EP0698403A2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0698403A2
EP0698403A2 EP95111882A EP95111882A EP0698403A2 EP 0698403 A2 EP0698403 A2 EP 0698403A2 EP 95111882 A EP95111882 A EP 95111882A EP 95111882 A EP95111882 A EP 95111882A EP 0698403 A2 EP0698403 A2 EP 0698403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski binding
damping plate
heel
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95111882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Janisch
Johann Zotter
Friedrich Leichtfried
Helmut Wladar
Alois Himmetsberger
Gerhard Hrebicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0698403A2 publication Critical patent/EP0698403A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Definitions

  • the present invention relates to a ski binding for mounting on a ski with two ski binding parts, namely a toe piece and a heel piece, at least one of which is mounted with longitudinal movement to a limited extent in the longitudinal direction of the ski, the ski binding parts by means of a length-stable connecting element which runs at a distance from the top of the ski are connected to one another and the connecting element can be firmly connected to the ski in the region of one of the ski binding parts, the other ski binding part having a ski-fixed guide rail for longitudinal guidance of the front or heel cheek.
  • a ski binding of this type has become known, for example, from AT-PS 389 453.
  • the connecting element is a steel band, which is attached with the front end via a row of holes on the ski-mounted front jaw and has a latching part at the rear end which can be locked with a counter-latching of the heel jaw.
  • the latching part is mounted in a longitudinally oriented recess in the guide rail attached to the ski.
  • the connecting band has been provided with an elastic pad in order to dampen the impacts that occur on the skier during the journey.
  • the elastic pad is not connected to the top of the ski in order to maintain the possibility of unimpeded bending of the ski.
  • a spacer is arranged in the middle section of the length-stable band, by means of which the distance between the length-stable band and the ski can be predetermined. This spacer serves to influence the bending tension of the ski and thus to further improve the skiing properties in the sense of greater ease of turning.
  • a holding device for the front or heel jaws in which both the front and the heel jaws are connected to the top of the ski with the interposition of one holding body each.
  • the holding bodies are attached to the ski via claws and have raised sections which are connected to one another via webs.
  • WO 93/12845 describes a ski binding which is connected to the ski via a damping and month element.
  • the damping and mounting element has a hard top plate, which is connected via a damping layer to the top of the ski in such a way that both the front and the rear end region of the top plate can be moved in the longitudinal direction.
  • the front and heel cheeks are attached to the top plate.
  • the front and heel jaws of the ski binding are each attached to a mounting plate which is connected to the top of the ski via a damping layer, the two mounting plates being connected to one another by means of a band running in the longitudinal direction of the ski, which is attached to the ski approximately midway between the front and heel cheeks.
  • a disadvantage of this ski binding is, among other things, that the power transmission to the ski is delayed by the damping position and the skier therefore experiences an insecure feeling.
  • the toe piece is attached to the ski via a holding body.
  • a connecting plate extends between the front and heel cheeks and is attached to the ski at its rear end.
  • the heel shoe is attached directly to the connection plate.
  • recesses are provided in the connecting plate, through which protrusions of the holding body protrude.
  • the connecting plate is connected to the top of the ski via a damping layer.
  • the object of the invention is to create a ski binding in which, while maintaining known front and heel cheeks, on the one hand simple and effective attachment of the binding to the ski is possible, and on the other hand the advantages of new developments, such as length compensation or damping this longitudinal movement can be used. Furthermore, the possibility should be created to provide for influencing the bending properties of the ski if necessary.
  • the connecting element is designed as a damping plate, one with the top of the ski connected damping layer and at least one recess assigned to the front jaw or the heel jaw, the ski binding parts being securely connectable to the ski via at least one holding body each and the holding bodies pushing through the recesses of the damping plate with play on both sides in the longitudinal direction of the ski.
  • an elongated damping plate is arranged in the binding area, which has at least in the front and rear end area a damping layer connected to the top of the ski and at least one each to the front jaw or has a recess associated with the heel cheek, the ski binding parts being securely connectable to the ski via at least one holding body each and the holding bodies penetrating the recesses with play on both sides in the longitudinal direction of the ski.
  • Both variants of a ski binding according to the invention thus make it possible to additionally control the length compensation function both in the area of the toe piece and in the area of the heel piece by means of a damping layer which is integrated in a damping plate which, as stated above, can also take over the function of the connecting element.
  • the recesses in the damping plate enable the ski binding to be installed quickly and easily without having to forego the advantages of controlled length compensation.
  • FIGS. 1 and 2 in which a ski binding according to the invention is shown in a first embodiment.
  • the ski binding shown has two ski binding parts, indicated by dashed lines, namely a front jaw 1 and a heel jaw 2, which can be fastened to a ski 5 via holding bodies 3a, 3b, 3c, 3d or 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the holding bodies 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d each have a plurality of bores arranged one behind the other in the longitudinal direction for fastening the front and heel cheeks in a plurality of different longitudinal positions. In the illustrated embodiment, three different longitudinal positions are provided for the front jaw and six for the heel jaw.
  • the holding body 3a, 3b, 3c, 3d assigned to the front jaw 1 and the holding body 4a, 4b, 4c, 4d assigned to the heel jaw 2 are connected to one another by means of connecting straps 6a, 6b, 6c, 6d and 7a, 7b, 7c, so that for the Front jaws 1 and heel jaws 2 each form an integral fastening block 8 or 9.
  • These mounting blocks 8, 9 can be screwed to the ski 5 on the one hand by means of (not shown) mounting screws for the ski binding parts 1, 2 with the front and heel cheeks.
  • these fastening blocks can, however, also be fastened separately to the upper side 5a of the ski 5 via one or more of the connecting straps 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c or by means of suitable claws (not shown here).
  • the fastening screws for the ski binding parts 1, 2 only have to be screwed into the holding body and no longer into the ski.
  • the toe 1 of the ski binding according to the invention is rigidly connected to the ski 5 in the exemplary embodiment shown, whereas the heel 2 is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the heel jaw 2 is held in a guide rail 10 which is fastened to the ski 5 via the holding bodies 7a, 7b, 7c, 7d.
  • a damping plate 11 is provided on the top 5a of the ski 5 in the region of the ski binding, said damping plate 11 essentially extending over the longitudinal direction extends over the entire binding region and is rigidly connected to the ski 5 either in the region of the toe 1 or the heel 2.
  • the damping plate 11 has a central bore 14 in the shoe support area of the toe 1 for fastening it to the ski 5.
  • the bore 14 also leads through the connecting lug 6d of the front fastening block 8, so that this fastening block 8 can also be fastened to the ski 5 together with the damping plate 11.
  • the damping plate 11 has recesses 12a, 12b, 12c, 12d or 13a, 13b, 13c, 13d in the form of openings through which the holding bodies 6a, 6b, 6c , 6d, 7a, 7b, 7c, 7c protrude beyond the top 11a of the damping plate 11.
  • the dimensions of the recesses 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d are selected so that their width essentially corresponds exactly to the width of the associated holding bodies 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c However, their length is greater than that of the corresponding holding body 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c in order to produce a mutual play in the longitudinal direction between the damping plate 11 and the holding bodies.
  • the damping plate 11 has, at least in its front and rear end regions, a damping layer 15 or 16 which is firmly connected to the underside 11b of the damping plate 11, e.g. is glued.
  • the damping layer 15, 16 is only provided in the area in front of the toe 1 or behind the heel 2 and is firmly connected to the upper side 5a of the ski 5, e.g. glued to this.
  • the damping plate 11 is designed as a U-shaped profile, the two lateral legs 11c, 11d of which are aligned in the direction of the upper side 5a of the ski and form a lateral edge of the damping plate 11.
  • the damping plate 11 also has a border in the form of legs 11e, 11f, which are aligned in the direction of the upper side 5a of the ski.
  • This boundary 11c, 11d, 11e, 11f forms a cavity between the damping plate 11 and the upper side 5a of the ski, which serves to receive the damping layer 15, 16 and the fastening blocks 8, 9.
  • the height of the holding body 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c of the mounting blocks 8, 9 is greater than the height of the legs 11c, 11d, 11e, 11f of the damping plate 11, so that a distance above the damping plate 11 Support surface for the front or heel jaws is formed, whereby there is no friction with a relative movement of the damping plate and the front jaw 1 or the heel jaw 2.
  • the damping plate 11 also forms the required length-stable connecting element between the front 1 and the heel jaw 2.
  • the rigid connection of the damping plate 11 to the front jaw 1 takes place, as already explained above, via the fastening block 8 or the bore 14.
  • a latch 17 is provided in the damping plate 11 in the area of the heel shoe 2, which ensures a length-adjustable connection.
  • the latching 17 has a latching part 17a rigidly connected to the damping plate 11, which is mounted in a longitudinally displaceable manner in a recess 18 of the guide plate 10, this latching part 17a being provided with a plurality of latching elements 19a, 19b arranged one behind the other, into which a (not shown) Counter-locking element of the heel jaw 2 can snap in different longitudinal positions. If necessary, the latching part 17a can be formed in one piece with the damping plate 11.
  • the latching 17, like the bores in the holding bodies 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c, serves in a known manner to adapt the ski binding to different shoe sizes.
  • FIG. 3 shows a further development of the ski binding described above, in which a spacer 20 acting between the damping plate 11 and the upper side 5a of the ski is provided in the central section of the damping plate 11. Otherwise, the damping plate 11 is constructed in the same way as that described in FIGS. 1 and 2.
  • the spacer 20 slightly increases the distance between the upper side 5a of the ski and the lower side of the damping plate 11, so that the deflection of the ski is changed in the sense of greater ease of turning in the ready-to-run state.
  • the essentially mushroom-shaped spacer 20 has an annular support shoulder, by means of which it is held in a central bore 21 of the damping plate 11.
  • the spacer 20 is made in one piece from a hard material.
  • the effective height of the spacer e.g. be specifiable by means of an adjusting screw.
  • the damping layer 15 assigned to the front end region of the damping plate 11 and the damping layer 16 assigned to the rear end region of the damping plate 11 extend backwards or forwards to immediately in front of the spacer 20, so that the damping effect of the plate 11 is almost complete takes place over the entire bond area.
  • FIGS. 4a, 4b and 5a, 5b show a second embodiment for a ski binding according to the invention, elements or parts of this ski binding which are the same as those of the first embodiment being provided with the same reference numerals and are no longer described in detail below .
  • the front jaw 1 and the heel jaw are not connected to one another by means of the damping plate 11 but via a length-stable band 22 guided below the damping plate 11.
  • the band 22 is preferably attached to the front jaw 1 in an adjustable length.
  • a plurality of bores 23 arranged one behind the other are provided at the front end of the band 22, by means of which the band can be fastened to the tab 6d of the front fastening block 8 in different longitudinal positions. If the fastening block 8 is fastened to the ski 5 separately from the front jaw 1, the band 22 can be screwed onto the ski 5 by means of the bore 14 together with the tab 6d. If, on the other hand, the fastening block 8 is simultaneously fastened to the ski with the fastening screws of the front jaw 1, the band 22 can be hung on a bolt which projects up or down from the tab 6d.
  • the band 22 is guided in the area of the longitudinal center plane back to the heel jaw, where it is connected to the latching part 17a, which is guided in a longitudinally displaceable manner in a recess 24 in the damping plate 11.
  • the band between the holding bodies 4a, 4b is tapered
  • the connecting tab 7b of the holding bodies 4a, 4b and 4c, 4d is formed in two parts 7b1, 7b2.
  • the locking part 17a of the locking 17 can be supported against a tab or against the top of the ski in order to ensure a secure locking with the heel jaw.
  • the heel jaw is also guided in a longitudinally displaceable manner in a guide rail which is fastened to the holding bodies 7a, 7b, 7c, 7d and has a suitable recess for the latching part 17a.
  • the damping plate 11 can be attached to the ski either in the region of the toe 1 or in the region of the heel 4. Since the damping plate 11 in this case does not serve as a connecting element between the front and heel jaws, it can optionally also be fastened, ie glued, to the ski exclusively via the damping layer 15, 16.
  • damping plate in the context of the present invention can be designed not only in one part, but also in two parts. If necessary, the two parts can also be connected to one another in a length-adjustable manner.
  • a spacer 20 is provided in the central section of the band 22, via which the distance between the band 22 and the ski surface 5a can be predetermined.
  • the mushroom-shaped spacer 20 is in turn held in a bore 21 of the damping plate 11 and has an annular groove on which the band 22 is guided by means of a longitudinal slot 25.
  • the spacer serves to change the bending tension of the ski when the binding is ready for use, so that better turning properties of the ski can be achieved.
  • the damping plate 11 is delivered in a prepared state in which it is already provided with the damping layer 15, 16, with the fastening blocks 8, 9 and optionally with a spacer 20 and / or a connecting band 22.
  • the mounting blocks 8, 9 are initially attached to the top of the ski, the connecting band 22 is optionally attached or screwed in, and the damping layer 15, 16 is subsequently bonded to the top of the ski 5a, or the mounting blocks 8, 9 in leave the damping plate 11 and fasten it by gluing to the ski top 5a.
  • the front and heel cheeks are screwed to the holding bodies 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d of the fastening blocks 8, 9 by means of screws at the desired longitudinal position
  • the front and the Heel cheeks are screwed into the ski by the holding bodies 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d of the fastening blocks 8, 9.
  • the latch 17 is finally actuated and locked in the desired longitudinal position.
  • the mode of operation of the damping plate according to the invention comes into play when skiing, in particular when the skier passes through a depression or a tight curve, that is to say when the ski bends more. Due to the length-stable connection of the toe piece with the heel piece, a length compensation takes place on the longitudinally displaceable ski binding part, that is to say in the present case on the heel piece, in a known manner, as a result of which the ski can bend without hindrance.
  • a ski-fixed point is chosen for each binding, which in the present case lies in the area of the toe or in the area of the heel.
  • the length compensation takes place predominantly on the ski binding part which faces away from the ski-fixed fastening point.
  • the dimension of the length compensation is predetermined by the play between the recesses 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c and the holding bodies 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d.
  • a further length compensation is possible, for example, by a thrust spring of the heel shoe.
  • an elastic damping layer 15, 16 is provided in the context of the present invention, at least in the front and rear end region of the damping plate, which is firmly connected to the damping plate 11 on the one hand and to the ski top 5a on the other hand.
  • a shear force is exerted on this elastic damping layer, which advantageously leads to a desired damping of the length compensation.
  • the damping is therefore predetermined on the one hand by the elasticity of the damping layer 15, 16 and on the other hand by the distance of the damping layer from the ski-fixed fastening point.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Skibindung zur Montage auf einem Ski (5) mit einem Vorderbacken (1) und einem Fersenbacken (2), die durch ein in Abstand von der Oberseite des Skis (5) verlaufendes, längenstabiles Verbindungselement (11, 22) miteinander verbunden sind, welches im Bereich des Vorderbackens (1) fest mit dem Ski (5) verbindbar ist, wobei der Fersenbacken (2) in einer skifesten Führungsschiene (10) längsverschieblich geführt ist. Im Bindungsbereich ist eine Dämpfungsplatte (11) vorgesehen, welche eine mit der Skioberseite (5a) verbundene Dämpfungsschicht (15, 16) und zumindest je eine dem Vorderbacken (1) bzw. dem Fersenbacken (2) zugeordnete Ausnehmung (12a, 12b, 12c, 12d bzw. 13a, 13b, 13c, 13d) aufweist, wobei die Backen (1, 2) über zumindest je einen Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) fest mit dem Ski (5) verbindbar sind und die Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) die Ausnehmungen (12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d) der Dämpfungsplatte mit beidseitigem Spiel in Längsrichtung des Skis (5) durchsetzen. Das Verbindungselement (11, 22) kann ein Verbindungsband (22) oder die Dämpfungsplatte (11) sein. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibindung zur Montage auf einem Ski mit zwei Skibindungsteilen, nämlich einem Vorderbacken und einem Fersenbacken, von welchen zumindest einer in Längsrichtung des Skis beschränkt längsbeweglich gelagert ist, die Skibindungsteile durch ein in Abstand von der Oberseite des Skis verlaufendes, längenstabiles Verbindungselement miteinander verbunden sind und das Verbindungselement im Bereich eines der Skibindungsteile fest mit dem Ski verbindbar ist, wobei der andere Skibindungsteil eine skifeste Führungsschiene zur Längsführung des Vorder- oder Fersenbackens aufweist.
  • Eine Skibindung dieser Art ist beispielsweise aus der AT-PS 389 453 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Skibindung ist das Verbindungselement ein Stahlband, welches mit dem vorderen Ende über eine Lochreihe an dem skifest montierten Vorderbacken eingehängt ist und an dem hinteren Ende einen Verrastungsteil aufweist, der mit einer Gegenverrastung des Fersenbackens verriegelbar ist. Der Verrastungsteil ist zu diesem Zweck in einer in Längsrichtung ausgerichteten Ausnehmung der an dem Ski befestigten Führungsschiene gelagert. Durch diese längenstabile Verbindung zwischen dem Vorder- und Fersenbacken der Skibindung wird eine im wesentlichen ungehinderte Durchbiegung des Skis ermöglicht, z.B. wenn mit diesem eine Mulde durchfahren wird.
  • Im Rahmen einer Weiterentwicklung der oben genannten Skibindung, die in der AT-PS 395 946 veröffentlicht wurde, ist das Verbindungsband mit einer elastischen Auflage versehen worden, um die während der Fahrt auftretenden, auf den Skifahrer wirkenden Stöße zu dämpfen. Die elastische Auflage ist bei dieser Skibindung nicht mit der Skioberseite verbunden, um die Möglichkeit einer ungehinderten Durchbiegung des Skis aufrecht zu erhalten. Eine andere Weiterentwicklung der oben angeführten Skibindung ist in der österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen A 2299/93 (nicht vorveröffentlicht) beschrieben. Bei dieser Skibindung ist in dem Mittelabschnitt des längenstabilen Bandes ein Abstandhalter angeordnet, mittels welchem der Abstand zwischen dem längenstabilen Band und dem Ski vorgebbar ist. Dieser Abstandhalter dient dazu, die Biegespannung des Skis zu beeinflussen und damit Fahreigenschaften des Skis im Sinne einer größeren Drehfreudigkeit weiter zu verbessern.
  • In der ebenso nicht vorveröffentlichten österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen A 343/93 ist eine Haltevorrichtung für den Vorder- bzw. Fersenbacken geoffenbart, bei welcher sowohl der Vorder- als auch der Fersenbacken unter Zwischenschaltung je eines Haltekörpers mit der Skioberseite verbunden sind. Die Haltekörper sind über Pratzen an dem Ski befestigt und weisen erhöhte Abschnitte auf, die über Stege miteinander verbunden sind. Durch diese neuartige Befestigung der Skibindungsteile besteht die Möglichkeit, zusätzlich eine Dämpfungsvorrichtung vorzusehen.
  • In der WO 93/12845 ist eine Skibindung beschrieben, die über ein Dämpfungs- und Monatgeelement mit dem Ski verbunden ist. Das Dämpfungs- und Montageelement weist eine harte Oberplatte auf, die über eine Dämpfungslage mit der Skioberseite in der Weise verbunden ist, daß sowohl der vordere als auch der hintere Endbereich der Oberplatte in Längsrichtung bewegbar ist. Der Vorder- und der Fersenbacken sind an der Oberplatte befestigt. Bei einer in den Figuren 45 bis 48 dargestellten besonderen Ausführungsform sind der Vorder- und der Fersenbacken der Skibindung an je einer Montageplatte befestigt, die über eine Dämpfungslage mit der Skioberseite verbunden sind, wobei die zwei Montageplatten mittels eines in Skilängsrichtung verlaufenden Bandes miteinander verbunden sind, das etwa in der Mitte zwischen dem Vorder- und dem Fersenbacken an dem Ski befestigt ist. Ein Nachteil dieser Skibindung besteht unter anderem darin, daß die Kraftübertragung auf den Ski durch die Dämpfungslage verzögert wird und beim Skifahrer daher ein unsicheres Gefühl auftritt.
  • Bei einer anderen Skibindung, die in der EP A1-564 767 geoffenbart ist, wird der Vorderbacken über einen Haltekörper an dem Ski befestigt. Zwischen dem Vorder- und dem Fersenbacken erstreckt sich eine Verbindungsplatte, welche an ihrem hinteren Ende an dem Ski befestigt ist. Der Fersenbacken ist direkt an der Verbindungsplatte befestigt. Zur Befestigung des Vorderbackens sind in der Verbindungsplatte Ausnehmungen vorgesehen, durch welche Erhöhungen des Haltekörpers ragen. An dem vorderen Ende ist die Verbindungsplatte über eine Dämpfungsschicht mit der Skioberseite verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaftung einer Skibindung, bei welcher unter Beibehaltung bekannter Vorder- und Fersenbacken einerseits eine einfache und wirksame Befestigung der Bindung am Ski möglich ist, andererseits die Vorteile von Neuentwicklungen, wie z.B. ein Längenausgleich oder eine Dämpfung dieser Längsbewegung, genützt werden können. Weiters sollte die Möglichkeit geschaffen werden, erforderlichenfalls eine Beeinflussung der Biegeeigenschaften des Skis vorzusehen.
  • Diese Aufgaben können in vorteilhafter Weise dadurch gelöst werden, daß das Verbindungselement als eine Dämpfungsplatte ausgebildet ist, die eine mit der Skioberseite verbundene Dämpfungsschicht und zumindest je eine dem Vorderbacken bzw. dem Fersenbacken zugeordnete Ausnehmung aufweist, wobei die Skibindungsteile über zumindest je einen Haltekörper fest mit dem Ski verbindbar sind und die Haltekörper die Ausnehmungen der Dämpfungsplatte mit beidseitigem Spiel in Längsrichtung des Skis durchsetzen.
  • Falls das Verbindungselement jedoch als ein Band ausgebildet ist, werden die oben gestellten Aufgaben in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß im Bindungsbereich eine langgestreckte Dämpfungsplatte angeordnet ist, die zumindest im vorderen und hinteren Endbereich eine mit der Skioberseite verbundene Dämpfungsschicht und zumindest je eine dem Vorderbacken bzw. dem Fersenbacken zugeordnete Ausnehmung aufweist, wobei die Skibindungsteile über zumindest je einen Haltekörper fest mit dem Ski verbindbar sind und die Haltekörper die Ausnehmungen mit beidseitigem Spiel in Längsrichtung des Skis durchsetzen.
  • Beide Varianten einer erfindungsgemäßen Skibindung ermöglichen somit die Längenausgleichsfunktion sowohl im Bereich des Vorderbackens als auch im Bereich des Fersenbackens zusätzlich durch eine Dämpfungsschicht zu steuern, die in einer Dämpfungsplatte integriert ist, welche, wie oben ausgeführt, auch die Funktion des Verbindungselementes übernehmen kann. Die Ausnehmungen der Dämpfungsplatte ermöglichen eine einfache und rasche Montage der Skibindung, ohne auf die Vorteile eines kontrollierten Längenausgleichs verzichten zu müssen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung hervor, in welcher auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die zeigen:
    • Figuren 1a und 1b schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Skibindung im Bereich des Vorderbackens in einer Draufsicht (Fig. 1a) und einem Längsschnitt (Fig. 1b),
    • Figuren 2a und 2b schematische Darstellungen der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Skibindung im Bereich des Fersenbackens in einer Draufsicht (Fig. 2a) und einem Längsschnitt (Fig. 2b),
    • Figur 3 eine schematische Darstellung einer Weiterentwicklung der ersten Ausführungsvariante in einem Längsschnitt,
    • Figuren 4a und 4b schematische Darstellungen einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Skibindung im Bereich des Vorderbackens in einer Draufsicht (Fig. 4a) und einem Längsschnitt (Fig. 4b),
    • Figuren 5a und 5b schematische Darstellungen der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Skibindung im Bereich des Fersenbackens in einer Draufsicht (Fig. 5a) und einem Längsschnitt (Fig. 5b).
  • Vorerst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, in welchen eine erfindungsgemäße Skibindung in einer ersten Ausführungsform dargestellt ist. Die dargestellte Skibindung weist zwei strichliert angedeutete Skibindungsteile, nämlich einen Vorderbacken 1 und einen Fersenbacken 2 auf, die über Haltekörper 3a, 3b, 3c, 3d bzw. 4a, 4b, 4c, 4d an einem Ski 5 befestigbar sind. Die Haltekörper 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d weisen je eine Mehrzahl in Längsrichtung hintereinander angeordneter Bohrungen zur Befestigung des Vorder- bzw. Fersenbackens in einer Mehrzahl unterschiedlicher Längspositionen auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind für den Vorderbacken drei und für den Fersenbacken sechs unterschiedliche Längspositionen vorgesehen.
  • Die dem Vorderbacken 1 zugeordneten Haltekörper 3a, 3b, 3c, 3d und die dem Fersenbacken 2 zugeordneten Haltekörper 4a, 4b, 4c, 4d sind mittels Verbindungslaschen 6a, 6b, 6c, 6d bzw. 7a, 7b, 7c untereinander verbunden, sodaß für den Vorderbacken 1 und den Fersenbacken 2 je ein einstückiger Befestigungsblock 8 bzw. 9 gebildet wird. Diese Befestigungsblöcke 8, 9 können einerseits mittels (nicht dargestellter) Befestigungsschrauben für die Skibindungsteile 1, 2 zugleich mit dem Vorder- und dem Fersenbacken an dem Ski 5 festgeschraubt werden. Andererseits können diese Befestigungsblöcke jedoch auch über eine oder mehrere der Verbindungslaschen 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c oder mittels geeigneter (hier nicht dargestellter) Pratzen separat an der Oberseite 5a des Skis 5 befestigt sein. Bei der zweitgenannten Befestigungsart müssen somit die Befestigungsschrauben für die Skibindungsteile 1, 2 lediglich in die Haltekörper und nicht mehr in den Ski geschraubt werden.
  • Der Vorderbacken 1 der erfindungsgemäßen Skibindung ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel starr mit dem Ski 5 verbunden, wogegen der Fersenbacken 2 längsverschieblich angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Fersenbacken 2 in einer Führungsschiene 10 gehalten, welche über die Haltekörper 7a, 7b, 7c, 7d an dem Ski 5 befestigt ist.
  • An der Oberseite 5a des Skis 5 ist im Bereich der Skibindung erfindungsgemäß eine Dämpfungsplatte 11 vorgesehen, welche sich in Längsrichtung im wesentlichen über den gesamten Bindungsbereich erstreckt und entweder im Bereich des Vorderbackens 1 oder des Fersenbackens 2 starr mit dem Ski 5 verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Dämpfungsplatte 11 im Schuhauflagebereich des Vorderbackens 1 eine mittige Bohrung 14 zu ihrer Befestigung an dem Ski 5 auf. Die Bohrung 14 führt im vorliegenden Fall ebenso durch die Verbindungslasche 6d des vorderen Befestigungsblocks 8, sodaß dieser Befestigungsblock 8 zugleich mit der Dämpfungsplatte 11 an dem Ski 5 befestigbar ist.
  • Sowohl im Bereich des Vorderbackens 1, als auch im Bereich des Fersenbackens 2 weist die Dämpfungsplatte 11 Ausnehmungen 12a, 12b, 12c, 12d bzw. 13a, 13b, 13c, 13d in Form von Öffnungen auf, durch welche die Haltekörper 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c bis über die Oberseite 11a der Dämpfungsplatte 11 ragen. Die Abmessungen der Ausnehmungen 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d sind so gewählt, daß ihre Breite im wesentlichen genau der Breite der zugeordneten Haltekörper 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c entspricht, ihre Länge jedoch größer als jene der entsprechenden Haltekörper 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c ausgebildet ist, um zwischen der Dämpfungsplatte 11 und den Haltekörpern in Längsrichtung ein beiderseitiges Spiel zu erzeugen.
  • Weiters weist die Dämpfungsplatte 11 zumindest in ihrem vorderen und hinteren Endbereich eine Dämpfungsschicht 15 bzw. 16 auf, die mit der Unterseite 11b der Dämpfungsplatte 11 fest verbunden, z.B. verklebt, ist. Im vorliegenden Fall ist die Dämpfungsschicht 15, 16 nur im Bereich vor dem Vorderbacken 1 bzw. hinter dem Fersenbacken 2 vorgesehen und im fahrbereiten Zustand der Skibindung fest mit der Oberseite 5a des Skis 5 verbunden, z.B. mit diesem verklebt.
  • Im Querschnitt ist die Dämpfungsplatte 11 als ein U-förmiges Profil ausgebildet, dessen zwei seitliche Schenkel 11c, 11d in Richtung Skioberseite 5a ausgerichtet sind und eine seitliche Berandung der Dämpfungsplatte 11 bilden. An ihrem vorderen und hinteren Ende weist die Dämpfungsplatte 11 ebenso eine Berandung in Form von Schenkeln 11e, 11f auf, die in Richtung Skioberseite 5a ausgerichtet sind. Durch diese Berandung 11c, 11d, 11e, 11f wird zwischen der Dämpfungsplatte 11 und der Skioberseite 5a ein Hohlraum gebildet, der zur Aufnahme der Dämpfungsschicht 15, 16 sowie der Befestigungsblöcke 8, 9 dient.
  • Die Höhe der Haltekörper 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c der Befestigungsblöcke 8, 9 ist größer als die Höhe der Schenkel 11c, 11d, 11e, 11f der Dämpfungsplatte 11, sodaß in Abstand oberhalb der Dämpfungsplatte 11 eine Auflagefläche für den Vorder- bzw. Fersenbacken gebildet wird, wodurch bei einer Relativbewegung der Dämpfungsplatte und des Vorderbackens 1 oder des Fersenbackens 2 keine Reibung entsteht.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Dämpfungsplatte 11 zugleich das erforderliche längenstabile Verbindungselement zwischen dem Vorder- 1 und dem Fersenbacken 2. Die starre Verbindung der Dämpfungsplatte 11 mit dem Vorderbacken 1 erfolgt, wie bereits oben erläutert, über den Befestigungsblock 8 bzw. die Bohrung 14. Für die starre Verbindung zwischen dem Fersenbacken 1 und der Dämpfungsplatte 11 ist in der Dämpfungsplatte 11 im Bereich des Fersenbackens 2 eine Verrastung 17 vorgesehen, die eine längenverstellbare Verbindung gewährleistet. Die Verrastung 17 weist einen mit der Dämpfungsplatte 11 starr verbundenen Verrastungsteil 17a auf, der in einer Ausnehmung 18 der Führungsplatte 10 längsverschieblich gelagert ist, wobei dieser Verrastungsteil 17a mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Rastelemente 19a, 19b versehen ist, in welche ein (nicht dargestelltes) Gegenrastelement des Fersenbackens 2 in unterschiedlichen Längspositionen einrasten kann. Gegebenenfalls kann der Verrastungsteil 17a einstückig mit der Dämpfungsplatte 11 ausgebildet sein. Die Verrastung 17 dient ebenso wie die Bohrungen in den Haltekörpern 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c in bekannter Weise zu einer Anpassung der Skibindung an unterschiedliche Schuhgrößen.
  • In Figur 3 ist eine Weiterentwicklung der oben beschriebenen Skibindung dargestellt, bei welcher im Mittelabschnitt der Dämpfungsplatte 11 ein zwischen der Dämpfungsplatte 11 und der Skioberseite 5a wirkendes Distanzstück 20 vorgesehen ist. Im übrigen ist die Dämpfungsplatte 11 gleich aufgebaut wie jene, die in den Figuren 1 und 2 beschrieben ist.
  • Durch das Distanzstück 20 wird der Abstand zwischen der Skioberseite 5a und der Unterseite der Dämpfungsplatte 11 etwas vergrößert, sodaß im fahrbereiten Zustand die Durchbiegung des Skis im Sinne einer größeren Drehfreudigkeit verändert wird.
  • Das im wesentlichen pilzförmig ausgebildete Distanzstück 20 weist eine ringförmige Auflageschulter auf, mittels welcher es ist in einer mittigen Bohrung 21 der Dämpfungsplatte 11 gehalten ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Distanzstück 20 einstückig aus einem harten Material gefertigt. Bei einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann die wirksame Höhe des Distanzstückes, z.B. mittels einer Einstellschraube, vorgebbar sein.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen ist, erstrecken sich die dem vorderen Endbereich der Dämpfungsplatte 11 zugeordnete Dämpfungsschicht 15 und die dem hinteren Endbereich der Dämpfungsplatte 11 zugeordnete Dämpfungsschicht 16 nach hinten bzw. nach vorne bis unmittelbar vor das Distanzstück 20, sodaß die Dämpfungswirkung der Platte 11 nahezu über den gesamten Bindungsbereich erfolgt.
  • In den Figuren 4a, 4b bzw. 5a, 5b ist eine zweite Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Skibindung dargestellt, wobei Elemente bzw. Teile dieser Skibindung, die jenen der ersten Ausführungsform gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und im folgenden nicht mehr im Detail beschrieben werden. Bei der Skibindung gemäß der zweiten Ausführungsform sind der Vorderbacken 1 und der Fersenbacken nicht mittels der Dämpfungsplatte 11 sondern über ein längenstabiles, unterhalb der Dämpfungsplatte 11 geführtes Band 22 miteinander verbunden.
  • Das Band 22 ist vorzugsweise längenverstellbar an dem Vorderbacken 1 befestigt. Hiefür sind an dem vorderen Ende des Bandes 22 eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Bohrungen 23 vorgesehen, mittels welchen das Band in unterschiedlichen Längspositionen an der Lasche 6d des vorderen Befestigungsblocks 8 befestigbar ist. Falls der Befestigungsblock 8 separat von dem Vorderbacken 1 an dem Ski 5 befestigt wird, kann das Band 22 mittels der Bohrung 14 zusammen mit der Lasche 6d an dem Ski 5 festgeschraubt werden. Falls der Befestigungsblock 8 hingegen zugleich mit den Befestigungsschrauben des Vorderbackens 1 an dem Ski befestigt wird, kann das Band 22 an einem aus der Lasche 6d nach oben oder unten vorspringenden Bolzen eingehängt werden.
  • Von dem Vorderbacken 1 ist das Band 22 im Bereich der Längsmittelebene nach hinten zu dem Fersenbacken geführt, wo es mit dem Verrastungsteil 17a verbunden ist, welcher in einer Ausnehmung 24 der Dämpfungsplatte 11 längsverschieblich geführt ist. Um eine Längsverschieblichkeit des Bandes 22 in diesem Bereich zu ermöglichen, ist einerseits das Band zwischen den Haltekörpern 4a, 4b verjüngt ausgeführt, andererseits ist die Verbindungslasche 7b der Haltekörper 4a, 4b und 4c, 4d in zwei Teilen 7b₁, 7b₂ ausgebildet. Ebenso kann der Verrastungsteil 17a der Verrastung 17 gegen eine Lasche oder gegen die Skioberseite abgestützt sein, um eine sichere Verrastung mit dem Fersenbacken zu gewährleisten. Der nicht dargestellte Fersenbacken ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel längsverschieblich in einer an den Haltekörpern 7a, 7b, 7c, 7d befestigten Führungsschiene geführt, die eine geeignete Ausnehmung für den Verrastungsteil 17a aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 kann die Dämpfungsplatte 11 wahlweise im Bereich des Vorderbackens 1 oder im Bereich des Fersenbackens 4 an dem Ski befestigt werden. Da die Dämpfungsplatte 11 in diesem Fall nicht als Verbindungselement zwischen Vorder- und Fersenbacken dient, kann sie gegebenenfalls auch ausschließlich über die Dämpfungsschicht 15, 16 an dem Ski befestigt, d.h. verklebt, sein.
  • Weiters ist noch anzumerken, daß die Dämpfungsplatte im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur einteilig, sondern auch zweiteilig ausgeführt sein kann. Gegebenenfalls können die zwei Teile auch längenverstellbar miteinander verbunden sein.
  • In Figur 4 ist zu sehen, daß im Mittelabschnitt des Bandes 22 ein Distanzstück 20 vorgesehen ist, über welches der Abstand zwischen dem Band 22 und der Skioberfläche 5a vorgebbar ist. Das pilzförmig ausgebildete Distanzstück 20 ist wiederum in einer Bohrung 21 der Dämpfungsplatte 11 gehalten und weist eine Ringnut auf, an welcher das Band 22 mittels eines Längsschlitzes 25 geführt ist. Das Distanzstück dient ebenso wie bei dem in Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel dazu, im Fahrbereiten Zustand der Bindung die Biegespannung des Skis zu verändern, sodaß bessere Dreheigenschaften des Skis erzielt werden können.
  • Im folgenden wird noch kurz auf die Montage und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Skibindung eingegangen.
  • Die Dämpfungsplatte 11 wird in einem vorbereiteten Zustand ausgeliefert, in welchem sie bereits mit der Dämpfungsschicht 15, 16, mit den Befestigungsblöcken 8, 9 und gegebenenfalls mit einem Distanzstück 20 und/oder einem Verbindungsband 22 versehen ist.
  • Bei der Montage werden je nach Anwendungsfall entweder vorerst die Befestigungsblöcke 8, 9 an der Skioberseite befestigt, gegebenenfalls das Verbindungsband 22 eingehängt oder mitgeschraubt und in der Folge die Dämpfungsschicht 15, 16 mit der Skioberseite 5a verklebt, oder es werden die Befestigungsblöcke 8, 9 in der Dämpfungsplatte 11 belassen und diese durch Verkleben an der Skioberseite 5a befestigt. Im ersten Fall werden der Vorder- und der Fersenbacken mittels Schrauben an der gewünschten Längsposition mit den Haltekörpern 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d der Befestigungsblöcke 8, 9 verschraubt, wogegen im zweiten Fall der Vorder- und der Fersenbacken durch die Haltekörper 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d der Befestigungsblöcke 8, 9 in den Ski festgeschraubt werden. Zur genauen Anpassung der Skibindung an den Skischuh wird abschließend die Verrastung 17 betätigt und in der gewünschten Längsposition verriegelt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dämpfungsplatte kommt beim Skifahren zum Tragen, insbesondere wenn der Skifahrer eine Mulde oder eine enge Kurve durchfährt, das heißt, wenn sich der Ski stärker durchbiegt. Durch die längenstabile Verbindung des Vorderbackens mit dem Fersenbacken, erfolgt an dem längsverschieblichen Skibindungsteil, also im vorliegenden Fall an dem Fersenbacken in bekannter Weise ein Längenausgleich, aufgrund dessen sich der Ski ungehindert durchbiegen kann.
  • In der Praxis wird je Bindung ein skifester Punkt gewählt, der im vorliegenden Fall im Bereich des Vorderbackens oder im Bereich des Fersenbackens liegt. In einem solchen Fall erfolgt der Längenausgleich vorwiegend an dem Skibindungsteil, welcher dem skifesten Befestigungspunkt abgewandt ist. Das Maß des Längenausgleichs ist durch das Spiel zwischen den Ausnehmungen 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7c und den Haltekörpern 3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d vorgegeben. Ein weiterer Längenausgleich ist beispielsweise durch eine Schubfeder des Fersenbackens möglich.
  • Um dem Wunsch nach einer Dämpfung dieser Längenausgleichsfunktion nachzukommen, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zumindest in dem vorderen und hinteren Endbereich der Dämpfungsplatte eine elastische Dämpfungsschicht 15, 16 vorgesehen, die mit der Dämpfungsplatte 11 einerseits und mit der Skioberseite 5a andererseits fest verbunden ist. Bei einer Durchbiegung des Skis 5 wird somit auf diese elastische Dämpfungsschicht eine Scherkraft ausgeübt, die in vorteilhafter Weise zu einer gewünschten Dämpfung des Längenausgleichs führt. Die Dämpfung ist daher einerseits durch die Elastizität der Dämpfungsschicht 15, 16 und andererseits durch den Abstand der Dämpfungsschicht von dem skifesten Befestigungspunkt vorbestimmt.

Claims (24)

1. Skibindung zur Montage auf einem Ski (5) mit Zwei Skibindungsteilen, nämlich einem Vorderbacken (1) und einem Fersenbacken (2), von welchen zumindest einer in Längsrichtung des Skis (5) beschränkt längsbeweglich gelagert ist, die Skibindungsteile durch ein in Abstand von der Oberseite des Skis (5) verlaufendes, längenstabiles Verbindungselement (11) miteinander verbunden sind und das Verbindungselement (11) im Bereich eines der Skibindungsteile (1, 2) fest mit dem Ski (5) verbindbar ist, wobei der andere Skibindungsteil (2, 1) eine skifeste Führungsschiene (10) zur Längsführung des Vorder- (1) oder Fersenbackens (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verbindungselement (11) als eine Dämpfungsplatte ausgebildet ist, die eine mit der Skioberseite (5a) verbundene Dämpfungsschicht (15, 16) und zumindest je eine dem Vorderbacken (1) bzw. dem Fersenbacken (2) zugeordnete Ausnehmung (12a, 12b, 12c, 12d bzw. 13a, 13b, 13c, 13d) aufweist,
wobei die Skibindungsteile (1, 2) über zumindest je einen Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) fest mit dem Ski (5) verbindbar sind und die Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) die Ausnehmungen (12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d) der Dämpfungsplatte mit beidseitigem Spiel in Längsrichtung des Skis (5) durchsetzen.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschicht (15, 16) in dem vorderen und hinteren Endbereich der Dämpfungsplatte (11) angeordnet ist.
3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelabschnitt der Dämpfungsplatte (11) ein Distanzstück (20) vorgesehen ist, mittels welchem in diesem Bereich der Abstand von der Dämpfungsplatte (11) zu der Skioberseite (5a) vorgebbar ist.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (20) elastisch an der Dämpfungsplatte (11) und/oder der Skioberseite (5a) abgestützt ist.
5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der längsbewegliche Skibindungsteil der in der Führungsschiene (10) angeordnete Fersenbacken (2) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) über eine Verrastung (17) längenverstellbar mit dem Fersenbacken (2) verbunden ist.
6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung (17) einen mit der Dämpfungsplatte (11) starr verbundenen Verrastungsteil (17a) aufweist, welcher in einer Ausnehmung der Führungsschiene (10) längsverschieblich gelagert ist, wobei der Verrastungsteil (17a) mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Rastelemente (19a, 19b) versehen ist, in welche ein Gegenrastelement des Fersenbacken (2) einrastbar ist.
7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verrastungsteil (17a) und die Dämpfungsplatte (11) einstückig miteinander ausgebildet sind.
8. Skibindung zur Montage auf einem Ski (5) mit zwei Skibindungsteilen, nämlich einem Vorderbacken (1) und einem Fersenbacken (2), von welchen zumindest einer in Längsrichtung des Skis (5) beschränkt längsbeweglich gelagert ist, die Skibindungsteile durch ein in Abstand von der Oberseite des Skis (5) verlaufendes, längenstabiles Verbindungsband (22) miteinander verbunden sind und das Verbindungsband (22) im Bereich eines der Skibindungsteile (1, 2) fest mit dem Ski (5) verbindbar ist, wobei der andere Skibindungsteil (2, 1) eine skifeste Führungsschiene (10) zur Längsführung des Vorder- (1) oder Fersenbackens (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bindungsbereich eine langgestreckte Dämpfungsplatte (11) angeordnet ist, die zumindest im vorderen und hinteren Endbereich eine mit der Skioberseite (5a) verbundene Dämpfungsschicht (15, 16) und zumindest je eine dem Vorderbacken (1) bzw. dem Fersenbacken (2) zugeordnete Ausnehmung (12a, 12b, 12c, 12d bzw. 13a, 13b, 13c, 13d) aufweist,
wobei die Skibindungsteile (1, 2) über zumindest je einen Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) fest mit dem Ski (5) verbindbar sind und die Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) die Ausnehmungen (12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d) mit beidseitigem Spiel in Längsrichtung des Skis (5) durchsetzen.
9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) in Abstand oberhalb des Verbindungsbandes (22) angeordnet ist und im Bereich des längsgeführten Skibindungsteils (2) eine Ausnehmung (24) aufweist, über welche das Verbindungsband (22) mit diesem Skibindungsteil (2) verbindbar ist.
10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dämpfungsplatte (11) in Längsrichtung über das vordere und hintere Ende des Verbindungsbandes (22) hinaus erstreckt.
11. Skibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelabschnitt des Verbindungsbandes (22) ein Distanzstück (20) vorgesehen ist, mittels welchem der Abstand von dem Verbindungsband (22) bzw. der Dämpfungsplatte (11) zu der Skioberseite (5a) vorgebbar ist.
12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (20) an der Skioberseite (5a) abgestützt und in einem Längsschlitz (25) des Verbindungsbandes (22) geführt ist.
13. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) ein U-förmiges Profil aufweist, dessen zwei seitliche Schenkel (11c, 11d) in Richtung Skioberseite (5a) nach unten ausgerichtet sind und eine seitliche Berandung der Dämpfungsplatte (11) bilden.
14. Skibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschicht (15, 16) zwischen den zwei seitlichen Schenkeln (11c, 11d) der Dämpfungsplatte (11) gehalten ist und fest mit der Unterseite (11b) der Dämpfungsplatte (11) verbunden, vorzugsweise mit dieser verklebt ist.
15. Skibindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschicht (15, 16) mit der Skioberseite (5a) verklebt ist.
16. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) über die Oberseite (11a) der Dämpfungsplatte (11) hinaus ragen und in Abstand oberhalb der Dämpfungsplatte (11) eine Auflagefläche für eine Grundplatte des Vorder- bzw. Fersenbackens bilden.
17. Skibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) eine Mehrzahl in Längsrichtung hintereinander angeordneter Befestigungsbohrungen zur längenverstellbaren Befestigung des zugeordneten Skibindungsteils (1, 2) aufweisen.
18. Skibindung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Skibindungsteil (1, 2) zugeordneten Haltekörper (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d) mittels Verbindungslaschen (6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7d) untereinander verbunden sind und je Skibindungsteil (1, 2) einen Befestigungsblock (8, 9) bilden.
19. Skibindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsblock (8, 9) über zumindest zwei Verbindungslaschen (6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7d) fest mit dem Ski verbunden, vorzugsweise mit diesem verschraubt ist.
20. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) im Bereich des Vorderbackens (1) starr mit dem Ski (5) verbindbar ist.
21. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) im Bereich des Fersenbackens (2) starr mit dem Ski (5) verbindbar ist.
21. Skibindung nach einem der Ansprüche 18 oder 19 und einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) über den Befestigungsblock (8, 9) mit dem Ski (5) verbindbar ist.
22. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsplatte (11) durch zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Teilabschnitte gebildet wird, die im wesentlichen starr miteinander verbunden sind.
23. Skibindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teilabschnitte der Dämpfungsplatte (11) längenverstellbar miteinander verbindbar sind.
EP95111882A 1994-08-22 1995-07-28 Skibindung Withdrawn EP0698403A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1624/94 1994-08-22
AT162494 1994-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698403A2 true EP0698403A2 (de) 1996-02-28

Family

ID=3517448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111882A Withdrawn EP0698403A2 (de) 1994-08-22 1995-07-28 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0698403A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389453B (de) 1988-02-19 1989-12-11 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT395946B (de) 1988-12-23 1993-04-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
WO1993012845A2 (de) 1991-12-20 1993-07-08 Axel Kubelka Ski
EP0564767A1 (de) 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Vorrichtung zwischen Ski und Bindung, insbesondere Alpin-Bindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389453B (de) 1988-02-19 1989-12-11 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT395946B (de) 1988-12-23 1993-04-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
WO1993012845A2 (de) 1991-12-20 1993-07-08 Axel Kubelka Ski
EP0564767A1 (de) 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Vorrichtung zwischen Ski und Bindung, insbesondere Alpin-Bindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE3153702C2 (de) Skibindung
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE4321239C2 (de) Ski
EP0182776A2 (de) Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0555522B1 (de) Ski
EP1161972A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
DE3015478A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP2156868A1 (de) Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE4020212C2 (de)
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
EP0698403A2 (de) Skibindung
DE19621756C2 (de) Teilbarer Ski
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
AT1320U1 (de) Skibindung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT403994B (de) Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960614