WO2019121858A1 - KIPPBARES WECHSELBARES METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUM FIXIEREN UND LÖSEN EINES KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄßES - Google Patents

KIPPBARES WECHSELBARES METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUM FIXIEREN UND LÖSEN EINES KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄßES Download PDF

Info

Publication number
WO2019121858A1
WO2019121858A1 PCT/EP2018/085747 EP2018085747W WO2019121858A1 WO 2019121858 A1 WO2019121858 A1 WO 2019121858A1 EP 2018085747 W EP2018085747 W EP 2018085747W WO 2019121858 A1 WO2019121858 A1 WO 2019121858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metallurgical vessel
support ring
pin
wedge
tiltable
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kapl
Helmut Lechner
Gerald Wimmer
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to ES18826317T priority Critical patent/ES2901693T3/es
Priority to CN201880082673.2A priority patent/CN111465708B/zh
Priority to US16/770,426 priority patent/US11168374B2/en
Priority to EP18826317.2A priority patent/EP3728651B1/de
Publication of WO2019121858A1 publication Critical patent/WO2019121858A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • C21C5/464Trunnion bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices

Definitions

  • metallurgical plants specifically a metallurgical vessel for liquid metals.
  • the invention relates to a tiltable
  • Metallurgical vessel with a round cross-section wherein the metallurgical vessel is surrounded by a support ring - at least partially - and the support ring in the radial direction has a distance from the metallurgical vessel.
  • the invention relates to a method for fixing a tiltable metallurgical vessel to a support ring, and to a method for releasing a tiltable metallurgical vessel from the support ring.
  • Steelmaking - tiltable metallurgical vessels are used. These metallurgical vessels are held by a supporting ring surrounding these vessels.
  • the support ring has a distance from the vessel, since - due to high operating temperatures of the liquid metal - the
  • the metallurgical vessel expands.
  • the metallurgical vessel is provided with a lining for receiving liquid steel. This lining must be renewed at certain intervals.
  • AOD argon oxygen decarburization
  • the stud has a wedge-shaped passage opening in the horizontal direction, as well as the locking console has an opening. Through this passage opening a wedge through the
  • Locking console and / or stud lead and connecting and disconnecting locking console and studs is only with difficulty possible, or. first cooling down
  • the object of this invention is to provide a tiltable
  • exchangeable metallurgical vessel which is fixed to a support ring, to provide, so that despite large temperature differences, a reliable fixing of the metallurgical container with the support ring and also a reliable release is enabled.
  • the object is achieved in the aforementioned tiltable metallurgical vessel in that the metallurgical vessel has at least three consoles with at least one pin.
  • the support ring also has at least three
  • the cones can in this case
  • the metallurgical vessel has a circular cross-section and the support ring has - at least partially - a circular design.
  • the support ring may be circular or open on one side and a U-shaped or. Horseshoe similar execution. When heated, the metallurgical vessel expands in diameter, which leads mainly to a radial displacement of the brackets and thus the pin.
  • the mounted locking device ensures that the pin is secured against falling out of the receiving opening and the console. Additionally, the floating bearing latching device may so pin
  • the receiving openings should be designed so that they are larger than the dimensions of the pin.
  • Radial direction of the support ring the receiving opening is made significantly larger than the dimensions of the pin in this direction.
  • Radial direction is understood in relation to this invention, the direction of the inner radius of the support ring in the direction of the outer radius of the support ring.
  • Holding devices can, for example, encompassing
  • Locking device no longer possible, or it could lead to damage of other components.
  • fixing the metallurgical vessel on the support ring can through the Floating mounted locking device, an easier securing the pin can be ensured.
  • Securing element may be provided a pin, wedge or the like.
  • the pin must be carried out accordingly, so that the connection of the fuse element is made possible with the pin.
  • Locking devices These movements help prevent the occurrence of coercive forces, as these are due to the slippage of the floating
  • Locking device can be prevented.
  • the pin should have a wedge pressing surface and the floating bearing locking device a wedge.
  • the wedge is used to secure the pin against falling out of the
  • Wedge pressing surface are a lateral passage opening or at least one lateral groove.
  • Passage opening or the lateral groove are preferably designed wedge-shaped.
  • the floating support of the locking device allows compensation to allow the wedge to align while in contact with the wedge pressing surface. This has the advantage that no constraining forces must be exerted when the orientation of the wedge and the
  • Wedge surface do not match exactly.
  • the floating locking console automatically aligns itself. Just before a desired end position of the wedge is reached on the wedge pressing surface, the locking device against a Limit limit pressed. This Endlagenbegrenzung makes it possible to exert a corresponding force, so that the wedge can be pressed onto the wedge pressing surface of the pin.
  • the floating bearing can be
  • Zapfens is achievable, so the console is pressed onto the support ring.
  • Passage opening should extend over the entire cross section, so that at least part of the wedge can penetrate the pin.
  • End position limit for the release is advantageously opposite the end position limit for fixing.
  • Locking device consists of a base body with a base opening through which the pin can penetrate exists.
  • a cylinder is mounted on the body and the cylinder is directly connected to the wedge. This embodiment has the advantage that the pin the
  • the base opening serves as
  • End position limit which serves to press the wedge - through the cylinder - according to the wedge pressing surface.
  • One edge resp. an edge surface of the base opening - j ene which is opposite to a mounting of the cylinder - is pressed against the pin during pressing. This ensures that the cylinder has the appropriate force can muster to press in the wedge.
  • Embodiment represents a very simple and space-saving design. This design is for small
  • Support ring especially suitable.
  • Receiving openings of the carrying ring elongated holes are provided. These slots extend in the radial direction. This is a particularly preferred embodiment to ensure the relative movement of pin and support ring and thus constraining forces
  • the dimension of the receiving opening in the radial direction is at least twice as large as the dimension of the pin in the radial direction. It should be at least
  • Relative movement of at least the dimension of the pin in the radial direction, is possible.
  • a spacer sleeve, through which the pin protrudes, is used on the console.
  • the pin is supported on the spacer sleeve instead of on the console.
  • the spacer sleeve is designed so that the pin can protrude, but a head of the pin is supported on the sleeve. It is also conceivable that the spacer sleeve between the console and the support ring is located.
  • the spacer sleeve should be at least 50mm high. Through this spacer, the accessibility is quite possible and the support ring and the remaining metallurgical vessel are not damaged by the cutting.
  • the cutting can be done in this embodiment, for example, with a Brennschneider.
  • a special design provides that the metallurgical vessel four consoles with spigot and the support ring four
  • a fourth bracket with spigot is attached to ensure the secure connection of support ring and metallurgical vessel in case of failure of a pin.
  • the fourth pin is designed to be redundant and increases the security of the connection of the support ring and metallurgical vessel, thus a safe operation is still guaranteed in case of failure of a pin - wedge connection or cracks in a console.
  • a further preferred embodiment provides that the position monitoring device, by means of a
  • Position monitoring device of the cylinder takes place.
  • the pressure measuring device serves to ensure that a certain minimum pressure is applied to the cylinder during operation.
  • Pressure measuring device also monitors that a maximum pressure is not exceeded. When crossing one
  • the position monitoring device can be made for example by direct measurement of a position of a piston rod of the cylinder or by measuring the flow rate of the fluid, with which the cylinder is acted upon. By measuring the flow rate, the position of the wedge can be determined.
  • a particularly preferred embodiment for the metallurgical vessel is an argon-oxygen converter, which is a
  • Argon Oxygen Converters require frequent replacement because the brick lining is subject to high wear.
  • the metallurgical vessels are usually smaller than metallurgical vessels for other steelmaking processes.
  • the smaller metallurgical vessels for AOD converter thus also have a smaller support ring.
  • the space requirement within the support ring is lower, bringing the
  • floating bearing locking device is particularly well suited for AOD converter.
  • a metallurgical vessel having at least three pins is connected to a support ring.
  • the support ring has receiving openings for pins.
  • the pins penetrate when placing the vessel in the receiving openings.
  • Each pin should be secured so that as possible no play between support ring and console occurs. This means that the fuse is made such that the pin is biased as possible.
  • a movement along a longitudinal axis of the pin should be prevented.
  • the support ring and the metallurgical vessel are fixed together in this way. During operation of the metallurgical vessel, relative movements between the journal and the support ring are caused by the floating bearing
  • Locking device of the relative movement of the pin, opposite the support ring follows. It should Relative movements in the radial direction of the support ring, between bracket with pin and support ring, are made possible, which arise for example by thermal expansion.
  • Allowing these relative movements serves to avoid unwanted deformations of components of the connection of metallurgical vessel and support ring.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the floating bearing locking device is constantly monitored by means of a position monitoring device. This may cause potential problems of
  • a particularly advantageous embodiment provides that the floating bearing locking device has a wedge and the wedge with a maximum of 75% of an available maximum force - to remove the wedge - is pressed.
  • Using a double-acting cylinder is due to the piston rod, for one direction only a reduced force possible.
  • the piston rod reduces the effective area of the piston.
  • the object of the invention is achieved by the aforementioned method for releasing a fixation of the metallurgical vessel from the support ring.
  • the fixation of pins by floating locking Verriegelrievorriehtungen is solved. For example, in a stud - wedge connection, the wedges are floatingly supported by the wedges
  • Fig. 1 is a schematic representation of a converter with a support ring
  • Fig. 2 is a schematic representation of a metallurgical vessel with a closed support ring and four circumferentially arranged brackets and pins.
  • FIG. 3 enlarged schematic view of a floating locking device and a pin
  • Fig. 5a-5d show various embodiments of pins with wedge pressing surfaces and associated wedges
  • Fig. 6 is a schematic representation of a metallurgical vessel with an open support ring with four circumferentially arranged brackets and pins
  • Fig. 7 is a schematic representation of a metallurgical vessel with open support ring in the cold and warm state.
  • Fig. 8 is an enlarged schematic view of one
  • Fig. 1 shows a metallurgical vessel 1 and a support ring 2.
  • the metallurgical vessel 1 has three brackets 12 and is connected to the support ring 2, which has three receiving openings 14, by three pins 10.
  • the pins 10 are in each case a floating bearing
  • the floating-type locking device 20 has a cylinder 22 and a wedge 21.
  • the pin 10 is fixed by the wedge 21.
  • This embodiment differs in that the support ring 2 is closed. Another difference is that between pin 10 and console 12, a spacer sleeve 13 is attached. This spacer sleeve 13 serves to ensure that in case of failure of the floating
  • Spacer sleeve 13 can be cut, for example, with a welding torch.
  • the receiving openings 14 - designed as elongated holes - extend in the radial direction to allow a relative movement of the bracket and pin relative to the support ring.
  • Position monitoring device 28 ensures that the wedge 21 - pin 10 connection is always upright, thus falling out of the pin from the console 12 and the
  • the floating latching device 20 shown enlarged.
  • the cylinder 22 On a base body 23, the cylinder 22 is mounted.
  • the cylinder 22 is directly connected to a wedge 21.
  • This main body 23 has a main body opening 24 which has an end position limit 25, as well as an end position limit for the release 29 is shown.
  • the pin has a wedge pressing surface 11, which serves to the pin 10 - via the wedge 21 - firmly press and thereby the connection between the support ring 2 and
  • the pin 10 and the base opening 24 have in each case insertion bevels. These chamfers 27, 15, serve to ensure that
  • Insertion bevels 27, 15 represent only one possibility, it is also conceivable that other insertion aids are used.
  • the holding device 26 - as shown - is a encompassing guide 26 and at the same time acts as a limit stop when the
  • Base body 23 has no base opening 24.
  • Fig. 4 is a plan view of the floating bearing locking device 20.
  • the essential components such as cylinder 22, wedge 21,
  • Base body 23 with the base opening 24 and
  • Fig. 5a and 5b possible embodiments of the pin 10 and the wedge pressing surface 11 are shown.
  • Fig. 5a it is a passage opening 16 through the pin 10th
  • the wedge pressing surfaces 11 are two lateral grooves 17. These are only two examples
  • FIG. 5 c is a possible embodiment for a wedge 21 - for the passage opening 16 of FIG. 5a - shown.
  • Fig. 5d is a possible embodiment for a wedge 21 - for the two lateral grooves 17 from FIG. 5b - shown.
  • 6 shows an embodiment of a metallurgical vessel 1 with a support ring 2 and four brackets 12
  • This embodiment variant has the advantage that in case of failure of a console 12, a pin 10 or the floating bearing locking device (not shown) still safe operation of the support ring 2 fixed metallurgical vessel 1 is guaranteed.
  • Fig. 7 and FIG. 8 the expansion of the metallurgical vessel 1 is shown schematically.
  • the warm metallurgical vessel 3 has a larger diameter - represented by the dotted lines.
  • the open support ring 2 changes its shape, by a heat radiation of the warm metallurgical vessel 3- from a U-shape to a V-shape.
  • a heat radiation of the warm metallurgical vessel 3- from a U-shape to a V-shape.
  • FIG. 8 is the change of the support ring as a warm support ring. 4
  • Locking device 20 - shown schematically in the lower area.
  • Fig. 8 can also be seen that the
  • Relative movement of pin 10 and receiving opening 14 in the region of the open side can be less than
  • Fig. 8 is the radial displacement of the pin 10 in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der metallurgischen Anlagen, konkret ein metallurgisches Gefäß (1) welches an einem Tragring (2) fixiert ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es ein metallurgisches Gefäß (1) mit einem Tragring (2) und ein Verfahren zur Fixierung und zum Lösen zur Verfügung zu stellen, welches Zwangskräfte vermeidet. Das kippbare metallurgische Gefäß (1) mit rundem Querschnitt, wird von einem Tragring (2), zumindest teilweise, umgeben. Der Tragring (2) weist in radialer Richtung einen Abstand zum metallurgischen Gefäß (2) auf. Das metallurgische Gefäß (2) weist zumindest drei Konsolen (10), mit jeweils einem Zapfen (10), auf. Der Tragring (2) hat zumindest drei Aufnahmeöffnungen (14), welche die Zapfen (10) aufnehmen. Diese Aufnahmeöffnungen (14) ermöglichen eine Verschiebung des Zapfens (10) in radialer Richtung. Durch zumindest drei, im Inneren des Tragrings (2) angeordnete, schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20) werden die Zapfen (10), gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung (14) und der Konsole (12) gesichert.

Description

Beschreibung
Kippbares wechselbares metallurgisches Gefäß und Verfahren zum Fixieren und Lösen eines kippbaren metallurgischen
Gefäßes
Bezeichnung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der
metallurgischen Anlagen, konkret ein metallurgisches Gefäß für flüssige Metalle .
Einerseits betrifft die Erfindung ein Kippbares
metallurgisches Gefäß mit rundem Querschnitt, wobei das metallurgische Gefäß von einem Tragring - zumindest teilweise - umgeben ist und der Tragring in radialer Richtung einen Abstand zum metallurgischen Gefäß aufweist .
Andrerseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fixieren eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring, sowie ein Verfahren zum Lösen eines kippbaren metallurgischen Gefäßes vom Tragring .
Stand der Technik
Für die Erzeugung von Metallen - im Besonderen in der
Stahlherstellung - werden kippbare metallurgische Gefäße eingesetzt . Diese metallurgischen Gefäße werden durch einen - diese Gefäße umgebenden - Tragring gehalten . Der Tragring weist einen Abstand zum Gefäß auf, da sich - durch hohe Betriebstemperaturen des flüssigen Metalls - das
metallurgische Gefäß ausdehnt . Das metallurgische Gefäß ist, zur Aufnahme von flüssigem Stahl , mit einer Ausmauerung versehen . Diese Ausmauerung muss in bestimmten Abständen erneuert werden . Besonders bei metallurgischen Gefäßen für das AOD (Argon Oxygen Decarburication) Verfahren, zur
Herstellung von rostfreien Stählen, ist ein häufiges wechseln der Ausmauerung erforderlich . Um nicht zu viel
Produktionszeit zu verlieren , wird das metallurgische Gefäß vom Tragring getrennt und ein neues Gefäß mit erneuerter Ausmauerung montiert . Um das metallurgische Gefäß am Tragring zu befestigen , gibt es unterschiedliche Ausführungen . In der EP29878 Bl ist eine Kraftschlüssige Verbindung gezeigt, welche durch Klappsehrauben aufrecht erhalten wird . Der Nachteil dieser Verbindung ist, dass das Lösen der Schrauben manuell erfolgt und somit das metallurgische Gefäß erst gekühlt werden muss , bevor Montagearbeiter die Schrauben lösen können . Um dieses Lösen der Klappschrauben durchführen zu können , sind durch die Montagearbeiter auch einige
Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, um das Unfallrisiko zu minimieren . All diese Arbeiten und Maßnahmen erfordern Zeit und verringern somit die Produktivität . In der EP 1533389 Al ist eine automatische Spannvorrichtung offenbart . Hierbei sind am metallurgischen Gefäß Verriegelungskonsolen
angeschweißt, welche durch einen Stehbolzen - der am Tragring angebracht ist - durchsetzt wird . Der Stehbolzen weist in horizontaler Richtung eine keilförmige Durchtrittsöffnung auf, ebenso weist die Verriegelungskonsole eine Öffnung auf . Durch diese Durchtrittsöffnung wird ein Keil durch die
Verriegelungskonsole und den Stehbolzen eingeschoben . Der Keil wird durch einen Hydraulikzylinder - welcher ortsfest am Tragring angebracht ist - bewegt . Der Nachteil dieser
Vorrichtung ist, dass größere wärmebedingte Verformungen des metallurgischen Gefäßes zu Deformationen der
Verriegelungskonsole und/oder Stehbolzens führen und ein Verbinden und Trennen von Verriegelungskonsole und Stehbolzen nur mehr schwer möglich ist, bzw . erst das Abkühlen
abgewartet werden muss - bis das metallurgische Gefäß wieder nahezu die ursprünglichen Abmessungen eingenommen hat .
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es , ein Kippbares
wechselbares metallurgisches Gefäß , welches an einem Tragring fixiert wird, zur Verfügung zu stellen , damit trotz großer Temperaturunterschiede ein zuverlässiges Fixieren des metallurgischem Behälter mit dem Tragring und ebenso ein zuverlässiges Lösen ermöglicht wird .
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kippbaren metallurgischen Gefäß dadurch gelöst, dass das metallurgische Gefäß zumindest drei Konsolen mit zumindest einem Zapfen aufweist . Der Tragring weist ebenfalls zumindest drei
Aufnahmeöffnungen auf . Die Zapfen können in diese
Aufnahmeöffnungen eindringen , wobei die Aufnahmeöffnungen eine Verschiebung des Zapfens in radialer Richtung erlauben . Das metallurgische Gefäß weist einen kreisrunden Querschnitt auf und der Tragring weist - zumindest teilweise - eine kreisrunde Ausführung auf . Der Tragring kann kreisringförmig sein oder auf einer Seite offen sein und eine U-förmige bzw . Hufeisen ähnliche Ausführung sein . Bei Erwärmung dehnt sich das metallurgische Gefäß in seinem Durchmesser aus, was vorwiegend zu einer radialen Verschiebung der Konsolen und somit der Zapfen führt .
Eine im Inneren des Tragrings angeordnete schwimmend
gelagerte VerriegelungsVorrichtung sorgt dafür, dass der Zapfen gegen herausfallen aus der Aufnahmeöffnung und der Konsole gesichert wird . Zusätzlich kann die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung den Zapfen derart
Verspannen, dass über den Zapfen die Konsole auf den Tragring gepresst wird .
Die Aufnahmeöffnungen sollen so gestaltet sein, dass sie größer als die Abmessungen des Zapfens sind . In
Radialrichtung des Tragringes ist die Aufnahmeöffnung deutlich größer ausgeführt, als die Abmessungen des Zapfens in diese Richtung . Unter Radialrichtung wird, in Bezug auf diese Erfindung, die Richtung vom Innenradius des Tragrings in Richtung des Außenradius des Tragrings verstanden . Durch diese Ausgestaltung sollen Relativbewegungen, zwischen
Tragring und dem metallurgischen Gefäß , welche durch
Deformation oder Wärmeausdehnung entstehen , ermöglicht werden . Wenn das metallurgisches Gefäß neu ausgemauert wird, liegt der Temperaturbereich an der äußeren Oberfläche bei
Raumtemperatur und im Betrieb, wenn sich flüssiges Metall im metallurgischen Gefäß befindet, bei Temperaturen von bis zu 400°C . Durch Wärmeabstrahlung des metallurgischen Gefäßes erwärmt sich vor allem der Tragring an der dem
metallurgischen Gefäß zugewandten Seite . Dies führt ebenso zu Ausdehnungen des Tragrings . Die Relativbewegungen werden somit sowohl durch Bewegungen des metallurgische Gefäß, als auch durch den Tragring ausgelöst . Die im Inneren des
Tragrings schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung dient dazu , dass den Relativbewegungen auch während des Betriebs gefolgt wird . In diesem Zusammenhang wird unter schwimmend gelagert alles verstanden, was geeignet ist Relativbewegungen zuzulassen . Als schwimmend gelagert wird somit verstanden, dass die VerriegelungsVorrichtung in einer schwimmenden Lagerung im Tragring in einer Position gehalten wird, die den Zapfen gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffung sichert und Relativbewegungen - des Zapfens gegenüber dem Tragring - in zumindest radialer Richtung des Tragringes nachfolgt . Unter schwimmend gelagert wird im Zusammenhang mit der Erfindung verstanden, dass die VerriegelungsVorrichtung nicht ortsfest am Tragring befestigt ist, sondern sich zumindest in radialer Richtung des Tragringes bewegen kann . Diese schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung wird, wenn das
metallurgische Gefäß vom Tragring gelöst ist, temporär von Haltevorrichtungen gehalten . Solche temporären
Haltevorrichtungen können beispielsweise umgreifende
Führungen sein, welche den Ausgleich der Relativbewegungen - vorzugsweise in Radialrichtung - im Betrieb nicht behindern . Würde diese Verriegelungsvorrichtung ortsfest montiert - wie in der EP 1533389 Al - kann dies zu Problemen führen .
Aufgrund von Relativbewegungen zwischen Tragring und
metallurgischem Gefäß kann es zu Deformationen an einem Bauteil kommen und somit wäre das Lösen der
Verriegelungsvorrichtung nicht mehr möglich, oder es könnte zu Beschädigungen von anderen Bauteilen führen . Beim Fixieren des metallurgischen Gefäßes auf dem Tragring, kann durch die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung, ein leichteres Sichern des Zapfens gewährleistet werden . Als
Sicherungselement kann ein Stift , Keil oder ähnliches vorgesehen werden . Der Zapfen muss entsprechend ausgeführt werden, damit die Verbindung des Sicherungselements mit dem Zapfen ermöglicht wird .
Im Betrieb des metallurgischen Gefäßes , wenn sich flüssiges Metall darin befindet, treten Wärmedehnungen auf . Das metallurgische Gefäße wird im Betrieb bewegt - beispielsweise durch Kippen, auftretende Vibrationen u.ä. - was zu
Änderungen der Belastungen von Zapfen und Tragring führt . Diese Änderungen der Belastungen begünstigen zusätzlich ein nachrutschen der schwimmend gelagerten
Verriegelungsvorrichtungen . Diese Bewegungen unterstützen die Vermeidung von auftretenden Zwangskräften, da diese durch das nachrutschen der schwimmend gelagerten
VerriegelungsVorrichtung verhindert werden .
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform soll der Zapfen eine Keilpressfläche und die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung einen Keil aufweisen . Der Keil wird zum Sichern des Zapfens , gegen herausfallen aus der
Aufnahmeöffnung und der Konsole, mit der Keilpressfläche in Verbindung gebracht . Mögliche Ausführungen der
Keilpressfläche sind eine seitliche Durchtrittsöffnung oder zumindest eine seitliche Nut . Die seitliche
Durchtrittsöffnung oder die seitliche Nut werden vorzugsweise keilförmig ausgeführt .
Die schwimmende Lagerung der VerriegelungsVorrichtung ermöglicht einen Ausgleich, damit sich der Keil während des in Verbindung bringens mit der Keilpressfläche ausrichten kann . Dies hat den Vorteil, dass keine Zwangskräfte ausgeübt werden müssen , wenn die Ausrichtung des Keils und der
Keilpressfläche nicht exakt übereinstimmen . Während des Einschiebens des Keils richtet sich die schwimmend gelagerte Verriegelungskonsole automatisch aus . Kurz bevor eine gewünschte Endlage des Keils an der Keilpressfläche erreicht wird, wird die VerriegelungsVorrichtung gegen eine Endlagenbegrenzung gedrückt. Diese Endlagenbegrenzung ermöglicht es eine entsprechende Kraft ausüben zu können, damit der Keil auf die Keilpressfläche des Zapfens gepresst werden kann . Während des in Verbindung bringens des Keils und der Keilpressfläche kann die schwimmend gelagerten
VerrieglungsVorrichtung ebenso schon an der
Endlagenbegrenzung anliegen . Unter in Verbindung bringen wird - beispielsweise bei einer seitlichen Durchtrittsöffnung - verstanden, dass der Keil in die seitliche Durchtrittsöffnung eingepresst wird . Der Keil und die Keilpressfläche werden so ausgeführt, dass eine Vorspannung in Längsrichtung des
Zapfens erzielbar ist, also die Konsole auf den Tragring gepresst wird .
Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter einer seitlichen Durchtrittsöffnung alles verstanden das geeignet ist, damit ein Keil eindringen kann . Die seitliche
Durchtrittsöffnung soll sich über den gesamten Querschnitt erstrecken, damit zumindest ein Teil des Keil den Zapfen durchdringen kann . Für das Lösen der Zapfen - Keil Verbindung ist ebenfalls eine Endlagenbegrenzung nötig . Die
Endlagenbegrenzung für das Lösen liegt vorteilhafterweise gegenüber der Endlagenbegrenzung für das Fixieren .
Ein bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die
VerriegelungsVorrichtung aus einem Grundkörper mit einer Grundkörperöffnung, durch welche der Zapfen hindurchdringen kann, besteht . Ein Zylinder ist auf dem Grundkörper montiert und der Zylinder ist direkt mit dem Keil verbunden . Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Zapfen die
Grundkörperöffnung des Grundkörpers durchdringt und bei Betätigung des Zylinders der Keil auf die Keilpressfläche gedrückt wird . Die Grundkörperöffnung dient als
Endlagenbegrenzung, welche dazu dient den Keil - durch den Zylinder - entsprechend auf die Keilpressfläche anzupressen . Eine Kante bzw . eine Kantenfläche der Grundkörperöffnung - j ene die gegenüber einer Befestigung des Zylinders liegt - wird beim Einpressen gegen den Zapfen gepresst . Dadurch ist gewährleistet, dass der Zylinder die entsprechende Kraft aufbringen kann, um den Keil einzupressen. Diese
Ausführungsform stellt eine sehr einfache und platzsparende Ausführung dar . Diese Ausführung ist für kleine
metallurgische Gefäße, mit einem entsprechend kleinen
Tragring, besonders geeignet .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung sind die
Aufnahmeöffnungen des Tragrings Langlöcher . Diese Langlöcher erstrecken sich in Radialrichtung . Dies ist eine besonders bevorzugte Ausführung um die Relativbewegung von Zapfen und Tragring zu gewährleisten und somit Zwangskräfte zu
vermeiden .
Vorteilhafterweise ist die Abmessung der Aufnahmeöffnung in Radialrichtung zumindest doppelt so groß , wie die Abmessung des Zapfens in Radialrichtung . Es soll zumindest
gewährleistet sein, dass in Radialrichtung eine
Relativbewegung, von zumindest der Abmessung des Zapfens in Radialrichtung, möglich ist .
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird auf der Konsole eine Distanzhülse, durch welche der Zapfen hindurchragt, eingesetzt .
Der Zapfen stützt sich auf der Distanzhülse ab statt auf der Konsole . Die Distanzhülse ist so ausgeführt, dass der Zapfen hindurchragen kann, aber ein Kopf des Zapfens sich auf der Hülse abstützt . Denkbar ist auch, dass sich die Distanzhülse zwischen der Konsole und dem Tragring befindet .
Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil , dass bei unvorhergesehen Ereignissen - beispielsweise bei Defekt des Zylinders - der Zapfen oberhalb des Tragringes
durchgeschnitten werden kann , um das metallurgische Gefäß abheben zu können . Die Distanzhülse soll zumindest 50mm hoch sein . Durch diese Distanzhülse ist die Zugänglichkeit gut möglich und der Tragring und das restliche metallurgische Gefäß werden durch das Durchschneiden nicht beschädigt . Das Durchschneiden kann bei dieser Ausführung beispielsweise mit einem BrennSchneider erfolgen . Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die
VerriegelungsVorrichtung eine
Positionsüberwachungseinrichtung aufweist . Durch diese
Positionsüberwachungseinrichtung ist stets gewährleistet, dass der Zapfen gegen das Herausfallen aus der
Aufnahmeöffnung und der Konsole gesichert ist .
Eine spezielle Ausführung sieht vor, dass das metallurgische Gefäß vier Konsolen mit Zapfen und der Tragring vier
Aufnahmeöffnungen aufweist . Um die Sicherheit zu erhöhen wird eine vierte Konsole mit Zapfen angebracht, um bei Ausfall eines Zapfens die sichere Verbindung von Tragring und metallurgischem Gefäß zu gewährleisten . Der vierte Zapfen ist redundant ausgeführt und erhöht die Sicherheit der Verbindung von Tragring und metallurgischem Gefäß , somit ist bei Ausfall einer Zapfen - Keil Verbindung oder bei Rissen in einer Konsole trotzdem ein sicherer Betrieb gewährleistet .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Positionsüberwachungseinrichtung, mittels einer
DruckmessVorrichtung und einer
Positionsüberwachungsvorrichtung des Zylinders erfolgt . Die DruckmessVorrichtung dient dazu, dass während des Betriebes ein gewisser Mindestdruck am Zylinder anliegt . Die
DruckmessVorrichtung überwacht auch, dass ein Maximaldruck nicht überschritten wird . Bei überschreiten eines
festgelegten Maximaldruckes, könnte dies zu einem Problem beim Entfernen des Keils, von der Keilpressfläche, führen . Wenn der Keil zu stark eingepresst wird, würde möglicherweise die Kraft zum Herauszuziehen des Keiles nicht mehr
ausreichen . Die Positionsüberwachungsvorrichtung kann beispielsweise durch direkte Messung einer Position einer Kolbenstange des Zylinders erfolgen oder auch durch die Messung der Durchflussmenge des Fluids , mit dem der Zylinder beaufschlagt wird . Durch die Messung der Durchflussmenge kann die Position des Keils bestimmt werden . Eine besonders bevorzugte Ausführung für das metallurgische Gefäß ist ein Argon Oxygen Konverter, welcher ein
Fassungsvermögen von bis zu 180t aufweist . Bei Argon Oxygen Konvertern (AOD) ist ein häufiger Austausch erforderlich, da die Ausmauerung einem großen Verschleiß ausgesetzt ist . Die metallurgischen Gefäße sind üblicherweise kleiner als metallurgische Gefäße für andere Stahlerzeugungsverfahren .
Die kleineren metallurgischen Gefäße für AOD Konverter weisen somit auch einen kleineren Tragring auf . Der Platzbedarf innerhalb des Tragrings ist geringer, womit sich die
beschriebene schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung besonders gut für AOD Konverter eignet .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch das eingangs genannte Verfahren gelöst, welches die nachfolgenden Schritte umfasst . Ein metallurgisches Gefäß , welches zumindest drei Zapfen aufweist, wird mit einem Tragring in Verbindung gebracht . Der Tragring weist Aufnahmeöffnungen für Zapfen auf . Die Zapfen dringen beim Aufsetzen des Gefäßes in die Aufnahmeöffnungen ein . Sobald das metallurgische Gefäß am Tragring aufliegt, wird durch im inneren des Tragrings schwimmend gelagerte Verriegelungsvorriehtungen, j eder Zapfen gegen Herausfallen, aus der Konsole und der Aufnahmeöffnung, gesichert , womit eine Fixierung des metallurgische Gefäß am Tragring durchgeführt wird . Jeder Zapfen soll so gesichert werden, dass möglichst kein Spiel zwischen Tragring und Konsole auftritt . Dies bedeutet, dass die Sicherung derart erfolgt, dass der Zapfen möglichst vorgespannt wird . Eine Bewegung entlang einer Längsachse des Zapfens soll verhindert werden . Der Tragring und das metallurgische Gefäß werden auf diese Weise miteinander fixiert . Während einem Betrieb des metallurgischen Gefäßes wird relativen Bewegungen zwischen Zapfen und Tragring durch die schwimmend gelagerte
VerriegelungsVorrichtung gefolgt , sodass durch diese relative Verschiebung die schwimmend gelagerte
VerriegelungsVorrichtung der relativen Bewegung des Zapfens , gegenüber dem Tragring, nachfolgt . Dabei sollen Relativbewegungen in Radialrichtung des Tragringes, zwischen Konsole mit Zapfen und Tragring, ermöglicht werden, welche beispielsweise durch Wärmeausdehnungen entstehen . Das
Ermöglichen dieser Relativbewegungen, dient der Vermeidung von ungewünschten Deformationen an Komponenten der Verbindung von metallurgischem Gefäß und Tragring .
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung mittels einer Positionsüberwachungsvorrichtung ständig überwacht wird . Dadurch können mögliche Probleme der
Sicherung des Zapfens gegen Herausfallen, aus der Konsole und der Aufnahmeöffnung, während des laufenden Betrieb rasch erkannt werden .
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung einen Keil aufweist und der Keil mit maximal 75% einer zur Verfügung stehenden maximalen Kraft - zum Entfernen des Keils - eingepresst wird .
Durch die Begrenzung der Kraft, auf maximal 75% der maximal zur Verfügung stehenden Kraft - zum Entfernen des Keils , wird gewährleistet, dass für die Entfernung des Keils - aus der seitlichen Durchtrittsöffnung oder einer seitlichen Nut des Zapfens - noch Kraftreserven zur Verfügung stehen . Bei
Verwendung eines doppelt wirkenden Zylinder ist, aufgrund der Kolbenstange, für eine Richtung nur eine verringerte Kraft möglich . Die Kolbenstange reduziert die effektive Fläche des Kolbens .
Die Erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das eingangs genannte Verfahren zum Lösen einer Fixierung des metallurgischen Gefäßes vom Tragring gelöst . Die Fixierung von Zapfen durch schwimmend gelagerte Verriegelungsvorriehtungen wird gelöst . Beispielsweise werden bei einer Zapfen - Keil Verbindung die Keile durch die schwimmend gelagerten
VerriegelungsVorrichtungen von der Keilpressfläche der Zapfen entfernt . Im Anschluß wird das metallurgisches Gefäß vom Tragring abgehoben. Durch die Ausführung mit schwimmend gelagerten Verriegelungsvorriehtungen ist das Lösen deutlich leichter, da bleibende Deformationen, durch die schwimmend gelagerten Verriegelungsvorriehtungen, weitgehend vermieden werden .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen :
Fig . 1 eine schematische Darstellung eines Konverters mit einem Tragring
Fig . 2 eine schematische Darstellung eines metallurgischen Gefäßes mit einem geschlossenen Tragring und vier am Umfang angeordneten Konsolen und Zapfen .
Fig . 3 vergrößerte schematische Ansicht von einer schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung und eines Zapfens
Fig . 4 Draufsicht auf die schwimmend gelagerte
VerriegelungsVorrichtung
Fig . 5a - 5d verschiedene Ausführungsformen von Zapfen mit Keilpressflächen und dazugehörigen Keilen
Fig . 6 eine schematische Darstellung eines metallurgischen Gefäßes mit einem offenen Tragring mit vier am Umfang angeordneten Konsolen und Zapfen
Fig . 7 eine schematische Darstellung eines metallurgischen Gefäßes mit offenem Tragring im kalten und warmen Zustand .
Fig . 8 vergrößerte schematische Ansicht von einem
metallurgischen Gefäß mit offenem Tragring im kalten und warmen Zustand .
Beschreibung der Ausführungsformen Fig. 1 zeigt ein metallurgisches Gefäß 1 und einen Tragring 2. Das metallurgische Gefäß 1 weist drei Konsolen 12 auf und ist mit dem Tragring 2, welcher drei Aufnahmeöffnungen 14 aufweist, durch drei Zapfen 10 verbunden . Die Zapfen 10 werden mit j eweils einer schwimmend gelagerten
Verriegelungs orrichtung 20 , gegen Herausfallen aus der Konsole und der Aufnahmeöffnung 14 des Tragrings , gesichert . Die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung 20 weist einen Zylinder 22 und ein Keil 21 auf . Der Zapfen 10 wird durch den Keil 21 fixiert .
In Fig . 2 wird eine weitere Ausführungsform für die
Verbindung eines metallurgischen Gefäß 1 mit einem Tragring 2 gezeigt . Diese Ausführungsform unterscheidet sich dadurch, dass der Tragring 2 geschlossen ist . Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass zwischen Zapfen 10 und Konsole 12 eine Distanzhülse 13 angebracht ist . Diese Distanzhülse 13 dient dazu, dass bei einem Ausfall der schwimmend gelagerten
VerriegelungsVorrichtung 20 der Zapfen 10 und die
Distanzhülse 13 beispielsweise mit einem Schweißbrenner durchgetrennt werden kann . Die Aufnahmeöffnungen 14 - als Länglöcher ausgeführt - erstrecken sich in radialer Richtung, um eine Relativbewegung von Konsole und Zapfen gegenüber dem Tragring zu ermöglichen . Eine
Positionsüberwachungseinrichtung 28 stellt sicher, dass die Keil 21 - Zapfen 10 Verbindung immer aufrecht ist, damit ein Herausfallen des Zapfens aus der Konsole 12 und der
Aufnahmeöffnung 14 verhindert wird . Alle anderen
BezugsZeichen wurden bereits in der Beschreibung von Figur 1 erläutert .
In Fig . 3 wird die Verbindung von Zapfen 10 und der
schwimmend gelagerten VerriegelungsVorrichtung 20 vergrößert dargestellt . Auf einem Grundkörper 23 ist der Zylinder 22 montiert . Der Zylinder 22 ist direkt mit einem Keil 21 verbunden . Dieser Grundkörper 23 hat eine Grundkörperöffnung 24 welche eine Endlagenbegrenzung 25 aufweist, ebenso ist eine Endlagenbegrenzung für das Lösen 29 dargestellt . Der Zapfen weist eine Keilpressfläche 11 auf, welche dazu dient den Zapfen 10 - über den Keil 21 - fest einzupressen und dadurch die Verbindung zwischen Tragring 2 und
metallurgischem Gefäß zu fixieren . Der Zapfen 10 und die Grundkörperöffnung 24 weisen j eweils Einführschrägen auf . Diese Einführschrägen 27, 15 , dienen dazu, dass die
schwimmend gelagerten VerriegelungsVorrichtungen 20 beim Einführen der Zapfen 10 zentriert werden . Diese
Einführschrägen 27 , 15 stellen nur eine Möglichkeit dar, es ist auch denkbar, dass andere Einführhilfen verwendet werden . Wenn der Keil 21 nicht auf die Keilpressflächen 11 drückt, wird die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung 20 durch Haltevorrichtungen 26 in Position gehalten . Es ist beispielsweise auch denkbar, dass die Haltevorrichtung 26 - wie dargestellt - eine umgreifende Führung 26 ist und gleichzeitig als Endlagenbegrenzung wirkt, wenn der
Grundkörper 23 keine Grundkörperöffnung 24 aufweist .
Fig . 4 ist eine Draufsicht auf die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung 20. In dieser Darstellung werden die wesentlichen Komponenten wie Zylinder 22 , Keil 21 ,
Grundkörper 23 mit der Grundkörperöffnung 24 und
Endlagenbegrenzung 25 dargestellt . Die Bezugszeichen in Fig .
4 wurden bereits in Fig . 3 erläutert .
In Fig . 5a und 5b sind mögliche Ausführungsformen des Zapfens 10 und der Keilpressfläche 11 dargestellt . In der Fig . 5a ist es eine Durchtrittsöffnung 16 durch den Zapfen 10
dargestellt . In der Fig . 5b sind die Keilpressflächen 11 zwei seitliche Nuten 17. Dies sollen nur zwei Beispiele
darstellen, wie diese Keilpressflächen 11 ausgeführt sind . Es ist auch denkbar, dass der Zapfen 10 nur eine seitliche Nut 17 aufweist . In der Fig . 5c ist eine mögliche Ausführung für einen Keil 21 - für die Durchtrittsöffnung 16 von Fig . 5a - dargestellt . In Fig . 5d ist eine mögliche Ausführungsform für einen Keil 21 - für die zwei seitlichen Nuten 17 aus Fig . 5b - gezeigt . In Fig 6 ist eine Ausführungsform eines metallurgischen Gefäßes 1 mit einem Tragring 2 und vier Konsolen 12
dargestellt . Diese AusführungsVariante hat den Vorteil, dass bei Ausfall einer Konsole 12 , eines Zapfens 10 oder der schwimmend gelagerten VerriegelungsVorrichtung (nicht dargestellt) immer noch der sichere Betrieb, des am Tragring 2 fixierten metallurgischen Gefäßes 1 , gewährleistet ist .
In Fig . 7 und Fig . 8 ist schematisch die Ausdehnung von dem metallurgischen Gefäß 1 dargestellt . Im Betrieb hat das warme metallurgische Gefäß 3 einen größeren Durchmesser - dargestellt durch die strichpunktierten Linien .
Auch der offene Tragring 2 verändert seine Form, durch eine Wärmeabstrahlung des warmen metallurgischen Gefäßes 3- von einer U-Form zu einer V-Form . In der Fig . 7 und Fig . 8 ist die Veränderung des Tragrings als warmer Tragring 4
dargestellt . In Folge dessen ändert sich auch die Position des Zapfens 10 relativ zur Aufnahmeöffnung 14. In Fig . 8 ist diese relative Bewegung vergrößert dargestellt , ebenso ist die Bewegung der schwimmend gelagerten
VerriegelungsVorrichtung 20 - schematisch im unteren Bereich - dargestellt . In Fig . 8 ist auch zu sehen , dass die
Relativbewegung von Zapfen 10 und Aufnahmeöffnung 14 im Bereich der offenen Seite geringer sein können, als
beispielsweise im unteren Bereich, wo die
VerriegelungsVorrichtung 20 dargestellt ist . In Fig . 8 ist die radiale Verschiebung des Zapfens 10 in der
Aufnahmeöffnung 14 dargestellt . Die Bewegung der schwimmend gelagerten VerriegelungsVorrichtung 20 , um dieser radialen Verschiebung nachzufolgen, ist in Fig . 8 ebenso ersichtlich .
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten
Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der
Erfindung zu verlassen . Bezugszeichenliste
1 Metallurgisches Gefäß
2 Tragring
3 warmes Metallurgisches Gefäß
4 warmer Tragring
10 Zapfen
11 Keilpressfläche
12 Konsole
13 Distanzhülse
14 Aufnahmeöffnung
15 Einführschräge
16 seitliche Durchtrittsöffnung
17 Nut
20 schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung
21 Keil
22 Zylinder
23 Grundkörper
24 Grundkörperöffnung
25 Endlagenbegrenzung
26 Haltevorrichtung
27 Einführschräge
28 Positionsüberwachungseinheit
29 Endlagenbegrenzung zum Lösen

Claims

Ansprüche
1. Kippbares metallurgisches Gefäß mit rundem Querschnitt, wobei das metallurgische Gefäß 1 von einem Tragring (2), zumindest teilweise, umgeben ist und der Tragring (2 ) in radialer Richtung einen Abstand zum
metallurgischen Gefäß (1) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) zumindest drei Konsolen (12) mit j eweils einem Zapfen (10) aufweist, der Tragring (2 ) zumindest drei
Aufnahmeöffnungen (14) aufweist, welche geeignet sind die Zapfen (10) aufzunehmen, wobei die
Aufnahmeöffnungen (14) eine Verschiebung des Zapfens (10) in radialer Richtung zulassen, und zumindest drei im Inneren des Tragrings (2 ) angeordnete schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung (20 ) vorhanden sind, welche die Zapfen ( 10 ) , gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung (14 ) und der Konsole ( 12 ) sichern .
2. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Zapfen (10) eine Keilpressfläche (11 ) ,
vorzugsweise eine seitliche Durchtrittsöffnung (16) oder zumindest eine seitliche Nut (17) , aufweist,
- die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtungen (20 ) einen Keil (21 ) aufweisen,
- die schwimmend gelagerte Verriegelungsvorrichtung (20 ) dazu geeignet ist, den Keil (21 ) zum Sichern des Zapfens ( 10 ) gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung (14 ) und der Konsole (12) mit der Keilpressfläche (11) in Verbindung zu bringen .
3. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung (20 ) einen Grundkörper (23) mit einer Grundkörperöffnung (24 ) , durch welche der Zapfen (10) hindurchdringen kann , und einen Zylinder (22 ) , der auf dem Grundkörper (23) montiert ist, aufweist und der Zylinder (22 ) direkt mit dem Keil (21) verbunden ist .
4. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (14) des Tragrings (2 ) Langlöcher sind .
5. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (10) in
Radialrichtung des metallurgischen Gefäßes (1) eine Abmessung aufweist und die Aufnahmeöffnung (14 ) in Radialrichtung zumindest doppelte so groß ist, wie die Abmessung des Zapfens ( 10 ) in Radialrichtung .
6. Kippbares metallurgisches Gefäß nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Konsole (12 ) eine Distanzhülse (13) , durch welche der Zapfen ( 10 ) hindurchragt, angebracht wird .
7. Kippbares metallurgisches Gefäß nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtung (20) eine Positionsüberwachungseinrichtung (28 ) aufweist .
8. Kippbares metallurgisches Gefäß nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) vier Konsolen (12) mit Zapfen (10) aufweist, der Tragring (2 ) vier
Aufnahmeöffnungen ( 14 ) aufweist und im Inneren des Tragrings (2 ) vier schwimmend gelagerte
VerriegelungsVorrichtungen (20) vorhanden sind .
9. Kippbares metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Positionsüberwachungseinrichtung (28 ) , mittels einer DruckmessVorrichtung und einer
Positionsüberwachungsvorrichtung des Zylinders (22 ) , erfolgt .
10. Kippbares metallurgische Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) ein Argon Oxygen Konverter ist mit einem Fassungsvermögen von bis zu 180t .
11. Verfahren zur Fixierung eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 1-10 , dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) derart mit dem Tragring (2 ) in Verbindung gebracht wird, dass Zapfen ( 10 ) in Aufnahmeöffnungen (14) eindringen, sobald das metallurgische Gefäß (1) am Tragring (2 ) aufliegt, und danach durch schwimmend gelagerte VerriegelungsVorrichtungen (20) j eder Zapfen (10) gegen Herausfallen aus der Konsole (12) und der Aufnahmeöffnung (14) gesichert wird .
12. Verfahren zum Fixieren eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte
VerriegelungsVorrichtung (20 ) mittels einer
Positionsüberwachungsvorrichtung (28 ) ständig überwacht wird .
13. Verfahren zum Fixieren eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend gelagerte
VerriegelungsVorrichtung (20 ) einen Keil (21) zur Sicherung des Zapfens ( 10 ) aufweist, und der Keil (21) mit maximal 75% der zur Verfügung stehenden maximalen Kraft, welche für ein Entfernen des Keils (21 ) möglich ist, eingepresst wird .
14. Verfahren zum Lösen einer Fixierung eines kippbaren metallurgischen Gefäßes an einem Tragring nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung von Zapfen (10) durch schwimmend gelagerten
VerriegelungsVorrichtungen (20) gelöst wird und anschließend das metallurgisches Gefäß (1) vom Tragring (2 ) abgehoben wird .
PCT/EP2018/085747 2017-12-20 2018-12-19 KIPPBARES WECHSELBARES METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUM FIXIEREN UND LÖSEN EINES KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄßES WO2019121858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18826317T ES2901693T3 (es) 2017-12-20 2018-12-19 Recipiente metalúrgico intercambiable basculante y procedimiento para fijar y desmontar un recipiente metalúrgico basculante
CN201880082673.2A CN111465708B (zh) 2017-12-20 2018-12-19 可倾翻可更换的冶金容器及用于固定和松开可倾翻的冶金容器的方法
US16/770,426 US11168374B2 (en) 2017-12-20 2018-12-19 Tiltable exchangeable metallurgical vessel and method for fixing and releasing a tiltable metallurgical vessel
EP18826317.2A EP3728651B1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209051.6 2017-12-20
EP17209051.6A EP3502282A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121858A1 true WO2019121858A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=60953570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085747 WO2019121858A1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 KIPPBARES WECHSELBARES METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUM FIXIEREN UND LÖSEN EINES KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄßES

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11168374B2 (de)
EP (2) EP3502282A1 (de)
CN (1) CN111465708B (de)
ES (1) ES2901693T3 (de)
WO (1) WO2019121858A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502282A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457606A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Voest Ag Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
EP0029878B1 (de) 1979-11-28 1983-04-13 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
EP1533389A1 (de) 2003-11-11 2005-05-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Kippbares metallurgisches Gefäss
DE102013224072A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für kippbare metallurgische Behandlungsgefäße

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191364A (en) * 1978-04-20 1980-03-04 Pennsylvania Engineering Corporation Support for metallurgical vessels
DE102004062871B4 (de) 2004-12-21 2014-04-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Metallurgisches Gefäß mit Befestigungssystem
CN2820875Y (zh) 2005-08-10 2006-09-27 曾顺华 一种转炉炉体与托圈的连接装置
AT502333B1 (de) * 2005-09-09 2007-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Kippbares metallurgisches gefäss
EP2607501A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kippbarer Konverter
CN202945265U (zh) 2012-10-29 2013-05-22 中冶南方工程技术有限公司 转炉改进型三点球铰联接装置
CN206721253U (zh) 2017-03-07 2017-12-08 宁波钢铁有限公司 一种转炉临时球铰装置
EP3502282A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Kippbares wechselbares metallurgisches gefäss und verfahren zum fixieren und lösen eines kippbaren metallurgischen gefässes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457606A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Voest Ag Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
EP0029878B1 (de) 1979-11-28 1983-04-13 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
EP1533389A1 (de) 2003-11-11 2005-05-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Kippbares metallurgisches Gefäss
DE102013224072A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Befestigungssystem für kippbare metallurgische Behandlungsgefäße

Also Published As

Publication number Publication date
US20200385828A1 (en) 2020-12-10
CN111465708A (zh) 2020-07-28
ES2901693T3 (es) 2022-03-23
CN111465708B (zh) 2022-08-02
EP3728651A1 (de) 2020-10-28
EP3728651B1 (de) 2021-09-22
EP3502282A1 (de) 2019-06-26
US11168374B2 (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
DE19754578B4 (de) Spannring zum Verbinden rohrförmiger Bauteile
EP0236941B1 (de) Schweissvorrichtung für aneinanderstossende Rohrenden
DE19811813A1 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
DE2053204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von mehreren kuerzeren metallteilen, beispielsweise zahnraedern, werkzeugen, abstandshaltern oder dgl., nacheinander von einer hohlwelle, auf deren aeusserem umfang die metallteile mit pressitz gehalten sind
DE2044304B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
WO2019121858A1 (de) KIPPBARES WECHSELBARES METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUM FIXIEREN UND LÖSEN EINES KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄßES
DE102015001617C5 (de) Mahlwalze und Verfahren zum Abziehen einer Bandage und Aufschrumpfen einer Bandage auf die Welle der Mahlwalze
DE1911948B2 (de) Befestigung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer kippbare stahlwerkskonverter
EP2711562A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen
DE2711728A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
AT399345B (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP2507009B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils einer strömungsmaschine
EP2875888B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Abtrennen eines Kopfs von einem Schaft
AT412478B (de) Kippbares metallurgisches gefäss
WO2004102027A1 (de) Bremsscheibe mit reibring und bremsscheibentopf
DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE585997C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
EP0324410B1 (de) System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
EP3333328A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer ballasteinrichtung
DE1827038U (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden und loesen teilbarer, unter waermespannung der ausmauerung stehender schwerer metallurgischer gefaesse.
DE952293C (de) Verfahren zum Beseitigen des Schweissrates an abbrenngeschweissten Werkstuecken
DE112022003160T5 (de) Verfahren und System für die Reparatur von Schienenrädern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826317

Country of ref document: EP

Effective date: 20200720