EP0437815A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0437815A1
EP0437815A1 EP90125241A EP90125241A EP0437815A1 EP 0437815 A1 EP0437815 A1 EP 0437815A1 EP 90125241 A EP90125241 A EP 90125241A EP 90125241 A EP90125241 A EP 90125241A EP 0437815 A1 EP0437815 A1 EP 0437815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
movable
band
immovable
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437815B1 (de
Inventor
David Amstutz
Hans Roth
Josef Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP0437815A1 publication Critical patent/EP0437815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437815B1 publication Critical patent/EP0437815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the present invention relates to a hinge according to the preamble of claim 1 and a built-in device with a hinge.
  • a hinge of this type is generally known. These hinges can transmit high loads, but have the disadvantage that their swiveling movements are limited to a circular movement.
  • double-joint hinges have been developed in order to achieve a swivel path that deviates from a circular path.
  • double-joint hinges have the disadvantage that they cannot withstand high loads.
  • the present invention has for its object to provide a hinge in which the disadvantages mentioned are eliminated and with the high door forces and loads can be transmitted with a long service life.
  • a built-in device with a hinge is characterized by the features of claim 10.
  • the hinge shown in the figures contains a movable hinge part 1, an immovable hinge part 2, which consists of a fixedly mountable holding part 3 and a partly movable hinge strap 4 and is connected to the movable hinge part 1 via a swivel joint 5, and a lever arrangement 6, which between the hinge parts 1, 2 is arranged.
  • the hinge also contains a weight compensation device 7, which will be described later.
  • the movable hinge parts 1 and 2 are connected via the swivel joint 5 and the lever arrangement 6 in such a way that the movable hinge part 1 can be pivoted about a hinge axis 9 of the swivel joint 5.
  • the holding part 3 and the hinge band 4 are provided with a guide arrangement 11, so that the hinge band 4 is guided on the holding part 3 in two guide planes lying at right angles to one another and at the same time is movably held.
  • sections 12, 13 are provided on the holding part 3 and on the hinge band 4, which are arranged in an interlocking manner, so that the swivel joint 5 of the hinge can be adjusted with respect to the holding part 3 via the hinge band 4. This adjustment is effected by the lever arrangement 6.
  • This lever arrangement consists of a first bearing block 14, which is fastened to a section 15 of the holding part 3, a second bearing block 16, which is fastened to the hinge band 8 of the movable hinge part 1, and two double-jointed levers 17, 18, each via bolts 19, 20 , 21, 22 are connected to the first and second bearing blocks 14, 16 in such a way that the movable hinge part 1 can be pivoted about two pivot axes, one of these pivot axes being identical to the hinge axis 9.
  • the movable hinge part 1 pivots clockwise about the hinge axis 9.
  • the two double articulated levers 17, 18 each perform a pivoting movement, as a result of which the hinge axis 9 is displaced with respect to the holding part 3.
  • the hinge has an opening angle of 90 ° and two defined end positions.
  • the holding part 3 is fastened to the tub 25 of the dishwasher by means of connecting elements (not shown) and the door leaf 26 to the hinge strap 8 of the movable hinge part 1 by means of screws 27.
  • the dishwashers are usually mounted on a base 29.
  • a decorative panel 28 is attached to the door leaf 26, which is in one piece and dimensioned so that there is a uniform front.
  • a one-piece decorative plate 28 can be mounted on the door leaf 26 without changing the base 29 and the tub 25 of the dishwasher.
  • the hinge contains a weight compensation device 7 with which in is known to facilitate opening and closing a door.
  • the weight compensation device is mounted on the hinge band 4 of the immovable hinge part 2 on the one hand and is connected to the hinge band 8 of the movable hinge part 1 on the other hand.
  • the weight compensation device 7 contains a tension spring 31 and two deflection rollers 32, which are arranged on the hinge 4, and a rope 33, which is guided over the deflection rollers 32 and is connected on the one hand to the tension spring 31 and on the other hand to a pawl 34.
  • the pawl 34 is articulated on the hinge strap 8 of the movable hinge part 1.
  • the deflection rollers 32 are mounted on the hinge band 4 via tensioning devices 35 in order to adjust the weight compensation device to the door weight.
  • screws 36 are provided with which the deflection rollers can be adjusted relative to one another and to the hinge band 4.
  • Another aspect of the embodiment of the hinge according to the invention results in the covering of the gap between the opened door and the tub.
  • the gap is achieved by the formation of the tub bottom plate 39, so that the hinge comes to lie below it, and the door leaf, which runs through a rubber strip 40 which is clamped into the door leaf and along line 45 is covered properly and safely.
  • the weight compensation device 7 comes into operation in that the spring 31 is pulled out via the cable 33.
  • a section 40 of the latch 34 engages in a hook-shaped section 41 on the holding part 3.
  • a counter stop 24 is provided between the hinge band 4 and the holding part 3. This means that the opened folding door can be subjected to very high loads, e.g. by a person standing on it. The stress forces that occur and are reinforced by the unavoidable leverage cannot affect the sensitive hinge joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Das Scharnier hat ein bewegliches Scharnierteil (1) und ein unbewegliches Scharnierteil (2), der aus einem Halteteil (3) und einem verschiebbaren daran gehaltenen Scharnierband (4) besteht, sowie ein Drehgelenk (5), das zwischen dem beweglichen Scharnierteil (1) und dem Scharnierband (4) des unbeweglichen Scharnierteiles (2) angeordnet ist, und eine Hebelanordnung (6), die zwischen Halteteil (3) und beweglichem Scharnierteil (1) angeordnet ist, so dass beim Schwenken des beweglichen Scharnierteiles (1) das Scharnierband (4) und das dieses mit dem beweglichen Scharnierteil (1) verbindende Drehgelenk (5) bezüglich dem Halteteil (3) verlagert werden. Durch die Aufteilung in einen kraftübertragenden Teil und einen die Verlagerung bewirkenden Teil kann das Scharnier hohe Belastungen aufnehmen. Insbesondere ist dies bei Klapptüren für Einbaugeräte von Vorteil. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Einbaugerät mit Scharnier.
  • Ein Scharnier dieser Art ist allgemein bekannt. Diese Scharniere können hohe Belastungen übertragen, haben aber den Nachteil, dass ihr Schwenkbewegungen auf eine Kreisbewegung begrenzt ist.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind Doppelgelenk-Scharniere entwickelt worden, um von einer Kreisbahn abweichende Schwenkbahn zu erzielen. Derartige Doppelgelenkscharniere haben jedoch den Nachteil, dass sie keinen hohen Belastungen standhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile behoben sind und mit dem hohen Türkräfte und Belastungen bei langer Lebensdauer übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein Einbaugerät mit Scharnier ist durch die Merkmale des Anspruches 10 gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1A und 1B räumliche Darstellungen eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Scharniers,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 teilweise dargestellten Ausführungsbeispiels des Scharniers an einem Einbaugerät mit Klapptür im geschlossenen Zustand,
    • Figur 3 einen Ausschnitt der in Figur 2 gezeigten Darstellung, in der die Klapptür im teilweise geöffneten Zustand gezeigt ist,
    • Figur 4 die gleiche Darstellung wie Figur 2, jedoch mit einer vollständig geöffneten Klapptür, und
    • Figur 5 einen Schnitt durch einen Teil des Einbaugerätes, der die Mittel zum Abdichten des Spaltes zwischen geöffneter Tür und Einbaugerät zeigt.
  • Das in den Figuren dargestellte Scharnier enthält einen beweglichen Scharnierteil 1, einen unbeweglichen Scharnierteil 2, der aus einem ortsfest montierbaren Halteteil 3 und einem teilbeweglichen Scharnierband 4 besteht und über ein Drehgelenk 5 mit dem beweglichen Scharnierteil 1 verbunden ist, und eine Hebelanordnung 6, die zwischen den Scharnierteilen 1,2 angeordnet ist. Das Scharnier enthält ferner eine Gewichtausgleichseinrichtung 7, die später beschrieben wird.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1A und 1B ersichtlich ist, sind die beweglichen Scharnierteile 1 und 2 über das Drehgelenk 5 und die Hebelanordnung 6 so verbunden, dass der bewegliche Scharnierteil 1 um eine Scharnierachse 9 des Drehgelenks 5 schwenkbar ist.
  • Der Halteteil 3 und das Scharnierband 4 sind mit einer Führungsanordnung 11 versehen, so dass das Scharnierband 4 in zwei rechtwinklig zueinanderliegenden Führungsebenen am Halteteil 3 geführt und gleichzeitig beweglich gehalten ist. Hierzu sind am Halteteil 3 und am Scharnierband 4 jeweils Abschnitte 12,13 vorgesehen, die ineinandergreifend angeordnet sind, so dass das Drehgelenk 5 des Scharniers über das Scharnierband 4 bezüglich dem Halteteil 3 verstellbar ist. Diese Verstellung wird durch die Hebelanordnung 6 bewirkt. Diese Hebelanordnung besteht aus einem ersten Lagerbock 14, der an einem Abschnitt 15 des Halteteiles 3 befestigt ist, einem zweiten Lagerbock 16, der am Scharnierband 8 des beweglichen Scharnierteiles 1 befestigt ist, und zwei Doppelgelenkhebeln 17,18, die jeweils über Bolzen 19,20,21,22 mit dem ersten und zweiten Lagerbock 14,16 so verbunden sind, dass der bewegliche Scharnierteil 1 um zwei Schwenkachsen verschwenkbar ist, wobei eine dieser Schwenkachsen mit der Scharnierachse 9 identisch ist.
  • Wird der bewegliche Scharnierteil 1 betätigt, so führt der bewegliche Scharnierteil 1 um die Scharnierachse 9 eine Schwenkung im Uhrzeigersinn aus. Gleichzeitig führen die zwei Doppelgelenkhebel 17,18 jeweils eine Schwenkbewegung aus, wodurch die Scharnierachse 9 bezüglich dem Halteteil 3 verlagert wird.
  • Das Scharnier hat einen Oeffnungswinkel von 90° und zwei definierte Endstellungen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass während der Schwenkbewegung eine auf das bewegliche Scharnierteil 1 einwirkende Belastung in vorteilhafter Weise über das Drehgelenk 5 und das Scharnierband 4 vom Halteteil 3 abgefangen wird. Dadurch wird erreicht, dass beim erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel die Hebelanordnung 6 nur eine geringe Last aufnehmem muss, was als vorteilhaft für die Ausgestaltung derselben zu bewerten ist.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes kann mit Vorteil in eine Geschirrspülmaschine mit einer Klapptür eingebaut werden, wie dies die Figuren 2 bis 4 zeigen.
  • In diesem Fall ist der Halteteil 3 am Bottich 25 der Spülmaschine mittels nicht dargestellten Verbindungselementen und das Türblatt 26 am Scharnierband 8 des beweglichen Scharnierteiles 1 mittels Schrauben 27 befestigt. Für gewöhnlich sind die Geschirrspülmaschinen auf einem Sockel 29 montiert. Aus ästhetischen Gründen wird auf dem Türblatt 26 eine Dekorplatte 28 angebracht, die einstückig und so bemessen ist, dass sich eine einheitliche Front ergibt.
  • Mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass ohne Aenderung des Sockels 29 und des Bottichs 25 der Spülmaschine eine einstückige Dekorplatte 28 am Türblatt 26 montiert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, enthält das Scharnier eine Gewichtsausgleicheinrichtung 7, mit welcher in an sich bekannter Weise das Oeffnen und Schliessen einer Tür erleichtert wird.
  • Wie die Figur 2 zeigt, ist die Gewichtsausgleicheinrichtung einerseits am Scharnierband 4 des unbeweglichen Scharnierteiles 2 montiert und andererseits mit dem Scharnierband 8 des beweglichen Scharnierteiles 1 verbunden.
  • Die Gewichtsausgleicheinrichtung 7 enthält eine Zugfeder 31 und zwei Umlenkrollen 32, die am Scharnierband 4 angeordnet sind, sowie ein Seil 33, das über die Umlenkrollen 32 geführt und einerseits mit der Zugfeder 31 sowie andererseits mit einer Klinke 34 verbunden ist. Die Klinke 34 ist am Scharnierband 8 des beweglichen Scharnierteiles 1 angelenkt.
  • Die Umlenkrollen 32 sind über Spanneinrichtungen 35 am Scharnierband 4 montiert, um die Gewichtsausgleicheinrichtung auf das Türgewicht einzustellen. Hierzu sind Schrauben 36 vorgesehen, mit welchen die Umlenkrollen relativ zueinander und zum Scharnierband 4 verstellt werden können.
  • Wir die Klapptür geöffnet, d.h. wie Figuren 2 bis 4 zeigen heruntergeklappt, so wird die Klapptür um das Drehgelenk 5 (Figur 1B) geschwenkt und durch die Hebelanordnung 6 gleichzeitig bezüglich dem Bottich 25 verlagert. Diese Verlagerung setzt sich zu Beginn des Schwenkvorganges aus einer Vorschubbewegung und einer Anhebung und nach Durchlauf des Scheitels der Schwenkbewegung des Doppelhebels 17 (Figur 1A) aus einer Rückzugbewegung und einer Absenkung zusammen. Die Verlagerung der Klapptür bis zum Scheitel der Schwenkbewegung des Doppelhebels 17 bewirkt, dass die Kante der Dekorplatte 28 an der Kante des Sockels 29 vorbeiläuft. Der Verlauf der Kante der Dekorplatte ist durch die Linie A gekennzeichnet. Zur Verdeutlichung ist mit der Linie B der Verlauf der Kante der Dekorplatte 28 angegeben, wenn auf die Verstellung des Drehgelenks 5 mittels der Hebelanordnung 6 verzichtet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemässen Ausführungsform des Scharniers ergibt sich in der Abdeckung des Spaltes zwischen der geöffneten Tür und dem Bottich. Wie Figur 5 zeigt, wird durch die Ausbildung des Bottichbodenbleches 39, so dass das Scharnier unterhalb diesem zu liegen kommt, und des Türblattes erreicht, das durch eine Gummileiste 40, die in das Türblatt eingeklemmt ist, und entlang der Linie 45 verläuft, der Spalt einwandfrei und sicher abgedeckt wird.
  • Zusammen mit der Schwenkung der Klapptür tritt die Gewichtausgleicheinrichtung 7 in Funktion, indem über das Seil 33 die Feder 31 ausgezogen wird. Um bei geöffneter Tür eine hohe Sicherheit zu erreichen, greift ein Abschnitt 40 der Klinke 34 in einen hakenförmigen Abschnitt 41 am Halteteil 3 ein. Andererseits ist zwischen dem Scharnierband 4 und dem Halteteil 3 ein Gegenanschlag 24 vorgesehen. Dadurch kann die geöffnete Klapptür sehr hoch belastet werden, z.B. durch eine sich daraufstellende Person. Die dabei auftretenden und durch unvermeidbare Hebelübersetzung verstärkten Belastungskräfte können sich nicht auf die empfindlichen Scharniergelenke auswirken.

Claims (9)

  1. Scharnier, gekennzeichnet durch einen kraftübertragenden Teil, bestehend aus einem beweglichen Scharnierteil (1) und einem unbeweglichen Scharnierteil (2), die über ein mindestens am unbeweglichen Scharnierband beweglich angeordnetes Drehgelenk (5) verbunden sind und durch einen eine Drehgelenkverlagerung bewirkenden Teil, bestehend aus einer Hebelanordnung (6), die zwischen den Scharnierteilen (1,2) angeordnet ist, um das Drehgelenk (6) in Abhängigkeit der Schwenkung des beweglichen Scharnierteiles (1) zu verlagern.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtsausgleichseinrichtung (7) vorgesehen ist, die mit den Scharnierbändern (4,8) verbunden ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unbewegliche Scharnierteil (2) aus einem ortsfest montierbaren Halterteil (3) und einem verschiebbar daran gehaltenen Scharnierband (4) besteht, an dem das Drehgelenk (5) montiert ist, dass eine Führungsanordnung (11) vorgesehen ist, um das Scharnierband (4) am Halteteil (3) zu führen, wenn der bewegliche Scharnierteil (1) verschwenkt wird, und dass die Hebel-anordnung (6) einerseits mit dem Halteteil (3) und andererseits mit dem Scharnierband (8) des beweglichen Scharnierteiles (1) verbunden ist, so dass beim Schwenken des beweglichen Scharnierteiles (1) das Drehgelenk (5) mit dem Scharnierband (4) bezüglich dem Halteteil (3) verlagert wird.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (6) zwei Doppelgelenkhebel (17,18) aufweist, die jeweils an einem Ende mit dem Halteteil (3) bzw. dem Scharnierband (8) des beweglichen Scharnierteiles (1) verbunden sind.
  5. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (7) ein federndes Element (31), das mit dem Scharnierband (4) des unbeweglichen Scharnierteiles (2) verbunden ist, ein Seil (33), das mit dem Element (31) bzw. dem Scharnierband (8) des beweglichen Scharnierteiles (1) verbunden ist, und eine Führungseinrichtung für das Seil (33) umfasst, die am Scharnierband (4) des unbeweglichen Scharnierteiles (2) angeordnet ist.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung mindestens eine Rolle (32) aufweist, die am Scharnierband (4) verstellbar angeordnet ist, um das Seil (33) umzulenken, wobei die Rolle verstellbar ist, um die Spannung des federnden Elementes (31) zu verändern.
  7. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seil (33) und dem beweglichen Scharnierteil (1) eine Sperrklinke (34) angeordnet ist, die mit einem ortsfesten Anschlag (41) in Eingriff bringbar ist, und dass zwischen dem Scharnierband (4) und dem Halteteil (3) ein Gegenanschlag (24) vorgesehen ist, um den beweglichen Scharnierteil (1) in einer Endstellung festzulegen.
  8. Einbaugerät mit einer Klapptür und einem Scharnier nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scharniere vorgesehen sind, die als Baueinheit ausgebildet sowie über den Halteteil (3) jeweils an den Seiten des Einbaugerätes und über das Scharnierband (8) des beweglichen Scharnierteiles (1) am Türblatt (26) befestigt sind.
  9. Einbaugerät nach Anspruch 8 mit einem einen Innenraum begrenzenden Bodenblech, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (40) an der Unterseite der Klapptür befestigt ist, um bei geöffneter Klapptür den Spalt zwischen türkante und Bodenblech abzudecken.
EP90125241A 1990-01-15 1990-12-21 Scharnier Expired - Lifetime EP0437815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113/90A CH682168A5 (de) 1990-01-15 1990-01-15
CH113/90 1990-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437815A1 true EP0437815A1 (de) 1991-07-24
EP0437815B1 EP0437815B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4179553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125241A Expired - Lifetime EP0437815B1 (de) 1990-01-15 1990-12-21 Scharnier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0437815B1 (de)
CH (1) CH682168A5 (de)
DE (1) DE59002104D1 (de)
ES (1) ES2047813T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692598A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 C.M.I. S.r.l. Regelbares System für ausbalanzierte Scharniere mit horizontaler Drehachse für Haushaltgeräte
EP0744521A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 FARINGOSI HINGES S.r.l. Scharnier mit beweglicher Rotationsachse, insbesondere für mit einem Paneel fertigbearbeiteten Türen von eingebauten Geschirrspülmaschinen
EP2336469A2 (de) 2011-04-06 2011-06-22 V-Zug AG Geschirrspüler mit selbstgehemmter Türe
EP2362048A3 (de) * 2010-02-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Garofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989273B1 (de) 1998-09-26 2004-01-02 V-Zug AG Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621500A (en) * 1925-05-23 1927-03-22 Sears Roebuck & Co Hinge
US3046974A (en) * 1960-11-02 1962-07-31 Samuel Stamping & Enameling Co Door stop mechanism
US3224035A (en) * 1962-05-14 1965-12-21 Heinze Richard Hinges
DE2047216A1 (de) * 1970-09-25 1972-06-15 Karl Lautenschläger KG, 6101 Reinheim Scharnier für nach oben gehende Klappen
FR2462140A3 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Zanussi A Spa Industrie Dispositif de reglage de la force d'equilibrage de la porte d'un lave-vaisselle comportant un ressort et une poulie dont l'axe peut occuper des positions reglables
DE3242615C1 (de) * 1982-11-18 1984-03-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621500A (en) * 1925-05-23 1927-03-22 Sears Roebuck & Co Hinge
US3046974A (en) * 1960-11-02 1962-07-31 Samuel Stamping & Enameling Co Door stop mechanism
US3224035A (en) * 1962-05-14 1965-12-21 Heinze Richard Hinges
DE2047216A1 (de) * 1970-09-25 1972-06-15 Karl Lautenschläger KG, 6101 Reinheim Scharnier für nach oben gehende Klappen
FR2462140A3 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Zanussi A Spa Industrie Dispositif de reglage de la force d'equilibrage de la porte d'un lave-vaisselle comportant un ressort et une poulie dont l'axe peut occuper des positions reglables
DE3242615C1 (de) * 1982-11-18 1984-03-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692598A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 C.M.I. S.r.l. Regelbares System für ausbalanzierte Scharniere mit horizontaler Drehachse für Haushaltgeräte
EP0744521A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 FARINGOSI HINGES S.r.l. Scharnier mit beweglicher Rotationsachse, insbesondere für mit einem Paneel fertigbearbeiteten Türen von eingebauten Geschirrspülmaschinen
EP2362048A3 (de) * 2010-02-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP2336469A2 (de) 2011-04-06 2011-06-22 V-Zug AG Geschirrspüler mit selbstgehemmter Türe
EP2336469A3 (de) * 2011-04-06 2011-10-12 V-Zug AG Geschirrspüler mit selbstgehemmter Türe

Also Published As

Publication number Publication date
CH682168A5 (de) 1993-07-30
EP0437815B1 (de) 1993-07-28
ES2047813T3 (es) 1994-03-01
DE59002104D1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE10145856B4 (de) Faltdeckel
EP0285857B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Schaltschranktür
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE3124106C2 (de)
DE2800909C3 (de) Schlitten mit Schwenkhebel für ein Fahrzeugschiebedach
EP0149692A1 (de) Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt
EP0437815B1 (de) Scharnier
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE3343366C2 (de)
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE3230066C2 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE4237018C1 (de) Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2923421C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Tür- bzw. Torflügel
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0572886B1 (de) Abflussregler für Ausläufe aus Flüssigkeitsbehältern
DE4028760C2 (de)
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
DE3144980C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101221