zapfen (10) durch schwimmend gelagerten Verriegelungsvorrichtungen (20) gelöst wird und anschließend das metallurgisches Gefäß (1) vom Tragring (2) abgehoben wird.
EP17209051.6A 2017-12-20 2017-12-20 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes Withdrawn EP3502282A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209051.6A EP3502282A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes
CN201880082673.2A CN111465708B (zh) 2017-12-20 2018-12-19 可倾翻可更换的冶金容器及用于固定和松开可倾翻的冶金容器的方法
PCT/EP2018/085747 WO2019121858A1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 KIPPBARES WECHSELBARES METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUM FIXIEREN UND LÖSEN EINES KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄßES
EP18826317.2A EP3728651B1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes
US16/770,426 US11168374B2 (en) 2017-12-20 2018-12-19 Tiltable exchangeable metallurgical vessel and method for fixing and releasing a tiltable metallurgical vessel
ES18826317T ES2901693T3 (es) 2017-12-20 2018-12-19 Recipiente metalúrgico intercambiable basculante y procedimiento para fijar y desmontar un recipiente metalúrgico basculante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209051.6A EP3502282A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3502282A1 true EP3502282A1 (de) 2019-06-26

Family

ID=60953570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209051.6A Withdrawn EP3502282A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes
EP18826317.2A Active EP3728651B1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18826317.2A Active EP3728651B1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11168374B2 (de)
EP (2) EP3502282A1 (de)
CN (1) CN111465708B (de)
ES (1) ES2901693T3 (de)
WO (1) WO2019121858A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502282A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457606A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Voest Ag Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
EP0029878B1 (de) 1979-11-28 1983-04-13 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
EP1533389A1 (de) 2003-11-11 2005-05-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Kippbares metallurgisches Gefäss
DE102013224072A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für kippbare metallurgische Behandlungsgefäße

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191364A (en) * 1978-04-20 1980-03-04 Pennsylvania Engineering Corporation Support for metallurgical vessels
DE102004062871B4 (de) 2004-12-21 2014-04-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem
CN2820875Y (zh) * 2005-08-10 2006-09-27 曾顺华 一种转炉炉体与托圈的连接装置
AT502333B1 (de) * 2005-09-09 2007-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss
EP2607501A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kippbarer Konverter
CN202945265U (zh) * 2012-10-29 2013-05-22 中冶南方工程技术有限公司 转炉改进型三点球铰联接装置
CN206721253U (zh) * 2017-03-07 2017-12-08 宁波钢铁有限公司 一种转炉临时球铰装置
EP3502282A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457606A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Voest Ag Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
EP0029878B1 (de) 1979-11-28 1983-04-13 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
EP1533389A1 (de) 2003-11-11 2005-05-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Kippbares metallurgisches Gefäss
DE102013224072A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für kippbare metallurgische Behandlungsgefäße

Also Published As

Publication number Publication date
EP3728651A1 (de) 2020-10-28
ES2901693T3 (es) 2022-03-23
EP3728651B1 (de) 2021-09-22
WO2019121858A1 (de) 2019-06-27
US20200385828A1 (en) 2020-12-10
CN111465708A (zh) 2020-07-28
US11168374B2 (en) 2021-11-09
CN111465708B (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754578B4 (de) Spannring zum Verbinden rohrförmiger Bauteile
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
EP0236941B1 (de) Schweissvorrichtung für aneinanderstossende Rohrenden
DE2053204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von mehreren kuerzeren metallteilen, beispielsweise zahnraedern, werkzeugen, abstandshaltern oder dgl., nacheinander von einer hohlwelle, auf deren aeusserem umfang die metallteile mit pressitz gehalten sind
DE2044304B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
EP3728651B1 (de) Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes
EP0137961B2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE102013224552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachsetzen einer Elektrode für einen metallurgischen Ofen
EP2711562A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen
EP2507009B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils einer strömungsmaschine
AT399345B (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP2875888B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Abtrennen eines Kopfs von einem Schaft
AT412478B (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP0710166B1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE3402444C2 (de)
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
WO2004102027A1 (de) Bremsscheibe mit reibring und bremsscheibentopf
EP1828423A2 (de) Metallurgisches gef[ss mit befestigungssystem
EP0324410B1 (de) System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl
DE952293C (de) Verfahren zum Beseitigen des Schweissrates an abbrenngeschweissten Werkstuecken
DE10360827B3 (de) Halteeinrichtung für Spülelemente
EP3520965B1 (de) Spanndorn-anordnung mit niederzugeffekt
DE931385C (de) Aus an den Enden zweier zu verbindender Rohre angebrachten Flanschen und einem von den Rohrenden eingeschlossenen Verstaerkungsrohr bestehende Rohrverbindung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen
DE2446505A1 (de) Giesskokille zum herstellen metallischer bloecke, knueppel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103