EP1568299A1 - Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange Download PDF

Info

Publication number
EP1568299A1
EP1568299A1 EP05104102A EP05104102A EP1568299A1 EP 1568299 A1 EP1568299 A1 EP 1568299A1 EP 05104102 A EP05104102 A EP 05104102A EP 05104102 A EP05104102 A EP 05104102A EP 1568299 A1 EP1568299 A1 EP 1568299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
loop
curtain rod
bush
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05104102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568299B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodeko GmbH
Original Assignee
Nodeko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodeko GmbH filed Critical Nodeko GmbH
Priority claimed from EP01109018A external-priority patent/EP1153560B2/de
Publication of EP1568299A1 publication Critical patent/EP1568299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1568299B1 publication Critical patent/EP1568299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Definitions

  • the invention relates to a device for the storage of loops according to Generic term of claim 1.
  • This device consists of a cylindrical Body slid over a curtain rod. On this cylindrical Body can be placed on the loop of the curtain. It is thus on the Outer wall of the cylindrical body.
  • the cylindrical body has a C-shaped cross-section and can with the two end sections in each a groove of a curtain rod are bracketed.
  • a device of the generic type is also known from CH 302105 known. Again, a curtain loop around a circular cylindrical Body laid. This circular cylindrical body is then with a separate Device slidably mounted on an I-shaped curtain rail.
  • EP 0 410 110 A1 also describes a generic device. There is a circular disk cross-sectional shape having, cylindrical Body secured in a U-shaped recess of a retaining clip. Of the Headband carries a variety of roles, with which he is in a groove of a Curtain track is rolling stored.
  • the invention is the The task is based on an easy-to-manufacture holder for loop curtains specify, as in the prior art, the superimposition of Loops in the open state of the curtain is avoided.
  • the claim 1 proposes a storage of the loops of a loop curtain a Gardienenstange or rail in the form of on the curtain rod or slidable cylindrical bodies on the curtain rail over which Outside wall one loop is suspended.
  • This cylindrical body is a box.
  • the loops are on the rifle outer wall fixed.
  • the assignment of each loop to a sleeve has the consequence that not the loops slide directly on the curtain rod, but the intermediate cans.
  • the rifles according to the invention move with the curtain drawn to the block up to today.
  • the loops can not get over each other.
  • the sleeve inner wall be designed so that the lubricity is optimized.
  • the bush can have a circular cylindrical shape. Front side is preferably a Radialvorspruwg provided. This radial projection can as Ring collar be formed.
  • the sleeve thus gets in cross section the Appearance of H, with widened H-bar.
  • On the H-bridge is the loop. It is fixed on both sides by means of the annular collars in the axial direction and can so do not slip off the rifle.
  • the loop bond can also in a variant of the invention by means of clip arms which are associated with the wheel of the sleeve. These clip arms are preferably from the end faces of the sleeve emerging projections and project towards each other aligned over the Büchsenwandung to the loop between itself and the Büchsenwandung to be able to pinch.
  • the rifle deviates from the non-round shape.
  • the shape can in particular be elliptical, so that the sleeve on a preferential hanging direction the curtain rod has.
  • the clip arms are preferably arranged such that they lie on the side facing away from the visible side.
  • the bush is adjustable in length. This can be achieved by making the bush out consists of two halves, which are telescopically inserted into each other. The single ones Length positions can be fixed by locking means.
  • each bush 4 has a circular cylindrical Cross section and an inner opening whose diameter is larger than the Diameter of the curtain rod 1, so that the box 4 with play on the Curtain rod 1 can slide.
  • the rifle can be made of metal, wood or Be made of plastic.
  • the sleeve has circumferential radial projections 6. The gap between these radial projections 6 corresponds to the width of a loop 2, so the loop 2 lie exactly between the two radial projections 6 can be so fixed in the axial direction.
  • the Fig. 6 shows a variant.
  • the rifle 4 in two parts.
  • To fix the set length has one the two sleeve parts 4 ", preferably the one which in the other Plunger half 4 'is inserted, radially outwardly projecting ribs 19.
  • This Ribs 19 can of elastic ribs 20 of the outer sleeve part 4 'are engaged behind. It is also possible the ribs helical so that by a screwing movement the length adjustment can be done.
  • the oval shape of the cavity 9 has the consequence that the bushing 4 is a preferred one Has hanging orientation.
  • the clamp arms 7 are so for orientation the oval cavity 9 arranged that they hang with hanging rifle beyond the Viewing direction S lie.
  • the sleeve 4 of FIG. 6 is designed telescopic.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen (2) einer Schlaufengardine (3) an einer Gardinenstange (1) in Form von auf der Gardinenstange (1) gleitfähigen zylindrischen Körpern (10, 4) über deren Außenwand (5) jeweils eine Schlaufe (2) gehängt ist. Der zylindrische Körper ist als auf der Gardinenstange (1) gleitfähige Büchse (4) ausgebildet, wobei zur Fesselung der Schlaufe Radialvorsprünge (6) vorgesehen sein können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Schlaufen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB 2338643 ist eine Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Körper, der über eine Gardinenstange schiebbar ist. Auf diesen zylindrischen Körper kann die Schlaufe der Gardine aufgelegt werden. Sie liegt somit auf der Außenwandung des zylindrischen Körpers. Der zylindrische Körper besitzt einen C-förmigen Querschnitt und kann mit den beiden Endabschnitten in jeweils eine Nut einer Gardinenstange eingeklammert werden.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist ferner aus der CH 302105 bekannt. Auch hier wird eine Gardinenschlaufe um einen kreiszylindrischen Körper gelegt. Dieser kreiszylindrische Körper ist dann mit einer gesonderten Vorrichtung an einer I―förmigen Gardinenschiene gleitbar gelagert.
Die EP 0 410 110 A1 beschreibt ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung. Dort ist ein eine Kreisscheibenquerschnittsform aufweisender, zylindrischer Körper in einer U-förmigen Aussparung eines Haltebügels befestigt. Der Haltebügel trägt eine Vielzahl von Rollen, mit denen er in einer Nut einer Gardinenschiene rollend gelagert ist.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu fertigenden Halter für Schlaufengardinen anzugeben, bei dem wie im Stand der Technik das Übereinanderliegen von Schlaufen in geöffnetem Zustand der Gardine vermieden ist.
Der Anspruch 1 schlägt eine Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine an einer Gardienenstange bzw. Schiene in Form von auf der Gardinenstange oder an der Gardinenschiene gleitfähigen zylindrischen Körpern vor, über deren Außenwand jeweils eine Schlaufe hängbar ist.
Dieser zylindrische Körper ist eine Büchse. Bevorzugt werden die Schlaufen auf der Büchsenaußenwand fixiert. Die Zuordnung jeder Schlaufe zu einer Büchse hat die Folge, dass nicht die Schlaufen direkt auf der Gardinenstange gleiten, sondern die zwischenliegenden Büchsen.
Die erfindungsgemäßen Büchsen fahren bei zugezogener Gardine bis auf Block gegeneinander. Die Schlaufen können nicht übereinander geraten. Zudem kann die Büchseninnenwandung so ausgebildet sein, dass die Gleitfähigkeit optimiert ist. Die Büchse kann eine Kreiszylinderform besitzen. Stirnseitig ist bevorzugt ein Radialvorspruwg vorgesehen. Dieser Radialvorsprung kann als Ringbund ausgebildet sein. Die Büchse bekommt somit im Querschnitt das Aussehen eines H, mit verbreitertem H-Steg. Auf dem H-Steg liegt die Schlaufe. Sie wird beidseitig mittels der Ringbünde in axialer Richtung fixiert und kann so nicht von der Büchse rutschen. Andererseits ist aber durch die Schwerkraftfixierung nach wie vor gewährleistet, dass die Gardine in einfacher Weise abgenommen werden kann, dies ist möglich, da die Schlaufe nur lose auf der Büchse aufliegt und bevorzugt ausschließlich durch ihr Gewicht bzw. das Gewicht der Gardine gehalten wird. Die Büchsen bleiben dann auf der Gardinenstange. Die Büchsen gleiten vorzugsweise mit einem Radialspiel auf der Gardinenstange. Sie können aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Schlaufenfesselung kann darüber hinaus in einer Variante der Erfindung mittels Klammerarmen erfolgen, die dem Rad der Büchse zugeordnet sind. Diese Klammerarme gehen bevorzugt von aus den Stirnflächen der Büchse entspringenden Vorsprüngen aus und ragen aufeinander zugerichtet über die Büchsenwandung, um die Schlaufe zwischen sich und der Büchsenwandung einklemmen zu können. In einer Variante der Erfindung besitzt die Höhlung der Büchse eine von der Unrunden abweichenden Form. Die Form kann insbesondere elliptisch sein, so dass die Büchse eine Vorzugshängrichtung auf der Gardinenstange hat. Die Klammerarme sind bevorzugt so angeordnet, dass sie auf der zur Sichtseite abgewandten Seite liegen. Zufolge dieser unrunden Höhlung kann sich die Büchse nur schwer drehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Büchse längeneinstellbar ist. Dies kann dadurch verwirklicht sein, dass die Büchse aus zwei Hälften besteht, die teleskopierbar ineinander gesteckt sind. Die einzelnen Längenstellungen können durch Rastmittel fixiert sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung die mittels Büchsen auf einer Gardinenstange aufgehängte Schlaufen eines Vorhanges
Fig. 2
die Büchse in der Ansicht,
Fig. 3
einen Schnitt gemäß de Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in einer Stirnseitenansicht,
Fig. 6
ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Büchse zweiteilig gestaltet ist und längenverstellbar.
Auf der Gardinenstange 1 sind eine Vielzahl von Büchsen 4 hintereinanderliegend angeordnet. Jede Büchse 4 besitzt einen kreiszylinderförmigen Querschnitt und eine Innenöffnung deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gardinenstange 1, so dass die Büchse 4 mit Spiel auf der Gardinenstange 1 gleiten kann. Die Büchse kann aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt sein. An den Rändern der Außenwand 5 der Büchse 4 besitzt die Büchse ringsumlaufende Radialvorsprünge 6. Der Zwischenraum zwischen diesen Radialvorsprüngen 6 entspricht der Breite einer Schlaufe 2, so dass die Schlaufe 2 exakt zwischen den beiden Radialvorsprüngen 6 liegen kann, um so in Achsrichtung fixiert zu sein.
Wird die Gardinen aufgezogen, so fahren die Büchsen 4 auf Block, so dass die einzelnen Schlaufen 2 um die Breite zweier Radialvorsprünge 6 beabstandet voneinander liegen. Wird die Gardine zugezogen, so fahren die Büchsen, indem sie auf der Gardinenstange 1 gleiten, auseinander und verbleiben in dem durch den Schlaufenabstand bestimmten Abstand auf der Gardinenstange 1. Die Fig. 6 zeigt eine Variante. Dort ist die Büchse 4 zweiteilig. Die beiden Büchsenteile 4' und 4" liegen teleskopierbar ineinander. Hierdurch ist die axiale Länge der Büchse einstellbar. Um die eingestellte Länge fixieren zu können, besitzt einer der beiden Büchsenteile 4", bevorzugt derjenige, welcher in die andere Büchsenhälfte 4' eingesteckt wird, radial auswärts ragende Rippen 19. Diese Rippen 19 können von elastischen Rippen 20 des außenliegenden Büchsenteiles 4' hintergriffen werden. Es ist auch möglich, die Rippen schraubengangförmig zu gestalten, so dass durch eine schraubende Bewegung die Längeneinstellung erfolgen kann.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitz die Büchse 4 eine Ovalhöhlung 9.
Von den voneinander wegweisenden Stirnflächen der Büchse 4 gehen Axialvorsprünge 8 aus, von denen aufeinander ztrweisende Klammerarme 7 abragen, die in etwa parallel zur Oberfläche 5 der Büchse verlaufen. Wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist, wird die Schlaufe 2 zwischen jeweils einem Klammerarm 7 und der Außenwandung 5 der Büchse eingeklemmt.
Die Ovalform der Höhlung 9 hat zur Folge, dass die Büchse 4 eine bevorzugte Hängeorientierung besitzt. Die Klammerarme 7 sind derartig zur Orientierung der Ovalhöhlung 9 angeordnet, dass sie bei hängender Büchse jenseits der Sichtrichtung S liegen.
Die Büchse 4 gemäß Fig. 6 ist teleskopierbar gestaltet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen (2) einer Schlaufengardine (3) an einer Gardinenstange (1) in Form von auf der Gardinenstange (1) gleitfähigen zylindrischen Körpern (10, 4), über deren Außenwand (5) jeweils eine Schlaufe (2) gehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper eine auf der Gardinenstange (1) gleitfähige Büchse (4) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Fesselung der Schlaufe in Achsrichtung auf die Büchsenaußenwand (5).
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (4) im Wesentlichen eine Kreiszylinderform besitzt mit stirnseitigen Radialvorsprüngen (6).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiaivorsprung (6) als Ringbund ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schlaufe (2) dem Abstand der beiden Radialvorsprünge (6) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (4) mit Radialspiel auf der Gardinenstange sitzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenfesselung mit vom Rand der Büchse (4) über die Büchsenwandung (5) ragenden Klemmarmen (7) erfolgt, welche insbesondere von lokalen Axialvorsprüngen (8) ausgehen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (9) der Büchse (4) derart unrund, insbesondere oval ist, dass die Büchse (4) schwerkraftbedingt eine Orientierung auf der Gardinenstange (1) einnimmt, in welcher die Klammerarme (7) zur Sichtseite abgewandt liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (4) längeneinstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (4) zwei Hälften (4', 4") aufweist, die teleskopartig ineinander gesteckt sind und form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
EP05104102A 2000-04-14 2001-04-11 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange Expired - Lifetime EP1568299B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018575 2000-04-14
DE10018575 2000-04-14
DE10052750 2000-10-25
DE10052750.7A DE10052750B4 (de) 2000-04-14 2000-10-25 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
EP01109018A EP1153560B2 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Schlaufengardine mit Vorrichtung zu deren Lagerung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109018A Division EP1153560B2 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Schlaufengardine mit Vorrichtung zu deren Lagerung
EP01109018.0 Division 2001-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568299A1 true EP1568299A1 (de) 2005-08-31
EP1568299B1 EP1568299B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=7638778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104102A Expired - Lifetime EP1568299B1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1568299B1 (de)
DE (1) DE10052750B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2708257C2 (ru) * 2015-09-07 2019-12-05 Икея Сапплай Аг Система скольжения раздвижного экрана

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905582B1 (fr) * 2006-09-08 2008-11-14 Frederic Valade Dispositif anti-friction se fixant aux passants de rideau en tissu permettant de coulisser sur la tringle
DE102008003356A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Nodeko Gmbh Schlaufengleiter mit Einfädelschlitz
IT1402356B1 (it) * 2010-09-15 2013-08-30 Cavaliere Interni S A S Elemento scorrevole regolabile di supporto per tende
RU2708251C2 (ru) 2015-09-07 2019-12-05 Икея Сапплай Аг Выдвижной ящик и система скольжения выдвижного ящика для такого выдвижного ящика
WO2017044032A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Ikea Supply Ag Low friction slide member
SE540785C2 (en) 2017-03-03 2018-11-13 Ikea Supply Ag A furniture rotary system having reduced friction, and a piece of furniture comprising such system
SE540465C2 (en) 2017-03-03 2018-09-18 Ikea Supply Ag Furniture lubricant comprising a C10 to C28 alkane and a triglyceride

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302105A (de) 1952-06-24 1954-10-15 Schmidt Julius Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
DE3613313A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Walter Dipl Ing Feilhauer Laufvorrichtung
EP0410110A1 (de) 1989-07-27 1991-01-30 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Transportbehälter
US5903957A (en) * 1995-01-09 1999-05-18 Ateliers Window curtain hanging device
WO1999047031A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Ca.Ma S.R.L. An anti-friction device for the sliding of cloth rings of curtains, pelmets and similar
GB2338643A (en) 1998-03-11 1999-12-29 H2 Product Dev Limited Curtain glider
WO2000060985A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Ca.Ma. S.R.L. A sliding device for cloth stripes with bows, for hanging up pelmet curtains and similar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060426A (en) * 1912-11-01 1913-04-29 Frederick W Carlson Curtain-rod.
DE1026936C2 (de) * 1955-05-11 1958-09-11 Paul Mensching Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl.
DE1837222U (de) * 1961-05-05 1961-09-07 Julius Schmidt Fa Gleiter aus kunststoff fuer gardinenschleuderstaebe, gardinenschleuderkordeln od. dgl.
US3315297A (en) * 1965-06-30 1967-04-25 Bender Samuel Curtain ring
DE2909240A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Lamella Gmbh Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge
DE4200483C2 (de) * 1992-01-10 1993-12-23 Gerhard Baxmeier Gleiter für Gardinenschienen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302105A (de) 1952-06-24 1954-10-15 Schmidt Julius Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
DE3613313A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Walter Dipl Ing Feilhauer Laufvorrichtung
EP0410110A1 (de) 1989-07-27 1991-01-30 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Transportbehälter
US5903957A (en) * 1995-01-09 1999-05-18 Ateliers Window curtain hanging device
GB2338643A (en) 1998-03-11 1999-12-29 H2 Product Dev Limited Curtain glider
WO1999047031A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Ca.Ma S.R.L. An anti-friction device for the sliding of cloth rings of curtains, pelmets and similar
WO2000060985A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Ca.Ma. S.R.L. A sliding device for cloth stripes with bows, for hanging up pelmet curtains and similar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2708257C2 (ru) * 2015-09-07 2019-12-05 Икея Сапплай Аг Система скольжения раздвижного экрана

Also Published As

Publication number Publication date
EP1568299B1 (de) 2007-09-05
DE10052750B4 (de) 2017-12-28
DE10052750A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568299A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
EP1153560A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE3341063A1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE2736344A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule
DE102012005092B3 (de) Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Biegewerkzeugs an einem einem Biegekopf einer Biegemaschine zugeordneten Halter
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE602004009183T2 (de) Griff
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3619673C2 (de)
DE2607435C3 (de) Schubladenführung mit Sicherung gegen seitliches Verkanten
DE102008029448B3 (de) Spulengatter
EP1857024B1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE102008012508A1 (de) Tragfuß für eine Wanne
DE20122140U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE102005040354A1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Gardinenschlaufen einer Schlaufengardine in Gardinenschienensystemen
DE102005009646A1 (de) Klemmrastung an Kopfstützen
DE202018103388U1 (de) Haltesystem für mehrere Gefäße sowie Bausatz für ein solches Haltesystem
DE4115637A1 (de) Drahtkorbhalterung und -fuehrung
EP0730836A1 (de) Gardinengleiter
DE4241366C2 (de) Anordnung zur Halterung einer Kleiderstange
DE102015003159A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Spiral-Federzinkens am Rahmenprofil eines Bodenbearbeitungswerkzeuges
DE1429206C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl
DE4215769A1 (de) Krawattenhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1153560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20060111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1153560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

BERE Be: lapsed

Owner name: NODEKO G.M.B.H.

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090408

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103