EP0014345B1 - Vorrichtung zum Verschliessen einer im Boden eines Behälters angeordneten Entleerungsöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen einer im Boden eines Behälters angeordneten Entleerungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0014345B1
EP0014345B1 EP80100210A EP80100210A EP0014345B1 EP 0014345 B1 EP0014345 B1 EP 0014345B1 EP 80100210 A EP80100210 A EP 80100210A EP 80100210 A EP80100210 A EP 80100210A EP 0014345 B1 EP0014345 B1 EP 0014345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cover
support arm
bearing
container
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014345A1 (de
Inventor
Adolf Spengler
Josef Hasenhündl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100210T priority Critical patent/ATE1230T1/de
Publication of EP0014345A1 publication Critical patent/EP0014345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014345B1 publication Critical patent/EP0014345B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to a device for closing an emptying opening arranged in the bottom of a container, preferably a turntable of a processing machine, with a closure lid arranged on a rotary shaft via a support arm and entering the emptying opening, the rotary shaft and support arm being provided outside the container next to the bottom thereof.
  • Sealing devices of the type mentioned above, in particular for mixing machines with a rotating plate, are known in principle.
  • the closure cover is always rigidly connected to the support arm and the rotary shaft. In such an arrangement, the closure cover then necessarily executes a circular movement around the rotary shaft.
  • the closure lid can only be retracted into the emptying opening of the container bottom if there is considerable play between the outside diameter of the closure lid and the inside diameter of the emptying opening, so that the horizontal movement component of the circular movement is caused by the difference in diameter resulting gap can be intercepted. Due to the gap there is, however, considerable leakage in this embodiment, so that no liquid or fine-grained substances can be treated in such a sealed container.
  • a flap closure on mixing machines is also known, in which the circular movement during entry into the container bottom is converted into a linear movement by parallel guidance.
  • This construction is disadvantageous in terms of machine technology, requires a large overall height of the mixing machine and requires extensive maintenance and care work, especially since this mechanism with its pivot bearings moves in a space through which the material flowing out of the mixing container flows.
  • the object of the invention is therefore to provide a closing device of the type mentioned, with which despite reliable construction and favorable installation conditions, a reliable closure with considerably better tightness is provided.
  • closure lid and the support arm, between which an elastic member is connected are rigidly connected to one another via a hinge having tabs and rotatably connected to one another about a tilt axis, and in that the tilt axis is formed by a tilt bearing arranged in the tabs .
  • the first part of the closing movement is still carried out by means of a normal circular movement, in which the support arm moves on an arc through the driven rotary shaft.
  • the elastic member engages, allowing the closure cover to be deflected from the circular movement, so that it slides perpendicularly to the closure cover into the discharge opening, while the support arm holding the cover the circular movement ends.
  • the elastic member thus compensates for the difference in the direction of movement between the centering ring or the inner edge of the emptying opening on the one hand and the outer edge of the closure cover on the other.
  • the structure of the rigid support arm which is fixed to the rotary shaft and is known from the prior art, can be maintained because the elastic member is seen in function only behind the support arm, ie between the latter and the closure cover.
  • the elastic member is a rubber or plastic part covered with metal plates, which is arranged between the closure cover and the tilting bearing, the tilting axis of which runs parallel to the axis of the rotary shaft and which has a radial spherical plain bearing.
  • Such an elastic member is sometimes referred to as "vibrating metal” and has the shape of a cube or cuboid, which has a compressible elastic plastic or rubber body inside, which is reinforced on at least two opposite surfaces with the metal plates mentioned, for. B. with a laminated core or a thicker iron sheet.
  • the metal reinforcement on the two outer sides results in good mechanical engagement options which are also used according to the invention in this elastic member.
  • the tilt bearing allows movement of one metal plate of the elastic member with respect to the other, although of course both plates are firmly connected to each other with the exception of the described tilting possibility, e.g. B. on landings, as will be described.
  • a spring or a hydraulic or pneumatic bellows could also be used as the elastic link.
  • the closure cover is practically connected to the support arm via a hinge which, as mentioned above, allows the tilting movement in the required direction.
  • tilting in only one direction is permitted.
  • the tilting bearing is fastened to the support arm and has a bearing plate with threaded bores for receiving at least one pressure screw and one adjusting screw.
  • Said bearing plate connects the two radial spherical bearings and is in the form of at least one web or a plate on the side of the closure cover which is opposite in relation to the elastic member.
  • the pressure screw is pressed against the side of the elastic member facing away from the sealing cap, which has a blind hole for the passage of the adjusting screw on the metal plate attached to the sealing cap or a pressure plate of the elastic member is held down.
  • the prestressing on the elastic member can thus be set in a very simple manner. For example, pressing the pressure screw down compresses the elastic body arranged between the metal plates, so that the elastic member acts harder. The opposite is of course achieved when the pressure screw is unscrewed.
  • stop screws can also be provided, or the adjusting screws can take over their function, namely. Determine end positions of the elastic member so that occurring pressures, for. B. with material jams during the closing process, do not overload the elastic member.
  • closure cover in the middle region is held in a rotary bearing Pivot and has a sealing ring on the outside.
  • the arrangement of the sealing ring means that the annular gap, which can be adjusted extremely narrowly by the measures according to the invention, can even be sealed in a liquid-tight manner, by means of the pivot bearing and the pivot even for a rotating cover.
  • This closing device is therefore also of particular interest for compulsory mixers with a rotating container.
  • the tank bottom 1 shown in FIGS. 1 and 2 is covered with armor 2 on its surface. This results in a not inconsiderable material thickness in the emptying opening 3, so that the closure cover 4, the surface of which must be flush with the surface of the armor 2 of the container base 1, must perform a not inconsiderable component of movement transversely to the container base 1, after which the circular movement described above occurs along the arc lines shown in Fig. 2.
  • the embodiment shown here is a compulsory mixer, the turntable axis of which is not perpendicular but an angle of z. B. is tilted 30 ° from the vertical. Therefore, the container bottom 1 is shown obliquely in FIGS. 1 and 2.
  • the container designed as a turntable extends upwards, so that the arrangement shown here is outside the container and below it.
  • the support arm 6 On the driven on the machine frame, not shown, and rotatably mounted rotary shaft 5, the support arm 6 is attached, which carries the closure cover 4 at its free end via the hinge 7 (Fig. 3), the elastic member 8 and the tilt bearing 9.
  • the closure cover 4 and the support arm 6 are rigidly connected to the tilt bearing 9 via the hinge 7.
  • the tilting is made possible in that the tilting bearing 9 has spherical bearings 12 on the outside at the opposite ends of a bearing plate, which are only shown in FIG. 3. It can thus be seen that, according to FIG. 3, the closure cover 4 cannot be tilted in the paper plane, but can be tilted perpendicular to it, namely about the tilt axis 10, which lies parallel to the axis of the rotary shaft 5.
  • 1 shows the operating position, in which the tilting bearing 9 is tilted while compressing the left half of the rubber or plastic part.
  • 2 shows the relieved state.
  • the bearing plate 11 of the tilt bearing 9 has threaded holes 13 and 14, which can only be seen in the sectional views of FIGS. 1 and 2, the pressure screw 15 against the outer metal plate 16 and the adjusting screw 17 (both secured by lock nuts 18) against the inner metal plate 19 of the elastic member 8 is screwed, held pressed and thereby pressed against the pressure plate 24. It can also be seen that the middle rubber part of the elastic member 8 has a bore 20 which is extended to be flush with the bore 21 of the outer metal plate 16 for receiving the adjusting screw 17. This results in a blind bore 20, 21 in the elastic member 8.
  • a strip 22 is screwed to the bearing plate 11 of the tilting bearing 9 for holding and guiding the elastic member 8.
  • the rubber ring 26 fastened by means of the pressure ring 23 on the outer circumference of the closure cover 4 can be clearly seen from FIG. 3.
  • closure cover which is forcibly preferably driven at a variable speed.
  • the drive is attached to the cover so that it follows the deflection movement.
  • the prestressing of the elastic member 8 is first set by tightening the pressure screw 15. Then, by screwing in the adjusting screw 17, such a position of the closure cover 4 is adjusted that when the position shown in solid lines in FIG. H. during the transition from the linear to the rotary movement, the free outer end of the adjusting screw 17 just lies against the inner metal plate 19, as shown in FIG. 2. This ensures that the surface of the cap 4 is really parallel to the surface of the bottom 1 of the container. With 25, the bearing bush for the cover 4 is designated.

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer im Boden eines Behälters, vorzugsweise Drehtellers einer Aufbereitungsmaschine, angeordneten Entleerungsöffnung mit einem an einer Drehwelle über einen Tragarm angeordneten Verschlußdeckel, der in die Entleerungsöffnung einfährt, wobei Drehwelle und Tragarm außerhalb des Behälters neben dessen Boden vorgesehen sind.
  • Verschließvorrichtungen der vorstehend genannten Art, insbesondere für Mischmaschinen mit drehendem Teller, sind grundsätzlich bekannt. Dabei ist jedoch der Verschlußdeckel stets mit dem Tragarm und der Drehwelle starr verbunden. In einer solchen Anordnung führt dann der Verschlußdeckel zwangsläufig eine Kreisbewegung um die Drehwelle aus. Bei dieser Konstruktion ist es nachteilig, daß ein Einfahren des Verschlußdeckels in die Entleerungsöffnung des Behälterbodens nur dann möglich ist, wenn zwischen dem Außendurchmesser der Verschlußdeckels und dem Innendurchmesser der Entleerungsöffnung ein erhebliches Spiel besteht, so daß die horizontale Bewegungskomponente der Kreisbewegung in dem durch die Durchmesserdifferenz entstehenden Spalt abgefangen werden kann. Durch den Spalt gibt es bei dieser Ausführung jedoch mit Nachteil erhebliche Undichtigkeit, so daß in einem derart verschlossenen Behälter keine flüssigen oder feinkörnigen Stoffe behandelt werden können.
  • Es wurde bereits versucht, dieser Schwierigkeit dadurch entgegenzuwirken, daß an der Unterseite des Verschlußdeckels ein flacher Dichtring aus Kautschuk vorgesehen wurde, welcher den Spalt nach unten und außerhalb des Behälters hin abdeckt. Obwohl diese Ausführung bereits eine Verbesserung gegenüber der erstgenannten bekannten Konstruktion darstellt, besteht hier doch noch das Problem, daß sich in dem nach wie vor vorhandenen Spalt (z. B. ungemischtes) Material absetzt und daß bei der Verarbeitung von grobkörnigem Material (z. B. Betonsplitt) Verklemmungen auftreten können. Für die Verarbeitung von flüssigem Material ist die Dichtung ebenfalls unzureichend, weil sich die Kautschukdichtung nur außen an die Unterseite des Behälterbodens anlegt und aufgrund der horizontalen Bewegungskomponenten nicht in einen festen Dichtungssitz hineingezogen werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einem dickeren Behälterboden die vertikale Bewegungskomponente entsprechend größer als bei einem dünneren Behälterboden ist, so daß die sich dann ergebende Spaltbreite nicht mehr für einen ordnungsgemäßen Betrieb akzeptabel ist. Andererseits besteht aber bei einigen Anwendungsfällen die Notwendigkeit, den Behälterboden, insbesondere bei größeren Mischmaschinen, aus statischen Gründen dicker auszubilden oder mit zusätzlichen Verschleißblechen oder anderen Belägen auszukleiden, wie z. B. Kacheln aus Schmelzbasalt, Gußkacheln usw. Zusätzlich soll an der Unterkante der Entleerungsöffnung noch eine ausreichend große Dichtfläche zur Verfügung stehen. Behälterböden mit der vorstehend beschriebenen Dicke lassen sich mit den beschriebenen bekannten Vorrichtungen, die auch als Klappenverschlüsse bezeichnet werden, nicht oder nicht ausreichend verschließen.
  • Bekannt ist auch ein Klappenverschluß an Mischmaschinen, bei dem die Kreisbewegung während des Eintritts in den Behälterboden durch eine Parallelführung zu einer linearen Bewegung umgewandelt wird. Diese Konstruktion ist mit Nachteil machinentechnisch sehr aufwendig, beansprucht eine große Bauhöhe der Mischmaschine und bedarf umfangreicher Wartungs- und Pflegearbeiten, zumal sich dieser Mechanismus mit seinen Schwenklagern in einem Raum bewegt, der von dem aus dem Mischbehälter ausfließenden Material durchströmt wird.
  • Ferner wurde zur Überwindung der Probleme des bekannten Klappenverschlusses ein aufwendiger Schwenkverschluß entwickelt. Bei diesem schwenkt der Tragarm den Verschlußdeckel um eine vertikale, d. h. lotrechte Welle von einem Bereich außerhalb direkt unter die Entleerungsöffnung im Boden des Behälters. Danach wird eine vertikale Hubbewegung zum Einfahren des Verschlußdeckels in die Entleerungsöffnung hinein ausgelöst. Diese Schwenkverschlüsse arbeiten zwar von der Funktion her zufriedenstellend, jedoch sind die Kosten und der Wartungsaufwand unvertretbar hoch. Durch die notwendigen vertikalen und zusätzlich horizontalen Bewegungen müssen entweder zwei Antriebssysteme vorhanden sein oder ein kompliziertes Hebelsystem sorgt für die Umwandlung der horizontalen Bewegungskomponente in die vertikale Bewegungskomponente. Außerdem benötigen derartige Schwenkverschlüsse unterhalb der Mischmaschine mit Nachteil einen erheblichen Platz zum Ausführen der Schwenkbewegung. Diese muß so groß sein, daß der Verschlußdekkel vollkommen aus dem Bereich der Entleerungsöffnung herausgeschwenkt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Verschließvorrichtung der eingangs genannten Art, mit welcher trotz einfacheren Aufbaues und günstiger Einbaubedingungen ein zuverlässiger Verschluß mit erheblich besserer Dichtigkeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschlußdeckel und der Tragarm, zwischen die ein elastisches Glied eingeschaltet ist, über ein Laschen aufweisendes Scharnier starr miteinander und um eine Kippachse gegeneinander drehbar verbunden sind und daß die Kippachse durch ein in den Laschen angeordnetes Kipplager gebildet ist. Hierdurch ist auf dem einschlägigen Fachgebiet erstmals eine flexible Anordnung des Verschlußdeckels auf dem Tragarm geschaffen, ohne daß der robuste Aufbau und die wartungsfreie zuverlässige Funktion Schaden leidet. In vorteilhafter Weise wird nämlich der erste Teil der Schließbewegung nach wie vor mittels einer normalen Kreisbewegung ausgeführt, bei welcher sich der Tragarm durch die angetriebene Drehwelle auf einem Kreisbogen bewegt. Sobald aber der Verschlußdeckel den Zentrierring der Entleerungsöffnung am Boden des Behälters erreicht und dort anstößt, tritt das elastische Glied in Eingriff, erlaubt die Ablenkung des Verschlußdeckels von der Kreisbewegung, so daß dieser senkrecht zum Verschlußdeckel in die Entleerungsöffnung gleitet, während der den Deckel halternde Tragarm die Kreisbewegung zu Ende führt. Das elastische Glied gleicht also den Unterschied in der Bewegungsrichtung zwischen Zentrierring oder Innenkante der Entleerungsöffnung einerseits und der Außenkante des Verschlußdeckels andererseits aus. Der aus dem Stand der Technik bekannte Aufbau des starren Tragarmes, der an der Drehwelle befestigt ist, kann aufrechterhalten werden, weil das elastische Glied in der Funktion gesehen erst hinter dem Tragarm, d. h. zwischen letzterem und dem Verschlußdeckel, angeordnet ist.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Glied ein mit Metallplatten besetztes Kautschuk- oder Kunststoffteil, das zwischen dem Verschlußdeckel und dem Kipplager angeordnet ist, dessen Kippachse parallel zur Achse der Drehwelle verläuft und das ein Radial-Gelenklager aufweist. Ein solches elastisches Glied wird bisweilen als »Schwingmetall« bezeichnet und hat die Form eines Würfels oder Quaders, der innen einen zusammendrückbaren elastischen Kunststoff- oder Kautschukkörper aufweist, der an mindestens zwei gegenüberliegenden Flächen mit den genannten Metallplatten bewehrt ist, z. B. mit einem Blechpaket oder einem dickeren Eisenblech. Durch die Metallbewehrung an den zwei Außenseiten ergeben sich gute mechanische Eingriffmöglichkeiten, die auch erfindungsgemäß bei diesem elastischen Glied eingesetzt werden.
  • Das Kipplager erlaubt eine Bewegung der einen Metallplatte des elastischen Gliedes in bezug auf die andere, obwohl natürlich beide Platten mit Ausnahme der beschriebenen Kippmöglichkeit fest miteinander verbunden sind, z. B. über Lagerstege, wie noch beschrieben wird. Als elastisches Glied könnte man auch eine Feder oder einen hydraulischen oder pneumatischen Balg verwenden.
  • Durch das am Kipplager angeordnete elastische Glied ist der Verschlußdeckel mit dem Tragarm praktisch über ein Scharnier verbunden, welches die Kippbewegung, wie oben erwähnt, in der erforderlichen Richtung erlaubt. Vorzugsweise und zur Vereinfachung der Lagerteile am Kipplager ist ein Kippen in nur einer einzigen Richtung erlaubt.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das Kipplager am Tragarm befestigt ist und eine Lagerplatte mit Gewindebohrungen zur Aufnahme mindestens einer Druck- und einer Einstellschraube aufweist. Die genannte Lagerplatte verbindet die beiden Radial-Gelenklager und liegt in Form mindestens eines Steges oder einer Platte auf der in bezug auf das elastische Glied gegenüberliegenden Seite des Verschlußdeckels. Dadurch können die Druck- und Einstellschrauben ihre Wirkung voll auf das elastische Glied einerseits und den Verschlußdeckel andererseits ausüben.
  • Eventuell erforderliche Zugkräfte beim Öffnen, d. h. beim Herausziehen des Verschlußdekkels aus der Entleerungsöffnung, werden über das Kipplager, die Lagerplatte und die Lagerstege übertragen, und zwar vom Verschlußdeckel - bis auf die oben beschriebene Kippmöglichkeit - starr zum Tragarm. Damit hat man alle Vorteile der robusten starren Lagerung der bekannten Klappenverschlüsse und erreicht dennoch mit Vorteil durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine gute Abdichtmöglichkeit, weil der Spalt infolge der Differenz zwischen Außendurchmesser der Verschlußdeckel und Innendurchmesser der Entleerungsöffnung erheblich kleiner als beiden bekannten Lösungen ausgestaltet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist es in zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Druckschraube gegen die vom Verschlußdeckel abgewandte Seite des elastischen Gliedes angedrückt gehalten ist, das eine Sackbohrung für den Durchtritt der Einstellschraube aufweist, die auf die am Verschlußdeckel befestigte Metallplatte oder eine Druckplatte des elastischen Gliedes angedrückt gehalten ist. Mit der Druckschraube gelingt somit in sehr einfacher Weise die Einstellung der Vorspannung an dem elastischen Glied. Zum Beispiel erreicht man durch Herunterdrehen der Druckschraube eine Zusammenpressung des zwischen den Metall= platten angeordneten elastischen Körpers, so daß das elastische Glied härter wirkt. Beim Herausdrehen der Druckschraube wird selbstverständlich dann das Gegenteil erreicht.
  • Mit der Einstellschraube justiert man den Verschlußdeckel ein, insbesondere zu Beginn der Vertikalbewegung. Eine solche Verstellung ist zweckmäßig, damit der Verschlußdeckel in geschlossenem Zustand parallel zum Boden des Behälters steht.
  • Ferner können noch Anschlagschrauben vorgesehen sein, oder es können die Einstellschrauben deren Funktion übernehmen, um nämlich. Endstellungen des elastischen Gliedes festzulegen, so daß auftretende Drücke, z. B. bei Materialverklemmungen während des Schließvorganges, das elastische Glied nicht überlasten.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Verschlußdeckel im Mittelbereich einen in einem Drehlager gehalterten Drehzapfen und außen einen Dichtring aufweist. Durch die Anordnung des Dichtringes kann der durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen außerordentlich schmal einstellbare Ringspalt sogar flüssigkeitsdicht abgedichtet werden, durch das Drehlager und den Drehzapfen sogar für einen mitdrehenden Verschlußdeckel. Diese Vorrichtung zum Verschließen ist daher auch bei Zwangsmischern mit rotierendem Behälter besonders interessant.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
    • Fig. 1 abgebrochen und teilweise im Schnitt die Verschließvorrichtung, wobei der Verschlußdeckel in der Entleerungsöffnung angedrückt gehalten ist,
    • Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, wobei jedoch mit ausgezogenen Linien nach dem Herausziehen des Verschlußdeckels aus der Entleerungsöffnung der Zustand zu Beginn der Kreisbewegung und mit strichpunktierten Linien nach Drehung der geöffnete Zustand gezeigt sind, und
    • Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Einzelansicht entsprechend der Linie 111-111 in Fig. 2.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Behälterboden 1 ist auf seiner Oberfläche mit einer Panzerung 2 belegt. Dadurch ergibt sich eine nicht unerhebliche Materialdicke in der Entleerungsöffnung 3, so daß der Verschlußdeckel 4, dessen Oberfläche bündig mit der Oberfläche der Panzerung 2 des Behälterbodens 1 abschließen muß, eine nicht unerhebliche Bewegungskomponente quer zum Behälterboden 1 durchführen muß, wonach sich die oben beschriebene Kreisbewegung längs der in Fig. 2 gezeigten Bogenlinien anschließt.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen Zwangsmischer, dessen Drehtellerachse nicht lotrecht, sondern um einen Winkel von z. B. 30° aus der Vertikalen herausgekippt ist. Deshalb ist der Behälterboden 1 in den Fig. 1 und 2 schräg dargestellt. Der als Drehteller ausgebildete Behälter erstreckt sich nach oben, so daß die hier gezeigte Anordnung sich außerhalb des Behälters und unter demselben befindet.
  • An der an dem nicht dargestellten Maschinenrahmen angetriebenen und drehbeweglich befestigten Drehwelle 5 ist der Tragarm 6 befestigt, der an seinem freien Ende über das Scharnier 7 (Fig. 3), das elastische Glied 8 und das Kipplager 9 den Verschlußdeckel 4 trägt.
  • Mit Ausnahme der Kippbewegung um die Kippachse 10 (Fig. und 2) herum sind Verschlußdeckel 4 und Tragarm 6 starr über das Scharnier 7 mit dem Kipplager 9 verbunden. Die Kippung ist dadurch ermöglicht, daß das Kipplager 9 außen an den gegenüberliegenden Enden einer Lagerplatte 11 Gelenklager 12 aufweist, die nur in Fig. 3 gezeigt sind. Man erkennt damit, daß gemäß Fig. 3 der Verschlußdeckel 4 nicht in der Papierebene, wohl aber senkrecht dazu gekippt werden kann, nämlich um die Kippachse 10, die parallel zur Achse der Drehwelle 5 liegt.
  • In Fig. 1 sieht man übrigens die Betriebsstellung, in welcher das Kipplager 9 unter Zusammendrücken der linken Hälfte des Kautschuk-oder Kunststoffteils gekippt ist. In Fig. 2 sieht man den entlasteten Zustand.
  • Die Lagerplatte 11 des Kipplagers 9 weist Gewindebohrungen 13 und 14 auf, die nur bei den Schnittansichten der Fig. 1 und 2 zu sehen sind, wobei die Druckschraube 15 gegen die äußere Metallplatte 16 und die Einstellschraube 17 (beide durch Kontermuttern 18 gesichert) gegen die innere Metallplatte 19 des elastischen Gliedes 8 angeschraubt, gedrückt gehalten und dadurch gegen die Druckplatte 24 angedrückt gehalten sind. Man erkennt auch, daß das mittlere Kautschukteil des elastischen Gliedes 8 eine Bohrung 20 aufweist, die mit der Bohrung 21 der äußeren Metallplatte 16 zur Aufnahme der Einstellschraube 17 bündig verlängert ist. Damit ergibt sich eine Sackbohrung 20, 21 in dem elastischen Glied 8.
  • Am linken Ende in den Fig. 1 und 2 ist zur Halterung und Führung des elastischen Gliedes 8 noch eine Leiste 22 an der Lagerplatte 11 des Kipplagers 9 angeschraubt. Den mittels Druckring 23 befestigten Kautschukring 26 am Außenumfang des Verschlußdeckels 4 erkennt man deutlich aus Fig. 3.
  • Nicht dargestellt ist die konstruktive Ausführung eines Verschlußdeckels, der zwangsweise vorzugsweise mit variabler Drehzahl angetrieben ist. Der Antrieb wird so am Verschlußdeckel befestigt, daß er die Ablenkbewegung mitmacht.
  • Im Betrieb wird nach dem Einbau der Verschließvorrichtung zunächst durch Festdrehen der Druckschraube 15 die Vorspannung des elastischen Gliedes 8 eingestellt. Sodann wird durch Hereindrehen der Einstellschraube 17 eine solche Position des Verschlußdeckels 4 eingestellt, daß bei Erreichen der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position, d. h. beim Übergang von der linearen in die Drehbewegung, das freie äußere Ende der Einstellschraube 17 gerade gegen die innere Metallplatte 19 anliegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Damit ist gewährleistet, daß die Oberfläche des Verschlußdeckels 4 wirklich parallel zur Oberfläche des Bodens 1 des Behälters liegt. Mit 25 ist die Lagerbuchse für den Verschlußdeckel 4 bezeichnet.
  • Aus der in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien gezeigten Stellung wird nach Betätigung des nicht gezeigten Antriebes durch Drehen der Drehwelle 5 der Tragarm 6 entlang der Kreisbögen in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigte Position gefahren. Auf der der Drehwelle 5 zugewandten Seite schlägt der Verschlußdeckel 4 gegen die Innenkante der Entleerungsöffnung 3 an, und nun beginnt die translatorische Bewegung in Richtung der Drehachse des Drehtellers, dessen Boden 1 gezeigt ist. Hierbei wird das ehstische Glied 8 links zusammengedrückt und rechts (gemäß Darstellung) etwas gedehnt. Die erfolgt beim Hereindrücken des Verschlußdeckels 4 bis zum Erreichen der in Fig. 1 gezeigten Position.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verschließen einer im Boden (1) eines Behälters, vorzugsweise Drehtellers einer Aufbereitungsmaschine, angeordneten Entleerungsöffnung (3) mit einem an einer Drehwelle (5) über einen Tragarm (6) angeordneten Verschlußdeckel (4), der in die Entleerungsöffnung (3) einfährt, wobei Drehwelle (5) und Tragarm (6) außerhalb des Behälters und neben dessen Boden (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (4) und der Tragarm (6), zwischen die ein elastisches Glied (8) eingeschaltet ist, über ein Laschen aufweisendes Scharnier (7) starr miteinander und um eine Kippachse (10) gegeneinander drehbar verbunden sind und daß die Kippachse (10) durch ein in den Laschen angeordnetes Kipplager (9) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (8) ein mit Metallplatten (16, 19) besetztes Kautschuk-oder Kunststoffteil ist, das zwischen dem Verschlußdeckel (4) und dem Kipplager (9) angeordnet ist, dessen Kippachse (10) parallel zur Achse der Drehwelle (5) verläuft und das ein Radial-Gelenklager aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipplager (9) am Tragarm (6) befestigt ist und eine Lagerplatte (11) mit Gewindebohrungen (13, 14) zur Aufnahme mindestens einer Druck- (15) und einer Einstellschraube (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (15) gegen die vom Verschlußdeckel (4) abgewandte Seite des elastischen Gliedes (8) angedrückt gehalten ist, das eine Sackbohrung (20, 21) für den Durchtritt der Einstellschraube (17) aufweist, die auf die am Verschlußdeckel (4) befestigte Metallplatte (19) oder eine Druckplatte (24) des elastischen Gliedes (8) angedrückt gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (4) im Mittelbereich einen in einem Drehlager gehalterten Drehzapfen und außen einen Dichtring (26) aufweist.
EP80100210A 1979-02-02 1980-01-17 Vorrichtung zum Verschliessen einer im Boden eines Behälters angeordneten Entleerungsöffnung Expired EP0014345B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100210T ATE1230T1 (de) 1979-02-02 1980-01-17 Vorrichtung zum verschliessen einer im boden eines behaelters angeordneten entleerungsoeffnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903951 1979-02-02
DE2903951A DE2903951C3 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Vorrichtung zum Verschließen einer Entleerungsöffnung in einem Behälterboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014345A1 EP0014345A1 (de) 1980-08-20
EP0014345B1 true EP0014345B1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6061992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100210A Expired EP0014345B1 (de) 1979-02-02 1980-01-17 Vorrichtung zum Verschliessen einer im Boden eines Behälters angeordneten Entleerungsöffnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4516859A (de)
EP (1) EP0014345B1 (de)
JP (1) JPS55107683A (de)
AT (1) ATE1230T1 (de)
AU (1) AU532612B2 (de)
BR (1) BR8000628A (de)
CA (1) CA1170648A (de)
DE (2) DE2903951C3 (de)
ES (1) ES255488Y (de)
IN (1) IN152970B (de)
MX (1) MX150352A (de)
ZA (1) ZA80435B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302109A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-09 Hubert Eirich Vorrichtung zum verschliessen und kontinuierlichen entleeren des behaelters einer aufbereitungsmaschine
DE3337437A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg Chargenmischer
DE3520409A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hubert Eirich Druckfester mischer
FR2659528B1 (fr) * 1990-03-14 1992-07-24 Dito Sama Dispositif d'extraction de pate notamment d'un petrin a cuve cylindrique.
JPH08146876A (ja) * 1994-11-21 1996-06-07 Maruzen Seisakusho:Kk 展示カード保持体用ばねクリップ
DE29621448U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Liebherr Mischtechnik Gmbh Verschluß
DE29804378U1 (de) * 1998-03-12 1998-06-04 Mathis Technik Schüttgutbehälter mit einer um eine Achse schwenkbaren Öffnungsklappe
DE19956939A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Eirich Maschf Gustav Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen einer Entleeröffnung in einem drehenden Behälter
JP4420313B2 (ja) * 2003-03-11 2010-02-24 ナブテスコ株式会社 蓋の開閉装置
CN101433811A (zh) * 2008-12-09 2009-05-20 张家港市繁昌机械有限公司 搅拌机的卸料门装置
CN102247777B (zh) * 2011-07-28 2015-12-16 珠海仕高玛机械设备有限公司 升降旋转式卸料门装置
DE112015000239A5 (de) * 2014-05-06 2016-09-08 Hervert Veit Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von mischbaren Materialien
DE102017104842A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischer mit Reinigungsdüse
DE102018106187A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Verschlusselement
DE102018106192A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit zweiteiligem Verschlussdeckel
DE102018106188A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umsetzung einer Linearbewegung in einem stationären System in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse in einem sich um eine Drehachse drehenden System
CN109591195B (zh) * 2019-01-28 2023-10-20 青岛雷克斯机械有限公司 一种整体式的卸料门装置
NO345596B1 (no) * 2019-05-16 2021-05-03 Total Betong As Beholder med luke og framgangsmåte for å frambringe tilkomst til beholderen
CN113731286A (zh) * 2021-09-09 2021-12-03 珠海仕高玛机械设备有限公司 一种搅拌无死区推拉式卸料门
CN114481751B (zh) * 2021-12-28 2023-04-07 广东韶钢工程技术有限公司 一种泵车料斗泵送溅浆防护装置及使用方法
CN117184850B (zh) * 2023-11-07 2024-01-16 广东盈坚实业集团有限公司 一种混凝土生产用送料机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997519A (en) * 1933-01-21 1935-04-09 Harrison Norman Machine for mixing concrete and other granular materials
DE725208C (de) * 1940-09-10 1942-09-17 Buehler G M B H Geb Tellerschleuse fuer Schuettgut
US2900104A (en) * 1955-11-08 1959-08-18 Cincinnati Butchers Supply Co Closure means
US2962186A (en) * 1958-01-07 1960-11-29 Farrel Birmingham Co Inc Discharge door for rubber mixers
DE1296609B (de) * 1964-05-30 1969-06-04 Karl Haegele Dipl Ing Trog- oder Tellermischer
DE1964361A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Molekularzerstaeubung Meissen Vorrichtung zum Austragen feinkoernigen Schuettgutes aus Behaeltern und Apparaten
FR2208828B1 (de) * 1972-12-05 1977-08-26 Lichtfouse Pierre
JPS521619A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Tokyo Tatsuno Co Ltd A lid of the tank on lorry

Also Published As

Publication number Publication date
US4516859A (en) 1985-05-14
DE2903951B2 (de) 1980-11-20
IN152970B (de) 1984-05-12
ZA80435B (en) 1981-02-25
CA1170648A (en) 1984-07-10
MX150352A (es) 1984-04-23
AU532612B2 (en) 1983-10-06
ES255488Y (es) 1982-03-01
ES255488U (es) 1981-09-16
JPS6222876B2 (de) 1987-05-20
ATE1230T1 (de) 1982-07-15
DE2903951C3 (de) 1985-01-03
JPS55107683A (en) 1980-08-18
EP0014345A1 (de) 1980-08-20
AU5468580A (en) 1980-08-07
DE2903951A1 (de) 1980-08-07
DE3060561D1 (en) 1982-08-12
BR8000628A (pt) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014345B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer im Boden eines Behälters angeordneten Entleerungsöffnung
DE2645723C3 (de) Rohrweiche, insbesondere für die pneumatische Förderung von Schüttgut
EP1707717A2 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
EP0715083A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE102007012980B4 (de) Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
DE3390493T1 (de) Schieberverschluß
DE3525685A1 (de) Absperrorgan
DE4237018C1 (de) Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE4106041C1 (de)
DE4446946C1 (de) Schieberventil
DE2718605C2 (de)
DE3902326A1 (de) Elektromotor
EP3889485A2 (de) Abwassertankanordnung für ein flugzeug
DE60024098T2 (de) Elektrischer fensterheber
DE3216371C2 (de)
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
WO2019076397A1 (de) Türverschluss
EP0437815A1 (de) Scharnier
DE3227697C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende
DE2717484A1 (de) Ventil
DE225068C (de)
WO2023046230A1 (de) Verschluss
DE3643680C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. FISCHETTI WEBER

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820812

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100210.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: EIRICH HUBERT

Effective date: 19990131

Owner name: EIRICH PAUL

Effective date: 19990131

Owner name: EIRICH WALTER

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT