EP1538281A1 - Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne - Google Patents

Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1538281A1
EP1538281A1 EP04450218A EP04450218A EP1538281A1 EP 1538281 A1 EP1538281 A1 EP 1538281A1 EP 04450218 A EP04450218 A EP 04450218A EP 04450218 A EP04450218 A EP 04450218A EP 1538281 A1 EP1538281 A1 EP 1538281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swimming pool
precast
prefabricated element
prefabricated
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04450218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538281B1 (de
Inventor
Gerald Schöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1538281A1 publication Critical patent/EP1538281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538281B1 publication Critical patent/EP1538281B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/141Coping elements for swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a swimming pool with an overflow trough according to the preamble of claim 1.
  • the finished part has a concrete body, which essentially has the shape of a U-profile, with a in the essentially flat and limited ground on the outside at right angles to this adjoining longitudinal walls, the upper areas of which are provided by connecting profiles, the formwork elements lost in the manufacture of the finished part form, covered are whose outer surfaces are formed by plastic layers, with which the pelvic film is firmly bonded by welding.
  • an overflow channel which a Device disclosed with other components to form a channel is connected.
  • the gutter part of the component consists of a plastic gutter, in an armored carrier part made of concrete in the form of a lost formwork is poured and the with the plastic gutters of adjacent components is sealingly connected.
  • the main body of this device consists at least two parts, a gutter part and a support part, which firmly connected to each other.
  • the sealing connection of adjacent components is either by sticking with a rubber-elastic hardening Adhesive, such as cold-curing silicone rubber, or by welding the made of thermoplastic resin produced gutter parts.
  • Adhesive such as cold-curing silicone rubber
  • the FR 2 537 196 A shows an overflow trough, on the edge of a swimming pool is attached and a rib in the shape of an inverted U's, whereby an overflow edge is formed.
  • swimming pools have already been in use for several years no longer increased from prefabricated concrete parts, but built from molded blocks, which in turn are made of insulating material and after assembly be poured with poured concrete, with this poured concrete additives - For example, glass fibers - may be added.
  • These shaped blocks which have a substantially H-shaped cross-sectional profile, have a number of advantages. So they are considerably lighter than precast concrete parts and thus easier to install, can be even lighter than precast concrete parts be adapted to the desired pelvic geometry and form a Both the water side and the ground side very well insulated brickwork. However, they are not suitable for receiving an overflow channel, as the between the Isolierpartyn available cross section too narrow for recording an overflow channel is. Overflowing pool water would be sudden Squeeze a wave beyond the overflow channel.
  • the present invention therefore has as its object, precast elements for the construction of an overflow channel, as well as the overflow channel made with it
  • precast elements for the construction of an overflow channel, as well as the overflow channel made with it
  • plastic which with the well-known, rectilinear, angular and curved formed insulating molded blocks can be combined and mentioned Disadvantages of the previously known versions of plastic overflow troughs reliable avoids.
  • the present invention relates to a precast element for the production an overflow channel according to claim 4.
  • the inventive design allows a robust construction with a simple structure and excellent thermal properties.
  • a high load capacity is characterized in particular achieved that in the area of the horizontal section and / or the trough-shaped Deepening several mutually parallel support surfaces for the Rinnenabdeckroste are provided.
  • the load capacity can be increased by that in the upper portion of the groove-shaped recess at least one Cross strut for stiffening the precast element and / or for supporting Gutter cover gratings is provided.
  • Water losses are in a particularly preferred embodiment of the Invention thereby avoided that at a first end face at least one Groove and on the opposite front side a spring is provided to to enable a positive connection of adjacent prefabricated elements and that preferably in the region of the tongue and groove connection a rubber-elastic molded seal is inserted or a permanently elastic sealing Adhesive layer is introduced.
  • a simplified work progress is given, if in the area of the front sides a profile web is formed, which projects into the groove-shaped depression to adjacent precast elements to be connected by a clamp member, the Preferably comprises profile webs with game to a drifting apart of adjacent To allow finished part elements to a small extent.
  • a special Advantage of this embodiment is that production tolerances and / or thermal length changes in this way without other disadvantages can be compensated.
  • the present invention relates to a swimming pool, according to claim 12 equipped with the precast elements described above is.
  • the finished part 1 consists essentially of a channel-shaped Well 2, a holding leg 3 and one between them two sections located here substantially horizontally extending Section 4, which on a concrete poured with insulating molded block 5 rests, of which the vertical leg 6 opposite vertical Leg 8 was separated in the upper part to the cross bar 7.
  • the insulating molded block For example, 5 is made of styrofoam and usually has an H-shaped Cross section with vertical legs 6 and 8, between which approximately in the middle of a broad crossbar 7 is located.
  • the vertical leg 6 is in his Upper region at least partially from the holding leg 3 of the finished part. 1 positively overlapped.
  • the section 4 forms together with the channel-shaped Recess 2 the receiving part 9 for a gutter cover grid 10th
  • a coated sheet 18 for Foil attachment may be provided along the upper edge of the retaining leg 3.
  • a coated sheet 18 for Foil attachment may be provided along the upper edge of the retaining leg 3.
  • a coated sheet 18 for Foil attachment may be provided along the upper edge of the retaining leg 3.
  • edge regions of the channel-shaped depression 2 are in one Particularly preferred embodiment in the joint area of two finished parts 1 respectively Profile webs 22, which protrude into the channel-shaped depressions 2, in each case two adjacent profile webs 22 adjacent finished parts 1 are included by a clip element 23 with play.
  • a rubber-elastic, molded gasket inserted in the tongue and groove connection.
  • this area waterproof by introducing a permanently elastic, sealing adhesive layer train.
  • the corner regions of the basin are formed by angled precast elements 1, as shown for example in FIG. 4. However, they are also analogous conceivable as rectangular precast elements. Round pool edges point analogously formed, curved prefabricated elements on. Also with these Prefabricated elements 1, transverse struts 17 may be present.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the connection point between two adjacent prefabricated elements 1, 1 'in the area the profile webs 22, 22 'shown as a vertical section.
  • the precast element 1 closes with a spring 26, the finished part element 1 'closes with a groove 25th from. In between there is a seal 29.
  • the adjacent profile webs 22nd and 22 ' are covered by a clamping element 23, wherein between the inside the clamping element 23 and the profile webs 22 and 22 'there is a gap, which a displacement of the precast elements 1 and 1 'from each other in a narrow range allowed. However, this range is kept so low that there is no leakage between the precast elements 1 and 1 'come can.
  • Fig. 6 shows the same connection point of Fig. 5, but as a horizontal Cut dar.
  • the particular advantage of the precast elements according to the invention and thus the made of overflow channel is that no heat loss of the outflowing Pool water by contact with cold bridges, such as cold concrete or the like can occur.
  • cold bridges such as cold concrete or the like
  • the only interface with concrete concerns those between the insulating legs of a Isolierformsteines, due to its location can not represent a cold bridge.
  • precast elements are the same can be handled easily, as the Isolierformsteine and also essential cheaper to produce than custom-made stainless steel troughs. moreover the watertight connection is essential in comparison with stainless steel troughs easier to manufacture and has a many times longer life.
  • Another advantage is the preferred connection of adjacent precast elements over the molded profile webs by additional clamping elements because the precast elements occur in deformation stresses occurring in Longitudinal range within small limits can change their position, without thereby Damage to the joints and thus a leak to risk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hertellung eines Fertigteilelements und ein Fertigteilelement (1) für den Bau einer Überlaufrinne aus Kunststoff, welches mit Isolier-Formsteinen (5) zum Bau von Schwimmbecken, welche nach dem Zusammenbau mit Beton ausgegossen werden, kombinierbar ist, und einen Halteschenkel (3) besitzt mit welchem es einen vertikalen Schenkel (6) des Isolierformsteines (5) zumindest teilweise formschlüssig übergreift, und an diesen Halteschenkel (3) ein Aufnahmeteil (9) für Rinnenabdeckroste (10) anschließt, welcher zumindest in einem Teilbereich eine rinnenförmige Vertiefung (2) zur Aufnahme des überlaufenden Beckenwassers besitzt. Weiters wird eine Überlaufrinne unter Verwendung dieser Fertigteilelemente geoffenbart. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die Herstellung von Schwimmbecken mit Formsteinen ist seit langem bekannt. Formsteine ermöglichen eine sehr individuelle Ausgestaltung der Schwimmbecken, wodurch diese in optimaler Weise den räumlichen Gegebenheiten des Bauplatzes angepasst werden können, um das vorhandene Platzangebot bestmöglich nutzen zu können. Auch ist es bekannt, die solcherart errichteten Schwimmbecken mit Folien auszukleiden, da die Herstellung von Folienauskleidungen für individuelle Beckenmaße leicht zu realisieren ist. Es ist auch bekannt, diese Schwimmbecken mit einer Überlaufrinne auszugestalten, um die Wassertiefe an die maximale baurechtliche Beckentiefe heranzuführen.
Ebenfalls bekannt ist, auf diese Formsteine eine Überlaufrinne aus Fertigteilen aufzusetzen, welche eine etwa U-förmige Querschnittsform besitzen und aus Beton oder aus Glasfaserbeton hergestellt sind. Damit diese Betonfertigteile absolut wasserdicht sind, werden die wasserführenden inneren Oberflächenbereiche mit PVC-beschichtetem Folienblech ausgekleidet. Die Herstellung einer Überlaufrinne mit derart ausgekleideten Betonfertigteilen erweist sich aber als wirtschaftlich relativ aufwendig.
Aus der DE 296 18 529 U1 ist ein Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne bekannt, welches diesen Nachteil vermeidet. Das Fertigteil hat einen Betongrundkörper, der im wesentlichen die Form eines U-Profiles hat, mit einem im wesentlichen ebenflächig begrenzten Boden und außenseitig rechtwinklig an diesen anschließenden Längswänden, deren obere Bereiche durch Anschlussprofile, die bei der Herstellung des Fertigteils verlorene Schalungselemente bilden, abgedeckt sind, deren Außenflächen durch Kunststoffschichten gebildet sind, mit denen die Beckenfolie durch Schweißen stoffschlüssig verbunden ist.
Weiters ist aus der DE 199 13 597 A eine Überlaufrinne bekannt, welche ein Bauelement offenbart, das mit anderen Bauelementen unter Bildung einer Rinne verbunden wird. Der Rinnenteil des Bauelementes besteht aus einer Kunststoffrinne, die in ein bewehrtes Trägerteil aus Beton in Form einer verlorenen Schalung eingegossen wird und die mit den Kunststoffrinnen benachbarter Bauelemente dichtend verbunden wird. Der Grundkörper dieses Bauelementes besteht mindestens aus zwei Teilen, einem Rinnenteil und einem Trägerteil, welche fest miteinander verbunden sind. Die dichtende Verbindung benachbarter Bauelemente wird entweder durch verkleben mit einem gummielastisch aushärtenden Klebstoff, etwa kalthärtendem Silikonkautschuk, oder durch Verschweißen der aus thermoplastischem Kunststoff gefertigten Rinnenteile bewirkt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist jedoch, dass der Rinnenteil und der tragende Teil fest miteinander verbunden sind. Dadurch werden spätere Sanierungsmaßnahmen erheblich erschwert.
Ein weiterer Nachteil besteht in der verschweißten Verbindung der aus thermoplastischem Kunststoff gefertigten Rinnenteile. Die einzelnen Beckenelemente wiesen unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten auf. Dies führt besonders bei einer längeren Bauweise des Schwimmbeckens zur Bildung von Dehnungsrissen, wodurch die Überlaufrinne undicht wird und aufwendige Sanierungsmaßnahmen erforderlich werden.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schlägt die DE 199 06 507 A eine Überlaufrinne aus Kunststofffertigteilen vor, welche nicht mit dem Beton starr verbunden ist, sondern lediglich auf eine ebene Betonfläche aufgesetzt wird. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass zur hierbei erforderlichen exakten Ausrichtung der einzelnen Fertigteile eine Justiervorrichtung an jedem einzelnen Fertigteil vorhanden sein muss. Weiters ist die Überlaufrinne ungeschützt gegen seitliche Kräfte, wie sie etwa in den Wintermonaten durch Schnee- und Eisdruck auftreten können.
Weiters zeigt die FR 2 537 196 A eine Überlaufrinne, die auf dem Rand eines Schwimmbeckens aufgesetzt ist und eine Rippe in der Form eines umgekehrten U's aufweist, wodurch eine Überlaufkante gebildet wird.
Alle diese bekannten Ausführungen von Überlaufrinnen aus Kunststoff weisen zusätzlich den Nachteil auf, dass sie über keine isolierenden Einrichtungen verfügen, welche einem zu starken Wärmeverlust des ablaufenden Beckenwassers entgegen wirken würden.
Um diesem Nachteil zu begegnen, werden bereits seit einigen Jahren Schwimmbecken vermehrt nicht mehr aus Betonfertigteilen, sondern aus Formsteinen gebaut, welche ihrerseits aus Isoliermaterial gefertigt sind und nach dem Zusammenbau mit Schüttbeton ausgegossen werden, wobei diesem Schüttbeton Zuschlagsstoffe - beispielsweise Glasfasern - beigemengt sein können.
Diese Formsteine, welche ein im wesentlichen H-förmiges Querschnittsprofil haben, weisen eine Reihe von Vorteilen auf. So sind sie erheblich leichter als Betonfertigteile und damit einfacher zu verbauen, können noch leichter als Betonfertigteile der gewünschten Beckengeometrie angepasst werden und bilden ein sowohl zur Wasserseite als auch zur Erdseite hin sehr gut isoliertes Mauerwerk. Allerdings sind sie nicht geeignet zur Aufnahme einer Überlaufrinne, da der zwischen den Isolierwänden zur Verfügung stehende Querschnitt zu schmal zur Aufnahme einer Überlaufrinne ist. Überlaufendes Beckenwasser würde beim plötzlichen Auftreten einer Welle über die Überlaufrinne hinaus schwappen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, Fertigteilelemente für den Bau einer Überlaufrinne, sowie die damit hergestellte Überlaufrinne aus Kunststoff zu schaffen, welche mit den bekannten, geradlinigen, winkeligen und gekrümmt ausgebildeten Isolier-Formsteinen kombinierbar ist und die genannten Nachteile der bisher bekannten Ausführungen von Kunststoff-Überlaufrinnen zuverlässig vermeidet.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich Wärmeverluste durch eine ununterbrochene Isolation weitgehend zu vermeiden. Gleichzeitig kann eine einfache Konstruktion unter Verwendung herkömmlicher Isoliersteine erreicht werden, was insbesondere den Bau eines Schwimmbeckens entsprechend erleichtert und verkürzt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere dadurch effizient dadurch geändert werden, dass die Überlaufringe aus mehreren Fertigteilelementen durch Verkleben oder Verschweißen gebildet wird.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Fertigteilelement zur Herstellung einer Überlaufrinne gemäß Patentanspruch 4. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht eine robuste Konstruktion mit einfachem Aufbau und hervorragenden thermischen Eigenschaften. Eine hohe Belastbarkeit wird insbesondere dadurch erreicht, dass im Bereich des horizontalen Abschnittes und/oder der rinnenförmigen Vertiefung mehrere zueinander parallele Abstützflächen für die Rinnenabdeckroste vorgesehen sind. Weiters kann die Belastbarkeit dadurch erhöht werden, dass im oberen Abschnitt der rinnenförmigen Vertiefung mindestens eine Querstrebe zur Versteifung des Fertigteilelementes und/oder zur Abstützung von Rinnenabdeckrosten vorgesehen ist.
Wasserverluste werden in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung dadurch vermieden, dass an einer ersten Stirnseite mindestens eine Nut und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine Feder vorgesehen ist, um eine formschlüssige Steckverbindung benachbarter Fertigteilelemente zu ermöglichen und dass vorzugsweise im Bereich der Nut-Feder-Verbindung eine gummielastische geformte Dichtung eingelegt ist oder eine dauerelastische abdichtende Kleberschicht eingebracht ist.
Ein vereinfachter Arbeitsfortschritt ist gegeben, wenn im Bereich der Stirnseiten ein Profilsteg ausgebildet ist, der in die rinnenförmige Vertiefung hineinragt, um benachbarte Fertigteilelemente durch ein Klammerelement zu verbinden, das die Profilstege vorzugsweise mit Spiel umfasst, um ein Auseinanderdriften benachbarter Fertigteilelemente in geringem Ausmaß zu ermöglichen. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass Produktionstoleranzen und/oder thermische Längenänderungen auf diese Weise ohne sonstige Nachteile ausgeglichen werden können.
Letztlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Schwimmbecken, das gemäß Patentanspruch 12 mit den oben beschriebenen Fertigteilelementen ausgestattet ist.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Fertigteilelement im Schnitt;
Fig. 2
ein Fertigteilelement, in einer axonometrischen Darstellung mit weggelassenem Rinnenbdeckrost;
Fig. 3
eine axonometrische Darstellung einer Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 4
ein Eckelement einer Überlaufrinne in einer axonometrischen Darstellung;
Fig. 5
ein Detail einer Verbindungsstelle zwischen zwei Fertigteilelementen im Schnitt in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 6
die Verbindungsstelle von Fig. 5 in einem horizontalen Schnitt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Fertigteil 1 im wesentlichen aus einer rinnenförmigen Vertiefung 2, einem Halteschenkel 3 und einem zwischen diesen beiden Abschnitten befindlichen, hier im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt 4, welcher auf einem mit Beton ausgegossenen Isolier-Formstein 5 aufliegt, von dem der dem vertikalen Schenkel 6 gegenüberliegende vertikale Schenkel 8 im oberen Bereich bis zum Quersteg 7 abgetrennt wurde. Der Isolier-Formstein 5 besteht beispielsweise aus Styropor und hat üblicherweise einen H-förmigen Querschnitt mit vertikalen Schenkeln 6 und 8, zwischen welchen sich etwa mittig ein breiter Quersteg 7 befindet. Der vertikale Schenkel 6 wird in seinem oberen Bereich zumindest teilweise vom Halteschenkel 3 des Fertigteiles 1 formschlüssig übergriffen. Der Abschnitt 4 bildet gemeinsam mit der rinnenförmigen Vertiefung 2 den Aufnahmeteil 9 für einen Rinnenabdeckrost 10.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten sind um die frei liegenden Wände der rinnenförmigen Vertiefung 2 weitere Isolierungen 11 und 12 angeordnet. Es versteht sich jedoch von selbst, dass es auch denkbar ist, einen Isolier-Formstein zu schaffen, welcher die weiteren Isolierungen 11 und 12 angeformt hat, um damit die oberste Reihe aus Isolier-Formsteinen zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Fertigteiles 1 zu bilden.
In den gegenüberliegenden Randbereichen 13 und 14 des Aufnahmeteiles 9 sind zueinander parallel verlaufende Abstützflächen 15 und 16 für den Rinnenabdeckrost 10 vorgesehen. Weiters kann in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest eine Querstrebe 17 zum Aussteifen des Fertigteilelementes 1 und/oder zum Abstützen von Rinnenabdeckrosten 10 vorgesehen sein.
Entlang der Oberkante des Halteschenkels 3 kann ein beschichtetes Blech 18 zur Folienbefestigung vorgesehen sein. Um einen optisch ansprechenden Abschluss gegenüber dem Wasserbecken herzustellen, kann der Halteschenkel 3 in einer bevorzugten Ausführungsform von einem Edelstahlabdeckprofil 19 nahezu vollständig umfasst sein. Den gegenüberliegenden Abschluss bildet in diesem Fall ein weiteres Edelstahlabdeckprofil 20, welches den Abschnitt 21 des Formteiles 1 zum Erdreich oder zu den nicht dargestellten Gehplatten hin optisch ansprechend gestaltet.
In den Kantenbereichen der rinnenförmigen Vertiefung 2 befinden sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Stoßbereich zweier Fertigteile 1 jeweils Profilstege 22, welche in die rinnenförmigen Vertiefungen 2 hineinragen, wobei jeweils zwei nebeneinander liegende Profilstege 22 benachbarter Fertigteile 1 von einem Klammerelement 23 mit Spiel umfasst werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden in einer bevorzugten Ausführung die Stoßbereiche jedes Fertigteilelementes 1 auf einer Seite mit einer Nut 25 und auf der gegenüber liegenden Seite mit einer Feder 26 ausgebildet, um eine formschlüssige Steckverbindung benachbarter Fertigteilelemente 1 zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausführung ist in der Nut- und Federverbindung eine gummielastische, geformte Dichtung eingelegt. Es ist jedoch auch denkbar, diesen Bereich durch einbringen einer dauerelastischen, abdichtenden Kleberschicht wasserdicht auszubilden.
Weiters kann es von Vorteil sein, die Abschnitte 3 und 21 des Formteiles mit einem zusätzlichen Versteifungsblech 27 oder Versteifungswinkel 28 in ihrer Form zu stabilisieren, wie aus Fig. 3 hervor geht.
Die Eckbereiche des Beckens werden von gewinkelten Fertigteilelementen 1 gebildet, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Es sind jedoch analog auch andere als rechtwinkelige Fertigteilelemente vorstellbar. Runde Beckenränder weisen analog ausgebildete, gekrümmt geformte Fertigteilelemente auf. Auch bei diesen Fertigteilelementen 1 können Querstreben 17 vorhanden sein.
Zum besseren Verständnis wurde in Figur 5 ein vergrößerter Ausschnitt der Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Fertigteilelementen 1, 1' im Bereich der Profilstege 22, 22' als vertikaler Schnitt dargestellt. Das Fertigteilelement 1 schließt mit einer Feder 26 ab, das Fertigteilelement 1' schließt mit einer Nut 25 ab. Dazwischen befindet sich eine Dichtung 29. Die benachbarten Profilstege 22 und 22' werden von einem Klemmelement 23 umfasst, wobei zwischen der Innenseite des Klemmelementes 23 und den Profilstegen 22 und 22' ein Spalt besteht, welcher eine Verschiebung der Fertigteilelemente 1 und 1' voneinander in einem engen Bereich erlaubt. Dieser Bereich ist jedoch so gering gehalten, dass es zu keiner Undichtigkeit zwischen den Fertigteilelementen 1 und 1' kommen kann. Durch diese bevorzugte Ausführung der Verbindung zweier Fertigteilelemente 1 und 1' bleiben thermische Verformungen ohne negativen Einfluss auf die Dichtheit der Überlaufrinne.
Fig. 6 stellt dieselbe Verbindungsstelle aus Fig. 5, allerdings als horizontalen Schnitt dar.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Fertigteilelemente und damit der daraus gefertigten Überlaufrinne ist, dass kein Wärmeverlust des abfließenden Beckenwassers durch Berührung mit Kältebrücken, wie kaltem Beton oder dergleichen auftreten kann. Die einzige Berührungsfläche mit Beton betrifft jene zwischen den isolierenden Schenkeln eines Isolierformsteines, welcher aufgrund seiner Lage keine Kältebrücke darstellen kann. Damit ist die erfindungsgemäße Überlaufrinne sowohl für Freiluftbecken, aber insbesondere auch für den Einsatz bei Hallenbecken hervorragend geeignet.
Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass die Fertigteilelemente genauso leicht gehandhabt werden können, wie die Isolierformsteine und zudem wesentlich kostengünstiger herzustellen sind, als maßgefertigte Edelstahlrinnen. Zudem ist die wasserdichte Verbindung im Vergleich mit Edelstahlrinnen wesentlich leichter herzustellen und weist eine um vielfaches längere Lebensdauer auf.
Durch die bevorzugte Ausführungsform der Nut-Feder-Verbindung benachbarter Fertigteilelemente sind keinerlei Einrichtungen für Höhenjustierungen notwendig.
Einen weiteren Vorteil stellt die bevorzugte Verbindung benachbarter Fertigteilelemente über die angeformten Profilstege durch zusätzliche Klemmelemente dar, da die Fertigteilelemente bei auftretenden Verformungsspannungen im Längsbereich innerhalb geringer Grenzen ihre Lage verändern können, ohne dadurch eine Beschädigung der Verbindungsstellen und damit ein Undicht werden zu riskieren.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne mit folgenden Schritten:
    Herstellen von Schwimmbadwänden aus Formsteinen (5) aus einem Isoliermaterial, die mit Beton ausgegossen werden;
    Herstellen einer geeigneten Oberkante der Schwimmbadwände;
    Aufsetzen von mindestens einem Fertigteilelement aus Kunststoff auf eine Schwimmbadwand zur Herstellung einer Überlaufrinne,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante mindestens einer Schwimmbadwand durch Formsteine (5) gebildet wird, die an der Beckenseite vertikal nach oben ragende Schenkel (6) aufweisen, an die jeweils ein Quersteg (7) waagrecht anschließt, und dass das Fertigteilelement (1) zumindest teilweise formschlüssig übergreifend auf die vertikalen Schenkel (6) aufgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die neben den Formsteinen (5) liegenden Abschnitte des Fertigteilelementes (1) durch weitere Isolierungen (11, 12) isoliert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufrinne aus mehreren Fertigteilelementen (1) durch Verkleben oder Verschweißen gebildet wird.
  4. Fertigteilelement zur Herstellung einer Überlaufrinne für ein Schwimmbecken, welches Fertigteilelement dazu bestimmt ist, auf einen Formstein (5) aus einem Isoliermaterial aufgesetzt zu werden, mit einem in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontalen Abschnitt (4), einer an den horizontalen Abschnitt (4) anschließenden rinnenförmigen Vertiefung (2) und einem Rinnenabbdeckrost (10), dadurch gekennzeichnet, dass an den horizontalen Abschnitt (4) gegenüberliegend von der Vertiefung (2) ein Halteschenkel (3) anschließt, der dazu ausgebildet ist, auf einen vertikalen Schenkel (6) des Formsteins (5) formschlüssig aufgesetzt zu werden.
  5. Fertigteilelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des horizontalen Abschnittes (4) und/oder der rinnenförmigen Vertiefung (2) mehrere zueinander parallele Abstützflächen (15, 16) für die Rinnenabdeckroste (10) vorgesehen sind.
  6. Fertigteilelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Abschnitt der rinnenförmigen Vertiefung (2) mindestens eine Querstrebe (17) zur Versteifung des Fertigteilelementes und/oder zur Abstützung von Rinnenabdeckrosten (10) vorgesehen ist.
  7. Fertigteilelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Stirnseite mindestens eine Nut (25) und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine Feder (26) vorgesehen ist, um eine formschlüssige Steckverbindung benachbarter Fertigteilelemente (1, 1') zu ermöglichen und dass vorzugsweise im Bereich der Nut-Feder-Verbindung (25, 26) eine gummielastische geformte Dichtung (29) eingelegt ist oder eine dauerelastische abdichtende Kleberschicht (30) eingebracht ist.
  8. Fertigteilelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stirnseiten ein Profilsteg (22, 22') ausgebildet ist, der in die rinnenförmige Vertiefung (2) hineinragt, um benachbarte Fertigteilelemente (1, 1') durch ein Klammerelement (23) zu verbinden, das die Profilstege (22, 22') vorzugsweise mit Spiel umfasst, um ein Auseinanderdriften benachbarter Fertigteilelemente (1, 1') in geringem Ausmaß zu ermöglichen.
  9. Fertigteilelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (3) zumindest teilweise oberflächebeschichtet ist oder mit einem beschichteten Blech (18) versehen ist, um ein Anschweißen einer Beckenfolie zu ermöglichen.
  10. Fertigteilelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (3) von einem Abdeckprofil (19) umfasst ist, das vorzugsweise zur Angleichung an die Wasseroberfläche gegenüber dem Halteschenkel (3) justierbar ausgebildet ist.
  11. Fertigteilelement nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenabdeckrost (10) den horizontalen Abschnitt (4) und die rinnenförmige Vertiefung (2) überdeckt.
  12. Schwimmbecken mit Wänden, die aus Formsteinen (5) aus einem Isoliermaterial aufgebaut sind, die mit Beton ausgegossen sind, wobei die Oberkante aus Formsteinen (5) gebildet ist, die einen vertikal nach oben ragenden Schenkel (6) aufweisen, an den ein im Wesentlichen waagrechter Quersteg (7) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberkante mindestens ein Fertigteilelement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11 aufgesetzt ist, das den vertikalen Schenkel (6) des Formsteines (5) formschlüssig umgreift.
EP04450218A 2003-12-02 2004-11-25 Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne Not-in-force EP1538281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086303U AT7417U1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Fertigteilelement für den bau einer überlaufrinne aus kunststoff und daraus hergestellte überlaufrinne
AT8632003U 2003-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538281A1 true EP1538281A1 (de) 2005-06-08
EP1538281B1 EP1538281B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=33569137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450218A Not-in-force EP1538281B1 (de) 2003-12-02 2004-11-25 Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538281B1 (de)
AT (2) AT7417U1 (de)
DE (1) DE502004003118D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905957A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Amaya Piscines Sarl Goulotte d'evacuation et ensemble pour la pose d'une evacuation le long d'une paroi.
FR2927345A1 (fr) * 2008-02-11 2009-08-14 Jacques Pitoux Dispositif a debordement apte a etre positionne sur les parois en bois d'une piscine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524845B1 (de) * 2021-09-23 2022-10-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Leitvorrichtung zum Umlenken von Wasser in einer Wasserablaufrinne eines Schwimmbeckens sowie entsprechende Wasserablaufrinne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537196A1 (fr) 1982-12-07 1984-06-08 Desjoyaux Catherine Profile prefabrique pour la refection de piscines
DE4328305A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Ast Zeller Gmbh Beckenauskleidung, insbesondere Schwimmbeckenauskleidung
DE29618529U1 (de) 1996-07-31 1996-12-19 Maylaender Karl Heinz Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens
DE19906507A1 (de) 1998-02-19 1999-08-26 Loercher Überlaufrinne für Schwimmbecken
DE19913597A1 (de) 1999-03-25 2000-11-02 Kreisig Dieter Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
EP1057946A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Hirsch Porozell GmbH Mauer- und Schalungselement zum Errichten von Wänden, insbesondere für Schwimmbeckenummauerungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537196A1 (fr) 1982-12-07 1984-06-08 Desjoyaux Catherine Profile prefabrique pour la refection de piscines
DE4328305A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Ast Zeller Gmbh Beckenauskleidung, insbesondere Schwimmbeckenauskleidung
DE29618529U1 (de) 1996-07-31 1996-12-19 Maylaender Karl Heinz Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens
DE19906507A1 (de) 1998-02-19 1999-08-26 Loercher Überlaufrinne für Schwimmbecken
DE19913597A1 (de) 1999-03-25 2000-11-02 Kreisig Dieter Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
EP1057946A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Hirsch Porozell GmbH Mauer- und Schalungselement zum Errichten von Wänden, insbesondere für Schwimmbeckenummauerungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905957A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Amaya Piscines Sarl Goulotte d'evacuation et ensemble pour la pose d'une evacuation le long d'une paroi.
FR2927345A1 (fr) * 2008-02-11 2009-08-14 Jacques Pitoux Dispositif a debordement apte a etre positionne sur les parois en bois d'une piscine
WO2009101266A1 (fr) * 2008-02-11 2009-08-20 Wenzin, Ernest Dispositif a debordement apte a etre positionne sur les parois en bois d'une piscine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1538281B1 (de) 2007-03-07
ATE356264T1 (de) 2007-03-15
AT7417U1 (de) 2005-03-25
DE502004003118D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
DE202020102433U1 (de) Betonfertigwand und Betonfertigwandteil
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP0378725B1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
EP1697600B1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
DE4110176C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1538281B1 (de) Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne
EP1378197A1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP1918471B1 (de) Dämmblockelement zur Unterbrechung von Wärmebrücken im Fussbereich des Mauerwerks
EP0178382A2 (de) Drainageelement
DE19913597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement für den Aufbau einer Schwimmbeckenüberlaufrinne
DE102009039312A1 (de) Bausatz zur Herstellung einer sanitären Einrichtung
DE20317247U1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE2354047C3 (de) Lärmschutzwand
DE10108705C2 (de) Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
CH456106A (de) Dilatationselement
EP1582651A1 (de) Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaussenwänden
EP0808954A2 (de) Dehnfugenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOFER, GERALD

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHOEFER, GERALD

Free format text: SCHOEFER, GERALD#LINA 30#4311 SCHWERTBERG (AT) -TRANSFER TO- SCHOEFER, GERALD#LINA 30#4311 SCHWERTBERG (AT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130