DE3227697C2 - Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende - Google Patents
Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten MeßblendeInfo
- Publication number
- DE3227697C2 DE3227697C2 DE19823227697 DE3227697A DE3227697C2 DE 3227697 C2 DE3227697 C2 DE 3227697C2 DE 19823227697 DE19823227697 DE 19823227697 DE 3227697 A DE3227697 A DE 3227697A DE 3227697 C2 DE3227697 C2 DE 3227697C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- frame
- housing part
- sluice
- lower housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/42—Orifices or nozzles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende. Ein unterer Gehäuseteil enthält die Blende und den Blendenrahmen. Letzterer ist zum Auswechseln der Meßblende in einen oberen, als Schleuse ausgebildeten Gehäuseteil bewegbar, der gegenüber dem unteren Teil abdichtbar sein muß, um die Schleuse öffnen und die Blende herausnehmen zu können. Die zur Erzielung dieser Abdichtung bisher verwendeten Absperrelemente erforderten einen großen technischen Aufwand. Zur Herabsetzung desselben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Absperrelement eine an der Unterseite des Blendenrahmens schwenkbar befestigte Klappe ist, die sich bei in der Schleuse befindlichem Blendenrahmen in einer zur Spindelachse zumindest angenähert radialen Richtung erstreckt und beim Einfahren des Blendenrahmens in den unteren Gehäuseteil in eine zur Ebene des Blendenrahmens parallele Ebene bewegbar ist. Die zusammen mit dem Blendenrahmen bewegbare Klappe wird vorteilhaft durch Anschläge und Nocken so gesteuert, daß sie die jeweils gewünschte Schwenkstellung einnimmt.
Description
10 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten
.Meßblende, mit einem Gehäuse, in dessen unterem Gehäuseteil sich die in einem Blendenrahmen gehaltene
Meßblende befindet und dessen oberer Gehäuseteil als druckentlastbare Schleuse ausgebildet ist, mit einer im
oberen Bereich der Schleuse angeordneten verschließ-
Ünterseite cjes Blendenrahmens (14) angeordnet ist 20 baren öffnung zum Herausnehmen der Meßblende, mit
und daß die Klappe (20) während ihrer zusammen einer zur Bewegung des Blendenrahmens dienenden
und die Schleuse durchsetzenden Spindel und mit einer
mit dem Blendenrahmen (14) erfolgenden Vorschubbewegung mittels gehäusefester Anschläge (27)
selbsttätig in die jeweilige Schwenkstellung bewegbar ist
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß Form und Anordnung der Klappe (20) auf die Abmessung des Blendenrahmens (14) in Strömungsrichtung
(30) so abgestimmt sind, daß die Klappe (20) beim Einfahren des Blendenrahmens (14) in die Betriebsstellung innerhalb dieser Abmessung
des Blendenrahmenquerschnitts verbleibt
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Blenzum
Verschließen der Schleuse gegenüber dem unteren Gehäuseteil dienenden Klappe, die sich in ihrer Schließstellung
in einer zur Spindelachse rechtwinkligen Ebene befindet und in eine zur Spindelachse parallele Ebene
schwenkbar ist
Die Meßblende einer derartigen Vorrichtung ist meist Bestandteil einer Einrichtung, die zum Messen des
Durchflusses in der betreffenden Rohrleitung dient. Insbesondere bei höhereren Betriebsdruckwerten oder
auch durch den Einfluß des jeweils in der Rohrleitung geförderten Mediums unterliegt die Meßblende einem
Verschleiß. Um die Genauigkeit der Messung zu ge-
denrahmen (14) in der Betriebsstellung aufnehmen- 35 währleisten, ist dann ein Auswechseln der Meßblende
de untere Gehäuseteil (10) unterhalb der Schleuse erforderlich, und zwar unter Aufrechterhaltung des Bein)
() einen Freiraum bildet, innerhalb dessen die Klappe (20) die jeweilige Schwenkbewegung ausführt
und daß an der Innenwandung dieses Gehäuseteils (10) mindestens ein zur Steuerung der Klappenbewegung
dienender Anschlag (27) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blenden
triebsdruckes in der Rohrleitung. Die Meßblende wird deshalb nach öffnen der Klappe angehoben, bis sie sich
in der Schleuse befindet Anschließead wird die Klappe
in die Schließstellung gebracht, so daß der Innenraum
der Schleuse druckentlastet werden kann. Hierauf folgt das Auswechseln der Meßblende.
Es ist aus der DE-OS 30 43 279 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Klappe an
rahmen (14) und die Klappe (20) im unteren Gehäu- 45 einer das Gehäuse durchsetzenden und von außen anseteil
(10) zwischen zwei zueinander parallelen Füh- treibbaren Welle angeordnet ist. Die Welle muß zwecks
Abdichtung gegenüber dem oft sehr hohen Betriebsdruck in einer entsprechend belastbaren Stopfbuchse
gelagert sein. Hierdurch wird der technische Aufwand 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 50 ebenso erhöht wie durch die Notwendigkeit des für die
zeichnet daß die Klappe (20) und/oder der Blenden- Welle zusätzlich vorzusehenden Antriebs.
Hiervon ausgehend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern,
daß der für die Dichtung der Welle und der für ihren Antrieb notwendige technische Aufwand entfallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Klappe an der Unterseite des Blendenrahmens
angeordnet ist und daß die Klappe während ihrer zusammen mit dem Blendenrahmen erfolgenden Vor-
einem das Schwenken der Klappe (20) auslösenden 60 Schubbewegung mittels gehäusefester Anschläge selbstgehäusefesten
Anschlag (27) zusammenwirkt. tätig in die jeweilige Schwenkstellung bewegbar ist.
Die Klappe wird also mit Hilfe der Vorschubbewegung der Spindel und mit Hilfe von Anschlägen in der
rungsleisten (29) geführt sind, die eine Abstützung des Blendenrahmens (14) in radialer Richtung bewirken.
rahmen (14) an ihren gegenüberliegenden vertikalen Seiten jeweils einen Vorsprung bilden, der im unteren
Gehäuseteil (10) an einer der in Strömungsrichtung weisenden Seiten der jeweils zugeordneten
Führungsleiste (29) zur Anlage kommt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung zumindest teilweise
durch einen Nocken (25) gebildet ist, der mit
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden
Klappenseiten jeweils zwei voneinander beabstandete Nocken (25, 26) angeordnet sind derart, daß der eine Nocken (25) die Schwenkbewegung
in der einen Richtung und der andere Nocken (26) die Schwenkbewegung in der entgegengewünschten
Weise bewegt und in die entsprechenden Endstellungen gebracht. Wenn sich die Blende in Betriebsstellung
befindet, ist die unterhalb des Blendenrahmens befindliche Klappe in einer entsprechend ausgebildeten
Kammer des Gehäuses enthalten. Wenn der
Blendenrahmen mit der Spindel in die Schleuse bewegt wird, wird die unterhalb des BSendenrahmens befindliche
Klappe verschwenkt und in die Stellung gebracht, in der sie die Schleuse yon dem unteren Gehäuseteil vollständig
abdichtet Hierbei ist es günstig, daß die Klappe in der Schließstellung mittels der Spindel durch eine in
Schließrichtung wirkende Kraft beaufschlagbar ist, falls dies zur Gewährleistung einer ausreichenden Abdichtung:
erforderlich sein sollte.
Ein zusätzlicher Antrieb für die Klappe und eine- aufwendige Lagerung derselben sind nicht mehr erforderlich.
Auch ist das zeitliche Steuern der Klappenbewegung ohne nennenswerten Aufwand möglich. Jeweils
erforderliche Anschläge lassen sich in einfacher Weise in der jeweils geeigneten Position vorsehen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn Form und Anordnung der Klappe auf den Querschnitt
des Blendenrahmens so abgestimmt sind, daß die Klappe beim Einführen des Blendenrahmens in die Betriebsstellung innerhalb des Blendenrahmenquerschnitts verbleibt
Hierdurch wird es möglich, die jeweils zur Führung des Blendcr.rahrnens dienenden Kcnstrukticnstei-Ie
des Gehäuses gleichzeitig auch zum Führen b;w. Abstützen
der Klappe zu verwenden.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen dem den Blendenrahmen in der Betriebsstellung
aufnehmenden unteren Gehäuseteil und der Schleuse eine Kammer ausgebildet ist, innerhalb derer
die Klappe die jeweilige Schwenkbewegung ausführt, und daß an der Innenwandung der Kammer ein zur
Steuerung der Klappbewegung dienender Anschlag angeordnet ist
Zweckmäßig wird man jedoch mit jeweils einem Anschlag an zwei gegenüberliegenden Seiten dieser Kammer
arbeiten, um eine möglichst symmetrische Einwirkung der vom Anschlag ausgeübten Kräfte auf die
Klappe zu gewährleisten. Die Kammer kann ihrerseits durch einen gegenüber dem eigentlichen Kammerquerschnitt
wesentlich kleineren und dem Querschnitt des Blendenrahmens angepaßten Querschnittsbereich mit
dem unteren Gehäuseteil in Verbindung stehen.
Ferner können der Blendenrahmen und die Klappe erfindungsgemäß im unteren Gehäuseteil zwischen
zwei zueinander parallelen Führungsleisten geführt und in radialer Richtung abgestützt sein. Die Führungsleisten
ermöglichen gleichzeitig auch eine zumindest einseitige Abstützung des Blendenrahmeiis und/oder der
Klappe in einer zur Strömungsrichtung im unteren Gehäuseteil parallelen Richtung, wenn die Klappe und/
oder der Blendenrahmen erfindungsgemäß an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Vorsprung aufweist,
der im unteren Gehäuseteil an einer der in axialer Richtung weisenden Seiten der jeweils zugeordneten
Führungsleiste zur Anlage kommt. Die Abstützung sollte zweckmäßig an derjenigen Seite erfolgen, gegen die
das durch die Blende hindurchströmende Medium den Blendenrahmen zu drücken bestrebt ist.
Der diese Abstützung bewirkende Vorsprung kann erfindungsgemäß gleichzeitig als Nocken ausgebildet
sein, der mit einem das Schwenken der Klappe auslösenden gehäusefesten Anschlag zusammenwirkt. Der
Vorsprung bzw. der Nocken kann also eine doppelte Funktion erfüllen.
Vorteilhaft werden erfindungsgemäß an zwei gegen- · überliegenden Klappenseiten jeweils zwei voneinander
bt-abstandete Nocken derart angeordnet, daß der eine Nocken die Schwenkbewegung in der einen Richtung
und der anderen Nocken die Schwenkbewegung in der entgegengesetzten Richtung auslöst Man braucht nur
die Lage der beiden Nocken an der Klappe und die Lage des gehäusefesten Anschlages so aufeinander abzustimmen,
daß bei Bewegung des Blendenrahmens und der Klappe in Richtung auf den unteren Gehäuseteil der
eine Nocken und bei Bewegung in entgegengesetzter Richtung der andere Nocken mit dem Anschlag zusammenwirkt.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn an der Un-
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn an der Un-
!0 terseite des Blendenrahmens Gelenkaugen befestigt
sind, wenn die Klappe Lagerfläche aufweist und wenn jeweils ein Gelenkbolzen die Lagerflansche und die Gelenkaugen
durchsetzt Hierdurch läßt sich in einfacher Weise eine ausreichend stabile Befestigung und Lageis
rung der Klappe am Blendenrahmen erreichen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, gesehen in einer zur Strömungsrichtung parallelen Richtung;
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, gesehen in einer zur Strömungsrichtung parallelen Richtung;
F; g. 2 einen Schnitt entlang der Linie Ui 1 in F i g. 1;
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Vorrichtung bei Betriebsstellung der Meßblende, gesehen in einer zur Strömungsrichtung radialen Richtung;
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Vorrichtung bei Betriebsstellung der Meßblende, gesehen in einer zur Strömungsrichtung radialen Richtung;
F i g. 4 in einer der Darstellung nach F i g. 3 entsprechenden Darstellung die Vorrichtung bei in einer Zwischenstellung
befindlichen Meßblende;
F i g. 5 in einer der Darstellung nach F; g. 3 entsprechenden
Darstellung die Vorrichtung bei in der Schleuse befindlicher Meßblende. *
Wie insbesondere in F i g. 1 erkennbar, hat die Vorrichtung einen unteren Gehäuseteil 10 und einen auf
diesen aufgesetzten, eine Schleuse bildenden oberen Gehäuseteil 11. In den unteren Gehäuseteil 10 münden
zwei Anschlußstutzen 12, die Bestandteil einer Rohrleitung sind. Die einander zugewandten Enden der Anschlußstutzen
12 bilden einen Spalt, in den ein mit emer Blende 13 versehener Blendenrahmen 14 einschiebbar
ist.
Der Blendenrahmen 14 ist mit dem unteren Ende einer Spindel 15 lösbar verbunden. Die Spindel 15 durchsetzt
den oberen Gehäuseteil 11 vollständig und ist nach außenhin gegenüber diesem durch eine Stopfbuchse 16
abgedichtet. Das obere Ende der Spindel 15 ist in einem Rahmen 17 abgestützt und gelagert und mit einem
Handrad 18 versehen.
Die Unterseite des Blendenrahmens 14 hat zwei Gelenkaugen 19. Eine Klappe 20 hat an ihrer Oberseite
Lagerflansche 21, von denen jeweils zwei ein Gelenkauge 19 zu beiden Seiten umgeben und ebenso wie das
Gelenkauge 19 mit entsprechenden Bohrungen versehen sine', so daß ein Gelenkbolzen 22 hindurchgeführt
werden kann. Die Klappe 20 ist also über die Gelenkaugen 19 schwenkbar ntii dem unteren Teil des Blendenrahmens
14 verbunden. Wie F i g. 3 erkennen läßt, entsprechen die Stärke der Klappe 20 und die Stärke der
Gelenkaugen 19 jev/eils der halben Stärke des Blendenrahmens
14, so daß die Klappe 20 in dieser Stellung ebenso wie der Blendenrahmen 14 genau durch den
zwischen diesen beiden Anschlußstutzen 12 gebildeten Spalt hindurchpaßt. Der Gelenkboizen 22 liegt hierbei
genau auf der halben Blendenrahmenstärke bzw. auf einer Verlängerung der Längsmittelachse der Spindel
15. Diese Ausbildung und Anordnung ist vorteilhaft auch dann, wenn sich die Klappe 20 in der in F i g. 5
dargestellten Lage befindet und durch die von der Spin-
del IS ausgehende Zugkraft in ihrer dichtenden Stellung
gehalten wird.
Wie Fig.3 ferner erkennen läßt, befindet sich die
Klappe 20 in dieser Stellung in einem unteren Teil 23 des Gehäuseinnenraumes. Die Klappe 20 stützt sich auf
einer Stellschraube 24 ab, mit deren Hilfe eine genau koaxiale Lage der Blende 13 in Betriebsstellung eingestellt werden kann.
Die Klappe 20 ist an denjenigen Schmalseiten, die zur Achse des Gelenkbolzens 22 etwa rechtwinklig verlaufen, jeweils mit zwei Nocken 25 und 26 versehen. Der
Nocken 25 hat die Form eines sich zur Ebene der Klappe 20 in einem spitzen Winkel erstreckenden Armes, der
mit einem gehäusefesten Anschlag 27 zusammenwirkt. Der andere Nocken 26 liegt relativ zum Anschlag 27 is
etwas höher als der Nocken 25, wenn sich die Klappe 20 in der in F i g. 5 dargestellten Lage befindet. Die beiden
Nocken 25 und 26 und der Anschlag 27 sind an beiden Kiappenseiien vorhanden und gewährleisten eine .symmetrische Kraftbeaufschlagung der Klappe 20 beim
Verschwenken.
Wie insbesondere auch F i g. 2 erkennen läßt, hat der
untere Gehäuseteil 10 an seiner Innenwandung zwei Führungskisten 29, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Blendenrahmens 14 und der Klappe 20
angreifen. Der linke Teil der F i g. 2 stellt einen Schnitt in der sich aus F i g. 1 ergebenden Höhe dar und zeigt,
daß die Führungsleisten 29 den Blendenrahmen 14 in radialer Richtung abstützen. Der rechte Teil der F i g. 2,
dessen Schnitthöhe bereits unterhalb des Blendenrahmens 14 liegt, zeigt die Verbindung zwischen einem Gelenkauge 19 und der Klappe 20 im Bereich eines Gelenkbolzens 22. Die Klappe 20 hat ihren in vertikaler
Richtung verlaufenden Seiten eine winkelförmige Aussparung 28, in die die jeweils zugeordnete Führungslei- 3s
ste 29 mit einem Teil ihres Querschnitts eingreift Die bei Beirieb in Richtung des Pfeiles 30 auf den Blendenrahmen 14 drückende Strömung läßt dieses an der ihm
zugewandten und in einer radialen Ebene liegenden Seiten der Führungsleiste 29 zur Anlage kommen. Somit ist
über die Klappe 20 auch der Blendenrahmen 14 in einer der Strömungsrichtung gemäß Pfeil 30 entsprechenden
Richtung durch die Führungsleisten 29 abgestützt
Wenn ein Auswechseln der Blende 13 erforderlich ist,
wird das Handrad 18 betätigt und die Spindel 15 hebt sich und nimmt den Blendenrahmen 14 mit. Wenn die in
F i g. 4 gezeigte Stellung erreicht ist, haben die beiden Nocken 25 durch Berührung mit den jeweils zugeordneten Anschlägen 27 bereite ein Verschwenken der Klappe 20 um etwa 45° bewirkt Der durch die Lage des
Gelenkbolzens Ii bestimmte Schwenkpunkt der Klappe 20 sowie die Form der Nocken 25 und der Anschläge
27 sind aufeinander so abgestimmt, daß die Nocken 25 die Klappe 20 schließlich in die in F i g. 5 dargestellte
Lage bringen. Die Nocken 25 gleiten hierbei an den Anschlägen 27 in einer solchen Weise entlang, daß eine
Berührung zwischen ihnen nicht mehr vorhanden ist, sobald die in F i g. 5 gezeigte Endstellung erreicht wurde. Die Klappe 20 liegt jetzt fest an einer Dichtung 31
an, so daß der Innenraum des unteren Gehäuseteils 10 und der Innenraum der durch den oberen Gehäuseteil
11 gebildeten Schleuse druckdicht voneinander getrennt sind. Mittels eines Ventils 32 kann jetzt die
Schleuse druckentlastet werden. Die Blende 13 ist nach dem öffnen eines Deckels 33 zugänglich. b5
Sobald eine neue Blende 13 eingesetzt ist und wieder in die Betriebsstellung gebracht werden soll, wird nach
dem Schließen des Deckels 33 und dem Öffnen des Ventils 32 zur Herstellung eines Druckausgleiches das
Handrad 18 erneut betätigt. Die Spindel 15 senkt sich ab. Hierbei kommen jetzt die anderen Nocken 26 mit
den jeweils zugeordneten Anschlägen 27 in Berührung und bewirken, daß die Klappe 20 wieder eine genau
vertikale Lage erreicht. Die Blende 13 und der Blendenrahmen 14 können dann wieder in die in F i g. 3 dargestellte Lage gebracht werden, die der Betriebsstellung
entspricht.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Bohrleitung eingeschalteten Meßblende, mit einem Gehäuse, in dessen unterem Gehäuseteil sich die in einem Blendenrahmen gehaltene Meßblende befindet und dessen oberer Gehäuseteil als druckentlastbare Schleuse ausgebildet ist mit einer im oberen Bereich der Schleuse angeordneten verschließbaren öffnung zum Herausnehmen der Meßblende, mit einer zur Bewegung des Blendenrahmens dienenden und die Schleuse durchsetzenden Spindel und mit einer zum Verschließen der Schleuse gegenüber dem unteren Gehäuseteil dienenden Klappe, die sich in ihrer Schließstellung in einer zur Spindelachse rechtwinkligen Ebene befindet und in eine zur Spindelachse parallele Ebene schwenkbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Klappe (20) an dergesetzten Richtung auslösen.8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Blendenrahmens (14) Gelenkaugen (19) befestigt sind, daß die Klappe (20) Lagerflansche (21) aufweist und daß jeweils ein Gelenkbolzen (22) die Lagerflansche (21) und die Gelenkaugen (19) durchsetzt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227697 DE3227697C2 (de) | 1982-07-24 | 1982-07-24 | Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227697 DE3227697C2 (de) | 1982-07-24 | 1982-07-24 | Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227697A1 DE3227697A1 (de) | 1984-02-02 |
DE3227697C2 true DE3227697C2 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=6169235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823227697 Expired DE3227697C2 (de) | 1982-07-24 | 1982-07-24 | Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3227697C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2524701B2 (ja) * | 1986-04-18 | 1996-08-14 | 言彦 世古口 | 絞り流量計におけるオリフイス板交換装置 |
WO2012120158A1 (es) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Fundación Leading Innova | Cierre doble para medidor de presión diferencial de doble cámara |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2050544A (en) * | 1935-09-17 | 1936-08-11 | Robinson Orifice Fitting Compa | Orifice meter fitting |
FR2470326B1 (fr) * | 1979-11-19 | 1986-05-23 | Reglerbau Mannemann Gmbh Co Kg | Dispositif porte-orifice pour mesure de debit dans les canalisations sous pression |
-
1982
- 1982-07-24 DE DE19823227697 patent/DE3227697C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3227697A1 (de) | 1984-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1688568B1 (de) | Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE69200833T2 (de) | Türblatt zum Schliessen einer Öffnung und Verriegelungssystem zur Verwendung als Teil davon. | |
CH663261A5 (de) | Schiebeventil. | |
DE60109697T2 (de) | Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren | |
EP1561546B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0065109B1 (de) | Scharnier | |
EP0178610B1 (de) | Schloss | |
DE2605857A1 (de) | Tuerschliesser | |
EP0093878A2 (de) | Verschlusssystem für Druckbehälter | |
DE2261385C3 (de) | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses | |
DE2940169C2 (de) | ||
DE3227697C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende | |
DE1905074C2 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE2627607A1 (de) | Absperrventil | |
DE3533988C2 (de) | ||
DE1775008C3 (de) | FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte | |
DE1957271C3 (de) | Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer | |
DE69110393T3 (de) | Formschliessvorrichtung. | |
DE3403552C2 (de) | ||
DE2717232C2 (de) | Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler | |
EP0137103B1 (de) | Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss | |
DE533544C (de) | Verschlussklappe | |
DE188102C (de) | ||
DE2525307A1 (de) | Zentralverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |