EP1572389B1 - Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern - Google Patents

Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern Download PDF

Info

Publication number
EP1572389B1
EP1572389B1 EP03785661A EP03785661A EP1572389B1 EP 1572389 B1 EP1572389 B1 EP 1572389B1 EP 03785661 A EP03785661 A EP 03785661A EP 03785661 A EP03785661 A EP 03785661A EP 1572389 B1 EP1572389 B1 EP 1572389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
guide channel
deflector
guide
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03785661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1572389A1 (de
Inventor
Christoph Klein
Günter KNEPPE
Karl Hoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1572389A1 publication Critical patent/EP1572389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1572389B1 publication Critical patent/EP1572389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for deflecting bands, in particular of metal bands in a coiler from an initial guide channel in an End arrangementskanal and vice versa comprising a driver with a pair of driver rollers and downstream of the tape running direction arranged actuators, comprising a pivotable against the initial and End Entryskanal point and a below the same pivotally mounted, can be applied as a scraper on the lower drive roller guide table.
  • the belts are two different tape guide channels available, namely a so-called “start guide channel” and a corresponding "End Entryskanal". Each band must therefore be redirected during belt change from an initial guide channel in an End Equipmentskanal - and vice versa. In practice, this is required both for a multi-reel system, as well as for a rotor or turner coiler.
  • the DE 198 35 110 discloses a device for deflecting belts according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a deflection device in a coiler, which safely avoids the aforementioned difficulties and errors while avoiding time-critical positioning operations and ensures safe operation during the deflection even at extremely low follow-up intervals of the bands.
  • Figures 1 to 7 show in detail the deflection device according to the invention for a rolled strip in a coiler, the reel not shown is, however, may be a Mehrhaspelstrom as well as a rotor or turning reel.
  • the initial guide channel 1 and overlying the End accommodationsskanal 2 are provided for separable guidance of the expiring belt 9 and 9 '.
  • the against the driver 3 on the left-side portion 7 of the roller conveyor tapered tape end 10 follows with a relatively small distance according to Figure 2, the tape head 11. This is for further promotion of the conveying gap between the driver rollers 4, 4 'detected and pulled.
  • the driver rollers are mounted on a case by case basis according to the following description in a vertical plane x-x, or in an inclined plane y-y drivable.
  • this is initiated depending on the position of the switch 5 and the guide table 6 in the initial or End Adjustskanal 1 and 2 respectively.
  • Their positioning is preferably carried out by means of hydraulic units 8, 8 '.
  • the tape running direction is designated by the deflection device according to the invention.
  • the switch 5 is convexly formed on each of its upper and lower sides and thus able to snugly fit against the upper drive roller 4 in the raised position in the function of a scraper. Accordingly, the guide table 6 is concave on its upper side in adaptation to the underside of the switch 5 for the purpose of positive fit, while its free end is also formed to form-fitting contact with the lower drive roller 4 '. Thus, the control table 6 meets the requirement for an additional function as a scraper on the lower drive roller 4 '.
  • the free end of the switch 5 is formed in the form of a convex on both sides tapered tip. This creates the possibility that this syringe, as shown for example in Figures 2 to 4, conforms to the concave back of the guide table 6 almost without a gap.
  • the drain-side section 7' is associated with the belt transport roller conveyor, a bumpless passage is made possible for the continuous when raising the switch 5 tape head 11.
  • the guide surfaces of both the switch 5 and of the guide table 6 can be equipped with relatively small casters 12, which leads to the reduction of friction and consequent wear in the guide channels 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umlenken von Bändern, insbesondere von Metallbändern in einer Haspelanlage von einem Anfangsführungskanal in einen Endführungskanal und umgekehrt, umfassend einen Treiber mit einem Treiberrollenpaar und stromabwärts der Bandlaufrichtung angeordneten Stellgliedern, umfassend eine gegen den Anfangs- bzw. Endführungskanal schwenkbare Weiche und einen unterhalb derselben schwenkbar gelagerten, als Abstreifer an der unteren Treiberrolle anlegbaren Leittisch.
  • Bei der Funktion einer derartigen Umlenkvorrichtung in einer Haspelanlage kommt es darauf an, dass der Anfang des Bandes, der sogenannte Bandkopf, eines dem Bandende des vorlaufenden Bandes nachlaufenden Bandes, einem anderen Haspel zugeleitet wird, als das vorlaufende Bandende. Hierfür stehen den Bändern zwei unterschiedliche Bandführungskanäle zur Verfügung, nämlich ein sogenannter "Anfangsführungskanal" und ein entsprechender "Endführungskanal". Jedes Band muss demnach beim Bandwechsel von einem Anfangsführungskanal in einen Endführungskanal - und umgekehrt - umgelenkt werden. In der Praxis ist dies sowohl für eine Mehrhaspelanlage, als auch für eine Rotor- bzw. Wendehaspelanlage erforderlich.
  • Für Bänder, die in ausreichendem Abstand einander folgen, steht hierfür genügend Zeit zur Verfügung, um die erforderliche Umlenkung unproblematisch durchzuführen, weil vor Einlauf des Folgebandes alle Elemente der zuständigen Umlenkvorrichtung in die Folgeposition gebracht werden können.
  • Je kleiner jedoch die Abstände aufeinanderfolgender Bänder werden, desto schneller muss der Bandwechsel erfolgen, wodurch letzten Endes zeitkritische Positionierungsvorgänge entstehen, die bis hin zu Beschädigungen und Fehlschaltungen führen können.
  • Die DE 198 35 110 offenbart eine Vorrichtung zum Umlenken von Bändern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkvorrichtung in einer Haspelanlage anzugeben, welche unter Vermeidung zeitkritischer Positionierungsvorgänge die vorgenannten Schwierigkeiten und Fehlschaltungen sicher vermeidet und eine sichere Funktion beim Umlenkvorgang auch bei extrem geringen Folgeabständen der Bänder gewährleistet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Umlenken von Bändern, insbesondere von Metallbändern in einer Haspelanlage der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art vorgeschlagen, dass die Weiche jeweils an ihrer Ober- und Unterseite konvex ausgeformt und am Ablaufende einer ihr zuordenbaren Bandtransport-Rollenbahn derart gelenkig angeordnet ist, dass sie in angehobener Position den Anfangsführungskanal freigibt und dass der Leittisch entsprechend der Unterseite der Weiche konkav ausgeformt ist, und dass sowohl der Weiche, als auch dem Leittisch jeweils ein Betätigungsorgan, z. B. ein Hydraulikaggregat zugeordnet ist. Dies erlaubt die Weiche schon bevor das Bandende vorbei ist, so zu positionieren, dass der Weg in den Endführungskanal bzw. den Anfangsführungskanal freigegeben wird. Die Gefahr, dass das Band aufgrund des Vorbeiführens an der scharfkantigen Spitze der Weiche einreißt oder gar Stücke abgerissen werden, wird dadurch beseitigt.
  • Mit dieser Ausgestaltung nach der Erfindung gelingt eine problemlose Umlenkung der Bänder bei deren unmittelbarer Aufeinanderfolge mit extrem geringem Abstand.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind entsprechend den Merkmalen von Unteransprüchen vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen im Einzelnen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Umlenkvorrichtung mit Anfangs- und Endführungskanal zwischen Teilen einer Rollenbahn und mit einem Treiber in geneigter Ebene y-y bei an oberer Treiberrolle anliegender Weiche;
    Figur 2
    die Umlenkvorrichtung mit abgesenkt am Leittisch anliegender Weiche bei einer Treiberposition in vertikaler Ebene x-x und mit einem Bandlauf durch den Anfangsführungskanal zwischen Leittisch und Weiche;
    Figur 3
    einem ankommenden Bandkopf, der über die abgesenkte Weiche in den Endführungskanal geleitet wird;
    Figur 4
    bei unveränderter Treiber- und Weichenposition wird das Band durch den Endführungskanal befördert;
    Figur 5
    die Weiche in oberer Position und den Treiber in der schrägen Ebene y-y; das ausfahrende Bandende wird mit der Weiche an die obere Treiberrolle angelegt und so der Weg für den folgenden Bandkopf in den Endführungskanal vorbereitet;
    Figur 6
    den Bandkopf des Folgebandes, der in den Anfangsführungskanal geleitet wird;
    Figur 7
    die Führungsflächen von Weiche und Leittisch, bestückt mit kleinen Gleitrollen.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen im Einzelnen die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung für ein Walzband in einer Haspelanlage, wobei der Haspel nicht dargestellt ist, jedoch eine Mehrhaspelanlage als auch eine Rotor- bzw. Wendehaspelanlage sein kann.
  • Der Anfangsführungskanal 1 und darüberliegend der Endführungskanal 2 sind zur trennbaren Führung des ablaufenden Bandes 9 bzw. 9' vorgesehen. Dem gegen den Treiber 3 auf dem linksseitigen Teilstück 7 der Rollenbahn zulaufenden Bandendes 10 folgt mit relativ geringem Abstand gemäß Figur 2 der Bandkopf 11. Dieser wird zur weiteren Förderung vom Förderspalt zwischen den Treiberrollen 4, 4' erfasst und durchgezogen.
  • Dabei werden die Treiberrollen fallweise entsprechend nachfolgender Beschreibung in einer vertikalen Ebene x-x, oder in einer geneigten Ebene y-y antreibbar gelagert. Beim ablaufseitigen passieren des Bandes 9, 9' wird dieses je nach Position der Weiche 5 und des Leittisches 6 in den Anfangs- oder Endführungskanal 1 bzw. 2 eingeleitet. Deren Positionierung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Hydraulikaggregaten 8, 8'. Mit B ist die Bandlaufrichtung durch die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung bezeichnet.
  • Die Weiche 5 ist jeweils an ihrer Ober- und Unterseite konvex ausgeformt und somit in der Lage, sich in angehobener Position in der Funktion eines Abstreifers dicht an die obere Treiberrolle 4 anzuschmiegen. Entsprechend ist der Leittisch 6 an seiner Oberseite in Anpassung an die Unterseite der Weiche 5 zwecks formschlüssiger Anlage konkav ausgebildet, während sein freies Ende zur ebenfalls formschlüssigen Anlage an die untere Treiberrolle 4' ausgeformt ist. Damit erfüllt der Leittisch 6 die Forderung nach einer zusätzlichen Funktion als Abstreifer an der unteren Treiberrolle 4'.
  • Das freie Ende der Weiche 5 ist in Form einer beidseitig konvex zulaufenden Spitze ausgebildet. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass diese Spritze, wie dies z.B. die Figuren 2 bis 4 zeigen, sich an den konkaven Rücken des Leittisches 6 nahezu spaltlos anschmiegt.
  • Dadurch, dass dem Treiberrollenpaar 4, 4' stromabwärts der Bandlaufrichtung B das ablaufseitige Teilstück 7' der Bandtransport-Rollenbahn zugeordnet ist, wird für den bei angehobener Weiche 5 durchlaufenden Bandkopf 11 ein stoßfreier Durchlauf ermöglicht. Und schließlich können, gemäß beispielhafter Darstellung in der Figur 7, die Leitflächen sowohl der Weiche 5, als auch des Leittisches 6 mit relativ kleinen Gleitrollen 12 bestückt sein, was in den Führungskanälen 1 bzw. 2 zur Reduzierung von Reibung und dadurch bedingten Verschleiß führt.
  • Die Umlenkung der Bänder von einem Anfangsführungskanal- bzw. -transportweg zu einem Endführungskanal- bzw. - transportweg, und umgekehrt, geschieht wie folgt:
    1. 1. Das Band wird aus dem Anfangsführungskanal 1 in den Endführungskanal 2 umgelenkt;
      Bei unmittelbar aufeinander folgenden Bändern werden im Falle von Banddurchlauf durch den Anfangsführungskanal 1 die Weiche 5 in der oberen Position und der Leittisch 6 in der unteren Position gehalten. (Figur 1)
      Kurz vor Bandende wird der Leittisch 6 in eine obere Position gefahren. Bei maximalem Bunddurchmesser legt sich dann das Band 9 lediglich auf die Rolle 1' am Ende des Leittisches 6 an oder wird leicht um sie gebogen.
      Vor Durchlauf des Bandendes 10 wird die Weiche 5 nach unten umgestellt und drückt das Band 9 gegen den Leittisch 6, wobei es den Weg in den Endführungskanal 2 freigibt. (Figur 2)
      Die obere Treiberrolle 4 wird vertikal über die untere Rolle 4' gestellt. Somit kann der Bandkopf 11 des nachfolgenden Bandes 9' in den Endführungskanal 2 einlaufen, während das Bandende 10 des voranlaufenden Bandes 9 im Führungsspalt zwischen Weiche 5 und Oberseite des Leittisches 6 durchgezogen wird. (Figur 3 und 4)
    2. 2. Das Band wird aus dem Endführungskanal 2 in den Anfangsführungskanal 1 umgelenkt;
      Dazu wird die obere Treiberrolle 4 in die Ebene y-y gedrückt, sodass das Band 9 in Richtung des Anfangsführungskanals 1 gelenkt wird.
      Die Weiche 5 wird von unten gegen das Band 9' und die obere Treiberrolle 4 gedrückt, wodurch der Weg in den Anfangsführungskanal 1 freigegeben ist, und zwar für den folgenden Bandkopf 11'. Der Leittisch 6 steht in seiner unteren Position. (Figur 5)
      Das in den Endführungskanal 2 laufende Bandende 10 wird zwischen der oberen Treiberrolle 4 und der Endkante der Weiche 5 durchgezogenen, während der Bandkopf 11 des Folgebandes in den Anfangsführungskanal gelenkt wird.
      Mit den zuvor erläuterten Maßnahmen ist die Gefahr; dass das Band aufgrund des Vorbeiführens an der scharfkantigen Spitze der Weiche 6 einreißt oder gar Stücke abgerissen werden, beseitigt.
    Bezugszeichenliste
  • 1.
    Anfangsführungskanal
    2.
    Endführungskanal
    3.
    Treiber
    4.
    Treiberrollen 4, 4'
    5.
    Weiche
    6.
    Leittisch
    7.
    Bandtransport-Rollenbahn 7, 7'
    8.
    Hydraulikaggregat 8, 8'
    9.
    Band / Folgeband 9'
    10.
    Bandende 10, 10'
    11.
    Bandkopf
    12.
    Gleitrollen
    B.
    Bandlaufrichtung

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Umlenken von Bändern, insbesondere von Metallbändern in einer Haspelanlage, von einem Anfangsführungskanal (1) in einen Endführungskanal (2), und umgekehrt, umfassend einen Treiber (3) mit einem Treiberrollenpaar (4, 4') und stromabwärts der Bandlaufrichtung (B) angeordneten Stellgliedern, umfassend eine gegen den Anfangs- bzw. Endführungskanal (1, 2) schwenkbare Weiche (5) und einen unterhalb derselben schwenkbar gelagerten, als Abstreifer an der unteren Treiberrolle (4') anlegbaren Leittisch (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weiche (5) jeweils an ihrer Ober- und Unterseite konvex ausgeformt und am Ablaufende einer ihr zuordenbaren Bandtransport-Rollenbahn (7, 7') derart gelenkig angeordnet ist, dass sie in angehobener Position den Anfangsführungskanal (1) freigibt und dass der Leittisch (6) in Anpassung an die Unterseite der Weiche (5) konkav ausgeformt ist, und dass sowohl der Weiche (5), als auch dem Leittisch (6) jeweils ein Betätigungsorgan, z. B. ein Hydraulikaggregat (8, 8') zugeordnet ist.
  2. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weiche (5) in der Funktion eines Abstreifers an der oberen Treiberrolle (4) anliegt und das freie Ende des Leittisches (6) zur formschlüssigen Anlage an die untere Treiberrolle (4') ausgebildet ist und die Funktion eines Abstreifers übernimmt.
  3. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende der Weiche (5) in Form einer beidseitig konvex zulaufender Spitze ausgebildet ist.
  4. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Treiberrollenpaar (4, 4') stromabwärts der Bandlaufrichtung (B) das Ablaufende (7') der Bandtransport-Rollenbahn zugeordnet ist.
  5. Umlenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Leitflächen der Weiche (5) und des Leittisches (6) mit Gleitrollen (12) bestückt sein kann.
EP03785661A 2002-12-14 2003-11-25 Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern Expired - Lifetime EP1572389B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258499A DE10258499A1 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Umlenkvorrichtung einer Haspelanlage zum Aufhaspeln von Bändern
DE10258499 2002-12-14
PCT/EP2003/013216 WO2004054733A1 (de) 2002-12-14 2003-11-25 Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1572389A1 EP1572389A1 (de) 2005-09-14
EP1572389B1 true EP1572389B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=32403808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03785661A Expired - Lifetime EP1572389B1 (de) 2002-12-14 2003-11-25 Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7410117B2 (de)
EP (1) EP1572389B1 (de)
JP (1) JP4413143B2 (de)
KR (1) KR101025486B1 (de)
CN (1) CN1319664C (de)
AT (1) ATE370804T1 (de)
AU (1) AU2003294724A1 (de)
BR (1) BR0317301A (de)
CA (1) CA2510060C (de)
DE (2) DE10258499A1 (de)
ES (1) ES2290532T3 (de)
RU (1) RU2331491C2 (de)
TW (1) TWI296946B (de)
WO (1) WO2004054733A1 (de)
ZA (1) ZA200503265B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2391167C1 (ru) * 2006-09-25 2010-06-10 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для намотки металлических полос на оправку
DE102006046631B4 (de) * 2006-09-29 2010-06-10 Hartmut Flaig Verschlussschraube mit Ringnut sowie Herstellungsverfahren
JP5944427B2 (ja) * 2014-03-20 2016-07-05 Primetals Technologies Japan株式会社 ガイド部を備えたゲート装置及びコイラー装置
US10906078B2 (en) * 2014-12-10 2021-02-02 Sms Group Gmbh Apparatus for winding up a metal strip
DE102015015521A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Sms Group Gmbh Weiche hinter einer Trommelschere
CN106904466A (zh) * 2017-03-02 2017-06-30 珠海拾比佰新型材料有限公司 一种收卷、开卷连续处理方法
ES2966258T3 (es) * 2020-12-23 2024-04-19 Primetals Technologies Austria GmbH Dispositivo de bobinado para una amplia gama de grosores de bandas metálicas
CN114700390B (zh) * 2022-03-28 2023-12-29 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种冷轧处理线带板带头的控制方法及装置
CN116619734B (zh) * 2023-07-03 2023-10-24 广东奥绅丽斯实业有限公司 一种pvc背面材料高温贴合装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268125A (en) * 1938-06-27 1941-12-30 Bliss E W Co Coiler
US4014487A (en) * 1976-03-31 1977-03-29 Crown Zellerbach Corporation Web threading system
US4669679A (en) * 1985-05-02 1987-06-02 Essex Group, Inc. Process and apparatus for high speed cutting and coiling of wire
JPH0489135A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Kawasaki Steel Corp エンドレス熱間圧延における巻取機の切換方法
JP3003296B2 (ja) * 1991-07-04 2000-01-24 石川島播磨重工業株式会社 連続圧延ラインのピンチロール装置
JPH06285711A (ja) * 1993-04-06 1994-10-11 Chugai Ro Co Ltd オフゲージ処理装置
JPH0890064A (ja) * 1994-09-19 1996-04-09 Nkk Corp ピンチロール組立体
DE4442567A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Schloemann Siemag Ag Treibapparat für Walzband
KR20010021838A (ko) * 1997-07-15 2001-03-15 알코아 인코포레이티드 연속적인 스트립 처리 공정에서의 스트립 고속 이송 방법및 장치
DE29825030U1 (de) * 1997-08-15 2004-06-17 Sms Demag Ag Rotorhaspel
DE19835110A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Schloemann Siemag Ag Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
DE19856767A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Ag Haspelanordnung zum Aufhaspeln von dünn gewalztem Fertigband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2331491C2 (ru) 2008-08-20
ATE370804T1 (de) 2007-09-15
TWI296946B (en) 2008-05-21
DE50308031D1 (de) 2007-10-04
KR20050084296A (ko) 2005-08-26
BR0317301A (pt) 2005-11-08
DE10258499A1 (de) 2004-07-01
TW200500157A (en) 2005-01-01
ES2290532T3 (es) 2008-02-16
JP4413143B2 (ja) 2010-02-10
EP1572389A1 (de) 2005-09-14
KR101025486B1 (ko) 2011-04-04
US7410117B2 (en) 2008-08-12
ZA200503265B (en) 2005-11-22
RU2005122260A (ru) 2006-01-20
CA2510060C (en) 2010-08-17
CA2510060A1 (en) 2004-07-01
WO2004054733A1 (de) 2004-07-01
JP2006509633A (ja) 2006-03-23
US20060144981A1 (en) 2006-07-06
CN1319664C (zh) 2007-06-06
AU2003294724A1 (en) 2004-07-09
CN1726103A (zh) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz- oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße
EP1251092B1 (de) Materialführungssystem für Spleissmaschinen
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
EP1572389B1 (de) Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
EP0205992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechen, insbesondere für Dosenkörper
DE3506947A1 (de) Schlauch-bandfoerderer
DE3817388C1 (de)
DE3301852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende flächige Erzeugnisse gebildeten Formationen
EP1102647B1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band, insbesondere ein metallband
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP1026317B1 (de) Kalander
DE3607136C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mindestens eines Bandes auf einem Haspel
EP1478475B1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
DE19607478C1 (de) Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnener Streifen
DE102012214803A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Metallband
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE2447868A1 (de) Foerderbandanlage
DE2115883A1 (de) Sicherheitsbremse für Personen-Förderanlagen
WO2004073902A2 (de) Vorrichtung zum überleiten oder einfädeln von bandanfängen
DE19516655C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in einer Rollenrotationsdruckmaschine geförderten Materialbahnen
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
DE2830513C2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
EP4101556A1 (de) Rollgangabschnitt für einen grossen dickenbereich von metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOEN, KARL

Inventor name: KLEIN, CHRISTOPH

Inventor name: KNEPPE, GUENTER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071205

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308031

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308031

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531