EP1558101B1 - Federnder absatz für schuhe - Google Patents

Federnder absatz für schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP1558101B1
EP1558101B1 EP03809248A EP03809248A EP1558101B1 EP 1558101 B1 EP1558101 B1 EP 1558101B1 EP 03809248 A EP03809248 A EP 03809248A EP 03809248 A EP03809248 A EP 03809248A EP 1558101 B1 EP1558101 B1 EP 1558101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
heel
sleeve
guiding
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03809248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1558101A1 (de
Inventor
Kurt CÖLSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG filed Critical Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Publication of EP1558101A1 publication Critical patent/EP1558101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1558101B1 publication Critical patent/EP1558101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift

Definitions

  • the invention relates to resilient heels for shoes according to the preamble of claim 1.
  • a resilient heel for shoes is known.
  • This has a paragraph body, which has a retaining hole in which an integrally formed at the shoulder stain retaining bolt is guided.
  • the retaining hole is formed to form a step as a through hole and above as below.
  • the retaining bolt has a snap head, which is guided and held with little side clearance in the stepped bore.
  • An existing between paragraph body and heel spot joint is filled with an elastic intermediate layer.
  • the paragraph body has a trained as a blind bore guide bore in which an integrally formed also at the shoulder stain guide pin is guided without a head.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a resilient heel for shoes, a considerably simplified assembly and disassembly of the Paragraph spot on or from the paragraph body allows without the excellent wearing properties suffer.
  • the channels now only have to be designed as blind holes the result is a stable heel body, which, above all, has enough space for the fastening screws or nails with which the heel is fastened under the shoe. Furthermore, the assembly and disassembly of paragraph heel on or from the heel body is facilitated because the attachment is made by sleeves that can be pushed into the blind hole and pulled out in the same way again.
  • the holding and guide channel is below the formation of a step below than above.
  • the sleeve sits in the widened part of the channel and rests against the step. In this way, it is ensured that the sleeve always assumes a defined position and the full travel is maintained.
  • the holding and guide channel is cylindrical.
  • the inner opening of the sleeve is to form a step above Next and down narrower than the holding head. Again, the sleeve always has a defined position, so that the full travel is maintained.
  • the inner opening of the sleeve is flared upwards. It has been found that this increases the mobility of the guide pin, its wear is reduced.
  • the sleeve sits clamped in the holding and guide channel.
  • the clamping does not have to develop high forces, since during use of the shoe virtually no tensile forces act on heel and sleeve.
  • sleeve is fixed in the channel by means of a securing element, for example a screw or a pin.
  • the sleeve is composed of two halves. This facilitates the mounting on the holding and guide pin.
  • the holding head with the holding and guide pin is subsequently connected. This allows the use of one-piece sleeves.
  • the holding and guide pin itself can be subsequently connected to the tread.
  • the holding and guide pins and the associated sleeve have a circular cross-section.
  • the cross sections deviate from the circular shape and are, for example, polygonal.
  • Such a configuration is particularly recommended if the heel stain can be attached to the heel body with only one retaining and guide pin, z. B. in the so-called Pfennig paragraph.
  • the running spot and spring layer are at least partially connected flat. This measure serves to improve the feeling of walking.
  • the tread is made of polyurethane. This material has proven itself in the footwear industry because of its slip resistance and durability.
  • the spring layer of polyurethane wherein the Shore hardness is adjusted accordingly soft. If the spring layer is also made of polyurethane, it combines particularly easily with the surface of the runway.
  • Alternative materials for the spring layer are EVA, TR, PVC or leather.
  • Fig. 1 as a section and Fig. 2 as a plan view of the underside show a paragraph mark, which is suitable for the production of shoes with resilient heels.
  • a running mark 10 for example made of polyurethane, on which in the exemplary embodiment three holding and guide pins 11 are formed with head 12.
  • a spring layer 13 On the inside of the tread 10 is a spring layer 13, which preferably also consists of polyurethane correspondingly reduced hardness and is preferably connected over the entire surface with the tread 10.
  • a sleeve 20 is attached to the holding and guide pins.
  • the inner opening of the sleeve 20 is ideally conical. As a result, the bolt 11 in the sleeve 20 can move easily.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 2 the heel patch of Fig. 1 and 2, mounted on a heel body 1.
  • the heel body 1 has holding and guide channels 2, the formation of a step above narrower and below are further.
  • the sleeves 20 are inserted supporting themselves against the step. As a result, the sleeves 20 sit defined in their channel 2; so that the spring travel defined by the spring layer 13 is fully maintained.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment in the form of a section along the line I-I in Fig. 2 by the paragraph mark of Fig. 2, mounted under an alternative paragraph body 1 '.
  • the paragraph body 1 ' also has guide channels 2', which are, however, designed as a pure cylinder bore.
  • the sleeve 20 ' is extended upward in this embodiment, so that it again assumes a defined position, which guarantees the full travel.
  • the inner opening of the sleeve 20 ' is above at forming a step above as below and the holding head 12 of the holding and guide pin 11 lays from above against the step.
  • FIG. 4 shows that with the aid of additional securing elements 3, for example a securing pin or a securing screw, the sleeves 20, 20 'can additionally be secured.
  • additional securing elements for example a securing pin or a securing screw
  • FIGS. 3 and 4 further show that due to the design of the guide channels as a blind bore, a very stable heel body results, which offers enough space for fastening screws 4.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft federnde Absätze für Schuhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 269 988 B ist ein federnder Absatz für Schuhe bekannt. Dieser besitzt einen Absatzkörper, der eine Haltebohrung aufweist, in der ein am Absatzfleck angeformter Haltebolzen geführt ist. Die Haltebohrung ist unter Ausbildung einer Stufe als Durchgangsbohrung ausgebildet und oben weiter als unten. Der Haltebolzen besitzt einen Schnappkopf, der mit geringem Seitenspiel in der Stufenbohrung geführt und gehalten ist. Eine zwischen Absatzkörper und Absatzfleck bestehende Fuge ist mit einer elastischen Zwischenlage ausgefüllt. Außerdem besitzt der Absatzkörper eine als Sackbohrung ausgebildete Führungsbohrung, in der ein ebenfalls am Absatzfleck angeformter Führungsbolzen ohne Kopf geführt ist.
  • Mit diesen Absätzen ausgerüstete Schuhe haben hervorragende Trageeigenschaften. Der Auftritt ist gedämpft, wodurch Gelenke und Wirbelsäule des Schuhträgers deutlich entlastet sind. Der Absatz vermittelt ein sicheres und stabiles Gehgefühl. Gleichwohl hat sich herausgestellt, dass die Montage und Demontage des Absatzflecks im Absatzkörper sowohl während der Produktion als auch während einer Reparatur mit Schwierigkeiten behaftet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen federnden Absatz für Schuhe anzugeben, der eine erheblich vereinfachte Montage und Demontage des Absatzflecks am bzw. vom Absatzkörper ermöglicht, ohne dass die hervorragenden Trageeigenschaften darunter leiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen federnden Absatz mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13.
  • Dank der Tatsache, dass die Kanäle jetzt nur noch als Sackbohrung ausgeführt sein müssen, ergibt sich ein stabiler Absatzkörper, der vor allem genügend Platz besitzt für die Befestigungsschrauben bzw. -nägel, mit denen der Absatz unter dem Schuh befestigt wird. Des weiteren ist die Montage und Demontage des Absatzflecks am bzw. vom Absatzkörper erleichtert, weil die Befestigung durch Hülsen erfolgt, die in die Sackbohrung geschoben und auf demselben Weg wieder herausgezogen werden können.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Halte- und Führungskanal unter Ausbildung einer Stufe unten weiter als oben. Die Hülse sitzt in dem erweiterten Teil des Kanals und stützt sich gegen die Stufe ab. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Hülse stets eine definierte Position einnimmt und der der volle Federweg erhalten bleibt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Halte- und Führungskanal zylindrisch. Die Innenöffnung der Hülse ist unter Ausbildung einer Stufe oben Weiter und unten enger als der Haltekopf. Auch hier besitzt die Hülse stets eine definierte Position, so dass der volle Federweg erhalten bleibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenöffnung der Hülse nach oben konisch erweitert. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch die Beweglichkeit des Führungsbolzens erhöht, seine Abnutzung reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise sitzt die Hülse klemmend im Halte- und Führungskanal. Die Klemmung muss keine hohen Kräfte entwickeln, da während der Benutzung des Schuhs praktisch keine Zugkräfte auf Absatzfleck und Hülse einwirken.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, die Hülse in den Halte- und Führungskanal einzukleben. Wird dazu ein Kleber verwendet, der nachträglich, z.B. durch Kälte deaktiviert werden kann, lässt sich auch eine geklebte Hülse wieder entfernen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Hülse mittels eines Sicherungselementes, beispielsweise einer Schraube oder eines Stiftes, im Kanal fixiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse aus zwei Hälften zusammengesetzt. Dies erleichtert die Montage am Halte- und Führungsbolzen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Haltekopf mit dem Halte- und Führungsbolzen nachträglich verbindbar. Dies ermöglicht die Verwendung von einteiligen Hülsen.
  • Alternativ hierzu kann der Halte- und Führungsbolzen selbst mit dem Lauffleck nachträglich verbindbar sein.
  • Im einfachsten Fall haben der Halte- und Führungsbolzen und die zugehörige Hülse einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Gemäß einer Weiterbildung hierzu weichen die Querschnitte von der Kreisform ab und sind beispielsweise polygonal. Eine derartige Ausgestaltung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Absatzfleck mit nur einem Halte- und Führungsbolzen am Absatzkörper befestigt werden kann, z. B. beim sogenannten Pfennigabsatz.
  • Vorzugsweise sind Lauffleck und Federschicht wenigstens bereichsweise flächig verbunden. Diese Maßnahme dient der Verbesserung des Gehgefühls.
  • Vorteilhafterweise besteht der Lauffleck aus Polyurethan. Dieses Material hat sich in der Schuhindustrie bestens bewährt wegen seiner Rutschfestigkeit und Dauerhaftigkeit.
  • Vorzugsweise besteht auch die Federschicht aus Polyurethan, wobei die Shore-Härte entsprechend weich eingestellt wird. Besteht auch die Federschicht aus Polyurethan, so verbindet sie sich besonders einfach flächig mit dem Lauffleck.
  • Alternative Materialien für die Federschicht sind EVA, TR, PVC oder Leder.
  • Alternative Materialien für den Lauffleck sind PUR, TPU, TR, CTK, PVC, PES und ABS.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch einen Absatzfleck,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Absatzflecks der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III In Fig. 2 durch den Absatzfleck der Fig. 2, montiert unter einem Absatzkörper und
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie I-I durch den Absatzfleck der Fig. 1, montiert unter einem alternativen Absatzkörper.
    Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit
  • Fig. 1 als Schnitt und Fig. 2 als Draufsicht auf die Unterseite zeigen einen Absatzfleck, der zur Herstellung von Schuhen mit federnden Absätzen geeignet ist.
  • Man erkennt einen Lauffleck 10, beispielsweise aus Polyurethan, an dem im Ausführungsbeispiel drei Halte- und Führungsbolzen 11 mit Kopf 12 angeformt sind. Auf der Innenseite des Laufflecks 10 liegt eine Federschicht 13, die vorzugsweise ebenfalls aus Polyurethan entsprechend verringerter Härte besteht und mit dem Lauffleck 10 vorzugsweise ganzflächig verbunden ist.
  • Zwischen der Federschicht 13 und dem Haltekopf 12 ist auf die Halte- und Führungsbolzen je eine Hülse 20 aufgesteckt. Die Innenöffnung der Hülse 20 ist idealerweise konisch. Dadurch kann sich der Bolzen 11 in der Hülse 20 leicht bewegen.
  • Fig. 3 zeigt als Schnitt entlang der Linie III-III In Fig. 2 den Absatzfleck der Fig. 1 und 2, montiert an einem Absatzkörper 1. Der Absatzkörper 1 besitzt Halte- und Führungskanäle 2, die unter Ausbildung einer Stufe oben enger und unten weiter sind. In den erweiterten Teil der Kanäle 2 sind die Hülsen 20 eingeführt, wobei sie sich gegen die Stufe abstützen. Dadurch sitzen die Hülsen 20 definiert in ihrem Kanal 2; so dass der durch die Federschicht 13 definierte Federweg voll erhalten bleibt.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung in Form eines Schnitts entlang der Linie I-I In Fig. 2 durch den Absatzfleck der Fig. 2, montiert unter einem alternativen Absatzkörper 1'. Der Absatzkörper 1' besitzt ebenfalls Führungskanäle 2', die jedoch als reine Zylinderbohrung ausgebildet sind. Die Hülse 20' ist in diesem Ausführungsbeispiel nach oben verlängert, so dass sie wieder eine definierte Position einnimmt, die den vollen Federweg garantiert. Die Innenöffnung der Hülse 20' ist unter Ausbildung einer Stufe oben weiter als unten und der Haltekopf 12 des Halte-und Führungsbolzens 11 legt sich von oben gegen die Stufe.
  • Schließlich zeigt Fig. 4, dass mit Hilfe zusätzlicher Sicherungselemente 3, beispielsweise eines Sicherungsstiftes oder einer Sicherungsschraube, die Hülsen 20, 20' zusätzlich gesichert werden können.
  • Die Fig. 3 und 4 lassen des weiteren erkennen, dass aufgrund der Ausgestaltung der Führungskanäle als Sackbohrung sich ein sehr stabiler Absatzkörper ergibt, der genügend Platz für Befestigungsschrauben 4 bietet.

Claims (13)

  1. Federnder Absatz für Schuhe, mindestens umfassend
    - einen Lauffleck (10),
    - wenigstens einen Halte- und Führungsbolzen (11) am Lauffleck (10),
    - einen Haltekopf (12) am Halte- und Führungsbolzen (11),
    - eine Federschicht (13) auf dem Lauffleck (10),
    - einen Absatzkörper (1, 1') mit wenigstens einer Sackbohrung als Halte- und Führungskanal, der mit dem wenigstens einen Haltebolzen (11) korrespondiert, wobei der Haltekopf (12) in den Halte- und führungskanal (2) eingesetzt ist,
    - und eine Hülse (20, 20'),
    - eingesetzt In den Halte- und Führungskanal (2)
    - und mit einer Innenöffnung, die weiter als der Querschnitt des Halte-und Führungsbolzens (11) und enger als der Querschnitt des Haltekopfes (12) ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Halte- und Führungskanal (2) ist unter Ausbildung einer Stufe unten weiter als oben,
    - die Hülse (20) sitzt in dem erweiterten Teil des Kanals (2) und stützt sich gegen die Stufe ab.
  2. Absatz nach Anspruch 1 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Innenöffnung der Hülse (20, 20') ist nach oben konisch erweitert.
  3. Absatz nach Anspruch 1, 13 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Hülse (20, 20') sitzt klemmend im Halte- und Führungskanal (2).
  4. Absatz nach Anspruch 1, 13 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Hülse (20, 20') ist in den Halte- und Führungskanal (2) eingeklebt.
  5. Absatz nach Anspruch 1, 13 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Hülse (20, 20') ist mittels Sicherungselement (3) - Schraube oder Stift - im Halte- und Führungskanal (2) fixiert.
  6. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Hülse (20, 20') ist aus zwei Hälften zusammengesetzt.
  7. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Haltekopf (12) ist mit dem Halte- und Führungsbolzen (11) nachträglich verbindbar.
  8. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Halte- und Führungsbolzen (11) ist mit dem Lauffleck (10) nachträglich verbindbar.
  9. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Querschnitt des Halte- und Führungsbolzens (11) ist nicht kreisförmig.
  10. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - Lauffleck (10) und Federschicht (13) sind wenigstens bereichsweise flächig verbunden.
  11. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Lauffleck (10) besteht aus Polyurethan.
  12. Absatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Federschicht (13) besteht aus Polyurethan.
  13. Federnder Absatz für Schuhe, mindestens umfassend
    - einen Lauffleck (10),
    - wenigstens einen Halte- und Führungsbolzen (11) am Lauffleck (10),
    - einen Haltekopf (12) am Halte- und Führungsbolzen (11),
    - eine Federschicht (13) auf dem Lauffleck (10),
    - einen Absatzkörper (1, 1') mit wenigstens einer Sackbohrung als Halte- und Führungskanal, der mit dem wenigstens einen Haltebolzen (11) korrespondiert,
    - und eine.Hülse (20, 20'),
    - eingesetzt In den Halte- und Führungskanal (2)
    - und mit einer Innenöffnung, die weiter als der Querschnitt des Halte- und Führungsbolzens (11) und enger als der Querschnitt des Haltekopfes (12) ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Halte- und Führungskanal (2) ist zylindrisch,
    - die Innenöffnung der Hülse (20') ist unter Ausbildung einer Stufe
    - oben weiter als der Haltekopf (12)
    - und unten enger als der Haltekopf (12).
EP03809248A 2002-10-26 2003-05-20 Federnder absatz für schuhe Expired - Lifetime EP1558101B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216529U DE20216529U1 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Federnder Absatz für Schuhe
DE20216529U 2002-10-26
PCT/EP2003/005280 WO2004037033A1 (de) 2002-10-26 2003-05-20 Federnder absatz für schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1558101A1 EP1558101A1 (de) 2005-08-03
EP1558101B1 true EP1558101B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=7976363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809248A Expired - Lifetime EP1558101B1 (de) 2002-10-26 2003-05-20 Federnder absatz für schuhe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1558101B1 (de)
AT (1) ATE347286T1 (de)
AU (1) AU2003232802A1 (de)
DE (2) DE20216529U1 (de)
WO (1) WO2004037033A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642513B1 (de) * 2004-10-02 2006-12-13 Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG Federnder Absatz für Schuhe
ITPD20120122A1 (it) * 2012-04-19 2013-10-20 Roberto Duranti Metodo per la produzione di un tacco ammortizzato per calzature a tacco alto, tacco così ottenuto e calzatura incorporante detto tacco.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465675C (de) * 1927-05-28 1928-09-22 Ernst Molkentin Vorrichtung zum Auswechseln von Absatzlaufflecken
GB329196A (en) * 1929-06-11 1930-05-15 Colin Thompson Arbuthnot Shear Improvements in or relating to boot and shoe heels
CH347102A (fr) * 1957-09-10 1960-06-15 Fitz On Heel Corp Talon muni d'une pièce d'usure amovible
DE8633827U1 (de) * 1986-12-18 1987-02-12 Schueller, Guenter, 5060 Bergisch-Gladbach, De
US5063691A (en) * 1989-04-13 1991-11-12 Haug Richard J Shock absorbant heel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1558101A1 (de) 2005-08-03
WO2004037033A1 (de) 2004-05-06
DE50305922D1 (de) 2007-01-18
DE20216529U1 (de) 2003-03-13
AU2003232802A1 (en) 2004-05-13
ATE347286T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758855B1 (de) Schuhsohle und schuh mit einer derartigen schuhsohle
EP0358643B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
EP1885212B1 (de) Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP0261179A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale.
DE2805426A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE3245964A1 (de) Sportschuh mit fersendaempfung
EP0572612A1 (de) Ski
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP1558101B1 (de) Federnder absatz für schuhe
DD267422A5 (de) Schuhboden
AT395514B (de) Skischuh
DE4137350A1 (de) Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe
DE202007013692U1 (de) Pferdehufschuh
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten
DE19641842A1 (de) Befestigung von Brandsohle auf Leisten
DE2036544A1 (de) Schuh mit einstellbarer Wölbung zur Stutzung des Fußes
DE307921C (de)
DE4102765A1 (de) Schuh mit einem daempfungselement
DE1965198A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Schuhwerk
EP2846655B1 (de) Einlegesohle für schuhe
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
EP3445458B1 (de) Schwimmschuh
DE3522563A1 (de) Langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070507

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001981

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 20

Ref country code: HU

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220505

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 20

Ref country code: BG

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305922

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 347286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230519