EP1544378B1 - Verfahren zum setzen eines verankerungselements für wiederverwendbare und verlorene deckenrandschalungsplatten sowie ein verankerungselement zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum setzen eines verankerungselements für wiederverwendbare und verlorene deckenrandschalungsplatten sowie ein verankerungselement zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1544378B1
EP1544378B1 EP04405777.6A EP04405777A EP1544378B1 EP 1544378 B1 EP1544378 B1 EP 1544378B1 EP 04405777 A EP04405777 A EP 04405777A EP 1544378 B1 EP1544378 B1 EP 1544378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
anchoring element
formwork
ceiling
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04405777.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544378A1 (de
Inventor
Giulio Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System Albanese
Original Assignee
System Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Albanese filed Critical System Albanese
Publication of EP1544378A1 publication Critical patent/EP1544378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1544378B1 publication Critical patent/EP1544378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/324Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with peripheral anchors or supports

Definitions

  • the invention relates to a method for setting an anchoring element for reusable and lost slab edge formwork panels according to the preamble of patent claim 1 and an anchoring element for carrying out the method according to the preamble of patent claim 3.
  • a disadvantage of this anchoring element is the great expense for an exact alignment, especially if the already cast wall (first part) or whose uneven top edge protrudes beyond the level of the formwork and before projecting the towering parts of this wall must be sharpened. Furthermore, the displacement of the anchoring elements is also made more difficult by the reinforcement pipes of the first substructure, which are usually present in large numbers and protrude upwards out of the wall.
  • a method and an apparatus for carrying out the method for attaching a front formwork for a concrete floor to the associated wall crown is known.
  • the support and clamping devices for an end formwork are anchored by means of vertical holding parts, which are inserted into the still flowable, only partially hardened wall crown itself or in a corresponding mass in recesses of the wall crown, vertically aligned and after sufficient curing of the mass with the support and clamping devices be equipped for the front formwork.
  • Object of the present invention is to provide a method for setting an anchoring element for the attachment of reusable and lost Deckenrandschalungsplatten that can be set before pouring and reinforcing the wall, as well as the provision of an anchoring element for performing the method.
  • the procedural setting of the anchoring element makes it possible to do this work comfortably already during the formwork and before the creation of the wall reinforcement.
  • the attachment of the anchoring element to the wall formwork can be done very precisely and without effort extremely precise, because the inevitable exactly offset shuttering panels for the wall serve as a basis for the exact alignment.
  • the once offset anchoring elements are immediately after stripping the wall created (first part of construction) operational, both as a holder for Deckenrandabschalungsplatten as also where desired or required, for the attachment of guardrails during the concreting of the ceiling (second substructure).
  • the guardrail can even be mounted before concreting the first part of the construction together with the anchoring element and fulfill its service already during the cover of the ceiling.
  • the anchoring elements With the hardening of the concrete of the wall supporting the ceiling, the anchoring elements are inextricably linked to the latter. Even hard bumps, for example by hanging on crane hooks reinforcing bars or Deckenrandabschalungsplatten can be added without damage. This is in contrast to the known anchored at right angles to the slab formwork anchors, which are already solved by low forces from the nailed anchorage.
  • anchoring element 1 for setting / fixing a Deckenrandabschalung 13 whose horizontal leg 3 is fixed with nails 5 on the formwork 7 for the ceiling to be created 26.
  • the holder part 4 of the anchoring element 1 spacer elements 11 are fixed, which determine the position of the ceiling edge formwork 13 to be attached and have means for securing the Deckenrandabschalung 13.
  • the alignment of the holder parts 4 on the plane E, which later forms the end face of the ceiling 26, is very complicated, because on the one hand often parts, wall parts 17 'or reinforcing connection iron 33, which project beyond the surface 15 of the already created wall 17 and in the way stand, for the time being must be pointed or severed ( FIG. 3 ) and on the other hand the fictitious plane E (end wall of the ceiling) must be searched.
  • the inventive anchoring element 1, as shown in the FIGS. 1, 2 and 4 to 7 in the simplest embodiment comprises a straight profile bar with round ( Figure 7a ) or rectangular ( FIG. 7b ) Cross-section.
  • the profile bar is angled two-legged.
  • the two legs form below the anchor part 2 and above the holder part 4.
  • On the holder part 4 at least one holding element 23 is attached.
  • two holding elements 23,25 are connected at a mutual distance with the holder part 4.
  • the two holding elements 23,25 have two functions: on the one hand they serve as connecting means to connect the anchoring element 1 with the shuttering plate 21 for the wall 17 to be concreted, and on the other hand they form spacers around the anchoring element 1 usually made of steel at a sufficient distance from the wall surface and to prevent rusting (see. FIGS. 1, 2 and 4 ).
  • the design of the anchoring element 1 will be described in more detail.
  • This comprises the vertical holder part 4 and the vertical holder part 4 at an acute angle or parallel,
  • the lower holding member 23 and the upper holding member 25 are attached.
  • the holding elements 23, 25 may also be shaped out of the holder part 4 itself (not shown). Both holding elements 23,25 have tabs 27 with a bore 29 through which nails 31 are passed.
  • at least the holder part 4 consists of a tube with a polygonal cross section (see FIG. Fig. 7 ).
  • the anchoring element 1 according FIG. 5 is attached to the formwork 21 with the nails 31 prior to concreting the wall 17.
  • the attachment of the lightweight and easy-to-use anchoring elements 1 is simple, because after attaching a contour line for the end face of the wall 17 to be created at the height h or at the level of the surface of the later to be poured ceiling 26, the anchoring elements 1 successively and in nailed to a predetermined distance.
  • the attachment to the formwork 21 is preferably carried out before creating the reinforcement 33. The subsequent construction of the reinforcement 33 is not hindered by the anchoring elements 1.
  • the anchoring elements 1 can be fixed even after the creation of the wall reinforcement and even after the introduction of the concrete mass prior to curing.
  • a threaded sleeve 32 can additionally be fastened, formed or formed in a bore 30 passing through the holder part 4.
  • the end of the threaded sleeve 32 is flush in the plane of the holding elements 23,25 and serves after stripping the wall as an anchor for an anchor rod (anchor rod not shown in FIG Fig. 5 ).
  • the anchoring elements 1 are permanently connected in the solidified concrete mass. You can immediately, ie after removing the formwork 21, to create a guard rail 35 (see. FIG. 6 ) and also charged, if the railing 35 has not already been placed on the formwork 21 when attaching the anchoring elements 1.
  • the railing posts used 37 can be inserted from above into the vertical holder part 4 of the anchoring element 1. In a preferred embodiment of the invention, the railing posts 37 are not inserted directly into the anchoring elements 1, but it is initially a fastener 39 for the attachment of a Deckenrand-Abschalplatte 41 on the vertical Holder part 4 attached.
  • Such a fastening element 39 is known from the prior art and comprises a ceiling edge Abschalplatte 41 embracing arm 43, which automatically clamps the ceiling edge Abschalplatte 41, so that no nails 31 must be taken.
  • a vertically extending receiving tube 45 is fixed, in which the railing post 37 temporarily when pouring the cover 26 can be inserted.
  • the geometric design of the holder part 4, in particular of the upper end, is adaptable to the various fastening elements 39 available on the market, ie it can be adapted to the system.
  • markings for indicating the top edge of the wall to be created in the form of lines or depressions may be attached. It can be further attached to the holder part 4 and the anchor part 2, which indicate the ceiling thickness d additional marks (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Setzen eines Verankerungselements für wiederverwendbare und verlorene Deckenrandschalungsplatten gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verankerungselement zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Für die Erstellung von Deckenrandabschalungen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Allen Vorrichtungen liegt die Aufgabe zugrunde, das Schalungselement, welches die Deckenplatte stirnseitig begrenzt, bis zur Erstarrung des flüssigen Betons der Decke präzise festzuhalten. Eine der häufig verwendeten Vorrichtungen umfasst ein Verankerungselement aus zwei rechtwinklig miteinander verbundenen Profilrohren, von denen der horizontal zu liegen kommende Schenkel (Anker) auf der Deckenschalung der zu erstellenden Decke z.B. mit Nägeln befestigt wird. Am vertikal nach oben ragenden zweiten Schenkel, dem Halter, kann eine wiederverwendbare Schalplatte oder eine verlorene Deckenrandabschalungsplatte befestigt werden. Nachteilig an diesem Verankerungselement ist der grosse Aufwand für eine exakte Ausrichtung, insbesondere wenn die bereits gegossene Wand (erste Teilbaute) bzw. deren unebene Oberkante über das Niveau der Schalung hinausragt und vor dem Versetzen die überragenden Teile dieser Wand abgespitzt werden müssen. Im weiteren ist das Versetzen der Verankerungselemente auch durch die meist in grosser Zahl vorhandenen, aus der Wand nach oben ragenden Armierungsanschlusseisen der ersten Teilbaute erschwert.
  • Aus der CH 689945 A5 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Befestigen einer Stirnschalung für eine Betondecke an der zugeordneten Mauerkrone bekannt. Die Stütz- und Spannvorrichtungen für eine Stirnschalung werden mittels vertikaler Halteteile verankert, welche in die noch fliessfähige, erst teilerhärtete Mauerkrone selbst oder in eine entsprechende Masse in Aussparungen der Mauerkrone gesteckt, vertikal ausgerichtet und nach dem hinreichenden Aushärten der Masse mit den Stütz- und Spannvorrichtungen für die Stirnschalung bestückt werden. Bei diesem Verfahren bzw. der Vorrichtung besteht der Nachteil, dass das Setzen der Vorrichtung in einem äusserst kleinen Zeitfenster nach dem Giessen der Wand zu erfolgen hat und dass die in die noch fliessfähige, d.h. weiche Betonmasse gesteckte Vorrichtung genau ausgerichtet werden muss, damit deren gegen die Stirnschalung gerichteten Distanzstücke exakt in der Flucht der äusseren Oberfläche der Wand zu liegen kommen. Das Versetzen und Ausrichten der Vorrichtung ist äusserst zeitaufwändig und kann nur von gut ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Im Weiteren besteht der grosse Nachteil der Vorrichtung und des Verfahrens, dass einerseits die Aushärtung der Betonmasse der Wand abgewartet werden muss und danach durch die Wandschalung hindurch gezielt Nägel in die Distanzstücke eingetrieben werden müssen. Auch das Befestigen der Deckenrandabschalbretter von aussen an den zwangsläufig nicht immer exakt ausgerichteten Vorrichtungen ist aufwändig. Wohl ein Grund, dass diese Art von Befestigungen für Deckenrandabschalungen nie in die Praxis umgesetzt werden konnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Setzen eines Verankerungselements für die Befestigung von wiederverwendbaren und verlorenen Deckenrandschalungsplatten, das vor dem Giessen und Armieren der Wand gesetzt werden kann, sowie die Schaffung eines Verankerungselements zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verankerungselement gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verankerungselements sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das verfahrensgemässe Setzen des Verankerungselements erlaubt es, diese Arbeit bequem bereits während der Schalungsarbeiten und vor der Erstellung der Wandarmierung vorzunehmen. Die Befestigung des Verankerungselements an der Wandschalung kann sehr einfach und ohne Aufwand äusserst präzise erfolgen, denn die zwangsläufig genau versetzten Schalungsplatten für die Wand dienen als Basis für die exakte Ausrichtung. Die einmal versetzten Verankerungselemente sind sofort nach dem Ausschalen der erstellten Wand (erste Teilbaute) einsatzfähig, und zwar sowohl als Halter für die Deckenrandabschalungsplatten als auch dort, wo erwünscht oder vorgeschrieben, für die Befestigung von Schutzgeländern während des Betonierens der Decke (zweite Teilbaute). Das Schutzgeländer kann sogar schon vor dem Betonieren der ersten Teilbaute zusammen mit dem Verankerungselement montiert werden und seinen Dienst bereits während des Schalens der Decke erfüllen. Mit der Aushärtung des Betons der die Decke tragenden Wand sind die Verankerungselemente unlösbar mit letzterer verbunden. Auch harte Stösse, z.B. durch an Kranhaken hängende Armierungseisen oder Deckenrandabschalungsplatten, können schadlos aufgenommen werden. Dies ganz im Gegensatz zu den bekannten rechtwinklig auf der Deckenschalung befestigten Verankerungselemente, welche durch geringe Kräfte bereits aus der genagelten Verankerung gelöst werden.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf eine Wandschalung mit versetzten Verankerungselementen,
    Figur 2
    ein Vertikalschnitt längs Linie II-II durch die Wandschalungsplatte in Figur 1,
    Figur 3
    ein Verankerungselement, dessen horizontaler Schenkel (Anker) auf der Deckenschalung gemäss Stand der Technik befestigt ist,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch eine Wand mit einem erfindungsgemässen Verankerungselement, befestigt an der äusseren Wandschalungsplatte,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Verankerungselements,
    Figur 6
    einen Querschnitt durch eine erstellte Wand mit einbetoniertem Verankerungselement und daran befestigter Deckenrandabschalung sowie einem Schutzgeländerträger mit Schutzgeländer vor dem Betonieren der Decke und
    Figuren 7 a-d
    verschiedene mögliche Querschnitte des Verankerungselements, wobei Figur 7c und Figur 7d nicht Ausführungsformen der Erfindung sind.
  • Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Verankerungselement 1 zum Setzen/Befestigen einer Deckenrandabschalung 13 ist dessen horizontaler Schenkel 3 mit Nägeln 5 auf der Schalung 7 für die zu erstellende Decke 26 befestigt. Am vertikalen Schenkel, dem Halterteil 4 des Verankerungselements 1 sind Distanzelemente 11 befestigt, welche die Lage der anzubringenden Deckenrandabschalung 13 festlegen und Mittel zum Befestigen der Deckenrandabschalung 13 aufweisen. Das Ausrichten der Halterteile 4 auf die Ebene E, welche später die Stirnfläche der Decke 26 bildet, ist sehr aufwendig, weil einerseits oft Teile, Wandteile 17' oder Armierungs-Anschlusseisen 33, die die Oberfläche 15 der bereits erstellten Wand 17 überragen und im Wege stehen, vorerst weggespitzt oder abgetrennt werden müssen (Figur 3) und andererseits die fiktive Ebene E (Stirnwand der Decke) gesucht werden muss.
  • Das erfindungsgemässe Verankerungselement 1, wie es in den Figuren 1, 2 und 4 bis 7 dargestellt ist, umfasst in der einfachsten Ausführung einen geraden Profilstab mit rundem (Figur 7a) oder rechteckigem (Figur 7b) Querschnitt. Vorteilhafterweise ist der Profilstab zweischenklig abgewinkelt. Die beiden Schenkel bilden unten den Ankerteil 2 und oben den Halterteil 4. Am Halterteil 4 ist mindestens ein Halteelement 23 befestigt. Vorzugsweise sind zwei Halteelemente 23,25 in gegenseitigem Abstand mit dem Halterteil 4 verbunden. Die beiden Halteelemente 23,25 haben zwei Funktionen: einerseits dienen sie als Verbindungsmittel, um das Verankerungselement 1 mit der Schalungsplatte 21 für die zu betonierende Wand 17 zu verbinden, und andererseits bilden sie Distanzelemente, um das meist aus Stahl hergestellte Verankerungselement 1 in genügendem Abstand von der Wandoberfläche zu halten und eine Rostbildung zu vermeiden (vgl. Figuren 1, 2 und 4).
  • Anhand der Figuren 5 und 6 wird die Ausbildung des Verankerungselements 1 näher beschrieben. Dieses umfasst den vertikalen Halterteil 4 und den zum vertikalen Halterteil 4 in spitzem Winkel oder parallel verlaufenden, einzubetonierenden Ankerteil 2. Am Halterteil 4 sind, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, das untere Halteelement 23 und das obere Halteelement 25 befestigt. Die Halteelemente 23,25 können auch aus dem Halterteil 4 selbst herausgeformt sein (keine Abb.). Beide Halteelemente 23,25 weisen Laschen 27 mit einer Bohrung 29 auf, durch welche Nägel 31 hindurchführbar sind. Vorzugsweise besteht mindestens der Halterteil 4 aus einem Rohr mit mehreckigem Querschnitt (Vergl. Fig. 7). Alternativ zu den beschriebenen Halteelementen 23,25 können auch solche eingesetzt werden, die den Halterteil 4 nicht vollständig umfassen. Sie können z.B. mit Rast- oder Schnappelementen am Halterteil 4 befestigt sein, um diesen in einem Abstand zur Wandschalung 21 zu halten.
  • Das Verankerungselement 1 gemäss Figur 5 wird mit den Nägeln 31 vor dem Betonieren der Wand 17 an der Schalung 21 befestigt. Die Befestigung der leichten und gut zu handhabenden Verankerungselemente 1 ist einfach, denn nach dem Anbringen einer Höhenlinie für die Stirnfläche der zu erstellenden Wand 17 auf der Höhe h oder auf dem Niveau der Oberfläche der später zu giessenden Decke 26 können die Verankerungselemente 1 nacheinander und in vorgegebenem Abstand angenagelt werden. Das Befestigen an der Schalung 21 erfolgt vorzugsweise vor dem Erstellen der Armierung 33. Der nachfolgende Aufbau der Armierung 33 wird durch die Verankerungselemente 1 nicht behindert.
  • Selbstverständlich können die Verankerungselemente 1 auch nach dem Erstellen der Wandarmierung und sogar noch nach dem Einbringen der Betonmasse vor deren Aushärtung befestigt werden.
    Am Halterteil 4 kann zusätzlich noch in einer den Halterteil 4 durchdingenden Bohrung 30 eine Gewindehülse 32 befestigt, ausgebildet oder angeformt sein. Das Ende der Gewindehülse 32 liegt bündig in der Ebene der Halteelemente 23,25 und dient nach dem Ausschalen der Wand als Verankerung für einen Ankerstab (Ankerstab nicht dargestellt in Fig. 5).
  • Nach der Erstellung (Betonieren) der Wand 17 bis zu Höhe h sind die Verankerungselemente 1 in der erstarrten Betonmasse unlösbar verbunden. Sie können sofort, d.h. nach dem Entfernen der Schalung 21, zur Erstellung eines Schutzgeländers 35 (vgl. Figur 6) eingesetzt und auch belastet werden, falls das Geländer 35 nicht bereits beim Befestigen der Verankerungselemente 1 an der Schalung 21 aufgesetzt worden ist. Die dazu verwendeten Geländerpfosten 37 lassen sich von oben in den vertikalen Halterteil 4 des Verankerungselements 1 einschieben. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die Geländerpfosten 37 nicht direkt in die Verankerungselemente 1 eingesteckt, sondern es wird vorerst ein Befestigungselement 39 für die Befestigung einer Deckenrand-Abschalplatte 41 auf dem vertikalen Halterteil 4 befestigt. Ein solches Befestigungselement 39 ist aus dem Stand der Technik bekannt und umfasst einen die Deckenrand-Abschalplatte 41 umgreifenden Arm 43, welcher die Deckenrand-Abschalplatte 41 automatisch festklemmt, so dass keine Nägel 31 eingeschlagen werden müssen. Am Befestigungselement 39 ist ein vertikal verlaufendes Aufnahmerohr 45 befestigt, in welches der Geländerpfosten 37 temporär beim Giessen der Decke 26 einsteckbar ist.
    Die geometrische Ausbildung des Halterteils 4, insbesondere des oberen Endes, ist an die verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Befestigungelemente 39 anpassbar, d.h. sie ist systemabhängig anpassbar.
    Am Verankerungselement 1 bzw. an dessen Halterteil 4 können Markierungen zur Anzeige der Oberkante der zu erstellenden Wand in Gestalt von Strichen oder Vertiefungen angebracht sein. Es können weiter zusätzliche Markierungen am Halterteil 4 bzw. am Ankerteil 2 angebracht sein, welche die Deckenstärke d anzeigen (keine Abbildung).

Claims (5)

  1. Verfahren zum Setzen eines Verankerungselements (1) für Deckenrand-Schalungsplatten und zum Einstecken von Geländerpfosten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verankerungselement (1) die Gestalt eines Profilrohrs aufweist, an dessen oben zu liegen bestimmten Abschnitt, der zum Einstecken des Geländerpfostens und zum Befestigen des Verankerungselements (1) an der Schalung (21) für eine noch zu giessende Wand (17) dient und Halteelemente (23,25) zum Befestigen des Verankerungselements (1) an der Schalung (21) für die Wand (17), auf der später die Decke zu liegen kommt, umfasst, wobei vor dem Giessen der die Decke tragenden Wand (17) das Verankerungselement (1) mit Nägeln (31) an der vorbezeichneten Stelle an der Schalung (21) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Halterteil (4) des Verankerungselements (1) und der Wandschalung (21) vor dem Befestigen an der Wandschalung (21) und vor dem Betonieren der die Decke (26) tragenden Wand (17) die Halteelemente (23,25) als Befestigungs- und Distanzelemente eingesetzt werden.
  3. Verankerungselement (1) für die Befestigung von Deckenrand-Schalungsplatten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei das Verankerungselement die Gestalt eines Profil rohrs aufweist umfassend ein Halterteil (4) und ein Ankerteil (2), wobei das Ankerteil (2) in der Wand zu liegen bestimmt ist und das Halterteil (4) Abstandshalter trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass am Halterteil (4) Halteelemente (23) befestigt oder aus dem Halterteil (4) herausgeformt sind,
    - dass die Halteelemente (23) das Halterteil (4) vollständig oder nicht vollständig umfassen,
    - dass die Halteelemente (23) Laschen (27) mit eine Bohrung (29) aufweisen, durch welche Nägel (31) hindurchführbar sind, mit welchen Nägeln (31) das Verankerungselment (1) vor dem Erstellen der Wandarmierung an der Schalung für die Wand auf der Höhe h oder dem Niveau der Oberfläche der später zu giessenden Decke (26) befestigbar ist.
  4. Verankerungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab einen runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
  5. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ankerteil (2) und/oder am Halterteil (4) Markierungen zur Anzeige der Oberkante der zu erstellenden Wand (17) angebracht sind.
EP04405777.6A 2003-12-16 2004-12-16 Verfahren zum setzen eines verankerungselements für wiederverwendbare und verlorene deckenrandschalungsplatten sowie ein verankerungselement zur durchführung des verfahrens Active EP1544378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21462003 2003-12-16
CH21462003 2003-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1544378A1 EP1544378A1 (de) 2005-06-22
EP1544378B1 true EP1544378B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=34468816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405777.6A Active EP1544378B1 (de) 2003-12-16 2004-12-16 Verfahren zum setzen eines verankerungselements für wiederverwendbare und verlorene deckenrandschalungsplatten sowie ein verankerungselement zur durchführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1544378B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106836798A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 中建四局第三建筑工程有限公司 一种新加模施工方法及护栏结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008473A1 (de) 1980-03-05 1981-09-17 Jürgen 7955 Ochsenhausen Hauser Befestigungsanker fuer die abschalung von decken oder boeden sowie verfahren zur abschalung von decken oder boeden unter verwendung solcher befestigungsanker
DE8308442U1 (de) * 1983-03-22 1985-09-12 Maier, Josef, 7611 Steinach Haltehülse für Deckenrandschalung
DE8614599U1 (de) 1986-05-30 1986-07-31 Huber, Franz, 7730 Villingen-Schwenningen Schalungsvorrichtung
CH689945A5 (de) * 1995-05-03 2000-02-15 Carmelo Albanese Befestigung einer Stirnschalung für eine Betondecke.
EP1079037B1 (de) * 1999-08-20 2005-09-28 System Albanese Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544378A1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192237A2 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE3939460C2 (de)
EP1544378B1 (de) Verfahren zum setzen eines verankerungselements für wiederverwendbare und verlorene deckenrandschalungsplatten sowie ein verankerungselement zur durchführung des verfahrens
EP1672141A1 (de) Abschalplattenhalter
EP1672142B1 (de) Halte- und Verankerungselement für wiederverwendbare und verlorene Deckenrandschalungsplatten
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
CH715822A2 (de) Montagesystem für die Montage einer Verankerungsvorrichtung und ein Verfahren für die Montage einer Verankerungsvorrichtung.
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
DE4340926B4 (de) Lärmschutzwand
AT409155B (de) Einrichtung zur halterung der stirnschalung einer gebäudedecke
AT412359B (de) Schalung
DE10238033A1 (de) Betonfundament für einen Träger
DE102009014892B4 (de) Richtschnurhalter
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
EP1079042B1 (de) Halterung für Bodenplatten-Randabschalungen
DE2708490C2 (de) Verankerung für Beton-Verdrängungsrohre
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE1900476C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
AT500579B1 (de) Verankerungsbüchse für die verankerung einer konsole in einer betonwand, ein verankerungsmittel, ein halte- und verschlussdeckel und eine konsole
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.
CH675891A5 (de)
DE102009017942A1 (de) Konsolen-Vorrichtung zum Abstützen von Mauerwerk
DE8103164U1 (de) Einbaulehre fuer mindestens zwei getrennte stiftfoermige elemente
DE7900924U1 (de) Betonpfahl
DE2449300A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer saeulenartige elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015062

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015062

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 20