DE20122140U1 - Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange Download PDF

Info

Publication number
DE20122140U1
DE20122140U1 DE20122140U DE20122140U DE20122140U1 DE 20122140 U1 DE20122140 U1 DE 20122140U1 DE 20122140 U DE20122140 U DE 20122140U DE 20122140 U DE20122140 U DE 20122140U DE 20122140 U1 DE20122140 U1 DE 20122140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
loop
particular according
sleeve
curtain rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122140U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodeko GmbH
Original Assignee
Nodeko GmbH Handels und Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32397452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122140(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10052750.7A external-priority patent/DE10052750B4/de
Application filed by Nodeko GmbH Handels und Vertriebsgesellschaft filed Critical Nodeko GmbH Handels und Vertriebsgesellschaft
Priority to DE20122140U priority Critical patent/DE20122140U1/de
Priority claimed from EP01109018A external-priority patent/EP1153560B2/de
Publication of DE20122140U1 publication Critical patent/DE20122140U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen (2) einer Schlaufengardine (3) an einer Gardinenstange (1) bzw. einer -Schiene (17) in Form von auf der Gardinenstange (1) bzw. an der Gardinenschiene (17) gleitfähigen zylindrischen Körpern (10, 4), über deren Außenwand (5) jeweils eine Schlaufe (2) gehängt ist.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Mittel anzugeben, mit welchen sich eine Schlaufengardine besser handhaben lässt.
  • Eine Schlaufengardine besteht aus dem eigentlichen Vorhang. Dieser ist kopfseitig mittels beabstandet am Vorhang angeordneter Schlaufen an einer Gardinenstange befestigt. Beim Auf- und Zuziehen der Gardine gleiten die Schlaufen über die Gardinenstange. Insbesondere beim Zuziehen kann es vorkommen, dass einzelne Schlaufen über- oder untereinander geraten. Dies beeinträchtigt einerseits das Aussehen der aufgezogenen Gardine und andererseits das Zuziehen der Gardine, da die übereinander liegenden Schlaufen der freien Entfaltung des Vorhangs entgegenwirken.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird die in den Ansprüchen angegebene Lösung vorgeschlagen.
  • Der Anspruch 1 schlägt eine Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine an einer Gardinenstange bzw. Schiene in Form von auf der Gardinenstange oder an der Gardinenschiene gleitfähigen zylindrischen Körpern vor, über deren Außenwand jeweils eine Schlaufe hängbar ist.
  • Dieser zylindrische Körper kann in einer ersten Variante der Erfindung eine Büchse sein. Bevorzugt werden die Schlaufen auf der Büchsenaußenwand fixiert. Die Zuordnung jeder Schlaufe zu einer Büchse hat die Folge, dass nicht die Schlaufen direkt auf der Gardinenstange gleiten, sondern die zwischenliegenden Büchsen.
  • Aus der WO99/47031 sind Gleitkissen bekannt, die in die Schlaufe eingelegt werden können, um so das Gleitvermögen der Schlaufe auf der Gardinenstange zu erhöhen. Anders als bei diesem Stand der Technik fahren die erfindungsgemäßen Büchsen bei zugezogener Gardine bis auf Block gegeneinander. Die Schlaufen können nicht mehr übereinander geraten. Zudem kann die Büchseninnenwandung so ausgebildet sein, dass die Gleitfähigkeit optimiert ist. Die Büchse kann eine Kreiszylinderform besitzen. Stirnseitig ist bevorzugt ein Radialvorsprung vorgesehen. Dieser Radialvorsprung kann als Ringbund ausgebildet sein. Die Büchse bekommt somit im Querschnitt das Aussehen eines H, mit verbreitertem H-Steg. Auf dem H-Steg liegt die Schlaufe. Sie wird beidseitig mittels der Ringbünde in axialer Richtung fixiert und kann so nicht von der Büchse rutschen. Andererseits ist aber durch die Schwerkraftfixierung nach wie vor gewährleistet, dass die Gardine in einfacher Weise abgenommen werden kann, dies ist möglich, da die Schlaufe nur lose auf der Büchse aufliegt und bevorzugt ausschließlich durch ihr Gewicht bzw. das Gewicht der Gardine gehalten wird. Die Büchsen bleiben dann auf der Gardinenstange. Die Büchsen gleiten vorzugsweise mit einem Radialspiel auf der Gardinenstange. Sie können aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Schlaufenfesselung kann darüber hinaus in einer Variante der Erfindung mittels Klemmarmen erfolgen, die dem Rand der Büchse zugeordnet sind. Diese Klemmarme gehen bevorzugt von aus den Stirnflächen der Büchse entspringenden Vorsprüngen aus und ragen aufeinander zugerichtet über die Büchsenwandung, um die Schlaufe zwischen sich und der Büchsenwandung einklemmen zu können. In einer Variante der Erfindung besitzt die Höhlung der Büchse eine von der Unrunden abweichende Form. Die Form kann insbesondere elliptisch sein, so dass die Büchse eine Vorzugshängrichtung auf der Gardinenstange hat. Die Klemmarme sind bevorzugt so angeordnet, dass sie auf der zur Sichtseite abgewandten Seite liegen. Zufolge dieser unrunden Höhlung kann sich die Büchse nur schwer drehen. In einer Weiterbildung der Erfindung wird der zylindrische Körper von einem Steg ausgebildet. An jedem Ende des Steges befindet sich ein Einhängeabschnitt in Form eines rechtwinkligen Fortsatzes, mit welchem der Steg an zwei Punkten in einer Nut einer Gardinenschiene gleitend gelagert werden kann. Hierzu kann der Einhängeabschnitt eine Gleitscheibe ausbilden. Dieser Gleitscheibe kann ein Abstandshalter benachbart zugeordnet sein, welcher die gleiche Grundrisskontur besitzt, wie die Gleitscheibe. Zwischen dem Abstandshalter und der Stegmantelfläche wird der Rand der Schlaufe gehalten. In einer weiteren Variante der Erfindung ist der Einhängeabschnitt von einem Gleitsteinträger gebildet, welcher drehbar dem Steg zugeordnet ist. Zufolge der drehbaren Zuordnung des Gleitsteinträgers kann die gesamte Vorrichtung auch in ungünstigen Lagen montiert werden, weil das Einschieben des Einhängeabschnittes auch mit quer zur Erstreckungsrichtung der Nut liegendem Steg erfolgen kann. Der Steg ist relativ zum Gleitstein verschwenkbar. Diese Möglichkeit besteht auch bei einer starren Ausgestaltung, wenn die Gleitscheibe eine kreisrunde oder elliptische Kontur besitzt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Büchse oder der Steg längeneinstellbar sind. Dies kann dadurch verwirklicht sein, dass die Büchse oder der Steg aus zwei Hälften bestehen, die teleskopierbar ineinander gesteckt sind. Die einzelnen Längenstellungen können durch Rastmittel fixiert sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung die mittels Büchsen auf einer Gardinenstange aufgehängte Schlaufen eines Vorhanges,
  • 2 die Büchse in der Ansicht,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III–III in 1,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 5 das Ausführungsbeispiel gemäß 4 in einer Stirnseitenansicht,
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
  • 7 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in einer Stirnseitenansicht, eingehängt in eine Gardinenschiene,
  • 8 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in einer Breitseitenansicht eingehängt in eine Gardinenschiene,
  • 9 ein viertes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht,
  • 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Büchse zweiteilig gestaltet ist und längenverstellbar.
  • Auf der Gardinenstange 1 sind eine Vielzahl von Büchsen 4 hintereinander liegend angeordnet. Jede Büchse 4 besitzt einen kreiszylinderförmigen Querschnitt und eine Innenöffnung deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gardinenstange 1, so dass die Büchse 4 mit Spiel auf der Gardinenstange 1 gleiten kann. Die Büchse kann aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt sein. An den Rändern der Außenwand 5 der Büchse 4 besitzt die Büchse ringsumlaufende Radialvorsprünge 6. Der Zwischenraum zwischen diesen Radialvorsprüngen 6 entspricht der Breite einer Schlaufe 2, so dass die Schlaufe 2 ex akt zwischen den beiden Radialvorsprüngen 6 liegen kann, um so in Achsrichtung fixiert zu sein.
  • Wird die Gardine aufgezogen, so fahren die Büchsen 4 auf Block, so dass die einzelnen Schlaufen 2 um die Breite zweier Radialvorsprünge 6 beabstandet voneinander liegen. Wird die Gardine zugezogen, so fahren die Büchsen, indem sie auf der Gardinenstange 1 gleiten, auseinander und verbleiben in dem durch den Schlaufenabstand bestimmten Abstand auf der Gardinenstange 1. Die 10 zeigt eine Variante. Dort ist die Büchse 4 zweiteilig. Die beiden Büchsenteile 4' und 4" liegen teleskopierbar ineinander. Hierdurch ist die axiale Länge der Büchse einstellbar. Um die eingestellte Länge fixieren zu können, besitzt einer der beiden Büchsenteile 4", bevorzugt derjenige, welcher in die andere Büchsenhälfte 4' eingesteckt wird, radial auswärts ragende Rippen 19. Diese Rippen 19 können von elastischen Rippen 20 des außen liegenden Büchsenteiles 4' hintergriffen werden. Es ist auch möglich, die Rippen schraubengangförmig zu gestalten, so dass durch eine schraubende Bewegung die Längeneinstellung erfolgen kann.
  • Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Büchse 4 eine Ovalhöhlung 9.
  • Von den voneinander wegweisenden Stirnflächen der Büchse 4 gehen Axialvorsprünge 8 aus, von denen aufeinander zuweisende Klemmarme 7 abragen, die in etwa parallel zur Oberfläche 5 der Büchse verlaufen. Wie insbesondere der 5 zu entnehmen ist, wird die Schlaufe 2 zwischen jeweils einem Klemmarm 7 und der Außenwandung 5 der Büchse eingeklemmt.
  • Die Ovalform der Höhlung 9 hat zur Folge, dass die Büchse 4 eine bevorzugte Hängeorientierung besitzt. Die Klemmarme 7 sind derartig zur Orientierung der Ovalhöhlung 9 angeordnet, dass sie bei hängender Büchse jenseits der Sichtrichtung S liegen.
  • Bei dem in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt ein im Wesentlichen zylinderförmiger Steg 10 an seinen beiden Enden rechtwinklig abragende Einhängeabschnitte 13. Diese Einhängeabschnitte 13 bilden jeweils eine kreisförmige Gleitscheibe 12 aus, die in die C-förmige Nut 18 der Gardinenscheibe 17 einschiebbar sind. Beabstandet von der Gleitscheibe 12 befindet sich zwischen Gleitscheibe 12 und Steg 17 ein Abstandshalter 11, welcher außerhalb der Nut 18 liegt. Zwischen dem Abstandshalter 11, welcher dieselbe Umrisskontur wie die Gleitscheibe 12 besitzen kann, und dem Steg 10 befindet sich der Rand der Schlaufe 2, welcher dadurch in eine Abstandslage von der Schiene 17 gehalten wird.
  • Bei dem in der 9 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jedes Ende des Steges 10 rechtwinklig zur Stegerstreckung abragende Rastzapfen 16. Auf diese Rastzapfen 16 ist jeweils ein Gleitsteinträger 15 aufgeklipst. Jeder Gleitsteinträger 15 trägt einen Gleitstein 14, welcher in die C-förmige Nut einschiebbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Ausrichtung des Gleitsteines 14 gegenüber dem Steg 10 schwenkbar. Dies vereinfacht das Einbringen der Vorrichtung in die Nut 18 ebenso wie die kreisrunde Gestaltung der Gleitscheibe 12.
  • Ähnlich wie die Büchse 4 kann auch der Steg 10 in einer nicht dargestellten Variante teleskopierbar gestaltet sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen (2) einer Schlaufengardine (3) an einer Gardinenstange (1) bzw. einer -Schiene (17) in Form von auf der Gardinenstange (1) bzw. an der Gardinenschiene (17) gleitfähigen zylindrischen Körpern (10, 4), über deren Außenwand (5) jeweils eine Schlaufe (2) gehängt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper eine auf der Gardinenstange (1) gleitfähige Büchse (4) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Mittel zur Fesselung der Schlaufe in Achsrichtung auf die Büchsenaußenwand (5).
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (4) im Wesentlichen eine Kreiszylinderform besitzt mit stirnseitigen Radialvorsprüngen (6).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (6) als Ringbund ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schlaufe (2) den Abstand der beiden Radialvorsprünge (6) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (4) mit Radialspiel auf der Gardinenstange sitzt.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenfesselung mit vom Rand der Büchse (4) über die Büchsenwandung (5) ragenden Klemmarmen (7) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme (7) von lokalen Axialvorsprüngen (8) ausgehen.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (9) der Büchse (4) derart unrund, insbesondere oval ist, dass die Büchse (4) schwerkraftbedingt eine Orientierung auf der Gardinenstange (1) einnimmt, in welcher die Klemmarme (7) zur Sichtseite abgewandt liegen.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (10) ein zwei Einhängeabschnitte (13) zum Einhängen einer Nut (18) einer Gardinenschiene (17) aufweisender Steg (10) ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeabschnitte (13) mittels Gleitscheiben (12) in der C-förmigen Nut (18) geführt sind, welchen Gleitscheiben (12) Abstandshalter (11) benachbart sind, zwischen welchen und der Stegaußenwandung die Schlaufe (2) gehalten ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeabschnitte (13) von Gleitsteinträgern (15) ausgebildet sind, welche drehbar mit den Enden des Stegs (10) verbunden sind und welche jeweils einen Gleitstein (14) tragen, zum Einschieben in die Nut (18).
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (4) längeneinstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (4) zwei Hälften (4', 4") aufweist, die teleskopartig ineinander gesteckt sind und form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
DE20122140U 2000-04-14 2001-04-11 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange Expired - Lifetime DE20122140U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122140U DE20122140U1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018575 2000-04-14
DE10018575.4 2000-04-14
DE10052750.7A DE10052750B4 (de) 2000-04-14 2000-10-25 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE10052750.7 2000-10-25
EP01109018A EP1153560B2 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Schlaufengardine mit Vorrichtung zu deren Lagerung
DE20122140U DE20122140U1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122140U1 true DE20122140U1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32397452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122140U Expired - Lifetime DE20122140U1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122140U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001014A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Nodeko Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen, insbesondere Schlaufengardinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001014A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Nodeko Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen, insbesondere Schlaufengardinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP1153560A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
EP1568299B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE3239989A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE2234677A1 (de) Beschlag zum verbinden relativ zueinander bewegbar verstellbarer bauteile
DE20122140U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE102005024427A1 (de) Tür
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE933951C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE102015003159A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Spiral-Federzinkens am Rahmenprofil eines Bodenbearbeitungswerkzeuges
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
AT372738B (de) Ausstellvorrichtung
DE3223721A1 (de) Halterung fuer lautsprecherboxen
DE1290767B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit zwei Schellenteilen aus Bandstahl und einem Hakenverschluss
DE2340145C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Endes eines Stabilisators an einem Schwenkhebel eines über Kopf bewegbaren Torblattes
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
DE2945371C2 (de)
DE2548551A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040930

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NODEKO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NODEKO GMBH HANDELS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT, 59872 MESCHEDE, DE

Effective date: 20050217

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070630

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20070704

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091103