EP0572612A1 - Ski - Google Patents

Ski

Info

Publication number
EP0572612A1
EP0572612A1 EP19930900120 EP93900120A EP0572612A1 EP 0572612 A1 EP0572612 A1 EP 0572612A1 EP 19930900120 EP19930900120 EP 19930900120 EP 93900120 A EP93900120 A EP 93900120A EP 0572612 A1 EP0572612 A1 EP 0572612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
damping layer
ski according
damping
upper plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19930900120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0572612A1 publication Critical patent/EP0572612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a ski with at least one damping and mounting element, which is arranged in the binding region of the ski and has a comparatively hard upper plate, which is connected to the ski body with the interposition of a damping layer.
  • a polyurethane layer is arranged above the ski surface and is covered by a metal plate. Binding elements can be screwed onto the metal plate.
  • the metal plate is firmly screwed to the ski at its rear end. At its front end, the metal plate has longitudinal slots through which fastening screws screwed into the ski run. The movement of the screws in the longitudinal slots is to be dampened by plastic elements inserted into the longitudinal slots.
  • a ski emerges in which the ski boot is supported on the ski by means of a bow-like or bridge-like plate construction, in order to transmit force at two points which are relatively far apart for the purpose of better weight distribution to carry out at the front or back of the ski.
  • a plastic block serves to prevent snow from penetrating under the plate construction. Since the plate construction is firmly connected to the ski, the ski bends during the ride
  • DE-Al-26 01 951 and 26 34 748 show a ski with a spring board.
  • a spring board runs obliquely to the front above the ski surface, is spring-loaded at the rear and serves to support the boot with a binding. On the one hand, it should result in shock absorption and, on the other hand, facilitate changes in direction.
  • the spring board can also accommodate an elastic cylinder at its front end in a receptacle, which provides additional cushioning for the skier. This known construction increases the height of the ski considerably and its actual implementation would involve considerable manufacturing problems and costs.
  • DE-Al-28 38 902 shows a similar construction, in which blocks of rubber-elastic material can additionally be inserted between the spring board and the ski surface.
  • the CH-A5-572 350 describes in a nutshell a resilient strap between a shoe and a monoski. Since this document also contains no drawing, it can only be assumed that it is a construction similar to that described in DE-Al-26 01 951.
  • a ski show surface at its top by means of hinges ⁇ a spring is attached, the acceptance of at ⁇ is a bond.
  • the space between the spring and the ski surface can be filled with foam, which has a damping effect.
  • the spring is intended to cause the ski to lie flat on the ground when loaded, but to rest convexly when relieved, in order to facilitate rotary movements.
  • a convex deflection prevents effective use of the edges, so that this known construction may possibly promote learning to ski for beginners, but does not appear to be suitable for actual use.
  • REPLACEMENT LEAF DE-A-22 55 406 discloses a foot support plate which rests on the ski via elastic cushions in such a way that a resilient, limited lateral tiltability of the support plate is possible, thereby avoiding canting.
  • the resilient tiltability not only leads to undesirable vibrations about the longitudinal axis of the ski, but above all prevents the rapid and immediately effective insertion of the ski edges.
  • US Pat. No. 3,260,531 describes a ski which is said to be easy to tc and in which a binding plate is supported on the front and rear of the ski via curved plates.
  • the plates are in turn mounted on the ski body with special elastic blocks, the blocks being connected to the plates or the ski body via wires.
  • the complete longitudinal mobility of the top plate leads to a particularly good handling behavior of the ski, since there is excellent decoupling of the rigid top plate from the ski body when the ski bends, but this does not deprive the skier of the ability to use the ski edges effectively .
  • this decoupling is either only imperfect or is so large that movements of the skier are only delayed and weakened in the ski.
  • FIG. 1 shows the central part of a ski according to the invention in a longitudinal section
  • Fig. 2 is a plan ⁇ view of the top plate of this ski
  • Fig 3 a cross section through another embodiment
  • FIG. 4 in a view like FIG. 1 another embodiment
  • FIG. 5 a top view of this embodiment in a somewhat enlarged representation
  • FIGS. 6 and 7 cross sections through other embodiments
  • FIG. 8 a another embodiment in side view of the middle part
  • FIG. 9 shows a top view of the surface according to FIG. 8, FIGS. 10 to 12 cross sections through further embodiments, FIGS. 13 to 16 longitudinal sections through the middle part of a ski in others
  • FIG. 17 schematically shows a roller holder for an embodiment similar to FIG. 16, FIG. 18 in a longitudinal section a ski in the end region of the upper plate with a roller bearing
  • FIG. 23 shows a plan view of another embodiment of an upper plate
  • FIGS. 20 to 22 longitudinal sections through the middle part of a ski in three other variants
  • FIG. 23 a cross section through another embodiment
  • FIGS. 24 and 25 cross sections through two other embodiments
  • FIG. 26 a longitudinal section through the middle part of a ski in another embodiment
  • FIG. 27 and 28 cross sections through two further variants
  • FIG. 33 another variant of a ski in a top view
  • FIG. 33 another variant of a ski in a top view
  • FIGS. 35 to 38 cross sections through four others Variants, Fig. 39 to 42 in partial side views, which are partially cut, four further embodiments, Fig. 43 in one Such a view shows another embodiment, FIG. 44 shows a cross section through the embodiment according to FIG. 43, FIG. 45 shows a variant in plan view with a separate top plate for the front jaws of a ski binding, FIG. 46 shows a section along the line XLVI-XLVI of FIG 45, FIG. 47 another embodiment with a separate top plate in a longitudinal section, FIG. 48 in a partially sectioned side view a ski with two individual top plates which are coupled via a connecting means, FIG.
  • FIG. 50 shows a partial cross section through the variant according to FIG. 49
  • FIG. 51 shows a partially sectioned side view through a further embodiment
  • FIG. 52 shows a partial cross section through this last embodiment.
  • a damping layer 2 is applied to the ski body 1 of a ski in the longitudinal center area thereof, which generally consists of plastic, in many cases advantageously of foamed plastic.
  • a hard top plate 3 which serves to hold binding parts 4, 5 indicated by dashed lines.
  • REPLACEMENT LEAF Binding parts here a front and a rear jaw, can for example be screwed onto the top plate 3 using screws, which preferably consists of metal, in particular steel, but can also be made of another hard material, such as glass fiber reinforced plastics.
  • the damping layer 2 is connected to both the ski body 1 and the top plate 3 over the entire surface, in particular by gluing or foaming.
  • the entire top plate 3 "floats" on the damping layer 2, so that its elasticity comes into full effect.
  • the top plate 3 is only secured against lifting off from the ski body 1, for which purpose central longitudinal slots 6 are formed in the front and rear end region of the top plate 3 and are penetrated by bolts 7 screwed into the ski body 1 with a head piece 8.
  • the head web 8 can be brought into a position transverse to the longitudinal slots 6 by rotating the bolts 7. In this position, lifting of the top plate 3 is not possible even if e.g. the gluing process has not yet been completed or if the glue comes loose.
  • the longitudinal slots 6 ensure that a relative movement between the top plate 3 and ski body 1 in the longitudinal direction is possible. Such a relative movement, which can take place during longitudinal acceleration, but especially when the ski bends against the elastic resistance of the damping layer 2, leads, even if it is only minimal in its absolute extent, to a significant improvement in the skiing behavior of the ski.
  • binding parts can be screwed onto the top plate 3.
  • holding elements such as clips, clasps or the like, comprising the longitudinal edge of the top plate, which will be explained in more detail below.
  • SPARE BLADE facilitate, it may be appropriate to provide, for example, an embodiment of FIG. 3.
  • an exemption 9 is created by removing material from both the top plate 3 and the damping layer 2 at both longitudinal edges.
  • a holding element 10, which is only indicated here, can then engage the free lower surface of the top plate 3 without damaging the damping layer 2.
  • the damping layer 2 is also glued to the ski body 1 and the top plate 3 and the latter is secured at its front and rear ends against lifting.
  • U-shaped brackets 11 are screwed with their base onto the ski body 1, the legs of these brackets first extending vertically upwards and then being bent inwards so that they embrace the ends of the top plate 3.
  • the top plate 3 is flattened in its end regions assigned to the brackets 11 and - see FIG. 5 - also narrower than the ski body 1, so that the bracket 11 neither laterally over the ski body 1 nor over the upper boundary surface of the top plate 3 protrude.
  • brackets 11 In order to enable the brackets 11 to be screwed on by means of screws 12, bores 13 are formed in the end regions of the top plate 3, the diameter of which at least slightly exceeds that of the screw heads.
  • the brackets 11 are dimensioned such that they allow unimpeded movement of the end regions of the top plate 3 at least in the longitudinal direction, i.e. the bracket 11 must not clamp the top plate 3.
  • the top plate 3 has a longitudinal profile 14 on both side edges, in which the bent ends of a holding element 10, here a slide-on bracket, can engage.
  • the holding element 10, or the like for fastening a binding part 5 indicated by a broken line, a ski brake or the like. serves, can be fixed at the desired location by means of a screw on the top plate 3.
  • REPLACEMENT LEAF Bore 15 is provided and in the top plate 3 a longitudinal row of spaced threaded bores 16 is formed, of which FIG. 6 shows one.
  • the cross section according to FIG. 7 shows the formation of a cavity 17 within the damping layer 2.
  • their elastic and damping properties can be changed to a large extent and thus in coordination with the Properties of the ski body, the top plate and the desired area of application of the ski.
  • Fig. 7 also shows a double-sided inner profile 18 on the top of the top plate 3.
  • This profile 18 can serve to hold thele for the binding parts, whereby what is shown here during the finishing of the ski can be used to hold an insertable plastic strip 19 which is the finishing operations such as Grinding the ski surface can facilitate.
  • FIGS. 8 and 9 differs from that according to FIGS. 4 and 5 primarily in that a single U-shaped bracket 11 is screwed to the ski body 1 approximately in the longitudinal center of the top plate 3.
  • the base of the bracket 11 is here below the damping layer 2, which lies at the location of the bracket 1 with a correspondingly small thickness above the bracket base.
  • the bracket 11 does not protrude beyond the width of the top plate 3, this in the region of the bracket 11 is laterally constricted or ⁇ is fitted, which is apparent from Fig. 9.
  • Fig. 8 it can be seen that in this embodiment the front and rear end edges of the damping layer 2 and the top plate 3 can drop obliquely towards the ski surface, which also has mechanical advantages, for example a reduction in the risk of injury.
  • REPLACEMENT LEAF 10 shows a wave-shaped spring 20, for example made of steel, which extends in the longitudinal direction of the ski within a cavity of the damping layer 2 and, depending on the desired properties, may or may not be included in the damping layer 2 before mounting the ski.
  • FIG. 11 shows that three tubular rods 21, which extend parallel to one another in the longitudinal direction of the ski in corresponding cavities of the damping layer 2.
  • Such rods which can also consist of solid material, also have an influence on the edge pressure of the ski and can be used in this sense to fine-tune the driving behavior.
  • Individual or all rods can be replaced by coil springs, it should be noted that the rods or springs can either be used in prefabricated cavities of the damping layer or can be firmly seated in the damping layer 2, which is the case if these parts together with the Damping layer 2 are produced, for example when foaming a cushioning layer 2 made of foam plastic.
  • FIG. 12 shows longitudinal slots 22 which are offset with respect to one another and which run in the longitudinal direction of the ski and which, if appropriate, can be used to hold corresponding profile bars. Such slots and / or profile bars can also be used to fine-tune driving behavior.
  • Fig. 12 further shows that the damping layer 2 is pulled up over the side edges of the top plate 3 and thus covers it laterally.
  • Fig. 13 shows a conventional attachment of binding parts 4, 5 with the aid of e.g. self-tapping head screws 24.
  • sheet metal plates 25 are embedded in the damping layer, into which the screws 24 can engage after they have passed through the top plate 3 and part of the damping layer 2.
  • a pre-drilled pattern repeat can be provided in the top plate 3, the bores of which may extend into the sheet metal plates 25.
  • REPLACEMENT LEAF 14 and 15 show two variants with securing the top plate 3 against lifting off from the damping layer 2 in its front and rear end region.
  • the embodiment according to FIG. 14 uses cap screws 26 which engage in special bushes 27 which are broadly embedded in the damping layer 2 in order to prevent tearing out of the relatively soft material.
  • cap screws 28 are also used, to which sheet-metal threaded bushes 29 are assigned with a wide base part which rests on the ski body 1. It is clear that in these two versions, the top plate 3 is movable in the longitudinal (and transverse) direction against the elastic resistance of the damping position with respect to the ski body 1.
  • the front and the rear end region of the top plate 3 each protrude above the damping layer 2 and these end regions are supported on the surface of the ski body 1 via rollers 30.
  • the rollers 30 can be held in grooves 31 milled from the top plate 3. It can be seen that the rollers 30 firmly support the upper plate 3 against the ski body 1 in the vertical direction; that, however, the longitudinal displaceability of the top plate against the elastic force of the damping layer 2 is retained, which is particularly important when the ski is bent.
  • the rollers can also consist of temperature-constant elastomers for better coordination.
  • Each roller 30 here has a central circumferential groove 32 into which a profile web 33 protruding from the underside of the surface 3 engages in order to hold the roller 30 in its place between the top plate 3 and to hold ski body 1.
  • FIGS. 16 and 17 also shows a roller arrangement similar to FIGS. 16 and 17, in which, however, the end regions of the top plate 3 are also secured against being lifted off the ski body 1.
  • the axis of the roller 30 is on the one hand in a e.g. centrally arranged bearing block 34 and on the other hand
  • REPLACEMENT LEAF mounted in two lateral bearing blocks 35 attached to the ski body 1 - in the latter with the help of longitudinal slots 36.
  • the axial play of the roller 30 in the bearings is dimensioned so that the roller can run freely.
  • the respective end of the top plate 3 is secured against being lifted off the ski body 1 via the roller axle and the pedestals.
  • a resilient retaining bracket 42 can be seen, which is held and guided on it with two retaining arms 43, which comprise the longitudinal edges of the top plate 3, while two latching arms 44 with downwardly curved cutting-like ends into a tooth-like grid 45 on the top of the top plate 3 can intervene.
  • a fastening plate 46 is shown, which, with bent claw-like extensions 47, can engage in corresponding depressions on the two longitudinal edges of the upper plate 3.
  • Such depressions arranged on the left and right in a repeat, are shown on the right-hand side of FIG. 19, namely hole-like depressions 48 and slot-like depressions 49.
  • FIG. 20 shows a sandwich-like structure in which a damping layer 2a, a hard plate 3a and a further damping layer 2b are provided between the top plate 3 and the ski body 1.
  • An analog structure with an additional third damping layer 2c and a further hard plate 3b is illustrated in FIG. 21.
  • Sandwich structures according to FIGS. 20 and 21 allow, through the targeted selection of the materials used for the damping layers and hard plates, an adaptation to practically all requirements that occur in skiing.
  • REPLACEMENT LEAF Ski body is drawn to show the structure easier.
  • FIG. 22 shows offset transverse slots 53 in the damping position 2.
  • Such transverse slots 53 can be provided to influence the damping and suspension properties, but they can also accommodate fastening elements for the binding.
  • FIG. 23 shows a cross slot according to FIG. 31 that is open on one side in a section.
  • a preferred type of construction of the damping layer 2 is its production by foaming and curing a plastic.
  • top plate 3 An additional securing of the top plate 3 by the damping layer 2 itself can be seen from FIG. 26.
  • the top plate 3 is made thinner in its front and rear end region and yet each has a continuous recess 58. If the damping layer 2 is formed by foaming a plastic, care is also taken to ensure that the plastic foam can pass through the recesses 58 to the top of the top plate 3, where it widens to a mushroom head 59. This .Kopf 59 ensures after
  • 27 to 28 show, in cross sections, even more detailed details of retaining elements already mentioned above and their fastening.
  • 27 shows a transverse threaded bushing 60 embedded in the damping layer 2, into which 61 head screws 62 can be screwed in while holding fittings 61 are clamped in at the same time.
  • Fig. 29 shows an overall view of a ski body 1 in which a damping layer 2 is arranged recessed, an upper plate 3 being fastened, in particular glued or foamed, on this damping layer 2, which protrudes relatively far in front and rear over the damping layer 2 and on which Ski surface rests, but it is displaceable with respect to the ski surface and is not attached to it.
  • a damping layer 2 is arranged recessed, an upper plate 3 being fastened, in particular glued or foamed, on this damping layer 2, which protrudes relatively far in front and rear over the damping layer 2 and on which Ski surface rests, but it is displaceable with respect to the ski surface and is not attached to it.
  • Fig. 30 illustrates that it is possible in principle to provide two damping layers ⁇ v, 2h in or on the ski body 1 and to assign these damping layers a common, bridge-like top plate 3, which is spaced between the damping layers at a distance above the ski surface.
  • a common, bridge-like top plate 3 which is spaced between the damping layers at a distance above the ski surface.
  • what is not specifically shown could have its own top plate on each of the two damping layers 2v, 2h, for example an top plate for the
  • the top plate 3 can also have a U-shaped cross-section with flanks 65 which are bent downwards and capture the damping layer 2 from the outside.
  • Such an upper plate 3 can be attached to the damping layer 2 exclusively or additionally with bolts 66 penetrating into the damping layer 2 and penetrating the flanks 65.
  • An analogous attachment is possible according to FIG. 32 if anchoring extensions 67 projecting inwards on the flanks 65 of the top plate 3 in the direction of the damping position 2.
  • the damper can also be applied in several elements and the plate can be equipped with extensions (similar to FIG. 18) which are connected to it by means of bolts or split pins.
  • the bearing block 35 similar to Fig. 18 can ski turn a fitting may be present, which ents Kirend large lateral bores for receiving Dämpfbuchsen has which engage in precisely those of the plate tabs and secured by bolts, rivets or screws or integrated screw ⁇ extensions are.
  • transverse bores (similar to FIG. 32) could be formed in the ski and connected to the plate flanks by bolts. The damping would only be sufficient in the ski holes.
  • REPLACEMENT LEAF 33 and -34 show overall views of a ski with a damping layer 2 embedded in the ski body 1 and with a "floating" top plate 3.
  • the ski is tailored, especially in the end regions of the top plate 3, as shown in FIG. 33 emerges.
  • Other small waists are also drawn in here, which make it easier to attach holding elements.
  • the surface of the ski can be kept completely smooth, which can be achieved, for example, by grinding, milling, etc. in the course of the usual finishing operations of a ski.
  • a holding element 70 can be designed as a spring clip, which is pressed with its legs from above over the top plate 3 until the inwardly projecting edge 71 snaps into the damping layer 2, which must have a corresponding flexibility.
  • a similar holding element 72 shown in FIG. 37, has a hook-like, inwardly projecting edge 73 at the ends of its legs in order to ensure that after the element 72 has snapped in, a firm fit of the element 72 on the top plate, i. to grant their lower outer edge.
  • a holding element 74 the legs of which are designed in the same way as in the element 72 of FIG. 37, has a width-adjustable base web 75.
  • Bolts 76 to which a plate 77 with threaded holes is assigned, penetrate slots in the Stirrup legs. With initially loosened screws, the holding element 74 can be placed on the top plate 3, where it is fixed by tightening the screw bolts 76.
  • the damping body could be made softer on the sides for better fitting reception, which can also result from the method.
  • a shape as in FIGS. 10 to 12 where, for example, in order to improve the sealing of the foam shape, cross sections are used, these could be trimmed or ground away in the course of the final production, as is the case with numerous known ski manufacturing companies.
  • FIG. 39 An embodiment is shown schematically in FIG. 39, in which the top plate 3 has hanging cheeks 78, which are fastened by means of bolts 66 with damping layers 2, 2h attached to the ski body 1 in the form of blocks of elastomeric material. Except for the shape and arrangement of the damping layers or the cheeks (flanks), this embodiment corresponds to that according to FIG. 31.
  • a »front and a rear bead-like damping layer 2v, 2h are attached to the ski body 1, e.g. glued, and the top plate 3 is connected locally with its side flanks 65 by means of retaining bolts 66 to the damping layers.
  • a central, bead-like damping position 2 m can be arranged on the upper plate 3 (or also on the ski body), which becomes effective only in the event of strong deflections, since its underside is normally at a distance from the surface of the ski body 1.
  • FIG. 41 shows a damping plate 3 with cheeks 78 pulled down at the front and rear, similar to FIG. 39, which are connected by means of bolts 66 to special front and rear damping layers 2v, 2h.
  • the damping layers 2v, 2h consist of cylinders made of elastomeric material, which are seated in transverse bores 79 of the ski body 1.
  • damping layer 2h (2v) or the transverse bores 79 is not circular but elongated in cross section, whereby the effect of the damping layers in the case of deflections is better than in the embodiment according to FIG. 41.
  • a damping layer 2h is provided similar to that of FIG. 42, but the fastening of the top plate 3 is different.
  • the top plate 3 here has web-like feet 80 which project downwards
  • REPLACEMENT LEAF passed through bores 81 or slots of the ski body 1 into the damping position 2h and anchored therein by means of a cross bolt 66. In this way, cheeks or flanks protruding laterally over the ski body 1 can be avoided.
  • FIGS. 45 and 46 corresponds in principle to that according to FIGS. 8 and 10, but here a separate upper plate 3v is provided in the region of the front jaw 4 of a ski binding.
  • the top plate 3v has longitudinal slots 84 through which bolts 85 which can be screwed into the ski body 1 and which, for example, can be screwed into screw-in bushings 86 protrude.
  • the sockets 86 sit in the ski body.
  • Fixing bushes 87 are screwed onto the bolts 85, onto which a nut 89 can be screwed with the addition of a hold-down washer 88.
  • the top plate 3v With a correspondingly loose setting of the nuts 89, the top plate 3v is freely movable at its front and rear ends. This mobility can, however, be reduced or completely blocked according to the requirements at the front and / or rear by appropriately tightening the nut 89.
  • FIG. 47 shows similarities both according to FIG. 18 and to that according to FIGS. 45 and 46.
  • an upper plate 3h is provided for a rear jaw 5, which rests on a damping layer 2h.
  • a single central bearing block 35 is provided here.
  • the role used here can be designed to be hard or to a limited extent elastic depending on the requirements.
  • the top plate 3h has open longitudinal slots 6 (such as in Fig. 2). Through this, stepped bolts 90 which are screwed into the ski body 1 pass through.
  • the top plate 3h lies on disks 91 which are supported on the step of the bolt 90.
  • a nut 93 is screwed onto each bolt above the upper plate 3h with the interposition of a small hold-down plate 92.
  • FIG. 48 shows, according to FIG. 47, front and rear jaws 4, 5 of a ski binding arranged on a ski 1, the upper plate
  • REPLACEMENT LEAF 3v, 3h are connected to one another with the aid of a connecting means, as in the present case a band 94, or an articulated rod, etc.
  • This connecting means can effect length and binding tilt compensation in the case of ski deflections and additionally, approximately in the middle, have an insert damper 95 which is attached to the connecting means, the band 94, for example by screwing, and can also be displaceable.
  • the band 94 shown in FIG. 48 can also be seen on the left in FIGS. 45 and 46.
  • FIGS. 49 and 50 is comparable to that according to FIGS. 41 and 42, respectively.
  • Cross bores 96 are formed in a ski 1, which - as here - can be blind bores or can be continuous.
  • the flanks 65 of the top plate 3 which are pulled down are supported by a bolt 66 and by a hollow cylindrical damping insert 97, one of a plurality of bores 96 being selectable for this purpose.
  • damping layers 2h, 2v are provided between the top plate 3 and the ski body 1 with an edge 98.
  • Bumps 99 of these damping layers can engage in transverse grooves 100 in the top plate 3, so that mutual locking of the displaceable damping layers 2h, 2v with the top plate 3 is possible in selectable positions.
  • Half of the damping layers 2h, 2v can be the same as that of the damping inserts 97, or different for the purpose of adaptation to the desired use or skier.
  • the upper plate 3 can be secured or clamped at its ends in a manner similar to that shown in FIGS. 46 or 47, so that only bolts 101 are indicated here. As can be seen from Fig. 50, the ski body 1 is laterally milled so that the flanks 65 of the top plate 3 do not protrude. Instead of fastening with screw bolts, another of the options shown, such as that according to FIG. 18, can also be used.
  • FIGS. 51 and 52 The embodiment according to FIGS. 51 and 52 is in principle similar to that according to FIGS. 49 and 50. Angled side flanks 102 are fastened to the top plate 3 with the aid of screw-nut connections 103 and a transverse slot 104 so that they can be adjusted in width. Two damping inserts 105 are inserted in the ski body 1 (in bag-like recesses on both sides) and in these inserts 105, bolts 106 which are integral with the side flanks 102 are mounted.
  • a damping layer 107 between the top plate 3 and the ski body 1. Screw bolts 108 guided in the top plate 3 can more or less press transverse support strips 109 against the damping layer 107, as a result of which the elasticity and tension conditions can be adapted to the particular use or skier.
  • the embodiments shown in Figs. 49 to 52 can be both double, i.e. for toe and buttocks of a binding, as well as continuously (e.g. Fig. 1).

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

SKI
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski mit zumindest einem Dämpfungs- und Montageelement, das im Bindungsbereich des Skis angeordnet ist und eine vergleichsweise harte Oberplatte aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Dämpfungslage mit dem Skikörper verbunden ist.
Bei einem aus der EP-Bl-104 185 oder der US-A-4,896,895 bekanntgewordenen Ski dieser Art ist ober der Skioberfläche eine Polyurethanschicht angeordnet, die von einer Metallplatte abgedeckt ist. Auf der Metallplatte können Bindungselemente angeschraubt werden. Die Metallplatte ist an ihrem hinteren Ende fest mit dem Ski verschraubt. An ihrem vorderen Ende besitzt die Metallplatte Längsschlitze, durch welche in den Ski verschraubte Befestigungsschrauben verlaufen. Die Bewegung der Schrauben in den Längsschlitzen soll hiebei durch in die Längsschlitze eingelegte Kunststoffelemente gedämpft werden.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein Ski mit einem der¬ artigen Dämpfungselement insbesondere im Renneinsatz noch nicht optimale Eigenschaften aufweist, vor allem hinsichtlich eines sicheren Kanteneinsatzes bei Skidurchbiegungen. Die in jedem Fall erforderliche Abstimmung der Eigenschaften der Dämpfungslage auf die Eigenschaften des Skikörpers, bei welcher auch die Oberplatte zu berücksichtigen ist, hat sich bei dem bekannten Ski gleichfalls als sehr schwierig herausgestellt.
Aus der US-A-3 260 532 geht ein Ski hervor, bei welchem der Skischuh über eine bügel- oder brückenartige Platten¬ konstruktion auf dem Ski abgestützt ist, um zum Zwecke einer besseren Gewichtsverteilung eine Krafteinleitung an zwei von¬ einander relativ weit entfernten Stellen, vorne bzw. hinten am Ski vorzunehmen. Ein Kunststoffblock dient dazu, das Ein¬ dringen von Schnee unter die Plattenkonstruktion zu ver¬ hindern. Da die Plattenkonstruktion fest mit dem Ski verbunden ist, wird auf die Durchbiegungen des Skis während der Fahrt
ERSATZBLATT genommen, vielmehr tritt eine unerwünschte Versteifung des Skis auf.
Die DE-Al-26 01 951 und 26 34 748 zeigen einen Ski mit einem Federbrett. Ein solches Federbrett verläuft oberhalb der Ski¬ oberfläche schräg nach vorne, ist hinten angefedert und dient zur Abstützung des Schuhs mit Bindung. Es soll einerseits eine Stoßdämpfung ergeben und andererseits Richtungsänderungen er¬ leichtern. Das Federbrett kann auch an seinem vorderen Ende in einer Aufnehmung einen elastischen Zylinder aufnehmen, der eine zusätzliche Abfederung des Skiläufers bewirkt. Diese bekannte Konstruktion vergrößert die Bauhöhe des Skis beträchtlich und ihre tatsächliche Ausführung wäre mit erheblichen Fertigungsproblemen und -kosten verbunden. Eine ähnliche Konstruktion, bei welcher zwischen dem Federbrett und der Skioberfläche zusätzlich Blöcke aus gummielastisehern Material eingelegt sein können, zeigt die DE-Al-28 38 902.
Die CH-A5-572 350 beschreibt in knappster Form einen federnden Bügel zwischen einem Schuh und einem Monoski. Da dieses Dokument auch keine Zeichnung enthält, kann nur vermutet werden, daß- es sich um eine Konstruktion ähnlich der in der DE- Al-26 01 951 beschriebenen handelt.
Aus der DE-A-22 59 375 geht ein Ski hervor, an dessen Ober¬ fläche mittels Gelenken eine Feder befestigt ist, die zur Auf¬ nahme einer Bindung dient. Der Raum zwischen Feder und Skiober¬ fläche kann mit Schaumstoff ausgefüllt sein, dem eine dämpfende Wirkung zukommt. Die Feder soll bewirken, daß der Ski bei Belastung flächig auf dem Boden aufliegt, bei Entlastung jedoch konvex aufliegt, um Drehbewegungen zu erleichtern. Eine derartige konvexe Durchbiegung verhindert jedoch einen wirkungsvollen Kanteneinsatz, sodaß diese bekannte Konstruktion möglicherweise das Erlernen des Skilaufs bei Anfängern fördern kann, für den tatsächlichen Einsatz jedoch nicht geeignet erscheint.
ERSATZBLATT Die DE-A-22 55 406 offenbart eine Fußaufstellplatte, die über elastische Polster so auf dem Ski aufliegt, daß eine federnde, begrenzte seitliche Kippbarkeit der Auflageplatte möglich ist, wodurch ein Verkanten vermieden werden soll. Es ist jedoch davon auszugehen, daß die federnde Kippbarkeit nicht nur zu unwerwünschten Schwingungen um die Längsachse des Skis führt, sondern vor allem ein am raschen und unmittelbar wirksamen Einsetzen der Skikanten entgegensteht.
Gemäß der US-A-2,258 046 kann sich an der Oberseite eines Skis eine verstärkte, elastische Platte aus Holz frei bewegen, wobei eine zusätzliche Einstellung der Skispannung mittels einer Blattfeder möglich ist. Der Ski soll hiedurch eine größere Flexibilität und längere Haltbarkeit erlangen. Diese bekannte, noch vollständig auf Holzski ausgerichtete Konstruktion wirkt schwer und voluminös und kann den heutigen Anforderungen des Skilaufs sicher nicht entsprechen.
Die US-PS 3 260 531 beschreibt einen Ski, der gut tc dierbar sein soll und bei dem eine Bindungsplatte vorne und hinten an dem Ski über gebogene Platten abgestützt ist. Die Platten sind wiederum mit speziellen elastischen Blöcken am Skikörper gelagert, wobei die Blöcke mit den Platten bzw. dem Skikörper über Drähte verbunden sind. Diese Konstruktion führt sicher zu einer ausgesprochen indirekten Verbindung zwischen Skischuh und Skikörper, daß der bewußte Einsatz von Körperbewegungen, etwa zum Zwecke des Einsetzens der Kanten, nicht mehr direkt genug zur Wirkung kommt.
Aus der US-PS 3 917 248 geht eine Bindungsplatte hervor, deren Seitenneigung gegen den Skikörper mit Hilfe vor Schrauben oder Verzahnungen einstellbar ist. Einer elatischen Einlage zwischen Bindungsplatte und Skioberfläche kommt lediglich die Funktion zu, das Eindringen von Schnee zu verhindern.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Skis, bei welchem die Kräftevermittlung des Fahrers auf den Ski durch eine Dämpfungslage so erfolgt, daß hiebei die geplanten Eigen-
ERSATZBLATT schaften des Skis im Verlauf von plötzlichen Durchbiegungen berücksichtigt werden, wobei insbesondere ein sicherer Kanten¬ einsatz möglich sein soll. Außerdem soll die Herstellung des Skis mit gängigen Verfahren kostengünstig erfolgen können.
Diese Aufgabe wird mit einem Ski der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß die über die Dämpfungslage gegen den Skikörper abgestützte Oberplatte zumindest in ihrem vorderen und hinteren Endbereich bezüglich des Skikδrpers in Längsrichtung bewegbar ist.
Die vollständige Längsbeweglichkeit der Oberplatte zumindest im vorderen und hinteren Endbereich führt zu einem besonders guten Fahrverhalten des Skis, da eine hervorragende Entkopplung der steifen Oberplatte von dem Skikörper bei Durchbiegungen des Skis gegeben ist, die jedoch dem Skifahrer nicht die Möglichkeit nimmt, die Skikanten wirksam einzusetzen. Bei den weiter oben beschriebenen Lösungen nach dem Stand der Technik ist diese Entkopplung entweder nur unvollkommen oder aber so groß, daß Bewegungen des Skiläufers nur verzögert und abgeschwächt in den Ski eingeleitet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichne .
Die Erfindung samt anderer Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen in der Zeichnung veran¬ schaulicht, in welcher zeigen Fig. 1 den Mittelteil eines Skis nach der Erfindung in einem Längsschnitt, Fig. 2 eine Drauf¬ sicht auf die Oberplatte dieses Skis, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig. 4 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine andere Ausführungsform, Fig. 5 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform in etwas vergrößerter Darstellung, Fig. 6 und 7 Querschnitte durch andere Ausführungsformen, Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht des Mittelteils, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Oberfläche nach Fig. 8, Fig. 10 bis 12 Querschnitte durch weitere Ausführungsformen, Fig. 13 bis 16 Längsschnitte durch den Mittelteil eines Skis in anderen
ERSATZBLATT Ausführungsformen, Fig. 17 schematisch eine Rollenhaltung für eine Ausführung ähnlich Fig. 16, Fig. 18 in einem Längsschnitt einen Ski im Endbereich der Oberplatte mit einer Rollen¬ lagerung, Fig. 23 eine Draufsicht auf eine andere Ausführung einer Oberplatte, Fig. 20 bis 22 Längsschnitte durch den Mittelteil eines Skis in drei anderen Varianten, Fig. 23 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform, Fig. 24 und 25 Querschnitte durch zwei andere Ausführungsformen, Fig. 26 einen Längsschnitt durch den Mittelteil eines Skis in einer anderen Ausführung, Fig. 27 und 28 Querschnitte durch zwei weitere Varianten, Fig. 29 bis 32 Skier in weiteren Ausführungsformen in schematischer Seitenansicht, Fig. 33 eine andere Variante eines Skis in Draufsicht, Fig. 34 eine Seitenansicht dieser Variante, Fig. 35 bis 38 Querschnitte durch vier andere Varianten, Fig. 39 bis 42 in teilweisen Seitenansichten, die teilweise geschnitten sind, vier weitere Ausführungsformen, Fig. 43 in einer ebensolchen Ansicht eine andere Ausführungsform, Fig. 44 einen Querschnitt durch die Ausführung nach Fig. 43, Fig. 45 in Draufsicht eine Variante mit einer getrennten Oberplatte für den Vorderbacken einer Skibindung, Fig. 46 einen Schnitt nach der Linie XLVI-XLVI der Fig. 45, Fig. 47 eine andere Ausführungsform mit einer getrennten Oberplatte in einem Längsschnitt, Fig. 48 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen Ski mit zwei einzelnen Oberplatten, die über ein Verbindungsmittel gekopppelt sind, Fig. 49 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine weitere Variante der Erfindung, Fig. 50 einen teilweisen Querschnitt durch die Variante nach Fig. 49, Fig. 51 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine weitere Ausführungsform und Fig. 52 einen teilweisen Querschnitt durch diese letzte Ausführung.
Gemäß Fig.l und 2 ist auf dem Skikörper 1 eines Skis in dessen Längsmittenbereich eine Dämpfungslage 2 aufgebracht, die im allgemeinen aus Kunststoff besteht, in vielen Fällen vorteil¬ hafterweise aus geschäumten Kunststoff. Auf der Dämpfungslage 2 liegt eine harte Oberplatte 3 auf, die zur Aufnahme von strichliert angedeuteten Bindungsteilen 4, 5 dient. Die
ERSATZBLATT Bindungsteile, hier eine Vorder- und eine Hinterbacke, können beispielsweise mit Hilfe von Schrauben auf die Oberplatte 3 geschraubt werden, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl besteht, jedoch auch aus einem anderen harten Material, wie z.B. glasfaserverstärkten Kunststoffen gefertigt sein kann.
Die Dämpfungslage 2 ist sowohl mit dem Skikörper 1 als auch mit der Oberplatte 3 vollflächig verbunden, insbesondere durch Kleben oder Anschäumen. Die gesamte Oberplatte 3 "schwimmt" demnach auf der Dämpfungslage 2, sodaß deren Elastizität voll zur Wirkung kommt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Oberplatte 3 lediglich gegen Abheben von dem Skikörper 1 gesichert, wozu in dem vorderen und hinteren Endbereich der Oberplatte 3 mittige Längsschlitze 6 ausgebildet sind, die von in den Skikörper 1 geschraubten-Bolzen 7 mit einem Kopfsteg 8 durchsetzt sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann durch Verdrehen der Bolzen 7 deren Kopfsteg 8 in eine Lage quer zu den Längsschlitzen 6 gebracht werden. In dieser Lage ist ein Abheben der Oberplatte 3 auch dann nicht möglich, wenn z.B. der Verklebungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist oder falls sich die Verklebung löst. Die Längsschlitze 6 gewährleisten, daß eine Relativbewegung zwischen Oberplatte 3 und Skikörper 1 in Längsrichtung möglich ist. Eine solche Relativbewegung, die bei Längs¬ beschleunigungen, vor allem aber beim Durchbiegen des Skis gegen den elastischen Widerstand der Dämpfungslage 2 erfolgen kann, führt, auch wenn sie in ihrem absoluten Ausmaß nur gering ist, zu einer deutlichen Verbesserung des Fahrverhaltens des Skis.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß Bindungsteile an die Oberplatte 3 angeschraubt werden können. Es sind aber auch andere Befestigungsarten für die Bindung möglich, etwa durch den Längsrand der Oberplatte umfassende Halteelemente, wie Klammern, Spangen od.dgl., was weiter unten noch näher er¬ läutert wird. Um die Anordnung solcher Halteelemente zu
ERSATZBLÄΓT erleichtern, kann es zweckmäßig sein, z.B. eine Ausführung nach Fig. 3 vorzusehen.
Gemäß Fig. 3 ist eine Freistellung 9, dadurch geschaffen, daß an beiden Längsrändern Material sowohl von der Oberplatte 3 als auch von der Dämpfungslage 2 abgenommen ist. Ein hier nur angedeutetes Halteelement 10 kann dann an der freien Unter¬ fläche der Oberplatte 3 angreifen, ohne die Dämpfungslage 2 zu beschädigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist die Dämpfungsläge 2 gleichfalls mit dem Skikörper 1 und der Oberplatte 3 verklebt und letztere ist an ihrem vorderen und hinteren Ende gegen Abheben gesichert. Zu diesem Zweck sind U-förmige Bügel 11 mit ihrer Basis auf den Skikörper 1 geschraubt, wobei die Schenkel dieser Bügel zuerst senkrecht nach oben verlaufen und dann je nach innen abgebogen sind, sodaß sie die Enden der Oberplatte 3 umfassen. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Oberplatte 3 in ihren den Bügeln 11 zugeordneten Endbereichen abgeflacht und - siehe Fig. 5 - auch schmäler als der Skikörper 1, sodaß die Bügel 11 weder seitlich über den Skikörper 1 noch über die obere Begrenzungsfläche der Oberplatte 3 vorstehen. Um das Anschrauben der Bügel 11 mittels Schrauben 12 zu ermöglichen, sind in den Endbereichen der Oberplatte 3 Bohrungen 13 ausgebildet, deren Durchmesser jenen der Schraubenköpfe zumindest geringfügig übersteigt. Die Bügel 11 sind so be¬ messen, daß sie eine ungehinderte Bewegung der Endbereiche der Oberplatte 3 zumindest in Längsrichtung ermöglichen, d.h. die Bügel 11 dürfen die Oberplatte 3 nicht festklemmen.
Bei der Variante nach Fig. 6 besitzt die Oberplatte 3 eine Längsprofilierung 14 an beiden Seitenrändern, in welche die um¬ gebogenen Enden eines Halteelementes 10, hier eines auf¬ schiebbaren Bügels, eingreifen können. Das Halteelement 10, welches zur Befestigung eines strichliert angedeuteten Bindungsteils 5, einer Skibremse od.dgl. dient, kann an der gewünschten Stelle mittels einer Schraube an der Oberplatte 3 fixiert werden. Zu diesem Zweck ist in dem Halteelement 10 eine
ERSATZBLATT Bohrung 15 vorgesehen und in der Oberplatte 3 ist eine Längsreihe von in Abstand liegenden Gewindebohrungen 16 ausgebildet, von welcher Fig. 6 eine zeigt.
Der Querschnitt nach Fig. 7 zeigt bei einer anderen Aus- führungsform die Ausbildung eines Hohlraumes 17 innerhalb der Dämpfungslage 2. Durch die gezielte Anordnung solcher Hohlräume 17 in der Dämpfungslage 2 können deren elastische und dämpfende Eigenschaften in weitem Umfang geändert und somit in Abstimmung mit den Eigenschaften des Skikδrpers, der Oberplatte sowie mit dem gewünschten Einsatzbereich des Skis gebracht werden.
Fig. 7 zeigt weiters eine beidseitige Innenprofilierung 18 an der Oberseite der Oberplatte 3. Diese Profilierung 18 kann zur Aufnahme von Halteele ten für die Bindungsteile dienen, wobei sie, was hier gezeigt ist, während der Endbearbeitung des Skis zum Halten eines einschiebbaren Kunststoffstreifens 19 heranziehbar ist, welcher die Endbearbeitungsvorgänge, wie z.B. Schleifen der Skioberfläche erleichtern kann.
Die Ausführung nach Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von jener nach Fig. 4 und 5 vor allem dadurch, daß ein einziger U- förmiger Bügel 11 etwa in Längsmitte der Oberplatte 3 an den Skikörper 1 geschraubt ist. Die Basis des Bügels 11 liegt hier unterhalb der Dämpfungslage 2, die an der Stelle des Bügels 1 mit entsprechend geringer Dicke über der Bügelbasis liegt. Damit der Bügel 11 nicht über die Breite der Oberplatte 3 vorsteht, ist diese im Bereich des Bügels 11 seitlich einge¬ schnürt bzw. tailliert, was aus Fig. 9 ersichtlich ist. Aus Fig. 8 geht hervor, daß bei dieser Ausführungsform die vorderen und hinteren Endkanten von Dämpfungsläge 2 und Oberplatte 3 zur Skioberfläche hin schräg abfallen können, was auch mechanische Vorteile, z.B. eine Verringerung einer Verletzungsgefahr, mit sich bringt.
Die Ausführungen nach den Fig. 10 bis 12 zeigen verschiedene weitere Möglichkeiten, die elastischen und/oder dämpfenden Eigenschaften der Dämpfungslage 2 zu beeinflussen. So zeigt
ERSATZBLATT Fig. 10 eine wellenförmige Feder 20, z.B. aus Stahl, die sich in Längsrichtung des Skis innerhalb eines Hohlraumes der Dämpfungslage 2 erstreckt und je nach den gewünschten Eigen¬ schaften vor Montage des Skis in die Dämpfungslage 2 einge¬ schlossen werden kann oder nicht.
Fig. 11 zeigt, daß drei rohrförmige Stäbe 21, die sich in ent¬ sprechenden Hohlräumen der Dämpfungsläge 2 parallel zueinander in Längsrichtung des Skis erstrecken. Derartige Stäbe, die auch aus Vollmaterial bestehen können, haben auch einen Einfluß auf den Kantendruck des Skis und können in diesem Sinn zur Feinabstimmung des Fahrverhaltens herangezogen werden. Einzelne oder auch alle Stäbe können durch Spiralfedern ersetzt werden, wobei zu bemerken ist, daß die Stäbe oder Federn entweder in vorgefertigte Hohlräume der Dämpfungsläge eingesetzt werden können oder fest in der Dämpfungslage 2 sitzen können, was der Fall ist, wenn diese Teile zusammen mit der Dämpfungslage 2 hergestellt werden, z.B. beim Schäumen einer Dämpfungslage 2 aus Schaumkunststoff.
Fig. 12 zeigt gegeneinander versetzte Längsschlitze 22, die in Längsrichtung des Skis verlaufen und die gegebenenfalls zur Aufnahme entsprechender Profilstäbe dienen können. Auch solche Schlitze und/oder Profilstäbe lassen sich zur Feinabstiπunung des Fahrverhaltens heranziehen. Fig. 12 zeigt weiters, daß die Dämpfungsläge 2 über die Seitenkanten der Oberplatte 3 hochgezogen ist und diese somit seitlich abdeckt.
Die Fig. 13 zeigt eine konventionelle Befestigung von Bindungs¬ teilen 4, 5 mit Hilfe von z.B. selbstschneidenen Kopfschrauben 24. Zu diesem Zweck sind innerhalb der Dämpfungslage Blechplatten 25 eingebettet, in welche die Schrauben 24, nachdem sie die Oberplatte 3 und einen Teil der Dämpfungslage 2 durchsetzt haben, eingreifen können. Zur Erleichterung des Anschraubens der Bindungsteile kann in der Oberplatte 3 ein vorgebohrter Lochrapport vorgesehen sein, dessen Bohrungen sich gegebenenfalls bis in die Blechplatten 25 erstrecken können.
ERSATZBLATT Fig. 14 und 15 zeigen zwei Varianten mit einer Sicherung der Oberplatte 3 gegen Abheben von der Dämpfungsläge 2 in deren vorderen und hinteren Endbereich. Die Ausführung nach Fig. 14 verwendet Kopfschrauben 26, die in Spezialbuchsen 27 ein¬ greifen, welche breitflächig in die Dämpfungslage 2 eingebettet sind, um ein Ausreissen aus dem relativ weichen Material zu verhindern. Bei der Variante nach Fig. 15 werden gleichfalls Kopfschrauben 28 verwendet, welchen Blechgewindebuchsen 29 mit einem breiten Fußteil zugeordnet sind, der auf dem Skikörper 1 aufliegt. Es ist klar, daß bei diesen beiden Ausführungen die Oberplatte 3 in Längs-(und Quer-)richtung gegen den elastischen Widerstand der Dämpfungslage bezüglich des Skikörpers 1 bewegbar ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 16 stehen der vordere und der hintere Endbereich der Oberplatte 3 je über die Dämpfungsläge 2 vor und diese Endbereiche sind über Rollen 30 an der Oberfläche des Skikδrpers 1 abgestützt. Die Rollen 30 können hiebei in aus der Oberplatte 3 gefrästen Rillen 31 gehalten sein. Es ist ersichtlich, daß die Rollen 30 in vertikaler Richtung die Oberplatte 3 fest gegen den Skikδrper 1 abstützt; daß jedoch die Längsverschieblichkeit der Oberplatte gegen die elastische Kraft der Dämpfungslage 2 erhalten bleibt, was speziell beim Durchbiegen des Skis wesentlich ist. Ebenso können die Rollen zur besseren Abstimmung aus temperaturkonstanten Elastomeren bestehen.
Eine andere Halterung der gemäß Fig. 16 verwendeten Rollen 30 zeigt Fig. 17. Jede Rolle 30 besitzt hier eine mittige Umfangsnut 32, in die ein von der Unterseite der Oberfläche 3 abstehender Profilsteg 33 eingreift, um die Rolle 30 an ihrer Stelle zwischen Oberplatte 3 und Skikörper 1 zu halten.
Auch Fig. 18 zeigt eine Rollenanordnung ähnlich Fig. 16 und 17, bei welcher jedoch die Endbereiche der Oberplatte 3 auch gegen Abheben vom Skikörper 1 gesichert sind. Hiebei ist die Achse der Rolle 30 einerseits in einem mit der Oberplatte 3 ver¬ bundenen z.B. mittig angeordneten Lagerbock 34 und andererseits
ERSATZBLATT in zwei seitlichen, an dem Skikörper 1 befestigten Lagerböcken 35 gelagert - in letzeren mit Hilfe von Längsschlitzen 36. Das Achsspiel der Rolle 30 in den Lagerungen ist hiebei so bemessen, daß die Rolle frei laufen kann. Zusätzlich ist über die Rollenachse und die Lagerböcke das jeweilige Ende der Oberplatte 3 gegen Abheben vom Skikδrper 1 gesichert.
Bei der Oberplatte 3 nach Fig. 19 sind weitere Möglichkeiten für die Befestigung von Halteelementen für Bindungsteile etc. gezeigt. Links ist ein federnder Haltebügel 42 erkenntlich, der mit zwei Haltearmen 43, welche die Längskanten der Oberplatte 3 umfassen, an dieser gehalten und geführt ist, während zwei Rastarme 44 mit nach unten gebogenen schneidenartigen Enden in eine zahnartige Rasterung 45 an der Oberseite der Oberplatte 3 eingreifen können.
In der Mitte der Fig. 19 ist eine Befestigungsplatte 46 ge¬ zeigt, die mit umgebogenen klauenartigen Fortsätzen 47 in zugehörige Vertiefungen an den beiden Längsrändern der Ober¬ platte 3 eingreifen kann. Derartige Vertiefungen, links und rechts in einem Rapport angeordnet, zeigt die rechte Seite der Fig. 19, nämlich lochartige Vertiefungen 48 und schlitzartige Vertiefungen 49.
Aus Fig. 20 geht ein sandwichartiger Aufbau hervor, bei welchem zwischen Oberplatte 3 und Skikörper 1 eine Dämpfungsläge 2a, eine harte Platte 3a und eine weitere Dämpfungsläge 2b vorgesehen sind. Ein analoger Aufbau mit einer zusätzlichen dritten Dämpfungslage 2c und einer weiteren harten Platte 3b ist in Fig. 21 veranschaulicht. Sandwichstrukturen nach Fig. 20 und 21 erlauben durch gezielte Auswahl der für die Dämpf ngslagen und harten Platten verwendeten Werkstoffe eine Anpassung an praktisch alle im Skilauf auftretenden Erforder¬ nisse.
Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Dicke der Oberplatte, harten Platten und Dämpfungslager in der Zeichnung meist übertrieben groß im Vergleich zur Dicke des
ERSATZBLATT Skikörpers gezeichnet ist, um den Aufbau einfacher zeigen zu können.
Aus Fig. 22 gehen versetzte Querschlitze 53 in der Dämpfungs¬ lage 2 hervor. Solche Querschlitze 53 können zur Beeinflussung der Dämpfungs- und Federungseigenschaften vorgesehen werden, sie können aber auch Befestigungselemente für die Bindung aufnehmen. In Fig. 23 ist ein einseitig offener Querschlitz nach Fig. 31 in einem Schnitt gezeigt.
Eine bevorzugte Art der Ausbildung der Dämpfungsläge 2 ist deren Herstellung durch Schäumen und Aushärten eines Kunst¬ stoffes. Um eine sichere Verbindung der Dämpfungslage 2 mit der Oberplatte 3 und dem Skikörper 1 zu erreichen ist es zweckmäßig, an der Unterseite der Oberplatte 3 und/oder an der Oberseite des Skikörpers 1 Vertiefungen und/oder Vorsprünge vorzusehen. Fig. 24 zeigt demgemäß schwalbenschwanzförmige Rillen 55, 56 in der Oberplatte 3 bzw. in dem Skikörper 1. Beim Aufschäumen dringt der Schaumkunststoff der Dämpfungslage 2 in diese Rillen 55, 56, sodaß die Verbindung der Dämpfungslage mit der Oberplatte 3 und dem Skikörper 1 besonders sicher wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 25 sind ähnliche Rillen 57 lediglich in der Oberplatte 3 ausgeführt. Hier könnte das Dämpfungselement, d.h. Oberplatte 3 und Dämpfungslager 2 vorabgestimmt durch Anschäumen hergestellt sein und später auf die Skioberfläche geklebt werden.
Aus Fig. 26 ist eine zusätzliche Sicherung der Oberplatte 3 durch die Dämpfungslage 2 selbst ersichtlich. Die Oberplatte 3 ist in ihrem vorderen und hinteren Endbereich dünner aus¬ gebildet und doch je mit einer durchgehenden Ausnehmung 58 ver¬ sehen. Wenn die Dämpfungsläge 2 durch Schäumen eines Kunststoffes ausgebildet wird, wird auch dafür Sorge getragen, daß der Kunststoffschäum durch die Ausnehmungen 58 an die Oberseite der Oberplatte 3 gelangen kann, wo er sich zu einem Pilzkopf 59 verbreitert. Dieser .Kopf 59 sorgt nach dem
ERSATZBLATT Aushärten des Schaumkunststoffes für eine zusätzliche Sicherung der Oberplatte 3.
Die Fig.27 bis 28 zeigen in Querschnitten noch nähere Details bereits weiter oben erwähnter Halteelemente bzw. deren Befestigung. So geht aus Fig. 27 eine in die Dämpfungslage 2 eingebettete, quer verlaufende Gewindebuchse 60 hervor, in die, bei gleichzeitigem Mitklemmen von Haltebeschlägen 61 Kopfschrauben 62 eingeschraubt werden können.
Aus Fig. 28 geht hervor, daß als Halteelemente für Bindungs¬ teile od.dgl. zwei U-förmige Haken 63 eingesetzt werden können, wobei je ein Schenkel jedes Hakens nadelartig zugespitzt ist und somit in die gegebenenfalls auch nicht vorgebohrte Dämpfungsläge 2 eingetrieben werden kann, wogegen der andere, obere Schenkel jedes Hakens 63 mit einem Gewinde versehen ist, sodaß die beiden Haken 63 in der gezeigten Weise mittels einer Gewindebuchse 64 zusammengezogen werden können.
Fig. 29 zeigt in einer Gesamtansicht einen Skikörper 1 in dem eine Dämpfungslage 2 vertieft angeordnet ist, wobei auf dieser Dämpfungslage 2 eine Oberplatte 3 befestigt, vor allem verklebt oder angeschäumt ist, die vorne und hinten relativ weit über die Dämpfungslage 2 vorsteht und an der Skioberfläche aufliegt, wobei sie jedoch bezüglich der Skioberfläche verschieblich und nicht an ihr befestigt ist. Durch entsprechende Vertiefungen in der Skioberfläche und/oder eine beidseitige Verjüngung des Querschnitts der Oberplatte 3, kann eine im wesentlichen ebene bzw. "gl tte" Gesamtoberfläche des Skis erreicht werden( Ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 20).
Fig. 30 illustriert, daß es prinzipiell möglich ist, auch zwei Dämpfungslagen ϊv, 2h im oder am Skikörper 1 vorzusehen und diesen Dämpfungslagen eine gemeinsame, brückenartige Oberplatte 3 zuzuordnen, die zwischen den Dämpfungslagen in Abstand über der Skioberfläche liegt. Ebenso könnte, was nicht eigens gezeigt ist, auf jeder der beiden Dämpfungslagen 2v, 2h eine eigene Oberplatte aufliegen, etwa eine Oberplatte für die
ERSATZBLATT Vorderbacke und eine Oberplatte für die Hinterbacke der Bindung. Umgekehrt ist es auch möglich, auf einer einzigen, gemeinsamen Dämpfungslage zwei voneinander getrennte Ober¬ platten anzuordnen, die gegebenenfalls teleskopisch durch entsprechende Profilierung miteinander verbunden werden können.
Wie aus Fig. 31 hervorgeht, kann die Oberplatte 3 auch U- förmigen Querschnitt mit nach unten abgebogenen, die Dämpfungslage 2 von außen erfassenden Flanken 65 aufweisen. Eine solche Oberplatte 3 kann an der Dämpfungslage 2 aus¬ schließlich oder zusätzlich mit in die Dämpfungslage 2 eindringenden, die Flanken 65 durchsetzenden Bolzen 66 befestigt werden. Eine sinngemäße Befestigung ist gemäß Fig. 32 möglich, wenn an den Flanken 65 der Oberplatte 3 nach innen, in Richtung der Dämpfungslage 2 vorspringende Verankerungs- fortsätze 67 ausgebildet sind. Der Dämpfer kann auch in mehreren Elementen aufgebracht werden und die Platte mit Fortsätzen (ähnlich Fig. 18) ausgestattet sein, welche über Bolzen oder Splinten mit diesem verbunden sind.
Weiters kann skiseitig auch ein Beschlag (ähnlich dem Lagerbock 35 nach Fig. 18) vorhanden sein, welcher entssprechend große seitliche Bohrungen zur Aufnahme von Dämpfbuchsen besitzt, welche in ebensolche der Plattenfortsätze greifen und durch Bolzen, Nieten oder Schrauben- oder integrierte Schraub¬ fortsätze befestigt sind.
Gleichfalls könnten Querbohrungen (ähnlich wie Fig. 32) im Ski ausgebildet sein und über Bolzen mit den Plattenflanken ver¬ bunden sein. Die Dämpfung würde hier nur in den Skibohrungen angeordnet ausreichen.
Eine Sonderform hiezu ergäbe sich, wenn der Ski im be¬ schriebenen Querbohrbereich entsprechende Nuten erhält, welche Bolzen und Dämpfer kreuzen, sodaß die Plattenfortsätze ein¬ wärtsversetzt oder mittig angeordnet werden könnten.
ERSATZBLATT Fig. 33 un -34 zeigen in Gesamtansichten einen Ski mit einer in den Skikörpβr 1 eingebetteten Dämpfungsläge 2 und einer in dieser "schwimmenden" Oberplatte 3. Vorteilhafterweise ist der Ski vor allem in den Endbereichen der Oberplatte 3 tailliert ausgebildet, wie dies aus Fig. 33 hervorgeht. Hier sind auch weitere kleine Taillierungen eingezeichnet, welche die Befestigung vonHalteelementen erleichtern. Bei dieser Aus¬ führung kann die Oberfläche des Skis völlig glatt gehalten sein, was sich z.B. im Zuge der üblichen Endbearbeitungsvor- gänge eines Skis durch Schleifen, Fräsen etc. erreichen läßt.
Die Fig. 36 bis 38 zeigen noch verschiedene Montage¬ möglichkeiten von Haltelementen. Gemäß Fig. 36 kann ein Halteelement 70 als Federbügel ausgebildet sein, der mit seinen Schenkeln von oben über die Oberplatte 3 gepreßt wird, bis der nach innen vorstehende Rand 71 in die Dämpfungslage 2 einschnappt, die eine entsprechende Nachgiebigkeit aufweisen muß. Ein ähnliches, in Fig. 37 gezeigtes Halteelement 72 be¬ sitzt einen hakenartigen, nach innen vorspringenden Rand 73 an den Enden seiner Schenkel, um nach dem Einschnappen einen festen Sitz des Elements 72 an der Oberplatte, d.h. ihrem unteren Außenrand zu gewähren. Bei der Ausführung nach Fig. 38 besitzt ein Halteelement 74, dessen Schenkel so ausgebildet sind, wie bei dem Element 72 der Fig. 37 einen breitenver¬ stellbaren Basissteg 75. Schraubbolzen 76, welchen eine Platte 77 mit Gewindebohrungen zugeordnet ist, durchsetzen Schlitze in den Bügelschenkel. Das Halteelement 74 kann bei zunächst gelockerten Schrauben auf die Oberplatte 3 aufgesetzt werden, wo es durch Anziehen der Schraubbolzen 76 fixiert wird.
Der Dämpfkörper könnte zur besseren Beschlagaufnahme seitlich weicher ausgebildet werden, was sich auch verfahrensmäßig er¬ geben kann. Bei einer Formgebung wie in den Figuren 10 bis 12, wo unter anderen zwecks besserer Schaumformabdichtung mit herausstehenden Querschnitten gearbeitet wird, könnten diese im Verlauf der Endfertigung beschnitten oder weggeschliffen werden, wie bei zahlreichen bekannten Skiherstellungsver-
ERSATZBLATT fahrensschritten. Dadurch käme eine weiche Montageflanke vorzugsweise aus geschlossenporigem Material zustande.
In Fig. 39 ist eine Ausführungsform schematisch gezeigt, bei welcher die Oberplatte 3 herabhängende Wangen 78 besitzt, die über Bolzen 66 mit auf dem Skikörper 1 befestigten Dämpfungs- lagen 2 , 2h in Form von Blöcken aus elastomerem Material befestigt sind. Diese Ausführung entspricht bis auf die Gestalt und Anordnung der Dämpfungslagen bzw. der Wangen (Flanken) jener nach Fig. 31.
Bei der Ausführung nach Fig. 40 sind auf dem Skikörper 1 eine »vordere und eine hintere wulstartige Dämpfungslage 2v, 2h befestigt, z.B. aufgeklebt, und die Oberplatte 3 ist mit ihrem seitlichen Flanken 65 mittels Haltebolzen 66 örtlich mit den Dämpfungslagen verbunden. Zusätzlich kann an der Oberplatte 3 (oder auch am Skikörper) eine mittlere, wulstartige Dämpfungs¬ lage 2m angeordnet sein, die erst bei starken Durchbiegungen wirksam wird, da sich ihre Unterseite im Normalfall in Abstand von der Oberfläche des Skikörpers 1 befindet.
Die Ausführung nach Fig. 41 zeigt eine Dämpfungsplatte 3 mit vorne und hinten heruntergezogenen Wangen 78, ähnlich Fig. 39, die mittels Bolzen 66 mit speziellen vorderen und hinteren Dämpfungslagen 2v, 2h verbunden sind. Die Dämpfungslagen 2v, 2h bestehen aus Zylindern aus elastomerem Material, die in Querbohrungen 79 des Skikörpers 1 sitzen.
Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 42 angedeutet, wobei jedoch die Dämpfungsläge 2h (2v) bzw. die Querbohrungen 79 im Querschnitt nicht kreisförmig sondern langgestreckt ist, wo¬ durch die Wirkung der Dämpfungslagen bei Durchbiegungen besser ist, als bei der Ausführung nach Fig. 41.
Bei der Ausführung nach Fig. 43 und 44 ist eine Dämpfungslage 2h ähnlich jener nach Fig. 42 vorgesehen, doch ist die Befestigung der Oberplatte 3 eine andere. Die Oberplatte 3 besitzt hier stegartige, nach unten abstehende Füße 80, die
ERSATZBLATT durch Bohrungen 81 oder Schlitze des Skikörpers 1 bis in die Dämpfungslage 2h geführt und in dieser mittels eines Querbolzens 66 verankert sind. Hiedurch lassen sich seitlich über den Skikörper 1 vorstehende Wangen oder Flanken vermeiden.
Die Ausführung nach den Fig. 45 und 46 entspricht im Prinzip jener nach den Fig. 8 und 10, doch ist hier eine eigene Ober¬ platte 3v im Bereich des Vorderbackens 4 einer Skibindung vorgesehen. Die Oberplatte 3v besitzt in ihren Endbereichen Längsschlitze 84, durch welche in den Skikörper 1 ein¬ schraubbare Bolzen 85 ragen, die beispielsweise in Einschraub¬ buchsen 86 einschraubbar sind. Die Buchsen 86 sitzen in dem Skikörper. Auf die Bolzen 85 sind Fixierbuchsen 87 aufge¬ schraubt auf die unter Beifügung einer Niederhaltescheibe 88 eine Mutter 89 aufschraubbar ist. Bei entsprechend lockerer Einstellung der Muttern 89 ist die Oberplatte 3v an ihrem vorderen und hinteren Ende frei beweglich. Diese Beweglichkeit kann jedoch den Anforderungen entsprechend vorne und/oder hinten durch entsprechendes Anziehen der Mutter 89 verringert oder auch völlig blockiert werden.
Die Ausführung nach Fig. 47 zeigt Ähnlichkeiten sowohl nach Fig. 18 als auch mit jener nach Fig. 45 und 46. Hier ist für einen Hinterbacken 5 eine Oberplatte 3h vorgesehen, die auf einer Dämpfungslage 2h aufliegt. Im Gegensatz zu Fig. 18 ist hier jedoch ein einziger mittiger Lagerbock 35 vorgesehen. Die dabei verwendete Rolle (vgl.Fig. 18) kann den Anfordernissen entsprechend hart oder begrenzt elastisch ausgelegt werden. In ihrem vorderen bzw. hinteren Ende besitzt die Oberplatte 3h offene Längsschlitze 6 (wie z.B. bei Fig. 2). Durch diese greifen in den Skikörper 1 eingeschraubte, abgestufte Bolzen 90 durch. Die Oberplatte 3h liegt auf Scheiben 91, die an der Abstufung des Bolzens 90 abgestützt sind. Oberhalb der Ober¬ platte 3h ist unter Zwischenschaltung einer kleinen Nieder¬ halteplatte 92 eine Mutter 93 auf jeden Bolzen geschraubt.
Fig. 48 zeigt gemäß Fig. 47 auf einem Ski 1 angeordnete Vorder- und Hinterbacken 4, 5 einer Skibindung, wobei die Oberplatte
ERSATZBLATT 3v, 3h mit Hilfe eines Verbindungsmittels, wie im vorliegenden Fall eines Bandes 94, oder einer gelenkigen Stange etc, miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsmittel kann eine Längen- und Bindungskippkompensation bei Skidurchbiegungen bewirken und zusätzlich, etwa in seiner Mitte, einen Beilagedämpfer 95 besitzen, der zumindest an dem Verbindungsmittel, dem Band 94, z.B. durch Verschrauben, be¬ festigt ist und auch versetzbar sein kann. Das in Fig. 48 ge¬ zeigte Band 94 ist auch links in den Fig. 45 und 46 zu sehen.
Die Ausführung nach den Fig. 49 und 50 ist mit jener nach Fig. 41 bzw. 42 vergleichbar. In einem Ski 1 sind Querbohrungen 96 ausgebildet, die - wie hier - Sackbohrungen sein können oder durchgehend ausgeführt sein können. Die herabgezogenen Flanken 65 der Oberplatte 3 sind über einen Bolzen 66 und über einen hohlzylindrischen Dämpfungseinsatz 97 abgestützt, wobei hiezu eine von mehreren Bohrungen 96 ausgewählt werden kann.
Zwischen der Oberplatte 3 und dem Skikörper 1 mit einer Kante 98 sind zwei Dämpfungslagen 2h, 2v (oder eine einzige Dämpfungsläge) vorgesehen. Wülste 99 dieser Dämpfungslagen können in Querrillen 100 der Oberplatte 3 eingreifen, sodaß ein gegenseitiges Verrasten der verschiebbaren Dämpfungslagen 2h, 2v mit der Oberplatte 3 in auswählbaren Positionen möglich ist.
Die Hälfte der Dämpfungslagen 2h, 2v kann gleich jener der Dämpfungseinsätze 97 sein, oder zwecks Anpassung an den gewünschten Einsatz oder Skifahrer auch unterschiedlich.
Eine Sicherung oder ein Festklemmen der Oberplatte 3 kann an ihren Enden in ähnlicher Weise wie nach Fig. 46 oder 47 erfolgen, sodaß hier nur Bolzen 101 angedeutet sind. Wie aus Fig. 50 ersichtlich, ist der Skikörper 1 seitlich so abgefräst, daß die Flanken 65 der Oberplatte 3 nicht vorstehen. An Stelle der Befestigung mit Schraubbolzen kann auch eine andere der gezeigten Möglichkeiten, etwa jene nach Fig. 18, angewendet werden.
ERSATZBLATT Die Ausführung nach den Fig. 51 und 52 ist vom Prinzip her jener nach Fig. 49 und 50 ähnlich. An der Oberplatte 3 sind hier abgewinkelte Seitenflanken 102 mit Hilfe von Schrauben- Mutter-Verbindungen 103 und eines Querschlitzes 104 breiten¬ verstellbar befestigt. In dem Skikörper 1 sind zwei Dämpfungs¬ einsätze 105 eingesetzt (in beidseitigen, sackartigen Aus¬ nehmungen) und in diesen Einsätzen 105 sind mit den Seitenflanken 102 einstückige Bolzen 106 gelagert.
Zwischen Oberplatte 3 und Skikörper 1 befindet sich eine Dämpfungsläge 107. In der Oberplatte 3 geführte Schraubbolzen 108 können querliegende Abstützleisten 109 mehr oder weniger gegen die Dämpfungslage 107 pressen, wodurch eine Anpassung der Elastizitäts- und Spannungsverhältnisse an den jeweiligen Einsatz oder Skiläufer angepaßt werden können. Die in den Fig. 49 bis 52 gezeigten Ausführungen können sowohl zweifach, d.h. für Vorder- und Hinterbacken einer Bindung, als auch durchgehend (z.B. Fig. 1) ausgebildet sein.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Ski mit zumindest einem Dämpfungs- und Montageelement, das im Bindungsbereich des Skis angeordnet ist und eine ver¬ gleichsweise harte Oberplatte (3) aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Dämpfungslage (2) mit dem Skikörper (1) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die über die Dämpfungslage (2) gegen den Skikörper (1) abgestützte Oberplatte (3) zumindest in ihrem vorderen und hin¬ teren Endbereich bezüglich des Skikörpers in Längsrichtung be¬ wegbar ist.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte (3) an ihrem vorderen und/oder hinteren Ende in mit dem Skikörper (1) verbundenen Halterungen (7,8;11;35) frei längenverschieblich geführt ist.
3. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte (3) an ihrem vorderen und/oder hinteren Ende gegen Ab¬ heben gesichert ist.
4. Ski nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen als mit dem Skikörper (1) verbundene, insbesondere verschraubte, die Enden der Oberplatte (3) umgreifende Bügel (11) ausgebildet sind (Fig. 5).
5. Ski nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorderen und/oder hinteren Endbereich der Oberplatte (3) ein Längsschlitz (6) ausgebildet ist, in den ein mit dem Ski¬ körper (1) verbundener Bolzen (7) eingreift (Fig. 1, 2).
6. Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) einen dem Schlitz (6) angepaßten Kopfsteg (8) besitzt,
ERSATZBLATT sodaß ein Verdrehen des Bolzens in eine Lage, in welcher der Kopfsteg zu dem Schlitz nicht parallel verläuft, die Oberplatte (3) gegen Abheben sichert (Fig. 2).
7. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte (3) lediglich etwa in ihrer Längsmitte gegen Abheben mit dem Skikörper (1) verbunden ist (Fig. 8, 9).
8. Ski nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte etwa in ihrer Längsmitte von einem Bügel (11) seitlich umfaßt ist, der mit dem Skikörper (1) verschraubbar ist (Fig.
8. 9).
9. Ski nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (3) im Bereich des Bügels (11) eine diesem angepaßte Taillierung besitzt.
10. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte (3) an ihrem vorderen und/oder hinteren Ende über die Dämpfungslage (2) vorsteht und bezüglich der Oberfläche des Skikörpers (1) gleitend oder rollend abgestützt ist (Fig. 16 bis 18).
11. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Oberplatte (3) mittels eines Querstiftes in Längsschlitzen (36) geführt sind, welche in mit dem Skikörper (1) verbindbaren Lagerböcken (35) ausgebildet sind (Fig. 18).
12. Ski nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Querstift zumindest eine, mit der Oberfläche des Skikörpers (1) zusammenwirkende Rolle (30) sitzt.
13. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte (3) lediglich mit der Dämpfungslage (2), jedoch an keiner Stelle mit dem Skikorper (1) verbunden ist (Fig. 13, 14, 20, 21, 22, 26, 30 bis 34).
ERSATZBLATT
14. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte (3) an ihrem vorderen und/oder hinterem Ende zumindest eine durchgehende Ausnehmung (58) be¬ sitzt, durch die hindurch sich das Material der Dämpfungslage an die Oberfläche der Oberplatte, sich dort verbreiternd erstreckt (Fig. 26) .
15. Ski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ platte (3) im Bereich der zumindest einen Ausnehmung (58) dünner ausgebildet ist (Fig. 26).
16. Ski naeh einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Längsrändern der Oberplatte (3) zumindest abschnittsweise eine Freistellung (9) vorgesehen ist, sodaß an den freien Unterflächen der Längsränder Halteelemente (10) für eine Bindung, Bremse od.dgl. angreifen können (Fig. 3).
17. Ski naeh einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte (3) Profilierungen (14, 18), insbesondere Längsnuten besitzt, die zur Aufnahme von Halteelementen (10) für eine Bindung oder Bremse oder eines Abdeckstreifens (19) ausgebildet sind (Fig. 6, 7).
18. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte (3) an ihrer Oberfläche und/oder an ihren Seitenrändern mit Rastelementen (45,48,49), wie Lochreihen, Riffelungen, Zähnen etc. für die Montage einer Bindung, Bremse od.dgl. versehen ist (Fig. 19).
19. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämpfungslage (2) zumindest einen Hohlraum (17,22,53) aufweist (z.B. Fig. 7, 10, 12, 22, 23).
20. Ski naeh Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsläge (2) Querbohrungen (53 ) aufweist (Fig.33, 27).
21. Ski naeh Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungslage (2) von ihrer oberen bzw. unteren Oberfläche aus-
ERSATZBLATT gehende nicht durchgehende, versetzte Längs- oder Querschlitze (22 bzw. 53) besitzt (Fig. 12 bzw. 22).
22. Ski nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungslage (2) aus einem offen- oder geschlossenporigen Kunststoffschaum besteht (z.B. Fig. 10).
23. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Dämpfungslage versteifende Elemente (20,21), wie z.B. Stäbe, Bänder, Metallfedern etc. angeordnet, insbesondere eingebettet sind (Fig. 10, 11, 12).
24. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämpfungslage (2) eine Sandwich-Struktur auf¬ weist und aus mindest zwei Lagen, gegebenenfalls unter¬ schiedlicher Härte besteht (Fig. 20, 21).
25. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämpfungslage (2) an die Oberplatte (3) und/oder den Skikörper (1) angeschäumt ist.
26. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Dämpfungslage (2) Befestigungselemente (25,27,60) eingebettet sind, die zur Montage einer Bindung, Bremse od.dgl. und/oder zur Verbindung mit der Oberplatte (3) heranziehbar sind (Fig. 13, 14, 27).
27. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte (3) und die Dämpfungslage (2) in einer Vertiefung des Skikδrpers (1) angeordnet sind (Fig. 29 bis 34).
28. Ski nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober¬ fläche der Oberplatte (3) mit der vorne und hinten benachbarten Skioberfläche im wesentlichen in einer Ebene liegt (Fig. 34).
29. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er im Bereich des vorderen und/oder hinteren
ERSATZBLATT Endes der Oberplatte (3) eine seitliche, obere Taillierung besitzt (Fig. 33 ) .
30. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Skikörper (1) zur besseren Verhaftung mit der Dämpfungslage (2) unterhalb derselben Vertiefungen und/ oder Vorsprünge (56) besitzt (Fig. 24).
31. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Skikörper (1) einen Hohlraum (68) bzw. Hohl¬ räume besitzt, der über Perforationen (69) mit der der Dämpfungslage (2) zugewandten Oberfläche in Verbindung steht, wobei sich das Material der Dämpfungslage durch diese Perfo¬ rationen hindurch bis in den Hohlraum erstreckt (Fig. 35).
32. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte (3) zur besseren Verhaftung mit der Dämpfungslage (2) an ihrer Unterseite Vertiefungen und/ oder Vorsprünge (55,57) aufweist (Fig. 24, 25).
33. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die Oberplatte (3) mit ihrem vorderen und hinterem Ende über die Dämpfungslage (2) hinaus erstreckt, wo¬ bei die Enden so in Absenkungen des Skikörpers (1) liegen, daß die Oberflächen der Oberplatte und des Skikörpers im wesentlichen in einer Fläche liegen (Fig. 29).
34. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte (3) seitliche, nach unten abge¬ winkelte Flanken (65), Wangen (78) od.dgl. besitzt, welche die Dämpfungslage (2) zumindest abschnittsweise seitlich begrenzen (Fig. 31).
35. Ski nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß von den Flanken (65) Verankerungsmittel, z.B. Bolzen (66) in die Dämpfungsläge (2) eingreifen.
ERSATZBLATT
36. Ski nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungslage (2) nach oben hin durch eine sich im wesentlichen über die gesamte Skioberfläche erstreckende Abdecklage abgedeckt ist, die zwischen Oberplatte (3) und Dämpfungslage (2) liegt (Fig. 32).
37. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberplatte aus zwei voneinander unabhängigen Teilen, einem Vorderteil und einem Hinterteil besteht, und beiden Teilen eine gemeinsame Dämpfungslage zugeordnet ist.
38. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er zwei unabhängige Dämpfungslagen (2h,2v), eine vordere und eine hintere, besitzt (Fig. 30, 39 bis 43).
39. Ski nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dämpfungslage eine eigene Oberplatte zugeordnet ist.
40. Ski nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine gemeinsame Oberplatte (3) brückenartig zwischen den beiden Dämpfungslagen (2h,2v) erstreckt (Fig. 30).
41. Ski nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (3) zwischen den Dämpfungslagen in Abstand über der Skikörperoberfläche liegt (Fig. 32, 39 bis 43).
42. Ski nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Dämpfungslagen unterschiedliche Härte aufweisen.
43. Ski nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämpfungslagen (2v, 2h) der Form von auf dem Skikörper befestigten Blöcken aus elastomerem Material besitzen (Fig. 39).
44. Ski nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen den Dämpfungslagen (2v, 2h) an der
ERSATZBLATT Oberplatte oder an dem Skikörper eine mittlere Dämpfungsläge (2m) befestigt ist (Fig. 40).
45. Ski nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämpfungslagen (2v, 2h) aus Körpern, z.B. Zylindern aus elastomerem Material bestehen, die in Quer¬ bohrungen (79) des Skikörpers (1) sitzen.
46. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Oberplatte (3;31,3r) zumindest einen nach unten abstehenden Fuß (80) besitzt, der sich durch eine Bohrung (81) in dem Skikörper (1) nach unten in eine Dämpfungslage (24) erstreckt und dort verankert ist (Fig. 43, 44).
47. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 33 und 37 bis 42, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Dämpfungslage (2) zumindest in ihren seitlichen Randbereichen eine solche Nachgiebigkeit be¬ sitzt, die das Eindringen von Montageelementen, wie Haltehaken (63) ermöglicht (Fig. 28, 36).
48. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für den Vorder- und Hinterbacken (4 bzw. 5) einer Skibindung je eine eigene Oberplatte (3v, 3h) und eine eigene Dämpfungslage (2v, 2h) vorgesehen sind (Fig. 45 bis 48).
49. Ski nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatten (3v, 3h) übr ein Verbindungsmittel, insbesondere über ein Band (94) miteinander in Verbindung stehen.
50. Ski nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver¬ bindungsmittel (94) über einen Beilagedämpfer (95) gegen die Skioberfläche abgestützt ist.
ERSATZBLATT
EP19930900120 1991-12-20 1992-12-21 Ski Withdrawn EP0572612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2544/91 1991-12-20
AT254491 1991-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0572612A1 true EP0572612A1 (de) 1993-12-08

Family

ID=3536170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930900120 Withdrawn EP0572612A1 (de) 1991-12-20 1992-12-21 Ski

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0572612A1 (de)
WO (1) WO1993012845A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695041A1 (fr) * 1992-08-31 1994-03-04 Anesi Tullio Elément de liaison adaptable entre ski et fixation de ski.
FR2698553B1 (fr) * 1992-11-27 1995-03-10 Salomon Sa Dispositif d'interface entre un ski et des éléments de fixation.
FR2713101B1 (fr) * 1993-11-30 1996-01-12 Rossignol Sa Accessoire pour plaque montée sur la face supérieure d'un ski alpin et destinée à recevoir la fixation d'une chaussure.
FR2713946B1 (fr) * 1993-12-17 1996-02-16 Salomon Sa Plaque d'appui pour une chaussure, notamment une chaussure de ski.
IT1265515B1 (it) * 1993-12-23 1996-11-22 Tullio Anesi Elemento di collegamento fra sci ed attacchi.
AT402695B (de) 1994-08-22 1997-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Dämpfungsvorrichtung für einen ski
EP0698403A2 (de) 1994-08-22 1996-02-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skibindung
FR2726193B1 (fr) * 1994-10-28 1996-12-06 Rossignol Sa Engin de glisse sur neige, tel que ski alpin, ski de fond, monoski, surf
DE19517417A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
FR2737129B1 (fr) * 1995-07-26 1997-09-05 Rossignol Sa Planche de glisse comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure
US5785342A (en) * 1996-07-30 1998-07-28 Bronson; Henry D. Ski binding dampening assembly
AT410758B (de) * 1998-01-30 2003-07-25 Atomic Austria Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
AT408950B (de) 1998-01-30 2002-04-25 Atomic Austria Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
FR2775437B1 (fr) 1998-02-27 2000-05-19 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
FR2796300B1 (fr) * 1999-07-12 2001-09-28 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue de la chaussure sur le ski
FR2796851B3 (fr) * 1999-07-27 2001-09-28 Salomon Sa Dispositif d'interface entre une chaussure et un ski
FR2798074B1 (fr) * 1999-09-02 2001-11-02 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski alpin et une chaussure de ski
FR2877851B1 (fr) 2004-11-12 2006-12-08 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de montage sur un ski des elements d'une fixation de securite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401351B (de) * 1988-09-30 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
FR2649902B1 (fr) * 1989-07-18 1992-07-03 Rossignol Sa Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski
AT401881B (de) * 1990-03-06 1996-12-27 Varpat Patentverwertung Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
FR2663234B1 (fr) * 1990-06-14 1993-02-12 Salomon Sa Support pour fixations de ski.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9312845A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993012845A3 (de) 1993-10-14
WO1993012845A2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572612A1 (de) Ski
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
AT411734B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
EP1952855A1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE3232604A1 (de) Sportschuh mit an der laufsohle auswechselbar angeordneten dornen- oder stollenfoermigen beschlaegen
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
WO1988001189A1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
DE656219C (de) Kuenstlicher Fuss
CH688540A5 (de) Befestigungseinrichtung fuer Bindungen auf Snowboards und Skis.
DE19849275C2 (de) Befestigungsanordnung für Wellenfedern
AT405138B (de) Dämpfungsvorrichtung für kupplungsteile, z.b. einen vorder- und/oder hinterbacken
DE10319056B4 (de) Snowboardbindung
AT403255B (de) Skibindungs-einrichtung
CH672431A5 (de)
DE588968C (de) Einrichtung zur Verkeilung locker gewordener Holzschrauben, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE102004058326B4 (de) Hufeisenartiger, plattenförmiger Hufbeschlag aus Kunststoff mit seitlichen Aufzügen
DE9007475U1 (de) Sicherheitsbindung
DE10322189B4 (de) Lordosenstützkorb
AT403994B (de) Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement
WO2002011533A1 (de) Hufeisenartiger, plattenförmiger hufbeschlag aus kunststoff
AT410758B (de) Schi, insbesondere alpinschi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951219