DE4237018C1 - Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge - Google Patents

Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge

Info

Publication number
DE4237018C1
DE4237018C1 DE4237018A DE4237018A DE4237018C1 DE 4237018 C1 DE4237018 C1 DE 4237018C1 DE 4237018 A DE4237018 A DE 4237018A DE 4237018 A DE4237018 A DE 4237018A DE 4237018 C1 DE4237018 C1 DE 4237018C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lever
articulated
joint
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237018A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE4237018A priority Critical patent/DE4237018C1/de
Priority to AT93111005T priority patent/ATE149882T1/de
Priority to EP93111005A priority patent/EP0596199B1/de
Priority to ES93111005T priority patent/ES2098599T3/es
Priority to US08/135,470 priority patent/US5361926A/en
Priority to JP5271729A priority patent/JPH06198218A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4237018C1 publication Critical patent/DE4237018C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE-AS 10 91 043 zeigt einen derartigen Deckel.
Bei Deckeln dieser Art erfolgt die Anlenkung am Gehäuse in der Regel in der Weise, daß am Deckelrand und, hierzu zugeordnet, am Gehäuse Gelenk­ laschen befestigt sind, die von einem gemeinsamen Gelenkbolzen durch­ setzt sind um die der Deckel schwenkbar ist. Bei einer derartigen Anlenkung hebt die im Gelenkbereich im Rand des Deckels angeordnete Dichtung beim Öffnen des Deckels nicht gleich senkrecht ab sondern kann zunächst an der Dichtfläche entlang schaben, wodurch die Dichtung bereits nach kurzer Zeit beschädigt wird und ausgewechselt werden muß. Beim Schließen kann dieses Schaben eben­ falls auftreten.
Die DE 33 43 939 A1 zeigt einen Deckel, bei dem das Deckelgelenk so ausgebildet ist, daß der Deckel beim Öffnen zunächst senkrecht abhebt und dann in der Ebene des Deckels seitlich weggeschwenkt wird. Bei dieser Deckelart ist zwar die Deckeldichtung keinem nennenswerten Reibeverschleiß mehr ausgesetzt, doch beansprucht der seitlich weggeschwenkte Deckel erheblichen Raum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge so zu verbessern, daß ohne Beanspruchung von seitlichem Raum ein Verschleiß der Deckeldichtung weitestgehend vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
An geradlinig verlaufenden Deckelrandbereichen sind mehrere Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen angeordnet, die mittels eines gemeinsamen durchgehenden Gelenkbolzens so miteinander gekoppelt sind, daß sämtliche zweite Kniegelenkhebel drehfest mit dem durchgehenden Gelenkbolzen V verbunden sind. Bei dieser Anordnung von mehreren Mehrgelenk-Hebelein­ richtungen reicht es aus, wenn lediglich bei zwei, vorzugsweise bei den außenliegenden Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen das erste und das fünfte Gelenk mittels jeweils einer Verbindungslasche miteinander verbunden sind. Dadurch wird über die gesamte Breite die Dichtung gleichmäßig angepreßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vertikalzentrifuge in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Vertikalzentrifuge nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 eine Detailansicht der den in Schließstellung befindlichen Deckel mit der Deckelplatte der Vertikalzentrifuge verbindenden Mehrge­ gelenk-Hebeleinrichtung gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 die Ansicht nach Fig. 3 mit in der ersten Öffnungsphase senkrecht angehobenem Deckel,
Fig. 5 die Ansicht nach Fig. 3 und Fig. 4 mit vollständig aufgeklapptem Deckel und
Fig. 6 einen Schnitt durch zwei nebeneinander angeordnete Mehrgelenk-He­ beleinrichtungen gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Zentrifugenanlage mit einer auf einer Fundamentplatte 1 angeordneten Vertikalzentrifuge 2, einem Antriebsmotor 3 und einem den Riemenantrieb verdeckenden Gehäuse 4.
Das Zentrifugengehäuse besteht aus der Fundamentplatte 1, senkrechten Gehäusewandungen 5 sowie einer Deckelplatte 6, die eine mit einem Deckel 7 verschließbare Inspektionsöffnung B (Fig. 2) aufweist. Der Deckel 7 ist an der Deckelplatte 6 mittels drei Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen 9, 10 und 11 angelenkt, bei denen die mittlere Mehrgelenk-Hebeleinrichtung 10 mit der Kolbenstange 12 einer an der Deckelplatte 6 abgestützten Hydraulikeinrichtung 13 gekoppelt ist.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Anlenkung des Deckels 7 an der Deckelplatte 6 mittels der Mehrgelenk-Hebeleinrichtung 10, an die die Kolbenstange 12 angelenkt ist.
Die Mehrgelenk-Hebeleinrichtung 10 besteht aus einem an der Deckelplatte 6 befestigten ersten Lagerbock 14, in dem in einem ersten Gelenk 15 mittels eines Gelenkbolzens I ein Stützhebel 16 gelagert ist. Mit seinem anderen Ende ist der Stützhebel 16 über einen Gelenkbolzen II in einem zweiten Gelenk 17 mittig mit einem ersten Kniehebel 18 verbunden, der an einem Ende mittels eines Gelenkbolzens III in einem dritten Gelenk 19 mit der Kolbenstange 12 der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit verbunden ist und mit dem anderen Ende mittels eines Gelenkbolzens IV in einem vierten Gelenk 20 mit einem zweiten Kniehebel 21 verbunden ist.
Der zweite Kniehebel 21 ist mittels eines Gelenkbolzens V in einem fünften Gelenk 22 mit dem am Deckel 7 befestigten zweiten Lagerbock 23 verbunden.
In dem den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen 9, 10 und 11 im wesentlichen den gleichen Aufbau auf, jedoch mit den Unterschieden, daß lediglich die mittlere Mehrgelenk-Hebeleinrichtung 10 mit der Kolbenstange 12 der Kolben-Zylin­ dereinheit verbunden ist und daß die beiden außenliegenden Mehrgelenk- Hebeleinrichtungen 9 und 11 kraftschlüssig dadurch miteinander verbunden sind, daß alle drei Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen 9, 10, 11 einen gemeinsamen, durchgehenden Gelenkbolzen V aufweisen, der mittels Federn 24 drehfest mit den zweiten Kniehebeln 21 der drei Mehrgelenk-Hebelein­ richtungen 9, 10 und 11 verbunden ist.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß lediglich bei den beiden außenliegenden Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen 9 und 11 das erste und das fünfte Gelenk 15 und 22 bzw. der erste und der fünfte Gelenkbolzen I und V durch jeweils eine Verbindungslasche 25 verbunden sind.
Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen jede Mehrgelenk-Hebeleinrichtung 9, 10 und 11 eine Verbindungslasche 25 aufweist.
Am Deckel 7 ist ein erster Anschlag 26 angeordnet, mit dem die Schwenk­ bewegung des ersten Kniehebels 18 begrenzbar ist. Der Anschlag 26 ist höhenverstellbar wodurch die Schwenkbewegung des ersten Kniehebels 18 veränderbar und der senkrechte Hub (Fig. 4) beim Öffnen des Deckels 7 bestimmbar ist.
Am Deckel 7 ist ferner ein dritter Lagerbock 27 angeordnet, der einen den Gelenkbolzen 11 hintergreifenden zweiten Anschlag 28 in Form einer im Lagerbock 27 eingeschraubten Stellschraube aufweist. Dieser Anschlag 28 dient zum einen dazu, den Deckel 7 beim Öffnungshub (Zug) der Kolben­ stange mitzunehmen. Im weiteren erfüllt der Anschlag 28 die Funktion, daß beim Schließen, bzw. beim Verriegeln der beiden Kniehebel 18 und 21 der Stützhebel 16 nach außen weg schwenkt. Schließlich ist dieser Anschlag 28 wichtig für die Bestimmung des Anpreßdruckes, mit dem der die Dichtung 29 tragende Deckel 7 gegen die Deckelplatte 6 gepreßt wird (Fig. 3).
Am ersten Lagerbock 14 ist ein dritter Anschlag 30 angeordnet, der beim Öffnungshub das auf dem Stutzhebel 16 lastende Deckelgewicht abstützt.
Die Kolbenstange 12 ist an ihrem Gelenkteil mittels eines Gewindes 31 in ihrer Länge veränderbar, wodurch das Ausmaß der Verriegelung der beiden Kniehebel 18 und 21 bestimmbar ist. Die Verriegelungsstellung ist aus Fig. 3 zu entnehmen, nach der sich der Mittelpunkt des Gelenkbolzens IV rechts neben einer gedachten Verbindungslinie der Mittelpunkte der Gelenkbolzen II und V befindet.
Zum Öffnen des in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Deckels 7 wird auf den ersten Kniehebel 18 über die Kolbenstange 12 eine Zugkraft ausgeübt, die dazu führt, daß die beiden Kniehebel 18 und 21 aus ihrer Verriege­ lungsstellung gemäß Fig. 3 ausknicken und in eine entriegelte Stellung gemäß Fig. 4 schwenken. In dieser Stellung ist der Deckel 7 in einem senkrechten Hub angehoben worden, bei dem sich die Dichtung 29 lediglich elastisch entspannt und keinerlei Reibbeanspruchung an der Oberfläche der Deckelplatte 6 ausgesetzt ist.
Mittels der drehfesten Kopplung des durchgehenden fünften Gelenkbolzens V mit den zweiten Kniehebeln 21 sämtlicher Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen 9, 10 und 11 sowie der Kopplung der ersten und der fünften Gelenke 15 und 22 der beiden außenliegenden Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen 9 und 11 mittels Verbindungslaschen 25 ist sichergestellt, daß sämtliche Mehrge­ lenk-Hebeleinrichtungen 9, 10 und 11 gleich wirken.
Im weiteren Öffnungshub, d. h. nach Auflage des ersten Kniehebels 18 am ersten Anschlag 26 wird der Deckel 7 durch Anlage des zweiten Anschlages 28 mittels des Stützhebels 16 um dessen ersten Gelenkbolzen I nach hinten verschwenkt, bis der Deckel 7 die Öffnungsstellung nach Fig. 5 einnimmt. Die Öffnungsstellung wird durch einen Anschlag am ersten Lagerbock 14 bestimmt, auf dem der Stützhebel 16 in Öffnungsstellung zu liegen kommt. Mit einem Öffnungswinkel des Deckels 7 von mehr als 90°, vorzugsweise 92° (Fig. 5), wird erreicht, daß der Deckel 7 eine stabile Öffnungsstellung einnimmt, bei der die Mehrgelenk-Hebeleinrich­ tungen 9, 10 und 11 kraftlos geschaltet sein können.
Beim Schließen des Deckels 7 läuft der Vorgang in umgekehrter Reihenfol­ ge ab, wobei auch hier sichergestellt ist, daß die Dichtung 29 senkrecht auf der Deckelplatte 6 zu liegen kommt und keinem Reibverschleiß ausge­ setzt wird.

Claims (7)

1. Deckel (7) für die Inspektionsöffnung (8) in der Deckelplatte (6) des Gehäuses (4) einer Zentrifuge, insbesondere einer Vertikalzentrifuge, der am Gehäuse (4) angelenkt ist, im Randbereich eine umlaufende Dichtung (29) aufweist und mittels einer am Deckel (7) angelenkten Betätigungseinrichtung bewegbar ist, der Deckel (7) mittels mindestens einer Mehrgelenk-Hebeleinrichtung (9, 10, 11) an der Deckelplatte (6) angelenkt ist und die Betätigungseinrichtung in Form einer Kolbenstange (12) eines an der Deckelplatte (6) abgestützten Hydraulikzylinders (13) an der Mehrgelenk-Hebeleinrichtung (10) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrge­ lenk-Hebeleinrichtung (9, 10, 11) folgende Hebel- und Gelenkeinrichtungen umfaßt:
  • a. einen an der Deckelplatte (6) befestigten ersten Lagerbock (14),
  • b. einen mit einem Ende am ersten Lagerbock (14) in einem ersten Gelenk (15; Gelenkbolzen I) gelagerten Stützhebel (16),
  • c. einen am anderen Ende des Stützhebels (16) in einem zweiten Gelenk (17; Gelenkbolzen II) mittig gelagerten ersten Kniehebel (18), dessen ein Ende über ein drittes Gelenk (19; Gelenkbolzen III) mit der Kolbenstange (12) und dessen anderes Ende über ein viertes Gelenk (20; Gelenkbolzen IV) mit einem zweiten Kniehebel (21) verbunden ist, der über ein fünftes Gelenk (22; Gelenkbolzen V) an einem mit dem Deckel (7) fest verbundenen Lagerbock (23) angelenkt ist,
  • d. mindestens eine das erste Gelenk (15; Gelenkbolzen I) mit dem fünften Gelenk (22; Gelenkbolzen V) verbindende Verbindungslasche (25),
  • e. einen ersten Anschlag (26) am Deckel (7) zur begrenzenden Schwenkbewe­ gung des ersten Kniehebels (18),
  • f. einen zweiten, mit dem Deckel (7) verbundenen Anschlag (28), an dem der Gelenkbolzen (II) des zweiten Gelenks (17) im wesentlichen entgegen der Schwenkbewegung des Gelenkbolzens (II) beim Öffnen des Deckels (7) abgestützt ist und
  • g. einen dritten, mit dem Stützhebel (16) verbundenen Anschlag (30), der in Schließstellung des Deckels (7) und zu Beginn der Öffnungsphase an der Deckelplatte (6) abgestützt ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Linie zwei oder mehrere Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen (9, 10, 11) angeordnet sind, die einen gemeinsamen, durchgehenden Gelenk­ bolzen (V) aufweisen, der drehfest mit den zweiten Kniehebeln (21) verbun­ den ist, wobei die die Gelenkbolzen (I und V) verbindenden Verbindungs­ laschen (25) vorzugsweise nur an den beiden außenliegenden Mehrgelenk-He­ beleinrichtungen (9, 11) angeordnet sind.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (26) verstellbar ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (28) verstellbar ist.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Anschlag (30) verstellbar ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, einstellbar durch Längenveränderung der Kolbenstange (12), der erste und der zweite Kniehebel (18 und 21) in Schließstellung des Deckels (7) eine Kniehebel-Verriegelungsstellung einnehmen.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Anschlag (30) nach der Maßgabe einstellbar ist, daß der Deckel (7) in Öffnungsstellung einen Öffnungswinkel von mehr als 90°, vorzugsweise einen Öffnungswinkel von 92° bis 95°, einnimmt.
DE4237018A 1992-11-02 1992-11-02 Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge Expired - Fee Related DE4237018C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237018A DE4237018C1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
AT93111005T ATE149882T1 (de) 1992-11-02 1993-07-09 Gehäusedeckel für eine zentrifuge
EP93111005A EP0596199B1 (de) 1992-11-02 1993-07-09 Gehäusedeckel für eine Zentrifuge
ES93111005T ES2098599T3 (es) 1992-11-02 1993-07-09 Tapa para la carcasa de una centrifuga.
US08/135,470 US5361926A (en) 1992-11-02 1993-10-12 Cover for centrifuge housing
JP5271729A JPH06198218A (ja) 1992-11-02 1993-10-29 遠心分離機のためのケーシングカバー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237018A DE4237018C1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237018C1 true DE4237018C1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6471944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237018A Expired - Fee Related DE4237018C1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5361926A (de)
EP (1) EP0596199B1 (de)
JP (1) JPH06198218A (de)
AT (1) ATE149882T1 (de)
DE (1) DE4237018C1 (de)
ES (1) ES2098599T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5327742B2 (ja) * 2005-09-27 2013-10-30 ウモエ マンダル エーエス 遠心力ファン
DK200801681A (en) * 2008-11-28 2010-05-29 Alfa Laval Corp Ab A decanter centrifuge with a hinged lid
CN101905192B (zh) * 2010-07-12 2012-07-25 江苏华大离心机制造有限公司 离心机罩壳的翻转装置
CN103042379A (zh) * 2013-01-21 2013-04-17 苏州航天特谱风能技术有限公司 一种大型风力发电机组前底座翻转机
JP6348642B1 (ja) * 2017-04-26 2018-06-27 株式会社松本機械製作所 遠心分離機
DE102019121011A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Halte- und Öffnungsmechanismus
LU103024B1 (en) * 2022-09-27 2024-04-02 Stratec Se Centrifuge with safety shutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091043B (de) * 1958-07-03 1960-10-13 Karl Marx Stadt Maschf Deckelverschlusseinrichtung fuer Zentrifugen od. ae. Maschinen mit einem hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Druckzylinder
AT246652B (de) * 1964-11-26 1966-04-25 Fritz Ing Zellinger Kesselverschluß, insbesondere für Transportkessel
DE3343939A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Krauss-Maffei AG, 8000 München Mannlochdeckel fuer eine vertikalzentrifuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899131A (en) * 1959-08-11 Controlling means for rotary machines
US2085503A (en) * 1936-05-19 1937-06-29 Lothian James Closure for centrifugal machines
US2421709A (en) * 1944-04-28 1947-06-03 American Machine & Metals Centrifugal machine
US2639144A (en) * 1948-06-15 1953-05-19 Struthers Wells Corp Closure and operating means therefor
FR968800A (fr) * 1948-06-30 1950-12-05 Dispositif de fermeture
FR986800A (fr) * 1949-03-19 1951-08-06 Perfectionnements aux montres
US2923430A (en) * 1957-09-12 1960-02-02 Filtrox Werk Ag Apparatus for applying and lifting heavy covers on containers
BE629234A (de) * 1962-03-07
US3310329A (en) * 1966-01-28 1967-03-21 Gaston County Dyeing Mach Pressure vessel and closure assembly therefor
US3768203A (en) * 1972-01-26 1973-10-30 Amsco Ind Co Closure operating structure
SU1034960A1 (ru) * 1981-03-02 1983-08-15 Государственный Автотранспортный Научно-Исследовательский И Проектный Институт "Госавтотрансниипроект" Устройство дл закрывани крышек люков емкостей
SU1139491A1 (ru) * 1981-11-05 1985-02-15 Северодонецкий Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Конструкторского Института Химического Машиностроения Механизм затвора смесител

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091043B (de) * 1958-07-03 1960-10-13 Karl Marx Stadt Maschf Deckelverschlusseinrichtung fuer Zentrifugen od. ae. Maschinen mit einem hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Druckzylinder
AT246652B (de) * 1964-11-26 1966-04-25 Fritz Ing Zellinger Kesselverschluß, insbesondere für Transportkessel
DE3343939A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Krauss-Maffei AG, 8000 München Mannlochdeckel fuer eine vertikalzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2098599T3 (es) 1997-05-01
US5361926A (en) 1994-11-08
EP0596199A1 (de) 1994-05-11
JPH06198218A (ja) 1994-07-19
ATE149882T1 (de) 1997-03-15
EP0596199B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654573B1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP0014345B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer im Boden eines Behälters angeordneten Entleerungsöffnung
EP1837472B1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE2930250C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE4237018C1 (de) Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
AT502333B1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
DE2511610A1 (de) Kippbarer tiegel oder konverter
DE3330636C1 (de) Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
EP0359914B1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE4127776C2 (de) Klammerverschluß eines Reaktordeckels
DE3537349C2 (de)
CH682168A5 (de)
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
DE2548257C3 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken
DE8530966U1 (de) Achsengelenk für den Gehäusedeckel von Schieberverschlüssen an metallurgischen Gefäßen
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
EP3943212A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
DE2940067C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Drehbewegung des Oberkranes eines mobilen Krans
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung
EP0231201A1 (de) Verspanneinrichtung für schieberverschlüsse.
DD208992A5 (de) Ventil zum steuern des anstechens bei schmelzofen-abstichloechern
DE202007006378U1 (de) Greifer
DE3438583A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer planiertuer
DE1924832C (de) Oberblock verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN DEMAG KRAUSS-MAFFEI AG, 80997 MUENCHEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee