DE60024098T2 - Elektrischer fensterheber - Google Patents

Elektrischer fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE60024098T2
DE60024098T2 DE60024098T DE60024098T DE60024098T2 DE 60024098 T2 DE60024098 T2 DE 60024098T2 DE 60024098 T DE60024098 T DE 60024098T DE 60024098 T DE60024098 T DE 60024098T DE 60024098 T2 DE60024098 T2 DE 60024098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
control device
frame
strike plate
electrical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024098D1 (de
Inventor
Sand Henning KIRK
Erik Knud HANSEN-VESTKAER
Thode Michael SORENSEN
Aage Robert HALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE60024098D1 publication Critical patent/DE60024098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024098T2 publication Critical patent/DE60024098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Bedienungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters mit einem Kippfensterflügel, und umfassend ein zur Befestigung am Blendrahmen des Fensters, vorzugsweise am Oberteil des Blendrahmens, vorgesehenes Bedienungsgehäuse mit eingebautem Antriebsmotor, der mit einem Organ für manuelle Bedienung in Transmissionsverbindung steht, welches Organ in der geschlossenen Stellung des Fensters im Bedienungsgehäuse aufgenommen ist, und umfassend einen Montagebeschlag zum Verbinden des Ausstellelements mit einem mit dem Flügelrahmen, vorzugsweise mit dem Oberteil des Flügelrahmens, verbundenen Bedienungsorgan, welches Fenster in der geschlossenen Stellung durch Eingriff zwischen mit dem Flügelrahmen in Verbindung stehenden Schließorganen, vorzugsweise dem Oberteil des Flügelrahmens, und einem am Blendrahmen befestigten Schließblech, vorzugsweise am Oberteil des Blendrahmens, verriegelt werden kann, welche Verriegelungsorgane durch das Organ für manuelle Bedienung bedient werden.
  • Gewisse Fenstertypen der eingangs erwähnten Art sind werkseitig als Standardausrüstung mit einem Verriegelungsmechanismus versehen, wie es in den 1 und 2 illustriert ist.
  • Ein derartiger Verriegelungsmechanismus umfasst Schließorgane in der Form von beweglichen Sperrklinken, die in Rillen in einem Schließgehäuse beweglich sind, welches in einem Oberteil des Fensterflügelrahmens befestigt ist.
  • Dieses Schließgehäuse ist in solcher Weise ausgestaltet, dass die Sperrklinken durch Bedienung eines Bedienungsorgans, welches typisch auch die Funktion einer Lüftungsklappe aufweist, mit Führungskulissen in einem an einem Oberteil des Fensterrahmens befestigten Schließblech in Eingriff gebracht werden können.
  • Da das Schließgehäuse und das Schließblech beide werkseitig montiert sind, sind sie sehr exakt positioniert, so dass sie in einer Weise zusammenwirken, die ein gutes Funktionieren sichert, beispielsweise hinsichtlich des Anlegens eines beim Schließen des Fensters angemessenen Dichtungsdrucks.
  • DK-B1-172300 offenbart ein elektrisches Betätigungsorgan zum Öffnen und Schließen eines Fensters, umfassend ein mit der Rahmenkonstruktion des Fensters verbundenes Gehäuse und ein Ausstellelement, welches sich von dort aus in Richtung zum Flügelrahmen in der Form einer Kette in Antriebsverbindung mit einem im Gehäuse angebrachten Antriebsmotor erstreckt, wobei das freie Ende des Ausstellelements durch eine Kupplungsanordnung mit dem Bedienungsorgan verbunden ist. Dieses Betätigungsorgan kann in einem Fenster der oben erwähnten Art montiert werden. Die Montage wird in der Regel durch den Endverbraucher oder einen Zwischenhändler durchgeführt, lässt sich aber natürlich auch werkseitig durchführen.
  • Bei diesem bekannten elektrischen Betätigungsorgan ist das Bedienungsgehäuse in der Rahmenkonstruktion ohne eine feste Positionierung relativ zum am oben erwähnten Blendrahmen befestigten Schließblech montiert, wobei das Schließblech, wie früher erwähnt, mit dem werkseitig im Flügelrahmen befestigten Schließgehäuse zusammenwirkt. In derselben Weise wird das freie Ende des Ausstellelements durch die Kupplungsanordnung ohne eine genaue Positionierung mit dem Bedienungsorgan verbunden. Dies ist in den 3a und 3b illustriert.
  • Infolge einer fehlenden festen Positionierung kann eine fehlerhafte Montage von entweder dem Betätigungsorgan oder der Kupplungsanordnung auftreten, insbesondere bei der Nachrüstung, wie in der 3b gezeigt ist. Dies kann dazu führen, dass das Bewegungsmuster des Ausstellelements bei dessem Einfahren bzw. Ausfahren dermaßen variieren kann, dass eine angemessene Funktionalität des Ausstellelements nicht immer gewährleistet ist. Dies könnte zu einem erhöhten Verschleiß und folglich zu einer reduzierten Lebensdauer des Betätigungsorgans führen. Wenn das Ausstellelement eine Kette ist, kann es z.B. auch dazu kommen, dass das Ausstellelement teilweise zusammenbricht und ein Widerstandsmoment leistet, das höher ist als das maximale Moment des Betätigungsorgans, was dazu führt, dass das Betätigungsorgan ausschaltet und der Benutzer bestenfalls die Öffnungs-/Schließbewegung wieder starten muss, und schlimmstenfalls eine Justierung der montierten Einheiten ausführen muss, indem er sie demontiert und sie in neuen Positionen erneut montiert.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine elektrische Bedienungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, vorzugsweise eines mit einem Kippfensterflügel der oben genannten Art versehenen Dachfensters, bereitzustellen, welche an vorhandenen, manuell bedienten Fenstern einfach befestigt werden kann, und bei der gleichzeitig die Vorteile manuell bedienter Fenster, z.B. in der Form einer guten Verriegelungswirkung in der geschlossenen Stellung des Fensters, erhalten bleiben, und wobei auch eine Montage gewährleistet wird, die im Zusammenhang mit dem Bewegungsmuster des Ausstellelements bei der Öffnungs-/Schließbewegung eine reproduzierbare Funktionalität ergibt.
  • Zur Erfüllung dieses Zwecks ist die erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsgehäuse ein Schließblech umfasst, das gegenüber dem Blendrahmen mittels am Blendrahmen und am Schließblech vorgesehener, gegenseitig zusammenwirkender Positionierungsmittel fest positioniert ist.
  • Dabei wird gewährleistet, dass die Montage einer erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung durchgeführt werden kann, wobei die gleiche Verriegelungswirkung wie die bei einem manuell bedienten Fenster erhalten bleibt, und wobei die Gefahr einer schlechten Positionierung des Bedienungsgehäuses mit dem Ausstellelement, sowohl relativ zum Blendrahmen als auch relativ zum Montagebeschlag am Bedienungsorgan des Flügelrahmens, minimiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schließblech ein Teil des Bedienungsgehäuses und vorzugsweise ein integrierter Teil davon, so dass die Bedienungsvorrichtung bei der Montage das ursprüngliche Schließblech ersetzt, wobei das Bedienungsgehäuse mit dem Schließblech in den vorhandenen Montage- und/oder Positionierungsmitteln, wie beispielsweise Löchern, für das Schließblech montiert wird. Dabei wird eine korrekte Montage des Gehäuses gesichert, und es wird keine Gefahr eines übertriebenen Schließens oder dergleichen bestehen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Schließblech im Bedienungsgehäuse, von welchem es einen Teil bildet, drehbar befestigt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Bewegung des Ausstellelements nicht unbedingt dem Kreisbogen folgen muss, dem der Befestigungspunkt am Flügelrahmen während der Bewegung des Flügelrahmens folgt, sondern stattdessen einer eher geradlinigen Kurve, z.B. mehr oder weniger einer Sehne des oben genannten Kreisbogens, folgen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das ursprüngliche werkseitig montierte Schließblech mindestens ein Befestigungselement, an welchem zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Bedienungsgehäuse bei der Montage befestigt werden kann, wobei das Bedienungsgehäuse das Schließblech umfasst.
  • Das Ausstellelement kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Kette sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Bedienungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der im Bedienungsgehäuse eingebaute Antriebsmotor mittels einer Positionsabtastung des Oberteils des Flügelrahmens in der geschlossenen Stellung derart angesteuert wird, dass er in der geschlossenen Stellung von mechanischer Spannung befreit ist, wodurch die Teile kleinere Dimensionen aufweisen können und somit aus weniger kräftigen Werkstoffen hergestellt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Bedienungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Montagebeschlag zum lösbaren Verbinden des Ausstellelements mit dem Bedienungsorgan ausgebildet ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Endbenutzer wahlweise zwischen elektrischer und manueller Bedienung wählen kann, ebenso wie gewährleistet wird, dass das Fenster im Notfall oder bei einem Stromausfall manuell bedient werden kann.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hier zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Dachfensters der bekannten Art mit Schließgehäuse 10 und Schließblech 8 (gestrichelt gezeigt),
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schließblechs 8 und des Schließgehäuses 10 in der 1,
  • 3a eine Schnittdarstellung gemäß der 2, aber mit einer korrekt nachgerüsteten Bedienungsvorrichtung gemäß der bekannten Technik,
  • 3b eine Schnittdarstellung gemäß der 3b, aber mit einer unkorrekt nachgerüsteten Bedienungsvorrichtung gemäß der bekannten Technik,
  • 4 eine Darstellung gemäß der 2, bei der das werkseitig montierte Schließblech 8 durch eine erfindungsgemäße elektrische Bedienungsvorrichtung ersetzt worden ist, und
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V der 4.
  • Die 1 zeigt ein Dachfenster 2 mit Kippfensterflügel. Das Fenster umfasst einen Blendrahmen 3, ein am Oberteil des Blendrahmens 3 befestigtes Schließblech 8 (gestrichelt gezeigt), einen Flügelrahmen 5, der um eine zentrale, horizontale Achse drehbar ist, ein am Oberteil des Flügelrahmens 5 befestigtes Schließgehäuse 10 und ein Bedienungsorgan 7.
  • Das Bedienungsorgan 7 ist nicht nur ein Bedienungsorgan, sondern dient auch als eine Lüftungsklappe.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Blendrahmens 3 und des Flügelrahmens 5 mit Schließblech bzw. Schließgehäuse 10 mit Schließorganen 11, wobei das Schließblech 8 am Blendrahmen von unten gesehen und das Schließgehäuse 10 am Flügelrahmen von oben gesehen wird. Die Schließorgane 11 können Sperrklinken sein, die in Rillen 12 beweglich sind, so dass sie bei geschlossenem Fenster mit Führungskulissen 14 im Schließblech 8 im Eingriff sind.
  • Ordnungshalber sei erwähnt, dass der Ausdruck „Blech" nicht unbedingt so zu verstehen ist, dass das Schließblech aus Blech gefertigt ist. Das Schließblech kann somit aus jeglichem anderen geeigneten Werkstoff, wie beispielsweise Holz, Metall, Keramik oder Kunststoff, und durch für diese Werkstoffe geeignete Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Sintern, Walzen, Gießen usw., hergestellt sein.
  • Die entsprechende Darstellung der 4 zeigt eine Situation, bei der das ursprünglich werkseitig montierte Schließblech 8 durch eine erfindungsgemäße elektrische Bedienungsvorrichtung 1 ersetzt worden ist, wobei die erwähnte Bedienungsvorrichtung ein Bedienungsgehäuse 4 mit einem Schließblech 8 umfasst und einen eingebauten Motor aufweist, der mit einem Ausstellelement 6 in Transmissionsverbindung steht, welches in der geschlossenen Stellung des Fensters im Bedienungsgehäuse 4 aufgenommen ist, und Montagebeschläge 9 zum Verbinden des Ausstellelements 6 mit einem mit dem Flügelrahmenelement des Fensters vorzugsweise drehbar verbundenen Bedienungsorgan 7. Es versteht sich, dass das Bedienungsorgan 7 bei einem solchen elektrisch bedienten Fenster hauptsächlich die Funktion einer Lüftungsklappe aufweist und nur weni germaßen als Bedienungsorgan benutzt werden wird, zum Beispiel nur in Notfällen, wo das manuelle Öffnen des Fensters erforderlich wäre.
  • Der Montagebeschlag 9 kann entweder hauptsächlich mit dem Ausstellelement verbunden sein, beispielsweise mittels eines Sperrstifts oder dergleichen, oder er kann dazu ausgebildet sein, bei geschlossenem Fenster außer Eingriff zu gehen.
  • Die 4 zeigt, dass das Bedienungsgehäuse 4 mit einem integralen Schließblech 8 zur Aufnahme der Schließorgane 11 versehen ist. Beim Schließen des Fensters greifen diese Schließorgane 11 in das Schließblech 8 ein, und der erwünschte Dichtungsdruck wird somit erreicht, d.h. die Dichtungen liegen derart an, dass eine Abdichtung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen hergestellt wird.
  • Ferner ergibt sich, dass der Montagebeschlag 9 mit einer Positionierungsvorrichtung 15 versehen ist, welche die Positionierung des Montagebeschlags 9 relativ zum Schließgehäuse 10 sichert.
  • Diese Positionierungsvorrichtung 15 kann zur Sicherung einer korrekten Positionierung des Montagebeschlags 9 relativ zum Schließgehäuse 10 auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, und das (in diesem Fall dreieckige) Abstandsstück mit Baufluchtlinie ist nur als Illustrationsbeispiel anzusehen.
  • Darüber hinaus kann die Positionierungsvorrichtung 15 derart ausbildet sein, dass sie bei einer korrekten Montage des Montagebeschlags weggebrochen wird.
  • Durch die Positionierungsvorrichtung 15 kann ein besonders hoher Grad von Genauigkeit hinsichtlich der relativen Positionierung des Bedienungsgehäuses 4 und somit des Ausstellelements 6 zum Montagebeschlag 9 erzielt werden, da nicht nur das Bedienungsgehäuse 4, sondern auch der Montagebeschlag 9, korrekt platziert werden kann.
  • Die korrekte Nachrüstung des Bedienungsgehäuses 4 wird durch Entfernen des ursprünglich werkseitig montierten Schließblechs 8 erzielt, welches mittels Schrauben 13 montiert ist, wobei die Schrauben 13 losgeschraubt werden und das werkseitig montierte Schließblech 8 entfernt wird.
  • Danach wird das Bedienungsgehäuse 4 platziert, welches gemäß einem Aspekt der Erfindung ein anderes Schließblech 8 als das ursprünglich im Blendrahmen montierte Schließblech umfasst, und wird in Überein stimmung mit den vorhandenen Schraubenlöchern und weiteren eventuellen Positionierungszapfen 16 positioniert, wobei es in einem entsprechenden Positionierungsloch 17 im Flügelrahmen einpasst, und wird durch Schrauben unter Verwendung der vorhandenen Schraubenlöcher im Blendrahmen 3 befestigt. Dies lässt sich außerdem vorzugsweise mittels der ursprünglichen Schrauben 13 durchführen.
  • Bei automatischer Bedienung des Fensters mit Bedienungsorgan und Flügelrahmen startet der Motor das Vorfahren des Ausstellelements zum Öffnen des Bedienungsorgans 7 und damit zum Auslösen der Schließorgane 11 im Schließblech 8, und beim weiteren Vorfahren des Ausstellelements 6 wird das Fenster geöffnet, indem der Kippfensterflügel 5 um die zentrale, horizontale Achse dreht.
  • Die Positionsabtastung kann eine mechanische oder elektrische Abtastung am Flügelrahmenoberteil in der geschlossenen Stellung sein, oder sie kann auf einer Detektion des Stromniveaus basieren.
  • Das integrale Schließblech 8 ist vorteilhaft im Bedienungsgehäuse 4 drehbar oder kippbar montiert, so dass das Bedienungsgehäuse 4, wenn dass Schließblech 8 im Oberteil des Blendrahmens 5 montiert ist, um eine zur Längsachse des Bedienungsgehäuses parallele Achse kippen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das ursprünglich werkseitig montierte Schließblech mit (in der Zeichnung nicht gezeigten) Organen versehen, die mit Organen am Bedienungsgehäuse 4, beispielsweise in der Form von Führungszapfen oder Lagerungen zusammenwirken können, welche die Montage eines Bedienungsgehäuses ermöglichen, indem sie in Kombination eine Einheit bilden, bei welcher das Bedienungsgehäuse das Schließblech umfasst.
  • Dadurch wird ein Losschrauben der Schrauben 13 völlig vermieden. Stattdessen wird das Bedienungsgehäuse durch geeignete Arretiervorrichtungen auf das Schließblech festgeklickt, und eine korrekte Position des Bedienungsgehäuses und damit des Ausstellelements wird somit sofort gewährleistet.
  • Diese Führungszapfen sind bevorzugt derart ausgebildet, dass das Bedienungsgehäuse und das Schließblech, wenn sie zu einer Einheit zusammengebaut sind, relativ zueinander um eine zur Längsachse des Bedienungsgehäuses parallele Achse drehbar sind.
  • Die in der Anmeldung beschriebene Erfindung ist nicht auf die Verwendung im Zusammenhang mit den beschriebenen Fenstertypen beschränkt. Das Fenster kann somit auch einen drehbaren Flügelrahmen mit einer von der horizontalen unterschiedlichen Drehachse aufweisen, ebenso wie das Bedienungsgehäuse je nach der Position des werkseitig montierten Schließblechs im jeweiligen Fenster am unteren Flügelrahmen- oder Blendrahmenelement montiert werden kann.

Claims (13)

  1. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen eines Fensters (2) mit Kippfensterflügel (5), und umfassend ein zur Befestigung an vorzugsweise den Oberteil des Fensterblendrahmens (3) vorgesehenes Bedienungsgehäuse (4) mit eingebautem Antriebsmotor, der mit einem Ausstellelement (6) in Transmissionsverbindung steht, welches Ausstellelement in der geschlossenen Stellung des Fensters im Bedienungsgehäuse (4) aufgenommen ist, und umfassend einen Montagebeschlag (9) zum Anschluss des Ausstellelements (6) an ein vorzugsweise mit dem Oberteil des Flügelrahmens verbundenes Organ für manuelle Bedienung (7), welches Fenster (2) in der geschlossenen Stellung durch Eingriff zwischen vorzugsweise mit dem Oberteil des Flügelrahmens (5) in Verbindung stehenden Schließorganen (11) und einem vorzugsweise mit dem Oberteil des Blendrahmens (3) befestigten Schließblech (8) verriegelt werden kann, welches Schließorgan durch das Organ für manuelle Bedienung (7) bedient wird dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsgehäuse (4) ein Schließblech (8) umfasst, das gegenüber dem Blendrahmen (3) mittels auf dem Blendrahmen (3) und dem Schließblech (8) vorhandener, untereinander zusammenarbeitender Positionierungsmittel (13, 16, 17) fest positioniert ist.
  2. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel zusammenarbeitende Zapfen (16) und Löcher (17) umfassen.
  3. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel Schrauben (13) umfassen, die mit vorhandenen Schraubenlöchern zusammenwirken.
  4. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (8) und das Bedienungsgehäuse (4) miteinander drehbar verbunden sind.
  5. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (8) und das Bedienungsgehäuse (4) miteinander fest verbunden sind.
  6. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (8) und das Bedienungsgehäuse (4) auslösbar miteinander verbunden sind.
  7. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebeschlag (9) eine Positionierungseinrichtung (15) zur korrekten Anbringung des Montagebeschlages (9) gegenüber dem Schließgehäuse (10) umfasst.
  8. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppeln des Ausstellelements (6) mit dem Montagebeschlag (9) unter einer Schließbewegung des Flügelrahmens (5) mittels des Organs für manuelle Bedienung (7) erfolgt.
  9. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnter Montagebeschlag (9) zum auslösbaren Verbinden des Ausstellelements (6) mit dem Bedienungsorgan (7) vorgesehen ist.
  10. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellelement (6) eine Kette ist.
  11. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bedienungsgehäuse (4) eingebaute Antriebsmotor in Übereinstimmung mit einer Positionsabtastung, welche die Position des Oberteils des Flügelrahmens in der geschlossenen Stellung abtastet, gesteuert wird, wodurch ermöglicht wird, dass das Fenster in der geschlossenen Stellung von mechanischer Spannung befreit ist.
  12. Elektrische Bedienungsvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen eines Fensters (2) mit Kippfensterflügel (5), und umfassend ein zur Befestigung an vorzugsweise den Oberteil des Fensterblendrahmens (3) vorgesehenes Bedienungsgehäuse (4) mit eingebautem An triebsmotor, der mit einem Ausstellelement (6) in Transmissionsverbindung steht, welches Ausstellelement in der geschlossenen Stellung des Fensters im Bedienungsgehäuse (4) aufgenommen ist, und umfassend einen Montagebeschlag (9) zum Anschluss des Ausstellelements (6) an ein vorzugsweise mit dem Oberteil des Flügelrahmens verbundenes Organ für manuelle Bedienung (7), welches Fenster (2) in der geschlossenen Stellung durch Eingriff zwischen vorzugsweise mit dem Oberteil des Flügelrahmens (5) in Verbindung stehenden Schließorganen (11) und einem vorzugsweise mit dem Oberteil des Blendrahmens (3) befestigten Schließblech (8) verriegelt werden kann, welches Schließorgan (11) durch das Organ für manuelle Bedienung (7) bedient wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zustandebringen einer Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11 das Bedienungsgehäuse (4) eingerichtet ist mit einem Schließblech (8) zusammenzuarbeiten, welches Schließblech mittels auf dem Blendrahmen (3) und dem Schließblech (8) vorhandener, untereinander zusammenwirkender Positionierungsmittel (13, 16, 17) gegenüber dem Blendrahmen (3) fest positioniert ist.
  13. Schließblech (8) zum festen Anbringen gegenüber dem Blendrahmen (3) eines Fensters mittels auf dem Blendrahmen (3) und dem Schließblech (8) angeordneter, untereinander zusammenarbeitender Positionierungsmittel (13, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass zum Zustandekommen einer Bedienungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–11 das Schließblech (8) für Zusammenarbeit mit einer Bedienungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12 eingerichtet ist.
DE60024098T 1999-08-13 2000-08-10 Elektrischer fensterheber Expired - Lifetime DE60024098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199901120A DK173866B1 (da) 1999-08-13 1999-08-13 Elektrisk operatorenhed til vinduer
WOPCT/DK99/01120 1999-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024098D1 DE60024098D1 (de) 2005-12-22
DE60024098T2 true DE60024098T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8101241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024098T Expired - Lifetime DE60024098T2 (de) 1999-08-13 2000-08-10 Elektrischer fensterheber

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1203134B8 (de)
JP (1) JP4566491B2 (de)
CN (1) CN1140694C (de)
AT (1) ATE310145T1 (de)
AU (1) AU6427200A (de)
CZ (1) CZ299048B6 (de)
DE (1) DE60024098T2 (de)
DK (2) DK173866B1 (de)
ES (1) ES2252035T3 (de)
PL (1) PL198942B1 (de)
WO (1) WO2001012936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947239A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Roto Frank Ag Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP3269902A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 Roto Frank AG Verriegelungseinrichtung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE415537T1 (de) * 2005-06-30 2008-12-15 Vkr Holding As Überwachungssystem für ein fenster oder eine tür
EP1801333A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 VKR Holding A/S Geräuschmindernde Verschlussanordnung für Lüftungsfenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606823B1 (fr) * 1986-11-13 1989-02-17 Vachette Sa Dispositif de fermeture motorise, notamment pour coffre ou hayon de vehicule automobile
JPS6429420U (de) * 1987-08-17 1989-02-22
DE4325328C1 (de) * 1993-07-28 1994-12-22 Rasmussen Kann Ind As Kupplung für ein schwenkbares Fenster
DK172300B1 (da) * 1996-03-01 1998-03-02 Rasmussen Kann Ind As Koblingsindretning til sammenkobling af et elektrisk vinduesmanøvreorgan og et betjeningsorgan samt elektrisk manøvreorgan til brug sammen med en sådan koblingsindretning
JP3271902B2 (ja) * 1996-06-28 2002-04-08 株式会社日本設計 横軸回転窓

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947239A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Roto Frank Ag Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP3269902A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 Roto Frank AG Verriegelungseinrichtung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003507602A (ja) 2003-02-25
CN1378614A (zh) 2002-11-06
DE60024098D1 (de) 2005-12-22
ATE310145T1 (de) 2005-12-15
EP1203134A1 (de) 2002-05-08
CZ299048B6 (cs) 2008-04-09
PL198942B1 (pl) 2008-08-29
CN1140694C (zh) 2004-03-03
WO2001012936A1 (en) 2001-02-22
PL353823A1 (en) 2003-12-01
ES2252035T3 (es) 2006-05-16
DK199901120A (da) 2001-02-15
DK173866B1 (da) 2002-01-14
EP1203134B1 (de) 2005-11-16
EP1203134B8 (de) 2006-06-21
JP4566491B2 (ja) 2010-10-20
DK1203134T3 (da) 2006-03-06
AU6427200A (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893834B1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP0982165B1 (de) Seilfensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE60024098T2 (de) Elektrischer fensterheber
EP2206862A2 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1024238B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP0054213B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
EP1176276B1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
EP1422372B1 (de) Fenster oder Tür
DE102005035952B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
DE102005029452A1 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE69909879T2 (de) Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
EP1092828B1 (de) Selbstsperrende Verriegelung für Flügel
DE102020206143B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Tür und Duschkabine
EP0620350A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE102005000164A1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0846828A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1101896B1 (de) Lamellenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK